Norddeutschland
(verkauft)
Der Stadt Braunschweig Ordnunge
Braunschweig. - Der Stadt Braunschweig Ordnunge. Magdeburg, W. Kirchner, 1579. (18:13,5 cm). 1 Bl., 32 S., 3 Bll. Umschl. aus späterem Papier, gebräunt. - Gebräunt, etwas stockfleckig; Monogrammstempel von Herzog Ernst August II. von Braunschweig-Lüneburg (1845-1923) auf Titel u. Umschlag.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Rehtmeyer, Antiquitates ecclesiaticae. 2 Bde.
Braunschweig. - Rehtmeyer, J. P. Antiquitates ecclesiasticae inclytae urbis Brunsvigae, Oder: Der berühmten Stadt Braunschweig Kirchen-Historie. 4 Bde. (= 5 Tle.) in 2 Bdn. Braunschweig, Zilliger (ab Bd. 4: Schröder), 1707-1720. 4to, abweichende Formate. Mit 1 gest. Front. u. 1 gefalt. Stammtafel. Etwas abweichende Prgt. d. Zt., etwas fleckig.
Loewe 3067-3069 (nur Bd. 1-4). - So vollständig selten. Mit reichem Urkundenmaterial. Zu Rehtmeyer (auch Rehtmeier) vgl. ADB XXVII, 604ff. 8 Bll., 224 S. (Tl. 1), S. (225)-312 (Tl. 2), 256 S. (Beilagen); 6 Bll., 536 S., 4 Bll. (Tl. 3), 464 S. (Beilagen); 4 Bll., 718 S. (Tl. 4); 2 Bll., 364 S., 2 Bll., 280 S., 13 Bll. (Tl. 5). - Gebräunt, im Schriftspiegel teils stärker; vereinzelt stockfleckig; Stammtafel mit kleinem Einriss ins Bild.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Winter, Die Burg Dankwarderode
Braunschweig. - Winter, L. Die Burg Dankwarderode zu Braunschweig. Ergebnisse der im Auftrage des Stadtmagistrats angestellten baugeschichtlichen Untersuchungen. Braunschweig, J. H. Meyer, 1883. Gr.-fol. (45,5:33,5 cm). Mit Front. u. 19 Tafeln. 4 Bll., 80 S. Or.-Hldr. d. Zt., Rücken beschabt, Ecken bestoßen. - Tafel 1 mit Bräunungsstreifen.
Weiterlesen...
(verkauft)
Bünting, Braunschweigische Chronica. 3 Bde.
Bünting, H. Braunschweig-Lüneburgische Chronica, Oder historische Beschreibung der durchlauchtigsten Herzogen zu Braunschweig und Lüneburg ... biß auf die jetzige Zeiten continuiret, nebst einem Anhange und vollkommenen Register zum Erstenmal ... ans Licht gestellet von P. J. Rehtmeier. 3 Tle. in 3 Bdn. Braunschweig, Detleffsen, 1722. Fol. (34:22,5 cm). Mit gest. Front., 65 Kupfertafeln, 2 Textkupfern, 1 gefalt. Holzschnitt-Tafel u. zahlr. Textholzschnitten. 6 Bll., 32 S., 4 Bll., 680 (recte 650) S., 2 Bll., S. 681-1376; 2 Bll., S. 1377-1878 (recte 1880), 17 Bll. Ldr. d. Zt., berieben, bestoßen u. tlw. mit leichten Wurmspuren.
Loewe 501 (unter Rehtmeier); Wegele 722 f.; Graesse I, 572. - Stark erweiterte Neuauflage der zuerst 1584 erschienenen berühmten Städtechronik und Landesgeschichte. Das Hauptwerk des aus Hannover stammenden evangelischen Historikers Bünting (1545-1606) wurde von Rehtmeier bis zum Beginn des 18. Jh. fortgesetzt, erweitert zu einer allgemeinen Geschichte des Welfenhauses. Die Tafeln mit zahlreichen Medaillen und Münzen, die Textholzschnitte mit Wappen und Siegeln. - Etwas gebräunt u. stellenw. stockfleckig. Frontispiz verso mit Namenszug J. L. Römer, wohl der braunschweigische Beamte Jacob Ludwig Römer (1770-1855), der sich auch schriftstellerisch betätigte; von der selben Hand auch mehrere Anmerkungen.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Dathe, Geschichte von Hamburg
Dathe, P. Versuch einer Geschichte von Hamburg, von ihrem ersten Ursprung an bis auf das Jahr 1712. Nebst eines gelehrten Patrioten (M. Richey) Anleitung zum Studio Historiae Hamburgensis. Hamburg, Ritter, 1767. (17,5:11 cm). Mit gestoch. Titelvignette u. zahlr. Holzstich-Vignetten im Text. 6 Bl., 316, XXXVI S. Stärker berieben u. bestoßen, Vorderdeckel lose, Kapitale abgestoßen.
