Mathematik - Physik - Chemie
(abgelaufen)
Bacon, Opera omnia
Bacon, F. Opera omnia, cum novo eoque insigni augmento tractatuum hactenus ineditorum, & ex idiomate Anglicano in Latinum translatorum, opera S. J. Arnoldi. Leipzig, C. Goez für J. J. Erythropilus, 1694. Fol. (34:21 cm). 8 Bll., 1584 (recte 1586 Sp.), 24 Bll. Prgt. d. Zt., etwas angestaubt und fleckig.
Gibson 243a. - Geschätzte Ausgabe, umfangreicher als die lat. EA. von 1638. - Durchgehend gleichmäßig gebräunt, hinterlegter kleiner Ausschnitt an der Stelle eines alten Stempels auf dem Titel.

(abgelaufen)
Beccaria, Elettricismo artificiale
Beccaria, G. Elettricismo artificiale. Turin, Stamperia Reale, 1772. 4to (28:21 cm). Mit 11 gefalt. Kupfertafeln. VIII, 439 S. Alte Kart., lose, etwas fleckig, Rücken mit Prgt. verstärkt.
Ekelöf 359; Ronalds 41; Wheeler 435bis; DSB I, 548. - Erste Ausgabe. "Beccaria's last major contribution to the science of electricity was 'Elettricismo artificiale', a difficult, verbose compendium of Beccaria's work on the subject, explained with the help of Franklin's principles, vindicating electricities and the doctrine of atmospheres" (DSB). Die Faltkupfer zeigen verschiedene elektrische Apparate und Versuche. - Unbeschnitten, stellenweise gebräunt, gering fleckig, Lagen teilw. gelockert. Titel mit Besitzvermerk der Bibliotheca S. Pantaleonis Scholarum Piarum.
First edition, with 11 engraved folding plates. - Partly browned, slight spotting, somewhat loose, ownership inscription to title. Contemporary boards, loose, spotted and rebacked.

(abgelaufen)
Beccaria, Brief mit Unterschrift
Beccaria, G. Brief mit eigenhändiger Nachschrift und Unterschrift "G. B. Beccaria d.e Scuole Pie". Turin, 20. Sept. 1780. 4to (24,5:18 cm). 3 S. auf 2 Doppelbll.
Abgedruckt in: C. Sarti, Saggio di congetture su i terremoti (Lucca 1783), S. 204-208. - Sehr interessanter und inhaltsreicher Brief an Alfonso Malvezzi Bonfioli (1730-1804), dessen Experimente über den Zusammenhang von Elektrizität und Erdbeben (ebenfalls im oben erwähnten Werk von Sarti enthalten) bei Beccaria auf großes Interesse gestoßen waren. Er beschreibt verschiedene eigene Experimente, unter anderem mit dem von ihm erfundenen "Polielettrometro": "...delle mie esperienze che intorno alla varia attitudine che hanno di condurre il fuoco elettrico i corpi diversi io ho eseguite in certa mia machina cui do il nome di Polielettrometro. Vi accennerò alcun'altra agevole esperienza... E da questa sperienza è anche manifesto ciò che io mostravava nel 1752 che l'acqua è incredibilmente meno deferente de' metalli... Perdonate Monsignore veneratissimo la lunghezza della lettera alla vasticà della materia...". Auf S. 1 drei Zeilen (wohl von Beccaria) gestrichen, diese nicht bei Sarti abgedruckt. Am Schluß des Briefes ein eigenhändiger Gruß an den Marchese Gregorio Casali (1721-1802), dieser ebenfalls nicht bei Sarti wiedergegeben. - Gleichmäßig leicht gebräunt, leeres Blatt leicht fleckig u. mit aufgeleimtem Sammlervermerk recto, eine Zeile auf S. 1/2 mit durch die Streichung verursachtem Tintenfraß mit Papierbruch.
Letter signed ("G. B. Beccaria d.e Scuole Pie"), with autograph postscript. Addressed to Alfonso Malvezzi Bonfioli, concerning his experiments relating to the connection between earthquakes and electricity. Torino, September 20, 1780. 3 pages. - Lightly browned, faint staining to first blank leaf with collector's note pasted on recto, pp. 1/2 with 1 line corroded by ink, caused by a deletion.
(abgelaufen)
Bélidor, Cursus Mathematicus
Bélidor, (B. F. de). Neuer Cursus Mathematicus zum Gebrauch der Officiers von der Artillerie, und der Ingenieurs. In die Teutsche Sprache übersetzt und mit nöthigen Zusätzen versehen von J. Th. Bion. 2. Aufl. Wien, A. Bernardi, 1759. 4to (22,5:18 cm). Mit gest. Front. u. 34 gefalt. Kupfertafeln. 10 Bll., 539 S., 2 Bll. Hldr. d. Zt. mit Rvg. u. Rsch., minimal berieben.
