Weltkarten - Aussereuropa
(verkauft)
"Ptolemaisch General Tafel". (Münster)
"Ptolemaisch General Tafel / begreiffend die halbe Kugel der Welt" (Kopftitel). Karte der Alten Welt im Halbrund, umgeben von Wolkenornamentik und Windgöttern mit deren Namen in Schriftbändern. Holzschnitt (aus S. Münster, Cosmographia oder Geographia, erstmals 1540). 25,5:34,5 cm.
Shirley 76 (mit latein. Titel). - Mit dem bei Sh. beschriebenem Bruch in der rechten Hälfte des Holzblockes. Verso fig.-allegor. Holzschnittbordüre. - Gereinigt und stabilisiert, stellenweise noch leicht fleckig, am Bug stärker und mit einigen restaurierten Wurmgängen, meist nachgezeichnet.
Weiterlesen...

(verkauft)
"Erst general". (Münster)
"Das erst general / in(n)haltend die beschreibung und den circkel des gantzen Erdtreichs und Moeres". Karte der Modernen Welt im Oval, umgeben von Wolkenformationen und blasenden Windgöttern mit deren Namen in Schriftbändern. Holzschnitt von D. Kandel (aus S. Münster), um 1570. 26:38 cm, darüber der Titel.
Shirley 92. - Die zweite, überarbeitete Weltkarte von Münster mit den Initialen von D. Kandel. Unser Ex. aus einer der 10 dt. Ausg. 1550-78 mit schöner Holzschnittbordüre verso. - Restauriert: gereinigt und stabilisiert, tlw. noch etwas fleckig, Ränder stärker und mit kl. rep. Läsuren; je 1 Wurmgang oben und unten im Bug ergänzt und nachgezeichnet; links bis an die Einfassung beschnitten und angerändert sowie mit kl. Ausriss unten bis in den Bildrand nachgezeichnet.
New world map prepared for the 1550 ed. of Münster's 'Cosmographia', our copy from one of the German editions 1550-78 with decorative border on verso. - Uncol. Cleaned and sized, still some spotting in places, stronger to margins; some small marginal tears repaired; restoration to wormhole at top and bottom of centerfold affecting image; at left cut to/into neatline resp. image and remargined with losses carefully replaced in mss.
Weiterlesen...

(verkauft)
Scarce Europe-centered Miniature Map
Auf Europa zentrierte Karte. Zenoi-Bertelli
"Al Mag.co S. Francesco Scaridino... l'Europa, con la giunta del'africa, et parte del'asia". Auf Europa zentrierte Karte mit Afrika, Arabien und Teilen von Nordostamerika und Asien. Kupferstich von Domenico Zenoi und Orazio Bertelli, Padua, 1570. Mit Rollwerkskartusche unten links. 17,5:20 cm, Blattgröße 25:37 cm.
Bifolco/Ronca (2018) Taf. 226.1 (von 3): "Carta molto rara nella sua prima stesura... si trova occasionalmente inserita nelle raccolte fattizie cinquecentesche"; Meurer, Strabo 168; Heijden, Europa S. 76 und vgl. Abb. 22a (ohne Text in der Kartusche). - Sehr seltene Miniaturkarte aus einem sogenannten 'IATO'-Atlas. Laut Bifolco/Ronca im 1. Zustand (von 3). - Stellenweise leicht fleckig. Schmale Wurmgänge im Bug.
Scarce miniature map showing parts of the Western hemisphere between Newfoundland-Caspian Sea, Europe and Africa at center. According to Bifolco/Ronca in its first state (of 3): cartouche with dedication, date and address. "This very rare edition... occasionally found included in Venetian island atlases and town books of that time" (Meurer). - Uncol. Light occasional spotting. Small wormholes at centerfold affecting image.
Weiterlesen...

(verkauft)
"Gestalt der Erden". (Bünting)
"Die eigentliche und warhafftige gestalt der Erden und des Meers. Cosmographia Universalis". Holzschnitt (aus H. Bünting, 1581). Mit 4 Meerungeheuern. 27:36 cm, darüber der Titel.
Shirley 143; s.a. Heijden, Bünting (in: Cartogr. Helvetica 23, S. 5ff.). - Die 2. Weltkarte Büntings, hier aus einer frühen Ausg. des Werkes (s. Abb. bei Sh.: gleiches Schriftbild); rückseitig "Erklerung der andern Taffel" (tlw. leicht durchschlagend). - Gereinigt und stabilisiert, noch etwas gebräunt und braunfleckig. Seitlich bis an/in die Einfassung beschnitten und angerändert, Einfassungslinie und Bez. rechts nachgezeichnet.
The second map by Bünting representing the world in outline with small part of 'America'. From an early edition (cf. image in Sh.: same inscriptions, lettering etc.). - Uncol. Cleaned and sized, still some browning and spotting, light shine-through of text on verso in places. Cut to/into neatline at sides and remargined, the right one supplied in mss.
