Botanik - Zoologie

(verkauft)
Audubon/Bachman, Quadrupeds. 3 Bde.
Audubon, J. J. & J. Bachman. The Quadrupeds of North America. 3 Bde. New York 1849-1854. 4to (27,5:19 cm). Mit 155 getönten und altkol. lith. Tafeln. OLdr. mit blindgepr. Deckeltiteln und reicher Deckel-, Rücken-, Stehkanten- und Innenkantenvergoldung sowie Goldschnitt; Kanten beschabt, Rücken verblasst, bestoßen, beschabt, mit Abplatzungen u. Einrissen, Gelenke beschädigt, 3 Deckel lose
Nissen, ZBI 163; Sabin 2368. - Erste Oktav-Ausgabe des berühmten Werks über die Säugetiere Nordamerikas mit dekorativen Illustrationen. Audubons letztes großes Werk, dessen Illustrationen er zusammen mit seinem Sohn John Woodhouse Audubon anfertigte. - Schwach gebräunt; Textbll. gegen Ende von Bd. 3 gering braunfleckig, die Tafeln nicht betroffen, wenige vereinzelte Fingerflecken. Exlibris einer privaten Leihbibliothek.
First octavo edition. With hand-coloured tinted lithographic plates by W. E. Hitchcock and R. Trembly after J. J. and J. W. Audubon. - Faint browning, occasional staining, mainly to last gatherings of vol 3 (plates not affected), marginal fingerstaining to very few leaves. Bookplates of a 19th cent. lending library. Bound in orginal calf, spines, covers and edges gilt; somehow rubbed, spines and joints damaged, 3 covers loose.
Weiterlesen...

(verkauft)
Barthez, Plantes & Herbier
Barthez, F. Plantes & Herbier (Einbandtitel). 2 Mappen. O.O. (Vichy ?), dat. 1853. Fol. (41:29,8 cm). Mit 217 farbigen Aquarellen sowie 1 Bleistiftzeichnung von Pflanzen und Bäumen. Die Bll. jeweils in den Ecken abgeschrägt und mit Tuschrand eingefaßt sowie auf hellgrünem Unterlegpapier montiert. In roten Hschafldr.-Mappen d. Zt.
Sehr schöne Sammlung von Pflanzenaquarellen. Meist mit feiner Tintenschrift in Rot (im Bild) oder im Rand auch in Schwarz auf den grünen Unterlegpapieren beschriftet. Es werden zahlreichen Nutz- und Zierpflanzen, Obstpflanzen sowie Bäume dargestellt, darunter Eiche, Faulbaum, Ginster, Glycinie, Haselnuss, japanischer Lackbaum, Lorbeer, Mais, Passionsfrucht, Wildkirsche uvm. - Vorderdeckel der 1. Mappe mit Widmungsnotiz auf Innendeckel an einen nicht identifizierbaren Adressaten "de l'auteur Barthez".
Attractive collection of plants (incl. fruit and vegetable plants) and trees in watercoulour by "F. Barthez", whom we were not able to identify more precisely but probably originating from Vichy. 217 watercoulours and 1 pencil sketch on paper mounted on green interleaving paper. In 2 red half-sheep portfolios.
Weiterlesen...

(verkauft)
Belon, De arboribus
Belon, P. De arboribus coniferis, resiniferis ... cum earundem iconibus ad viuum expressis. Paris, G. Cavellat, 1553. 4to (20:15,5 cm). Mit Druckermarke u. 8 kol. Pflanzenholzschnitten im Text. 8 nn., 32 num. Bll. - Angeb.: Ders. De admirabili operum antiquorum et rerum suspiciendarum praestantia. Liber primus (- tertius). Ibid. 1553. 8 nn., 54 num., 6 nn. (d. l. 2 w.) Bll. Späterer Prgt. mit hs. Rsch., angestaubt, Deckel etwas aufstehend, vorderes Gelenk unten gering eingerissen.
I. IA 116.321; Adams C 555; DSB I, 596; Durling 513; Wellcome I, 758; Nissen, BBI 131. - Erste Ausgabe, eine von drei Varianten im selben Jahr, hier mit dem Kennzeichen "viuum" (statt "vivum") auf dem Titel. Eine der ersten Abhandlungen über Koniferen und andere exotische Nadelhölzer, entstanden als botanische Frucht seiner Levantereise 1546-1549 (vgl. Yerasimos 205). "Belon was also a talented botanist and recorded the results of his observations in a beautiful work adorned with woodcuts showing, for the first time, several plants of the Near East" (DSB). - II. IA 116.318; Adams C 552; DSB I, 596; Durling 512; Wellcome I, 757; nicht bei Blackmer. - Erste Ausgabe, einer von mehreren Drucken im selben Jahr. Lateinisches Seitenstück seiner im gleichen Jahr veröffentlichten "Observations de plusieurs singularitez", jedoch wesentlich seltener als diese. Belon behandelt vor allem Ägypten (Pyramiden, Balsamierung) sowie, als einer der ersten, ausführlich das Erdöl (Naphta). - Gebräunt, stellenw. etwas fleckig oder mit Wasserrand.
2 works in 1 vol., first editions. - Belon "enriched the biological sciences by new observations and contributed greatly to the progress of the natural sciences in the sixteenth century. His learning was not derived solely from books. He was one of the first explorer-naturalists" (DSB). - Browning, some staining or waterstaining in places. - Bound in somewhat later vellum, duststained, covers somewhat splayed, small tear to front joint.
Weiterlesen...

