Astronomie - Astrologie

(abgelaufen)
Apian, Cosmographia introductio 1533
(Apian, P.). Cosmographiae introductio cum quibusdam geometriae ac astronomiae principiis ad eam rem necessariis. Venedig, G. A. Nicolini da Sabbio für M. Sessa, 1533. (16,5:11,5 cm). Mit Titelholzschnitt, 26 Textholzschnitten u. Verlegermarke. 31 num., 1 nn. Bll. Mod. flex. Prgt. aus altem Material, gering fleckig.
EDIT 16, CNCE 13619; IA 106.420; Alden-Landis 533/3; van Ortroy 84; Houzeau-L. 2393: "Très rare." - Erste Ausgabe in Italien, gleichzeitig erster Druck eines Werks von Apian in Italien. Die Holzschnitte mit Darstellungen von Armillarsphären, astronomischen Instrumenten sowie einer wiederholten Karte von Griechenland auf Blatt 29 u. 30. Die berühmte Textstelle über die Entdeckung Amerikas, die Apian Amerigo Vespucci zuschreibt, auf Blatt 22v u. 23r. - Schwach gebräunt u. stellenw. fleckig, nahezu duchgehend mit Wasserrand unten, Bl. 13 mit längerer alter Annotation auf dem Außensteg in Tinte.
Scarce first Italian edition. With woodcut on title, editors device on last leaf and 26 (1 full-page) woodcuts within the text. - Faint browning, slight spotting, waterstain nearly throughout, f. 13 with old ink annotation to outer margin. Recent limp vellum to old style.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Apian, Cosmographia introductio. 1551
(Apian, P.). Cosmographiae introductio cum quibusdam geometriae ac astronomiae principiis ad eam rem necessariis. Venedig, P. Nicolini da Sabbio & M. Sessa, 1551. (16,5:11 cm). Mit Titelholzschnitt, 26 Textholzschnitten u. Verlegermarke. 24 num. Bll. Prgt. um 1900, etwas verzogen.
EDIT 16, CNCE 13623; IA 106.449; Alden-Landis 551/5; van Ortroy 92. - Die Holzschnitte mit Darstellungen von Armillarsphären, astronomischen Instrumenten sowie einer wiederholten Karte von Griechenland auf Blatt 22 u. 23. - Etwas fleckig bzw. fingerfleckig.
Scarce edition. - Some spotting and thumbing. Vellum around 1900, somewhat warped.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Aratus. Phainomena (graece)
Aratus. Phainomena kai diosemeia. Theonos Scholia. Leontiu Mechaniku peri arateias sphairas (graece). Paris, G. Morel, 1559. Kl.-4to (19:14 cm). Mit Holzschnitt-Druckermarke. 2 Bll., 132 S. Alter Ldr., Rücken erneuert.
IA 106.791; Adams A 1515; Houzeau-L. I, 822; Schweiger I, 41. - Die berühmten "Himmelserscheinungen" des Aratos von Soloi (Aratus Solensis oder Solitanus), dem wohl bedeutendsten Vertreter des hellenistischen Lehrgedichtes, enthalten eine Darstellung der Sternbilder mit einem Anhang über Wetterzeichen, zugrunde liegen zwei Werke der Astronomen Eudoxos und Theophrastos. "The 'Phaenomena' became famous as soon as it was published" (DSB I, 205). - Titel mit Klebespuren, etwas gebräunt. Die wie meist fehlenden zwei Sternkarten hier in Kopie ergänzt.
Greek edition of the famous educational poem about the constellations and weather signs from the third century BC. - Some browning, title stained due to adhesive. The often lacking two celestial maps added in photocopy. Bound in old leather, spine renewed.
Weiterlesen...
(verkauft)
Balde, De eclipsi solari
Balde, J. De eclipsi solari anno M.DC.LIV. die XII. Augusti, in Europa, a pluribus spectata tubo optico. München, L. Straub, 1662. 12mo (13,5:8,5 cm). Mit Kupfertitel u. 2 Kupfertafeln. 1 Bl., 232 S., 1 Bl. Errata. Ldr. d. Zt. über dünnen Holzdeckeln, stark berieben, ohne die Schließen.
VD 17 23:290033H; Dünnhaupt 396, 28; Faber du Faur 995; de Backer-S. I, 823, 23. - Erste Ausgabe. "Unter dem Vorwand einer Ausdeutung der Sonnenfinsternis vom 12. 8. 1654 übt B. hier satirische Kritik an der zeitgenössischen Situation. Die amüsanten Kupfer stellen durch menschliche Gesichtsmasken verfinsterte Sonnen dar" (D.). - Etwas gebräunt, Tafeln lose.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Blancanus, Sphaera mundi
Biancani (Blancanus), J. Sphaera mundi, seu cosmographia demonstrativa, ac facili methodo tradita. In qua totius mundi fabrica, una cum nouvis, Tychonis, Kepleri, Galilaei, aliorumq(ue); astronomorum adinventis continetur. 2 in 1 Bd. Modena, J. Cassianus, 1635. Fol. (30:22 cm). Mit 2 (1 gefalt.) Holzschnitt-Tafeln, zahlr. figürl. oder schemat. Textholzschnitten. 6 Bll., 232; 24 S. Neuer Pp. unter Verwendung des alten Prgt.-Rückens.
De Backer-S. I, 1437. 2; Poggendorff I, 85; Houzeau-L. 11443; Riccardi I, 127; Sotheran Suppl. II, 2881; Roller-G. I, 115; Cinti 95. - Dritte Ausgabe. Angaben zur Tafelanzahl variiert. Laut dem italienischen Verbundkatalog fehlt am Schluß 1 Blatt, Lage endet im vorliegendem Exemplar jedoch wie in den Bibliographien beschrieben mit Blatt B6. Andere Vergleichsexemplare haben am Schluß eine Tabelle eingebunden. Der auf dem Titel genannte 4. Tl. mit eigenem Titelblatt: "Constructio instrumenti ad horologia solaria". - Stockfleckig; Titel mit privatem Blindstempel u. fingerfleckig; gefalt. Holzschnitt-Tafel laienhaft zusammengesetzt sowie mit kleinem Loch u. leichtem Buchstabenverlust. Es fehlen 3 beidseitig bedruckte Tafeln mit 12 Kupfern sowie 3 Tabellen.
Third edition of this work, first published in 1620. Influential astronomical work, which showed a slight movement of the church towards the acceptation of recent astronomical discoveries by Galileo, Kepler and Brahe. Thorndike and Cinti discuss the book extensively. - Foxed; thumbing and private blindstamp to title; small loss of letters to folded woodcut plate. Lacking 3 tables and 3 plates with 12 engravings. Modern boards using the old spine.
