Reformation
(abgelaufen)
Aretius, Sermones tres
Aretius (Marty), B. Sermones tres De Coena Domini. Lausanne, F. Le Preux, 1578. (15:10 cm). Mit Wappenholzschnitt (Bern) auf dem Titel. 54 (recte 65) num. Bll. Mod. Pp.
IA 107.148. - Teilw. etwas braunrandig u. fingerfleckig, Titel mit kurzer Unterstreichung u. kleiner Wumspur im oberen Rand.
(verkauft)
Beza, Psalmorum Davidis
(Beza, T. d.). Psalmorum Davidis et aliorum Prophetarum, libri quinque. Nunc postremum recogniti & a variis mendis repurgati. London, T. Vautroller für H. Franciscus, 1580. (15:10 cm). Mit Holzschn.-Druckermarke auf Titel u. am Schluss. 6 Bll., 690 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Deckelvign., Deckelfilete u. Goldschnitt, etwas berieben, Gelenke angebrochen.
Pollard-R. 2032.5; vgl. IA 118.746 u. Gardy 233 (beide in der Druckvariante ohne Bezas Namen und ohne den Zusatz “impensis Herculis Francisci”. - Gebräunt, vereinzelt mit Wasserrand, Innendeckel mit Wurmgang, Titel mit 2 hs. Besitzeinträgen von alter Hand sowie Innendeckel mit altem Exlibris (alle mit Ortsangabe 'Rotomagensis' = Rouen).
(verkauft)
Brenz, Bericht von dem Büchlin
Brenz, J. Bericht von dem Büchlin D. Henrici Bullingeri, des Tittels: Von dem Himmel unnd Gerechten Gottes. Tübingen, U. Morhart Witwe, 1561. 4to (19,8:15,2 cm). XXXIII num., 1 w. BlI. Mod. Hprgt. unter Verwendung Inkunabelpapiers.
VD 16, B 7870; Kohler 388. - Erste Ausgabe. Darstellung seiner Abendmahlslehre, die die Allgegenwart der verklärten menschlichen Natur Christi (Ubiquitat) vertritt, im Gegensatz zu Bullingers Repräsentationsauffassung der Sakramente im Zwinglischen Sinn. - Titel mit Eintrag. u. Marginalien im Text, beides von alter Hand. - Sammlerexlibris.
(verkauft)
Brenz, De personali unione
Brenz, J. De personali unione duarum naturarum in Christo, et ascensu Christi in coelum, ac sessione eius ad dextram Dei patris. Tübingen, U. Morharts Witwe, 1561. Kl.-4to (20,2:15,5 cm). 3 nn., 41 num Bll. Alter Pp., Rücken defekt.
VD 16, B 7840; IA 124.601; Kohler 385. - Erste Ausgabe. Im gleichen Jahr nochmals aufgelegte wichtige Stellungnahme des treuen Lutheraners im Abendmahlstreit. - Gebräunt, teils fleckig und angestaubt, Titel stärker und mit längerer alter Tinteneintragung, teils alte Anmerkungen und Unterstreichungen im Text.
(verkauft)
Bullinger, Resurrectio/ Iustificatio
Bullinger, H. Resurrectio. De gloriosa domini nostri Iesu Christi. (Zürich,) Froschauer, 1545. 12mo (12:7,5 cm). 102 num. Bll. - Angebunden: Ders. Iustificatio. De fide in Christum sola iustificante. Ebenda, 1548. 47 (statt 48) num. Bll. Blindgepr. Ldr. d. Zt. mit 2 Schließen, berieben u. angestaubt.
I. VD 16, B 9678; IA 127.246; Vischer C 345. - Anfangs mit einigen Unterstreichungen im Text. - II. VD 16, B 9743; IA 127.263; Vischer C 386. - Etwas wasserrandig. Es fehlt das Schlußbl. - Insgesamt etwas fleckig.
(verkauft)
Cajetan, De sacrificio
Cajetan, T. (de Vio). De sacrificio missae adversus Luteranos iuxta Scripturam tractatus. Rom, G. Blado, (1531 ?). Mit Holzschnittwappen auf dem Titel u. Druckermarke am Schluss. 10 nn. Bll. Pp. d. 20. Jh.
EDIT 16, CNCE 16941. - Erste Ausgabe. Zum Verfasser Thomas Cajetan (Ordensname; eigentlich Tommaso de Vio), Dominikaner, Kardinal, Begründer des Neuthomismus, vgl. Wetzer-W. II; 1675 ff. - Teilw. fleckig, Titel mit kleinem hinterlegten Ausschnitt, letztes Blatt mit restauriertem Eckabriss.