Erste deutsche Ausgabe, erstmals 1766 auf Französisch erschienen. - Dathes Werk löste eine heftige Erwiderung des Pastor J. M. Goeze aus, der ein wichtiger Gegner der Aufklärung war. Die Titelvignette mit hübscher Gesamtansicht. - Gebräunt, Titel mit Besitzeintrag, vereinzelt mit Anstreichungen.
Weiterlesen...
(verkauft)
Konvolut Hannover 1803 / 14 Schriften
Hannover. - Konvolut von 14 anonymen Schriften über Hannover in 14 Bänden. Meist ohne Druckort, alle aus dem Jahr 1803. Geheftet (13) u. OU (1), mit Gebrauchsspuren, gebräunt und teils stockfleckig.
Alle aus dem Jahr der Einnahme des Kurfürstentums Hannover durch die französischen Truppen. Enthält: 1. Einiges zur Vertheidigung des Churfürstenthums Hannover und seiner Bewohner gegen falsche Darstellungen. 1 Bl., 68 S. - 2. Schreiben des Churhannoverischen Kunstdrechslers C... an den Verfasser der Gedanken eines Hannoveraners. 24 S. - 3. Volks-Stimme Hannovers unter Darstellung der Lage der Chur-Braunschweigschen Lande. 47 S. - 4. Ich kann nicht schweigen! 14 S. - 5. Antwort des Hannoveraners auf die Berichtigung seiner Gedankenüber die sein Vaterland in den Monaten Junius und Julius betroffenen Unfälle, nebst wahrhafter Erzählung einiger derselben. 48 S. - 6. Brief eines Neufranken als Antwort auf die Gedanken eines Hannoveraners. 32 S. - 7. Ein paar Worte über den Hannoverschen herrschenden Nepotismus und dessen Folgen. 32 S. - 8. Über die Sperrung der Elbe und Weser. 30 S. - 9. Hannovers Fall durch seine Minister. 23 S. - 10. Villers. Aufruf an die Französischen Officiere. Hamburg, Nestler. 14 S. - 11. Berichtigung der Broschüre: Gedanken eines Hannoveraners. 40 S. - 12. Gedanken eines Hannoveraners. 32 S. - 13. Beiträge zur Geschichte Hannovers im Jahr 1803. 2. A. Hamburg, Villaume. 32 S. - 14. (B. W. v. Spilker). Ueber den Hannoverischen Adel und die Hannoverischen Sekretarien. 80 S. oRR/Waf.
Weiterlesen...
(verkauft)
Hassel u. Bege, Geograph.-stat. Beschr. 2 Bde.
Hassel, G. u. K. Bege. Geographisch-statistische Beschreibung der Fürstenthümer Wolfenbüttel und Blankenburg. 2 Bde. Braunschweig 1802-1803. (18:11,5 cm). XXVIII, 532; 1 Bl., 514 S. Pp. d. Zt., Rücken von Bd. 1 etwas lädiert. - Wohl einzige Auzsgabe.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Lindenbrog, Scriptores rerum Germanicarum
Lindenbrog, E. Scriptores rerum Germanicarum septentrionalium, vicinorumque populorum, veteres diversi. Praefixa praefatio J. A. Fabricii. Hamburg, Liebezeit, 1706. Fol. (34,5:21 cm). Mit gest. Porträt u. 1 gest. Plan. 13 Bll., 276 S., 2 Bll. - Beigedruckt: P. Lambeck. Origines Hamburgenses. 2 Tle. Ebda. 1706. Mit gest. Porträt, 1 gest. Plan u. 6 Kupfertafeln. 3 Bll., 40, 144 S.; 4 Bll., 268 (recte 168) S., 15 Bll. - T. Anckelmann. Inscriptiones urbis patriae Hamburgensis. Nunc cum novo auctario recuso. Ebda. 1706. 56 S., 4 Bll. Ldr. d. Zt. mit Rsch. u. vergold. Rücken, berieben und bestoßen.