Jähns 1631; vgl. Roller-G. I, 97 u. Bibl. Dt. Mus., Libri rari 33. - Zweite deutsche Ausgabe, kollationsgleich mit der ersten von 1745. - "Der glänzende Erfolg dieses Werkes in ganz Europa führte bald auch eine große Zahl ausländischer Edelleute als Schüler nach La Fère" (Jähns). - Fisches, dekoratives Exemplar.
(abgelaufen)
Bertholon, De éléctricité des météores. 2 Bde.
Bertholon de St. Lazare, (N.). De éléctricité des météores... contenant l'exposition & l'explication des principaux phénomenes qui ont rapport à la météréologie electrique. 2 Bde. Lyon, Bernuset, 1787. (20:13 cm). Mit 6 gefalt. Kupfertafeln. XXVIII, 446 S.; 2 Bll., 391 S., 1 Bl. Ldr. d. Zt. mit je 2 Rsch. u. Rückenverg., beschabt u. bestoßen, einige Wurmspuren, Rücken an Kopf und Fuß ausgerissen, Vorsätze mit kl. Läsuren.
Ekelöf 549; Wheeler 539; Mottelay 258; DSB II, 82 f. - Erste Ausgabe, selten. Variante mit Verlagsangabe Bernuset, der sich die Auflage offenbar mit Croullebois in Paris teilte. "Contains much material on meteors but also gives an extensive account of the atmospheric phenomena (lightning, the aurora borealis, clouds etc.), as well as of some terrestial ones (earthquakes, volcanoes)" (Ekelöf). - Gering gebräunt, stellenw. leicht (stock)fleckig, in Bd. 2 die S. 105-108 geknittert. Vorgeb. w. Bl., Vortitel und Titel jeweils mit Sammlungsstempel "Sandro Brugnatelli".
(abgelaufen)
Beutel, Geometrischer Lust-Garten
Beutel, T. Neu vermehrter und corrigirter... Geometrischer Lust-Garten, darinnen die edle und höchst-nützliche schöne Kunst Geometria aus dem Euclide gepflanzt. 2 Tle. in 1 Bd. Leipzig, Tarnov, 1737. (14,5:8,5 cm). Mit 1 gest. Front. u. zahlr., meist schemat. Textholzschnitten. 12 Bll., 499 S., 1 w. Bl.; 311 S. Ldr.d. .Zt., berieben, Rücken am Kopf mit Wurmgang.
Vgl. Cantor III, 38 u. Poggendorff I, 181. - Gebräunt, stellenw. mit Feuchtigkeitsrand.

(verkauft)
Boethius/Le Fèvre d'Estaples, In Arithmetica Boëthi
Boethius, A. M. S. & J. Le Fèvre d'Estaples. In Arithmetica Boëthi epitoma, una cum difficiliorum locorum explicationibus & figuris (quibus antea carebat) nunc per J. Scheubelium adornati & adiectis. Accessit Chr. Morsiani arithmetica practica. Basel, H. Petri, 1553. (16:10,5 cm). Mit etlichen schemat. Textholzschnitten. 144 S. Späterer marmorierter Umschlag, kl. Randein- und Randausriss; in mod. Ldr.-Kassette mit Rvg.
VD 16, L 954; Riccardi I/1, 143, 3.10; Tomash Library B 187; Smith, Rara 27. - Von Johann Scheubel, Mathematikprofessor in Tübingen, besorgte Ausgabe von Boëthius Arithmethik mit den Kommentaren des französ. Theologen und Humanisten J. Le Fèvre d'Estaples (Faber Stapulensis). - Leicht gebräunt bzw. fleckig, einzelne Unterstreichungen in brauner Tinte. Exemplar aus der Bibliothek des amerikan. Ingenieurs Erwin Tomash (1921-2012).
Scarce edition of Boethis' Arithmetic produced by Johann Scheubel, professor of mathematics of Tubingen; with comments by Faber Stapulensis. - Slight browning and staining, a few ink underlinings. Later marbled paper wrappers, 2 small marginal tears; preserved in modern box. Bookplate Erwin Tomash.
(abgelaufen)
Brisson, Dictionnaire de physique. Atlas
Brisson, M. J. Dictionnaire raisonné de physique. 2e éd. (Nur Atlas). Paris 1800. 4to (27:22 cm). Mit 90 Kupfertaf. 2 Bll. Mod. Umschlag.
Monglond V, 373; vgl. Roller-G. I, 167. - "A fair presentation of various aspects of physics at that time" (DSB II, 475). Die Tafeln mit Darstellungen zur Mechanik, Mathematik, Optik, Magnetismus, Astronomie etc. - Etwas fingerfleckig u. gebräunt, stellenweise etwas knittrig, die zwei Textbll. mit wenigen Randläsuren, Tafel 1 mit Namenszug im oberen Rand. Ohne die beiden Textbde.