(abgelaufen)
Calvin, Commentaires
Calvin, J. Commentaires sur les Epistres de l'Apostre S. Paul, & aussi sur l'epistre aux Hebrieux. Item, sur les epistres canoniques de S. Pierre, S. Iean, S. Iaques, & S. Iude, autrement appelees catholiques... L'autheur rev. et augm. O. O. Conrad Badius & J. Bonnefoy, 1562. Fol. (33,5:22,5 cm). Mit Druckerm. 4 nn. Bll., 414 (recte 416) num., 87 num., 13 nn. Bll. Alter jedoch etwas späterer Lederband mit Rückensch. u. dezenten Rückenfileten, gering berieben.
IA 130.013-14; Erichson 26. - Von Calvin selbst besorgte Übertragung ins französische, noch zu seinen Lebzeiten ediert. Am Schluß der Judasbrief, das drittkürzeste Buch des Neuen Testaments, bestehend aus 25 Versen, hier von Calvin kommentiert. Eigentlich eine biblische Mahnrede, richtet Calvin diese hier besonders an die Katholiken. - Unterschiedlich feuchtigkeitsrandig sowie stellenw. gering fingerfleckig, Titel und Vorstücke angestaubt, Bl. c4 mit Einriss.
Published during Calvin's lifetime. - Dampmarking, some fingerstaining in places, title and first leaves dusty, tear to leaf c4. Old but later calf binding, title piece to spine, slightly rubbed.

(abgelaufen)
Calvin, In Isaiam prophetam (Sammelband)
Calvin, J. Commentarii in Isaiam prophetam. Additi sunt in fine tres indicies locupletissimi. (Genf), E. Vignon, 1583. Fol. (33,2:21,5 cm). 6 Bll., 530 S., 19 Bll. - Angebunden: Ders. Praelectiones in librum prophetiarum Jeremiae, et lamentationes. Joannis Budaei & Caroli Jonvillaei labore. 3. ed. Genf, E. Vignon Erben, 1589. 6 nn., 436 num., 10 nn. Bll. - Ders. Praelectiones in Ezechielis prophetae viginti capita priora. Additi sunt indices. Ibid., J. Vigon u. J. Chouet, 1616. 4 nn., 113 num., 7 nn. Bll. - Zus 3 Werke in 1 Bd., etwas späterer Prgt. mit Blindpr., fleckig u. bestoßen, Rücken am Vordergelenk aufgeplatzt und unteres Segment ergänzt.
Sammelband mit 3 Kommentaren zu den 3 großen Schriftpropheten des alten Testaments. - Mit 3 Holzschn.-Druckerm. - Erichson 38 u. 40 (I u. II). - Der ganze Sammelband meist im weißen Rand unten etwas wasserrandig, anfangs im 1. Werk stärker.
Sammelband with 3 important commentaries to the prophets by Calvin. - Some dampmarking mostly to lower white margin throughout, a bit stronger to first work also affecting title and prelims. Bound in slightly later vellum, a bit worn and stained, upper joint split and strengthened.

(verkauft)
Calvin, Commentarii
Calvin, J. Commentarii in quinque libros Mosis. Accedit propter argumenti similitudinem. 4 Tle. in 1 Bd. (Heidelberg), Commelin (& Sanctandreana 1595-)1602. Fol. (33:23 cm). Mit 1 Holzschnittkarte im Text. 6 Bll., 320, 594 S., 13 Bll., 79 S., 1 w. Bl., 4 Bll., 148 S., 1 Bl. Prgt. d. Zt. mit Blindfileten u. hs. Rückentitel, etwas angestaubt, fleckig u. bestoßen.
VD17 1:058327R; Erichson 43; - Wie auch bei VD 17 hier Tl. 3 "Joannis Calvini In Librum Josue Commentarius Brevis" mit Druckvermerk (Heidelberg) In officina Sanctandreana, 1595 (vgl. Adams C 278) - Etwas angestaubt, Titel und erste Bll. etwas feuchtigkeitsfleckig.
Four parts in 1 vol. - Somewhat dusty, marginal dampmarking to first and last leaves. Bound in contemporary vellum, slightly dusty, stained and worn.

(abgelaufen)
Calvin, Praelectiones
Calvin, J. Praelectiones in librum prophetiarum Danielis. Additus est è regione versionis Latinae Hebraicus & Chaldaicus textus. Genf, (J. de Laon ?, E. Vignon ?), 1591. Fol. (33:21 cm). 8 nn., 171 num., 1 w., 10 nn. Bll. - Angeb.: Ders. Praelectiones, in duodecim prophetas (quos vocant) minores. Reconditam harum commentationum doctrinam facile commonstrabunt indices in calce operis adiecti. Genf, E. Vignon, 1581. Fol. 6 Bll., 775 S., 16 Bll. Zus. in 1 altem Prgt. mit neuerem hs. Rückentitel, etwas bestoßen, Vorderdeckel lose.