(verkauft)
Besler, Fasciculus rariorum
Besler, B. Fasciculus rariorum et aspectu dignorum varii generis, quae collegit et suis impensis aeri ad vivum incidi curavit atque evulgavit. (Nürnberg) 1616 (-22?). Qu.-4to (22:30 cm). Mit gest. Titel u. 32 Kupfertafeln von P. Isselburg. 1 Bl. Ungebunden, alte Umschlagdeckel beiliegend.
VD 17 23:289187N; Nissen, ZBI 345 (führt nicht das Porträt auf); Pritzel 746; Hein-Schwarz 49; Merlo S. 466, Nr. 353-376; vgl. VD17 3:694680B. - Erste Ausgabe, jedoch hier mit dem auf 1622 datierten Widmungsblatt sowie mit den zusätzlichen 8 Tafeln (Lapides), die erst in der "Continuatio" von 1622 erschienen. Seltene Beschreibung von Beslers berühmtem Naturalienkabinett mit den exotischen und außergewöhnlichen Darstellungen Animalia (4), Conchylia (2), Fructus (6), Lapides (14) u. Marina (6). Die Tafeln in meist kräftigen Abdrucken mit Plattenton. Der schöne gest. Titel zeigt Besler mit einem Besucher zwischen seinen Schätzen und gibt das Erscheinungsjahr in einem Chronogramm. - Etwas gebräunt u. schwach stockfleckig, mit Randläsuren u. kl. Ein- u. Ausrissen, beim Kupfertitel an der unteren rechten Ecke bis an den Bildrand, das Widmungsblatt (mit Buchstabenverlust rechts u. unten) sowie 6 Tafeln (bis zur Einfasssungslinie unten) beschnitten, teils mit kleinem Wasserrand unten, 1 Tafel mit größerem Einriss bis in das Bild. Das Widmungsblatt umseitig mit Epigramm für Besler von Christoph Cunrad Neythart. Das sehr selten beigebundene gest. Porträt Beslers (Kopie beiliegend) hier nicht enthalten.
Rare first edition, but here with dedication leaf dated 1622, as well as 8 additional plates of the 1622 edited "Continuatio". With engr. title and in all 32 strong tone imprints of Besler's famous natural history collection. - Some browning and foxing, margins frayed throughout with small tears and flaws, somewhat stronger to title, greater tear touching illustration to 1 plate, marginal waterstaining in places, dedication leaf cropped with some loss of letters, 6 plates shaved to lower border. Unbound, old wrappers loose. Lacking engr. portrait as mostly.
Weiterlesen...

(verkauft)
First English Book on Bee Keeping
Butler, The feminin monarchi
Bienen. - Butler, C. The feminin' monarchi', or the histori of bees. Shewing their admirable natur', and propertis'; their generation and colonis; their government, loyalti, art, industri (etc.). Oxford, W. Turner, 1634. Kl.-4to (19:14 cm). Mit einigen Textholzschnitten. 8 Bll., 182 (recte 180) S. Maroquinband mit Rückentit. und etwas Deckelvergoldung d. frühen 19. Jhdts (sign. Hering, Newman St.); gering berieben.
Horn-Sch. I, 3043. - Dritte erweiterte Ausgabe (EA. Oxford 1609), erstmals in der von Butler 1633 vorgeschlagenen neuen Orthographie gedruckt. Die erste ausschließlich der Bienenhaltung gewidmete Abhandlung in englischer Sprache. S. 78-81 mit von Butler in Noten transkribierten Bienengeräuschen. - Minimale Papierbräunung. Exlibris Joseph Gwilt.
Third enlarged edition of this famous book on bee-keeping. - Minor paper browning. Early 19th cent. morocco gilt by Hering (Newman Street). Bookplate of Joseph Gwilt (presumably the architect and writer; 1784-1863). Mild rubbing. A good copy.
Weiterlesen...
(verkauft)
Pösl, Die Bienenzucht
Bienen. - Pösl, F. J. Die Bienenzucht. München, E. A. Fleischmann, 1810. (17,5:10 cm). Mit 3 Holzschnitt-Tafeln. XVI, 176 S. Pp. d. Zt., etwas berieben u. Rückdeckel unten etwas fleckig.
Horn-Sch. 17361. - Zweite verbesserte Auflage. Die Tafeln zeigen Bienen, Bienenhaus u. Imkerwerkzeuge. Franz Joseph Pösl war Landbienenmeister in Schleißheim. - Vereinzelt leicht stockfleckig, Titel u. Tafeln etwas stärker; Vorsatz mit alten Notizen.
Weiterlesen...
(verkauft)
Bock, Kreuter Buch 1546
Bock, H. Kreuter Buch. Darin Underscheid, Würckung und Namen der Kreüter, so in Deutschen Landen wachsen. Straßurg, W. Rihel, 1546. Fol. (32,5:22 cm). Mit zahlr. altkol. Pflanzenholzschnitten von D. Kandel u. a. 20 nn. (l.w.), 344 (statt 353) num.; 6 nn., 68 (statt 71) num. Bll. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckel mit 8 Messing-Eckbeschlägen, Kapital mit Fehlstelle, Rückdeckel wurmstichig u. mit 3 kleinen Löchern, ohne die Schließen.
VD 16, B 6016; IA 120.592; Nissen BBI 182; Stafleu-C. 575; Heilmann S. 193. - Seltene erste illustrierte Ausgabe (zuerst 1539 ohne Illustr.) des berühmten Kräuterbuches mit den bekannten, teils figürlich belebten Holzschnitten von David Kandel. - Fingerfleckig u. etwas wasserrandig; hier und da stockfleckig; teilw. mit Randläsuren u. Abrissen im Außensteg, einige u. vor allem letzte Bll. stärker mit etwas Textverlust; stellenw. mit Marginalien; Vorsatz mit alter Widmung. Es fehlen 12 Bll. (Bl. 21, 77, 134, 140, 161-162, 296, 299, 315, in Tl. 3 die Bll. 41, 64 u. 71) sowie das letzte weiße Bl. Bl9
Weiterlesen...

