Europa
(verkauft)
"Europa... nach gelegenheit". (Münster)
"Europa das ein drittheil der Erden / nach gelegenheit unsern zeiten". Holzschnittkarte (aus S. Münster, ab 1544). Mit Kopftitel und Segelschiff. 25:34 cm.
Vgl. Heijden 9/2. Zustand (latein. Titel). - In Südorientierung, ohne Skandinavien. Verso große fig. Vignette mit beschreibendem Text (24,5:17 cm). - Gereinigt und stabilisiert, tlw. noch etwas fleckig, Ränder stärker und mit kl. rep. Läsuren. Kl. Risse im Bug restauriert.
Weiterlesen...
(verkauft)
Europa. Luca Bertelli
"Totius Europae descriptio". Kupferstich-Karte von Luca Bertelli, (Venedig), um 1570. Mit Rollwerkskartusche unten. 17:21 cm, Blattgröße 19:24,5 cm.
Bifolco/Ronca (2018) Taf. 215; Heijden, Europa 19 (dat. 1567); nicht bei Tooley-Italian Atlases und Meurer-Strabo. - Seltene kl. Karte mit Nordafrika und dem Nahen Osten, ähnlich wie die Europa-Karte Domenico Zenois von 1568. "Secondo Hellwig e Van der Heijden la carta sarebbe databile al 1567 e quindi il prototipo dell'opera dello Zenoi" (B./R.). - Etwas gebräunt und fleckig, Ränder tlw. stärker.
Weiterlesen...
(verkauft)
Europa. (A. Ortelius)
"Europae". Kol. Kupferstich-Karte (aus A. Ortelius). Mit ausgem. fig. Kartusche. 34:46,5 cm.
Broecke 4.1; Koeman III, 1000:31A; vgl. Heijden Abb. 2 (2. Platte). - Abdruck von der frühesten Platte im 1. Zustand (von 3). Aus der latein. Ausg. 1571. - Gereinigt und stabilisiert, noch leicht gebräunt und fleckig. Bugeinriss an beiden Enden und wenige kl. Randeinrisse meist bis knapp in das Bild hinterlegt.
Weiterlesen...
(verkauft)
"Europam veterem". A. Ortelius
"Europam, sive Celticam veterem", 1595. Kupferstich-Karte von A. Ortelius. Mit 3 Rollwerkskartuschen. 35:47 cm.
Broecke 189; Koeman IIIB, 1000H:31; Heijden Abb. S. 24. - Aus der Parergon-Ausg. 1624 mit latein. Rückentext. - Stellenweise leicht fleckig; winziges Löchlein mittig im Bug.
Weiterlesen...

(verkauft)
Selten
Europa. Orlandi-van Schoel
"Europae. La principale delle quatro parti del Mondo si è l'Europa". Kupferstich-Karte bei G. Orlandi und H. van Schoel, Rom, 1609. Mit je 1 fig. Titel- und Wappenkartusche, die linke mit Widmung an C. Bartholo. 37:49 cm.
Bifolco/Ronca (2018) Taf. 225; Ganado, Coll. MNL II, 139; vgl. Heijden, Europa Abb. S. 14 u. ders., Florimi Nr. 3 in: Speculum Orbis, 4. Jg./1-2 (jeweils die Ausgabe von Arnoldi-Florimi und mit Abb.). - Selten. Mit Zusatz unten "cavata dal Teatro del Ortelio". - Guter, kräftiger Abdruck mit etwas Plattenton, stellenweise etwas fleckig und wenige kl. Randeinrisse hinterlegt.
Rare map of Europe by van Schoel and Orlandi (here "Joannes Orlandus" in the dedication cartouche). With "cavata dal Teatro del Ortelio" at lower left. - Uncol. Good and strong impression, just somewhat toned in places; some occasional spotting, a few small marginal tears restored.
Weiterlesen...
(verkauft)
"Europa". Hondius-Janssonius
"Europa exactissime descripta". Grenzkol. Kupf.-Kte. von H. Hondius bei J. Janssonius, ab 1645. Mit 2 ausgem. fig. und ornament. Kart. sowie Tier- und Schiffsstaffage. 38:51 cm.
Schilder/Stopp, MCN VI, 27.5; Koeman I, 1000:1D.4. - 5. und letzter Zustand der erstmals 1619 mit 4 Randleisten erschienenen Karte (Dat. 1641 ausgekratzt); aus der französ. Atlas-Ausg. 1652-58. - Leicht gebräunt und fleckig. Bug etwas knittrig und mit rep. Einrissen an beiden Enden bis in den Bildrand; Plattenrand rechts mittig angebrochen und hinterklebt.
Weiterlesen...
(verkauft)
Europa. Hondius-de Jonghe
"Europae nova descriptio". Kol. Kupferstich-Karte von J. Hondius bei C. de Jonghe, Amsterdam, um 1660. Mit ausgem. fig. Kartusche und Schiffsstaffage. 40,5:50,5 cm.
