
(abgelaufen)
Braun-Hogenberg, Civitates. 5 Bde.
Braun, G. u. F. Hogenberg. Civitates orbis terrarum. Bd. 1-5 (von 6). Köln, B. Buchholz, 1599 (Bd. 1-4) u. (Köln), o. Dr., um 1600-1615/17 (Bd. 5). Fol. (41,5:29 cm). Mit 5 gest. Titeln und 305 doppelblattgr. (1 gefalt., 2 rechts eingefalt.) radierten Tafeln mit Ansichten. Spätere Hldr. mit etwas Rückenvergoldung; stärker beschabt und bestoßen, Gelenke an den Enden eingerissen, Kapitale ausgefranst, Rücken von Bd. 2 oben mit Fehlstelle.
Lateinische Ausgabe des berühmtesten aller Städtebücher, mit Ansichten und Plänen fast aller größeren europäischen Städte sowie wichtiger Orte in Asien, Afrika und Lateinamerika, vielfach mit reichem figürlichem oder heraldischen Dekor. Die Faltansichten zeigen Salzburg und Eutin-Tondern sowie Antwerpen, die großen Pläne von Rom und Jerusalem in 2 Bll. (und auch wie bei Koeman als 2 Bll. gezählt). - Enthält: Bd. 1 mit 59 Taf.; 9, 12 Bll. Text. Koeman IV-1, 41:1.1. - Bd. 2 mit 59 Taf.; 9 (l.w.), 6 (l.w.) Bll. Text. Koeman 41:1.2. - Bd. 3 mit 59 Taf.; 9, 8 Bll. Text. Koeman 41:1.3. - Bd. 4 mit 59 Taf. 2 (o.d.l.w.), 8 Bll. Text. Koeman 41:1.4. - Bd. 5 (unter dem Titel: Urbium praecipuarum mundi theatrum quintum; ohne Druckvermerk) mit 69 Taf.; 9, 2, 6 Bll. Text. Koeman 41:1.5 (Widmung entspricht der bei K. für die Ausgabe 1596/7 abgebildeten und auch der Rückentext der meisten Taf. entspricht dieser Ausg., 10 Taf. jedoch haben den Rückentext der Ausg. 1600 und Taf. 63 den der Ausg. 1615/17). - Etwas gebräunt und fleckig, in Bd. 1 etliche Ansichten stärker gebräunt. Fast durchgehend Bugeinrisse oder angeplatzte Büge teils rep., wenige Randläsuren, vereinzelt Fehlstellen im Bild. Einige Ansichten flau, mit starken Druckfarbenverwischungen oder Druckabklatsch, etliche in den Rändern bis ins Bild wasserfleckig (vor allem in Bd. 5), in Bd. 1 auch Büge wasser- und Fälze sporenfleckig, in Bd. 5 Büge teils stark gebräunt. Knapp 10 Ans. leicht angeschnitten, meist in Bd. 5. Bei diesem auch Heftung gelockert und ca. 7 Taf. fast lose. In allen Bdn. Tafeln auf etwas starre und breite Büge aufgefalzt und dadurch mittig etwas gewellt und gespannt. Gest. Titel jeweils mit Besitzvermerk des Sammlers Louis Chaduc (1564-1638) und seines Schwiegersohns Michel Laville de Saulces sowie von Ch. Heutz dat. 1840.
Vol. 1-5 (of 6), Latin edition of the most famous of all townbooks, with 5 engr. title pages and 305 double-page (3 folding) engraved plates with townviews and plans throughout the world, many include figures in the foreground showing local costumes or other regional details. Included are the large folded plan of Antwerp, and the two-sheet plans of ancient Rome and Jerusalem. - Somewhat browned and stained, stronger to several plates in vol. 1. Almost throughout tears and splits to centerfolds partly repaired, also a few marginal tears or holes to images. Some views somewhat faint, with severe ink smudging or offsetting; several plates with waterstaining to margins affecting image (especially in vol. 5), in vol. 1 also to folds and mildew spotting to guards. Stronger browning to some folds in vol. 5. Around 10 views slightly shaved (mostly in vol. 5). Stitching of vol. 5 loosened and approx. 7 plates almost detached. Plates mounted onto wide and somewhat rigid guards and thus somewhat wavy and tensioned at fold. Old ownership inscriptions to engr. titles. Bound in later half-calf; rather rubbed and worn, tears to joints, fraying to head and foot of spines, vol. 2 lacking upper part of spine.
Weiterlesen...

(verkauft)
The Only Known Copy
Weltkarte in Herzform. (Finè-Cimerlino-)Franco-Faitel
"Cosmographia vniversalis ab Orontio olim descripta" (Titelschriftband). Weltkarte in herzförmiger Projektion, in den Ecken fig. Rollwerkskartuschen mit je 1 Porträt von Ptolemaeus, Finè, Strabo und Mela, ferner maritime Staffage. Kupferstich nach O. (Finè und G. P. Cimerlino) von G. Franco ("Jacobus frachus fec."; schwer leserlich), um 1590; gest. von R. Faitel ("Rafael faitel for."). Von einer auseinandergebrochenen Platte auf 2 zusammengesetzte Papierstücke gedruckt; 45:45,5 cm.
Shirley 152: "Venice?, 1586-87?"; Bifolco/Ronca (2018) Taf. 28 und Addenda (nur dieses Exemplar); Karrow 27/2.4; Tooley, Mapmakers II, S. 99 (F., auch "Franchus; Francus"; erwähnt). Zur Ausgabe 1566 von Cimerlino (auch Cimerlinus bzw. Cimerlini): Sh. 119; Meurer, Strabo 1; Tooley, Italian Atlases 19; Karrow 27/2.3; Nordenskiöld S. 89; TWE 153; Bifolco/Ronca (2018) Taf. 23. - Das einzig bekannte Exemplar, Bifolco/Ronco nennen nur dieses, ihnen bis zur Drucklegung ihres Werkes unbekannte Exemplar: "Unico esemplare... un secondo stato vede la firma di Giacomo Franco abrasa... stampata da una lastra usurata... rotta e divisa in due parti. Ipotizziamo che si tratti di una tiratura di Stefano Mozzi Scolari" (B./R., Addenda in Band III, S. 2560). Äußerst seltene Karte nach derjenigen von Finè bzw. Cimerlino, mit neu gestalteten Eckverzierungen und einigen Überarbeitungen im Kartenbild. Vorliegend in einem bis vor kurzer Zeit unbeschriebenen Zustand, nachdem die Platte wohl beim Druck durchgebrochen war, daher rechts 5 cm breiter Bildstreifen mit geringfügigen Bildverlusten und unter Verlust von 4 Buchstaben bei "(OCEA)NUS" angesetzt. - Auf Zeichenkarton montiert, dadurch stark gebräunt, braunfleckig und angestaubt. Einige teilw. große Bruchstellen, Bildränder stärker betroffen, unten 1 und rechts 2 kl. Fehlstellen.
Provenienz: Alte deutsche Privatsammlung.
Exceedingly rare cordiform map in the shape of a single heart, based on that of Oronce Finé (Finaeus; cf. Sh. 69) and copied after the one by Cimerlino, here with title in banner at upper margin and corner decorations redesigned: ornamental cartouches with 4 portraits representing Ptolemy, Fine, Strabo and Mela. Bifolco/Ronca record our copy only, which was unknown before. It is an unrecorded state after the plate had probably broken through during printing, therefore at right c. 5 cm rescheduled with minor image losses and loss of 4 letters at top in the Pacific "(OCEA)NUS", Franco's name at lower left corner only hardly legible. The cartographic depiction remained almost the same like its predecessors. We are grateful to Stefano Bifolco's efforts to include this map in the bibliography during publication process. - Uncol. Printed from a broken plate on 2 sheets joined. Mounted on thin cardboard, therefore severe browning, spotting and soiling. Some partly large cracks mostly to margins of image, at bottom left 1 and at right 2 small losses. - Provenance: German private collection.
Weiterlesen...

(verkauft)
Remarkable Association Copy formerly belonging to Tobias Scultetus
Ortelius, Theatrum (unkol.)
Ortelius, A. Theatrum orbis terrarum. - Parergon, sive veteris geographiae aliquot tabulae. - Nomenclator Ptolemaicus. 3 Tle. in 1 Bd. Antwerpen, Plantin-Moretus, 1601. Gr.-fol. (45,5:30,5 cm). Mit gest. Titel, gest. Porträt u. 153 doppelblattgr. Kupferkarten (inkl. 2 Ansichten). 12 (incl. Titel u. Porträt) Bll.; 4 Bll.; 30 S., 3 Bll. Restaurierter Ldr. d. Zt., noch berieben, Rsch. mit kl. Fehlstellen.
Koeman III A, 31:052; zur Provenienz ausführlich: H. P. Meurer, Ein Ortelius-Atlas aus dem Vorbesitz von Tobias Scultetus (in: Cart. Helvetica, Heft 22/2000, S. 3-10). - Letzte bei Plantin-Moretus erschienene Ausgabe, im weiteren Verlauf des Jahres wurden die Druckplatten und Rechte an J. B. Vrients verkauft. Gegenüber der latein. Ausgabe von 1595 um drei französ. Gebietskarten, die erstmals in der französ. Ausgabe 1598 erschienen waren, erweitert; auch das Parergon enthält vier neue Karten. - Leicht gebräunt und fleckig, vereinzelt etwas stärker oder Flecken im Kartenbild. Wenige kl. Bug- oder Randeinrisse, gest. Titel und die Ktn. 23-25 mit 1 bzw. 2 kl. Wurmgängen im w. Oberrand.
Zur Provenienz: Gest. Titel im Unterrand mit hs. Besitz- und Kaufvermerk des Rechtsgelehrten und Poeten Tobias Scultetus v. Bregoschitz und Schwanensee (1565-1620), der mit Ortelius korrespondierte und ihn in dessen letztem Lebensjahr persönlich kennenlernte. Verso unter dem griechischen Epigramm G. Valkenburgs eine weitere Anmerkung in Scultetus Handschrift, die bezeugt, welch großen Eindruck die persönliche Beziehung zu Ortelius bei Scultetus hinterlassen hat. Darüber hinaus finden sich zu Beginn auf der Rückseite der Welt- und der Europakarte einige von Scultetus geschriebene Marginalien sowie auf 17 weiteren Karten Bemerkungen und Anstreichungen mit Rötelstift, die zum größten Teil Orte betreffen, die Scultetus selbst besucht hat. "Über die nachmalige Bestätigung der Beziehung zu Ortelius hinaus bringt das beschriebene Atlasexemplar neue Erkenntnisse vor allem zur Vita von Tobias Scultetus in der Zeit zwischen 1596 und 1601. Bereits aus der Distanz (in Breslau?) hat er in den Karten seinen Lebensweg der letzten fünf Jahre nachvollzogen" (Meurer).
Last edition by Jan Moretus of the Plantin Press. With engraved title and portrait, and 153 double-page engr. maps (including 2 views). - Some browning and staining, occasionally stronger or stains to images. A few small tears to margins or centerfolds. Small wormholes to upper margin of engr. title and 3 maps. Bound in restored contemporary calf; still somewhat rubbed and fraying to spine label. Copy with remarkable provenance: From the library of the jurist and neo-Latin poet Tobias Scultetus, the later Imperial Counsellor to Rudolf II in Prague and Silesia and a patron of Kepler, who corresponded with Ortelius and met him personally.
Weiterlesen...