Bruun III, 37; Wegele 367. - Zusammendruck dreier bereits früher einzeln erschienener Werke zur hamburgischen, Lindenbrog auch skandinavischen Geschichte, in jeweils letzter Ausgabe. Die Pläne zeigen Hamburg. - Gebräunt; Wappen-Exlibris Heinrich Grote zu Schauen auf dem Vorsatz.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Apologia Lubecensium
Lübeck. - Apologia Lubecensium, bestehend in gründlicher Wiederlegung der so rubricirten, von Wiedriggesinnten überall diffeminierten Notitia Actorum. Lübeck, J. N. Green, 1740. Fol. (33,5:23 cm). 240 S. Hldr. d. Zt., berieben, Ecken bestoßen, Rücken mit kleinen Fehlstellen und porös.
Betr. Ansprüche der Stadt Mölln gegenüber Lübeck, unter anderem Erwähnung von Dr. Gülich und Dr. Zwilein. - Etwas gebräunt, kaum fleckig, alter Namensstempel auf dem Titel.
Weiterlesen...
(verkauft)
Becker, Geschichte der Stadt Lübeck. 3 Bde.
Lübeck. - Becker, J. R. Umständliche Geschichte der Kaiserl. und des heil. Römischen Reichs freyen Stadt Lübeck. 3 Bde. Lübeck 1782-1805. 4to (22:19 cm). Mit 1 gefalt. gest. Front. Hprgt. d. Zt., berieben und angestaubt.
ADB II, 222; Slg. Böhme 1290.- Erste umfassende Darstellung der Stadtgeschichte von den Anfängen bis 1800, "dem einzigen Werke der Art, das wir bis jetzt besitzen ... dem Forscher unentbehrlich" (ADB). Das Frontispiz zeigt eine Ansicht von Lübeck. Bde. 1-2 auf bläulichem Papier gedruckt. - Die Titel etwas gebräunt, die Ränder teils blass stockfleckig.
Weiterlesen...
(verkauft)
Halem, Norderney. 2 Bde.
Norderney. - Halem, F. W. v. Die Insel Norderney und ihr Seebad, nach dem gegenwärtigen Standpuncte. Hannover, Hahn, 1822. (17,5:11,5 cm). Mit 3 (1 gefalt.) Kupfertaf. VIII, 240 S. Mod. Ldr.
Engelmann 707. - Die Falttafel mit einer schönen Vogelschauansicht der gesamten Insel, die beiden anderen Taf. zeigen eine Karte der Insel sowie "Bade-Kutschen der See-Badeanstalt". Halem (geb. 1762 in Aurich, gest. 1835 auf Norderney) war seit 1802 Badearzt auf der Insel. - Gebräunt, vereinzelt stockfleckig; kl. hs. Namenszug auf dem Vorsatz, weiterer auf dem Titel oben rechts; mont. alte Aufnahme eines anderen Werks von Halem auf dem hinteren Vorsatz. - Dazu: Ders. Ueber die Seebade-Anstalt auf der Ostfriesischen Insel Norderney. Aurich, Winter, 1801. 64 S. Mod. Ldr. - Gebräunt; Titel montiert; hs. Marginalie auf Bl. D7.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Matthiä, Kirchenverfassung / 3 Bde.
Schleswig und Holstein. - Matthiä, W. C. Beschreibung der Kirchenverfassung in den Herzogthümern Schleswig und Holstein. 2 Bde. Flensburg 1778. (20:13 cm). Ldr. d. Zt., etwas berieben und fleckig, Gelenke am 1. Bd. oben eingerissen.
Bruun III, 749. - Gebräunt, hier und da etwas stockfleckig, im zweiten Band stärker. - Dazu: C. Gerber. Fortsetzung der unerkannten Sünden der Welt. 2 Tle. in 1 Bd. Frankfurt am Main, J. J. Winckler, 1705. Mit gest. Frontisp. 21 Bll., 892 S.; 2 Bll., 584 S., 24 Bll. Ldr. d. Zt., berieben und spröde. - Durchgehend gebräunt. - Zus. 3 Bde.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Cuno, Memorabilia Scheningensia
Schöningen. - Cuno, S. A. Memorabilia Scheningensia historiae Brunovicensi passim inservientia. Braunschw. u. Lpz., Renger, 1728. 4to (21:17 cm). Mit gest. Titelvign. 4 Bll., 323 S., 10 Bll. Pp. d. Zt., berieben, abgestaubt und fleckig.
Loewe 4578. - Einzige Ausgabe dieser älteren Geschichte von Schöningen bei Helmstedt. - Etwas gebräunt, vereinzelte Flecken.
Weiterlesen...