Weiterlesen...
(verkauft)
Bonfioli, De immobilitate terrae
Bonfioli, H. M. De immobilitate terrae tractatus. Bologna, Manolessi, 1667. (15:10,5 cm). Mit gest. Titel. 6 Bll., 110 S., 1 Bl. Hldr. d. 19. Jh., gering berieben.
Riccardi I/1, 152. - Erste Ausgabe. - Carlo Carafa della Spina, dem Kardinallegaten von Bologna, gewidmete Abhandlung. "Vuol provare coll' autorità specialmente dellá Scrittura, l'immobilità della terra" (R.). - Vereinzelt minimal fleckig.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Calandrelli, Opuscoli astronomici / 4 Bde
Calandrelli, G., A. Conti & G. Ricchebach. Opuscoli astronomici. 2 Bde. Rom, Stamperia Salomoni bzw. de Romanis, 1816 und 1818. 4to (30:22,5 u. 29:22 cm). Mit 1 gest. Titelvignette und 4 gefalt. Kupfertafeln. IX, 209; XI, 208 S. Alte bzw. mod. Kart., der 1. Bd. angestaubt und mit Gebrauchsspuren, Rücken defekt.
Poggendorff I, 361; DSB III, 13 f. - Erste Ausgaben. Zwei Einzelbände der von 1803-24 in 8 Bänden erschienenen Sammlung von Originalarbeiten der drei Astronomen. Calandrelli war Professor der Mathematik und Direktor der Sternwarte am Collegio Romano, Conti und Ricchebach seine Kodirektoren. - Vor allem der 1. Bd. etwas fleckig und in den Rändern etwas angestaubt, bei diesem auch Heftung gelockert. Unbeschnittene Exemplare. - Beiliegen: 2 astronomische Kleinschriften in Italienisch. 19. Jh. 4to. - Zus. 4 Bde. oRR./Waf.
Weiterlesen...

(verkauft)
"Jupiter Delights in Equality, and So Do I"
Culpeper, The fall of monarchie
Culpeper, N. Catastrophe magnatum: Or, the fall of monarchie. A caveat to magistrates, deduced from the eclipse of the sunne, March 29. 1652. London, T. Vere u. N. Brooke, (1652). 4to (17,5:13,5 cm). Mit Titelholzschnitt u. 2 Textholzschnitten. 3 Bll., 76 S. Ohne Einband.
Wing C 7485. - Einzige Ausgabe, selten. Erschien anlässlich der totalen Sonnenfinsternis vom 29. März (8. April) 1652 am sogenannten "Black Monday". Der englische Botaniker und Astrologe Nicholas Culpeper (1616-1654) war einer der "Fifth Monarchy Men", diese erwarteten nach der Hinrichtung Karls II. 1649 ein fünftes und letztes Reich. "Culpeper published two Black Monday tracts, one before the event, The Year of Wonders, and one after, Catastrophe magnatum. Both explicitly declared that Black Monday would usher in the Fifth Monarchy ... Culpepers writings had a particularly broad impact" (M. J. Osler, Rethinking the Scientific Revolution, Cambridge 2000, S. 143). "Jupiter delights in equality, and so do I" (S. 10). "- Etwas wasserrandig; an wenigen kleinen Stellen schwacher Abdruck; 4 Bll. mit Eckabriss; Titel unten mit Textverlust am Impressum beschnitten.
Only edition, scarce. - Some waterstaining; poor impression at few places; corner torn off of 4 leaves; title trimmed at bottom with loss of part of impressum. Without binding.
Weiterlesen...

(verkauft)
Doppler, Ueber das farbige Licht
Doppler, C. Ueber das farbige Licht der Doppelsterne und einiger anderer Gestirne des Himmels. Versuch einer das Bradley'sche Aberrations-Theorem als integrirenden Theil in sich schliessenden allgemeineren Theorie. Aus den "Abhandlungen der k. böhm. Gesellschaft der Wissenschaften", Folge V, Bd. 2. (1842). S. (465)-482. Mit 1 lith. Tafel. Mod. Ldr.
Poggendorff I, 594; DSB IV, 168; vgl. Sparrow 57 u. Norman 651 (beide die Separatausgabe). - Erste Ausgabe, Grundlagenwerk der modernen Astrophysik. Erstmals wird das Doppler'sche Prinzip bekannt gemacht, bedeutend für die messende Astrophysik zur Geschwindigkeitsbestimmung der Himmelskörper. Erschien auch als Separatdruck 1842 in Prag. - Etwas fingerfleckig; Zwischentitel mit Stempel der Bibliothek Zarskoje Selo; Vorsatz mit Exlibris von Opanas Schewtschukewitsch (1902-1974).
First edition, was also published separately (Prague 1842, cf. Norman and Sparrow). The first statement of the Doppler principle, one of the most basic tools of modern astronomy. "In 1842, Christian Doppler, Austrian mathematician, made the first announcement of the principle by which the approach of recession of celestial objects could be spectroscopically determined" (Sparrow). - Somewhat thumbed; old stamp to title; bookplate to endpapers. Recent calf.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Firmicus Maternus, Astronomicon lib.VIII
Firmicus Maternus, J. Astronomicon lib. VIII, per Nicolaum Prucknerum Astrologum nuper ab innumereis mendis vindicati. His accesserunt, Claudii Ptolemaei apotolesmaton quod quadripartitum vocant, lib. IIII. Ex Arabibus et Chaldaeis. Hermetis centum aphoris. lib. I. Bethem... Almanzoris... Zahelis... Messahalah... Marci Manilii... (etc.). 2 Tle. in 1 Bd. Basel, J. Herwagen, 1551. Fol. (33:22 cm). Mit einigen Holzschnitt-Diagrammen u. Druckermarke. 6 Bll., 244; 227 S. Blindgepr. Prgt. d. Zt. mit hs. Rtitel, berieben, beschabt u. fleckig, Rückdeckel mit Wurmlöchern, geplatzte Gelenke u. Ecken restauriert, Rücken am Kopf mit ergänzter Fehlstelle, Schließbänder fehlen.