(verkauft)
Contemporary Colouring
Ortelius, Theatrum, franz. Ausg.
Ortelius, A. Theatre de l'Univers (& Parergon). Antwerpen, Plantin für Ortelius, 1598. Gr.-Fol. (46:31 cm). Mit altkol. und teilw. goldgehöhtem gest. Titel und Porträt sowie 119 altkol. doppelblattgr. Kupferkarten. Zus. 12 (inkl. Kupfertitel) Bll. Text. Mod. blindgepr. Ldr. mit Rsch. und marmoriertem Schnitt; in mod. Hldr.-Kassette.
Koeman III A, 31:351. - Fünfte erweiterte französische Ausgabe. Mit 116 Theatrum- und 3 Parergon-Karten, alle in frischem Altkolorit. - Seitenränder seitl. etwas wasserfleckig, zu Beginn und am Schluss stärker, daher die Textblätter, die Weltkarte und die 3 Parergon-Ktn. seitl. ausgefranst bzw. ausgerissen und breit angerändert, die letzten 5 Ktn. auch mittig am Bug leicht wasserfl. Das 1. Bl. mit dem gest. Titel etwas gebräunt und fingerfleckig sowie rep. Läsuren teilw. bis ins Bild, Porträt im w. Oberrand stark fleckig. Einige meist kl. Bugeinrisse hinterlegt oder teils auch überklebt, wenige kl. Randausrisse ergänzt, hier und da teils rep. Randeinrisse, am Bug wenige kl. Papierverklebungen. 4 Ktn. mit hinterlegten kl. Wurmlöchernn und Rissen in der rechten Bildoberecke (Westfalen, Cremona, Brescia und Toskana), gegen Ende Ktn. mit kl. Wurmgängen im w. Seitenrand, bei den letzten 7 Ktn. des Theatrum hinterlegt. Im vord. Innendeckel Regalschild mit bekröntem Wappen.
Fifth enlarged French edition. With engraved title, engr. portrait and 119 double-page engr. maps, all in fine contemporary colouring. - Some marginal waterstaining throughout, stronger at beginning and end, hence the printed text, world map and the 3 Parergon maps frayed or torn out at sides and broadly remargined. Slight waterstaining to center of final 5 maps. Engr. title browned and soiled, and with rep. marginal defects partly affecting image, upper margin of portrait severely stained. Some mostly small tears to centerfolds and margins repaired, a few centerfolds with small paper agglutinations. 4 maps (Westphalia, Cremona, Brescia and Tuscany) with small repaired tears and wormholes at upper right of image, final maps with marginal worming (only repaired on the last 7 theatrum maps). Bound in recent blindstamped calf with spine label, edges marbled; preserved in half-calf box.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Stademann, Panorama von Athen
Athen. - Stademann, F. Panorama von Athen. An Ort und Stelle aufgenommen. München, Wild, 1841. Qu.-Imp.-Fol. (61:74 cm). Mit lith. Titelvign., gest. Umgebungskte., 6 gr. lith. Vignetten (davon 5 auf aufgewalztem China), 10 getönten lith. Tafeln mit jeweils 1 Bl. Umrißzeichnung u. 1 Suppl.-Tafel auf aufgewalztem China. 3 Bll., 8, 7 S. Lose Blätter in Or.-Umschlag, Vorderdeckel mit kl. mont. hs. Schildchen, Rückdeckel unten mit 2 Einrissen.
Blackmer 1595; Engelmann 293. - Einzige Ausgabe. Monumentales, von Ch. Lebsché nach Stademann lithographiertes Panorama, ergibt zusammengesetzt eine Größe von 45:590 cm. "Stademann was a member of the regency which governed Greece during King Otho's minority. This panorama was one of the topographical works spawned by Otho's accession to the Greek throne" (Blackmer). Die Tafeln jeweils mit einem Seidendeckblatt mit lith. Umrißzeichnung des Panoramas versehen, die großen Vign. zeigen Ansichten aus Athen u. Umgebung. Mit der als Supplement erschienenen und oft fehlenden Tafel: Ansicht Athens von Ilyssos aus. Alle Tafeln mit Trockenstempel "Panorama von Athen" am Rand der Darstellungen. - Schwach gebräunt, teils etwas stockfleckig oder Außenränder angestaubt. Prachtvolles Exemplar im ursprünglichen Zustand.
Monumental panorama of Athens. Only edition, with "10 numbered large lith. plates interleaved with 10 onion-skin overlays lith. in outline with explanatory numbers, an unnumbered lith. plate on india paper, mounted and a large map of Athens and environs. Six numbered lith. vignettes of which No. 1 printed on dedication, nos. 2-6 on india paper and mounted" (Blackmer). - Some foxing and slight browning, light duststaining to a few outer margins. Loose leaves in original wrappers, ms. library label to front cover, 2 tears to rear cover. Fine copy of this impressive panorama in fresh original condition.
Weiterlesen...

(verkauft)
Ortelius, Theatrum oder Schawbüch
Ortelius, A. Theatrum oder Schawbüch des Erdtkreijs. - (Parergon:) Ein Complement, oder zugabe dises Theatri. - Der Dritte Zusatz deß Theatri. 3 Tle. in 1 Bd. Antwerpen, Plantin, 1580-84. Gr.-fol. (41,5:30 cm). Mit kol. gest. Titel und Porträt sowie 117 meist altkol. doppelblattgr. Kupferkarten. 6 Bll. (inkl. Titel und Portr.); 2 Bll.; 2 Bll. (d. l. weiß). Ldr. d. Zt. mit Deckelvergoldung; stark beschabt und abgerieben, insbesondere Ecken und Kanten bestoßen und Bezug dadurch aufgeplatzt, Rücken und Vorsätze erneuert, ohne die Bänder.
Koeman III A, 31:221 u. 230; vgl. PMM 91. - Umfangreiche dritte deutsche Ausgabe (die vierte, wenn man die 1572 bei J. Koler in Nürnberg erschienene unabhängige deutsche Übersetzung mitzählt). "Das 'Bild der Welt' ist ein Markstein in der Geschichte der Kartographie, denn es ist der erste große moderne 'Atlas' - ein Name, den Ortelius' Freund Mercator fünfzehn Jahre später zum ersten Male verwendete" (Carter-Muir zur latein. EA. von 1570). Enthält 93 Karten zum Theatrum und Parergon sowie 24 Karten zur deutschen Ausgabe des 3. Additamentum. - Im Bund etwas knapp gebunden, Drucktext und am Schluss einige Karten (Nordägypten, Lüttich, Ostpreußen, Valencia und Perugia) beim Neuaufbinden entweder gereinigt und nachkoloriert oder aus einem anderen Exemplar sehr fachmännisch ergänzt. Karten fast durchgehend braunfleckig vor allem durch Abklatsch, Ränder etwas stock- und fingerfleckig, vereinzelt kl. Quetsch- oder Knitterfalten. Vorstücke, Register, Titel des Additamentum und die letzten 3 Karten etwas wasserfleckig, zu Beginn auch Tintenfleck am oberen Blattrand. Das alte grüne Kolorit anoxydiert, stellenw. auch etwas brüchig: Kte. 20 (Calais-Vermandois), Kte. 44 (Thüringen-Meißen) und Kte. 45 (Fulda-Waldeck) stärker betroffen und teilw. bzw. insgesamt mit Japan verstärkt, Kte. 74 (Kroatien und Slowenien) mittig mit mehreren Koloritbrüchen. Hier und da meist kleinere Rand- oder Bugläsuren teils rep., vereinzelt kl. Wurmgänge, Löchlein oder Papierverklebungen im Bild; Kte. 58 (Italien) rechts mit rep. Hakenriss, im Additamentum Kte. 9 (Balkan), 20 (Azoren), 22 (Italien) und 23 (Dänemark-Oldenburg) mit langen rep. Rissen, jeweils bis ins Bild. Die Dänemark-Oldenburg-Kte. und die letzte Kte. (China) auch etwas geknittert und Ränder teilw. etwas ausgefranst. Gest. Titel mit Resten eines handschriftlichen Besitzvermerks.
German edition. With col. engraved title and portrait, and 117 double-page engr. maps mostly in contemporary colouring. - Bound somewhat tight at fold, printed text and some of the final maps (Northern Egypt, Liège, East Prussia, Valencia and Perugia) when rebound either cleaned and recoloured or expertly supplied from another copy. Browning to maps almost throughout due to offsetting, some marginal foxing and staining, occasional small printer's creases or crease folds. Some waterstaining to preliminary text, index, addidamentum title and final 3 maps, at beginning inkstain to upper margin. Oxidation to green colouring and therefore partly somewhat brittle, maps 20, 44 and 45 are partly resp. completely reinforced, several cracks at center to map 74. Some mostly smaller tears to margins or centerfolds partly repaired, occasionally small wormholes, holes or paper agglutinations to images; long repaired tears affecting image to map of Italy and 4 additamentum maps. Remains of ownership inscription to engr. title. Bound in contemp. calf, covers gilt; rubbed and worn, spine and endpapers renewed, lacking ties.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
"Leo Hollandicus"
"Leo Hollandicus". Visscher
Holland. "t' Graefschapp hollandt - Comitatus Hollandiae denuo forma Leonis curiosè". Kol. Kupferstich-Karte bei N. J. Visscher, Amsterdam, 1648. Mit insges. 4 ausgem. fig. und herald. Rollwerkskartuschen sowie 4 kol. Randleisten. 46,5:56 cm.
Blonk 41.3; Schilder/Stopp, MCN VI, 72.3; Heijden, Leo Belgicus 23.3; Tooley, Leo Belgicus 39; Hollstein XXXVIII, 221/3. - Berühmte und dekorative Karte von Holland in Form des stehenden Löwen im 3. und letzten Zustand mit reicher Ausschmückung in den Rändern: oben verschied. Trachten und Abb. von einem Bootsschlitten und Windkarren ("grote technische sensatie... van de Bruggeling Simon Stevin"; Eenheid L159 zur EA.); unten 32 kl. Stadtwappen sowie seitl. je 6 Ansichten im Oval von Amsterdam, Delft, Dordrecht, Enkhuizen, Haarlem, Leiden, Rotterdam u.a. Die Erstausgabe erschien mit Dat. 1622 und war den Bibliographen bis vor ca. 30 (!) Jahren unbekannt, obwohl immer vermutet wurde, dass es noch eine Ausg. vor 1633 geben musste, da Visscher die Karte Moritz von Oranien widmete, der 1625 verstarb. Von der Erstausgabe kennen Sch/St. mittlerweile 4 Ex. - Gereinigt und stabilisiert, noch leicht gebräunt und vereinzelt etwas fleckig. Seitlich bis an die Einfassung beschnitten, Unterrand etwas stärker fleckig und kl. Beschädigungen sorgfältig restauriert: kl. Einrisse und kl. Fehlstelle in alter Faltstelle unten am Bug hinterlegt und nachgezeichnet.
One of the most famous and attractive maps depicting the Province of Holland as a rampant lion with sword in his left paw, surrounded by 12 town views, 32 small coat of arms of Dutch cities and scenery with costumed figures watching wind-powered wagons on the beach and an ice-sailboat on a frozen canal. "Michael von Aitzing originally introduced the lion as a symbol for the map of the Seventeen Provinces as a whole. Claes Jansz Visscher, however, composed the 'Leo Hollandicus' in imitation of von Aitzing's 'Leo Belgicus's, showing in this way the most powerful province of the Northern Netherlands in political, economic and financial terms" (S./S. p. 315). A copy of the first ed. of 1622 was only discovered c. 30 years ago, our copy in the third and last state with the date changed in 1648 (the second state is dated 1633). - Col. in full. Cleaned and sized, still light browning and some occasional spotting. Cut close to neatline at sides, lower margin with somewhat stronger spotting and with carefully restored small tears and small loss of image to old horizontal fold at lower center.
Weiterlesen...

(verkauft)
Coronelli, Isolario.
Coronelli, V. Isolario, descrittione geografico-historica de tutte l'isole coll'osservationi degli scogli, sirti, scagni, e secche del globo terracqueo. 2 Teile in 1 Bd. Venedig 1696. Gr.-fol. (50:37,5 cm). Mit 3 gest. Titeln, 4 gest. Porträts, 5 gest. Tafeln, 3 doppelblattgr. gest. Schiffstafeln, 1 gest. Stammbaum, 1 gest. Vign., 67 (statt 77) meist doppelblattgr. Kupfertafeln, 12 ganzseit. gest. Globensegmenten, 3 in den Text eingedruckten Globensegmenten sowie 140 Textkupfern. 4 Bll., 312 S., 5; 3 Bll., 474 (recte 174) S., 2 Bll. Mod. Ldr. mit etwas Vergoldung im Stil d. Zt. (= Atlante Veneto, Bd. 2).
Phillips-Le Gear 5950. - Der 2. Tl. des "Atlante Veneto" Coronellis, das sogen. Isolario enthaltend. Die meist doppelblattgr. Karten mit zum Teil prachtvoller barocker Umrahmung zeigen China, Cypern (Stylianou S. 105, Nr. 138, Abb. S. 336), England, Irland, Island (Dreyer-E. 64; Hinrichsen 81), Italien (2), Japan (Walter 43 u. OAG 53; Campbell 33; Cortazzi S. 48), Korfu, Korsika, Kreta (auf 2 doppelblattgr. Bll., Zacharakis 677), Madeira, Malta (Maps of Malta 60 mit Abb.; Ganado 9 mit Abb.), Medoc, Korsika, "Napoli di Romania", Normandie, Sardinien, Südostasien, Venedig (gefaltete Ansicht) etc. Ferner 12 blattgr. u. 4 etwa halbseitige Segmente aus Coronellis gr. Globus (Shirley 537). Die Textkupfer mit Detailansichten, Plänen und weiteren Karten. - Gegenüber der Tafelaufstellung bei Phillips fehlen im ersten Tl. die Nrn. 5, 7-9 und 27, im zweiten Tl. die Nrn. 3, 18-19, 21, und 37. Nicht erwähnt ist die bei uns vorhandene Karte "Stato di Ragusa" (in Tl. 1 nach S. 157) sowie die Japankarte (in Tl. 2 nach S. 143, s.o.). Kaum fleckig, einige Textbll. innen mit kleinen Restaurierungen, einige Tafeln mit sehr sorgfältig restaurierten Randeinrissen, insgesamt sauberes und gutes Exemplar.
Second part of Coronelli's "Atlante Veneto", comprising the so called "Isolario" in 2 parts. For details of maps see above, of special importance are the 16 (12 full-page) engr. globe gore sheets, which form the famous 110 centimetre diameter globe (Shirley 537). - Our copy omitts in pt. 1, nos. 5, 7-9 and 27 and in pt. 2 the nos. 3, 18-19 and 21 of Phillips' map listing. Here present are "Stato di Ragusa" (pt. 1) and "Japan" (pt. 2, see above for details) both not mentioned by Ph. Overall very little staining, small repairs to few text leaves, careful restorations to a small number of plates, a clean copy in recent calf.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Camocio, Isole famose
Camocio, G. F. Isole famose porti, fortezze, e terre maritime sottoposte alla Ser.ma Sig.ria di Venetia, ad altri Principi Christiani, et al Sig.or Turco, novamente poste in luce. Venedig, Libraria del segno di S. Marco (i.e. D. Bertelli), (ca. 1566-74). Qu.-4to. (21:28 cm). Gest. Titel und 82 (statt 87) num. Kupfertafeln. Mod. Hprgt., Kanten leicht berieben.
Phillips 3975; Blackmer 274 Anm.; Nebehay-W. 119; Nat. Maritime Mus. III, 35; Bifolco/Ronca (2018) S. 128 und S. 140ff.; Joannou-Coll. 10; Maps of Malta 12; vgl. Zacharakis/Scutari 775/503ff., Stylianou 36ff. u. Ganado, Forlani-Zenoi town books, S. 27 (in Spec. Orbis IV/1-2). - Seltenes, auf die Schauplätze der Türkenkriege ausgerichtetes, aber auch einige andere Karten enthaltendes Isolario. Mit tlw. mehreren Ansichten, Plänen und Karten von Griechenland, Chios, Cypern (Gesamtkarte und Famagusta), Elba, Konstantinopel, Korfu, Kreta, Valletta, Mallorca, Malta, Menorca, Naxos, Rhodos, Sardinien, Scarpanto, Scutari, Sibenik, Sizilien, Split, Stalimene (Lemnos), Zara, 2 Tafeln zur Schlacht bei Lepanto etc. Enthält auch Karten von Island (Dreyer-E. 64; Hinrichsen 111), Irland und England (Shirley 90). Die Blätter wurden ab 1566 einzeln und unnummeriert von Camocio herausgegeben und sind vielfach von ihm, jedoch auch von D. Zenoi und P. Forlani bezeichnet, ihre genaue Zahl ist nicht festgestellt. Die von Bertelli 1574 (oder erst nach Camocios Tod 1575) zusammengestellte endgültige Folge umfasst 88 nummerierte Tafeln (inklusive Kupfertitel). Das Blackmersche Exemplar als "Atlas factice" noch ohne Nummerierung ("our numbers") mit 80 Tafeln. Wir haben nach Phillips kollationiert, der die Nummerierung in der Platte übernommen hat; unser Exemplar enthält die Nummern 1-3, 5-68, 70-71, 73-85 und 88. Es fehlen die Tafeln Nr. 4 Istrien, 69 Rhodos Stadt, 72 Nikosia und 86-87 Raab und Gyula. Unser Exemplar enthält auch die bei Philipps fehlenden Tafeln Nr. 49-51, 65 und 67 (= Blackmer 49, 52, 59 und 62; Nr. 65, "Dardanelo dConstantinopoli" (Festung Kilitbahir) so nicht bei Blackmer, eventuell seine unter Nr. 65 geführte Taf. "Dardanelles of Asia" mit leerer Kartusche). Nr. 85 ist nicht Italien, wie Phillips angibt, sondern Wien. Die Blackmer-Nummern 18, 42, 70 und 74, "extra-plates not in the titled work", sind naturgemäß nicht vorhanden. Zusätzlich bei unserem Exemplar eingebunden ist der gest. allegorische Titel zu Valegios "Raccolta di le piu illustri et famose citta di tutto il mondo" (montiert, ober- und unterhalb von alter Hand ausführlich kommentiert). - Vor allem Ränder etwas (finger)fleckig, wenige auch im Bild braunfleckig, Taf. 24 im Bild mit Tintenfleck und Taf. 35 gering sporenfleckig. Blattränder oben und unten meist hinterlegt, hier und da Blattränder etwas ausgefranst bzw. mit kl. teils rep. Randläsuren. Stellenw. kl. Wurmstiche und vereinzelt kl. Wurmgänge im Bild. Etliche Taf. verso mit Leimresten. Taf. 7 und 14 beschnitten und montiert. In der oberen Außenecke jeweils kl. Tintennum. von alter Hand, Taf. vereinzelt auch verso mit Tintennotizen und 1 Taf. recto. - Provenienz: deutsche Privatsammlung.
Camocio's rare isolario with engraved title and 82 (of 87) engraved maps, plans and views mainly of the Mediterranean and South-Eastern Europe but also 8 European islands such as England, Iceland, Ireland, Mallorca and Menorca. 83 of the 88 plates (incl. title) listed according plate numbers by Phillips are represented here. Additionally bound in is an engr. title of Valegio's "Raccolta". - Some mainly marginal staining and soiling, a few plates with some overall staining; ink stain to image of pl. 24. Some marginal fraying and small marginal tears partly repaired, some margins reinforced at top and bottom. Occasionall small wormholes to image. Several plates with glue remains verso. Pl. 7 & 14 trimmed and mounted. Old ink numbering to upper blank corners, occasional ink notes to recto of 1 and to verso of some plates. Lacking according to Phillips pl. 4 Istria, 69 Rhodes city, 72 Nicosia and 86-87 Győr and Gyula. Bound in recent half vellum. - Provenance: From a German private collection.
Weiterlesen...

