Asien - Australien
(verkauft)
"Länder Asie". (Münster)
"Die Länder Asie nach irer gelegenheit" (Kopftitel). Holzschnittkarte (aus S. Münster), dt. Ausg., um 1570. Mit Meeresungeheuer. 25,5:34,5 cm, darüber der Titel.
Sweet 3; Walter 8A mit Abb.; Clancy/R. S. 39 mit Farbabb. S.42/3 (latein. Ausg.); Gole, Early Maps, Abb. S. 23 (aus Geographia). - "The map of Asia is the same as that which appeared in Munster's edition of Ptolemy's Geographia". (S.). Hier die frühere dt. Ausg. mit dem noch nicht korrigierten Titel ("irer"). Holzstock wie immer in der linken Hälfte mit 2 Brüchen. - Gereinigt und stabilisiert, tlw. noch leicht fleckig; links die Holzschnittbordüre verso etwas durchschlagend.

(verkauft)
"Asiae nova". (Ortelius; 1. Platte)
"Asiae nova descriptio". Altkol. Kupferstich-Karte (aus A. Ortelius, latein. Ausg., 1574). Mit ausgem. Rollwerkskartusche. 37:49,5 cm.
Broecke 6: "this plate is much less common than its successor, Ort 7".; Sweet 5 mit Farbabb.; Koeman III, 8000:31A; Cortazzi S. 20 und Farbabb. 19; Walter 11C mit Farbabb.; Clancy Map 1.12; Tibbetts 34; Al Ankary S. 137. - Abdruck von der 1. Platte mit Privileg in beiden Unterecken, 'Ara' und 'La Farfana'. - Gereinigt und stabilisiert, noch leicht gebräunt und tlw. etwas fleckig, je 1 schwacher Wasserfleck oben und unten. Wenige kl. Wurmlöcher unten am Bug.
Latin edition; printed from the first plate with privilege to both lower corners, "Farfana" in capital letter et al. "The standard map for Asia for more than forty years" (S.). - Contemp. col. Cleaned and sized, still light browning and some spotting in places, slight water stain at bottom and top. A few small wormholes at lower centerfold.

(verkauft)
"Asiae nova". (Ortelius; 2. Platte)
"Asiae nova descriptio". Kol. Kupferstich-Karte (aus A. Ortelius, latein. Ausg., 1612). Mit ausgem. Rollwerkskart. 37:49,5 cm.
Broecke 7; Koeman III, 8000:31B; Sweet 5 mit Farbabb.; Cortazzi S. 20 und Farbabb. 19; Walter 11C mit Farbabb.; Clancy Map 1.12; Tibbetts 34; Al Ankary S. 137. - Abdruck von der 2., bereits ab 1575 verwendeten Platte, ohne Privileg unten links und "farfana" klein geschrieben. - Gereinigt und stabilisiert, noch leicht gebräunt und tlw. etwas fleckig, unten mittig auch leicht wasserfl. Bugeinriss an beiden Enden bis ins Bild hinterlegt.
Printed from the second plate, without privilege in lower left corner and with small alterations; from the Latin edition 1612. - Col. in full. Cleaned and sized, still light browning, some spotting in places and light waterstaining at bottom center. Repaired tear at both ends of centerfold affecting image.

(verkauft)
"Asiae nova". Visscher
"Asiae nova descriptio". Grenzkol. Kupferstich-Karte von N. J. Visscher, Amsterdam, 1648. Mit 2 ausgem. fig. und ornament. Kartuschen sowie kl. kol., maritimer Staffage; eingefasst von tlw. altkol. Bildleisten: oben und unten 10 Stadtansichten sowie 6 Porträts, seitl. je 4 männl. Trachtenfiguren. 44:55,5 cm.