Tooley, Mapmakers II, 456 (auch "Jonge") - Selten. De Jonge "also republished the works of others and compiled atlases from the works of a variety of mapmakers" (TMM). - Gereinigt und stabilisiert, noch etwas gebräunt und braunfleckig sowie mit Bräunungsstreifen im ehemaligen Passepartoutausschnitt. Kl. Bugeinriss unten hinterlegt.
Weiterlesen...
(verkauft)
"Nova totius Europae". Wit / 3 Bll.
"Nova et accurata totius Europae descriptio". Von F. de Wit und gest. von A. Deur. Gebräunt und braunfleckig. Kl. Bruchstellen im Bild, unten 2 rep. Wurmgänge. Bis an/in die Einfassung beschnitten und angerändert.
Dazu: 1. "Carta Nova accurata del Paßagio et strada dalli Paesi Baßi per via de Allemagna per Italia". Straßenkarte für die Spedition Scherer Montfort, Bregenz. Ebenso, 1671. Oben Leiste mit Preisangaben. Bug leicht leimschattig und mit kl. Verklebung oben sowie Knickfalte links daneben. (La Liguria Abb. S. 30). - 2. "Totius fluminis Rheni novissima descriptio". Der gesamte Rheinlauf in 2 übereinanderliegenden Karten. Von N. Visscher. - Zus. 3 Bll. grenzkol. Kupferstich-Karten, um 1680. Mit ausgem. Kartenschmuck. Qu.-fol. Etwas gebräunt; je 1 Bugeinriss unten.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Europa. Zürner-Schenk
"Europae in tabula geographica delineatio". Altkol. Kupferstich-Karte von A. F. Zürner bei P. Schenk, um 1710. Mit 1 fig. und 4 Schriftkartuschen sowie kl. kol. Nebenkarte (Eismeer). 50:58 cm.
Selten. - Vereinzelt leicht fleckig. Bugeinriss unten bis in den Bildrand hinterklebt. Guter Abdruck in farbfrischem Altkolorit.
Weiterlesen...
(verkauft)
"Europa Christiani". Homann / 4 Bll.
"Europa Christiani Orbis Domina in sua Imperia Regna et Status". Von J. B. Homann, um 1730. Mit fig. Kart. 48:56,5 cm.
Vgl. Wolff, Mercator Abb. S. 86. - Späterer Zustand mit Druckprivileg, aber ohne die Einzeichnung der Sonnenfinsternis 1706. - Gereinigt und stabilisiert, noch leicht gebräunt bzw. braunfleckig durch Druckabklatsch, Grüntöne etwas oxydiert; Bugeinriss unten bis in die Einfassung hinterlegt. - Dazu: 3 Bll. von und aus Elwe, Seutter (jeweils das nördliche Bl. der Russland-Karte: "Moscovie" bzw. "Moscovitici") und Homann (Portugal; etwas lädiert, oben und unten beschnitten; am Bug knittrig und mit rep. Einrissen seitl.). Qu.- (2) und Gr.-fol. - Zus. 4 Bll. altkol. Kupferstich-Karten. Stellenweise etwas fleckig.
Weiterlesen...
(verkauft)
"Europa". Homann E. / 3 Bll.
"Europa"; altkol. Von J. M. Haas bei Homann Erben, 1743. Mit 2 fig. und ornament. Kartuschen sowie französ. Kopftitel. 46:53,5 cm.
Vgl. Wolff, Mercator Farbabb. S. 87. - Unser Exemplar ohne Druckprivileg und Stechersignatur, der Meilenzeiger mit Verzierung. - Ränder etwas fleckig. Bug und Knickfalten rechts daneben tlw. geplatzt und hinterklebt. - Dazu: 1. "Tabula geographica Europae ad statum quo... anni 1600"; altkol. Anonym, um 1800. 41:47 cm. Etwas gebräunt. - 2. "Carte de la Germanie" mit dem westl. Europa. (Aus Châtelain), um 1710. Seitl. Tabellen. 34:45 cm. - Zus. 3 Bll. Kupferstich-Karten.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
"L'Europe". Bailleul-Daudet
"L'Europe dans toute son étendue". Kol. Kupferstich-Karte von (N.) Baill(i)eul bei Daudet, Lyon, um 1770. Mit ausgem. ornament. Kart. mit Wappen. 48:60 cm; seitl. davon jeweils zweispalt. gest. Schriftleiste (ca. 4 cm breit): "Les Ports et Villes".
Tooley, Mapmakers I, 69/70 (B.; "Europe" mit Dat. 1778 erwähnt). - Leicht gebräunt und fleckig, oben links Wasserfleck bis in die Einfassung; tlw. kl. Randläsuren, 2 längere Einrisse bis ins Bild rep.; in den Faltstellen 2 Löchlein, vereinzelt Knitterfalten; links bis an die Schriftleiste beschnitten und angerändert.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Allegorien. "Anglus" u.a. 4 Bll. (Engelbrecht)
Allegorien. 4 Bll. Kupferstiche (nach I. W. Baumgartner aus M. Engelbrecht, Laconicum Europae Speculumum), um 1750. Je ca. 33:39 cm.