(abgelaufen)
Büsch, Versuch
Büsch, J. G. Versuch einer Mathematik zum Nutzen und Vergnügen des bürgerlichen Lebens. 2. verb. A. 2 in 1 Bd. Hamburg 1776. (19:12 cm). Mit 18 gefalt. Kupfertaf. 3 Bll., 490 S. Ldr. d. Zt. mit Rverg., Kapitale etwas bestoßen, gering berieben.
Kress 7194; Poggendorff I, 336. - Maßgeblliche Ausgabe des Hamburger Mathematikprofessors u. Volkswirtschaftlers B. (1728-1800). In 2 Teile aufgeteilt werden zunächst Arithmetik, Algebra und Geometrie, im zweiten Abschnitt, die Mechanik behandelt. - Titel mit hs. Besitzeintrag und Rasur (Löchlein, ohne Textverlust), leicht gebräunt. Dekorativ gebunden.

(abgelaufen)
Carnot, Réflexions sur la puissance
Carnot, (N. L.) S. Réflexions sur la puissance motrice du feu et sur les machines propres a développer cette puissance. Paris, Gauthier-Villars, 1878. 4to (27,5:22 cm). Mit lith. Portr.-Front., 1 Faks. u. 14 Textfig. 4 Bll., 102 S., 1 Bl. Mod. Hmaroquin, Rücken unter Verwendung alten Materials mit Rvg. u. Rsch.
Poggendorff III, 238; DSB III, 84; vgl. PMM 285, Dibner 155 u. En Français dans le Texte 239. - Zweite, erweiterte Ausgabe. "An earlier reprint (Paris 1878) also contains Hippolyte Carnot's biography of his brother and an abridged version of the MS notes" (DSB). In seiner einzigen, erstmals 1824 erschienenen Veröffentlichung nahm Sadi Carnot (1796-1832) grundlegende Gesetze der Thermodynamik vorweg. "Carnot's treatise on the motive power of heat, which contains the first (albeit imperfect) statement of the second law of thermodynamics, was written to address a practical engineering problem... namely how heat could be used most economically in the production of motive power... (C.) also introduced the fundamental thermodynamic concept of completeness of cycle, in which the engine and working substance return to their original conditions." (Norman 404). - Etwas gebräunt u. stockfleckig, stellenw. mit kleinem Feuchtigkeitsrand, Titel mit Abklatsch.
Second enlarged edition of this great classic, represents a milestone in the development of modern thermodynamics. - Slight browning, some foxing, small watermarking in places, off-setting to title. Bound in recent half-morocco using old gilt material.
(abgelaufen)
Cauchy, Exercices. 3 Bde.
Cauchy, A. L. Exercices de mathématiques. Jg. 1-2 u. 4 (von 5) in 3 Bdn. Paris, Bure frères, 1826-29. 4to (26:20,5 cm). Ldr. d. Zt. mit Rückenvergoldung u. -blindprägung, Deckel mit Lwd. bezogen; etwas berieben, Deckel fleckig, Vorderdeckel u. mit Papierschild bzw. Kleberest.
Roller-G. I, 214; Zeitlinger 725; DSB II, 134. - "This important publication first contains his theorem on the pressure of fluis (Vol. II, p. 23), and 'Sur la résultante et les projections de plusieurs forces appliques a un seul point.' (Vol. I, p. 29)" (Z.). - Stellenweise etwas gebräunt u. vereinzelt stockfleckig. Titel mit Stempel u. Ausgeschiedenstempel.
(abgelaufen)
Cauchy, Exercices d'analyse. / 6 Bde.
Cauchy, A. L. Exercices d'analyse et de physique mathématique. Bd. 1-3 (von 4) in 3 Bdn. Paris, Bachelier, 1840-44. 4to (26,5:22 cm). Hldr. d. Zt. mit Rvg. (Bd. 1-2) u. spät. Hlwd. (Bd. 3); etwas berieben u. bestoßen, Rücken von Bd. 1 restauriert.
Poggendorff I, 399 (nur Bd. 1-2); Zeitlinger 724; DSB III, 134 f. - Erste Ausgabe dieser seltenen Sammlung von "Mémoires" des großen französischen Mathematikers, die dieser im Rahmen seiner Vorlesungen an der École Polytechnique verfasst hatte. "He was one of the greatest mathematicians - and surely the most universal - and also contributed greatly to mathematical physics" (DSB). 1847 erschien noch ein vierter Band, der hier nicht mehr vorliegt. - Meist etwas stockfl. (stellenw. stärker), teilw. leicht gebräunt, Titel mit kl. Sammler-Blindstempel "A. Reisinger". - Dazu: 1. P. G. Dirichlet Lejeune. Werke. Hrsg. von L. Kronecker. (Bd. 2:) Fortgesetzt von L. Fuchs. 2 Bde. Berlin 1889-1897. 4to (28:22 cm). Mit 1 Porträt. X S., 1 Bl., 644 S.; X, 432 S., 1 Bl. Hldr. d. Zt., beschabt, Deckel lose, Rücken fehlt (Bd. 1) u. mod. Hldr. (Bd. 2). - DSB IV, 127. - Erste Ausgabe. - 2. Ders. Untersuchungen über die Theorie der complexen Zahlen. (Berlin) 1841. 4to (24,5:21,5 cm). 21 S. Rückenfalz. - Poggendorff I, 577; Narkiewicz, The Development of Prime Number Theory, S. 72 f. - Erste separate Ausgabe. - S. 1 im Außensteg leicht angeschmutzt. - Zus. 6 Bde.