Schilder, MCN VIII, S. 528, Map 24.4 (von 6); vgl. auch Schilder/Stopp, MCN VI, 20 (4 Zustände) u. Campbell 11 (jeweils andere Dat.). - Sehr selten. Die Karte gehört zu der Folge von Erdteilkarten, die P. Kaerius erstmals 1614 veröffentlichte und die dann - nur mit einer neuen Kartusche versehen - ab 1631 bei Visscher mit unterschiedl. Datierungen erschienen. Bei allen anderen Kontinentkarten war die Datierung von 1648 zwar bekannt, aber diese und ebenso diejenigen von 1652 bzw. 1657 konnte Schilder erst in seiner Bearbeitung der Kaerius-Karten als neue Zustände ergänzen. - Etwas gebräunt und fleckig. Seitlich und unten bis an/in die Einfassung beschnitten; vereinzelt kl. Randeinrisse, unten 2 Wurmlöchlein und kl. ergänzter Ausriss.
Rare decorative map after van den Keere, published by Visscher from 1631 onwards, here with the date changed to 1648, which was just recorded for the other maps of the continents, belonging to the set of 4 altogether. Only recently Schilder could enlarge his register of maps by Kaerius with this state of which, as well as of the later two states, only a few copies are known. As common, the map itself otherwise unchanged including the fine border illustrations with 8 costumed figures, 6 portraits, and views (in oval) of "Aden - Jerusalem - Goa - Macao - Rodus - Gammalamma - Bantam - Ormus - Calicut - Arosbay". - Map col. in ouline, borders in full. Some browning and spotting. Cut to/into neatline at 3 sides; small marginal tears, 2 tiny wormoles and small repaired split at bottom.
(verkauft)
Asien. Chetwind
"Asiae descriptio nova". Kol. Kupferstich-Karte von P. Chetwind, 1666. Mit kl. ausgem. Rollwerkskartusche und 2 Segelschiffen. 34:43,5 cm.
Tibbetts 118; Tooley, Mapmakers I, 262: "Acquired the plates for Peter Heylin's Cosmography (4 maps)"; nicht bei Sweet. - Tlw. etwas fleckig, Ränder stärker und etwas knittrig sowie mit je 1 rep. Einriss unten bzw. links. In der alten horizontalen Faltstelle unten wenige Löchlein.

(verkauft)
Asien. Wit
"Accuratissima totius Asiae tabula recens emendata". Kol. Kupferstich-Karte von F. de Wit, ab ca. 1675. Mit großer ausgem. fig. Kart. und 5 kol. Segelschiffen. 49:58 cm.
Sweet 59; Tibbetts 116; Al Ankary 78. - "The map is very different to de Wit's previous version of the continent" (S.). Mit offener Küsteneinzeichnung von 'Yedso' und der Nordküste von Australien. Früher Zustand noch ohne Druckprivileg und den abgeänderten Titel. - Gereinigt und stabilisiert, stellenweise noch leicht fleckig. Kl. Bugeinriss unten und 4 kl. Wurmspuren im Bild hinterlegt.
"The most important new addition to this map is the way the regional subdivisions have been shown" (A.). Early edition without privilege and the later changed title. - Col. in full. Cleaned and sized, still light spotting in places. 4 small repaired wormholes affecting image and small tear to lower centerfold.
(verkauft)
"Totius Asiae (&) Tartariae". 2 Bll. (Scherer)
"Totius Asiae continens cum praecipuis insulis eidem annexis". - Dazu: "Totius Tartariae Asiaticae". Mit fig. und maritimer Staffage sowie Abb. eines Raubüberfalls. - Zus. 2 Bll. Kupferstich-Karten (aus H. Scherer, Atlas novus), um 1705. Mit je 1 ornament. Kartusche. Jeweils 23:35 cm.
Sweet 92 mit Abb.; vgl. Walter 116 u. S. 86 ("Insofar as Japan appears on these maps, Honshu is always connected to Ezo") sowie Sandler, Homann S. 57. - Die Einzelbde. dieses Atlas erschienen unter unterschiedl. Titeln (s. bei S.) und wurden erst später unter dem einheitl. Titel zusammengefaßt. - Büge etwas leimschattig.