Schott, Engelbrecht 3208ff. - Aus der zehnblättrigen prachtvollen Folge. Abgebildet ist jeweils ein Herrscher bzw. eine Herrscherin (1) auf dem Thron, umgeben von Vertretern der Wissenschaften und Künste, des Handels und Krieges etc.; eingefasst von Rocaillen-Kartuschen mit latein. Inschriften, oben mittig kl. Wappen und unten Titel. Enthält: "Anglus - Gallus - Hispanicus (oben und unten wasserfleckig) - Suecus". - Gereinigt und stabilisiert, tlw. noch leicht fleckig, Ränder stärker und vereinzelt mit kl. Läsuren.
Weiterlesen...

(verkauft)
Unrecorded State
Donau von 2 Platten. (Jode-)T. Galle
Donau. "Nova exactissimaque descriptio Danubii". Karte des gesamten Donaulaufs. Kupferstich nach C. Sgrooten bei T. Galle, Antwerpen, um 1600; gest. von J. und L. van Deutecum. Mit 2 Rollwerkskartuschen mit dem Titel bzw. 11 Wappen sowie ornament. Bordüre. Von 2 Platten gedruckt und zusammengesetzt; 33,5:96 cm.
Vgl. New Hollstein, Doetecum III, 586-587, Koeman III, 1110/1 und 2:32, Ortroy S. 126, Nr. 98, Karrow 70/17, Szathmáry 84/B-C sowie Zögner, Flüsse S. 141 u. 147. - Seltener Einblattdruck der großen Donaukarte G. de Jodes, die separat mit angesetztem Drucktext und in beiden Ausgaben seines Speculum Orbis Terrae erschienen ist, hier aber in einem bislang unbekannten Zustand mit der Verlagsadresse T. Galles vorliegt. Lediglich von der Rheinlauf-Karte de Jodes sind 2 Exemplare mit T. Galles Adresse bekannt (s. Schilder/Stopp, MCN I, S. 5/Anm. 23). De Jodes Karte basiert auf der ersten neuzeitlichen Karte der Donauländer gezeichnet von Christian Sgrooten, einem in Kalkar lebenden Geographen des Königs von Spanien Philipp II. - Gereinigt und stabilisiert, vereinzelt noch leicht fleckig. Im weißen Unterrand 4 kl. Wurmlöcher und kl. Riss hinterlegt. Mit vertikalen Faltstellen, an einer Randeinriss und an der Mittelfalte Einschnitte restauriert.
Rare loose impression of de Jode's map of the Danube with the surrounding countries in a so far unknown state with de Jode's imprint replaced by T. Galle's one; without head title and letterpress text at right resp. verso. "Based on or copied from a now lost map designed by Sgrothen" (H.), it was published in the form of a loose wall-map and in both editions of de Jode's Speculum. Only from de Jode's map of the Rhine 2 copies with T. Galle's imprint are mentioned by Schilder/Stopp (MCN I, p. 5, note 23). T. Galle obtained free access to the stock of copperplates for Ortelius's Theatrum and de Jode's Speculum through his marriage to the second daughter of Jan I. Moretus, and so he brought a number of maps separately onto the market (cf. MCN VII, p. 386). - 2 sheets, joined; uncol. Cleaned and sized, still slight spotting in places. 4 small worm holes at lower blank margin filled in. Repairs to small marginal tear, a few small tears to vertical folds and a few cuts to the one at center.
Weiterlesen...
(verkauft)
Donaulauf. H. Hondius / 4 Bll.
Donau. "Maximi totius Europae fluminis Danubii cursus per Germaniam Hungariamque nova delineatio". Kol. Kupferstich-Karte von H. Hondius. Mit 2 fig. und ornament. Kart. 44,5:51 cm.
Koeman I, 1110:1A.1; Szántai, Hondius 5a ("fairly rare"). - Karte des Donaulaufs von der Quelle bis Belgrad in 2 übereinderliegenden Hälften. Erschien nur in 4 Ausg. des Atlas 1633-36, hier aus einer französ. - Dazu: 3 Bll. Kupf. bzw. Holzschn. (1) von und aus Cassini ("L'Albania e la Macedonia... Romania. 1788"; oben wasserfleckig), Homann ("Fluviorum... Danubii") und Schedel ("De Macedonia"; Phantasieansicht). Unterschiedl. Formate. - Zus. 4 Bll. Leicht gebräunt bzw. fleckig.
Weiterlesen...

(verkauft)
Tractus Danubii. (Blaeu)
Donau. "Tractus Danubii, fluminis in Europa maximi, a fontibus, per Germaniam et Hungariam, Belgradum usque". Kupferstich-Karte (von W. Blaeu, 1634/5). Mit Titelleiste oben und Bordüre unten. Von mehreren Platten gedruckt und zusammengesetzt; 41:89 cm.