(verkauft)
Mercator, Atlas sive meditationes
Mercator, G. Atlas sive cosmographicae meditationes de fabrica mundi et fabricati figura. De novo multis in locis emendatus novisque tabulis auctus studio Judoci Hondij. Amsterdam, J. Cloppenburgh, 1632. Qu.-4to (22:29,5 cm). Mit kol. gest. Titel und 179 kol. ganzseit. Kupferkarten. 3 Bll., 749 (recte 743) S. Schlichter späterer Ldr. mit Goldschnitt; rissig, mit Schab- u. Kratzspuren sowie bestoßen.
Koeman III B, 353:11. - Lateinische Originalausgabe des Atlas bei Cloppenburch. "This edition of Mercator's Atlas... was a competitive edition. It's newly engraved maps were of a size (c. 19 x 25 cm) that fell in between the folio maps in the Mercator-Hondius Atlas and the Atlas Minor. Most of the maps were engraved (anew) by Pieter van den Keere... The Latin edition of Cloppenburch's atlas has the maps from the Appendix incorporated into the main part". Enthält Weltkarte in 2 Hemisphären, 1 Polkarte, 4 Erdteilkarten sowie Karten von Europa (148), Asien (11), Afrika (4) und Amerika (10). - Durchgehend gebräunt, vereinzelt etwas fleckig, kaum Randläsuren. Im Text gelegentlich Zeilen dick in Tinte gestrichen und durchschlagend, S. 81/82 mit kl. Loch im Text durch Tintenfraß. S. 397 u. S. 209 mit Stempel "Archivio Gianformaggio Rota" (der erste auf den rücks. Text durchschlagend u. mit 2 Löchlein).
With engraved title and 179 engraved maps, all in fine colouring. - Browned throughout, occasional stains, a few minor marginal tears. Here and there lines of text cancelled in ink and shining through, p. 81/2 with small hole in the text due to ink corrosion. With stamp on 2 text pages (see above; the first one shining through and with 2 small holes). Bound in later calf, edges gilt; rubbed and worn, somewhat brittle and scratched.
Weiterlesen...

(verkauft)
Manuskriptkarten des Ägyptologen Cailliaud
Cailliaud, Manuskriptkarten zu Voyage à Meroe
Cailliaud, F. Von Cailliaud selbst für die Publikation seines Werkes "Voyage à Méroé, au Fleuve Blanc... fait dans le années (1819-1822)" entworfene Manuskriptkarten. Vor 1827. Gr.-fol (50:33 cm). 11 (1 doppelblattgr.) Karten in brauner Tinte. Alt auf 6 Doppelbllätter aufgelegt u. durch Leinwandbändchen verbunden, lose eingelegt in Hlwd.-Mappe der Druckausgabe des Atlas (Deckeltitel etwas abweichend).
Vgl. Gay 2572; Henze I, 476. - Einzigartiges Set der handgezeichneten Karten von Frédéric Cailliaud (1787-1869). Gedruckt erstmals erschienen als Kartenteil (Nilkarte) des zweibändigen Atlas "Cartes géographiques du Voyage à Méroé et au Fleuve Blanc, fait dans le années 1819 à 1822" zur seiner Reisebeschreibung. Mit doppelblattgr. Generalkarte von Ägypten und Nubien sowie 10 Detailkarten, die den Lauf des Nils in Ober- und Unter-Nubien zeigen. Sehr sorgfältig und detailliert gezeichnet, teils mit Korrekturen und Erklärungen sowie Markierung des Drucktitels für den Graveur. Mit handschriftlichem Eintrag auf der Rückseite der ersten Karte: "Cartes d'Egypte de Frédéric Cailliaud écrites de sa main, elle ont été réunies par lui en 1838". Der Geologe und Archäologe Cailliaud war neben Champollion der brillanteste französische Ägyptologe der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. "Seit dem Altertum waren sie (Cailliaud u. sein Reisegefährte Letorzec) wieder die ersten Europäer, die den Zusammenfluß von Blauem und Weißem Nil sahen... Ein besonderes Verdienst C.s ist die Auffindung von Meroë, Soba und anderen Ruinenstätten" (Henze I, 475). - Etwas fleckig u. gebräunt, 1 Karte oben angestaubt, eine weitere oben mit grünem Wasserfleck im Bild. Vor allem die Faltkarte mit Läsuren und Einrissen an den Rändern und den alten Faltstellen.
Unique set of 11 (1 folding) manuscript maps, designed and drawn by Frédéric Cailliaud, showing the course of the Nile in Upper and Lower Nubia. The travel accounts, drawings, and collections of Frédéric Cailliaud were an important early contribution to the birth of the new scientific discipline of Egyptology in the first half of the nineteenth century. - Some browning and staining, duststaining to head of 1 map, green watermark to head of another map. Tears and lesions to margins and old folds, especially regarding folding map. Mounted, unbound in quires in half-cloth portfolio of the atlas edition.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Vancouver, Voyage of discovery. 4 Bde.
Vancouver, G. A voyage of discovery to the North Pacific Ocean, and round the world… in the discovery sloop of war, and armed tender Chatham, under the command of Captain George Vancouver. 3 Textbde. u. Atlasband in zus. 4 Bdn. London, G.G. and J. Robinson, 1798. 4to (31:24,5 cm) u. Imp.-fol. (58:45,5 cm). Mit 17 Kupfertaf. von A. Tardieu u. 1 Kupferkarte in den Textbänden sowie 10 doppelblattgr. Kupferkarten u. 6 Kupfertaf. im Atlas. Hldr. Mitte d. 19. Jh. mit marmor. Deckeln (Text), berieben u. beschabt, Rücken geschickt erneuert unter Verwendung der zeitgenössischen Rücken mit Rvg. u. Rsch.; Hldr. d. Zt. mit Rsch., beschabt u. bestoßen, Deckel fleckig.
Sabin 98443; Howes V 23; Cox II, 30 ff.; Monglond V, 212 ff.; Lada-Mocarski 55; Staton-Tremaine 688. - Erste Ausgabe der berühmten Reisebeschreibung. Vancouvers Verdienste liegen besonders in der kartographischen Erfassung und Beschreibung der Nordwestküste Nordamerikas von San Francisco nordwärts einschließlich Kanadas u. Alaskas. Die Kupfer der Textbände zeigen Ansichten, die des Atlasbandes Küstenprofile. Unter den großen Karten die siebenteilige Karte der nordamerikanischen Nordwestküste (= Kte. 4-10; s. Kershaw 1193-1195). - Textbände etwas gebräunt u. stellenw. stockfleckig, die Tafeln im Atlasband stockfleckig, die Karten jedoch frisch. Gest. Exlibris "Philip Hamond Esq." auf Innendeckel.
First edition. 3 text vols. in 4to and atlas in large folio. With 17 engraved plates & 1 engr. map in the text vols. and 10 double-page engr. maps & 6 engr. plates in the atlas. "This is one of the most important voyages ever made in the interests of geographical knowledge ... This work ranks with the voyages of Cook and La Pérouse among the most important of the 18th and 19th centuries... In 1793 he examined the coast of North America northwards from San Francisco, which for the first time was accurately delineated" (Cox). "Vancouver finally proved beyond a shadow of a doubt that there was no western entrance to a Northwest Passage ... In many places, Vancouver's maps were not surpassed for a hundred years" (Hayes, p. 165.). The engravings include the first published views of California taken by the drawings of John Sykes. - Some browning and foxing to text volumes, foxing to the coastal profiles of the atlas, but the strong paper folding maps mostly clean and fresh. With engr. bookplate. Bound in mid 19th century half-calf with marbled covers (text), spine skilfully renewed using old gilt material; contemporary red half-calf (atlas), rubbed and worn, covers stained.
Weiterlesen...