Weiterlesen...

(verkauft)
The Only Known Copy
Weltkarte in Herzform. (Finè-Cimerlino-)Franco-Faitel
"Cosmographia vniversalis ab Orontio olim descripta" (Titelschriftband). Weltkarte in herzförmiger Projektion, in den Ecken fig. Rollwerkskartuschen mit je 1 Porträt von Ptolemaeus, Finè, Strabo und Mela, ferner maritime Staffage. Kupferstich nach O. (Finè und G. P. Cimerlino) von G. Franco ("Jacobus frachus fec."; schwer leserlich), um 1590; gest. von R. Faitel ("Rafael faitel for."). Von einer auseinandergebrochenen Platte auf 2 zusammengesetzte Papierstücke gedruckt; 45:45,5 cm.
Shirley 152: "Venice?, 1586-87?"; Bifolco/Ronca (2018) Taf. 28 und Addenda (nur dieses Exemplar); Karrow 27/2.4; Tooley, Mapmakers II, S. 99 (F., auch "Franchus; Francus"; erwähnt). Zur Ausgabe 1566 von Cimerlino (auch Cimerlinus bzw. Cimerlini): Sh. 119; Meurer, Strabo 1; Tooley, Italian Atlases 19; Karrow 27/2.3; Nordenskiöld S. 89; TWE 153; Bifolco/Ronca (2018) Taf. 23. - Das einzig bekannte Exemplar, Bifolco/Ronco nennen nur dieses, ihnen bis zur Drucklegung ihres Werkes unbekannte Exemplar: "Unico esemplare... un secondo stato vede la firma di Giacomo Franco abrasa... stampata da una lastra usurata... rotta e divisa in due parti. Ipotizziamo che si tratti di una tiratura di Stefano Mozzi Scolari" (B./R., Addenda in Band III, S. 2560). Äußerst seltene Karte nach derjenigen von Finè bzw. Cimerlino, mit neu gestalteten Eckverzierungen und einigen Überarbeitungen im Kartenbild. Vorliegend in einem bis vor kurzer Zeit unbeschriebenen Zustand, nachdem die Platte wohl beim Druck durchgebrochen war, daher rechts 5 cm breiter Bildstreifen mit geringfügigen Bildverlusten und unter Verlust von 4 Buchstaben bei "(OCEA)NUS" angesetzt. - Auf Zeichenkarton montiert, dadurch stark gebräunt, braunfleckig und angestaubt. Einige teilw. große Bruchstellen, Bildränder stärker betroffen, unten 1 und rechts 2 kl. Fehlstellen.
Provenienz: Alte deutsche Privatsammlung.
Exceedingly rare cordiform map in the shape of a single heart, based on that of Oronce Finé (Finaeus; cf. Sh. 69) and copied after the one by Cimerlino, here with title in banner at upper margin and corner decorations redesigned: ornamental cartouches with 4 portraits representing Ptolemy, Fine, Strabo and Mela. Bifolco/Ronca record our copy only, which was unknown before. It is an unrecorded state after the plate had probably broken through during printing, therefore at right c. 5 cm rescheduled with minor image losses and loss of 4 letters at top in the Pacific "(OCEA)NUS", Franco's name at lower left corner only hardly legible. The cartographic depiction remained almost the same like its predecessors. We are grateful to Stefano Bifolco's efforts to include this map in the bibliography during publication process. - Uncol. Printed from a broken plate on 2 sheets joined. Mounted on thin cardboard, therefore severe browning, spotting and soiling. Some partly large cracks mostly to margins of image, at bottom left 1 and at right 2 small losses. - Provenance: German private collection.
Weiterlesen...
(verkauft)
"Universi". (Ortelius-Porro-Magini)
"Universi orbis descriptio". Weltkarte im Oval mit Kopftitel und 6 blasenden Windgöttern. Kupferstich (nach A. Ortelius von G. Porro aus einer ital. Magini-Ptolemaeus Ausg. bei Galignani, ab 1597). 13:17 cm; auf dem vollen Folioblatt mit zusätzl. Titel "Descrittione di tutto'l mondo terreno".
Shirley 195. - "The second modern world map in Magini's atlas follows the oval projection popularised by Ortelius. Again Porro has astutely reduced Ortelius' much larger map to octavo page size with very little loss in legibility". Mit 'Terra incognita' oben. - Leicht gebräunt und tlw. etwas fleckig. Kl. Ausriss oben rechts im weißen Rand rep.
Weiterlesen...
(verkauft)
Geographia sacra. A. Ortelius
"Geographia sacra... MDXCVIII". Karte des Nahen Ostens und Mittelmeerraumes mit den angrenzenden Ländern, unten eingesetzt kl. Weltkarte im Oval. Altkol. Kupferstich-Karte von A. Ortelius, (latein. Ausg., 1609/1612). Mit 4 ausgem. Rollwerkskartuschen. 35:48 cm.