(verkauft)
Asien. "Nouvelle Carte" /10 Bll. (Châtelain)
"Nouvelle Carte de l'Asie". Kupferstich-Karte (aus Châtelain), um 1720. Mit Titelleiste oben und seitl. Schriftkästen. 47:58 cm.
Sweet 98; Al Ankary 142. - Leicht gebräunt und tlw. stärkerer Druckabklatsch; mit den üblichen alten Faltstellen. - Dazu: 9 (2 doppelt) Bll. aus dem Werk mit Ansichten von Persien (4; 1 doppelt u. jeweils mit Texttabellen), 2 kl. Karten von Israel auf 1 Bl. (die obere mit Cypern) sowie Stammbaumtafeln von Baden, Braunschweig-Lüneburg (2 Ex.; von 2 Platten gedruckt) und Russland ("Czars de Moscovie"). - Zus. 10 Bll.
(verkauft)
Asien. 2 Bll. Homann
"Asiae recentissima delineatio" in 2 Exemplaren. 2 Bll. alt- bzw. grenzkol. Kupferstich-Karten von J. B. Homann, um 1730. Mit je 1 fig. Kartusche (bei 1 Ex. etwas flau) und Text oben rechts. Jeweils 48:58 cm, 1 Ex. mit Kolorit-Anweisung unten überklebt.
Tibbetts 228; vgl. Sweet 123 u. Al Ankary S. 307. - Hier die von Joh. Christ. H. überarb. Ausgabe, aber nicht wie bei Sweet mit seiner Namensangabe. - Teilweise leicht braunfleckig, Büge etwas leimschattig.
(verkauft)
Asien. Seutter
"Asia cum omnibus imperiis". Altkol. Kupferstich-Karte von M. Seutter, um 1740. Mit 2 fig. Kart. 50:57,5 cm.
Sweet 121 u. vgl. 120/2; Tooley, Australia 1135; Tibbetts 247; Al Ankary S. 314. - Ausgabe mit Druckprivileg und "Climata". - Stellenweise leicht braunfleckig. Bugeinriss unten bis in den Bildrand.
(abgelaufen)
"Asia" + Israel. 2 Bll. Homann Erben
"Asia". Nach J. M. Haas von A. G. Boehme bei Homann Erben, 1744. Mit je 1 fig. Titel- bzw. floralen Kartusche. 47:55 cm.
Al Ankary S. 345; Sweet 130 u. Abb. 129; Tibbetts 263. - Ausgabe mit Kurtisanen-Kartusche und ohne Stechernamen. - Dazu: "Palaestina in XII tribus divisa". Von J. C. Harenberg, ebenso, 1750. Mit 2 fig. und Vorhangkart. sowie Nebenkarte. 44:52 cm. (Laor 325). - Zus. 2 Bll. altkol. Kupferstich-Karten, jeweils mit französ. Titelleiste. Stellenweise etwas fleckig, das 1. Bl. etwas stärker und mit Bugeinriss unten bis ins Bild.
(verkauft)
"Asia". Boehme-Homann / 2 Bll.
"Asia". Nach J. M. Haas von A. G. Boehme bei Homann Erben, 1744. Mit fig. Titel- (thronender Herrscher) und floraler Kart. 46:52 cm, darüber latein.-französ. Titelleiste.
Variante mit latein. Titel und Herrscher in der Kartusche sowie vierzeiligem latein.-franz. Kopftitel. - Leicht gebräunt; in breite Papiermaske montiert. - Dazu: "Karte von Asien". Nach d'Anville von F. J. J. von Reilly, Wien, 1795; gest. von A. Amon. Mit fig. Kart. und kl. kol. Anschlusskarte: Beringstraße. 47,5:63 cm. Tlw. etwas fleckig. (Sweet 213 mit Abb.; Dörflinger S. 242, Rei 3/4). - Zus. 2 Bll. altkol. Kupferstich-Karten.