Schilder, MCN IV, Nr. 28.3 u. V, S. 273; Keuning S. 118; Koeman II, 1110:2A. - Sehr seltene Karte, die nur in den zweibändigen deutschen Ausgaben des "Theatrum" 1634/35 erschien und bereits in den anderssprach. Ausg. des Jahres durch die bekannte Donaulaufkarte ersetzt wurde. Dieser Atlas, von dessen EA. nur wenige Ex. bislang nachgewiesen werden konnten, wurde von Blaeu in großer Eile unter dem Konkurrenzdruck zu Hondius und Janssonius zusammengestellt und enthält Karten im Atlasformat, die er aus Teilen seiner verschiedenen Wandkarten zusammenstellte. Die Donaukarte besteht aus den 3 unteren Platten seiner großen "Germania"-Karte von 1612, die wiederum auf der aus 12 Kupferplatten bestehenden Karte Rumold Mercators basiert. "The centre and right sheets form the main part of the map; he used only a 5,5 cm wide strip of the left sheet in order to include the sources of the Danube in the Black Forest" (Schilder S. 273). Der Titel und ebenso die beiden Einfassungslinien im linken Rand wurden neu gedruckt und angesetzt. - Etwas gebräunt und fleckig, oben stärker. Seitl. je 1 alte Faltstelle.
The Danube River, one of the famous maps made by Blaeu "with glue and scissors". The "title in letterpress and pasted at the top border of the map. Compiled from parts of Blaeu's Germania wall map of 1612" (Koeman, p. 487). - Uncol. Some browning and spotting, stronger at top. Folded at sides.
Weiterlesen...
(verkauft)
Donaulauf. (Blaeu)
Donau. "Danubius, fluvius Europae maximus". Altkol. Kupf.-Kte. (von W. Blaeu). Mit 2 großen ausgem. fig. Kart. Von 2 Platten gedruckt und zusammengesetzt; 41:96,5 cm.
Zögner, Flüsse D1 u. Teilabb. S. 145 (Kartusche); Koeman II, 1110:2B. - Die in den Atlanten ab 1635 verwendete Karte des gesamten Donaulaufes. - Stellenweise leicht fleckig. Alte Faltstellen seitl. tlw. geplatzt und verstärkt.
Weiterlesen...
(verkauft)
Guckkastenkupf. 12 Bll. Europa
Guckkastenkupfer. 12 Bll. altkol. bzw. kol. Guckkastenkupf. mit Ansichten und Teilansichten. Paris, London etc., um 1780. Qu.-kl.-fol.
Enthält: Den Haag, Dover, Lancaster, Leiden, London (6, darunter Börse, Privy Garden und St. Mary), Prag und Wien. 8 Bll. ohne die üblichen spiegelbildl. Kopftitel. - Etwas fleckig oder gebräunt, mit Gebrauchsspuren und teilw. auch Läsuren. 1 Bl. mit rep. Durchriss, 6 Bll. knapp- oder stellenw. etwas angeschnitten, davon 4 Bll. auf Karton aufgezogen. oRR./Waf.
Weiterlesen...
(verkauft)
Meisner, Thesauri (Fragment)
Konvolute. (D. Meisner, Thesauri philopolitici oder Politisches Schatzkästlein), um 1630. Fragment: 79 Bll. Ansichten in Kupf. Lose, ohne Einband; Blattgröße je ca. 15:18 cm.
VD 17 12:654960S; Landwehr V, 426; Bachmann, Städtebuch S. 16ff. (jeweils zum Werk). - Insgesamt erschienen 16 Teile in 2 Bänden mit zusammen 830 Kupferstichen. Alle Kupfer des zu seiner Zeit äußerst beliebten Emblemata- und Ansichtenwerks mit Sinnbildern und latein. und dt. Versen. Enthält: Ansichten aus Frankreich (50: Arras, Bourges, Calais, Cambrai, Colmar, Dijon, Dünkirchen, Grenoble, La Rochelle, Lyon, Marseille, Metz, Montpellier, Nancy, Orleans, Poitiers, Reims, St. Omer, Tours, Valenciennes, Vienne u.a.), Niederlande/Belgien (22, darunter Charlemont, Dinant, Gent, Löwen, Lüttich, Mechelen, Mons, Ostende, Tienen und Ypern), Österreich (Lambach und St. Johann), Schweiz (Rufach) sowie Afrika (3: Azemmour, Mombasa, "Quiloa") und Hormus. - Meist leicht gebräunt und fleckig, ca 4 Bll. stärker braunfleckig und knapprandig.
Weiterlesen...
(verkauft)
Ansichten. 3 Bll. J. C. Leopold / 4 Bll.
Konvolute. 3 Bll. mit Gesamtansichten von Franeker, Komorn und Veurne. Altkol. Kupferstiche nach F. B. Werner von J. C. Leopold, Augsburg, um 1730. Jeweils mit fig. Staffage im Vordergrund; oben Schriftband und in den Ecken von Putti gehaltene Legenden. Je ca. 15:28 cm, darunter gest. latein.-dt. Text mit Wappen mittig (ca. 4 cm hoch).