(verkauft)
Münster, Cosmographey 1598
Münster, S. Cosmographey: das ist, Beschreibung aller Länder, Herrschafften und fürnemesten Stetten des gantzen Erdbodens. Basel, S. Henricpetri, 1598. Fol. (37,5:24 cm). Mit 26 doppelblattgr. Vortextkarten, 2 gefalt. u. 70 doppelblattgr. Ansichten, Karten u. Plänen (alle mitpag.) u. ca. 1200 Textholzschn. sowie Holzschn.-Druckermarke am Schluss. 14 Bll., 26 Karten, 1461 S., 1 Bl. Blindgepr. Schweinslederband d. Zt. über Holzdeckeln mit 2 Messingschließen, berieben, Kanten bestoßen Rückdeckel mit Wurmspuren, alt gefärbt u. Vorsätze erneuert.
VD 16, M 6706; Alden-L. 598/73; Burmeister 83. - 18. deutsche Ausgabe. Komplettes Exemplar mit 2 Weltkarten und Karten von Amerika, Asien, Europa, Frankreich, Rheinlauf, Spanien u.a. Unter den zahlr. Ansichten Augsburg, Besancon, Bordeaux, Chur, Cusco, Florenz, Heidelberg, Jerusalem, Köln, Koblenz, Kairo, Konstantinopel, Rom, Venedig, Wien, u.v.a. - Durchgängig etwas gebräunt, schwach sockfleckig, vereinzelt braunfleckig, ca. 18 doppelblattgr. Karten u. Ansichten mit kleinen Papierduchbrüchen am Falz; wenige winzige Roststellen (bei ca. 10 Bll. mit Papierdurchbruch), 3 S. der Vorstücke u. S. 40-41 mit Tintenflecken u. Kritzeleien, ganz vereinzelt weitere kleine Tintenflecke, Annotationen oder Unterstreichungen; wenige Randläsuren u. Einrisse, davon 5 größer und restauriert (darunter die Ans. von La Rochelle, Florenz u. Rouffach), erste Bll. mit Wurmspur in der unteren Außenecke, letzte 12 Bll. gelockert, im Rand teilw. restauriert und mit kleineren Wurmspuren; 4 Bll. mit Eckabriß, davon die Bll. Aa6 und DD5 mit Textverlust; die beiden gefalt. Taf. mit kleinen restaur. Fehlstellen im Falz u. dort mit kleinen Nachzeichnungen.
Complete copy of the 18th German edition. With 26 double-leaf woodcut maps, 2 large folding and 70 double-leaf woodcut views, maps and plans and about 1200 woodcuts within the text. - Some browning, occasional staining, few leaves with ink staines or annotations, tiny splits at guard to 18 maps and views, few tiny rust staines causing small holes at about 10 leaves, few tears, the larger ones restored, 4 cornes torn away, 2 of which (Aa6 and DD5) with loss of text, minor worming to first and last leaves, last leaves somewhat loosened and partially remargined, the 2 folding views with some restoration at creases and margins. Contemp. blindstamped pigskin over wooden boards with 2 brass clasps; tinted, rubbed in places, edges worn, some worming to back cover, endpapers renewed.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Altkoloriert
Aitsinger, De Leone Belgico
Niederlande. - Aitsinger (Eytzinger), M. (De Leone Belgico, eiusque topographica atque historica descriptione liber). Köln, G. van Kampen für F. Hogenberg, 1583. 4to (26:20 cm). Mit 114 doppelblattgr. altkol. Kupfertafeln mit Rückentext u. 1 blattgr. Textkupfer (ohne die Karte). Ldr. d. 18. Jh. mit Rvg. u. schmaler goldgepr. Deckelbordüre; teilw. berieben, Kapital u. Ecken etwas bestoßen, Vordergelenk mit Einriss.
VD 16, E 4768; Adams E 1175; vgl. Meurer S. 108. - Erste Ausgabe der reich illustrierten Geschichte der Religionskriege in Holland u. Belgien seit 1559 in einem prächtig altkolorierten Exemplar. Die Kupfer Hogenbergs (von den gleichen Platten wie in seinen Geschichtsblättern, die deutsche Legende abgedeckt,) zeigen Kriegsszenen, davon etwa zwei Drittel Belagerungsansichten aller wichtigen Städte in den Niederlanden, meist mehrfach: Alkmar, Amsterdam, Antwerpen, Bergen op Zoom, Breda, Brüssel, Haarlem, Leiden, Maastricht, Mecheln, Middelburg, Rotterdam, Utrecht, Zutphen u.a. Aktualisierte Nachträge mit weiteren Kupfern erschienen 1585 sowie zu den Neuausgaben 1586 u. 1588. Die hier nicht vorhandene Leo-Belgicus-Karte ist die erste dieses Typs. - Es fehlt der gestochene Titel mit dem Porträt verso. Dafür ein späterer (wohl 18. Jahrh.) Titel ("Topographica atque historica descriptio Leonis Belgici, partes quinque...") in Aquarellmalerei eingebunden, in der Mitte der Belgische Löwe mit farbigem Wappenschild. - Kollation: 4 nn. Bll. (st. 5, es fehlt das Blatt Widmung), 24 S., Bl. 24b-27, Bl. 28 a+b, Bl. 29-34, S. 35-522 (recte 528), 1 nn. Bl. - Durchgehend etwas fingerfleckig u. gebräunt, stellenw. etwas fleckig. Durch die spätere Bindung etwas knapp im Rand. Innenstege durch die Bindung auf Fälze teilw. gebräunt u. mit vereinzelten kleineren Fehlstellen im Bild, wenige etwas größer (u.a. Zutphen). Das letzte Blatt mit gr. Fehlstelle im unteren Rand (geringer Buchstabenverlust der letzten Zeile) u. aufgezogen.
Weiterlesen...

(verkauft)
First State of the Kaerius Map
Amerika. P. Kaerius
Amerika. "Americae nova descriptio". Altkol. Kupferstich-Karte von P. Kaerius (= van den Keere), 1614; gest. von A. Goos. Mit 2 ausgem. Rollwerkskartuschen mit Titel und Nebenkarte sowie maritimer Staffage; eingefasst von 4 kol. Bildleisten mit insges. 10 Ansichten, 6 Medaillonporträts und 8 Abb. von Ureinwohnern. 44:56,5 cm.
Burden 182.1 und Corrigenda-Addenda; Schilder/Stopp, MCN VIII, 26.1 (jeweils von 7) und VI, 15.1 (von 6); Tooley, America S. 301; vgl. Campbell 4. - Sehr seltene Karte mit den schönen Randleisten im 1. Zustand (von 7), noch ohne die Le-Maire-Straße bzw. Feuerland nicht als Insel dargest.; ab dem 3. Zustand von 1631 wurde diese Karte von Visscher herausgegeben. - Leicht gebräunt und vereinzelt etwas fleckig. Unten alte Faltstellen stellenweise geplatzt und hinterklebt sowie wenige kl. Randeinrisse; verso oben Reste von früherer Montierung.
Scarce map of America in its first state (of 7), with "Tierra del Fogo" as landmass and without Strait of Le Maire. From the third state onwards (1631-52) the map was published by Visscher, with the Keere imprint removed and altered dates. With an inset map of the North West Passage, decorative figures and portraits, and views of: "Havana - Mexico - Cusco - Pomeiooc urbs Virginiana - Carolina... in Florida - S. Domingo - Phernambuco - Potosi - Cartagena - I. S. Iacobi". "This very rare map is the first single sheet map of America with decorative borders" (B.). - Original col. Light browning and some occasional spotting. Repairs to some cracks at old folds and to a few tears at bottom; verso at top remains of former mounting.
Weiterlesen...

(verkauft)
Extraordinary Manuscript
Nagasaki. Anonym. Kassette
Japan - Nagasaki. Stadtplan (ohne Titel) mit Umgebung und maritimer Staffage. Anonyme aquarellierte Tuschfeder- und -pinselzeichung, um 1800. Aus mehreren Papierstücken zusammengesetzt; 66:126,5 cm; gefaltet und in moderner Kassette mit Schließen.
Vgl. Nanba 60 S. 108-9 und Yamashita S. 154 (jeweils zum Kartenbild). - Außergewöhnlich schöne und detaillierte Karte, die Küsten u.a. mit Profilen der umliegenden Berge und Angabe der Distanzen für den Gebrauch durch Seefahrer dargestellt. Auf Reispapier ausgeführt. - Leicht gebräunt und stellenweise fleckig, tlw. auch etwas wasserfleckig. Kl. Wurmspuren oben sowie Fehlstellen unten ergänzt; Faltstellen tlw. etwas angestaubt.
Extremely well preserved manuscript of the famous trading city of Nagasaki 長崎 and its surroundings by an unknown artist, most probably between 1800 and 1820 (the first printed map of N. was only publ. in 1745). Oriented to the North-West and arranged with profiles of the surrounding mountains as a sailor's instruction, mentioning distances across the bay, but also marking the depicted areas in various colors, roads in red and rice-fields in yellow. The plan of the city itself is illustrated by Buddhist temples, Shinto shrines with their red gates, the surrounding areas and, in the harbor, close to the fan-shaped artificial Dejima Island 出島 (where the Dutch traders were only allowed to stay after the expulsion of the Portuguese in 1639), 2 Dutch ships, Chinese ships and small local fishing boats. Another Dutch ship is entering the bay from the West side. Until the Meiji restoration of the Imperial power in 1868, the only contact of Japan with the western world took place via the representatives of the Dutch East India Company. Some of the geographical details show the largest Shinto shrine of the city, the Suwadai Myôjin 諏訪大明神 and, in the South-West of Dejima, the Chinese district Tôjin yashiki 唐人屋敷, where the Chinese merchants were living. - Light browning and spotting in places, some marginal waterstaining; restoration to some mainly smaller wormholes throughout and a few flaws at lower margin. Finely executed and coloured manuscript on thin paper, folded and preserved in a modern case. With a red ownership seal in the lower left corner.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Libay, Aegypten. Reisebilder
Libay, L. Aegypten. Reisebilder aus dem Orient. Dem ... Grafen Joseph Breunner ... gewidmet. Egypte. Scènes de voyage en Orient. Kleine Ausgabe. Wien, Libay, 1857(-1860). Imp.-fol. (62:47 cm). 2 Bll. (Titel) u. 35 (statt 40?) farbig lith. (8 nur mit Tonplatte) Taf. mit zus. 45 (31 ganzseitigen) Darstellungen (ohne den Text u. die Kte.). Lwd. d. Zt. mit goldgepr. Deckeltitel u. Goldschnitt; gering bestoßen, Ränder etwas verblasst.
Blackmer 1016; Ibrahim-Hilmy I, 385; Kainbacher 275. - Sehr seltene prachtvolle Folge von Ansichten und Szenen aus Ägypten, hier als "Kleine Ausgabe" (so nur als Prägung auf dem Vorderdeckel bezeichnet). Wir konnten nur 1 weiteres als "Kleine Ausgabe" benanntes Exemplar (Albertina) nachweisen. Dieses 61 cm große Expl. enthält neben 40 Tafeln eine lith. Karte und 36 S. Text von A. v. Kremer. Die "Große Ausgabe" (65 cm) enthält 60 Taf., 1 Kte. und 36 S. Text. Eine von Kainbacher erwähnte "Kleine Ausgabe" im Folio-Format ist nicht nachweisbar. Der aus Ungarn stammende erfolgreiche Landschaftsmaler Károly Lajos (auch: Karl Ludwig) Libay (1816-1888) begleitete seinen Zeichenschüler und Gönner Joseph Graf Breunner in den Jahren 1855-1856 auf einer Reiche durch Ägypten, wo er die Zeichnungen für das vorliegende Werk machte. Mit Gesamt- bzw. Detailansichten von Alexandria (2), Kairo (7), Konstantinopel, Ansichten der Tempel von Abu Simbel, Dendera, Edfu, Esna, Kalabscha, Karnak, Kom Ombo, Philae, des Nilkatarakts, der Mnemnonkolosse, der Pyramiden von Gizeh, der Kaitbai-Moschee, Sultan-Hasan-Moschee, sowie Genreszenen etc. Titel und Bildunterschriften in deutscher, französischer, ungarischer und englischer Sprache. - Schwach stockfleckig. Fehlen 5 Taf., 1 Kte. u. 36 S. Text.
Rare series of views from Egypt. Comprising 35 (of 40 ?) col. lith. plates of the reduced edition. The complete "Large" edition consisting of 60 plates. - Faint foxing. Lacking 5 plates, 1 map and 36 pages of text. Bound in contemp. cloth with gilt title to front cover, little bumped, edges somewhat sunned.
Weiterlesen...

(verkauft)
Moritz, Bilder aus Palästina
Moritz, B. Bilder aus Palästina, Nord-Arabien und dem Sinai. 100 (recte 106) Bilder nach Photographien mit erläuterndem Text. Berlin, D. Reimer, 1916. Qu.-fol. (31:41 cm). Mit 106 mont. Abbildungen nach Fotografien und 1 lithogr. Stadtplan auf 50 Tafeln. 2 Bll., 16 S. Text. Or.-Brosch. u. lose Tafeln in Or.-Hlwd.-Mappe mit Deckeltitel, etwas berieben.
NDB XVIII, 149; nicht bei Heidtmann. - Sehr seltene fotografische Dokumentation über den Vorderen Orient, zusammengestellt durch den Berliner Orientalisten und Archäologen Bernhard Moritz (1859-1939). Die Abbildungen entstanden nach Fotografien, die Moritz überwiegend 1905-1915 während seiner Reisen durch Saudi-Arabien, Jordanien, Syrien, Palästina und Ägypten gemacht hatte. Die Orte, die er als Europäer nicht aufsuchen durfe (v. a. Mekka und Medina), ließ er durch türkische Freunde fotografieren. Gezeigt sind Panoramen mit Wüstenlandschaften und Ruinen (Petra), Städteansichten (Jerusalem, Medina, Djidda, Masrij), Beduinenvölker u. a. Von besonderem Interesse sind die Darstellungen zu dem Bau der Hidjas-Bahnstrecke zwischen Damaskus, Mekka und Medina, in den Jahren 1900-08. Moritz bereiste bereits erstmals als Stipendiat des Kaiserl. Archäologischen Instituts 1883-85 Syrien und Mesopotamien, ausgedehntere Forschungsreisen in den Sinai und den Hidjas folgten als Leiter der Khedivial-Bibliothek in Kairo ab 1896. Von 1911 bis zu seiner Pensionierung 1924 leitete er die Bibliothek am Seminar für Orientalische Sprachen in Berlin. "M. gehört zu der kleinen Zahl deutscher Erforscher des Vorderen Orients, in deren Schriften sich ausgedehnte, auf zahlreichen Reisen gewonnene geographische und archäologische Kenntnisse mit einer gediegenen philologisch-historischen Ausbildung verbinden." (NDB) - Ränder gering angestaubt, Titel des Texthefts etwas stärker, dieser mit hs. Besitzeintrag "R. Tschudi" (Prof. Rudolf Tschudi, 1884-1960, Schweizer Philologe und Orientalist?).
Very rare portfolio with views of Palestine and Arabian scenery. After photographs by the German orientalist B. Moritz which were made on his journeys between 1905 and 1915. 106 photographic illustrations and 1 lithogr. city plan of Medina, mounted on 50 plates. - Slight dust-staining to margins, somewhat heavier to title of text,old ownership inscription ("R. Tschudi") to title, probably the Swiss orientalist Rudolf Tschudi. Loose sheets and sewed text book in orig. half-cloth portfolio, gilt title to front cover, slightly worn.
Weiterlesen...