Sammelband mit 2 von J. Budé (1 u. 2) & Ch. de Jonvillers (nur I) besorgten Ausgaben der Kommentare, das zweite Werk dem schwedischen König gewidmet. - I. IA 130.244; Erichson; 40. - Durchgehend leicht feuchtigkeitsrandig, Titelblatt angestaubt, mit Randläsuren und mit 2 Sammlerstempeln. - II. IA 130.185; Erichson 36; Adams C 306. - Erste Bll. mit kleinem Wasserfleck. - Insgesamt der Buchblock etwas bestoßen.
Sammelband with 2 works. - I. Some dampmarking throughout, title dusty and with 2 collector's stamps. - II. Small waterstain to first leaves. - Bookblock overall somewhat used. Bound in later vellum, a bit worn, first cover detached.

(verkauft)
Calvin, Sermons
Calvin, J. Sermons sur le livre de Iob. Recueillis fidelement de sa bouche selon qu'il les preschoit. Mischexemplar der Ausgaben Genf, (J. de Laon) 1563 u. Perrin 1569. Fol. (34,5:23 cm). Mit Holzschn.-Titelbord. 4 Bll., 823 S. 16 nn. Bll. Hellbrauner Lederband d. Zt. mit etwas Rückenverg., Deckel von schmaler Goldfilete eingefasst, jeweils im Zentrum mit zentralem vergold. Mittelstück, etwas berieben u. bestoßen.
Erichson 27; vgl. IA 130.051 u. Adams C 283. - Mischexemplar der beiden Genfer Ausgaben der Predigten über Hiob mit dem Titelblatt der Ausgabe 1563 sowie 3 Bll. Vorrede., Textcorpus u. 16 Bll. Index der Ausgabe 1569. - Feuchtigkeitsrand, feiner Namenseintrag in Tinte auf Titelblatt, ab S. 140 durchgehend kl. Wurmloch.
A mixed copy from the 2 Geneva editions. - Watermarking, neat name in ink to white margin of title, small womstich p. 140 onwards. Contemporary full calf gilt, fair wear and tear.
(verkauft)
Carion, Chronica. 3 Bde.
Carion, J. Prima (-tertia) pars Chronici Latine expositi et aucti a Philippo Melanchthone (&) Liber quintus... Expositus et auctus a Casparo Peucero. Cui acceßit locupletißimus rerum ac verborum memorabilium index. Zus. 4 Tle. in 3 Bdn. Wittenberg, Crato (Bd. 1-3), Schleich & Schöne (Bd. 5), 1567-1570. (17:11,5 cm). Mit 1 Holzschn.-Porträt-Medaillon Melanchthons nach Cranach u. mehrf. gefalt. Tab. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt., Vorderdeckel mit Reichswappen u. goldgepr. "CD/1570", Hinterdeckel mit Wappen des Kurfürsten August von Sachsen; etwas berieben, abgegriffen u. fleckig, Rücken etwas spröde u. nachgedunkelt.
VD 16, M 2712-13 u. P 1955-56; Adams C 712 (nur Tl. 1 v. I); vgl. IA 132.353, 132.357 u. 132.358. - So komplett. "Prima-tertia pars" enthält Buch 1-4, "Liber quintus" Buch 5. Hübsch gebundene Ausgabe der durch Melanchthon 1558 erweiterten Neufassung der berühmten Chronik. Die Edition des letzten Teils besorgte Caspar Peucer. - Gering gebräunt, einige alte handschriftliche Marginalien u. Unterstreichungen in feiner Tintenschrift, Titel mit Besitzverm. "J. H. Craco me possidet 1692".
(verkauft)
Chemnitz, De controversiis / 2 Bde.
Chemnitz, M. De controversiis quibusdam, quae superiore tempore, circa quosdam Augustanae Confessionis articulos, motae & agitatae sunt. Editum per P. Lyserum. Wittenberg, S. Gronenberg, 1594. (16,5:10 cm). 12 Bll. (l.w.), 164 S. Hprgt. um 1900. - Dazu: D. Tossanus. Lamentationes Ieremiae Prophetae. Frankfurt, A. Wechel, 1581. (17:11,5 cm). 159 S. Hprgt. um 1900, etwas angestaubt.
I. VD 16, C 2160; IA 136.262. - "Er galt unbezweifelt als der bedeutendste Dogmatiker Norddeutschlands und vor allem als der Hort der reinen lutherischen Lehre" (ADB IV, 116). - Gebräunt, Titel mit schmalem Papierfehler im Rand. - II. VD 16, B 3800. - Gebräunt bzw. braunrandig. - Zus. 2 Bde.