Marsch, Werner S. 158ff., Nr. 49, 53 u. 89. - Schöne Ansichten aus der umfangreichsten "Serie überregionaler Städteansichten, die in Augsburg in einzelnen Blättern herausgegeben wurde" (M.). 2 Bll. aus der späteren num. Folge der Städteserie mit "C.3 (bzw.) F.5" unten rechts. - Dazu: Metz. Vogelschauans. Kupf. von Merian, um 1650. Rechts Legende 1-48 und Wappen. 27:35 cm. Links wasserrandig. Bug durchgerissen. - Zus. 4 Bll. Gebräunt und braunfleckig sowie mit Bräunungsstreifen im ehemaligen Passepartoutausschnitt.
Weiterlesen...
(verkauft)
Europa. Ansichten Konvolut. Ca. 100 Bll.
Konvolute. Ca. 100 (wenige kol.) Bll. mit Ansichten in unterschiedlichen Techniken und Formaten, 16.-20. Jh.
Enthält Ansichten von und aus Bertius (Neus), Braun-Hogenberg (Tienen), Corvinus-Wolff (3 Schlösser; aufgezogen), Crepy (Genf; später Abzug), Diepenbeeck-Caukercken aus Cavendish (Reiterporträt von Charles II., im Hintergrund London), Garden (Kopenhagen), Hooghe (fig.-allegor. Bl. ohne Titel; lädiert), Huchtenburg/Dumont-Rousset (Chiari, Belagerungsans.), Meisner (Sitten), Payne (Triest), Petit-Bassy (Pyrenäen-Panorama in 2 Bll.), Piranesi ("Pianta di ampio magnifico collegio"), Probst-Werner ("Maria Magdalena" Kirche in Breslau; knittrig u. rep.), Seutter (schmale Gesamtans. von Temesvar; rep.), Weis-Le Bas (Straßburger Dom), Winckler (London "Pallast zu St. James"); ferner meist Ansichten aus der Schweiz, Deutschland etc. - Tlw. mit Lager- und Gebrauchsspuren. oRR./Waf.
Weiterlesen...
(verkauft)
England, Griechenl., Schweiz, Spanien. 4 Bll. (Münster)
Konvolute. 4 Bll. Holzschnitt-Karten (aus S. Münster, dt. Ausg., 1550ff.). Jeweils mit Kopftitel. Qu.-kl.-fol.
Enthält Gesamtkarten von England ("Das Künigreich Engellandt"; s. Shirley I, 120. Unterecken ergänzt), Griechenland ("Neüw Griechenlandt"; s. Zacharakis/Scutari 2441-2/1581), Schweiz ("Die Eydgnoschafft oder Schweytzerland"; Blumer 25) und Spanien ("Hispania nach aller seiner gelegenheit"; Imagens 9; s. Hernando S. 109 und Conde Coll. 90). Jeweils mit 1 fig.-ornament. Bordüre verso. - Gereinigt und stabilisiert, tlw. noch etwas fleckig, Büge leicht leimschattig und mit einigen restaurierten Einrissen bzw. Löchern.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Europa. Konvolut. Karten. Homann E. u.a. / 11 Bll.
Konvolute. 11 Bll. altkol. Kupferstich-Karten des 17.-18. Jh. Meist Qu.-fol.
Enthält Gebietskarten von und aus Homann (2: Champagne und England), Homann Erben (7: Artois, Großbritannien, Russland, Schweiz, Spanien, Ungarn und das westl. Mittelmeer mit Südosteuropa; einige unten etwas wasserrandig u. mit kl. Einrissen), Ortelius (Narbonne-Savoyen-Venaissin auf 1 Bl.) und Seutter (Sachsen). - Meist leicht gebräunt bzw. etwas fleckig sowie tlw. mit kl. Läsuren.
Weiterlesen...
(verkauft)
"Germany, Hungary". Moll
Mitteleuropa. "A New Map of Germany, Hungary, Transilvania & the Suisse Cantons". Grenzkol. Kupf.-Kte. von H. Moll, 1712, bei J. & T. Bowles, P. Overton & J. King, London, um 1750. Mit fig. und Schriftkart., oben rechts große Darst. einer Reichstagssitzung. Von 2 Platten gedruckt und zusammengesetzt; 60,5:100 cm.
Shirley T.Moll-4c/27. - Karte Mitteleuropas in der Begrenzung Danzig-Karpaten-Golf von Venedig-Paris, Prag im Zentrum. - Leicht gebräunt und teilw. etwas fleckig, alte Faltstellen teils stärker und mit kl. rep. Einrissen. Unten bis an/in die Einfassung beschnitten mit kl. ergänztem Ausriss rechts.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Allemagne. Mentelle (Rolle)
Mitteleuropa. "Carte d'Allemagne, où sont comparées les anciennes Limites de cet Empire avec les Conquêtes des Français et la Ligne convenue pour l'Armistice". Kol. Kupf.-Kte. von und bei E. Mentelle & P.-G. Chanlaire, Paris, An IX/1800. Mit Schriftkart. Von 9 Platten gedruckt und zusammengesetzt; Gesamtgröße 94,5:125 cm.