VD 16, F 1120; Adams F 507; Houzeau-L. 761; Wellcome I, 2308; Zinner 2013; Thorndike I, 525 & V, 322. - Zweite Ausgabe in der Bearbeitung von Nicolaus Pruckner, so zuerst 1531 bei Herwagen erschienen. "'Has been called 'the most comprehensive handbook of astrology to come down to us from antiquity' (Franz Boll). Compiled as a handy guide for practioners of the art, it best represents popular traditions of the previous four centuries and bears little resemblance to Ptolemy's quasi-scientific manual of astrology, the 'Quadripartitum'." (DSB IV, 622). "Pruckner's edition of Firmicus was reprinted in 1551 with another preface defending astrology addressed to Edward VI of England" (Thorndike). Die auf dem Titel unter den Anhängen genannte Schrift von Otto Brunfels ist nicht mehr in diesem Werk erschienen. - Gebräunt, tls. stock- u. wasserfleckig, Titel angestaubt, fingerfleckig u. mit Schabstelle in der oberen Ecke, vereinz. kl. Tintenwischer, 1 Bl. mit restaur. Randausriss, letzte Bll. mit Wurmgang im äußeren Rand, Titel mit Besitzeintrag von alter Hand.
2 parts in 1 vol. Second edition published by Nicolaus Pruckner, with a new preface addressed to Edward VI of England. - Browning throughout, foxing and waterstaining in places, staining and wearing to title, some inkstaining in places, 1 repaired tear, marginal worming to last leaves, old owner's inscription to title. Bound in contemp. vellum, rubbing and staining, repaired head of spine, some worming to rear cover, joints and corners repaired, lacking ties.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Galilei, Memorie e lettere. 2 Bde.
Galilei, G. Memorie e lettere inedite finora o disperse ordinate ed illustrate con annotazioni dal Giambattista Venturi. 2 Bde. Modena, G. Vincenzi e Comp., 1818-1821. 4to (29,5:21 cm). Mit 2 gest. Front. u. 12 (8 gefalt.) Kupfertafeln. 280 S.; 2 Bll., 367 S., 1 Bl. Kart. d. Zt., fleckig, Rücken teilw. verstärkt, oben mit Fehlstellen.
Riccardi I/1, 526, 26; Cinti 188. - Erste Ausgabe in der Bearbeitung von Venturi. Enthält mehrere bisher unveröffentlichte Briefe und kleinere Abhandlungen, Bio- und Bibligraphisches. - Unbeschnitten, teilw. etwas stockfleckig, wenige Lagen gelockert.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Gemma Frisius, Principes d'astronomie
Gemma Frisius, R. Les principes d'astronomie et cosmographie: avec l'usage du globe. Mis en langage François par C. de Boissiere. Paris, G. Cavellat, 1556. (17,5:11,5 cm). Mit zahlr. schematischen Textholzschnitten. 128 num. Bll. Etwas späterer Ldr. mit goldgepr. Deckelfileten, Gelenke u. Rücken hervorragend restauriert.
Caillet II, 4448; van Ortroy 42; vgl. Poggendorff I, 872 (Ausgabe 1547). - Sehr seltene erste französische Ausgabe, zuerst 1530 in Antwerpen erschienen. "Ouvrage rare" (Caillet). Übersetzung des astronomischen Handbuchs des Löwener Mathematikers, Kartographen, Astronomen und Instrumentenbauers Gemma Frisius (1508-1555). Im Kapitel über den Gebrauch des Globus entwickelt Gemma als erster die bahnbrechende Methode, Längengrade durch tragbare Uhren zu bestimmen, wie sie als einfachste Methode auf Schiffen noch angewandt wird. - Etwas gebräunt u. stockfleckig, stellenw. mit kl. Wasserrändchen, vereinzelt mit Unterstreichungen and Anmerkungen von alter Hand.
Very rare first French edition. - "In the 1553 Antwerp edition of 'De principiis astronomiae', he added a chapter... in which he was the first to suggest in explicit terms the use of portable timepieces to measure longitude by lapsed time" (DSB V, 349). - Some browning and foxing, faint waterstaining in places, old manuscript marginalia and underlinings in places. Bound in old calf, gilt border to covers, spine and joints very expertly restored.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Hallaschka, Elementa eclipsium
Hallaschka, (F. I.) C. Elementa eclipsium quas patitur tellus, luna eam inter et solem versante, ab a. 1816 usque ad a. 1680. Prag, T. Haase, 1816. 4to (20:19,5 cm). Mit gest. Front. u. 20 (4 gefalt.) Kupfertafeln. XII, 107 S. Pp. d. Zt. mit Rsch., fleckig u. bestoßen.
Houzeau-L. 12226; Poggendorff I, 1002. - Erste Ausgabe. Berechnung der Sonnenfinsternisse bis 1860. Cassian Hallaschka lehrte Pysik an der Universität Prag. Die Tafeln 4 und 9 sind nie erschienen. - Text stockfleckig, Tafeln sauber, 1 mit schwachem altem Stempel; Titel mit alten Signaturen, darunter Namensstempel des Piaristen Isidor Voigt, ein Nachfolger Hallaschkas als Professor der Mathematik am Gymnasium Nikolsburg.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Hansen, Störungen Jupiters und Saturns
Hansen, P. A. Untersuchung über die gegenseitigen Störungen des Jupiters und Saturns. Eine von der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin am 8. Juli 1830 gekrönte Preisschrift. Berlin, 1831. 4to (27,5:22 cm). XVI, 325 S. Pp. d. Zt. mit Rsch., beschabt u. bestoßen, Rücken mit Bibl.-Schild.
Nicht bei Houzeau-L. u. Poggendorff. - Seltene, frühe Schrift des bedeutenden Astronomen Peter Andreas Hansen (1795-1874), der 1825 zur Leitung der Sternwarte auf dem Seeberg bei Gotha berufen wurde. "Hier auf dem Seeberg... sind jene Werke und Veröffentlichungen entstanden, die H.s Namen unvergänglich mit der Astronomie seiner Epoche verknüpft haben... Vor allem aber seine richtungweisenden theoretischen Arbeiten auf dem Gebiete der Himmelsmechanik – darunter die Untersuchung über die gegenseitigen Störungen Jupiters und Saturns (1830 Preis der Berliner Akademie)... trugen H.... 1844 die Würde eines Dr. phil. honoris causa der Universität Jena ein." (NDB VII, 630f). - Ausgeschieden-Stempel verso Titel. Vorsatz angestaubt, sonst frisches u. breitrandiges Exemplar.
Weiterlesen...

(verkauft)
Herschel, Astronomical observations
Herschel, J. F. W. Results of astronomical observations made during the years 1834, 5, 6, 7, 8, at the Cape of Good Hope; being the completion of a telescopic survey of the whole surface of the visible heavens. London, Smith, Elder & Co., 1847. Gr.-4to (32,5:26,5 cm). Mit lith. Front. u. 17 (4 gefalt.) lith. Tafeln. 2 Bll., 452 S., 2 Bll. Blindgepr. Lwd. d. Zt. mit Rtitel., gering berieben, Rückengelenke restauriert.