(abgelaufen)
Asien. 2 Bll. Lotter
"Asia". Nach G. Delisle von T. C. Lotter, um 1770; gest. von G. C. Lotter. Mit fig. Kartusche, Schriftkasten und "Annotatio". - Dazu: "Asie". Von M. A. & G. F. Lotter, um 1780. Mit Titel oben links. - Zus. 2 Bll. alt- bzw. grenzkol. Kupferstich-Karten. Je 48:57 cm
Ritter, Lotter S. 126; für die 1. Karte: Sweet 167 und vgl. Al Ankary S. 336. - Stellenweise leicht fleckig. Das 1. Bl. mit kl. Quetschfalten in den Rändern, die Kartusche etwas flau abgedruckt.
(verkauft)
Arabien. "Nova Persiae". Wit
Arabien. "Nova Persiae, Armeniae, Natoliae et Arabiae". Arabien und der Nahe Osten. Kol. Kupferstich-Karte von F. de Wit, um 1680. Mit 2 ausgem. fig. Kartuschen. 47:55,5 cm.
Tibbets 121 mit Abb. S. 88 (dat. 1666); Al Ankary S. 221. - Leicht gebräunt und braunfleckig, oben auch tlw. sporenfleckig. Bug mit kl. hinterklebten Einriss an beiden Enden und 2 Wurmstichen.
(verkauft)
Arabien. "Nova Persia". Wit / 2 Bll.
Arabien. "Nova Persiae, Armeniae, Natoliae et Arabiae". Mit altem Grenzkol. Von F. de Wit, um 1680. Mit 2 ausgem. fig. Kart. 47:55,5 cm. - Dazu: "Persia sive Sophorum Regnum". Kol. Von W. Blaeu, 1634. Mit 2 ausgem. fig. und herald. Kart. 38:50 cm. - Zus. 2 Bll. Kupf.-Ktn.
1. Etwas gebräunt und fleckig, Bugeinriss an beiden Enden repariert (unten mit kl. Fehlstelle im Bild) und einige Randeinrisse meist hinterlegt. - 2. Koeman II, 8200:2.1. - Wappenschild und Widmungskart. ausgefüllt. Mit latein. Rückentext. - Oberecken bis in das Bild mit Wasserschaden (gebräunt und teils sporenfleckig; rechte Ecke verstärkt).

(verkauft)
China. ("Octava". Waldseemüller)
China. ("Octava Asie tabula"). Holzschnittkarte (von M. Waldseemüller aus der Ptolemaeus-Ausg. bei J. Schott, Straßburg, 1513 oder 1520). 36,5:24,5-43 cm, in Trapezform.
Zögner, China illustrata S. 14 mit Abb.; Karrow 80/27 ("Tartary"); Nordenskiöld S. 19f. - Seltene Karte der Himalaya-Region und von China, im Kartenbild bezeichnet "Serica Regio" = Land der Seide. - Oben (unter Verlust des Titels) und unten bis an/in die Einfassungslinie beschnitten. Bugfalte etwas gebräunt, dort rechts oben kl. Quetschfalten, unten kl. Wurmloch. Oben links kl. dünne Stelle durch Papierfehler.
Rare and early woodcut map of the Himalaya and Chinese region, the latter named "Serica Regio", the ancient Greek and Roman name for the country where the silk comes from. - Uncol. Shaved at top (with loss of title) and at bottom trimmed up to/into neatline. Some browning to centerfold, at upper half creasemark, small wormhole at bottom. Small paper flaw to upper left margin.

(abgelaufen)
China. Georgius(-Ortelius; kol.)
China. "Chinae, olim Sinarum regionis nova descriptio". Kol. Kupferstich-Karte nach L. Georgius (= Barbuda; aus A. Ortelius), 1584. Mit 3 ausgem. fig. Kartuschen und reicher Staffage. 36,5:47 cm.