(abgelaufen)
Euler, Anleitung zur Algebra. 2 Bde.
Euler, L. Vollständige Anleitung zur niedern und höhern Algebra. Nach der französ. Ausgabe des Herrn de la Grange mit Anm. u. Zusätzen hrsg. v. J. Ph. Grüson. 2 Bde. Berlin, Nauck, 1796-97. (19,5:12 cm). Mit 1 gest. Titelvign. 6 Bll., 312 S.; 5 Bll., 403 S. Hldr. d. Zt. mit reicher Rvg., 2 farb. Rsch. u. Modelpapiervorsätzen, etwas berieben.
Poggendorff I, 690; Roller-G. I, 375; Eneström 387.3 & 388.3. - Erste Ausgabe der Übersetzung von Grüson, Variante mit gest. Titelvignette. War zuerst 1768-69 russisch und 1770 deutsch in St. Petersburg erschienen, die französ. Übersetzung mit den Zusätzen von Lagrange erstmals 1774. Ein allgemeines, zum Selbststudium gedachtes Lehrbuch der Algebra, "greatly influenced nineteenth- and twentieth-century texts on the subject" (DSB IV, 475). - Etwas gebräunt u. stockfleckig, Titel mit altem Bibl.-Stempel.
(abgelaufen)
Fossombroni, Velocitá virtuali
Fossombroni, G. Memoria sul principio delle velocitá virtuali. Florenz, Cambiagi, 1796. 4to (25,5:20,5 cm). Mit 1 Kupfertafel. 191. Neuerer Prgt.
Honeyman Coll. 1351 (irrig 1746); vgl. Poggendorff I, 779 (französ. Ausg. desselben Jahres). - Originalausgabe. Vittorio Fossombroni (1754-1844), der Mathematik studiert hatte, leitete die Entwässerung des Val di Chiana und wurde 1796 Außenminister des Großherzogtums Toskana, das er später faktisch regierte. - Nur am Kopf beschnitten. Erste Bll. etwas stockfleckig.

(abgelaufen)
Galigai, Pratica d'arithmetica
Galigai, F. Pratica d'arithmetica. Nuovamente rivista, & con somma diligenza ristampata. Florenz, Giunta, 1552. 4to (22,5:16 cm). Mit 2 Druckermarken. 114 num. Bll. Mod. Prgt. aus altem Material.
Adams G 563; Riccardi I/1, 501, 1.3 (ausführl.); Smith, Rara 132 (beschreibt die vorliegende Ausgabe); Hoock-Jeannin G.6.3; HAB, Mass, Zahl und Gewicht 8.5 Anm. - Dritte und wohl letzte Ausgabe, zuerst 1521 als "Summa de Arithmetica" erschienen, 1548 erstmals als "Pratica". Weitere von einigen Bibliographen zitierte Ausgaben sind zweifelhaft (vgl. Smith u. Riccardi). "The book is written in the general style of the Italian works of the sixteenth century, more or less resembling Borghi. It was intended for the use of merchants, and contains a large number of practical problems showing the conditions of trade at the time of its publication. Books 10 to 13 relate to Algebra, and their chief interest attaches to the symbolism employed" (Smith). - Teilw. kleinerer Braunrand, vereinzelt etwas fleckig. Titel mit Besitzvermerk u. gestrichenem Besitzvermerk sowie hinterlegtem Ausriss im unteren weißen Rand, Bl. 2 u. 3 mit kleinen Wurmspuren im Rand, bei Bl. 2 hinterlegt.
Third edition. - Some spotting and brownstaining in places. Ownership inscriptions to title, partly striked out, repair to lower blank margin. Partly restored slight worming to lower margin of second and third leaf. Recent vellum from old material.
(abgelaufen)
Hederich, Mathematische Wissenschaften
Hederich, B. Anleitung zu den fürnehmsten mathematischen Wissenschaften. Andere u. verb. Aufl. Wittenberg, G. Zimmermanns Erben, 1714. (17,5:11 cm). Mit gest. Front. u. 32 Kupfertafeln. 10 Bll., 434 S., 4 Bll. Prgt. d. Zt. mit hs. Rtitel, minimal berieben.