Vgl. Lex. Kart. 484 (M.). - Wandkarte in der Begrenzung Sylt-Prag-Turin-London. - Gering gebräunt, vereinzelt leicht fleckig, Oberrand etwas wasserfleckig. Blattränder vor allem oben und unten ausgefranst, links 1 rep. Randeinriss. Gerollt.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Mitteleuropa. Sotzmann. Lwd.
Mitteleuropa. "Generalkarte von Deutschland, der Batavischen und Helvetischen Republik, Ober und Mittel Italien und dem östlichen Theil der Französischen Republik". Kupferstich-Karte von D. F. Sotzmann "auf Kosten der Königl: Akad: der Wissenschaften", Berlin, 1803; gest. von P. Schmidt. Links unten Titelei und oben Erl. Von 2 Platten gedruckt; 106:75 cm.
Lex. Kart. S. 753. - Unter der Titelei auch Preisangaben, u.a. auch für die Leinwandausgabe. Begrenzung: Neapel-Gent-Flensburg-Thorn, München im Zentrum. - Leicht gebräunt und stellenweise etwas fleckig, die Faltstellen stärker; wenige winzige Löchlein rechts. In 12 Segmenten auf Lwd. aufgezogen; eingefaltet (25,5:27 cm).
Weiterlesen...
(verkauft)
Mitteleuropa. Vuillemin / 4 Bll.
Mitteleuropa. "Nouvelle carte illustrée de l'Allemagne"; Prag und Wien im Zentrum. Grenzkol. Stahlstich-Karte von A. Vuillemin und Langevin bei Bulla & Delarue für Mangeon, um 1850; gest. von Gerine, Lefevre und Testard. Mit Titel oben rechts, seitlich je 1 Leiste mit 11 kl. Ansichten. 60:84 cm. Etwas gebräunt bzw. angestaubt, Ränder stärker.
Dazu: 3 Bll. altkol. Kupferstich-Karten von Lotter ("Potentia archiducum Austriae"; verso links allegor. Bl. montiert) und Schenk & Valk (Neumark in 2 Exemplaren, 1 davon knapp beschnitten). Qu.-fol. Leicht braunfleckig. - Zus. 4 Bll.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
"Central-Europa". Payne (Rolle)
Mitteleurpa. "Karte von Central=Europa". Stahlstich mit Resten eines alten Grenzkolorits bei A. H. Payne, Leipzig und Dresden, (1856). Mit breiter ornament. Bordüre, in die 18 Städteansichten, je 4 kl. Medaillons mit Bauwerken bzw. Statuen und 2 mit Zeichenerkl. sowie oben mittig der Titel eingesetzt sind. Von 4 Platten gedruckt und zusammengesetzt; ca. 99:113 cm.
Tooley, Mapmakers III, 391 (P.). - Wandkarte in der Begrenzung Kattegat-Warschau-Genua-Birmingham, erschienen als "Prämie für die Abonnenten der 'Bilder der Zeit 1856'". Mit eingezeichneten Postrouten, Eisenbahn- und Schiffahrtsverbindungen. Die Randansichten zeigen Berlin, Brüssel, Budapest, Frankfurt a.M., Dresden, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, London, Mailand, München, Paris, Prag, Salzburg, Triest, Venedig und Wien. - Sorgfältig gereinigt, Randein- und Randausrisse sowie längerer Riss oben mittig im Bild restauriert, insgesamt verstärkt. Gerollt.
Weiterlesen...

(verkauft)
The Only Known Copy
"Septentrionalium". (Camocio-)Scolari
Nordeuropa. "Caelator Candido Lectori salutem... Septentrionalium regionum, Suetiae, Gotiae, Norvegiae, Prußiae... adiacentiumque regionum descriptionem". Kupferstich-Karte (nach C. Anthonisz von G. F. Camocio, 1562) bei Stefano Scolari, Venedig, 1643. Mit Steinplattenkartusche. 38,5:51,5 cm.
Bifolco/Ronca (2018) Taf. 247.5 (von 5) u. Addenda (Abb. der Kartusche); zu den Camocio Ausgaben: Ginsberg, Scandinavia 20 (4 Zustände, der letzte bei Bertelli, 1588); ders., Northern Regions 19; Meurer, Strabo 8; Tooley, Italian Atlases 41; ders., Scandinavia 97; Karrow 6/8.4; Nordenskiöld S. 50, Nr. 9. - Äußerst seltene Ausgabe dieser Karte sowie das einzig bekannte Exemplar; in der Kartusche Bertellis Name ausgekratzt und Dat. geändert. Diese nach Anthonisz "Caerte van oostlandt" (Holzschnitt in 9 Bll.; nur 1 Exemplar der 3. Ausg. von ca. 1560 bekannt) gest. Karte "umfaßt Nord- und Ostsee von den Ostküsten Englands und Schottlands bis zu den finnischen Schären, von Kap Stat in Norwegen bis Calais" (Lang, Seekarten S. 20). - Mit Wasserzeichen: drei Halbmonde (s.u.). - Vereinzelt etwas fleckig. Bug mit je 1 kl. Einriss unten bzw. Wurmlöchlein im oberen Bildrand.