Broecke 164.3; Koeman III, 8410:31/var. b; Suárez, Southeast Asia S. 170 u. Walter 11F, beide mit Farbabb.; Karrow 1/152; Landmarks Abb. S. 21. - In Westorientierung mit Japan, die einzige bekannte Karte nach Barbuda. Aus der latein. Ausgabe 1601; 3. Zustand (von 3) mit "Las Philippinas" links. - Mit leichtem Plattenton. Leicht gebräunt und Ränder tlw. etwas braunfleckig, hs. Num. in Tinte oben rechts; Bug leicht leimschattig. Quetschfältchen oben.
"First map of China to appear in an European atlas" (L.), oriented to the West. "When this map appeared, it was by far the most accurate one of China" (B. online). From the Latin edition of 1601 ("200 copies printed"); third state (of 3) with the inscription "Las Philippinas" at left. - Col. in full. Lightly toned. Light browning and some marginal spotting in places, ink numb. to upper right corner; slight discolouration from paste at centerfold. Small printer's crease at top.

(verkauft)
China. Georgius(-Ortelius; unkol.)
China. "Chinae, olim Sinarum regionis nova descriptio". Kupferstich-Karte nach L. Georgius (aus A. Ortelius), 1584. Mit 3 fig. Kartuschen und reicher Staffage. 37:47,5 cm.
Die gleiche Karte, auch im 3. Zustand (von 3), aber aus einer der 3 holländ. Ausgaben 1598, 1610 oder 1613. - Mit leichtem Plattenton. Gereinigt und stabilsiert, in den Rändern stellenweise noch leicht fleckig. Unten kl. Bugeinriss bis in die Einfassung und 4 Löchlein im weißen Rand hinterlegt.
The same map, also in its third state (of 3), but from one of the Dutch editions of 1598, 1610 or 1613 ("100 copies printed"). - Uncol. Lightly toned. Cleaned and sized; still some marginal spotting in places. Repairs to small tear to lower centerfold affecting border and to 4 small holes at lower margin.

(abgelaufen)
China. (Aus S. Purchas)
China. "The Map of China" (auch Chinesisch). Kupferstich-Karte (aus S. Purchas, Purchas his Pilgrimes, London, 1625). Mit Kopftitel, Porträt von M. Ricci links und 2 Trachtenfiguren unten. 29:37 cm.
Zum Werk: Alden-L. 625/173 u. 626/101; Sabin 66682-86; Streit I, 423; Cordier, BS 1940 f.; Church 401 A. - Äußerst seltene Karte aus dem o.g. Werk. Mit Pag. "400 - 401" in den Oberecken. - Gereinigt und stabilisiert, noch etwas angestaubt und fleckig; leicht gewellt.
Rare and decorative map from Purchas Pilgrimage, "the monumental sequel to Hakluyt and one of the fullest and most important collections of voyages and travels in the English language" (Sabin). With pagination 400 and 401 to upper corners. - Uncol. Cleaned and sized, still somewhat dusty and some spotting; lightly undulated.

(verkauft)
China. (Mercator-Hondius)
China. "China". Altkol. Kupferstich-Karte (von J. Hondius aus Mercator-Hondius, französ. Ausg., 1628 oder 1633). Mit 3 ausgem. Rollwerkskartuschen, fig. und maritimer Staffage. 34:46 cm.
Zögner, China S. 17; Koeman I, 8410:1A; Skelton, Decorative maps Taf. 44; nicht bei Walter u. Wagner. - Dekorative Karte mit Japan und Teilen der amerikan. Küste sowie Korea als Insel. Erstmals von Hondius seiner ersten Mercator-Ausg. von 1606 beigegeben. - Gebräunt und stärker braunfleckig, Altkolorit stark oxydiert und mit zahlreichen rep. Bruch- und Fehlstellen. Komplett verstärkt. oRR.
Map of Cina, with Japan, parts of North America and Corea as an island. From the French edition of 1628 or 1633. - Original colour. Overall browning and stronger spotting, oxidation to old col., therefore repairs to several cracks and losses of image. Completely strengthened. Waf.

