Rheinland - Westfalen
(verkauft)
Jügel, Vues du Rhin
Jügel, C. Vues pittoresques du Rhin, de Francfort sur Mein, Wiesbade, Ems, Schwalbach, Schlangenbad et de leurs environs. Frankfurt, C. Jügel, ca. 1840. (18:14,5 cm). Mit 79 (statt 85) Aquatinta-Ansichten nach Dielmann, Ehemant u.a. sowie 2 Tafeln in Umrißlith. 6 Bll. Titel und Zwischentitel sowie 1 Bl. Anz. Blindgepr. Or.-Hldr. mit goldgepr. Deckeltitel, berieben und bestoßen, Ecken stark, die des Vorderdeckels gestaucht.
Vgl. Schmitt 46f. - Umfangreiches Album mit hübschen Aquatinta-Ansichten im Format von ca. 7:11 cm, die Gesamtansichten teilw. größer. Enthält folgende Abt.: 1. Rhein, 32 (statt 35) Taf., darunter Bingen, Bonn, Koblenz, Köln, Mainz, Neuwied etc. - 2. Frankfurt, 20 (statt 22) Taf. und 2 Umrißlith. (Grabdenkmäler). - 3. Wiesbaden, 10 Taf. - 4. Ems u. Umgebung, 9 Taf. - 5. Schwalbach & Schlangenbad, 8 (statt 9) Taf. - Das Album wurde vermutlich mit unterschiedlichem Tafelbestand angeboten, die oben genannten Zahlen stellen den Maximalbestand dar. - Stockfleckig, teils stark, vereinzelt gebräunt. Mod. Exlibris "C. Y. M. Suffran".
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Stammbaum Leiningen-Westerburg. Ger.
Leiningen-Westerburg. - Seekatz, Johann Martin (zugeschrieben). Stammbaum des Hauses Leiningen-Westerburg. Farbiges Aquarell auf Papier. Um 1700. Quer-Imp.-fol. Blattgr. 80:100 cm. Auf sechs zusammengesetzten Papierbogen, aufgezogen und in neuerer Zeit gerahmt.
Vgl. Thieme-B. XXX, 428 f. - Prachtvoller und großformatiger Stammbaum des Hauses Leiningen-Westerburg. Die Ahnenfolge reicht von Siegfried von Runkel (12. Jh.) bis zu Philipp Ludwig v. Leiningen-Westerburg (1652-1705) und Maximilian Heinrich zu Wied (1681-1706), wobei die Todesdaten der letzteren noch nicht eingetragen sind und damit einen Hinweis auf die Entstehungszeit des Aquarells geben. Der weit verzweigte Baum steht in einer Phantasielandschaft, in der links Schloss Westerburg (Westerwald), seit dem 13. Jahrhundert Stammsitz der Herren von Westerburg, und rechts das Wappen der Grafen von Leiningen-Westerburg mit der Festung Neuleiningen (Bad Dürkheim) dargestellt ist. Als Urheber des Blattes wird Johann Martin Seekatz (1680 Westerburg - 1729 Worms) vermutet, der als gräflich Leiningenscher Hofmaler in Grünstadt tätig war. - Fleckig, etwas angeschmutzt u. berieben, Einträge teilw. verblasst und nicht mehr lesbar, das ursprünglich auf Leinwand aufgezogene Blatt restauriert und neu auf Papier aufgezogen. Provenienz: Aus dem Besitz von Konrad Graf zu Leiningen-Westerburg (1893-1993), der den Stammbaum im März 1984 dem Grünstädter Bäckermeister und Lokalhistoriker Horst Wilhelm (1949-2010) schenkte (verso Nachlass-Etikett sowie handschriftlicher Eintrag Wilhelms mit Provenienzgeschichte und Zuschreibung an Seekatz).
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Stanfield, Sketches on the Moselle
Mosel. - Stanfield, C. Sketches on the Moselle, the Rhine & the Meuse. London, Hodgson & Graves, 1838. Gr.-fol. (56,5:38 cm). Mit getöntem lith. Titel mit Ansicht, lith. Widmungsbl. (verso Tafelverz.) und 24 (statt 25) getönten lith. Tafeln mit 29 Ansichten von Boys, Haghe, Gauci und Picken. 1 Bl. Anzeigen. Roter Hldr. d. Zt., mit goldgeprägt. Deckeltitel, Rücken erneuert, etwas lichtrandig.
Abbey, Travel 32. - Schönes Album mit romantischen Ansichten insbesondere der Moselstädtchen, darunter Beilstein, Cochem, Koblenz, Trarbach und Trier. Jeweils mit Trockenstempel im Unterrand. Widmung (verso Tafelverz.) doppelt eingebunden. - Die Tafeln 12 u. 22 aus einem anderen Exemplar ergänzt. Etwas stockfleckig; gest. Wappen-Exlibris der Weston Library. Es fehlt Tafel 3 mit der Kirche St. Matthias in Trier.