Broecke 179; Koeman III, 0810H:31B; Laor 549. - Die einzige von Broecke nunmehr angegebene Ausgabe von Ortelius mit den Rollwerkskartuschen und der Widmung an G. Grimbergius. Bei der vorher unter B. 178 und K. 31A aufgeführten Variante handelt es sich um die Ausg. bei Janssonius. - Leicht gebräunt und stellenweise etwas fleckig.
Weiterlesen...

(verkauft)
Welt. (Quad)
"Typus orbis terrarum". Kol. Kupferstich-Karte nach G. Mercator (aus M. Quad, Geographisch Handtbuch, Köln, 1600). Oben und unten Titel- bzw. Schriftleiste, eingefaßt von ornament. Bordüre; oben links Medaillon mit Christus-Darst., jeweils ausgem. 21,5:31 cm.
Shirley 197; Meurer, Atlantes Qua 6/1 und Abb. 162; Nordenskiöld Abb. Taf. XLIX. - Erstmals 1596 in Quads 'Europae totius orbis terrarum' verwendet, hier aus der o. g. Ausg. mit rückseitig Pag. I und Titel "Beschreibung des gantzen Erdtreiches". Laut Sh. ab 1600 mit Überarbeitungen um die Christusfigur herum erschienen. - Gereinigt und stabilisiert, tlw. noch etwas fleckig bzw. angestaubt. Eckausriss unten links bis ins Bild ergänzt und sorgfältig nachgezeichnet (ca. 9:4 cm); Bugeinriss unten hinterlegt.
According to Sh. a second state appeard from 1600 onwards with retouched areas around the figure of Christ. Our copy with German text on verso. Reduced version of Mercator's map of 1569. "South America has still its uncorrected western bulge and Quad has retained the mythical islands of Groclant, Thule, Frischlant and S. Brandam around Greenland" (Sh.). - Col. Cleaned and sized, still some spotting resp. somewhat dusty. Restored corner tear at lower left with losses of image skilfully replaced in mss. (ca. 9:4 cm); further restoration to tear at lower centerfold.
Weiterlesen...
(verkauft)
"Universale... di tutto il mondo". G. & A. Rosaccio
"Universale descrittione di tutto il mondo" (Kopftitel). Weltkarte in 2 Hemisphären (Ø je 12,5 cm); darunter Karte der Alten Welt (nach Ptolemaeus; in Trapezform) und umgeben von zahlreichen Darst. in Rund sowie Porträt von Cosimo de Medici oben mittig. Kupferstich von G. und A. Rosaccio, um 1610. 26:31,5 cm.
Shirley 268: "Second state... with a beard added to the Medici portrait"; vgl. Bifolco/Ronca Taf. 29 (andere kl. Karte von Giuseppe R., um 1590). - Seltene außergewöhnliche Karte im 2. und letzten Zustand. "Curiously elaborate world map... The lower part (with) a neatly-engraved Ptolemaic map of the world and a set of spherical diagrams showing the zones, meridians, and geographical features" sowie Abb. der 4 Elemente. - Gereinigt und stabilisiert, vereinzelt noch leicht fleckig. In den alten Faltstellen kl. Löcher bzw. kl. Risse, wenige kl. Quetschfalten oben; an 3 Seiten knapprandig.
Weiterlesen...
(verkauft)
Kl. Weltkarte im Rund. (F. Ritter)
Kleine Weltkarte (ohne Titel) in Nordpolprojektion im Rund (Ø 20 cm). Kupferstich (von und aus F. Ritter, Astrolabium, Nürnberg, 1613). Blattgröße 23,5:21 cm.
Shirley 282: "Circular world map constructed on the same sundial principles as his world map of 1610"; VD 17 39:122597P u. 39:122600G (zum Werk); s.a. Zinner, Instrumente 492 u. Hollstein XXXIV, S. 188. - Selten. Zeigt die Erde in Polprojektion vom Nordpol aus bis zum südl. Wendekreis. - Etwas fleckig, hs. Notizen in Tinte in den weißen Rändern. Horizontale und vertikale Faltstelle tlw. geplatzt, diese und je 1 Bruchstelle seitlich hinterlegt.
Weiterlesen...

(verkauft)
Carte-à-figures
"Nova totius terrarum". W. Blaeu
"Nova totius terrarum orbis geographica ac hydrographica tabula". Weltkarte, umgeben von 4 Bildleisten: seitl. Allegorien der 4 Elemente und Jahreszeiten, oben der Sonne, des Mondes und der 5 Planeten; unten die 7 Weltwunder. Altkol. Kupferstich von W. Blaeu, um 1635; gest. von J. van den Ende. Mit 3 ausgem. fig. und ornament. Kartuschen und 2 kl. kol. Polar-Hemisphären im Kartenbild. 40:54 cm.