Poggendorff I, 1044; Houzeau-L. 9343. - Behandelt Arithmetik, Geometrie, Kriegs- u. Zivil-Baukunst, Astronomie und Gnomonik. "Hederich was one of the most excellent educators of his time. From 1705 on he managed the school in Grossenhain, rejecting all offers of better positions" (Faber du Faur 1740). - Etwas gebräunt und stockfleckig, Titel u. Vorsatz mit Besitzeintrag von alter Hand.
(verkauft)
Hederich, Mathematische Neben-Ubungen
Hederich, B. Der Jugend auf Schulen Mathematische Neben-Ubungen in der Arithmetic und Geometrie. Wittenberg, G. Zimmermanns Erben, 1729. Mit gest. Front. u. 32 gefalt. Kupfertafeln. 7 Bll., 504 S. Prgt. d. Zt., etwas fleckig.
ADB XI, 222. - Erste Ausgabe. Enthält 521 Aufgaben, als Seitenstück zu seiner weniger seltenen 'Anleitung zu den fürnehmsten mathematischen Wissenschaften' gedacht. Das Frontispiz mit kleiner Ansicht von Wittenberg. - Gering gebräunt.
(abgelaufen)
Heins, Gazophylacium mercatorio-arithmeticum
Heins, V. Gazophylacium mercatorio-arithmeticum. Das ist: Schatzkammer der Kauffmännischen Rechnung. Mit vielen neuen Zugaben vermehret; denenselben auch die Solutiones von denen schweresten Aufgaben beygefüget worden. 5. Aufl. Hamburg, N. C. Wörmer für Heins Erben, (ca. 1740). Mit gest. Porträt. 12 Bll., 658 S., 3; 4 Bll., 167 S. Ldr. d. Zt., berieben u. bestoßen, Kanten u. Gelenke tls. geplatzt, Kapital mit kl. Fehlstelle.
Humpert 6517. - Heins " 'Gazophylacium' wurde bis 1779 sechsmal neu aufgelegt. Es verdrängte ältere Bücher dieser Art, da es aus der Praxis zahlreiche Beispiele brachte. Heins verwertete u. a. die als Sekretär der (Glückstadter Afrikanischen) Gesellschaft gemachten Erfahrungen; daher ist das Buch für die Handelsgeschichte noch heute aufschlußreich." (NDB VIII, 436 f). Enthält eine Auflistung der Mitglieder der arithmetischen Societät und ihrer Schriften. - Gebräunt, stellenw. braun- oder tintenfleckig, das Porträt mit Tinte verschmiert, Vorsätze mit versch. Besitzeinträgen von alter Hand (Johann Siesbüttel u. a.)
(verkauft)
Hermantes, Arithmetica oder Rechen-Buch
Hermantes (pseud.). Arithmetica, oder Vollständiges Rechen-Buch, in vier Theilen abgefasset. Neu verb. u. verm. Aufl. Leipzig u. Waldenburg, Hofmann, 1764. (17,5:11,5 cm). Mit gest. Front. 7 Bll., 732 (recte 832) S. Hldr. d. Zt., berieben, Ecken etwas bestoßen, vord. Außengelenk mit 2 Wurmstichen, Spiegel mit Resten von Siegellack.
Wohl dritte Ausgabe und erstmals 1740 erschienen. Enthält 1. Fünf Species nach der Regula Detri; 2. Welsche oder Italiänische Practica; 3. Regula Quinque, Zins- etc. Rechnung; 4. Exempel zur Übung. - Gebräunt u. tlw. etwas fleckig, Titel u. Front. verso mit altem kl. Namensstempel, beide Spiegel mit kl. Siegelresten.

(verkauft)
Hero Alexandrinus, Spiritali
Hero Alexandrinus. Spiritali. Ridotti in lingua volgare da Alessandro Giorgi. Urbino, B. & S. Ragusi, 1592. 4to (21:16,5 cm). Mit Holzschnitt-Titelvign., figürlichen Holzschn.-Initialen u. 90 Textholzschnitten. 4 nn., 80 (statt 84?) S. Mod. Kalblederband mit goldgepr. Rtitel u. blindgepr. Deckelbordüren.
EDIT 16, CNCE 22646, Adams H 372; Mortimer 230 Anm.; Riccardi I/1, 604 f.; Roller-G. I, 534; vgl. Roberts-Trent 161; DSB VI, 610 ff. u. RISM 409 (lat. Originalausg. 1575). - Zweite italienische Ausgabe der Pneumatiká des Hero, die erste von Giorgi übersetzte. Beschrieben u. meist abgebildet werden zahlr. auf Hero zurückgehende physikalische Experimente, durch Luft, Feuer oder Wasser betriebene Maschinen u. technische Vorrichtungen, ferner Wasserorgeln, künstliche Singvögel und Trompeten, Wasserspielmaschinen etc. Vorliegend eine Ausgabe mit beidseitig bedruckten Blättern. - Stärker gebräunt, mit Feuchtigkeitsrand, Titel mit restauriertem Querriss u. ergänzten Fehlstellen mit Buchstabenberührung. Fehlen wohl 2 Bll. (Index u. Errata).