Weiterlesen...
(verkauft)
Ausführliche Beschreibung Jubel-Fests Hl. Liborii
Paderborn. - Ausführliche ... Beschreibung des acht tägigen Jubel-Fests welches zu Ehren des H. Liborii vormaligen Bischfoffs zu Mans ... und Schutz-Heiligen des Hoch-Stiffts Paderborn daselbst ... angestelltet hat. Hildesheim, Schlegel Erben, (1736). 4to (18,5:15,5 cm). Mit 5 (statt 6; 2 gefalt.) Kupfertaf. 72 S. (ohne Erratabl.). Mod. Pp.
VD 18 14584077. - Einzige Ausgabe. Selten. Festschrift zum Liborifest 900 Jahre nach Ankunft der Reliquien des Hl. Liborius in Paderborn. Die großen gefalt. Taf. zeigen Vogelschau-Ansicht von Schloß u. Garten Neuhaus und das Feuerwerk. Via KVK sind nur 5 Exemplare (3 inkompl.) nachweisbar. - Gebräunt u. stellenweise fleckig, Titel und 2 ungefalt. Taf. (Triumphbögen) knapp beschnitten, die beiden Taf. mit geringem Bildverlust oben u. unten, Tit. mit kl. Ausriss, Taf. v. Neuhaus mit hinterlegtem Einriss u. hinterl. Fehlstelle im w. Rand, die Taf. des Feuerwerks lose, mit größerem hinterl. Einriss, kl. Ausriss im w. Rand u. kl. Loch in Bildmitte; S. 65-72 mit hinterl. Fehlstelle der unteren Innenecke mit Textverlust; fehlt 1 gefalt. Taf. (Festaltar) und das letzte Blatt (Errata).
Weiterlesen...
(verkauft)
(Fürstenberg), Monumenta Paderbornensia
Paderborn. - (Fürstenberg, F. v.). Monumenta Paderbornensia. Accedunt Caroli M(agni) Capitulatio de partibus Saxoniae ... & Panegyricus Paderbornensis (von J. Horrion). Ed. altera priori auctior. 2 Tle. in 1 Bd. Amsterdam, Elzevir, 1672. 4to (22,5:17,5 cm). Mit 2 Kupfertiteln, 2 gest. Porträts, 3 doppelblattgr. Kupferkarten, 2 doppelblattgr. Kupfertafeln u. 27 ganzs. Textkupfern. 28 Bll., 337 S., 7 Bll. u. 2 Bll. Addenda; 8 Bll., 134 S., 3 Bll. (inkl. Kupfertitel u. Porträts). Prgt. d. Zt., etwas fleckig u. berieben.
Willems 1473; Wegele 702; Landwehr, Hooghe 23 (zählt nur 23 Rad.); zu Horrion: de Backer-S. IV, 459, 3; Erman-H. II, 14606. - Erste mit Kupfern illustrierte Ausgabe. Teil 1 war erstmals 1669 in Paderborn erschienen, wo ebenfalls 1672 eine zweite Ausgabe erschien, beide ohne den 'Panegyricus'. Berühmte Chronik des Paderborner Landes aus der Feder des Fürstbischofs Ferdinand v. Fürstenberg. "Kein schöneres Denkmal hat je ein Fürst seinem Lande gesetzt" (ADB). Die von R. de Hooge, J. de Borch und I. Ram nach J. G. Rudolphi gestochenen Textkupfer meist mit Ansichten, darunter Detmold, Driburg, Eilsen und Neuhaus, die gefalteten Tafeln mit Paderborn und Eresburg (Marsberg). Der Anhang von Horrion (auch: Horion) mit eigenem Kupfertitel "Panegyricus die natali Academiae Theodorianae Paderbornensis a Collegio academico Societatis Jesu oblatus. Ed. altera" zur Gründung der Academia Theodoriana (VD 17 12:631137N) war erstmals 1671 erschienen (vgl. VD 17 12:631071N). - Schwach gebräunt, stellenweise gering stockfleckig, vereinzelt fingerfleckig, wenige Bll. mit kl. Tintenfleck am Schnitt, Drucktit. mit hs. Besitzvermerk; 1. Kupfertitel mit hinterlegtem Ausschnitt im Unterrand mit etwas Bildverlust.
Weiterlesen...
(verkauft)
Konvolut Paderborn u. Westfalen. 7 Bde.
Paderborn. - Konvolut von 6 Werken zur Geschichte von Paderborn und Westfalen in 7 Bänden. 1820-1970. Teilweise illustriert. Verschiedene Oktav-Formate. Einbände d. Zt. (3) und Or.-Einbände; teilw. mit Gebrauchsspuren.