(verkauft)
Erstmals mit "Teutsche Speisskammer"
Bock, Kreutterbuch
Bock, H. Kreutterbuch darin underscheidt, Nammen und Würckung der Kreutter, Stauden, Hecken und Beumen. Gebessert und gemehret durch M. Sebizium. Straßburg, Rihel, 1577. Fol. (34:24 cm). Mit Holzschn.-Druckermarke, Holzschn.-Porträt und über 500 Pflanzenholzschnitten. 30 nn., 450 num, 23 nn. Bll. Blindgepr. Schweinslederband d. Zt. über Holzdeckeln mit Schließen, berieben u. beschabt, Rücken mit vermutlich im 18. Jhdt. alt erneuertem Schafleder sowie erneuerten Eckbeschlägen u. Schließbändern, alte Rsch. ergänzt.
VD 16, B 6022 oder 6023; IA 120.598 oder 120.599; Muller 523, 177 oder 524, 187; Nissen, BBI 182; Stafleu-C. 575. - Erste von M. Sebisch edierte u. erweiterte Ausgabe des berühmten Kräuterbuches mit den bekannten Holzschnitten von David Kandel. "In der Beschreibung steht Bock weit über Brunfels, er reproduziert nicht in erster Linie die Angaben der Alten, sondern liefert selbst schon gute und treffende Beschreibungen, macht auch genaue Angaben über das Vorkommen und die speziellen Fundorte. In dieser Hinsicht nähert sich sein Werk schon einer Flora im heutigen Sinne des Wortes" (Schmid, Kräuterbücher S. 26). Erstmals mit Bocks Traktat "Teutsche Speisskammer", der bereits 1555 separat erschienen war und in dem zahlr. landwirtschaftliche Erzeugnisse u. Gewürze beschrieben werden. - Etwas gebräunt und fleckig, Titel stärker. Titel mit hs. Besitzvermerk, dat. Salzburg 1640.
The first edition to be enlarged by Melchior Sebisch and including for the first time Bock's gastronomic treatise "Teutsche Speisskammer". With woodcut printer's device, woodcut portrait and more than 500 woodcuts of plants. - Some browning and staining, stronger to title. Old owner's inscription to title. Bound in contem. blindstamped pigskin over wooden boards with clasps, rubbed and worn, spine renewed using old sheep skin and old spine label, corner pieces and ties renewed.
Weiterlesen...
(verkauft)
Monti, Plantarum varii indices
Bologna. - Monti, J. Plantarum varii indices ad usum demonstrationum quae in Bononiensis archigymnasii publico horto quotannis habentur. Bologna, P. Constantino, 1724. (22:15 cm). Mit gest. Titelvign. u. 1 mehrfach gefalt. gest. Tafel. XX, 78 S., 1 Bl. Kart. d. Zt., etwas gebräunt.
Pritzel 6395. - Erste Ausgabe. Nach Tournefort klassifiziert. Die Tafel mit Plan einer Gartenanlage in Bologna. - Etwas gebräunt, stockfleckig, hs. Namenszug auf dem Titel, teils innerhalb der gest. Vign.
Weiterlesen...
(verkauft)
Buffon, Oeuvres completes. 17 Bde
Buffon, G. L. L. de. Oeuvres complètes. Nouvelle édition. Bd. 1-17 (von 26). Paris, A. Eymery, 1825. (21:13,5 cm). Mit gest. Porträt, 4 gefalt. Kupferkarten u. 102 (90 kol.) Kupfertafeln. Rote Hldr. d. Zt. mit Rvg. u. 2 Rsch., Rücken etwas verblasst, leicht berieben, Bd. 1 sign. Larreveux.
Nicht bei Nissen, ZBI. - Enthält die Bde. 1-2: Théorie de la terre, Bde. 3-8: Minéraux, Bd. 9: Animaux, Bde. 10-11: De l'homme, Bde. 12-17: Quadrupèdes. - Etwas stockfleckig; Bd. 6 S. 567-70 lose; vereinzelte kleine Randabrisse ohne Textverlust. Ohne die Bde. 18-25 (Oiseaux) u. Bd. 26 (Supplement). Dekorative Reihe.
Weiterlesen...