Shirley 255; Schilder/Stopp, MCN IV, 10.5 und VI, 1.4; Koeman II, 0001:2A. - 4. Zustand mit geändertem Namenszug "Guiljelmo Blaeuw" und ohne Datierung aus einer französ. Ausg. des Atlas ab 1640. - Mit leichtem Plattenton; leicht gebräunt bzw. fleckig, Bug etwas leimschattig mit kl. Papierverklebung oben; 2 kl. Quetschfalten links.
Blaeu's world map with decorative borders in its fourth state with French text on verso. - Contemp. col. Somewhat toned; light browning and spotting, some discolouration from paste at centerfold, with small paper agglutination at top affecting engraved area; 2 slight printer's creases at left.
Weiterlesen...

(verkauft)
The Kaerius-Janssonius Map
"Nova totius terrarum". Kaerius-Janssonius
"Nova totius terrarum orbis geographica ac hydrographica tabula". Weltkarte in Mercator-Projektion, umgeben von 4 Bildleisten: seitl. Allegorien der 4 Elemente und Jahreszeiten, oben der Sonne, des Mondes und der 5 Planeten; unten die 7 Weltwunder. Kupferstich von P. Kaerius bei J. Janssonius, um 1640. Mit 3 fig. und ornament. Kart. sowie 2 kl. Polar-Hemisphären im Kartenbild. 40:53,5 cm.
Shirley 264; Schilder/Stopp, MCN VI, 2.4 und VIII, S. 517f., 13.4; Koeman I, 0001:1B.2. - Selten. Erstmals 1608 nach Blaeus Weltkarte von 1606 von Kaerius kopiert, hier im 4. Zustand ohne Dat. und mit der Überarbeitung der Südspitze von Südamerika. Insgesamt erschien die Karte in 5 Atlas-Ausgaben, unser Exemplar mit holländ. Rückentext; später folgte noch eine überarbeitete Ausg. bei M. Pitt.- Etwas angestaubt und tlw. leicht fleckig, am Bug stärker betroffen. Bugfalte geplatzt mit Querriss mittig und hinterlegt.
Rare. Fourth state (of 5) of Kaerius' version after Blaeu in the second edition by Janssonius, firstly publ. by him and dated 1621. "The clarity and precision of Keere's engraving is in no way inferior to that of Josua van den Ende who engraved Blaeu's map. The interesting and detailed border decorations are identical... The map itself has on it more legends than that of Blaeu" (Sh.). Our copy with Dutch text on verso, date erased, "the area of the Strait of Le Maire has been changed and more names are added" (S/S. p. 92 with ill. 4). - Uncol. Somewhat dusty resp. some spotting in places, stronger at center. Restorations to centerfold separation, and to horizontal tear at center of image.
Weiterlesen...

(verkauft)
Selten
"Nova totius orbis". Tavernier
"Nova totius terrarum orbis geographica ac hydrographica tabula". Tlw. grenzkol. Weltkarte in 2 Hemisphären (je Ø 27 cm); mittig 2 kl. Sternbildkarten, seitl. davon Tabellen in Schriftband, in den Ecken kl. allegor. Darstellungen der Elemente durch Tiere: Adler, Drache, Wal, Elefant und Löwe. Kupferstich von M. Tavernier, Paris, 1643; gest. von A. de la Plaes. Oben latein. Titel, darunter und im Unterrand jeweils schmale französ. Schriftleiste; im Kartenbild insgesamt 3 Kartuschen, davon eine nicht ausgefüllt. 38:53 cm.
Shirley 360. - Nordamerika und Afrika ohne Grenzkolorit. Gereinigt und stabilisiert, Bug noch leicht leimschattig und mit 3 kl. Rostflecken oben. Bug und weiße Ränder verstärkt.
Scarce. "This is a new world map by Melchior Tavernier replacing his earlier one following Jodocus Hondius. Both the north-west and north-east coastlines of North America have been revised; there is however no mention of any part of Australia". In one of the smaller cartouches explanations to the revisions of the mapping of North America. With California as an island and Hudson Bay after T. Button. - Col. in outline (not to North America and Africa). Cleaned and sized, still slight discolouration from paste at centerfold and 3 small rust stains at top of image. Centerfold and margins reinforced.
Weiterlesen...

(verkauft)
The Piscator Map on Mercator's Projection
"Nova terrarum". C. J. Visscher
"Nova totius terrarum orbis geographica ac hydrographica tabula". Weltkarte in Mercator-Projektion mit 2 kl. Polkarten in den Unterecken und oberhalb Titelleiste, umgeben von 4 Bildleisten. Kupferstich mit älterem Kolorit von N. J. Piscator/C. J. Visscher, (Amsterdam), 1652. 45:56 cm.