Norman 1956; DSB VI, 323. - Erste Ausgabe. "With this monumental survey of the stars of the southern hemispere, Herschel completed the task begun by his father William, who fifty years earlier had catalogued the northern celestial hemispere" (Norman). "By 1838 he had swept the whole of the southern sky, catalogued 1,707 nebulae and clusters, and listed 2,102 pairs of binary stars. He carried out star counts, on William Herschel's plan, of 68,948 stars in 3,000 sky areas" (DSB). - Minimal gebräunt.
First edition. With lith. frontispiece and 17 (4 gefalt.) lith. plates. - Insignificant browning. Contemporary blindstamped cloth, gilt title to spine, joints repaired.
Weiterlesen...

(verkauft)
Hevelius, Cometographia
Hevelius, J. Cometographia, totam naturam cometarum; utpote sedem parallaxes, distantias, ortum & interitum... nec non motum eorum summe admirndum, exhibens. Accessit omnium cometarum historia. Danzig, S. Reiniger für den Autor, 1668. Fol. (36:24 cm). Mit gest. Titel von Visscher nach Stech, 38 (4 doppelblattgr.) Kupfertaf., 1 großen u. ca. 70 kleinen Textkupfern, 3 gest. Vignetten u. 2 Initialen. 18 Bll., 913 S., 23 Bll. Ldr. d. 18. Jh. mit goldgeprägter Deckebordüre u. Rückenvergoldung; etwas berieben, vereinzelte Schabspuren, Rücken restauriert.
VD 17 39:125414W; DSB V, 362; Brüning 1263; Volkoff, Hevelius 10; Zinner, Instrumente 381; Honeyman 1674. - Erste Ausgabe seines umfassenden Werkes über die Kometen, seltener als seine "Selenographia". Mit Kepler und Cassini ist Hevelius der erste, der sich systematisch und wissenschaftlich mit den Kometen befaßte und alle Informationen, insbesondere auch über die zahlreichen Kometenerscheinungen seiner Zeit, zusammentrug. "One of the major works of Hevelius, which had been almost fifteen years in preparation. The first book gives the observational data on the Comet of 1652, the subsequent two books attempt to prove the existence of comets far beyond the atmosphere of the earth. The fourth book gives a detailed account of the actual parallax of the Comet of 1652, while the fifth book deals with the true position of the comet and its distance from the earth. The subsequent books are concerned with the tail of the comet, its size and its structure. A description of the comets of 1661, 1664, and 1665 is followed by a complete listing of about four hundred comets known from ancient times up to 1665" (Volkoff). Die Kupfertafeln mit schönen Kometendarstellungen, Diagrammen etc. Prachtvoller, splendider Druck, den Hevelius auf eigene Kosten herausbrachte. - Nur vereinzelt minimal fleckig, vereinzelte Feuchtigkeitsspuren im weißen Rand. S. 211/12 mit Eckabriß u. Tafel FF mit kleinem Loch im weißen Rand, beides durch Papierfehler. Tafel Z mit zwei sorgfältig restaurierten Randeinrissen.
First edition of Hevelius's acclaimed study of comets, which advocated the idea that the motions of comets are fundamentally parabolic. Of Hevelius's two great works, 'Cometographia' is much the rarer. - Minor spotting in places, some marginal dampmarking in places. Lower outer corner of pp. 211/12 torn away, blank margin of plate FF with small hole, both caused by paper fault. Two restored tears to plate Z. Bound in 18th cent. calf, spine gilt, somewhat rubbed, spine restored.
Weiterlesen...

(verkauft)
Widmungsexemplar an Athanasius Kircher
Hevelius, Dissertatio
Hevelius, J. Dissertatio de nativa saturni facie, eiusq(ue) variis phasibus, certa periodo redeuntibus. Cui addita est, tam eclipseos solaris anni 1656 observatio, quam diametri solis apparentis accurata dimensio. Danzig, S. Reiniger für den Autor, 1656. Fol. (36,2:24,7 cm). Mit 1 gest. Titelvign. u. 4 Kupfertafeln. 3 Bll., 40 S., 1 Bl. "Ordo". Mod. Ldr. im alten Stil.
VD 17 39:125093U; Volkoff 6; DSB VI, 30-64; Zinner, Instrumente 381. - Erste Ausgabe. Enthält Hevelius Theorien zur Gestalt des Saturn, den er als Körper mit zwei Henkeln ansah, und zum Durchmesser der Sonne. - Minimal gebräunt. Mit dem meist fehlenden Blatt "Ordo figurarum". - Provenienz: Widmungsexemplar mit entsprechendem eigenh. Vermerk von Hevelius an den gelehrten Jesuiten Athanasius Kircher; Kaufvermerk Volkoff & Hohenlohe aus dem Jahr 1977.
First edition of his treatise on the configuration of Saturn. With title-vignet & 4 engr. plates, and with the often missing leaf "Ordo figurarum" - Manuscript dedication by Hevelius to Athanasius Kircher, the famous Jesuit scholar and author. - Minor browning. Bound in recent calf to style.
Weiterlesen...
(verkauft)
Hyginus, Mythographi Latini
Hyginus, C. J. - Mythographi Latini. C. Jul. Hyginus. Fab. Planciades Fulgentius. Lactantius Placidus. Albricus Philosophus. Ed. Th. Muncker. 2 in 1 Bd. Amsterdam, J. à Someren, 1681. (19:12,5 cm). Mit gest. Titel, gest. Porträt u. 43 Textkupfern. 26 Bll., 487 S., 30; 16 Bll., 330 S., 13 Bll. Prgt. d. Zt. mit späterem Rsch., etwas fleckig, Rücken oben mit Bezugsfehlstelle.
Houzeau-L. 1029; Graesse IV, 642. - Erste Ausgabe dieser Übersetzung, mit umfangreichen Anmerkungen besorgt von dem niederländischen Altphilologen Muncker. Mit dem "Poeticon astronomicon" von Hyginus, Texten aus seinem Fabelbuch, der allegorischen Mythendeutung des Fulgentius, den Fabelerzählungen des Lactantius u.a. Die feinen Textkupfer zum Poeticon astronomicon mit schönen Sternbilddarstellungen. - Schwach gebräunt, etwas stockfleckig, fliegendes Vorsatzbl. mit Eckabriss u. Namenszug John Knott, dat. 1903.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Jennings, Use of the globes
Jennings, D. An introduction to the use of the globes and the orrery: with the application of astronomy to chronology. London, Nourse, 1747. (20,5:13 cm). Mit 5 gefalt. Kupfertaf. VIII, 168 S., 5 Bll. Ldr. d. Zt. mit etwas Rücken- und Deckelfileten, berieben u. etwas fleckig, Kanten bestoßen.