(verkauft)
Chytraeus, Onomasticon theologicum + Beiband
Chytraeus, D. Onomasticon theologicum recens recognitum, in quo praeter nomina propria fere omnia, quae in bibliis extant, plerorumque etiam sactorum, qui calendario usitate inscribi solent, item doctorum ecclesiae, martyrum haereticorum et synodorum nomina et historiae breviter indicantur. Wittenberg, (J. Krafft d. Ä.), 1571. (17:11,5 cm). 734 S., 1 w. Bl. - Angebunden: S. Vereept (Verepaeus). Selectiores epistolae clarorum virorum, in usum scholarum. Antwerpen, J. Beller, 1574. 8 Bll., 148 S., 1 Bl. Blindgeprägter Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln, mit Monogramm M.A.B. und Datierung 1574; gebräunt, gering berieben, Schließen entfernt.
I. VD 16, C 2662; IA 136.911. - Gleichmäßig etwas gebräunt, erste Bll. mit kleinem Feuchtigkeitsrand, Vorsatz u. erste 2 Bll. mit kleiner Wurmspur. - II. Nicht bei Adams. - Briefe von Bembo, Sadoleto, Longolio, P. Manutius an Alciatus, Erasmus, Budaeus, Cochlaeus u.a. - Gering gebräunt.
(abgelaufen)
Cochläus, Historiae Hussitarum
Cochläus, J. Historiae Hussitarum libri duodecim. Quibus adiuncti sunt: duo de septem sacramentis et de caeremoniis ecclesiae tractatus duorum Bohemorum, Io. Rokyzanae & Io. Przibram; cum philippica septima Io. Cochlaei. Mainz, Behem, 1549. Fol. (31:20,5 cm). Mit Druckerm. am Schluß. 16 Bll., 598 S. Prgt. um 1700 mit Blindfileten auf beiden Deckeln und ornamentalem Mittelstück, Rücken auf 7 Feldern mit Rückensch. u. Verg., angestaubt und berieben.
VD 16, C 4326 (2 Tle); IA. 142.224; Adams C 2272; Spahn 188. - Erste Ausgabe dieser ersten großen Darstellung aus katholischer Sicht, von einem der leidenschaftlichsten Gegner Luthers. Das von VD 16 als Teil 2 genannte Werk ("Commentaria de actis et scrandereiptis Martini Lutheri...") erschien separat u. wird auch von allen anderen genannten Bibliographen separat verzeichnet. "Trotz der Mängel ihrer Hauptquelle (vornehmlich eine Denkschrift des Breslauer Domherrn Nikolaus Tempelfeld von Brieg) kann die 'Geschichte der Husiten' beanspruchen, von der Forschung als ein ernstes, nach Wahrheit strebendes Werk betrachtet zu werden" (Spahn). - Leicht gebräunt, Titel mit wenigen Tintennotizen, wenige Bll. mit alten feinen Tintenanmerkungen.
(verkauft)
Crabbe, Conciliorum + Beiband.
(Crabbe, P.) Conciliorum omnium, tam generalium q(uam) particular(ium). Bd. 2 (st. 2). Köln, Quentell, 1538. Fol. (33,2:22 cm). Mit Holzschn.-Titelbord., gr. Textholzschn. (Karl V. auf Thron) sowie zahlr. figürl. Holzschn.-Initialen. 14 nn., 162, 325 (recte 323) num., 1 nn. Bll - Angeb.: Pigghe, A. Apologia indicti a Paulo III. Ro. Pont. Concilij adversus Lutheranae confoederationis rationes plerasque, quibus eidem detrahunt, nuper in orbem sparsas. Köln, (M. von Neuss), 1538. Mit Druckerm. und 2 Holzschn.-Initialen. 21 num., 1 w. Bll. Blindgepr. Hschweinsldr. über Holzdeckeln d. Zt., 2 Schließen, nur gering fleckig.
I. VD 16, C 5643; Schulte III/1, 93. - Erste Ausgabe. Bd. 2 der wertvollen Sammlung von Konzilsberichten. "Sie darf als die erste wissenschaftliche bezeichnet werden... Ihr Einfluß auf die späteren ist unverkennbar" (Schulte). - II. VD 16, P 2748. Verteidigungsschrift mit scharfen Angriffen gegen die Lutheraner vor dem Hintergrund der Abfassung der Schmalkaldischen Artikel und der geplanten Synode zu Mantua. Druckermarke mit dem Motto "Festina lente". - Schöner wohlerhaltener Sammelband. Beide Drucke mit reizvollem Initialschmuck mit Kinderszenen (je ca. 5,5:5,5 cm).
(verkauft)
Eder, Evangelische Inquisition u. Beil. / 2 Bde.
Eder, G. Evangelische Inquisition wahrer und falscher Religion. Wider das gemainb unchristliche Claggeschrey, daß schier niemands mehr wissen künde, wie oder was er glauben solle. Dillingen, S. Mayer, 1573. 4to (20,8:16,5 cm). 24 nn., 227 num., 1 w. Bll. Rotbrauner Ldr. d. Zt. mit oxidierter Vergold., stärker berieben, Ecken wurmstichig, Schließbänder fehlen, Bezugsfehlstelle am Vorderdeckel.