Shirley 350; Schilder/Stopp, MCN VI, 8.7; Hollstein XXXVIII, 209/V mit Abb.; Goss, Kartenkunst Farbabb. S. 116. - Letzter (nach den neuesten Forschungen) von insgesamt 7 datierten Zuständen der erstmals 1637 erschienenen Karte in Mercator-Projektion. Die schönen Randleisten mit Abb. von 12 röm. Kaisern zu Pferde, Allegorien der Erdteile, 6 Gruppendarst. mit Bewohnern der Kontinente (dabei 3 aus Amerika) sowie kl. Ansichten von Amsterdam, Havana, Jerusalem, Mexico City, Pernambuco, Rom, S. Salvador und Tunis. - Stellenweise leicht fleckig bzw. kl. Koloritverwischungen; die knapp beschnittenen Außenränder in Hellgrün koloriert, oben mit 2 winzigen Ausrissen und kl. Hinterlegung links. Wenige dünne Papierstellen und unten kl. Fehlstelle bei "Tit(u)s" tlw. angefasert; kl. Bugeinriss unten leicht klaffend hinterlegt und nachkoloriert.
Rare second world map by Visscher on Mercator's projection with California as pensinsula. According to the latest research by Schilder & Stopp, this is the last of 7 states dated, the first one known is dated 1637 (not mentioned by Shirley and Hollstein). The last state is more frequently found, and was also included in Visscher's Atlas minor. "Visscher's map has been updated geographically to show discoveries around Hudson's Bay" (Sh.), and is famous for its magnificent decorations incl. 12 Roman emperors on horses, 6 groupes of national figures (3 of them relating to the Americas), allegorical scenes of the continents and 8 views. - Old, but probably not contemporary colouring. Light spotting resp. blurring of col. in places; trimmed and remaining margins coloured in light green, the upper one with 2 small flaws and small repaired tear. A few paper flaws and hole with loss of letter ("Titus") partly refilled; small tear to lower centerfold (within colouring of ornamental frame freshed up).
Weiterlesen...
(verkauft)
"Geographia sacra". Ortelius(-Janssonius)
"Geographia sacra". Teilkol. Kupferstich-Karte nach A. Ortelius (bei J. Janssonius aus: Accuratissime orbis antiqui delineatio, 1652ff.). Mit 2 ausgem. fig. Kart. und kl. Nebenkarte (Welt im Oval). 35,5:47 cm.
Koeman I, Map 0810H:1. - Der Atlas erstmals 1652 erschienen, ab 1653/54 mit Text von G. Horn, die Karten jeweils ohne Rückentext wie hier. Später auch in den Novus Atlas aufgenommen. - Leicht gebräunt bzw. braunfleckig; Bug etwas leimschattig mit winzigen Löchlein oben und unten.
Weiterlesen...

(verkauft)
Orbis terrarum. N. Visscher (holländ. Bibel)
"Orbis terrarum tabula recens emendata et in lucem edita". Weltkarte in 2 Hemisphären; oben und unten umgeben von 2 astronom. Diagrammen im Rund mittig und Allegorien der vier Erdteile in den Ecken sowie am Oberrand Schriftfahne mit Titel. Kol. Kupf. von N. (J.) Visscher (aus einer holländ. Bibelausgabe ab 1663 in Folio). 30,5:47 cm.
Shirley 431; Poortman/A., Kaarten in Bijbels S. 180. - Erster Zustand (noch ohne Privileg) der 2. Bibel-Karte Visschers. - Gereinigt und stabilisiert, noch leicht gebräunt und fleckig; Rückentext leicht durchschlagend. Je 1 alte Faltstelle seitlich.
First state of the second worldmap by Visscher prepared for a Dutch bible in 1663 with shortened title (without privilege) in a banner. The mapping is almost identical to the first one of 1657 (cf. S. 401) with California as peninsula, but with insertion of a coastline of "Zelandia Nova", and lacking the celestial charts (in the eastern hemisphere). - Col. in full. Cleaned and sized, still light browning and spotting in places; light shine-through of text. Folded at sides.
Weiterlesen...

(verkauft)
Weltkarte. C. Allard
"Novissima totius orbis tabula". Weltkarte in 2 Hemisphären mit 2 kleineren Polkarten in der Mitte, in den Ecken allegor. Darstellungen der Jahreszeiten, Elemente und Tierkreiszeichen. Kol. Kupferstich von C. Allard, nach 1683. Oben farb. Schriftband. 49:58 cm.
Shirley 517. - Sehr seltene Karte im 2. und letzten Zustand mit Druckprivileg und Allards Namen im Unterrand. - Gereinigt und stabilisiert, tlw. noch leicht fleckig. Bugeinriss unten bis ins Bild sowie einige kleinere Randeinrisse hinterlegt; je 1 kl. Eckausriss unten ergänzt, ferner einige schwache vertikale Knickfalten.