Houzeau-L. 9759. - Zweite Ausgabe. Erstmals 1739 ersch. Lehrbuch des Theologen Jennings (1691-1762). - Altes Exlibris vonn Philip Earl Stanhope.
Weiterlesen...
(verkauft)
Calendarium. Wandkalender
Kalender. - Calendarium. Kolorierter lithographierter Wandkalender mit 3 drehbaren Scheiben. Stuttgart, Ebner, ca. 1820. Ca. 27:20 cm. In späterem Rahmen.
Zeigt an: Monat, Sonnenauf- und -untergang, Anzahl der Tage im Monat, Länge von Tag und Nacht, jeweils vier Festtage pro Monat sowie eine Woche innerhalb des Monats mit den Wochentagen (Sonn/Tag, Mon/Tag, Dinst/Tag, Mitt/woch, Donerst/Tag, Frey/Tag, Sonn/abend). Auf dem Stein signiert "Ebner scul a Stuttgardt". Links im Bild ein Mann bei der Weinernte, rechts ein Mann mit Pelzmütze und -muff. - Eine Drehscheibe verso mit Tesafilm geklebt.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Keill, Introductio ad veram astronomiam
Keill, J. Introductio ad veram astronomiam, seu lectiones astronomicae. Oxford u. London 1718. (20,5:13 cm). Mit gest. Titelvign., 2 gefalt. gest. Mondkarten u. zahlr. schemat. Textholzschn. 4 Bll., XV, 495 S. Prgt. d. Zt., Deckel fleckig.
Houzeau-L. 9247; Roller-G. II, 28; Brown, Astronomical Atlases 195. - Erste Ausgabe, vielfach, später auch zusammen mit seiner "Introductio ad physicam" aufgelegt. Elementarastronomie im kopernikanischen System, "with 2 interesting lunar maps by M. Burghers" (Brown). - Teilw. gebräunt u. stockfleckig, meist in den Rändern. Altes Exlibris.
Weiterlesen...

(verkauft)
Kepler, Tabulae Rudolphinae. Bd. 1
Kepler, J. Tabulae Rudolphinae, quibus astronomicae scientiae, temporum longinquitate collapsae restauratio continentur; a Tychone ex Braheorum familia primum animo concepta et destinata. Tl. 1 (von 2). Ulm, J. Saur (für G. Tambach in Frankfurt), 1627. Fol. (36:25 cm). Mit gest. Front. von G. Keller u. einigen Holzschn.-Diagrammen im Text. 8 Bll., 120 S. Neuer Hldr. mit Marmorpapierbezug u. Rückenschild.
VD 17 12:651552R; Sparrow 116; PMM 112; Norman 1209; Zinner 5063; Caspar 79; DSB VII, 305; . - Erste Ausgabe, zweite Fassung, aber ohne den Tafel-Anhang (119 S.). Außer den Tafeln erschienen noch bis 1630 "Sportula" und 1 große Weltkarte. Der vorliegende Textteil enthält die "Praecepta", d.h. Anweisungen zur Benutzung der hier fehlenden Sonnen-, Mond- und Planetentafeln. "Die Vollendung der sog. Rudolphinischen Tafeln ist als Krönung der von Kepler bereits 30 Jahre zuvor unter Tycho Brahe in Angriff genommenen Arbeiten anzusehen, denen erstmals die neue logarithmische Rechenmethodik sowie die von Kepler erkannten Planetengesetze zugrundegelegt werden konnten" (Dünnhaupt, Kepler 49.1). Das nach einem Entwurf Keplers von Georg Keller gestochene Frontispiz (hier sign. "G. Celer", es existiert auch eine Variante mit "G. Cöler") zeigt Hipparch, Ptolemäus, Kopernikus und Tycho Brahe in einem ringsum offenen Tempel, auf dessen Sockel sich eine Darstellung von Kepler an seinem Arbeitstisch und eine Karte der Insel Ven finden. - Durchgehend gebräunt u. stockfleckig, stellenw. stärker; gelegentlich fingerfleckig, im Fußsteg meist etwas wasserrandig, Frontispiz unten mit altem hs. Eintrag, Drucktitel mit teilw. entferntem kl. Stempel.
First edition, second issue (according to Caspar). Part 1 (of 2) only, lacking "Sportula", "Appendix" and world-map. - Browning and foxing throughout, stronger in places, thumb-staining in places, watermark to lower margin, old ownership inscription to frontispiece, erased stamp to title. Bound in recent half-calf, gilt title to spine.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Lagrange, Eléments des planètes
Lagrange, J. L. Théorie des variations séculaires des éléments des planètes. S. 199-276 u. 169-292. In: Nouveaux mémoires de l'Académie royale des sciences et belles-lettres de Berlin. 2 Tle. in 1 Bd. (Berlin 1781-82). 4to (25,5:19,5 cm). Mod. Pp.
Poggendorff I, 1345; DSB VII, 564. - Erstdruck. "In 1782 he wrote to d'Alembert and Laplace that he was working 'a little and slowly' on the theory of the secular variations of he aphelia and of the eccentricities of all the planets. This research led to the 'Théorie des variations...'" (DSB). - S. 199 etwas fingerfleckig u. mit kleinem Einriss, S. 259-60 in Teil mit Braunfleck.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Lalande, Astronomie. 3 Bde.
Lalande, J. J. Lefrançais de. Astronomie (&) Tables astronomiques, calculées sur les observations les plus novelles. Troisième éd. 4 Tle. in 3 Bdn. Paris, Desaint, 1792. 4to (28:22 cm). Mit 44 gefalt. Kupfertafeln. Hldr. d. Zt., berieben u. etwas bestoßen, Rücken bzw. Gelenke mit kl. Einrissen oder Wurmspuren.
Houzeau-L. 9258; Monglond II, 761 (ohne Koll.); Roller-G. II, 67 (wohl irrig 48 Taf.); Poggendorff I, 1349. - Dritte Ausgabe, erstmals 1764 erschienen u. mehrfach erweitert. "It became a standard textbook and had the advantage over other texts of containing much practical information on instruments and methods of calculation" (DSB VII, 580). Die "Tables astronomiques" mit eigenem Titel u. separater Paginierung am Schluß von Bd. 1. - Unbeschnitten. Durchgehend etwas gebräunt u. teilw. stockfleckig, einige Taf. mit Plattenschmutz. Vorsätze mehrfach, Titel jeweils einmal gestempelt, mit Ausgeschiedenstempel auf Vorsatz.