VD 16, E 532; Bucher, Dillingen 380. - Erste Ausgabe. Scharfe antilutherische Streitschrift. - Vorsatz mit Motto und Besitzvermerk des Sch(weickard) von Helfenstein, Baron in Gundelfingen, 1573. - Beiliegt: D. Pareus. Hoseas propheta commentariis illustratus: cum translatione triplici. Heidelberg, Voegelin, (1605). 4to (24:18,4 cm). 10 Bll., 382 S., 7 Bll. (o.d.l.w.). Flex. Prgt. d. Zt., wellig und angeschmutzt. - Bibelkommentar des reformierten Theologen. - Innen wasserfleckig und teils angeschmutzt sowie Gebrauchsspuren.

(verkauft)
Erasmus Roterodamus, Detectio
Erasmus Roterodamus, D. Detectio praestigiarum cuiusdam libelli germanice scripti, ficto authoris titulo, cum hac inscriptione, Erasmi & Lutheri opiniones de Coena domini. Basel, J. Froben, Juni 1526. (16:10,5 cm). Mit 2 wiederh. Druckerm. 28 nn. Bll. Mod. Hlwd.
VD 16, E 2615; Bezzel 702; van der Haeghen I, 74. - Erste Ausgabe. Streitschrift gegen die zwei Monate zuvor in Zürich anonym erschienene Schrift "Des... Erasmi von Roterdam und Doctor Luthers maynung vom Nachtmahl unsers Herren Jesu Christ". Erasmus vermutete fälschlicherweise Konrad Pellikan als Urheber und verfaßte seine scharfe Gegenschrift. Der tatsächliche Autor der Züricher Schrift war Leo Jud. - Gebräunt, etwas fleckig, Titel mit Besitzeintrag u. Motto von alter Hand, Titel verso mit hs. theologischen Anmerkungen von alter Hand, vereinzelt mit hs. Marginalien u. Unterstreichungen, erste Lage im Bundsteg verstärkt, Vorsätze erneuert.
First edition. - Some browning and staining, old owner's entry to title recto, marginalia to title verso and in places to text, inner gutter to first leaves strenghthened, endpaper renewed. Recent half-cloth.
(abgelaufen)
Erasmus, L'Eloge de la Folie / 3 Bde.
Erasmus Roterodamus, D. L'Éloge de la folie. Trad. par Gueudeville. Nouv. édition, revue, augmentée. Amsterdam, F. L'Honoré, 1731. (16,5:11 cm). Mit gest. Front., gest. Portr.-Taf., 6 gefalt. Kupfertaf. und 76 Textkupfern nach Holbein. 11 Bll., 234 S., 9 Bll. Hldr. d. 19. Jhdts. mit Rtitel auf farb. Rsch. u. etwas Rvg., Rücken u. Deckel etwas verblasst.
Van der Haeghen I, 126. - Die seltenere Amsterdamer Ausgabe der bekannten franz. Übersetzung der 'Laus stultitiae'. Das Porträt zeigt Erasmus, Holbein und Th. Morus. - Etwas gebräunt u. gering stockfleckig, 1 Bl. mit geklebtem Einriß. - Dazu: 1. Ders. Selecta colloquiorum fragmenta. Paris 1784. (18:12 cm). 1 Bl., 222 S. Mod. Pp. mit Rsch., fleckig, berieben u. bestoßen. - Vander Haeghen I, 48. - Auf stärkerem Papier gedruckt. - 2. J. Huizinga. Erasmus. Basel 1928. 4to (31,5:22 cm). Mit zahlr. Illustr. nach Holbein. 2 Bll., 248 S., 1 Bl. Or.-Lwd. mit OU., dieser lädiert, Deckel stark aufgebogen. - Zus. 3 Bde.
(verkauft)
Erasmus, L'Éloge de la folie. 1777
Erasmus Roterodamus, D. L'Éloge de la folie. Trad. par Gueudeville. Avec les notes de G. Listre. Nouv. éd., revue, augmentée, & mise dans un meilleur ordre. Neuchatel, Fauche, 1777. (20:13 cm). Mit gest. Front., gest. Portr.-Taf., 6 gefalt. Kupfertaf. und 76 Textkupfern nach Holbein. 8 Bll., 234 S., 7 Bll. Gefleckter Kalbldr. d. Zt. mit Rvg. u. Rsch., minimal berieben, Vorderdeckel mit kl. Fleck.
Van der Haeghen I, 127. - Stellenw. schwach gebräunt, wenige winzige Flecken, breitrandig u. sauber; Vorsatz mit Resten eines entfernten Exlibris.