(verkauft)
Cook, Voyages. 9 Bde.
Cook, J. (Voyages). Sammlung seiner drei Reisen in 8 Bänden und einem Atlas. Zus. 9 Bände. London, Strahan & Cadell, 1773-1785. 4to (8 Bde. 30:23,5 cm) u. gr.-fol. (Atlas, 56:42 cm). Reich illustriert. Halblederbände d. Zt. mit reicher Rückenvergoldung u. Rückentitel auf 2 farb. Rückenschildern (Text), Deckel berieben, 1 Rückengelenk geplatzt, Rücken hervorragend restauriert, Atlas in Hldr. mit goldgepr. Rückentitel, berieben u. bestoßen.
Schöne Reihe von Cooks 'Voyages' in erster (1.-2. Reise) u. zweiter (3. Reise) Ausgabe. "The famous accounts of Captain Cook's three voyages form the basis for any collection of Pacific books. In three great voyages Cook did more to clarify the geographical knowledge of the southern hemisphere than all his predecessors had done together" (Hill 61). Enthält:
I. (First voyage). J. Hawkesworth. An account of the voyages undertaken for making discoveries in the southern hemisphere, and successively performed by Byron, Wallis, Carteret, Cook. Drawn up from the journals... and from the papers of Joseph Banks. 3 Bde. London 1773. Mit 2 mehrf. gefaltet. Kupferkarten u. 51 (39 gefalt., 2 doppelblattgr.) Kupferkarten u. -tafeln. - Sabin 30934; Beddie 648; Du Rietz 535; Hocken 10; Tooley, Maps of Australia 321-27. - Erste Ausgabe. Bde. 2-3 sind ausschließlich der ersten Reise Cooks gewidmet. Mit dem bekannt vorzüglichen Karten- u. Tafelmaterial, darunter auch die große Aufnahme der Magellanstraße (Clancy, The mapping of Terra Australis 7.5 mit Abb. S. 111).
II. (Second voyage). J. Cook. A voyage towards the South Pole, and round the world. Performed in His Majesty's ships the Resolution and Adventure, in the years 1772, 1773, 1774, and 1775. 2 Bde. London 1777. Mit gest. Porträt u. 63 (20 doppelblattgr., 11 gefalt.) Kupfertafeln u. -karten. XL, 378 S.; 4 Bll., 368 S., 1 Bl., S 369-396. - Sabin 16245; Beddie 1226; Hocken 15; PMM 223. - Erste Ausgabe. "This is the official account of the second voyage ... (it) settled the age-long question of the existence of another continent, the Terra Australis Incognita, in the negative. It was also the first scientific exploration of the South Polar Region" (Cox).
III. (Third voyage). J. Cook & J. King. A voyage to the Pacific Ocean. Undertaken... for making discoveries in the Northern Hemisphere. Performed under the direction of captains Cook, Clerke, and Gore, in the years 1776, 1777, 1778, 1779, and 1780. Second edition. 3 Bde. u. Atlas, zus. 4 Bde. London 1785. Mit 24 (13 gefalt.) Kupferkarten u. -tafeln u. 1 Falttabelle in den Textbänden sowie 2 (1 gefalt., 1 doppelblattgr.) Kupferkarten u. 61 Kupfertafeln im Atlas. - Sabin 16250; Beddie 1552; vgl. Forbes 62 (Ausg. 1784). - Zweite Londoner Quarto-Ausgabe des offiziellen Berichts über Cooks dritte und letzte Reise. "Arguably the single most important book on the Hawaiian Islands, this documents all aspects of Hawaiian culture at the point of discovery by Europeans. It is in fact one of the most important English books published in the last quarter of the eighteenth century" (Forbes). Die zusätzliche Tafel mit Darstellung vom Tode Cooks hier nicht enthalten, "This plate is not properly a part of any edition of the Third Voyage atlas and... appeared after the second edition had appeared" (Forbes). - Die Bände etwas gebräunt, stellenw. finger- oder stockfleckig, dabei Bd. 1 der zweiten Reise stärker betroffen, vereinzelt im unteren weißen Rand wasserfleckig, meist Text (stellenw. auch Tafeln) mit etwas Abklatsch, Tafeln vereinzelt mit Einrissen im Bundsteg oder Falz, in Bd. 2 der 1. Reise mehrf. auch bis ins Bild, wenige Einrisse geklebt, vereinzelt mit Bleistiftanstreichungen, Bd. 3 der 1. Reise mit kl. Wurmgang in der unteren Außenecke, Karten meist neu angefalzt.
Complete attractive set of Cook's voyages in first (voyages 1-2) and second (voyage 3) edition, 9 vols. (text 8, atlas 1). - Some browning throughout, foxing and staining in places, stronger to vol. 1 of voyage 2, watermark to lower blank margin in places, some off-setting mostly to text, tears to fold or gutter of plates in places, some tears (especially in vol. 2 of voyage 1) affecting image, some tears repaired, some pencil linings, small worming to lower corner of vol. 3 of voyage 1, gutter of maps mostly renewed. Bound in contemporary half-calf, spine of text volumes richly gilt, title and colored labels to spine, 1 joint cracked, spines very expertly restored.
Weiterlesen...

(verkauft)
Bünting, Itinerarium.. Das ist: Ein Reisebuch
Bünting, H. Itinerarium Sacrae Scripturae. Das ist: Ein Reisebuch, Uber die gantze heilige Schrifft, in zwey Bücher geteilet... Zuvor gemehret mit einem Büchlein De monetis et mensuris... Insonderheit aber mit einer feinen nützlichen Erklerung des Buchs Josua... Mit einer Vorrede des Herrn D. Martini Chemnitii. 4 Tle. in 1 Bd. Magdeburg, P. Donat für A. Kirchner, 1589. Fol. (33:22 cm). Mit 12 (10 doppelblattgr.) Holzschnitt-Karten und -Plänen im Text. - Angeb.: Ders. Harmonia Evangelistarum. 3 Tle. in 1 Bd. Ebda. 1589. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit 2 späteren Messingschließen; etwas berieben und gebräunt, wenige Wurmlöchlein und kl. Läsuren, Vorderdeckel mit Bezugsfehlstelle an der oberen Außenecke.
I. VD 16, B 9172 (verb. Neuaufnahme); IA 127.711; Tobler 209; van der Heijden, Bünting (in: Cartogr. Helvetica 23, S. 5 ff.), Nr. 12 u. Abb. 12; zu den Karten vgl. Shirley 142-143 (A. 1581), Laor 140-143, Zacharakis 501, Hill, Curiosities 46 u. 47 (mit Abb.) sowie Tooley, Oddities 2, 3, 88. - Noch frühe, etwa zehnte Ausgabe, zuerst 1581 in Helmstedt gedruckt und bis 1737 in mehr als 60 Neuausgaben bzw. Nachdrucken erschienen. "Das 'Itinerarium' ist ein typischer Lehnstuhlreiseführer, eine ausführliche Beschreibung der biblischen Topographie in zwei getrennten Teilen. Sie wird als die vollständigste Zusammenfassung des damaligen Wissens über die biblische Geographie betrachtet, sowohl des Alten als auch des Neuen Testaments" (vdH). Beigedruckt ist hier auch Büntings erstmals 1582 erschienene Arbeit über Geld und Maße in der Bibel. Die größte Aufmerksamkeit hat das Werk jedoch durch seine Karten auf sich gezogen: Die berühmte emblematische Darstellung der Welt in Kleeblattform (mit den 3 alten Kontinenten, Amerika außerhalb unten links), 1 weitere Weltkarte ("Cosmographia Universalis"), Europa in Gestalt einer Jungfrau, Asien als Pegasus, Afrika, 4 Karten von Palästina, 1 des östlichen Mittelmeerraumes sowie Plan von Jerusalem und Plan des Tempels. Kollation: 8 Bll., 250 (recte 252) S., 4; 3 Bll., 110 S., 4 Bll.; 34 (recte 35) S.; 3 Bll, 23 (recte 25) S. - II. VD 16, B 4667; IA. 127.711. - Erste Ausgabe der Evangelienharmonie in der Bearbeitung durch Bünting. Kollation: 29 Bll., 180 S. 5 Bll. (l.w.); 2 Bll., 51 S., 2; 2 Bll., 487 (recte 490) S., 7 Bll. - Etwas gebräunt, vereinzelt stärker, Ränder streckenw. etwas wasserfleckig. Einige kl. Randein- und Randabrisse, Titel insgesamt verstärkt. Hier und da Unterstreichungen und Anmerkungen in verschiedenfarbigen Tinten, nur in dem beigebundenen Werk wenige S. mit extensiven und meist gestrichenen Anmerkungen in brauner Tinte. Bei der "Cosmographia Universalis"-Karte Bug fast vollständig geplatzt, 1 Palästinakarte mit Anstreichungen in roter Tinte.
2 works in 1 vol. Early German edition of Bünting's Itinerarium illustrated with 12 (10 double-page) woodcut maps and plans: 2 world maps (including the famous clover-leaf map), Europe as Virgin, Asia as Pegasus, Africa, 4 maps of the Holy Land, map of the Eastern Mediterranean and plans of Jerusalem and the temple. Bound with the first edition of the Gospel Harmony in the arrangement by Bünting. - Some browning, stronger in places, some marginal waterstaining. Occasional small marginal tears, first title reinforced. Here and there underlinings and annotations, only in the second work a few pages with extensive and crossed out ink notes. Split to centerfold of map of "Cosmographia Universalis", one of the Holy Land maps with underlinings in red ink. Bound in contemp. blindstamped pigskin over wooden boards, two later clasps; somewhat rubbed and browned, few wormholes, flaw to upper outer corner of front cover.
Weiterlesen...

(verkauft)
Lasor a Varea, Universus. 2 Bde.
Lasor a Varea, A. Universus terrarum orbis scriptorum calamo delineatus. 2 Bde. Padua, Frambotti-Conzatti, 1713. Fol. (37:26 cm). Mit 50 Kupfern auf 43 (25 gefalt.) Tafeln, 5 (2 gefalt.) beidseitig bedruckte Tafeln mit 16 Kupfern, 1 Wappenkupfer, zahlr. Textkupfern u. Textholzschnitten. 4 Bll., 68 S., 2 Bll., 536 S.; 2 Bll., 687 S. Pp. d. Zt., fleckig bzw. angeschmutzt, teilw. berieben, Rücken mit Restaurierungen.
Phillips 3475; Shirley T.LAS-1a (ausführlich); Sabin 39133; Alden-L. 713/165; Palau 132.442; Zacharakis 1850/1222 ff.; Navari, Cyprus 16.1, 37 u. 43.1. - Überaus reich illustriertes geographisches Lexikon mit Ansichten, Karten und Plänen, Kostüm- und Trachtendarstellungen. Das Werk wird teilw. auch unter Lasors eigentlichem Namen Rafaele Savonarola geführt. Die Kupfer sind meist aus Werken des 16. Jahrhunderts von Valegio, Rosaccio sowie Camocio übernommen und wie üblich stellenw. etwas schwach im Abdruck. Neben den Ansichten von Städten aus aller Welt auch zahlr. Ansichten und Karten des Mittelmeerraumes, kl. Karten der Welt und Kontinente etc. - Unbeschnitten. Stellenweise gebräunt, etwas fleckig, vereinzelte Wasserränder, auch Tafeln betroffen, wenige Tafeln lose, Titel mit alt gestrichenem Besitzvermerk. Vortitel von Bd. 2 mit kleinem Loch. Obere Hälfte von S. 609/10 (wohl mit Kupfer) in Bd. 2 abgeschnitten.
2 volumes, first edition of this rare encyclopaedic and richly illustrated work. Lasor a Varea's historical dictionary includes a large number of maps, plans and views taken from old plates by Valeggio, Porcacchi, Rosaccio-Franco and Magini, dating from a century or more earlier. Vol. 1 comprises several maps and plans connected with the Mediterranean Sea and Cyprus. - Some browning and spotting, waterstaining in places, some plates loose. Deleted ownerhsip inscription to titles, small hole to half-title of vol. 2. Upper half of pp. 609/10 (with engraving) cut away. Uncut copy in contemporary boards, spotted and rubbed, repairs to spines.
Weiterlesen...