Scarce. "Carel Allard did not publish an atlas until 1696. One or two earlier maps of his were issued separately, including this general map with the same popular border scenes as used by De Wit for his terrestrial world map of c. 1670" (Sh.). Our copy in its second and final state, publ. after 1683: with privilege and Allard's name added at lower right. - Col. in full. Cleaned and sized, still light spotting in places. Reapairs to split at lower centerfold and to smaller marginal tears affecting image; reinstatement of lower corners, furthermore some slight vertical folds.
Weiterlesen...
(verkauft)
Aevi veteris. Coronelli / 5 Bll.
"Aevi veteris". Karte der Alten Welt im Rund bis 'Tropicus Capricorni', seitl. umgeben von Gradzahlen, in der Mitte außen Darst. der Tierkreiszeichen sowie in den Ecken Widmung, Wappen und Erläut. Kol. Kupferstich von (V. M.) Coronelli, 1690. Mit Titelleisten oben und unten. 45:61 cm.
Shirley 548 Anm. - Gereinigt und stabilisiert, dabei der geplatzte Bug hinterlegt; stellenweise noch leicht fleckig. - Dazu: 4 (3 altkol.) Bll. mit Karten von und aus Bellin ("Carte de l'isle de Bourbon. 1763"; 2 Randeinrisse oben rep.), Homann ("Sphaerarum artificialium typica repraesentatio". Darstellungen einer Armillarsphäre sowie eines Erd- und Himmelsglobus auf 1 Blatt; Bildränder wasserfleckig; 2 Querrisse links rep.), Thomson-Scott (Weltkarte, dat. 1814) und Weiland ("Das Planeten System der Sonne", 1834; mittig 2 horizontale Knickfalten). Qu.-fol. - Zus. 5 Bll. Tlw. leicht fleckig.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
"Orbis veteribus" + Nordpol. 2 Bll. Weigel
"Orbis terrarum veteribus". Zeigt die alte Welt mit der westl. Küstenlinie von Australien. Altkol. Kupferstich-Karte im Rund von C. Weigel, um 1720.
Dazu: "Facies poli arctici". Ebenso. Kl. Bugeinriss an beiden Enden. (Kershaw 414). - Zus. 2 Bll. Jeweils mit kol. Einfassungslinie und Titel in den weißen Oberecken. Je ca. 33:34 cm. Vereinzelt leicht fleckig, weiße Ränder etwas stärker.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Weltkarte. "Platte Kaart". Wetstein
"Platte Kaart van de geheele Werelt". Flächenkol. Kupferstich-Karte bei R. & G. Wetstein, Amsterdam, um 1730; gest. von J. Keyzer. Im Bild oben ausgem. fig. Kart., seitl. flankiert von je 2 kol. Hemisphärendarst. in unterschiedl. Projektionen. 37:45,5 cm.
Shirley 622 Anm. (P. Mortier). - "There is also a similar-sized derivative", mit Kalifornien als Insel, aber mit größerer Küsteneinzeichnung nord-westl. davon; Hokkaido hier in 'Pilzform' und mit Honshû verbunden. Oben rechts in der Platte "II. deel VI. Tyd-b.: pag..." (Rest nicht mehr sichtbar). - Leicht gebräunt bzw. braunfleckig, Ränder stärker. Je 1 alte vertikale Faltstelle zu beiden Seiten.
Col. in full. Light occasional browning and spotting, stronger to margins. Folded at sides.
Weiterlesen...
(verkauft)
"Trade winds (&) North Pole". 2 Bll. Moll / 3 Bll.
"A view of the general trade-winds, monsoons... through ye world, variations &c.". Weltkarte in Mercator-Projektion. Bei H. Moll, um 1730. Mit Schriftkartusche und Erläut. oben ("the arrows shew the cours of the winds"). 18,5:50,5 cm. - Dazu: "A Map of the North Pole". Ebenso, bei T. & J. Bowles. In den Unterecken Titelei u. Text. 20:27 cm.
1. Vgl. Clancy S. 25 mit Abb. 1.11: "An early thematic map relevant to the search for Terra Australis". - 2. Kershaw 411/5. - Beiliegt: "Pais qui dependent de la Norvege". Von N. de Fer, um 1700. Mit Vorhangkart. links und 2 kl. Nebenkarten. 22:50 cm. - Zus. 3 Bll. Kupferstich-Karten. Tlw. leicht fleckig.
Weiterlesen...

(verkauft)
Third State
"Carte nouvelle de la Mer du Sud". De Leth
"Carte nouvelle de la Mer du Sud". Kol. Kupferstich-Karte von A. und H. de Leth, Amsterdam, um 1745. Mit Kopftitel und reicher kol. Ausschmückung (s.u.). Von 2 Platten gedruckt und zusammengesetzt; 59:94 cm.