(verkauft)
Erasmus Roterodamus, Expostulatio ad quendam amicum
Erasmus Roterodamus, D. Expostulatio, ad quendam amicum, admodum pia et christiana. (Hagenau, A. Farckall, 1526). (15:10,2 cm). 4 nn. Bll. Mod. Hprgt.
VD 16, E 2976 (nur 1 Expl. in der Stadtbibliothek Nürnberg); IA 162.269; Bezzel I, 1065; nicht bei vander Haeghen. - Sehr selten. Eine von zwei Ausgaben im selben Jahr. Die andere, in Köln bei Quentell erschienene Ausgabe weicht im Titel und im Druck ab. Die vorliegende, folgenschwere Korrespondenz beinhaltet Erasmus' energischen Protest gegenüber dem von Conrad Pellikan ("quendam amicum") gestreuten Gerücht, er stimme mit der Eucharistieauffassung Ökolampads überein. Der Rotterdamer hatte sich dadurch gefährlich kompromittiert gefühlt, was letztlich zu einem fast zehn Jahre währenden Bruch der beiden Gelehrten führte. Erst kurz vor Erasmus' Tod kam es wieder zur Versöhnung. - Etwas gebräunt u. mit kl. Wasserfleck im Bundsteg, letztes Blatt mit hinterlegtem kleinem Einriss.
Very rare. One of two editions in 1526, differing in title and print. The present momentous correspondence contains Erasmus's vigorous protest against the rumour spread by Conrad Pellikan ("quendam amicum") that he would agree with the Eucharistic view of Oecolampadius. The Rotterdam scholar had felt dangerously compromised, which ultimately led to an almost ten-year rupture between the two scholars. It was not until shortly before Erasmus's death that reconciliation was restored. - Some browning, small watermark to inner gutter, tear to final leaf neatly repaired. Mod half-vellum.

(verkauft)
Erasmus Roterodamus, Institutio Principis Christiani
Erasmus Roterodamus, D. Institutio principis christiani, saluberrimis referta praeceptis, ab eodem recognita. Köln, E. Cervicornus für G. Hittorp, Mai 1529. (15,5:11 cm). Mit Holzschnitt-Titelbordüre von H. Holbein. 60 Bll. - 2 Beibände (s. u.). Späterer Prgt. mit hs. mod. Rtitel., etwas berieben.
VD 16, E 3138; IA I 170; vander Haeghen I, 111; Bezzel 1251. - Eines der Hauptwerke des Erasmus, für Staatslehre und Staatsphilosophie der beginnenden Neuzeit ebenso richtungweisend wie die 20 Jahre später erschienene "Utopia" des Thomas Morus. Der Fürstenspiegel erschien zuerst 1516, verfasst als politische Reformschrift für den jungen Herzog Karl von Burgund, den späteren Kaiser Karl V. Die schöne Titelbordüre (vgl. Hollstein, German 1400-1700, XIV A, 50) zeigt unten die sterbende Kleopatra mit den Giftschlangen. - Angebunden: 1. Ders. Epistolae familiares. Basel, B. Westheimer, 1538. Mit Druckermarke am Schluss. 8 Bll., 477 (recte 479) S. - VD 16, E 2955; IA 162.936; vander Haeghen I, 100; Bezzel 1037. - 2. Pars prima (- secunda) breviorum aliquod epistolarum. 2 (von 3) Teilen. Köln, J. Gymnicus, 1536. Mit 2 Druckermarken auf den Titeln u. figürlichen Initialen. 48; 48 Bll. - VD 16, E 2954; IA 162.837; Bezzel 1033-34; vander Haeghen I, 100 (nur Tl. 2). - Durchgängig etwas stockfleckig, stellenw. gering wasserfleckig; Titel der Institutio mit gestrichenem Namenszug.
The 'Institution of a Christian Prince', one of the main works of Erasmus, was first published in 1516 as a political reform treatise for the young Duke Charles of Burgundy, later Emperor Charles V. With woodcut title border by Holbein. Bound together with two collections of letters from the Rotterdam scholar. - Some foxing throughout, minor waterstaining in places. Bound in later vellum, manuscript titles to spine, minor rubbing.

(verkauft)
Erasmus Roterodamus, Libellus de pueris statim
Erasmus Roterodamus, D. Libellus novus et elegans de pueris statim ac liberaliter instituendis. Eiusdem de ratione studii epistola ad Petrum Viterium. Liturgia virginis Lauretanae. D. Ambrosii Apologia David(is). Eiusdem, de David(is) interpellatione. Antwerpen, M. Hillen, Oktober 1529. (14:9,5 cm). Mit Holzschnitt-Titelbordüre u. -Initialen. 103 nn. Bll. Flexibler späterer Prgt. unter Verwendung alten Manuskript-Pergaments.