(verkauft)
Chinchô. Manuskriptrolle. Holzkasten
Chinchô - Vögel. Japanische Handschrift auf Maulbeerpapier. Anfang des 19. Jahrhunderts; 27:731 cm. Farbige Malerei mit Deckweißhöhung und japanische Kalligraphie in schwarzer Tusche und roter Tinte. Horizontale Rolle mit 3 ausklappbaren Ansatzstücken, an Holzachse montiert; Vorsatzpapier mit zerschlissenem Seidenbezug, daran Baumwollband. In moderner Holzkassette. Gesamtlänge 788 cm.
Sehr gut erhaltene und fein ausgeführte ornithologische Handschrift mit hervorragenden Illustrationen. Abgebildet werden 48 seltene Vögel (chinchô 珍鳥), dazu ihre zeitgenössische japanische Bezeichnung (darunter 11 als unbekannt angegeben). Der kalligraphierte Text beschreibt Vorkommen und Charakteristika. Der Nachtrag sowie einzelne Anmerkungen in roter Tinte, ersterer datiert 1827 (Bunsei 10). - Vereinzelt gering fleckig, der Papierfortsatz stärker. Zu Beginn 2 Ergänzungen (wohl Textkorrekturen); in den Rändern, vereinzelt mittig im Bild sorgfältig restaurierte Wurmspuren. Insgesamt hervorragend erhalten.
Very fine and long horizontal scroll (ca. 788 cm) with 3 fold-out extensions, illustrating 48 rare birds (chinchô 珍鳥). Color painted on mulberry paper, with fine Japanese calligraphy in black and red, giving names (11 are indicated as unknown), occurence and characteristics of the birds. Early 19th century. - Light spotting here and there, stronger to back endpaper. 2 repairs presumably due to correction of inscription. Insect damage to margins in places, only a few affecting image, neatly restored. Mounted on a wooden roller, endpaper backed with silk (silk covering defective), cotton tie. Housed in a wooden box.
Weiterlesen...
(verkauft)
(Collaert), Diversa genera animalium
(Collaert, A.). Diversa genera animalium quadrupedum quibus additae sunt regiunculae aliquot amoenissimae. (Amsterdam, Visscher, um 1660). Qu.-fol. (19,5:30 cm). 18 (st. 20) num. Kupfertafeln (inkl. Titel) von N. Visscher nach Adriaen Collaert. Mod. Hlwd.
Vgl. New Hollstein, Collaert 1462-1481 d, Nissen, ZBI 924 u. Bridson-White D 164. - Nachstiche der Antwerpener Originalausgabe von ca. 1600. Die Tafeln zeigen jeweils mehrere vierfüßige Tiere auf einem Blatt. Die Bildhintergründe wurden von Visscher neu entworfen. Titel ohne Verlagsangabe, Tafeln nicht signiert. - Ränder fingerfleckig, es fehlen die num. Tafeln 4 u. 6.
Weiterlesen...
(verkauft)
Dietrich, Lexicon der Gärtnerei. 21 Bde.
Dietrich, F. G. Vollständiges Lexicon der Gärtnerei und Botanik oder alphabetische Beschreibung vom Bau, Wartung und Nutzen aller in- und ausländischen, ökonomischen, officinellen und zur Zierde dienenden Gewächse. (Mit erster Nachtragsreihe). Zus. 21 Bde. Weimar u. (ab Bd. 5:) Berlin 1802-24. (19,5:12 cm). Mit 1 gest. Porträt des Verfassers. Hldr. d. Zt. mit hs. Rsch., Rücken stark berieben, teilw beschabt, Ecken u. Kanten teilw. bestoßen, vereinzelte Gelenkeinrisse. Registerband in Pp. d. Zt., Rücken berieben.
Stafleu-C. 1466-68 (genaue Aufstellung); Pritzel 2274; Dochnahl 36; Zischka 247. - Umfangreiches Lexikon in alphabetischer Ordnung. Vorhanden ist das Grundwerk (1802-11) in 10 Bdn., 1 General-Register sowie die erste Nachtragsreihe in weiteren 10 Bdn. Die zweite Nachtragsreihe (10 Bde., 1825-40) mit zusätzlichem Titel "Neu entdeckte Pflanzen..." liegt hier nicht mehr vor. - Etwas gebräunt, vereinzelt etwas stockfleckig, Titel mit altem Stempel.
Weiterlesen...
(verkauft)
Dietzsch Umkreis. Schmetterlinge. Gouache
Dietzsch, Barbara Regina. (1706 - 1783 Nürnberg) Umkreis. Schmetterlinge und Nachtfalter. Gouache über schwarzem Grund, auf gestrichenem Pergament. Um 1770/80. 36:27 cm. Mit schmaler goldfarbener Einfassung. Im oberen Rand auf gestrichenem Karton montiert.
Feine und farbkräftige Ausführung im Stil der Nürnberger Naturmaler der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, neun Schmetterlinge und Falter auf einem Blatt, ohne Pflanzen. - Schwarzer Untergrund mit kleineren Bereibungen.
Weiterlesen...
(verkauft)
Dietzsch Umkreis. Vergissmeinnicht. Gouache
Dietzsch, Barbara Regina. (1706 - 1783 Nürnberg) Umkreis. Vergissmeinnicht. Gouache über schwarzem Grund, auf gestrichenem Pergament (?). Um 1770/80. 28:21 cm. Mit schmaler goldfarbener Einfassung. Im oberen Rand auf gestrichenem Karton montiert.
Farbkräftige Ausführung im Stil der Nürnberger Naturmaler der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, auf dem unteren Blatt der Pflanze ein Gartenlaubkäfer. - Das Blatt etwas wellig.
Weiterlesen...

(verkauft)
Donovan, British Birds. 5 Bde.
Donovan, E. The natural history of British birds; or, a selection of the most rare, beautiful, and interesting birds which inhabit this country. Bd. 1-5 (von 10) in 5 Bdn. London, for the Author and Rivington, 1794-99. (23,5:15 cm). Mit 124 altkolorierten Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. mit Rückentitel u. Goldschnitt; Rücken berieben.
Nissen, IVB 257; Fine Bird Books 91; Anker S. 34; Zimmer 175. - Bd. 1-3 in erster Ausgabe, Bd. 4 fehlt der Titel, Bd. 5 aus der fünfbändigen Ausgabe von 1799. Die dekorativen und fein kolorierten Tafeln mit jeweils einem Vogel auf einem Zweig, Baumstumpf, Stein etc., zum Teil mit landschaftlichem Hintergrund. "The hand-coloring is delicate and gives the book an artistic, if not scientific, importance" (Zimmer). - Vereinzelt etwas fleckig, gering gebräunt.
Vol. 1-5 of 10, vol. 1-3 in first editon, vol. 4 lacking the title, vol. 5 from the 5 volume edition of 1799. Illustrated with 124 fine handcoloured engraved plates. - Some spotting in places, slight browning. Contemporary brown morocco, gild edges, rubbing to spines.
Weiterlesen...

(verkauft)
Drapiez, Herbier de fleurs. 8 Bde.
Drapiez, P. A. J. Herbier de l'amateur de fleurs, contenant, graves et colories, d'apres nature, les vegetaux qui peuvent orner des jardins et les serres etc. Brüssel, de Mat, 1828-35. (26-26,5:20,5 cm). Mit 600 ( 1 gefalt.) kol. Kupfertafeln. Hldr. mit je 2 Rsch. und etwas Rvg. (die ersten 3 Bde. leicht abweichend); etwas berieben u. bestoßen, Rücken der ersten 3 Bde. restauriert, Innengelenke von Bd. 6 u. 8 gelockert.
Nissen, BBI 2324; Stafleu-C. 4958; de Belder 108. - Das Werk ist eine unter der Leitung von Drapiez durchgeführte, erweiterte Neuauflage des Herbier von Loiseleur-Deslongchamps. Die schönen Tafeln wurden überwiegend nach Vorlagen von P. Bessa gestochen. "Bessa was Redoute's most distinguished pupil and his abilities are here displayed to good effect" (de Belder). - Text u. Tafeln teilw. gebräunt, stockfleckig oder mit Druckabklatsch von der gegenüberliegenden Textseite, insbesondere zu Beginn von Bd. 1. Ganz vereinzelt kl. Randläsuren oder kl. Wasserflecken, die Falttafel mit kl. Einriss, Bd. 5 Anfangs mit Wurmlöchern.
8 vols. With 600 engr. coloured plates. - Some browning, foxing and offsetting to text and plates in places, especially to begin of vol. 1. Occasional small marginal tears or small water stains, tear to folding plate, some worming to begin of vol. 5. Bound in contemporary half-calf (vols. 1-3 slightly differently), somewhat rubbed and worn, spines of vols. 1-3 restored, hinges of vols. 6 and 8 weak.
Weiterlesen...