(verkauft)
China. W. & J. Blaeu
China. "China veteribus Sinarum regio nunc Incolis Tame dicta". Kol. Kupferstich-Karte von W. und J. Blaeu, um 1630. Mit je 1 ausgem. fig. u. herald. Kartusche sowie maritimer Staffage. 41:49,5 cm.
Koeman II, 8410:2A. - Zeigt China, im Norden begrenzt durch die Große Mauer, mit Korea als Insel und Japan. Ohne Rückentext. - Vereinzelt leicht fleckig, hs. Num. in Tinte oben rechts im weißen Rand. Schwache Knickfalte mittig.
Blaeu's map of China, with Korea as an island and Japan. Without text on verso. - Col. Occasonal light spotting, old ink numb. at upper right corner. Slight crease fold to center.
(verkauft)
China. 4 Bll. Karten. D'Alrymple-Barrow u.a.
China. 4 Bll. Kupferstich-Karten, um 1800. Unterschiedliche Formate.
Enthält: 1. "Charte der englischen Gesandschafts Reise nach China 1796". Von C. Pistor. Gereinigt und stabilisiert, dabei alte Faltstellen geglättet. - 2. "A chart of the Islands... Tchu-San on the eastern coast of China". Seekarte des Archipels, unten 2 Detailkarten von "Ting-Hai". Nach d'Alrymple & Barrow bei Nicol, 1796. - 3. "Kaart... van Chu-San". Kleiner und mit holländ. Titel; gest. von A. Kircher. - 3. "Reis-Kaart... van Zhe-Hol... over Peking naar Hang-Choe-Foe". Anonym. - Meist leicht gebräunt bzw. fleckig.
(verkauft)
China, "Iunan". Coronelli
China. - Hunan. "Iunan, Queicheu, e Quangsi". Kol. Kupferstich-Karte von (V. M.) Coronelli, um 1690. Mit 2 ausgem. floralen Kartuschen. 45:60 cm.
Leporace Nr. 76/12. - Gereinigt und stabilisiert, stellenweise noch leicht fleckig, Num. oben im weißen Rand. Kl. Wurmloch unten in der Einfassung.

(abgelaufen)
"Pecheli, sive Peking". (J. Blaeu)
China. - Peking. "Pecheli, sive Peking". Kol. Kupferstich-Karte (von J. Blaeu aus dem Novus Atlas Sinensis von M. Martini, 1655). Mit 2 ausgem. fig. Kartuschen. 40:48,5 cm.
Koeman II, 8421:2: "Pei Chih-li". - Mit Teilstück der Großen Mauer im Norden. Ohne Rückentext. - Gereinigt und stabilsiert, stellenweise noch leicht fleckig. Kl. Randeinriss unten hinterlegt, 4 Quetschfältchen rechts.
Col. Cleaned and sized, still light occasional spotting. Small repaired tear to lower margin, 4 small printer's creases at right.
(verkauft)
Indien. "Magni Mogolis". Janssonius / 2 Bll.
Indien. "Magni Mogolis Imperium". Bei J. Janssonius. Mit 2 ausgem. fig. und ornament. Kart. sowie farb. fig. Staffage. 36,5:49 cm.
Gole, India 10/1.1.2; dies., Early maps 13, Koeman I, 8300:1.2. - Abdruck von der Hondius-Platte mit geänderter Verlegeradresse, hier aus der französ. Ausg. 1652-58. Zeigt das nördl. Indien mit Delhi im Zentrum. - Einige kl. Wurmlöchlein und 1 kl. Wurmgang am Bug hinterlegt. - Dazu: "Charte von Indien und dem Indischen Meer". Anonym, wohl um 1770. Mit offener Schriftkart. und ausgem. Nebenkarte. 43,5:50,5 cm. Gereinigt und stabilisiert, dabei die alten Faltstellen geglättet; 3 Seiten bis knapp an den Plattenrand beschnitten. - Zus. 2 Bll. kol. Kupferstich-Karten.
(verkauft)
Indien. 4 Bll. Ansichten. Daniell
Indien. - Ansichten. 4 Bll. altkol. Aquatinten von Th. Daniell und James Wales, 1799-1803 (aus dessen "Oriental Scenery"). Jeweils ca. 42,5:60 cm, darunter der Titel.