Second Italian edition. The Greek mathematician and engineer Hero's (or Heron's) work on Alexander's Pneumatics, which describes his various mechanical inventions including the siphon, fire-engine, water-organ and other steam, air and water driven devices. The first to be translated by Giorgi. With 90 woodcuts in text of various feats of pneumatics. - Heavy foxing or browning, restored tear across text and restored loss of margins to title affecting some letters.

(abgelaufen)
Herr, Arithmetisches Handbuch
Herr, G. Vermehrtes arithmetisches Hand-Buch, darinnen zum Anfang die Species in gantzen und gebrochenen Zahlen, zusampt 364. Tabellen zubefinden. 5 Tle. in 1 Bd. Breslau, Gründer für den Autor, 1653. Gr.-4to (31,5:20,5 cm). 120 Bll. Manuskript-Prgt. d. Zt., fleckig, Gelenke teils angebrochen, Rücken restauriert, Randläsur am Vorderdeckel repariert.
VD17 14:634793S; Tomash Library H 123; Hoock-J. II, H16.1. - Tabellenbuch des Kaufmanns mit kurzem Anhang zur Buchhaltung. Die Tabellen in rot und schwarz gedruckt. - Gleichmäßig etwas gebräunt, Titel mit hs. Besitzeintrag von alter Hand, das letzte Bl. mit geklebtem Randeinriss, Innengelenke angebrochen, stellenw. Wurmspuren im unteren weißen Rand. Wie meist ohne den Kupfertitel (nur 1 Exemplar der genannten Bibliographien weist den Kupfertitel auf).
A manual for merchants with accounting tables including compound interest tables, printed black and red. - Even browning, repaired tear to last leaf, old ownership inscription to title, inner hinges cracked, worming to lower margin in places. Lacking engr. title as almost always. Bound in contemporary manuscript vellum, stained, joints partly split, spine restored, tear to front cover repaired.
(abgelaufen)
Hirsch, Sammlung
Hirsch, M. Sammlung von Beispielen, Formeln und Aufgaben aus der Buchstabenrechnung und Algebra. 3. verb. u. verm. A. Berlin, Duncker & Humblot, 1816. (18,5:11,5 cm). VIII, 324 S. - Angebunden: S. Sachs. Auflösungen der in Meier Hirsch's Sammlung von Beispielen etc. enthaltenen Gleichungen und Aufgaben. 4. verb. A. Ebenda 1829. X, 438 S. Gelackter Pp. d. Zt. mit Rvg. u. Rsch., gering bestoßen.
Poggendorff I, 1110 & II, 731. - Leicht gebräuntes, schönes Exemplar aus der Bibliothek A. Henneberger mit dessen Stempel auf dem Titel.
(abgelaufen)
Hospital, Analyse des infiniment petits
L'Hospital, G. F. de. Analyse des infiniment petits, pour l'intelligence des lignes courbes. 2. Ausg. Paris, Montalant, 1716. 4to (26:20 cm). Mit 11 gefalt. Kupfertaf. XV, 181 S. Ldr. d. Zt. mit vergold. Rücken, Rsch. u. Stehkantenvergoldung.
Poggendorff I, 1146; vgl. Cantor III, 222 ff. u. 244 ff. - Zweite Ausgabe, es erschien eine 2. Ausgabe mit Druckjahr 1715 (EA. 1696). "Der Erfolg des Buches ist um so begreiflicher, als es das erste, lange Zeit das einzige, fast noch längere Zeit das am leichtesten lesbare Lehrbuch der Diffenrentialrechnung war" (C.). Zum Prioritätsstreit zwischen l'Hospital u. Bernoulli vgl. Cantor a.a.O. - Gebräunt; die weißen Ränder der S. 5-8 hinterlegt, bzw. S. 7/8 angerändert; etliche verblasste hs. Marginalien, hs. Vermerk auf dem freien Vorsatzbl.
(abgelaufen)
Hutton, Mathematical dictionary. 4 Bde.
Hutton, C. A mathematical and philosophical dictionary: containing an explanation of the terms, and an account of the several subjects, comprized under the heads mathematics, astronomy, and philosophy. 2 in 4 Bdn. London, Robinson for J. Johnson, 1795. 4to (28,5:23 cm). Mit 37 Kupfertafeln. Pp. d. Zt., berieben u. fleckig.
Poggendorff I, 1163; Cantor IV, 16; Houzeau-L. 9396. - Erste Ausgabe. "The dictionary is probably the best known of H.'s works. Although it was critized as unbalanced in content, unduly cautious in tone, and sometimes lacking judgment, the dictionary has served as a valuable source for historians of mathematics" (DSB VI, 577). - Unbeschnitten; Vorsatz mit Exlibris. Innen sauber.

(verkauft)
Isomura, Zôho Sanpô Ketsugishô. 5 Bde.