(verkauft)
Dresser, The Birds of Europe. 8 Bde.
Dresser, H. E. A history of the birds of Europe, including all the species inhabiting the Western Palaearctic region. 8 Bde. London 1871-81. Gr.-4to (32,5:26 cm). Mit 8 lith. Titeln u. 634 (632 altkol.) lith. Tafeln u. einigen Textillustr. Hldr. d. Zt. auf 5 Bünden mit goldgepr. Rückentitel u. etwas Vergoldung, Lederecken u. Kopfgoldschnitt (sign. R. H. Porter), etwas berieben, Rücken von Bdn. 2-4 beschabt.
Nissen, IVB 267; Anker 120; Fine Bird Books 92; Zimmer 177; Martin Libr. 78. - Monumentale Prachtpublikation. "A very thorough manual of the subject, beautifully illustrated by J. G. Keulemans, Josef Wolf, E. Neale and others" (Zimmer). "Dresser's collection of twelve thousand bird skins was used by Keulemans an the other artists" (Martin libr.). Die Tafeln zeigen meist Vogelpärchen in Gezweig oder Landschaft in detaillierten, naturgetreuen Darstellungen. Prächtig koloriert, tlw. mit Eiweiß gehöht. Paginierung und Tafelnum. hier sauber eingestempelt, die Tafeln num. 1-633 u. 599A. - Schnitt, Titel u. wenige Textbl. bzw. Taf. etwas stock- oder braunfleckig, wenige Taf. unten etwas beschnitten, wenige hs. Anmerkungen im Text oder auf Tafelbezeichnungen, 4 Taf. mit überklebter gedruckter Tafelbezeichnung, sehr vereinzelt mit etwas Bildabklatsch, Name auf Vorsatz. Ohne den erst 1895/96 erschienenen Supplementband.
8 vols. With 8 lith. titles and 634 (632 coloured) plates. - Neat stamped numbering resp. pagination added to plates and pages. Minor foxing or staining to some textleaves or plates, some plates somewhat trimmed, some manuscript inscriptions, new printed plate descriptions mounted to 4 plates, off-settings in a few places, owner's inscription in pencil to fly-leaf. Bound in contemporary half-roan (signed R. H. Porter), some gilding and gilt title to spine, top edges gilt, somewhat rubbed, vols. 2-4 with some exposure to spine. Without supplement volume published in 1895-96.
Weiterlesen...
(verkauft)
Drümpelmann, Abbildungen des Thierreichs. 2 Bde.
Drümpelmann, E. W. Getreue Abbildungen und naturhistorische Beschreibung des Thierreichs aus den nördlichen Provinzen Rußlands, vorzüglich Liefland, Ehstland und Kurland. Hefte 1-5 und 8 (von 9) in 2 Bdn. Riga, Hartmann, 1807-14. 4to (32:24 cm). Mit 6 gest. Titeln, 30 Kupfertafeln von J. C. Susemihl in Farbstich mit Retusche u. 1 gefalt. Tabelle. Blaue Seidenbde. d. Zt., teilw. berieben u. verblasst, Rückenbezug von Bd. 1 abgerieben, Bd. 2 Rücken beschädigt.
Nissen, ZBI 1159; Horn-Sch. 5265; Recke-N. I, 455. - Einzige Ausgabe, sehr selten. Die prachtvollen Tafeln von Susemihl überwiegend mit Vögeln, ferner einige mit Insekten, Säugetieren, Amphibien. Insgesamt erschienen 9 Hefte (Lieferungen) mit jeweils 5 Tafeln, wovon Heft 9 den Bibliographen unbekannt ist und fast immer fehlt. - Textkollation: 2 Bll. Widmung an Kaiserin Maria Fjodorowna, 1 Bl., VI, 10 S.; IX, S. (12)-16; 1 Bl., S. (17)-26; IV, S. (27)-36; 20 S.; S. (29)-36, 1 Bl. - Teilw. etwas stockfleckig, Text vereinzelt gebräunt. Gestochene Titel und letzte Tafel mit Trockenstempel Schloss Pawlowsk, Innendeckel mit entsprechendem Exlibris.
Weiterlesen...
(verkauft)
Duhamel, Des semis des arbres
Duhamel du Monceau, (H. L.). Des semis et plantations des arbres, et de leur culture; ou méthodes pour multiplier et élever les arbres, les planter en massifs & en avenues; former les fôrets & les bois. Paris, Desaint Witwe, 1780. 4to (26:20,5 cm). Mit gest. Kopfvignette und 16 gefalt. Kupfertafeln. 2 Bll., LXXXII, 420 S., 1 Bl. Marmor. Ldr. d. Zt. mit reicher Rvg. u. farb. Rschild, gering berieben, Kanten gering bestoßen.
Vgl. Nissen, BBI 545, Stafleu-C. 1545, Plesch 226 und Roller-G. 340. - Zweite Ausgabe, erstmals 1760 erschienen. Umfangreiche Anleitung zur Baumschule und Pflanzung von Gärten und Alleen mit Bäumen. Am Schluss (S. 409-420) Nachtrag zu Duhamels "Physique des arbres". Die Tafeln zeigen Pfropfungen, Schnittfiguren, Gerätschaften sowie Gartenpläne. - Abdrucke der Tafeln etwas flau. Breitrandiges, frisches Exemplar in dekorativem Einband.
Weiterlesen...