Uncut. Some browning and foxing throughout, a few plates with some ink smudging. Stamps and deaccession stamp to endpapers and titles. Contemp. half-calf, rubbed and somewhat worn, small tears or traces of worming to spines or hinges.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Lavera, Prodromus universae astronomiae
Lavera, F. Prodromus universae astronomiae restitutae. De anni solaris, & siderei, ac dierum magnitudine in omni aeuo, & de reliquis periodis, motibus, & circulationibus solaribus admirandis, adhuc incognitis, ac etiam sidereis, ab authore exploratis, & inuentis. Rom, A. Bernabò, 1663. Fol. (32,5:23 cm). Mit gest. Frontispiz. 4 Bll., 417 S., 7 Bll. Prgt. d. Zt. mit hs. Rtit., fleckig und bestoßen, kl. Läsuren.
Riccardi I/2, 36 f., 2; Houzeau-L. 8763; Cinti 139. - Erste Ausgabe, selten. Vergleichende Zusammenstellung der Resultate der älteren und neueren Astronomen über die Bewegung der Sonne. "Questa e le seguenti opere dell' a. si riferescono alla sua quistione col p. Riccioli intorno alla riforma del Calendario Gregoriano" (R.). Am Schluss Sonnen-Ephemeriden und Verzeichnis der Fixsterne bis 1660. - Etwas stockfleckig u. streckenw. etwas gebräunt, ganz vereinzelt kl. Randläsuren, jeweils wenige S. unten im Bund stark fleckig bzw. mit Wurmspuren in der unteren Außenecke. Hier u. da meist kurze Anmerkungen. Titel mit hs. Besitzvermerk dat. 1730.
First edition, rare. With engraved frontispiece. - Some foxing, browning in places, occasional small marginal lesions, a few pages each strongly stained at lower fold resp. with worm traces at lower outer corner. A few mostly short ms. annotations. Bound in contemporary vellum, stained and worn.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Lenker, Anleitung Erdbeschreibung
Lenker, M. Anleitung zur mathematischen Erdbeschreibung, zur Zeichnung der Land- und See-Charten, wie auch zur Kenntniß des Planeten- und Welt-Systemes und zur astronomisch-geographischen Ortsbestimmung, unmittelbar für den Unterricht der Zöglinge der k.k. Ingenieur-Akademie verfaßt. Wien, Überreuter, 1818. (21,5:13,5 cm). Mit 8 gefalt. Kupfertaf. 8 Bll., 356 S. Hldr. d. Zt. mit Rsch., etwas beschabt, Vorsätze etwas leimschattig, hinteres Gelenk am Fuß mit kl. Fehlstelle.
Nicht bei Houzeau-L. u. Poggendorff. - Selteneres karthographisch-astronomisches Lehrbuch der k.k. Ingenieurakademie Wien. Behandelt karthographische Entwurfsmethoden, verschiedene Projektionsarten, astronomische Höhenmessung, Planeten und Fixsterne, etc. - Gutes Exemplar auf etwas bläulichem Papier. Vorsatz mit hs. Namenseintrag 'Salis'.
Weiterlesen...

(verkauft)
Memmo, Sostanza et forma del mondo
Memmo (Memo), G. M. Tre libri della sostanza et forma del mondo. Ne quali per modo di dialogo si disputano molte acutissime questioni, & sono poi risolute con le ragioni de i piu savi philosophi, & de piu dotti astrologi antichi. Venedig, G. de Farri, 1545. 4to (19,5:14,5 cm). Mit großer Druckermarke auf dem Titel u. Holzschnittfiguren im Text. 4 nn., 76 (recte 74) num., 2 w. Bll. Neu aufgebundener alter Prgt., fleckig.
EDIT 16, CNCE 72532; Adams M 1234; Houzeau-L. 2512; Riccardi I/2, 148. - Erste Ausgabe, eine von zwei Varianten (vgl. EDIT 16). "Raro e poco noto. La belleza dei caratteri ricorda le edizioni aldine" (Riccardi). Als Dialog zwischen dem Autor und seinem Onkel, Giovanni Battista Memmo, angelegt. Dessen Übersetzung der Werke des griechischen Mathematikers Apollonius Pergaeus hatte Giovanni Maria Battista 1537 herausgegeben. Das erste Buch behandelt die Erde (Bl. 1-31), das zweite den Himmel (Bl. 31-55), das dritte die Gestirne. - Teilw. fleckig, etwas fingerfleckig, fast durchgehender Braunrand im unteren Rand. Eine Figur mit Einzeichnung.
First edition. - Some spotting and thumbing, brownstaining to lower margin, annotation to one woodcut. Old restored vellum, spotted.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Mezzavacca, Otia sive Ephemerides Felsineae. 2 Bde.
Mezzavacca, F. Otia sive ephemerides Felsineae recentiores. Cum novis moderationibus ex mixtis hypothesibus clarissimorum virorum Tychonis, Kepleri, Bullialdi, Cassini, atque ab observatorio regio Parisiensi recenter habitis observationibus ab anno 1701. ad totum annum 1720. 2 Bde. Bologna, C. Pisarri für L. M. Ruinetti, 1701. 4to (24,5:18,5 cm). Mit einigen teils schemat.Textholzschnitten. 10 Bll., 452 S.; 2 Bll., 677 S., 1 Bl. Kart. d. Zt. mit hs. Rtit., fleckig, Rücken und Gelenke mit Ein- und Ausrissen; gelockert.
Houzeau-L. 15310; Riccardi I/2 155, 6; Poggendorff II, 142. - Erste Ausgabe. "Felsina était l'ancien nom de Bologne. Ces éphémérides sont calculées pour le méridien de cette ville, d'après les Tabulae Carolinae de Streete" (H.-L.). Unter den Holzschnitten auch 2 kl. Weltkarten im Oval bzw. Rund sowie 2 Darstellungen von Astronomen. Der Autor war Professor der Rechte an der Universität Bologna und Richter beim dortigen Handelsgericht. - Stärker wasserfleckig, vor allem Bd. 2 stellenw. auch etwas sporenfl. Beide Titel mit großer Buntstift-Nummer.
Weiterlesen...