Isomura Yoshinori. Zôho Sanpô Ketsugishô. 5 Bde. Kyoto, Nakamura Gohee, Jôkyô 1 (= 1684). 22,5:15,5 cm. Mit ca. 250 Holzschn.-Illustrationen und Diagrammen. Xylographisch bedruckte Doppelbll. Or.-Umschl. mit xylogr. Deckelsch.; stärker berieben, etwas fleckig und knittrig, vereinzelt kl. Wurmspuren, Deckelsch. teils mit kl. Fehlstellen; Bd. 2 mit Papierverklebung auf dem Vorderdeckel.
Smith, History I, 437 f.; Smith-Mikami 66 ff.; Edgren 725; nicht bei Kerlen und Kraft. - Dritte, vom Autor wesentlich überarbeitete Ausgabe diese Klassikers der japanischen Mathematik, die erste unter diesem Titel. Die beiden vorgehenden Drucke (1661 u. 1674) sind lediglich in der Waseda University Library (Tokyo) nachweisbar. Isomura (gest. 1710) war als Meister des Abakus bekannt. In dieser neuen Ausgabe seines "Ketsugi-shô" führt er einige wesentliche Verbesserungen ein, unter anderem gibt er einen genaueren Wert für die Zahl Pi und entwickelt eine korrekte Methode zur Berechnung der Oberfläche einer Kugel. Besonders eingehend beschäftige er sich mit dem "Magischen Quadrat" und ähnlichen mathematischen Problemen, die 1776 von Leonard Euler in "De quadratis magicis" beschrieben wurden und heute als "Sudoku" bekannt sind. Außerdem führt er bereits Rechenoperationen durch, die in etwa der von Leibniz entwickelten Integralrechnung entsprechen. - Bde. 2 und 3 unten etwas wasserrandig; letzte Bll. in Bd. 5 mit unbedeutenden Wurmlöchern im Innenrand. Es fehlt Blatt 8 in Bd. 3. Hinterer Innendeckel in Bd. 1, 3 und 5 mit jap. hs. Besitzervermerk.
5 vols. Third edition of this classic of Japanese mathematics, considerably revised by the author. With about 250 woodcut illustrations and diagrams. "Isomura devoted much attention to magic squares, magic circles, and magic wheels. By a very ingenious method he showed that the surface of a sphere, which he at first thought was equal to Pi²·r², has the value Pi·d²... There is also in this work a rough approach to an integral calculus" (Smith). - Some watermarking to lower margin of vol. 2 and 3, partly affecting text; insignificant marginal worming to a few leaves in vol. 5. Original wrappers with xylographic title-slips, rubbed, somewhat spotted and creased; with a few occasional wormtraces; some flaws to title-slips. Some paper agglutinated to front cover of vol. 2. Lacking leaf 8 in volume 3. Inner back cover of vol. 1, 3 and 5 with jap. ownership inscription.

(abgelaufen)
Jacobi, Fundamenta nova
Jacobi, K. G. J. Fundamenta nova theoriae functionum ellipticarum. Königsberg, Borntraeger, 1829. 4to (27,5:22,5 cm). Mit 1 gefalt. Tab. VI, 191 S. Umschlag d. Zt.
Poggendorff I, 1178; Norman 1150; DSB VII, 55. - Erste Ausgabe von Jacobis Hauptwerk. Die von Legendre und insbesondere von Abel und Jacobi entwickelte Theorie der elliptischen Funktionen gehört zu den größten mathematischen Leistungen des 19. Jahrhunderts. "Durch Einführung der Umkehrfunktion der elliptischen Integrale fand er (unabhängig von Abel) den Schlüssel zur neuen Theorie der doppeltperiodischen sowie der Abelschen Funktionen" (NDB X, 233). - Stockfleckig. Unbeschnitten.
First edition. With folding letterpress table. 'In "Fundamenta nova", his most important work, Jacobi dealt with the transformation and representation of elliptic functions... The "Fundamenta nova" was soon recognized as a key work on elliptic functions, and Jacobi's approach to the subject became the model upon which the theory of functions itself was developed' (Norman). - Foxed. Uncut copy in contemporary wrappers.

(verkauft)
Köbel, Ein neüw Rechenpüchlein
(Köbel, J.). Ein neüw Reche(n)püchlein, wie man(n) uff den Linien und Spacien mit Rechenpfenningen, leichtlich rechnen lernen solle. Oppenheim 1522. (15,5:10,5 cm). Mit Holzschnitt-Titelbord. sowie 1 Holzschn.-Textbordüre u. zahlr. Textfig. 100 num., 4 nn. Bll. Mod. Hlwd.