The only known copy! Exceedingly rare edition published by S. Scolari; Donato Bertelli's name (= 4th state desribed by Ginsberg) in the cartouche erased (traces still visible) and date changed from 1588 to 1643. "A milestone in the early mapping of the Northern Regions depicting the area from Southern Scandinavia to Central Germany and East England. The topographical details of the editio princeps (of 'oostlandt') can be partially reconstructed by a reduced adoption in the form of a copperplate engraving, published in 1558 by Michele Tramezzino in Rome. The latter served as the immediate model for the present Venice edition by Camocio" (M.). "When this (Camocio's) map was published, it was beyond all comparison the best map of the Southern Baltic and the North Sea" (G. & N.). - With watermark: "Three crescents in a row" (Woodward 144 mentioning Scolari). - Uncol. Occasional stains, small repaired tear to lower and tiny wormhole to upper centerfold just affecting image.
Weiterlesen...
(verkauft)
Rhein. (Janssonius)
Rhein. "Rhenus fluviorum Europae celeberrimus". Altkol. Kupferstich-Karte (von J. Janssonius), ab 1636. Mit großer ausgem. fig. Kartusche und farb. Leiste mit 10 Gebietswappen. Von 2 Platten gedruckt und zusammengesetzt; 42:94 cm.
Koeman I, 1120:1B.1. - Etwas gebräunt und braunfleckig, unten links auch etwas wasserrandig. Vereinzelt kl. Schabstellen; Zusammensetztstelle unten abgelöst.
Weiterlesen...
(verkauft)
Rhein. "Nova Rheni". Verbiest
Rhein. "Nova totius Rheni descriptio". Kol. Kupferstich-Karte von P. Verbi(e)st, Antwerpen, 1672. Mit ausgem. ornament. Kart. und kol. Wappenschild mit Porträt. 22,5:101,5 cm.
Hollstein XXXV, S. 189, Nr. 11. - Seltene Karte des gesamten Rheinlaufs in 2 übereinanderliegenden Sektionen, die hier getrennt und seitlich aneinandergesetzt wurden. H. verweist auf Van Ortroy 23 "(who) mentions a map with similar captions, dated 1636, which may be an earlier state which has not been traced." - Gereinigt und stabilisiert, geglättet (links noch eine schwache Knick- und kl. Knitterfalten) und restauriert: der angeplatzte frühere Bug, kl. Läsuren im Bild bzw. etwas größere in den Bildrändern (in den beiden Unterecken mit Nachzeichnungen), jede Bildhälfte an 2 Seiten angerändert, tlw. unter Ergänzung der Einfassungslinie.
Weiterlesen...
(verkauft)
Rhein in 2 Bll. (Coronelli) / 4 Bll.
Rhein. "Corso del Reno parte settentrio: (&) meridionale". Der gesamte Rheinlauf in 2 Bll. Kupferstich-Karten (von V. M. Coronelli), Venedig, 1690. Mit 3 fig. und herald. Kart. Je ca. 45:60 cm.
Schäfke/B. 348; Stopp/L. S. 94 (südl. Hälfte); Heijden, Nederlanden 190 (nördl. H.). - Dazu: "Charte geographique de la Campagne du Haut Rhin pour l'année MDCCXXXIV", Stuttgart und Pforzheim im Zentrum. Altkol. zeitgenöss. Kupf.-Kte. in 2 Bll. von J. F. Oettinger bei M. Seutter. Mit allegor. Kart. und an 3 Seiten eingefasst von unkol. Leisten: seitl. je 4 Grundrisse u.a. von Mainz, Mannheim und Landau, unten Darst. von Truppenformationen flankiert von je 1 ornament. Kart. mit Erläut. Ca. 49:115,5 cm; nicht zusammengesetzt. (Pfalz S. 34; Stopp/L. 102 Anm.). - Zus. 4 Bll. Tlw. leicht fleckig, die 2. Kte. stärker.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
"Dokument der Kriegsberichterstattung"
Rhein. Pedetti-Homann E. / 2 Bll. (Rollen)
Rhein. "Ganz neue Vorstellung des Rhein-Stroms von Basel bis Coblenz nebst innbeschriebenen Feldzügen 1792 und 1793". Kol. Kupf.-Kte. von P. J. M. Pedetti bei Homann Erben, 1794. Mit 5 Schriftkart. und Koloriterkl. unten links. Von 4 Platten gedruckt und zusammengesetzt; 50,5:230 cm.