(verkauft)
Early Variant
Quad, Geographisch Handtbuch
Quad, M. Geographisch Handtbuch. Köln, J. Bussemacher, 1600. Kl.-fol. (27,5:19,5 cm). Mit ankol. Kupfertitel und 82 (3 ankol.) doppelblattgr. Kupferkarten mit Rückentext. 1 Bl. Inhalt. Ldr. d. 20. Jh. mit Rückenverg., leicht berieben und bestoßen.
VD 16, Q 8; Meurer Qua 6; Phillips 411; Sabin 66894; Alden-L. 600/72. - Erste Ausgabe mit diesem Titel, frühe Variante. Zugleich Quads erster Weltatlas. "Mit diesem Weltatlas mit 82 Karten geht er über den bisher vorgegebenen Rahmen hinaus. Diesem Werk kommt in der Kartengeschichte eine eminente Bedeutung zu. Es ist dies der erste Atlas in der von den niederländischen Editoren entwickelten Form, der in originaldeutscher Sprache erschienen ist" (Meurer S. 202). Alle Karten mit Rückentext. Enthält Weltkarte (Shirley 197), Erdteile, Gebietskarten von Afrika (1), Asien (5), Amerika (3), Nordpol u. Windkarte, sonst europäische Länder (inkl. Zypern u. Kleinasien, Navari 47 & 48) u. deutsche Gebietskarten. Die beiden Karten 11 und 33 (Germania nach Ortelius und Waldeck, QUA 2 u. 21) sind noch nicht durch die neue Karten QUA 76 u. 77 ersetzt, bei Karte 66 (Griechenland) ist verso die Initiale E noch kopfstehend abgedruckt (wurde später korrigiert). Auch die 2 Bll. Widmung und Vorwort mit dem Wappen von H. v. Krebs sind bei dieser frühen Variante noch nicht eingebunden. Im Unterschied zu Meurer ist hier "Westphaliae totius descriptio" mit 34 u. "... Westphaliae descriptionem..." mit 35 nummeriert (bei Meurer umgekehrt). Die Weltkarte ist flächig koloriert, 2 weitere Karten sind in Grün ankol. (Kartusche bzw. kl. Ortssymbole). Alle Karten wurden beim Binden neu aufgefalzt. - Leicht gebräunt, vereinzelt stärker oder etwas fleckig. Titel etwas angestaubt sowie mit kl. Randläsuren und kl. Riss im Bild. 8 Karten im Kartenbild mit Unterstreichungen in Rot. Weltkte. mit langem hinterlegtem Riss in der linken Bildhälfte, wenige andere mit meist rep. kl. Randläsuren, bei Thracia Plattenrandbruch unten rechts abgedeckt (bis in den Meilenzeiger), Nordpol mit längerer Quetschfalte im Bildrand. Titel im w. Unterrand mit hs. Besitzvermerk "M. Nicodemi Sitzlini (?)" dat. 1612.
Quad's first atlas of the whole world, first edition with this title. With engraved title and 82 double-page engr. maps with German text on verso. Early variant with the maps of Germania and Waldeck not yet replaced by new ones, also the 2 leaves with dedication and preface including engr. coat of arms are not yet included. World map and engr. title coulored (few colours only), 2 further maps with border of cartouche resp. town symbols coloured in green. Mounted on guards when bound. - Light browning, occasionally stronger or some staining. Title somewhat dusty, with small marginal tears and 1 tear affecting image. 8 maps with underlinings in red. Long tear to world map restored, a few others with small and mostly repaired marginal defects, larger printer's crease to map of North Pole. Ownership inscription of 1612 to title. Bound in 20th century calf, spine gilt; slightly rubbed and worn.
Weiterlesen...

(verkauft)
Extremely Rare Map of the "Cusanus Type"
Polen. "Tabula moderna Poloniae". Sa(lamanca)
Polen. "Tabula moderna Poloniae Vngariae Boemiae Germaniae Russiae Lithv(ani)ae" (Kopftitel). Kupferstich-Karte (nach N. Cusanus bzw. M. Beneventanus und B. Wapowski, 1507) von A. Sal(amanca, Rom), 1548. Plattengröße 39,5:53 cm.
Imago Poloniae K2/2; Meurer, Germania 1.4.2.a und S. 71ff. (ausführlichst); Bifolco/Ronca (2018) Taf. 322.1 (von 2); Malinowski 653; Szathmáry 37; Tooley, Italian Atlases 248 (unter "Germany"); Karrow 25/1.8 (unter Cusanus, auch Cues); Ganado, Coll. MNL VI, 30. - Äußerst seltene Karte im "Cusanus-Typus" (Meurer), die Mittel- bzw. Osteuropa zwischen Rhein, Ostsee und Schwarzem Meer zeigt, Polen und Deutschland im Zentrum. Sie basiert "auf einer verlorenen Karte Mitteleuropas von Nikolaus von Cues... und hat eine grundlegende Bedeutung für die Geschichte der Kartographie der polnischen Länder, denn es handelt sich bei ihr um die erste gedruckte Karte mit den Namen Polonia und Lithuania im Titel" (I. P. zur Ausgabe von Beneventanus-Wapowski). - Bug etwas leimschattig, Ränder teilw. leicht wasser- bzw. braunfleckig. Kl. geplatzte Quetschfalte oben links im Titel mit Klebeband hinterklebt; kl. Plattenschaden unten.
Extremely rare and important map for the cartographic history of Poland, depicting Central resp. Eastern Europe. Based on the lost map by Cusanus (or Cues) and copied after the one by Beneventano-Wapowski of 1507, which was the first printed map bearing the words 'Poloniae & Lithuaniae' in the title. - Uncol. Some discolouration from paste at centerfold, light marginal spotting and waterstaining in places. Small tear at top left repaired with adhesive tape (affecting title); small crack to plate at bottom.
Weiterlesen...

(verkauft)
Kleiner, Vera et accurata delineatio
Wien. - Kleiner, S. Vera et accurata delineatio omnium templorum et coenobiorum... Wahrhaffte und genaue Abbildung aller Kirchen und Klöster, welche sowohl in der keyserl. Residenz-Statt Wien als auch in denen umliegenden Vorstätten sich befinden. 5 Teile in 1 Bd. Augsburg, Pfeffel, 1724-37. Qu.-gr.-fol. (34,5:52 cm). 5 gest. Titel, 5 gest. Front., 1 gest. Widmungsbl., 1 gest. Textbl. u. 165 (4 gefalt.) Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Deckelbordüren u. Mittelstücken, reicher Rückenvergoldung u. Rsch., etwas berieben, Rückdeckel unten mit kleineren Schabspuren.
Nebehay-W. 306/V (vollst. Verzeichnis); Ornamentstichkat. Bln. 2108 u. 3337; Lanck.-Oehler I, 28. - Erste Ausgabe, komplett in 5 Teilen vorliegend, so selten. Berühmtes Ansichtenwerk aus Kleiners "bester Periode" (L.-O.). Das Werk weist keinen Gesamttitel auf (Tl. 2 "Delineatio tam residentiae et secessuum caesareorum", Tl. 3 u. 4 "Neo-Aucta Vienna Austriae... das florirende, vermehrte Wien"); den nicht so bezeichneten 5. u. letzten Teil bilden die "Vielerley Vorstellungen angenehm- und zierlicher Grundrisse folgender Lustgärten und Prospecten, so ausser der Residenz-Stadt Wienn zu finden". Diese Serie der Gärten um Wien war auch unabhängig erschienen und ist deshalb vielen Exemplaren nicht beigebunden, enthält aber die "für die Buchillustration bedeutsamsten Blätter" (L.-O.). - Schönes Exemplar. Vorsatz mit Namenszug; erster Titel unten im weißen Rand mit Papierrestaurierung sowie mit entferntem Stempel.
5 parts in 1 vol. First edition. With 5 engr. titles, 5 engr. front., engr. dedication, engr. text leaf and 165 (4 folded) engr. plates. - Fine copy. Ownership inscription to endpapers; lower white margin of first title restored, traces of illegable erased old stamp. Contemporary calf, spine and covers gilt, somewhat rubbed; slight abrasions to bottom of rear cover.
Weiterlesen...

(verkauft)
The Only Known Copy
"Septentrionalium". (Camocio-)Scolari
Nordeuropa. "Caelator Candido Lectori salutem... Septentrionalium regionum, Suetiae, Gotiae, Norvegiae, Prußiae... adiacentiumque regionum descriptionem". Kupferstich-Karte (nach C. Anthonisz von G. F. Camocio, 1562) bei Stefano Scolari, Venedig, 1643. Mit Steinplattenkartusche. 38,5:51,5 cm.
Bifolco/Ronca (2018) Taf. 247.5 (von 5) u. Addenda (Abb. der Kartusche); zu den Camocio Ausgaben: Ginsberg, Scandinavia 20 (4 Zustände, der letzte bei Bertelli, 1588); ders., Northern Regions 19; Meurer, Strabo 8; Tooley, Italian Atlases 41; ders., Scandinavia 97; Karrow 6/8.4; Nordenskiöld S. 50, Nr. 9. - Äußerst seltene Ausgabe dieser Karte sowie das einzig bekannte Exemplar; in der Kartusche Bertellis Name ausgekratzt und Dat. geändert. Diese nach Anthonisz "Caerte van oostlandt" (Holzschnitt in 9 Bll.; nur 1 Exemplar der 3. Ausg. von ca. 1560 bekannt) gest. Karte "umfaßt Nord- und Ostsee von den Ostküsten Englands und Schottlands bis zu den finnischen Schären, von Kap Stat in Norwegen bis Calais" (Lang, Seekarten S. 20). - Mit Wasserzeichen: drei Halbmonde (s.u.). - Vereinzelt etwas fleckig. Bug mit je 1 kl. Einriss unten bzw. Wurmlöchlein im oberen Bildrand.
The only known copy! Exceedingly rare edition published by S. Scolari; Donato Bertelli's name (= 4th state desribed by Ginsberg) in the cartouche erased (traces still visible) and date changed from 1588 to 1643. "A milestone in the early mapping of the Northern Regions depicting the area from Southern Scandinavia to Central Germany and East England. The topographical details of the editio princeps (of 'oostlandt') can be partially reconstructed by a reduced adoption in the form of a copperplate engraving, published in 1558 by Michele Tramezzino in Rome. The latter served as the immediate model for the present Venice edition by Camocio" (M.). "When this (Camocio's) map was published, it was beyond all comparison the best map of the Southern Baltic and the North Sea" (G. & N.). - With watermark: "Three crescents in a row" (Woodward 144 mentioning Scolari). - Uncol. Occasional stains, small repaired tear to lower and tiny wormhole to upper centerfold just affecting image.
Weiterlesen...

(verkauft)
Expédition scientifique de Morée. 8 Bde.
Expédition scientifique de Morée. Architecture, sculptures, inscriptions et vues du Péloponèse, des Cyclades et de l'Attique, publiées par (G.) A. Blouet. 3 Bde. Paris, Didot, 1831-38. Gr.-fol. (56,5:42 cm). Mit 3 gest. Titeln u. 262 (6 doppelblattgr. bzw. gefalt.) Kupfertafeln. - Section des sciences physiques par (J. B.) Bory de Saint-Vincent. 4 Textbde. u. Atlas. Paris, Levrault u. Straßburg, 1832-36. Gr.-4to (35:28 cm) u. Gr.-fol. (53:38 cm). Mit 6 (1 farb.) meist gefalt. Kupferkarten u. 43 (statt 144) Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. mit Rsch., tlw. stark berieben, 1 Rücken restauriert.
Graesse II, 538; Blackmer 153 u. 169. - Erste Ausgabe. Monumentales Werk zur großen französischen Expedition nach Südgriechenland. In 2 Abteilungen erschienen, deren eine die archäologischen und architektonischen Forschungen der Expedition enthält, von G. A. Blouet (dem Architekten des Arc de Triomphe) herausgegeben und mit prachtvollen, sauber gestochenen Abbildungen von Ausgrabungsstätten und Objekten illustriert; die andere Abteilung enthält die geographischen und naturwissenschaftlichen Ergebnisse und wurde von Bory de Saint-Vincent ediert. Karte 3 auf 6 Tafeln, oben als 1 gezählt. - Vereinzelt gering fleckig; Textbde. leicht gebräunt; Titelbll. verso mit Ausgeschiedenstempel, recto leicht durchscheinend. Es fehlen die 101 Tafeln zur Zoologie und der Botanik aus der "Section des sciences physiques".
The great French scientific expedition to Southern Greece in two sections. "This important work marked a turning point in the history of archaeological studies and served as a model for other works of a similar kind" (Blackmer). Illustrated with 3 engr. titles and 262 (6 double-page or folding) engraved plates; the "Section des sciences physiques" with 6 engr. maps and 43 (of 144) engr. plates (section 1). - Slight browning to text; deaccession stamp to titles of section 1. Lacking 101 plates. Contemporary calf, partly rubbed and worn, vol. 3 of second section restored.
Weiterlesen...

(verkauft)
Carte-à-figures
"Nova totius terrarum". W. Blaeu
"Nova totius terrarum orbis geographica ac hydrographica tabula". Weltkarte, umgeben von 4 Bildleisten: seitl. Allegorien der 4 Elemente und Jahreszeiten, oben der Sonne, des Mondes und der 5 Planeten; unten die 7 Weltwunder. Altkol. Kupferstich von W. Blaeu, um 1635; gest. von J. van den Ende. Mit 3 ausgem. fig. und ornament. Kartuschen und 2 kl. kol. Polar-Hemisphären im Kartenbild. 40:54 cm.
Shirley 255; Schilder/Stopp, MCN IV, 10.5 und VI, 1.4; Koeman II, 0001:2A. - 4. Zustand mit geändertem Namenszug "Guiljelmo Blaeuw" und ohne Datierung aus einer französ. Ausg. des Atlas ab 1640. - Mit leichtem Plattenton; leicht gebräunt bzw. fleckig, Bug etwas leimschattig mit kl. Papierverklebung oben; 2 kl. Quetschfalten links.
Blaeu's world map with decorative borders in its fourth state with French text on verso. - Contemp. col. Somewhat toned; light browning and spotting, some discolouration from paste at centerfold, with small paper agglutination at top affecting engraved area; 2 slight printer's creases at left.
Weiterlesen...
(verkauft)
Boulogne-sur-Mer. "Bologna Maritima". G. Britto
Boulogne-sur-Mer. "Descrittione di Bologna Maritima tolta per Inglesi à Francesi... da Henrico Secondo... et hora per Accordo si à resa ai Francesi, ne l'anno MDL". Holzschnitt-Karte von G. Britto, Venedig. Mit 2 Schriftkästen unten und Schiffsstaffage. 36:41,5 cm.
Bifolco/Ronca (2018) Taf. 401: "Opera importante storicamente"; Tooley, Italian Atlases 141; ders., Mapmakers I, 191: "Woodcut map of Boulogne 1550". - Sehr seltene Gebietskarte zwischen Boulogne-sur-Mer und Desvres; die Orte als kl. Ansichten dargestellt sowie mit eingezeichneten Truppen u.a. - Leicht gebräunt, Bug und Ränder etwas leimschattig, 2 kl. Flecken unten links. Rundum bis an/in die Einfassung beschnitten.
Weiterlesen...