(verkauft)
Petau, De doctrina temporum
Petau, D. De doctrina temporum. Accesserunt notae et J. Harduini praefatio, juxta editionem Antverpiensem anno MDCCIII. 3 Tle. in 1 Bd. Venedig, B. Boronchelli, 1757. Fol. (39:25,5 cm). Mit gest. Front. (Porträt) u. 2 gest. Titelvign. XLVIII, 568, (8); XII, 536; VIII, 220, VIII, 364 S. Prgt. d. Zt. mit hs. Rückentitel, angestaubt, Rücken mit kl. Nummernschildchen.
Houzeau-L. 12840 (mit Inhaltsangabe) u. 786 (Uranologium); vgl. de Backer-S. VI, 598 (Ausg. 1703). - Petaus chronologisches Hauptwerk (EA. Paris 1627) über Zeitrechnung und Kalenderwesen enthält vor allem von ihm edierte Texte antiker Autoren über die Zeitrechnung bei den Ägyptern, Persern, Griechen, Hebräern u. Römern. Bd. 3 umfasst Petaus "Uranologion" (EA. 1630), im ersten Teil davon meist griechisch-lateinischer Paralleltext, im zweiten Teil Abhandlungen des Autors. - Tls. etwas gebräunt, wenige Bll. mit ergänzten kl. Eckausrissen.
Petau's magnum opus, about ancient calendars and the computation of time. - Some browning in places, repaired little paper-flaws to some corners. Bound in contemp. vellum, some duststaining, little label with number to spine.
Weiterlesen...

(verkauft)
Pontanus, De rebus coelestibus u.a.
Pontanus, J. J. De rebus coelestibus. Neapel, S. Mayr für P. Kirchberg u.a., 1512. Fol. (30,5:21 cm). 182 nn. Bll. - Angebunden: Ders. De fortuna. Ebda. 1512. 42 nn. Bll. - Ders. Commentationes super centum sententiis Ptolemaei. Ebda. 1512. 80 nn. Bll. Alter Prgt., berieben, Rücken beschädigt, Vorderdeckel lose.
Sammelausgabe mit ersten posthumen Ausgaben, hrsg. von P. Summonte, erstmals 1505 erschienen. - I. EDIT 16, CNCE 29859; Houzeau-L. 2335; Riccardi I/2, 303, 2.1. - Der astrologische Klassiker. "Pontano was stung by Pico's 'Disputations against astrology' to include in the twelfth book of his 'De rebus coelestibus' a derogatory passage on the perversion of Pico's genius" (Thorndike IV, 540). - II. EDIT 16, CNCE 47485. - III. EDIT 16, CNCE 50483. - Buchblock teilw. gebrochen, Lagen zu Anfang u. am Schluss lose. Teilw. stockfleckig, etwas gebräunt, kleinere Wasserränder. Durchgehend einige Wurmspuren im weißen Bund, wenige hinterlegt. oRR.
Three first posthumous works by Pontanus. - Bookblock broken, first and last gatherings loose. Some foxing and browning, slight waterstaining in places. Wormtraces to inner blank margin throughout, few repaired. Old vellum, rubbed, spine worn, upper cover loose. Sold waf.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Pontanus, De rebus coelestibus
Pontanus, J. J. De rebus coelestibus libri XIIII. Eiusdem de Luna fragmentum. Basel, A. Cratander, 1530. 4to (23:15 cm). Mit 2 Druckermarken u. 1 Holzschnittbordüre. 6 Bll., 382 S., 1 Bl. Blindgeprägter Schweinsldr. d. Zt. (mit Datierung 1538) über Holzdeckeln mit reicher Rollenblindprägung, davon eine signiert "C N" (= Conrad Neidel?); teilw. berieben, etwas fleckig, Schließen entfernt.
VD 16, P 4191 (als Titelauflage in Bd. 3 der Opera); Houzeau-L. 2336; Zinner 1419. - Erste im deutschen Sprachraum gedruckte Ausgabe des astrologischen Klassikers. "Pontano was stung by Pico's 'Disputations against astrology' to include in the twelfth book of his 'De rebus coelestibus' a derogatory passage on the perversion of Pico's genius" (Thorndike IV, 540). - Gebräunt, gering stockfleckig, letztes Blatt mit teilw. ausgekratztem Besitzvermerk.
Browned, some spotting in places, ownership inscription on last leaf partly scratched out. Bound in blindstamped pigskin over wooden boards, partly rubbed, clasps lacking.
Weiterlesen...

(verkauft)
Postel, De universitate
Postel, G. De universitate libri duo: in quibus astronomiae, doctrinaeve coelestis compendium. Editio tertia. Leiden, Maire, 1635. 12mo (12:6,5 cm). Mit gest. Portr. im Text u. Holzschn.-Druckerm. 261 S. Prgt. d. Zt. mit spanischen Kanten.
Alden-L. 635/101; Caillet 8915; Houzeau-L. 2564. - Dritte Ausgabe. Erstmals Paris 1552 erschienene, astronomisch-kosmographische Schrift des berühmten Kabbalisten u. Weltreisenden mit zahlr. Bezügen zu Amerika. - Leicht gebräunt.
Third edition of the astronomical and cosmographic work, with numerous references to the New World. With engr. portrait. - Slight browning. Contemp. overlapping vellum.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Ritter, Astrolabium
Ritter, F. Astrolabium, das ist: Gründliche Beschreibung und Unterricht, wie solches herrliche und hochnützliche Astronomische Instrument... verfertigt werden soll. Darnach wie dasselbe vielfältig zu gebrauchen. 2 Tle. in 1 Bd. Nürnberg, C. Gerhard für P. Fürst, (ca. 1660). Kl.-4to (18:14,5 cm). Mit gest. Titel, 21 (11 blattgr.) Textkupfern u. 15 gefalt. Kupfertafeln. 136 (inkl. Kupfertitel), 64 S. Prgt. d. Zt. , fleckig.
VD 17 12:159706Y; Houzeau-L. 3295; Zinner, Literatur 4439 u. Instrumente 492; Shirley 282. - Seit 1613 mehrfach aufgelegtes Werk des Nürnberger Mathematikers und Astronomen über Bau und Verwendung des Astrolabs. Vorliegend mit dem oft fehlenden Anhang von 15 Kupfertafeln, dessen detaillierte Darstellungen des von Ritter entworfenen Astrolabs und seiner Einlegescheiben häufig zur Herstellung hölzerner Astrolabien genutzt wurden (vgl. Zinner, Instr. 151). Unter den als Einlegescheibe dienenden Tafeln findet sich auch eine bemerkenswerte Weltkarte, die die Erde in Polprojektion vom Nordpol aus bis zum südlichen Wendekreis zeigt. - Etwas gebräunt u. stockfleckig, stellenw. mit schwachem Wasserfleck in der oberen Außenecke, Kupfertitel u. Drucktitel des ersten Teils mit Resten eines gelöschten Stempels. Tl. 1, S. 5/6 mit alt geklebtem Einriß, 8 Tafeln mit Einrissen (3 größer).