(verkauft)
Ferrari, Flora overo cultura
Ferrari, G. B. Flora overo cultura di fiori. Trasportata dalla lingua Latina nell' Italiana da L. A. Perugino. Rom, P. A. Facciotti, 1638. 4to (26:19 cm). Mit gest. Titel, gest. Front. u. 45 Kupfertafeln, tlw. nach berühmten Künstlern (s. unten). 6 Bll., 520 S., 13 (st. 14) Bll. Mod. Prgt., etwas fleckig, Rückdeckel teils mit kl. Wurmlöchlein, am Rücken Prgt. unschön angesetzt.
Nissen, BBI 620; Pritzel 2877; de Backer-S. III, 678, 8; vgl. Ornamentstichkat. Berlin 3489 (lat. EA. von 1633). - Erste italien. Ausgabe, die zweite insgesamt. "The fame... rests more on the quality of the engraved plates than on the contribution to botanical knowledge" (Hunt I, 222 zur EA.). Die prächtigen, mitpaginierten Kupfertafeln zeigen Allegorien (6), Pflanzen (20), Buketts (4), Gartengeräte und Vasen (7) sowie Gartengrundrisse (8). Sie sind nach P. Berrettini da Cortona (Front. u. 4 Allegor.), Guido Reni und A. Sacchi (je 1 Allegor.) von J. F. Greuter (Th.-B. XV, 6) und C. Mellan gestochen. Eines der Buketts ist A. M. Vaiani bezeichnet (Th.-B. XXXIV, 40/1); Nissen schreibt alle botan. Illustrationen dieser Künstlerin zu, die er (wie auch Hunt) Variana nennt. - Stellenw. leicht gebräunt oder etwas fleckig, hier und da stärker, vereinzelt auch Taf. betroffen. Wenige kl. Randläsuren. Fehlt das Erratablatt am Schluss.
First Italian edition, published 5 years after the Latin original. With engraved titel, engr. frontispiece and 45 engr. plates. - Slight browning in places, some staining, stronger here and there and occasionally affecting plates. A few small marginal tears. Lacking errata-leaf at end. Recent vellum, slightly stained, a few small wormholes to back cover, vellum at spine unattractively attached.
Weiterlesen...
(verkauft)
Feuereisen, Gärtnerey + Beiband
Feuereisen, C. G. Praktische Abhandlungen über einige wichtige Gegenstände in der feinen Gärtnerey. Nebst einem Anhange von einigen in Gewächshäusern, Mistbeeten und im freyen Garten schädlichen Insekten und den Mitteln dagegen. Hannover, Helwing, 1780. (17:10,5 cm). Mit 3 gefalt. Kupfertaf. XXXII, 320 S. - Angebunden: Ders. Pflanzen-Organologie, oder: etwas aus dem Pflanzenreiche, insonderheit die sonderbaren Würkungen des Nahrungssaftes in den Gewächsen. Hannover, Pockwitz, 1780. 30 S. Hldr. d. Zt. mit Rvg. u. Rsch.; berieben u. gering bestoßen.
Dochnahl 46 (beide Tit.); Pritzel 28841 (nur II). - Erste Ausgaben. Selten im Handel. Carl Gottlob Feuereisen war 1773-82 als Hofgärtner in Herrenhausen, ab 1782 als Hofgärtner in Wilna tätig. Auf dem ersten Titelblatt ist er falsch mit "C. B. Feuereisen" auf dem zweiten falsch mit "C. G. Feuereusen" genannt. - Schwach gebräunt u. gering fleckig, Taf. etwas stärker gebräunt, zwei mit Papierdurchbrüchen im Falz.
Weiterlesen...
(verkauft)
Richardson, Icones piscium
Fische. - Richardson, J. Icones piscium, or plates of rare fishes. London, R. u. J. Taylor, 1843. Fol. (33,5:27 cm). Mit 5 kolor. lith. Tafeln. 8 S. Geheftet in Or.-Umschlag, in mod. Lwd.-Kassette von Alan John Jarvis, OU mit kl. Einriss am Rücken.
Nissen, ZBI 3387; Dean II, 345. - Die unbezeichneten, farbenprächtigen Tafeln entstanden nach Aquarellen von James B. Emery. - Gering gebräunt, sonst frisches, unbeschnittenes Exemplar.
Weiterlesen...