IA 162.417; vander Haeghen I, 163; nicht bei Bezzel. - Einflussreiche Erziehungsschrift des Erasmus. Vorliegende Ausgabe erschien nur einen Monat später als die beiden Ausgaben in Basel u. Köln. Erasmus' berühmte Feststellung darin "Homines, mihi crede, finguntur, non nascentur" (Menschen, glaub mir, werden nicht geboren, sondern gebildet) zeugt von seinem radikalen Bildungsbegriff. - Stellenw. mit hs. Nummerierungen, Titel fleckig u. gebräunt sowie mit Eintrag von alter Hand, nur anfangs u. am Schluss mit Wasserrand, Bl. H verso tintenfleckig.
Influential educational treatise by Erasmus, published only one month later than the Basel and Cologne editions. - Manuscript numbering in places, browning, staining and manuscript inscription to title, waterstaining only to first and last leaves, inkstaining to leaf H verso. Bound in recent limp vellum using old manuscript vellum.

(verkauft)
Erasmus Roterodamus, Lingua / 2 Bde.
Erasmus Roterodamus, D. Lingua, sive de linguae usu atque abusu liber utilissimus. - Principis Christiani institutio per aphorismos digesta. - Querela pacis undique gentium ejectae, profligataeque. 3 in 1 Bd. Leiden, J. Maire, 1641. (13,5:7,5 cm). Mit 3 Holzschn.-Druckermarken auf den Titeln. 410 S., 11 (d. l. 2 w.) Bll.; 228; 76 S. Prgt. d. Zt. mit spanischen Kanten, Deckel gering aufstehend.
Vander Haeghen I, 118, 112 u. 167. - Drei der bekanntesten Werke des Humanisten in der bei Maire erschienenen Taschenausgabe. - Frisches Exemplar. - Dazu: Ders. u. P. Scriverius. Vita. Accedunt Epistolae illustres. Ebenda 1649. (12:7,5 cm). Mit Kupfertitel (dat. 1642) u. Holzschn.-Porträt 22 Bll., 394 S. Späterer Ldr., berieben, Gelenke sowie Rücken an Kopf und Fuß bestoßen. - Vander Haegen I, 182 u. 102. - Etwas wasserrandig. - Zus. 2 Bde.
4 famous works in 2 vols. from the pocket series of Erasmus’ works by the Leiden publisher Maire. - Some waterstaining in 'Vita'. Bound in contemp. vellum (fine) and somewhat later calf, joints and head and foot of spine worn. - 2 vols. in all.

(abgelaufen)
Erasmus, Modus orandi Deum
Erasmus Roterodamus, D. Modus orandi Deum. Strassburg, J. Knobloch, März 1525. (15:10,5 cm). Mit gr. Holzschnitt-Titelbordüre. 46 Bll. Mod. Pp. mit Deckelbezug aus der Schedelschen Chronik.
IA 162.258; Vander Haeghen I, 120; Erasmus online 2427; Bezzel 1290; Muller I, 460. - Frühe Ausgabe (zuerst ersch. Basel, März 1523). - Etwas gebräunt u. stellenw. mit Wasserrand, Titel mit Besitzeintrag von alter Hand im weißen Rand. Gest. Exlibris von Arno Allenbach für Hans Heitz.
Early edition of Erasmus’ treatise on praying, first published 1523. Title within elaborate woodcut border. - Some browning, waterstaining in places, old owner's entry to white border of title, engr. bookplate to inner cover. Bound in recent boards covered by a leaf of the Schedel Chronicle.

(verkauft)
Erasmus Roterodamus, Moriae encomium
Erasmus Roterodamus, D. Moriae encomium nunc postremum ab ipso autore religiose recognitum. Basel, J. Froben, 1522. (19:13 cm). Mit Holzschnitt-Titelbordüre nach H. Holbein u. Druckermarke. 408 S., 8 Bll. Ldr. d. 18. Jh. mit Rvg. u. Rsch., etwas bestoßen, Gelenke geplatzt, Rückdeckel lose. Kapitale mit kleineren Fehlstellen.
VD 16, E 3193; Adams E 396; vander Haeghen I, 123; Bezzel 1313. - Sechste Ausgabe bei Froben, erstmals 1511 in Straßburg erschienen. Satire auf die menschliche Dummheit, mit dem Kommentar des niederl. Philologen und Mediziners Gerard Listrius. - Bis S. 260 in der oberen Ecke wasserrandig, nach hinten schwächer werdend, Titel mit hinterl. Abriss u. geringem Bildverlust, kurze Anmerkungen im oberen Rand; vereinzelte Anmerkungen am Textrand.
Sixth edition by Froben. - Until page 260 waterstaining to the top, weaker to the end; backed tear with small loss of image to title; old notes in places. 18th. century calf, worn, joints split, small flaws to head and tail of spine.