VD 16, ZV 30956 (kein Ex. in der BSB); Benzing, Köbel 90 (nur Anmerkung); Smith, Rara 102 (ohne genaue bibliogr. Beschreibung); vgl. Reiss & Auvermann Auktion 46, 18 (1991), Hoock-J. K8.11 u. Graesse IV, 37 (alle nennen abweichende Titelvarianten). - Sehr seltener Druck des bedeutenden Rechenbuches, von dem im Jahr 1522 mehrere Druckvarianten exisitieren, allesamt Rarissima. "Köbel's first book was 'Rechenbüchlein (etc.)" ... The book was widely read and went through many editions, most of them under altered titles, and was continually revised and enlarged. In it Köbel treated the manipulation of the abacus, computational operations ... the rule of three, fractions ... and a few problems of recreational mathematics" (DSB VII, 418). "It is a purely commercial book, with all of the operations performed by counters as was still the custom of the time in most parts of Germany" (Smith, Rara 106). - Titelbordüre minimal angeschnitten, unten kleine Wurmspur zumeist im weißen Rand, minimale Text- und Bordürenberührung.
Extremely scarce edition of this attractively illustrated arithmetical work for commercial use. With 2 woodcut borders and many mathematical text illustrations and large woodcut initals. - Title border minimally touched by binder's knife, tiny wormholes mostly to white lower margins, minimally touching title border and few letters. Recent half-cloth.
(abgelaufen)
Konvolut Mathematik. 5 Bde.
Konvolut von 5 Bdn. über Mathematik. Verschiedene Druckorte 1788-1848. 8vo-Formate. Einbände d. Zt. mit einigen Gebrauchspuren.
1. J. A. C. Michelsen. Anfangsgründe der Buchstabenrechnung und Algebra. Berlin, Hesse, 1788. Pp. - Vgl. Poggendorff II, 148. - Titel mit Namenszug J. H. Weidner; Exlibris. - 2. J. Schultz. Populäre Anfangsgründe der Astronomie. Königsberg, Nicolovius, 1806. Hldr. (= Kurzer Lehrbegriff der Mathematik, Teil 3). - Es fehlen die Tafeln. - 3. G. A. Fischer. Construirende Geometrie. Leipzig, Voß, 1825. Mit 13 gefalt. Kupfertafeln. Pp. - Titel u. Vortitel mit Ausgeschiedenstempel; Exlibris. - 4. A. Hofbauer. Elemente der Geometrie. Wien, Sollinger, 1831. Mit 5 gefalt. Kupfertafeln. Pp. - Exlibris. - 5. C. J. Gerhardt. Die Entdeckung der Differentialrechnung durch Leibniz. Halle, Schmidt, 1848. Gr.-8vo. Hldr. - Vorsatz mit privatem Stempel u. Exlibris.
(abgelaufen)
Böckmann, Abhandlung von Kegelschnitten
La Chapelle, J. B. de. Abhandlung von den Kegelschnitten von den andern krummen Linien der Alten und der Cycloide nebst ihren Anwendungen auf verschiedene Künste. Übers. u. mit Anm. von J. L. Böckmann. Karlsruhe, Macklot, 1771. (20:12,5 cm). Mit 11 gefalt. Kupfertaf. 5 Bll., 520 (recte 528), 24 S. Ldr. d. Zt. mit reicher Rvg., goldgepr. Deckelbordüre, Wappensupralibros u. Stehkantenvergoldung, berieben, Deckel mit teils restaurierten Wurmspuren.
Poggendorff I, 1338; Roller-G. II, 61. - Erste deutsche Ausgabe. - Wohlerhaltenes Exemplar aus der fürstlichen Hofbibliothek Donaueschingen mit deren Bibl.-Stempel verso Titel.

(verkauft)
Lagrange, Équations numériques
Lagrange, J. L. De la résolution des équations numériques de tous les degrés. Paris, Duprat, An VI (1798). 4to (26:21 cm). VIII, 268 S. Etwas späterer Ldr. mit Rvg., Vorderdeckel mit goldgepr. Vignette (Schulpreisband des Lycée Imperial de Montpellier), teilw. beschabt u. verfärbt, Vordergelenk eingerissen.
Poggendorff I, 1344; Riccardi I/2, 4; Honeyman Coll. 1883; DSB VII, 570. - Erste Ausgabe. "It is a reissue of memoirs originally published on the same subject in 1769 and 1770, preceded by a fine historical introduction and followed by numerous notes... In this work, which was republished in 1808, Lagrange paid tribute to the works of Vandermonde and Gauss" (DSB). - Gering gebräunt, vereinzelt leicht fleckig. Titel mit Namenszug des französischen Mathematikers Joseph Diez Gergonne (1771-1859), Professor in Nimes u. Montpellier, Herausgeber der "Annales de mathématiques pures et appliquées" ("Annales de Gergonne") und einer der Begründer der "Projektiven Geometrie".
First edition, rare. - Minor browning, slight spotting here and there. Slightly later calf gilt (school-price binding), rubbed and discoloured,upper joint cracked. The copy of the French mathematician Joseph Diaz Gergonne, with his name penned on title.