Enthält: 1. G. J. Bessen. Geschichte des Bisthums Paderborn. 2 Bde. Paderborn 1820. Pp. d. Zt. mit Rsch. - 2. F. v. Fürstenberg. Denkmale des Landes Paderborn. (Monumenta Paderbornensia). Übers. von F. J. Micus. Paderborn 1844. Mit 1 gest. Portr., 5 Stahlstich-Ans. u. 1 gefalt. lith. Karte. Lwd. d. Zt. - 3. M. Jansen (Hrsg.). Cosmidromius Gobelini Person und ... Processus translationis et reformacionis monasterii Budecensis. Münster 1900. Or.-Brosch., unaufgeschnitten. - 4. F. v. Löher. Geschichte des Kampfes um Paderborn 1597 bis 1604. Berlin 1874. Or.-Lwd. - 5. W. Richter. Geschichte der Stadt Paderborn. Bd. 1 (von 2). Mit Urkunden u. Statuten. (Ohne Ort, um 1970; Nachdruck d. Ausgabe:) Paderborn 1899. Or.-Lwd. - 6. L. Schücking u. F. Freiligrath. Das malerische und romantische Westfalen. 3. Aufl. Neu bearb. von L. Bungert. Paderborn 1890. Mit gest. Tit., 19 Stahlstich-Taf. u. zahlr. Lichtdrucken. Illustr. Or.-Lwd. - Insgesamt gering gebräunt und vereinzelt leicht stockfleckig.
Weiterlesen...
(verkauft)
Robida, Vieilles Villes du Rhin
Robida, A. Les vieilles villes du Rhin. A travers la Suisse, l'Allemagne & la Hollande. Paris, Dorbon ainé, (1910). 4to (28,7:20 cm). Mit 1 sign. Or.-Aquarell (Ansicht von Köln), 3 Or.-Radierungen (Rheinpfalz, in 3 Zuständen) u. zus. 422 Lithographien von Robida im Text u. auf Tafeln. 309 S., 1 Bl. (ohne Titelei). Prachtvoller rotbrauner Kalblederband (sign. Collin, Berlin) mit reicher Rücken- u. Deckelvergoldung, farbigen Lederintarsien, breiter Innenkantenbordüre, Stehkantenvergoldung, Kopfgoldschnitt u. mit violetter Seide bezogenen Vorsätzen, in Leder-Schuber, dieser berieben u. beschabt, Einband gering berieben, Rücken etwas verblasst, Seide des vord. freien Vorsatzes gering ausgefranst.
Brun 1.218; Carteret IV, 343. - Erste Ausgabe. "Édition très recherchée" (Carteret). Eins von 25 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf "Japon ancien" mit der Extra-Suite aller Lithographien auf China. Getrüffeltes Exemplar mit einem Original-Aquarell und 2 zusätzlichen Radierungen. - Seitlich u. unten unbeschnitten. Fehlen der Vortitel (mit Nummerierung) und der Titel; stattdessen ein Werbeblatt mit Preisen für die versch. Ausgaben zu Beginn eingebunden. Gutes Exemplar in vorzüglicher Ausstattung.
Weiterlesen...
(verkauft)
Lehmann, Speyer. 1698
Speyer. - Lehmann, C. Chronica der freyen Reichsstadt Speyer. Dritte Edition, durchgesehen und um beynahe den dritten Theil vermehrt durch J. M. Fuchs. Frankfurt 1698. Fol. (34:23 cm). 14 Bll., 971 S., 42 Bll. Prgt. d. Zt.
VD 17 3:300359F; vgl. Wegele 402 ff. - Vorletzte Ausgabe, die erste in Folio und mit den umfangreichen Ergänzungen von J. M. Fuchs. Bis dato maßgebliche Stadtgeschichte (bis zur Regierung Maximilian I.). Behandelt auch die Geschichte des Bistums und der Bischöfe. "Nicht bloß eine Stadt- sondern auch zum guten Teil eine Reichsgeschichte. Er reproduziert eine ziemliche Anzahl von kaiserlichen, aber auch päpstl. u. bischöfl. Urkunden" (Wegele). - Etwas gebräunt, zu Beginn leicht wasserrandig, Titel leicht fleckig; alter Stempel Titel verso, Vortit. mit Namenszug u. alter hs. Buchbinderanweisung "in weiß pergament".
Weiterlesen...
(verkauft)
Steinen, Versuch einer westphälischen Gesch./ 4 Bde
Steinen, J. D. v. Versuch einer westphälischen Geschichte. 7 Teile in 1 Bdn. Dortmund, Bädeker, 1749. (18:11 cm). Mit gest. Front. und 21 Kupfertafeln. 1936 S. Mod. Ldr. (= Westphälische Geschichte, Bd. 1/I).