(verkauft)
The First Map Devoted to Canada
Kanada. "Nouvelle France". Lescarbot-Millot-Swelinc
Kanada. "Figure de la Terre Neuve, grand Riviere de Canada, et côtes de l'ocean en la Nouvelle France". Kupferstich-Karte von M. Lescarbot bei J. Millot (aus: "Histoire de la Nouvelle France", 1609); gest. von J. Swelinc. Mit Kopftitelleiste, je 1 Wappen und Meilenzeiger sowie maritimer Staffage. 18:43,5 cm.
Burden 157.2; Kershaw 57 (jeweils "second state 1618"); Canada S. 56; McCorkle 609.1; Cumming 30. - Sehr seltene und wichtige Karte, zugleich die erste, die Kanada zeigt. - Mit leichtem Plattenton. Gereinigt, stabilisiert und restauriert: einige große Bruchstellen hinterlegt (davon 1 links im Bildrand), Bildverlust oben rechts ergänzt und nachgezeichnet (ca. 5:5 cm); etwas gebräunt und braunfleckig. Außenränder schmal verstärkt.
Rare map published in Lescarbot's important work; second and last state with 'Ile de Sable' written vertically. "This is the first detailed map devoted to Canada... Pre-dating the more familiar Champlain map by three years, it accompanies the first published history of the French settlements in America" (Burden). Showing the Indian village 'Hochelaga' (= Montreal) and with Québec: "Kebec is shown here for the first time on a printed map in its Micmac form" (B.). - Uncol. Somewhat toned. Cleaned, sized and restored: some partly large cracks restored (1 vertical at left margin), loss of image at upper right (ca.5:5 cm) replaced in mss. Some browning and spotting; margins reinforced.
Weiterlesen...

(verkauft)
Elwe, Atlas
Elwe, J. B. Atlas. Amsterdam (1792). Imp.-fol. (56:36 cm). Mit altkol. Kupfertitel, 2 doppelblattgr. altkol. Kupfertafeln u. 37 (36 doppelblattgr.) altkol. Kupferkarten. 22 S. Hldr. d. Zt., etwas berieben, Ecken u. Kanten teilw. bestoßen.
Koeman El 2; Phillips 674; Shirley T.ELW-2a. - Erste Ausgabe. Enthält: Planisphäre, Sternbildkarte, Weltkarte in 2 Hemisphären, 5 Erdteilkarten (Amerika in 2 Bll.) sowie Länder- u. Gebietskarten von Europa (15), Rußland (2), Vorderasien u. Palästina (4), Ost- u. Südostasien (4), Afrika (3) u. Amerika (1). - Nur vereinzelt gering fleckig, schönes Kolorit.
With engraved title, 37 (36 double-page) engr. maps and 2 double-page engr. plates, all coloured by hand. - Minor spotting in places, else a fine copy. Contemporary half-calf, somewhat rubbed, extremities partly somewhat worn.
Weiterlesen...

(verkauft)
Münster, Cosmographia. 1554
Münster, S. Cosmographiae universalis libri VI. Basel, Heinrich Petri, 1554. Fol. (33:23,5 cm). Mit 14 doppelblattgr. Vortextkarten in Holzschnitt, 41 (3 mehrfach gefalt., 39 auf 38 doppelblattgr.) Holzschn.-Ansichten, Holzschn.-Porträt u. zahlr. Textholzschn. 12 Bll., 1162 S. (mit Paginierungsfehlern; ohne d. l. Bl.). Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. mit hs. Rtit.; berieben, etwas fleckig, wenige kl. Wurmlöcher, Schließbänder fehlen, vorderes freies Vorsatz erneuert, hinteres freies Vorsatz fehlt.
VD16, M 6717; Burmeister 89. - Dritte lateinische Ausgabe, mit allen Vortextkarten u. Holzschnittansichten, 1 Plan, 1 Karte u. 1 Tafel (Meer-Ungeheuer). - Etwas gebräunt u. vereinzelt gering fleckig, erste u. letzte Bll. mit geringen Wurmspuren im Fußsteg, stellenweise mit alten Annotationen und Anstreichungen in Tinte, die großen gefalt. Ansichten im Falz etwas verknickt, Ansicht Frankfurt/M. links bis in die Einfassungslinie beschnitten, Augsburg neu angefalzt und im Blattrand gering beschnitten; 1 Bl. mit kleinem Loch mit Buchstabenverlust, 1 Bl. mit Eckabriss, Titel u. Vorwort mit Wasserfleck in d. oberen Aussenecke, vereinzelte Ansichten mit Bezeichnung der Stecher in Bleistift, ältere Besitzeinträge auf Spiegel. Fehlt das l. nn. Bl. mit "Conclusio" und Druckvermerk (als Fotos vorliegend).
Third Latin edition, comprising 14 double-page woodcut maps, 41 (3 folding, 38 double-page) woodcut views and plans and numerous woodcuts within the text. - Little browning and occasionally stained, minor worming to lower margin of first and last leaves, some old annotations and underlinings in ink, one double-page view cut tight affecting the left border line, one with the guard redone, one leaf with small hole, another with torn away corner, weak waterstain to upper outer corner of title and prelim. leaves. Lacking the last leaf with "conclusio" and printers device. - Bound in contemp. blindstamped pigskin, somewhat rubbed, little stained, few tiny wormeholes, 1st free endpaper renewed, lacking ties and last free endpaper.
Weiterlesen...

(verkauft)
Ptolemaeus, Geographia
Ptolemaeus, C. Geographia. Olim a Bilibaldo Pirckheimherio translata, at nunc multis codicibus graecis collata, redacta a Josepho Moletio. Venedig, V. Valgrisi, 1562. 4to (25,5:18 cm). Mit 64 doppelblattgr. Kupferkarten. 4 Bll., 112, 286 S., 1 w. Bl., 32 Bll. (inkl. Errata). Schweinsldr. über Holzdeckeln mit Platten- u. Rollenstempeln; etwas fleckig u. berieben, restauriert, Schließen entfernt.
EDIT 16, CNCE 38139; Phillips 372; Shirley T.PTOL-10c; Sabin 66489; Alden-L. 562/25; Burden 30 Anm.; Sanz 220; Stevens 51. - Erste von Giuseppe Moleto besorgte Ausgabe, beruht auf der älteren Übersetzung von Willibald Pirckheimer. Die Karten, 27 alte ptolemäische und 37 neue, sind die gleichen wie in der 1561 ebenfalls bei Valgrisi erschienenen italienischen Übersetzung durch Girolami Ruscelli. Enthält 3 Weltkarten, 27 von Europa, 9 von Afrika, 19 von Asien und 6 von Amerika (Ostküste, Südamerika, Mexiko, Brasilien, Kuba, Hispaniola). Zum Einband: Die Platte des Vorderdeckels mit Justitia unter einem dreiteiligen Bogen (Ganzfigur, stehend, nach links, mit Flügeln; 10,1:4.4 cm) und Text SVVM CVIQUAE IVSTE TRIBVO; die umgebende Rolle mit den Initialen VK, sie enthält neben Köpfen auch ein Wappen (oben ein wachsender Löwe nach rechts, unten Stufengiebel aus sieben Steinen); die Platte des Rückdeckels abweichend und von der selben Rolle umgeben. - Text stellenw. etwas gebräunt oder im Rand etwas wasserfleckig; untere Innenecke der Karten mit Wasserfleck, dort tlw. mit kl. Abriss; wenige Karten mit etwas Bildabklatsch;Titel mit gelöschtem Namenszug u. wie die folgenden 2 Bll. mit kl. Wurmspuren im Rand.
First Moletius edition, based on the earlier translation by Pirckheimer. The maps are from the same plates as those in the Valgrisi edition at Venice in 1561. - Mild browning or some marginal waterstaining to text; waterstain to lower inner corner of maps, lesion at his place at part of maps; some marginal worming to first 3 leaves, erased name to title. Contemporary blind-tooled pigskin over wooden boards, restored, without the clasps.
Weiterlesen...

(verkauft)
Münster, Cosmographia 1546
Münster, S. Cosmographia. B(e)schreibu(n)g aller Lender ... in wölcher begriffen. Aller Völcker Herrschafften, Stetten unnd namhafftiger flecken, härkommen, Sitten, gebreüch ... durch die gantze welt, und fürnemlich Teutscher nation... Allenthalben fast seer gemeret und gebessert, auch mit einem zugelegten Register vil breüchlicher gemacht. Basel, Heinrich Petri, 1546. Fol. (30,5:20,5 cm). Mit 28 doppelblattgr. Holzschnitt-Karten u. zahlr. Textholzschnitten. 14 Bll., 818 S., 1 Bl. Ldr. d. 18. Jh. mit Rsch. und Rvg., bestoßen, Gelenke eingerissen, wenige Wurmspuren.
VD 16, M 6691; Burmeister 68. - Vollständiges Exemplar der dritten Ausgabe. Mit 2 Weltkarten (Shirley 76 u. 77), Karten von Europa, euröpäischer Länder (16), von Deutschland (4), Asien (3), darunter die dekorative Karte des Heiligen Landes (Laor 526; mit abweichendem Text und Bordüre verso), Afrika sowie die berühmte Karte von Amerika (Burden12, State 3: "sealed the fate of 'America' as the name for the New World"). - Schwach gebräunt und stellenweise gering stock- oder sporfleckig, nahezu durchgehend mit 1-4 Wurmgängen innerhalb des Satzspiegels, gegen Ende stärker werdend; stellenweise gering fingerfleckig, vereinzelte, meist kleine Tinten- oder Fettflecken, sehr wenige alt hinterlegte Randeinrisse, Blätter Bb, Ee3 und Karten von Schwaben/Bayern u. Amerika mit restauriertem Eckabriss, nur bei der Karte von Bayern mit Berührung der Einfassungslinie, Blatt Ff2 mit restaur. Papierbrüchen durch Papierfehler; die Karten im Bug gebräunt und stellenw. fleckig, 8 Karten mit Bugeinriss, 5 Karten und das letzte Registerblatt mit kleinem Papierdurchbruch am Falz. Titel mit altem hs. Besitzvermerk des Klosters Scheyern. Ausgeschiedene Dublette der BSB, Titel verso mit altem Bibl.-Stempel und Vorsatz mit entsprechenden Vermerken.
Complete copy of the third edition. Comprising 28 double-page woodcut maps and numerous woodcuts within the text. - Little browning and minor dampmarking to places, minor worming (1-4 holes) throughout, increasing towards the end, very occasional staining, very few old restored marginal tears, leaf Ff2 with restored paper flaw, leaves Bb, Ee3 and map of America and Bavaria with restored torn away corner with only minor loss of border line to the map of Bavaria; the maps with faint browning and little dampmarking at gutter, 12 maps and last leaf of index with tear at gutter. Title with old ownership inscription of the monastery of Scheyern and library stamp verso. Bound in 18th cent. calf, spine labelled and gilt, corners and spine worn, little worming.
Weiterlesen...

(verkauft)
The Piscator Map on Mercator's Projection
"Nova terrarum". C. J. Visscher
"Nova totius terrarum orbis geographica ac hydrographica tabula". Weltkarte in Mercator-Projektion mit 2 kl. Polkarten in den Unterecken und oberhalb Titelleiste, umgeben von 4 Bildleisten. Kupferstich mit älterem Kolorit von N. J. Piscator/C. J. Visscher, (Amsterdam), 1652. 45:56 cm.
Shirley 350; Schilder/Stopp, MCN VI, 8.7; Hollstein XXXVIII, 209/V mit Abb.; Goss, Kartenkunst Farbabb. S. 116. - Letzter (nach den neuesten Forschungen) von insgesamt 7 datierten Zuständen der erstmals 1637 erschienenen Karte in Mercator-Projektion. Die schönen Randleisten mit Abb. von 12 röm. Kaisern zu Pferde, Allegorien der Erdteile, 6 Gruppendarst. mit Bewohnern der Kontinente (dabei 3 aus Amerika) sowie kl. Ansichten von Amsterdam, Havana, Jerusalem, Mexico City, Pernambuco, Rom, S. Salvador und Tunis. - Stellenweise leicht fleckig bzw. kl. Koloritverwischungen; die knapp beschnittenen Außenränder in Hellgrün koloriert, oben mit 2 winzigen Ausrissen und kl. Hinterlegung links. Wenige dünne Papierstellen und unten kl. Fehlstelle bei "Tit(u)s" tlw. angefasert; kl. Bugeinriss unten leicht klaffend hinterlegt und nachkoloriert.
Rare second world map by Visscher on Mercator's projection with California as pensinsula. According to the latest research by Schilder & Stopp, this is the last of 7 states dated, the first one known is dated 1637 (not mentioned by Shirley and Hollstein). The last state is more frequently found, and was also included in Visscher's Atlas minor. "Visscher's map has been updated geographically to show discoveries around Hudson's Bay" (Sh.), and is famous for its magnificent decorations incl. 12 Roman emperors on horses, 6 groupes of national figures (3 of them relating to the Americas), allegorical scenes of the continents and 8 views. - Old, but probably not contemporary colouring. Light spotting resp. blurring of col. in places; trimmed and remaining margins coloured in light green, the upper one with 2 small flaws and small repaired tear. A few paper flaws and hole with loss of letter ("Titus") partly refilled; small tear to lower centerfold (within colouring of ornamental frame freshed up).
Weiterlesen...