(verkauft)
Mas, Le verger. 8 Bde.
Früchte. - Mas, A. Le verger ou histoire, culture et description avec planches coloriées des variétés de fruits les plus généralement connues. 8 Bde. Paris, G. Masson, (1865-73). 4to (28,5:20,5 cm). Mit 384 chromolith. Tafeln. Lwd. d. Zt. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel, leicht berieben.
Nissen, BBI 1295; de Belder 233. - Erste Ausgabe. "One of the rarest nineteenth-century pomological works" (de Belder). Die Tafeln zeigen Birnen, Äpfel, Pflaumen, Kirschen, Pfirsiche und Aprikosen. Der bei Nissen als 9. Band bezeichnete Teil zu den Aprikosen ist ein Anhang zu Bd. 8. - Text teilw. gebräunt; leicht stockfleckig; 2 (1 illustr.) Exlibris.
8 vols. With 384 chromolithographic plates. - Text partly browned; somewhat foxed; 2 bookplates to endpapers. Contemporary cloth, title gilt to spine and cover, slightly rubbed.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
(Sickler), Teutsche Fruchtgarten. 6 Bde.
Früchte. - (Sickler, J. V.). Der Teutsche Fruchtgarten, als Auszug aus Sickler's Teutschen Obstgärtner und dem Allgemeinen Teutschen Garten-Magazine. 8 in 3 Textbdn. u. 8 in 3 Tafelbdn., zus. 6 Bde. Weimar, Verlag des Landes-Industrie-Comptoirs, 1816-29. (19,5:12 cm). Mit gest. Front. und 400 (397 kol.) Kupfertafeln. Hldr. d. Zt. mit Rvg., berieben, 2 Textbde. Vordergelenke geplatzt; vord. OU. der Tafelbde. eingebunden, diese hinterlegt u. bei Bd. 3 mit altem Stempel.
Kirchner 3096; nicht bei Nissen. - Sehr seltenes pomologisches Werk. Enthält schön kolorierte Nachstiche der Tafeln aus Sicklers "Obstgärtner", hauptsächlich mit Abbildungen von Äpfeln, Birnen, Erdbeeren, Kirschen, Pflaumen, etc. - Textbd. 1 mit geringem Wasserrand, Vorsatz mit alten Notizen. Es fehlt der Drucktitel zu Bd. 6.
Weiterlesen...
(verkauft)
8 Gartenbll. + 2 Beilagen
Garten. - 8 Bll. Tuschzeichnungen. Um 1880. Quer-4to (30,5:23 cm).
Die vorliegenden hübschen Tuschzeichnungen, vereinzelt mit Deckweiß, zeigen Gartenanlagen und Landschaften in romantischer Idylle. Meist mit Fluss bzw. See u. Brücke, teilweise mit Schloss im Hintergrund. - Anbei 2 Bll. Beilagen mit Park- und Gebäudeansichten.
Weiterlesen...
(verkauft)
Akizato, Tsukiyama niwatsukuri. 3 Bde.
Gartenbau. - Akizato Ritô. Tsukiyama niwa tsukuri-den (Tsukiyama teizôden; jap.: Abhandlung über den Gartenbau). 3 Bde. Ôsaka, Bunkindô, Ansei 6 (= 1859). (25,5:18 cm). Mit zahlr. meist doppelblattgr. Illustrationen von Fujii Shigeyoshi. Xylographisch bedruckte Doppelbll. in Blockbuchbindung. Or.-Umschl. mit Blindprägung und Deckelsch.; stärker berieben und etwas verfärbt, Bd. 3 Heftung defekt.
Kraft II, 537; nicht bei Kerlen. - Ergänzt die von Kitamura Engin verfasste, erstmals 1735 erschienene Anleitung zur Gartenbautechnik. Reich bebildert mit meist doppelbattgroßen Ansichten von Gartenlandschaften, aber auch von Gestaltungselementen und Gerätschaften. - Stellenw. etwas fleckig. Das mikaeshi mit Eckabriss unten, dadurch etwas Textverlust; Bd. 3 mit Wurmspuren im Innenrand.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Baldamus, Hausgeflügel / 4 Bde.
Geflügel. - Baldamus, A. C. E. Das Hausgeflügel. 2. Auflage, bearbeitet von O. Grünhaldt. Dresden, Schönfeld, 1893. (21,5:14,5 cm). Mit 32 Textholzstichen. VIII, 187 S. Illustr. Or.-Lwd.
Etwas gebräunt. - Dazu: 1. R. Oettel. Der Hühner- oder Geflügelhof. 7. verb. A., herausgegeben von W. Liebeskind. Weimar 1887. Mit Holzstich-Front. u. 45 Textholzstichen. VIII, 161 S., 1 Bl. Anz. Hlwd. d. Zt., berieben u. bestoßen. - Etwas gebräunt u. fingerfleckig, Titel mit altem Namenseintrag. - 2. Der Hühnerhof. 13., bis auf die neueste Zeit fortgeführte Auflage, bearbeitet von E. Brinckmeier. Ilmenau, Schröter, 1897. Mit 8 Textabb. 1 Bl., 159 S., 2 Faltbll. Anz. Illustr. Or.-Lwd. - 3. W. K. G. Möbes. Bibliographie der Tauben. Halle 1945. Mit 16 Taf. 191 S. OU., stockfleckig. - Gebräunt. - Zus. 4 Bde.
Weiterlesen...
(verkauft)
Gotthard, Federviehzucht
Geflügel. - Gotthard, J. C. Das Ganze der Federviehzucht oder vollständiger Unterricht in der Wartung, Pflege und Behandlung des mannichfaltigen ökonomischen Feder-Viehes. 2. verbess. und verm. Aufl. Erfurt, Beyer und Maring, 1806. (18:11 cm). XXVI, 446 S. Hldr. d. Zt., etwas berieben, Ecken leicht bestoßen.
Behandelt auch Taubenzucht mit Beschreibung der unterschiedlichen Rassen. - Vereinzelt minimal fleckig, Vorsätze etwas leimschattig und auf die Folgeseiten durchschlagend. Mod. Exlibris.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Oettel, Hühnerhof / 3 Bde.
Geflügel. - Oettel, R. Der Hühner- oder Geflügelhof. 6. verm. u. verb. Auflage. Weimar, Voigt, 1879. (21:15 cm). Mit Holzstich-Front. u. 45 Textholzstichen. VIII, 196 S., 2 Bll. Anz. - Vorgeb.: K. Günther. Das Kapaunen der Hähne nebst Notizen über Hühnermast. Berlin, Enslin, (1890). 27 S. Lwd. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, Rücken gering verblaßt.
Leicht gebräunt. - Dazu: 1. A. Goedde. Die Fasanenzucht. 2. verb. u. verm. Aufl. Berlin 1880. Mit 12 Textholzschn. 2 Bll., 124 S., 2 Bll. Or.-Lwd., teilw. berieben. - Etwas fleckig. - 2. Köhler. Schädliche Vogelarten. Gera-Untermhaus (1896). Mit 24 chromolith. Taf. 2 Bll., 44 S. Or.-Lwd., etwas berieben. - Namensstempel auf dem Vorwort. - Zus. 3 Bde.
Weiterlesen...

(verkauft)
Gesner, Historiae animalium
Gesner, C. Historiae animalium liber II. de quadrupedibus oviparis. Item oviparorum quorundam appendix. 2 Tle. in 1 Bd. Zürich, C. Froschauer, 1554. Fol. (40:25,5 cm). Mit mehreren Textholzschnitten. 4 Bll. (l. w.), 110 S., 1 w. Bl.; 27 S. - Angebunden: Ders. Icones animalium quadrupedum viviparorum et oviparorum. Zürich, C. Froschauer, 1553. Mit zahlr. Textholzschnitten. 64 S., 2 Bll. Flex. Prgt. d. Zt., lose, gebräunt u. etwas fleckig, wenige kleine Fehlstellen auf dem Rückdeckel.
VD 16, G 1724 & 1726; Nissen, ZBI 1550-51; Wellisch A 24.1 & 29.1; PMM 77. - Erste Ausgaben. Enthält Teil 2 des Gesamtwerks mit den Amphibien, der Appendix mit eigenem Titelblatt. Die "Icones animalium quadrupedum..." sind ein eigenständiges Werk, eine systematische Zusammenstellung der Abbildungen aus den ersten beiden Bänden der "Historia animalium" (wo die Anordnung alphabetisch war). Titel und Bildunterschriften sind auch in italienischer, französischer und deutscher Sprache angegeben. - Etwas gebräunt, gering fleckig.
Two works in first editions in one volume. - Slight browning and minor spotting or thumbing. Contemporary limp vellum, loose and browned, few small holes too rear cover.
Weiterlesen...