McLaughlin/M., California 220.3 (von 3) mit Abb.; Tooley, California 94; ders., Australia 857: "Covers an area from West coast of Africa... to Australia... lettered Nouvelle Holland". - Seltene großformatige Karte des Gebietes zwischen Japan/Australien und dem westl. Europa/Afrika mit Amerika im Zentrum, basierend auf den großen Karten von N. de Fer 1713 bzw. Châtelain 1719. Hier im dritten und letzten Zustand mit Verlegeradresse und neuen Ausschmückungen, diese jeweils in fig. und ornamentalen Kartuschen: Pläne und Umgebungskarten bzw. Ansichten von Rio de Janeiro, Havanna, Mexiko, Panama, Portobelo, Vera Cruz, Gibraltar und dem Kap der Guten Hoffnung. - Sorgfältig restauriert: gereinigt und stabilisiert, stellenweise noch leicht fleckig; geplatzte alte Faltstellen und einige Randeinrisse sowie kl. Wurmlöcher hinterlegt.
Rare and large map centered on the Americas and the Pacific, based in part on de Fer's and on Châtelain's maps. Third and last state with view of Cape of Good Hope and new insets of Vera Cruz, Beye de Rio de Janeiro, La Havane, Porto Bello, Istme de Panama et al and imprint information, showing California as an island. - 2 sheets joined; col. in full. Carefully restored: cleaned and sized, still light spotting in places; restorations to large splits at former foldings, marginal tears and a few small holes.
Weiterlesen...
(verkauft)
"Planiglobii terrestris". Homann Erben
"Planiglobii terrestris mappa universalis" (auch Französ.). Altkol. Weltkarte in 2 Hemisphären (Ø je 27,5 cm), umgeben von 4 kleineren Hemisphären in unterschiedl. Projektionen (davon 2 in Polprojektion) sowie 2 Sonnenwenddarst., oben seitl. 2 florale und fig. Kartuschen (jeweils unkol.). Kupferstich nach (J. M.) Haas von G. M. Lowitz bei Homann Erben, 1746. 45:53 cm, darunter Koloriterkl. überklebt.
Imago Mundi Moderna 17 mit Abb.; vgl. Wagner 556 (a). - Identisch mit dem Exemplar in IMM: mit Druckprivileg und den Ergänzungen entlang der amerikan. NW-Küste mit den neueren Entdeckungen zur Nordwestpassage, u.a. "detecta a Gwosdew 1730 (&) Bering (&) Tschirikow 1741", aber ohne Stechersignatur. - Etwas gebräunt und braunfleckig, tlw. auch wasserfl. Kl. Riss mittig im Bug.
Weiterlesen...
(verkauft)
2 Weltkarten auf 1 Bl. Keizer-de Lat / 3 Bll.
"De Wareld in een Ronde gedaante van de Noord Pool (&) een Hard". Nebeneinander Weltkarten in Nordpol- und Herzprojektion, darüber mittig kl. Karte der alten Welt, seitl. Titel. Grenzkol. Nach G. Delisle u.a. von J. Keizer und J. de Lat, Almelo und Deventer, um 1750. 17,5:28,5 cm.
Kalifornien fast als Insel dargestellt mit kl. Landverbindung an der mittleren Ostküste (vgl. McLaughlin/M. 231/2). - Außenränder gering gebräunt bzw. unten schwach wasserrandig, 2 vertikale Faltstellen. - Dazu: 1. "A physical planisphere... traverse the globe from the North Pole" (oben im Bildrand). Nach Buache gest. von B. Cole, um 1820. Ca. 33:28 cm. Etwas braunfleckig u. mit alten Faltstellen. - 2. "This upper half circle declareth... each point of the compaße". Anonym (aus einem engl. Werk), um 1700. Eingefaßt von ornament. Bordüre. 30:25 cm. Gereinigt, Rückentext tlw. etwas durchschlagend. - Zus. 3 Bll. Kupferstiche.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
"Carte Boussole". Bellin
"Carte des Variations de la Boussole et des Vents généraux que l'on trouve dans les Mers les plus frequentées". Kupferstich-Karte von (J. N.) Bellin, 1765. Mit 2 ornament. und floralen Kart. 55:88 cm.
Imago Mundi Moderna 24 u. Teilabb. S. 111: "Karte der Isogonen und Winde"; Wagner 606. - Ausg. mit Num., Stempel des Dépôt de la Marine und Preisangabe. - Stellenweise leicht braunfleckig. Bug unten etwas knittrig und mit kl. Einriss; kl. Randläsuren tlw. hinterklebt.
Weiterlesen...
(verkauft)
Weltkarte. Brion de la Tour-Esnauts
"Mappemonde où sont marqueés les Nouvelles Découvertes". Grenzkol. Weltkarte in 2 Hemisphären (Ø je 38,5 cm) mit allegor. Darst. der Kontinente in den Ecken. Kol. Kupferstich von (L.) Brion de la Tour bei Esnauts & Rapilly, Paris, 1783. Mit ausgem. floraler Kartusche und Einzeichnung von Reiserouten. 53:76 cm.