(verkauft)
Scarce Trapezoidal Map
Frankreich. "La Franza". (Gastaldi)
Frankreich. "La Franza". Kupferstich-Karte (von G. Gastaldi), "l'anno 1553. Con privilegio del sommo Pontifice, et della illust. S. de Venezia per anni XV". 41:32-39,5 cm; in Trapezform, darüber um einen Baumstumpf geschlungenes Titelschriftband bzw. darunter gest. Privileg und Dat. sowie seitlich Climata u.a. Blattgröße 49:34,5-42 cm.
Bifolco/Ronca (2018) Taf. 369: "Attribuita a Giacomo Gastaldi"; Tooley, Italian Atlases 215; vgl. Woodward, Forlani 20.01 (bei Camocio, 1563). - Äußerst seltene Frankreich-Karte, wohl aus einem frühen Lafreri-Atlas. - Mit Wasserzeichen: Leiter im Kreis über sechs zackigem Stern (s.u.). - Tlw. etwas fleckig, Ränder stärker bzw. angestaubt und mit rep. Ein- und Ausrissen, 2 davon links mit Klebeband hinterklebt, dadurch braunfleckig. 8 kl. Wurmlöcher, davon 1 unten in der Einfassung überklebt; 1 vertikale und 2 horizontale Knickfalten, die untere rechts geplatzt; je 1 Eckabriss unten, ferner der rechte Rand breit verstärkt.
Scarce trapezoidal map of France ascribed by Bifolco/Ronca to Gastaldi, and probably publ. in an early Lafreri-type atlas; with title in ribbon round tree at top ("Maitre de l'arbre, incisore che firma diverse carte del periodo"). - With watermark: "Ladder in circle with six-pointed star D" (Woodward, Watermarks 241; mentioning a map of France "sim. to Tooley 214, 215"). - Uncol. Some spotting in places, stronger to margins. Some repaired marginal splits and tears, at left 2 of them repaired with adhesive tape and causing brownish stains on recto. 8 small wormholes, 1 at bottom pasted over (with small loss of borderline); 1 vertical and 2 horizontal folds, the one at bottom with small crack affecting scale of miles; right margin reinforced.
Weiterlesen...

(verkauft)
Cook, Voyage to South Pole (Second voyage). 3 Bde.
Cook, J. A voyage towards the South Pole, and round the world. Performed in His Majesty's ships the Resolution and Adventure, in the years 1772, 1773, 1774, and 1775. 2 Text- u. 1 Tafelbd., zus. 3 Bde. London, Strahan and Cadell, 1777. 4to (29,5:24,5 cm) u. gr.-fol. (50:32,5 cm). Mit gest. Porträt u. 63 (2 gefalt., 3 doppelblattgr.) Kupferkarten und -tafeln sowie 1 gefalt. Tab. XL, 378 S.; 4 Bll., 396 S. Ldr. d. Zt. (Text) mit etwas Rvg. u. 2 Rsch., Gelenke teilw. eingerissen bzw. restauriert u. Hldr. (Tafeln) d. Zt. mit Rsch., berieben, Vordergelenk oben eingerissen.
Sabin 16245; Beddie 1226. - Erste Ausgabe. "This is the official account of the second voyage ... (it) settled the age-long question of the existence of another continent, the Terra Australis Incognita, in the negative. It was also the first scientific exploration of the South Polar Region" (Cox). - Titel u. letztes Bl. je Textbd. an den Rändern etwas leimschattig; Porträt u. Tafeln teilw. neu montiert; 1 Tafel seitlich angeschnitten mit etwas Bildverlust; letzte Tafeln oben etwas wasserrandig.
First edition of what is considered to be the most important of Cook's voyages during which he explored for the first time the Antarctic Continent. - Some browning to margins of titles and last pages of text vols.; some plates mounted; trimmed with small loss of image to 1 plate; some waterstaining to last plates. Contemporary calf, joints partly split and restored.
Weiterlesen...

(verkauft)
Third State
"Carte nouvelle de la Mer du Sud". De Leth
"Carte nouvelle de la Mer du Sud". Kol. Kupferstich-Karte von A. und H. de Leth, Amsterdam, um 1745. Mit Kopftitel und reicher kol. Ausschmückung (s.u.). Von 2 Platten gedruckt und zusammengesetzt; 59:94 cm.
McLaughlin/M., California 220.3 (von 3) mit Abb.; Tooley, California 94; ders., Australia 857: "Covers an area from West coast of Africa... to Australia... lettered Nouvelle Holland". - Seltene großformatige Karte des Gebietes zwischen Japan/Australien und dem westl. Europa/Afrika mit Amerika im Zentrum, basierend auf den großen Karten von N. de Fer 1713 bzw. Châtelain 1719. Hier im dritten und letzten Zustand mit Verlegeradresse und neuen Ausschmückungen, diese jeweils in fig. und ornamentalen Kartuschen: Pläne und Umgebungskarten bzw. Ansichten von Rio de Janeiro, Havanna, Mexiko, Panama, Portobelo, Vera Cruz, Gibraltar und dem Kap der Guten Hoffnung. - Sorgfältig restauriert: gereinigt und stabilisiert, stellenweise noch leicht fleckig; geplatzte alte Faltstellen und einige Randeinrisse sowie kl. Wurmlöcher hinterlegt.
Rare and large map centered on the Americas and the Pacific, based in part on de Fer's and on Châtelain's maps. Third and last state with view of Cape of Good Hope and new insets of Vera Cruz, Beye de Rio de Janeiro, La Havane, Porto Bello, Istme de Panama et al and imprint information, showing California as an island. - 2 sheets joined; col. in full. Carefully restored: cleaned and sized, still light spotting in places; restorations to large splits at former foldings, marginal tears and a few small holes.
Weiterlesen...

(verkauft)
Complete Set by Abraham Ortelius
Welt + Erdteile. 5 Bll. Ortelius
Weltkarte und Erdteile. 5 Bll. altkol. Kupferstich-Karten (von A. Ortelius). Mit ausgem. fig. und Rollwerkskartuschen sowie maritimer Staffage. Je Qu.-fol.
Broecke 3.1, 5, 7, 8.5 und 11; Koeman III, 0001/1000:31C/B, 8000:31B, 8600:31 u. 9000:31C; Shirley 158; Heijden, Europa Abb. 2; Sweet 5 mit Farbabb.; Betz 12, Norwich 10 u. Tooley S. 74 mit Taf. 25; Burden 64. - Komplettes Set aus unterschiedlichen latein. Ausg. zwischen 1584 und 1603 (s.u.); Welt- und Amerika-Karte in Abdrucken von der 3. Platte, Asien und Europa von der 2. Platte; Afrika im 5. Druckzustand (von 6) der einzigen Platte. - Meist leicht gebräunt bzw. braunfleckig sowie mit Bräunungsstreifen im ehemaligen Passepartoutausschnitt. Amerika etwas gewellt; Europa verso mit 2 kl. geschwärzten Stempeln.
Complete set from different Latin editions of the atlas between 1584 and 1603. World map (1592) and map of America (1595) both printed from the third plate, Asia (1601) and Europe (1584) from the second one; Africa (1603) in its fifth state (of 6) from the first and only plate. - Fine original colouring. Light browning resp. spotting, stronger to margins due to former framing. America somewhat undulated; Europe with 2 small cancelled stamps on reverse.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Scarce
China. (Aus S. Purchas)
China. "The Map of China" (auch Chinesisch). Kupferstich-Karte (aus S. Purchas, Purchas his Pilgrimes, London, 1625). Mit Kopftitel, Porträt von M. Ricci links und 2 Trachtenfiguren unten. 29:37 cm.
Zum Werk: Alden-L. 625/173 u. 626/101; Sabin 66682-86; Streit I, 423; Cordier, BS 1940 f.; Church 401 A. - Äußerst seltene Karte aus dem o.g. Werk. Mit Pag. "400 - 401" in den Oberecken. - Gereinigt und stabilisiert, noch etwas angestaubt und fleckig; leicht gewellt.
Rare and decorative map from Purchas Pilgrimage, "the monumental sequel to Hakluyt and one of the fullest and most important collections of voyages and travels in the English language" (Sabin). With pagination 400 and 401 to upper corners. - Uncol. Cleaned and sized, still somewhat dusty and some spotting; lightly undulated.
Weiterlesen...

(verkauft)
Olearius, Muscowitische Reise (&) Persianischer Rosenthal
Olearius, A. Vermehrte Newe Beschreibung der Muscowitischen und Persischen Reyse. Zum andern mahl hrsg. Schleswig, J. Holwein, 1656. Fol. (30:20 cm). Mit gest. Titel, 6 gest. Porträts, 3 gefalt. Kupferkarten, 22 (17 doppelblattgr.) Kupfertafeln und 76 meist halbseit. Textkupfern, ferner 1 zusätzl. altkol. gefalt. Kupferkarte. 14 Bll., 768 (recte 766) S., 17 Bll. - Angebunden: Ders. Persianischer Rosenthal... vor 400. Jahren von einem sinnreichen Poeten Schich Saadi in Persischer Sprach beschrieben. Jetzo aber von A. Olearius übersetzet. Schleswig, J. Holwein für J. Naumann, Hamburg, 1654. Mit gest. Titel, gest. Porträt und 33 meist halbseit. Textkupfern. 26 Bll., 196 S., 15 Bll. Hldr. d. 18. Jh. mit Rsch. und etwas Rückenverg.; Rücken etwas rissig und Fehlstellen an Kopf und Fuß ausgebessert sowie Deckelbezüge,Oberecken und Vorsätze erneuert, Innengelenke verstärkt.
I. VD 17 14:741921K; Cat. Russica O 298; Adelung II, 299 ff. (besonders 303 f.); Griep-Luber 1033 Anm.; Dünnhaupt 2987, 18.2; Lipperheide Kaa 5. - Zweite Ausgabe der berühmten Beschreibung der holsteinischen Gesandtschaftsreisen an den Zarenhof und weiter durch Südrussland nach Persien. "Ziel der Unternehmung war die Eröffnung eines Landweges für den norddeutschen Orienthandel über Rußland. Mit diesem Bericht wurde Olearius zu einem Begründer der wissenschaftlichen Reisebeschreibung. Bekannter als die Erstausgabe von 1647 ist die (wesentlich erweiterte vorliegende) 2. Ausgabe" (Griep-L.). Mit großer, von 4 Platten gedruckter Karte des Wolgalaufs, Karte von Persien und Plan von Moskau. Zusätzlich eingebunden ist eine altkolorierte Karte von Polen und Litauen von J. B. Homann, datiert 1739. Die Text- und Tafelkollation in den Bibliographien teilw. etwas abweichend, unser Exemplar nach Vergleichsexemplaren und Tafelverzeichnis komplett, S. 753/4 ist in der Paginierung übersprungen. Die Doppeltafel bei S. 352 wird manchmal als 2 Tafeln gezählt (so auch von uns). - Teilw. etwas gebräunt oder fleckig, vereinzelt etwas angeschmutzt oder Tintenflecken, Ränder hier und da etwas wasserfleckig, einige kl. Randläsuren teils repariert; Porträts meist insgesamt etwas stärker gebräunt. Ganz vereinzelt kurze Anmerkungen in Tinte. Drucktitel mit Randläsuren ganz verstärkt, 1. Bl. der Vorrede mit angebrochener Quetschfalte und kl. hinterlegtem Loch im Text; Taf. bei S. 115 (Ans. von Narva) links angerändert (mit winzigem Bildverlust in der Unterecke), Plan von Moskau mit Ein- und Ausrissen ganz verstärkt (vor allem unten rechts kl. Verlust in der Legende). Wolgalauf mit Plattenton und mittig Bräunungsstreifen sowie einigen teils längeren Faltstelleneinrissen, komplett mit Japan hinterlegt. Persienkte. mit kl. Faltstelleneinrissen, 1 kl. rep. Randeinriss sowie Tintenanm. im Kartenbild. 2 Textkupfer S. 386 bzw. 391 kopfstehend eingedruckt. Die Zusatzkte. seitlich bis an/in die Einfassung beschnitten sowie unten etwas geknittert und mit 2 längeren hinterlegten Randeinrissen.
II. VD 17 23:282436H; Dünnhaupt 2991, 24.1; Faber du Faur 323. - Erste Ausgabe, zugleich "zweite dt. Prosafassung des berühmten Divan des persischen Dichters Sa'adi" (D.). Olearius weckte als erster in Deutschland das Interesse an der Literatur des persisch-islamischen Orients, seine Übersetzungen blieben bis Hammer-Purgstall ohne Nachfolge. - Leicht gebräunt, gest. Titel etwas stärker und leicht fleckig.
Two works in 1 vol. Second edition of Olearius' highly important travel to the Russian Czar and to the Persian Court, exploring future travel routes to the Middle East through Southern Russia. Richly illustrated with engraved title, 3 folding maps (including river Volga, 41:112 cm), 22 plates, 6 portraits and 76 text engravings. Bound with the first edition of Olearius' translation of Sa'adi Golestan into German, with engraved title, engr. portrait and 33 engravings in text. - Somewhat browned and stained, some occasional soiling or inkstaining, marginal waterstaining here and there, some small marginal tears partly repaired; overall browning to most portraits. A few short notes in ink. Marginal defects to first title, strengthened; first preface leaf with small hole to text. View of Narva remargined at left (with small image loss at lower corner), larger tears to plan of Moscow (with small loss to legend), reinforced. Volga map somewhat toned, browned at center, and with some creasefolds and partly longer tears, reinforced. Map of Persia with small tears and ink annotation to image. 2 of the text engravings printed upside down. The additionally bound in Homann map slightly shaved at sides, somewhat creased and with 2 repaired marginal tears affecting image. Bound in 18th century half-calf, tears at head and foot repaired; covers, upper corners and endpapers renewed, hinges reinforced.
Weiterlesen...