Stopp/L. S. 125; Stopp u.a., Pfalz S. 46; Tooley, Mapmakers I, 395 (mit französ. Titel). - "Durch ihr ungewöhnliches Format auffallende Karte... Blatt IV behandelt den pfälzischen Rheinabschnitt von Lauterburg bis Oppenheim. Mit umfangreichen Textfeldern, die über die Kriegsereignisse berichten, liegt hier mehr ein Dokument der Kriegsberichterstattung vor, auch wenn die eigentlichen Truppenbewegungen nicht zur Darstellung kommen" (Stopp). - Sorgfältig gereinigt und restauriert, einige längere Risse und kleinere Läsuren hinterlegt (vereinzelt geringfügiger Bild- bzw. Buchstabenverlust) sowie insgesamt verstärkt. - Beiliegt: Detaillierte Karte des Gebiets um Straßburg (ohne Titel) in der Begrenzung Hagenau-Offenburg-Erstein- Phalsbourg; mit eingezeichneten Truppenformationen. Kupf. "Gravée par Berlin". 60:81 cm. - Oben rechts num. 3. - Gereinigt und restauriert sowie verstärkt. - Zus. 2 Bll. Gerollt.
Weiterlesen...
(verkauft)
Deuschland. 5 Rosen. Adler / 7 Tle.
Souvenirrosen. Beidseitig bedruckte und ausgestanzte Souvenirrosen, jeweils mit 2 Rosen-Deckblättern in Farblith. (aufgeklebt) mit etwa 28-36 kl. Ansichten der Sehenswürdigkeiten in Stahlstich, bei C. Adler, Hamburg, teilw. auch mit Verlagsangabe seines Repräsentanten J. Myers, London, um 1870. Durchmesser (ausgeklappt): jeweils ca. 26 cm. - Stula S. 133 ff. (in: Lüneburger Beiträge zur Vedutenforschung, Bd. 1).
- Deutschland: 5 Rosen von Schwerin (in Originalumschlag mit Prospekt), Bad Elster und Bad Kissingen (jeweils in Umschlag mit Herrscherpaar), Nürnberg (defekt) und Schwetzingen (beide ohne Umschlag); ferner leerer Umschlag der "Rose von Wiesbaden" mit Stahlst.-Ansicht und 1 Beilage (später Farbdruck von Bad Kreuznach). - Zus. 7 Tle.
Weiterlesen...
(verkauft)
England / 11 Souvenirrosen
Souvenirrosen. - England. Rosen von Bath, Bristol & Clifton, Cheltenham, Chester, Devonport, English Lakes, Harrogate & Knaresborough, Manchester, Richmond & Hampton Court und York. - Dazu: Rose mit Abb. von Bühnenbildern zu W. Shakespeare: Ein Wintermärchen. - Zus. 11 Souvenirrosen, davon 9 in den illustr. OU., York in nicht zugehörigem und die Beilage ohne Umschlag; alle mit beiligendem Prospekt. Rosen wohlerhalten, nur stellenw. gering fleckig. Umschläge teilw. etwas gebräunt, angestaubt oder mit kl. Läsuren.
Weiterlesen...
(verkauft)
Wien u. Graz. 2 Souvenirrosen
Souvenirrosen. - Österreich. Rosen von Wien und Graz, in Umschlag mit Herrscherpaar bzw. OU. mit Titel, beide mit beiliegendem Prospekt. - Rosen wohlerhalten, nur vereinzelt leicht fleckig, auf dem 1. Umschlag in Kugelschreiber bezeichnet "Wien", der 2. leicht gebräunt.
Weiterlesen...
(verkauft)
Paris u. Brüssel. 2 Souvenirrosen
Souvenirrosen. - Paris. "Vues de Paris". - Dazu: "Vues de Bruxelles". - Zus. 2 Rosen in Umschlag mit Herrscherpaar bzw. OU. mit Titel, beide mit beiliegendem Prospekt. - Rosen nur minimal fleckig, Umschläge leicht gebräunt und fleckig, der 1. mit kl. Einriss, leicht geknittert und mit Kritzelei auf der Rückseite.
Weiterlesen...
(verkauft)
Spanischer Erbfolgekrieg. 2 Bll. Schenk
Spanischer Erbfolgekrieg. 2 Bll. mit je 9 kl. Darst. (je ca. 13,5:19 cm) mit Ansichten (14) und Karten (4) zu den Ereignissen 1711-1724 auf 1 Blatt. Rötelkupferstiche von P. Schenk (aus Schouwburg van den Oorlog), Amsterdam. Unterhalb der einzelnen Abb. jeweils holländ.-latein. Text. Plattengröße ca. 49:59 cm.
Muller, Historieplaten 3031/V. - Die Ansichten zeigen u.a. die Krönung Karls III., Tod Josephs I. sowie Innenans. mit Philipp V., ferner mit kl. Karten von Bouchain, Girona, Savoyen und Ungarn ("Mongatz"). - Tlw. leicht fleckig; kl. Bugeinrisse.
Weiterlesen...