Imago Mundi Moderna 34 unf Abb. S. 193: "Diente vor allem dazu, die Entdeckungsfahrten Kapitän Cooks einem breiteren Publikum näherzubringen. Besonders ausführlich sind Cooks Vorstöße nach Süden auf seiner geheimen Suche nach dem Südkontinent dargestellt. Eingetragen ist auch die Insel Owyhee der Sanwich-Inseln (Hawaii-Inseln), wo Kapitän Cook am 19. Februar getötet wurde". - Gereinigt und stabilisiert, dabei alte Faltstellen geglättet, in der unteren kl. Löcher sowie einige Randeinrisse und kl. Wurmlöcher hinterlegt, 3 kl. Ausrisse oben ergänzt und nachgezeichnet; stellenweise leicht fleckig. Bis in den Plattenrand beschnitten.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
"Welt-Karte". Homann Erben
"Neue Welt-Karte" in 2 Hemisphären (Ø je 27 cm), oberhalb Titel, unterhalb Legende, Grad- und Meilentafel. Grenzkol. Kupferstich bei Homann Erben, 1784. 47:56 cm.
Imago Mundi Moderna 52 mit Abb. S. 161 (spätere Ausg. 1805). - Unter Berücksichtigung der neuesten Entdeckungen von Forster, Pallas u.a. sowie mit Einzeichnung der Routen der Entdeckungreisen von Cook, Clerke und Gore 1777-80. - Mit Plattenton. Leicht gebräunt und fleckig sowie mit einigen Schabstellen. Horizontale Knickfalte mittig mit Löchlein im Bug; links oben bis an die Einfassung beschnitten.
Weiterlesen...
(verkauft)
Welt. "General Charte". Sotzmann
"General Charte in welcher alle Entdeckungen... Cook auf seinen drey grossen Welt-Reisen... genau verzeichnet sind" (Kopftitel). Weltkarte in Mercator-Projektion. Kupferstich nach H. Roberts von D. F. Sotzmann bei Haude & Spener, Berlin, 1785; gest. von C. Jaeck. Erkl. unten rechts. 53,5:88,5 cm, darüber Titelei (5 cm hoch).
Seltene und interessante deutsche Karte mit genauer Einzeichnung von Cooks Reiserouten, Australien ("Neu Holland") und Japan im Zentrum. - Ränder tlw. etwas fleckig, hs. Notizen in Tinte oben rechts im weißen Rand. Kl. rep. Einriss in der alten Faltstelle oben.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Welt in Polarprojektion. 2 Bll. Cassini
"Emisfero terrestre settentrionale (&) meridionale". Weltkarte in 2 Hemisphären in Polprojektion (Ø 29,5 cm). 2 Bll. grenzkol. Kupferstiche von G. M. Cassini bei Calcografia Cam(era)le, Rom, 1789. Oben Titel, seitl. jeweils fig. Kartusche mit Tabellen der Gradeinteilungen und Klimazonen. Je 33:46 cm.
100 foreign maps of Australia Nr. 11 und Taf. IV. - Seltenere Karten mit Einzeichnung der Reiserouten von James Cook. - Gering gebräunt, die breiten weißen Ränder tlw. etwas fleckig.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Scarce Portuguese Map
"Mappa Mundi". Anonym
"Mappa Mundi ou carta geografica de Europa, Africa, America e Azia". Ankol. Weltkarte in 2 Hemisphären (Ø je 43,5 cm), dazwischen mittig Vorhangkartusche mit Titel oben und Armillarsphäre unten. Anonymer Kupferstich, Portugal, um 1790. Von 2 Platten gedruckt und zusammengesetzt; 63:87 cm.
Äußerst seltene Weltkarte mit Nomenklatur ausschließlich auf Portugiesisch sowie mit Einzeichnung der Reiserouten von Cook, Clark, Drake, Halley, Maire u.a. bis 1779 datiert. Papier mit 2 Wasserzeichen. - Tlw. mit etwas Plattenton; gereinigt, geglättet und stabilisiert, dabei das Kolorit verblaßt und tlw. noch etwas fleckig. Randeinrisse sowie Einrisse und Löcher in den alten Faltstellen hinterlegt; links unten bis an die Einfassung beschnitten und angerändert.
Scarce anonymous map with nomenclature solely in Portuguese. Showing several routes, and with "O-Wyhee... onde o Cap. Cook foi morto em 17 Fei.o 1778". Paper with 2 different watermarks: 3 crescents and "S... Imperial". - 2 sheets, joined; somewhat toned; partly col. resp. remnants of colouring. Cleaned, smoothed and sized, still some spotting in places. Repairs to tears, splits and holes, mostly at former foldings affecting image; remargined at lower left just affecting neatline.
Weiterlesen...