(verkauft)
Erasmus, Purgatio adversus epistolam
Erasmus Roterodamus, D. Purgatio adversus epistolam non sobriam Martini Lutheri. (Augsburg, A. Weissenhorn), 1534. (15:10 cm). Mit Holzschn.-Titelbordüre. 31 nn. Bll. Mod. Hprgt. mit Deckelbezug aus Inkunabelpapier.
VD 16, E 3480; IA 162.699; vander Haeghen I, 165; Bezzel 1655; Eiden-M., Weissenhorn 77. - Die Holzschnitt-Titelbordüre mit Darstellung von der sterbenden Kleopatra mit Schlangen, wohl in Anlehnung an Holbein. - Letztes Bl. verso mit gelöschtem Stempel, am Schluss mit schwachem Wasserrändchen, sonst gut erhalten.
With woodcut border probably following Holbein. - Erased stamp to last leaf, faint waterstaining to last leaves, else a fine copy. Recent half-vellum.

(verkauft)
Erasmus Roterodamus, Spongia
Erasmus Roterodamus, D. Spongia Erasmi adversus aspergines Hutteni. Basel, J. Froben, 1524. (15,5:11 cm). Mit 2 (wiederh.) Holzschnitt-Druckermarken. 55 hs. num. Bll., 1 w. Bl. Mod. Hldr. mit Rtitel., Rvg. u. Buntpapierbezügen.
Vander Haeghen I, 177; vgl. Bezzel 1803 (Erste Ausg. Basel 1523). - Sehr seltene, dritte Baseler Ausgabe. Heftige Schmähschrift gegen Hutten, ausgelöst durch dessen "Expostulatio cum Erasmo" vom Juni 1523. Der Adressat war bereits am 29. Aug. 1523 verstorben. Luther bemerkte zu diesen Spongia, "wenn das mit dem Schwamm abwischen heißt, was ist dann Schmähen und Lästern?" (zit. nach Slg. Stickelberger 199). - Etwas stockfleckig, stellenw. mit kl. Wasserrand.
Rare third Basel edition. - Some foxing, faint waterstaining in places. Recent half-calf, spine gilt, marbled paper to boards.
(verkauft)
Flacius Illyricus, Catalogus
Flacius Illyricus, M. Catalogus testium veritatis, qui ante nostram aetatem Pontifici Romano, eiusque erroribus reclamarunt: iam denuo longe quam antea, & emendatior & auctior editus. Straßburg, P. Messerschmidt u. J. Oporionus in Basel (für den Anhang), 1562. Fol. (29:20 cm). 6 Bll., 586 S., 7 Bll. (l.w.), 58 S. Prgt. d. Zt., berieben, etwas fleckig, vorderer Vorsatz erneuert.
VD 16, F 1294; Muller 594, 25. - Zweite erweiterte Ausgabe des Klassikers der evangelisch-reformatorischen Kirchengeschichtsschreibung, erstmals 1556 in Basel erschienen. Gilt als der erste Versuch, oppositionelle Strömungen in der christlichen Kirche aller Jahrhunderte im Zusammenhang darzustellen. - Stellenweise gebräunt, etwas fleckig bzw. fingerfleckig, vereinzelte Feuchtigkeitsränder, wenige alte Anmerkungen. Titel mit ergänztem Randabriss u. altem Stempel Oettingen-Wallerstein.
(verkauft)
Hofmann, Antwort auff Pezel
Hofmann, D. Antwort auff D. Christophi Pezelii Predigers zu Bremen, falsch gebrauchte Gründe: Worbey man eigentlich die rechten Sacramentirer und Schwermer kennen sol. Helmstedt, J. Lucius, 1589. (15:11 cm). 8 nn., 68 (recte 69) num. Bll. - Angebunden: C. Pezel. Christliche und bescheidene Gegenantwort auff die von Daniel Hoffman für dieser zeit außgegebene Antwort, Von den Kennzeichen: Wie und worbey man eigentlich die rechten Sacramentirer und Schwermer erkennen soll. Bremen, B. Peters, 1591. 8 Bll., 243 (recte 240) S., 7 Bll. Pp. d. frühen 19. Jh. mit hs. Deckeltitel; gebräunt, etwas bestoßen.
I. VD 16, H 4134. - Erste Ausgabe. Hofmann war Professor der Dialektik, Ethik und Theologie in Helmstedt. "Als ein entschiedener Anhänger Melanchthons wies er die Concordienformel und deren neue Christologie auf das Entschiedenste zurück... auch mit den Reformirten, mit Beza und Christoph Pezel gerieth er in Fehde" (ADB XII, 628). - II. VD 16, P 2093. - Erste Ausgabe. "P., ein Theologe auf dem Weg vom Philippismus zum Calvinismus, trug entscheidend zum Zustandekommen der ref. Kirche in Nassau-Dillenburg bei und war der Gründer der ref. Kirche Bremens" (NDB). - Beide Werke gebräunt, etwas stockfleckig.