Abbey, Travel 420/54+57+108+125. - Aus dem prachtvollen und seltenen Werk sind folgende num. Taf. enthalten: "An excavated Temple on the Island of Salsette - Part of the Interior of an Hindoo Temple, at Deo, in Bahar - View of Indra Sabha, looking outward - Dehr Warra"; unten rechts num. III, VI, VII und XXIV. - Leicht gebräunt und tlw. etwas fleckig; wenige unbedeutende Randläsuren. 1 Bl. mit kl. Eckabriss unten rechts.
(verkauft)
Israel. 3 Bll. (Münster)
Israel. 3 Bll. Holzschnitte mit Karten (2) und Gesamtansicht von Jerusalem (aus S. Münster), ab 1550. Jeweils mit Kopftitel und tlw. mit Rollwerks- bzw. Schriftkart. Qu.-kl.-fol.
Laor 525, 526 u. 1087; Ioannou Coll. 23, Navari 5 u. s. Zacharakis/Scutari 2814/1836. - 1 Bl. mit dem Nahen Osten und Cypern. - Gereinigt und stabilisiert, tlw. noch etwas fleckig, Jerusalem stärker; kl. Einrisse in den Bügen restauriert.
(verkauft)
"Palestinae (&) Terra Sancta". 2 Bll. (Ortelius)
Israel. "Palestinae sive totius Terrae Promissionis nova descriptio". Nach T. Stella. Mit 5 Segelschiffen und 3 Meeresungeheuern. 35:47 cm. - Dazu: "Terra Sancta". Nach P. Laicksteen und C. Schrot. Rechts 3 kl. Medaillons mit Darst. von Christi Geburt, Kreuzigung und Auferstehung. 37:50,5 cm. - Zus. 2 Bll. altkol. Kupferstich-Karten (aus A. Ortelius, latein. Ausg., 1571 bzw. 1584). Mit je 2 Rollwerkskart.
Broecke 170.3 u. 173.1; Koeman III, 8150:31A u. 8150:31D/a; Laor 539A u. 543; Nebenzahl, Holy Land S. 84ff. (die 2. Kte.). - 1. Laut Broecke 2. Zustand der 1. Platte. 2. In Ostorientierung. "A vignette shows Jonah falling from a ship into the gaping jaws of an immens fish... superbly designed and engraved map" (N.); erstmals 1584 im Atlas erschienen. - Beide gebräunt und stärker fleckig sowie Grüntöne oxydiert, das 2. Bl. mit einigen rep. Bruchstellen.
(verkauft)
"Palaestina". Stella(-Ortelius; 3. Platte)
Israel. "Palaestinae sive totius Terrae Promissionis nova descriptio". Kol. Kupferstich-Karte nach T. Stella (aus A. Ortelius). Mit 2 gr. ausgem. Rollwerkskart. und Schiffsstaffage. 34:45 cm.
Laor 541; Broecke 172; Koeman III, 8150:31C. - Abdruck von der 3. und letzten Platte (nur 3 Schiffe, untere Kartusche mit "Sigenensi"), die ab 1595 im Parergon-Teil verwendet wurde; unser Exemplar aus der Ausg. von 1603. - Leicht gebräunt und tlw. etwas braunfleckig, Ränder stärker. Kl. Bugeinriss und 2 Wurmgänge unten im weißen Rand.
(verkauft)
Israel. "Palaestina". Stella(-Ortelius; 3. Platte)
Israel. "Palaestinae sive totius Terrae Promissionis nova descriptio". Kol. Kupferstich-Karte nach T. Stella (aus A. Ortelius). Mit 2 gr. ausgem. Rollwerkskart. und Schiffsstaffage. 34:45 cm.
Die gleiche Karte wie vorige Katalognr., aber aus der Ausg. von 1624 oder 1641. - Gereinigt und stabilisiert, dabei der Bug geglättet.