2 parts in 1 volume. With engraved title, 21 (11 full-page) engr. in the text and a scarce appendix of 15 folding plates, depicting the astrolab designed by the German mathematician and astronomer. The plates include a most unusual world-map, projected from the north pole with the land masses drawn to scale in proportion to their distance from this point. - Some browning and foxing, marginal small waterstaining in places, erased stamp to engr. and typographic title, closed tear to 1 textleaf, tears to 8 (3 of which are larger) plates. Bound in contemporary vellum, stained.
Weiterlesen...
(verkauft)
Tacchini, Il passagio di Venere
Tacchini, P. Il passaggio di Venere sul sole dell'8-9 decembre 1874 osservato a Muddapur nel Bengala. Palermo 1875. Gr.-4to (30:22,5 cm). Mit 13 (3 gefalt., 8 farb.) lith. Tafeln. 4 Bll., 119 S. Or.-Lwd., oben etwas bestoßen.
DSB XIII, 232. - Der Transit der Venus vom 8.-9. Dezember 1874 war in Europa nicht sichtbar, so dass Italien eine wissenschaftliche Expedition nach Indien organisierte, geleitet von dem modenesischen Astrophysiker Tacchini. "The principal aim of this expedition was to make extremely accurate observations of the contacts of the disk of Venus with the limb of the sun by using the spectroscope" (DSB) - Stellenweise leicht stockfleckig, Innengelenke geplatzt.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Weidler, Institutiones astronomiae
Weidler, J. F. Institutiones astronomiae. Selectis observationum et calculorum exemplis illustratae. Wittenberg, S. G. Zimmermann, 1754. Kl.-4to (22:18 cm). Mit 16 gefalt Kupfertaf. 3 Bll., 384 S., 3 Bll. Pp. d. Zt., stark fleckig, bestoßen, Rücken fehlt.
Houzeau-L. 9257; Roller-G II, 564. - Erste Ausgabe. "Ein für die Entstehungszeit sehr gutes Lehrbuch seines Hauptfaches" (ADB XLI, 453f.) Enthält die Teile "Sphaerica" und "Theorica". Die Tafeln mit schematischen Darstellungen zu Fixsternen u. Planetenbahnen. - Gebräunt, stellenw. braunfl., Titel etwas angestaubt, letzte Tafeln mit gr. Wasserrand, Vorsatz mit altem Namenszug.
Weiterlesen...
(verkauft)
Yanagi Seishi. Rekijitsu genkai
Yanagi Seishi. Ryûhyô shokukei. Rekijitsu genkai. Tokyo, Hanabusa Heikichi, Kansei 1 (= 1789). (22,5:15,5 cm). Mit einigen Illustrationen im Text. 7, 40 Bll. Xylographisch bedruckte Doppelbll. in Blockbuchbindung. Or.-Umschl. mit Deckelschild; etwas berieben und leicht knittrig mit wenigen unbedeutenden Wurmstichen.
Nicht bei Kerlen, Kraft und Edgren. - Erläuterung der japanischen Kalenderbezeichnungen (darunter der 24 Jahreszeiten mit 72 Abschnitten), dazu schematische Darstellungen sowie Abbildungen u.a. der 28 Sternbilder, der Hasshôjin (Gottheiten des Weges von Yin und Yang) sowie von Vögeln, Pflanzen und Insekten der 12 Jahreszeiten. Mit je 2 schwarzen und roten Stempeln. Mikaeshi mit Wolken- und Wellen-Rahmen. - Erste Bll. leicht fleckig.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Zanotti, Ephemerides / 2 Bde.
Zanotti, E. Ephemerides motuum caelestium ex anno 1763 in annum 1774 ad meridianum Bononiae es Halleii tabulis supputatae. Bologna, L. dalla Volpe, 1762. 4to (30:21,5 cm). Mit gest. Titelvignette und 5 gefalt. Kupferkarten. X, 384 S. Alte Kart., etwas beschabt und bestoßen, Bezug am Vordergelenk unten mit kl. Einriss. - Dazu: P. Caturegli. Ephemerides motuum caelestium ex anno 1829 in annum 1832 ad meridianum Bononiae. Accedit appendix. Bologna, Sassi, 1828. 4to (29,5:22,5 cm). Mit gest. Frontispiz, gest. Titelvignette, 1 gefalt. Kupferkarte, 2 gefalt. Kupfertafeln und 8 Bll. mit Tabellen. XII, 331, XIX S., 1 Bl. Errata. Alte Kart., starke Gebrauchsspuren, Rücken fehlt.
1. Houzeau-L. 15537; Riccardi I/2, 654, 29; DSB XIV, 589. - Erste Ausgabe. Der zweite Band seiner astronomischen Jahrbücher. "With the acquisition of Sisson's instruments, Zanotti's observatory became one of the finest in Europe... Zanotti continued to publish the ephemerides with scrupulous care: three volumes covered the period 1751-1774, and a fourth was published posthumously in 1786" (DSB). - Stellenw. etwas stockfleckig. Unbeschnitten. Fehlt das gest. Frontispiz. - 2. Houzeau-L. 15683. - Erste Ausgabe. Vierter Band seiner astronomischen Jahrbücher. - Vereinzelt gering fleckig. Unbeschnitten. - Zus. 2 Bde.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
The 1882 Transit of Venus
Zegers, Transito de Venus
Zegers, L. L. Transito de Venus por el Sol. Noticia historica de las observaciones practicadas en Santiago de Chile el dia 6 de Diciembre de 1882. Santiago de Chile, El Progreso, 1883. (24,5:15,5 cm). Mit 1 montierten Fotografie, 4 lith. Porträts und 6 Tafeln. 271 S. Bibl.-Lwd. (= Anales de la Universidad de Chile).
Erste Ausgabe. Bericht des Physikers Luis Ladisláo Zegers über die in Santiago durchgeführten Beobachtungen des Venusdurchgangs 1882, für den Jean-Charles Houzeau zwei Expeditionen organisiert hatte: eine nach San Antonio, Texas, und eine weitere nach Santiago de Chile. Die Tafeln zeigen Apparaturen und Porträts u.a. von J. I. Vergara, Direktor des Observatoriums der Universität, und dem belgischen Astronomen Louis Niesten. - Etwas gebräunt und stellenw. etwas stockfleckig. Titel lose, mit Tintennum. und Stempel der geograph. Gesellschaft Paris.
Weiterlesen...