Buchholzschnitte und Einzelblätter
(verkauft)
Horae B. M. V., Titel mit Knochenmann verso
Horae B. M. V. - Heures à l'usage de Rome. Auf Pergament gedruckt. Paris, G. Hardouyn, um 1510. (22:14,5 cm). - Daraus: Titelblatt. Mit Verlegermarke u. 1 altkol. Metallschnitt sowie recto u. verso mit eingemalten Bordüren in Gold u. Farben.
Vgl. Brunet, Heures gothiques 244 (Kalendarium 1514-1529) u. Lacombe 251 (Kalendarium 1507-1520). - Die großen Metallschnitte zeigen auf dem Titel recto Hardouyns Zentaur-Marke, verso den Knochenmann mit 4 kleinen Randfiguren.
Weiterlesen...
(verkauft)
Hortus Sanitatis, 8 Bll.
Hortus Sanitatis. Mainz, J. Meydenbach, 1491. Fol. (27:19 cm). - Daraus: 8 Bll. mit meist 1 oder 2 (zus. 26) altkol. Holzschnitten (meist ca. 8:6 cm).
Goff H-486; Nissen, BBI 2362. - Altkolorierte Bll. aus der ersten lateinischen Ausgabe, je 4 Bll. aus "De avibus" bzw. "De animalibus" mit Abb. von Elefant, Harpie, Löwen, Raben, Störchen, Schwänen etc. - Etwas fleckig und mit kl. Läsuren, linke Oberecke jeweils etwas wasserrandig. Kolorit teils etwas durchschlagend, je 2 Bll. mit Koloritbrüchen und rep. Randeinriss (davon 6 bzw. 1 der Holzschnitte betroffen), 1 Bl. mit kl. Loch mittig (mit kl. Text- und Bildverlust). Vereinzelt Anmerkungen, 2 S. mit Kritzeleien.
Weiterlesen...
(verkauft)
Einzelblätter alte Drucke. 5 Bll.
Inkunabelblätter. - Konvolut von 4 Bll. aus verschiedenen Inkunabeln und 1 Blatt aus einem Druck des 16. Jh. Mit 3 (2 kol.) Holzschnitten u. einigen Initialen. 1480-1515. Verschiedene Blattformate, teilw. unter Passepartouts montiert oder lose.
Enthält: Blatt CCCXV aus Biblia germanica. Augsburg, Sorg, 1480. Mit 1 kol. Holzschn. u. 1 kol. Initiale. - Blatt CXXVIII aus J. Gailer v. Kaysersberg. Das Evangelibuch. Straßburg 1515. Mit 1 kol. Holzschnitt (Speisungswunder). - Blatt XVIII aus S. Brant. Stultifera navis. Basel 1498. Mit 1 Holzschnitt (A. Dürer zugeschrieben). - 2 Inkunabelbll. ohne Illustr. - Insgesamt gering fleckig, vereinzelte Gebrauchsspuren.
Weiterlesen...
(verkauft)
Schedel (lat.), 6 Bll. (35ff)
Schedel, H. Liber chronicarum. Nürnberg, A. Koberger, 1493. Fol. (ca. 45:32 cm). - Daraus: Blatt 35, 37, 39, 49, 50 und 52. Jedes Bl. mit mehreren Holzschnitten.
BMC II, 437; Goff S-307; Muther 425. - Die Holzschnitte mit Geistlichen, Propheten, griechischen u. röm. Regenten, den Sibyllen etc. Auf Bl. 39 (Format 42:30; rubriziert) die Ansichten von Mainz und Paris. - Am oberen Rand schwach fleckig, Bl. 39 gering gebräunt. - Zus. 6 Bll.
Weiterlesen...
(verkauft)
Schedel (dt.), Bll. 20ff. 7 Bll.
Schedel, H. Das Buch der Chroniken und Geschichten. Nürnberg, A. Koberger, 1493. Fol. (ca. 43:30 cm). - Daraus: Bl. 20, 111, 157, 171, 206, 236 und 237. Alle mit (meist altkol.) Holzschnitten.
BMC II, 437; Goff S-309; Muther 425. - Blatt 20 unkol., die übrigen 6 Bll. altkol. Mit Darstellungen biblischer Figuren, röm. Gelehrter, zahlr. Päpste, der fiktiven Ansicht von Niniveh (unkol.), Ansicht des Klosters Monte Oliveto Maggiore (kol.). - Etwas stockfl., vereinzelt mit Randläsuren, Bl. 20 mit Einriß u. Montagespuren, Bl. 237 mit Braunfleck im Fußsteg. - Zus. 7 Bll.
Weiterlesen...
(verkauft)
Spiegel onser behoudenisse. 1 Bl.
(Dat Spieghel onser behoudenisse). Erstes Textblatt einer unbestimmten niederländischen Ausgabe des Speculum humanae salvationis. (Kuilenburg, J. Veldener, vor 1483?). Kl.-fol. (28,8:19,8 cm). Mit 1 Holzschnitt. Lose.
Vgl. BMC IX, 2 & 95. - Zweispaltiger Druck in je 12 (inkl. Kopfzeilen u. Bildunterschriften 16 bzw. 17) Zeilen einseitig auf Papier. Die Blattrückseite blieb unbedruckt. Oben ein zweiteiliger Holzschnitt (ca. 10:20 cm), Luzifers Fall und Erschaffung der Eva darstellend. Die Schrifttype gleicht der von Veldener (BMC: "114 B. [Bradshaw 5] bold text type, brought by Veldener from Utrecht"), der Holzschnitt jedoch noch nicht (wie in den Ausgaben von Veldener 1483) in 2 Teile zerschnitten. Einseitig bedruckte Blätter sind für die Ausgabe Utrecht 1471 bekannt, die jedoch mit anderer Schrifttype (BMC 110 G) gedruckt wurde. Der Zeilenfall des Textanfangs entspricht dem der einspaltigen Ausgabe Veldeners: "(H)Ier beghint die spieghel der menscheli/ ker behoudenisse Oeck soe mach hie daer/..." - Schwach gebräunt u. gering fleckig, knapp beschnitten, der Holzschnitt links u. die Kopfzeile minimal angeschnitten. 3 Einrisse verso mit Klebestreifen repariert, verso kl. Sammlungsstempel u. Montagereste.
Weiterlesen...