VD 18 90055616; ADB XXXV, 700; Krieg, MNE 262. - Erste Ausgabe. Standardwerk zur westfälischen Geschichte. Die Tafeln zeigen Wappen. - S. 733-736 hinter S. 842 verbunden, S. 831-880 im Fußsteg restauriert. - Dazu: 1. C. Brouwer. Metropolis ecclesiae trevericae. 2 Bde. Koblenz, Hergt, 1855-56. Hldr. d. Zt., berieben. - Stockfleckig; Titel mit alten Bibl.-Stempeln. - 2. J. Simler. Vallesiae et Alpium descriptio. Leiden, Elzevir, 1633. 16mo. Mit gest. Titel. Ldr. d. Zt. mit Rsch. u. goldgepr. Wappensupralibros, Vorderdeckel u. Titel lose. - Willems 390. - Zus. 4 Bde.
Weiterlesen...
(verkauft)
Brouwer/Masen, Antiquitatum Trevirensium. 2 Bde.
Trier. - Brouwer, C. & J. Masen. Antiquitatum et annalium Trevirensium libri XXV. 2 in 1 Bd. Lüttich, J. M. Hovius, 1670. Fol. (36,5:24 cm). Mit 3 Druckermarken u. zahlr. kl. Textholzschnitten mit Münzen u. Monogrammen. 12 Bll., 580 (statt 626) S., 14 Bll.; 4 Bll., 566 S., 25 Bll., 49 S. Ldr. d. Zt. mit Rsch., Rvg. oxydiert, berieben u. bestoßen, Kapitale teilw. eingerissen, Bd. 1 Vorderdeckel lose.
de Backer-S. II, 221, 5; Wegele 407; NDB II, 639. - Zweite Ausgabe der berühmten Chronik von Trier. "Eine annalistisch-chronologische, heute noch wertvolle Darstellung der Geschichte des trierschen Erzstifts. Teilweise schon 1626 gedruckt, dann durch die kurfürstl. Zensur unterdrückt, erschien das Werk erst 1670, ergänzt u. herausgegeben v. J. Masen" (NDB). - Etwas stockfleckig; Bd. 1 S. 57/58, 71/72, 173/174 u. 221/222 lose. Es fehlen 46 S. Text, das Front., die Karte, die 2 Tafeln sowie die 13 Textkupfer.
Weiterlesen...
(verkauft)
Hontheim, Historia Trevirensis. 3 Bde.
Trier. - Hontheim, J. N. v. Historia Trevirensis diplomatica et pragmatica. 3 Bde. Augsburg u. Würzburg 1750. Fol. (35:22,5 cm). Mit 3 wiederh. gest. Titelvign. u. 19 Kupfertafeln. Spätere Hldr. mit 2 Rsch., leicht berieben.
Graesse III, 343; DW 117/310; NDB IX, 604f. - Erste Ausgabe. Herausragende Urkundenedition. "H. war vor allem um eine äußerst gewissenhafte Verwaltung seiner geistlichen Ämter, eine Reform des religiösen Lebens im Erzstift und eine Verbesserung der Universitätsstudien bemüht... H., der sich inzwischen auch mit der nach dem Vorbild der Mauriner eingerichteten 'Historia Trevirensis diplomatica' und dem 'Prodromus Historiae Trevirensis' in der gelehrten Welt einen Namen gemacht hatte" (NDB). Die Tafeln zeigen Wappen, Siegel u. Münzen. - Etwas stockfleckig; Titel u. Vortitel bzw. Vorsatz mit altem Schulstempel; Bd. 3 gegen Ende wasserrandig.
Weiterlesen...
(verkauft)
(Hontheim), Prodromus Trevirensis. 2 Bde.
Trier. - (Hontheim, J. N. v.). Prodromus historiae Trevirensis diplomaticae et pragmaticae. 2 Bde. Augsburg, Veith, 1757. Fol. (36:22,5 cm). Mit gest. Porträt, 2 gest. Titel- u. 1 Textvign., 2 gefalt. Kupfertafeln, 6 (1 blattgr.) Textkupfern u. einigen Textholzschnitten. 13 Bll., XLIV, 728 S.; 2 Bll., S. 731-1216, 23 Bll. Ldr. d. Zt. mit Rvg. u. 2 Rsch., berieben, Gelenke eingerissen, Bd. 1 Rücken teils gelöst, Kapitale teilw. mit Fehlstellen.
Graesse III, 343; DW 117/311; Wegele 940; NDB IX, 604f. - Erste Ausgabe. Gegenstück zur bereits 1750 erschienenen "Historia Trevirensis". - Leicht wasserrandig u. stellenw. stockfleckig; Bd. 1 Vortitel u. Porträt sowie Bd. 2 Titel recto u. verso gestempelt.
Weiterlesen...