(verkauft)
Grant herbier en francoys
Grant Herbier. - Le grant herbier en francoys. Contenant les qualitez vertus proprietez des herbes arbres, gommes & semences. Extraict de plusieurs traictez de medicine. Nouvellement imprime. Paris, Ja(c)ques Nyverd, 1521. Kl.-fol. (27:20 cm). Mit 2 versch. gr. Holzschnitt-Druckerm. u. ca. 280 Pflanzenholzschnitten. 118 (statt 119) nn. Bll. Späterer Ldr. mit goldgepr. Deckelfilete, stark beschabt, Rückdeckel mit Wurmgang u. geklebtem Riss, Rücken mit Wurmgang u. restaurierter Fehlstelle am Fuß, Innengelenke angebrochen, Bindung teils gelockert.
Vgl. Nissen, BBI 2331, Wellcome I, 3111, Hunt 35 u. Fairfax Murray 226 (andere Ausgaben). - Sehr seltene, frühe Ausgabe des berühmten französischen Herbariums, erstmals als "Arbolayre" 1487/88 in Besançon erschienen (GW. 2312). "Complete and undamaged copies are almost unheard of. The work is also excessively rare in either 15th- or 16th century editions" (Anderson, Herbals p. 99). "It is not based on the German or Latin herbals but is a French version of the 'Antidotarium (Secrets de Salerne)' of Platearius, called 'Circa instans', copied from one of the 15th-century manuscripts of that text" (Hunt). Die schönen Pflanzenholzschnitte sind jeweils ca. 6,5:6 cm groß. Der rot und schwarz gedruckte Titel mit großer Initiale mit Drolerie und Druckermarke von Jacques Nyverd, am Schluss Druckermarke von Francois Regnault. - Durchgehend gebräunt u. teils fleckig, Titel mit ergänztem Eckabriss mit etwas Bildberührung bzw. verso Buchstabenverlust, 1 Bl. mit Einriss im Bundsteg, stellenw. mit hs. Marginalien sowie "nota" mit hübsch gezeichneter Fingerweiser-Hand, 1 Bl. mit kl. Loch mit Buchstabenverlust, Bl. p. iiii am oberen Rand mit etwas Textverlust angeschnitten, Holzschn.-Initialen tls. ankoloriert, Bll. o.vi-q.i im Bund verstärkt, Titel mit Besitzeinträgen von alter Hand. Fehlt Bl. a.vi.
Browning, thumbing and waterstaining, marginal defects, partly with some loss. Some manuscript marginalia and finely drawn finger pointers to margins in places, old ownership inscriptions to title. Lacking 1 leaf.
Weiterlesen...
(verkauft)
Graumüller, Pflanzengattungen
Graumüller, J. C. F. Diagnose der bekanntesten, besonders europäischen Pflanzengattungen nach dem verbesserten Linneischen Systeme. Eisenberg, J. W. Schöne, 1811. (20,5:13 cm). VII, 435 S. Dekorativer Hldr. d. Zt. mit etwas Rvg. u. farb. Rsch.
Stafleu-C. 2113; Pritzel 3517. - Erste Ausgabe. - Stockfleckig.
Weiterlesen...

(verkauft)
Haller, Icones plantarum Helvetiae
Haller, A. v. Icones plantarum Helvetiae, ex ipsius historia stirpium helveticarum denuo recusae... ejusque praefatione de rebus historiam naturalem Alpium Helveticarum. Bern 1795. Fol. (40:25 cm). Mit gest. Titelvignette u. 52 Abbildungen auf 46 (19 gefalt.) Kupfertafeln. XXXVIII, 68 S. Hldr. d. Zt. mit farb. Rsch. u. etwas Rückenverg., beschabt u. bestoßen, Kapitale abgestoßen, hinteres Gelenk oben u. unten mit kl. Einriss, Rücken inkl. Rsch. etwas rissig.
Nissen, BBI 775; Stafleu-C. II, 2317; Pritzel 3729; Brunet III, 23. - Erste Ausgabe des posthum erschienenen Werks, erstellt nach dem Manuskript zu einer zweiten Ausgabe von Hallers "Historia stirpium indigenarum Helvetiae inchoata" (erstmals Bern 1768 in 3 Bdn. erschienen). Vollständiges Exemplar mit den I-LII num. Abbildungen, darunter auch verschiedene Orchideenarten. Abb. XLIII/XLIV wie meist nach Abb. XLVIII eingebunden. - Text etwas gebräunt, dieser u. die Taf. in den Rändern etwas stockfleckig, alle Taf. ferner unten wasserfleckig (hier u. da bis in oder an die Schrift bzw. das Bild), wenige am Blattoberrand mit kl. Wasserflecken. 5 Tafeln mit hinterlegten Falzeinrissen, darunter 1 langer; 2 Taf. mit kl. Randeinriss. 2 Taf. seitl. u. 1 unten bis in den Plattenrand beschnitten, Abb. XV mit kl. Plattenschaden oben rechts.
First edition. With engraved title vignette and 52 illustrations on 46 (19 folding) engraved plates. - Some browning to text, marginal foxing to text and plates. Waterstaining mainly to lower margin of plates throughout (occasionally affecting inscription/image). 5 plates with marginal tears mostly repaired (1 longer). 3 plates cut into neatline, ill. XV with small crack to plate. Bound in contemporary half-calf, rubbed and worn, head and tail of spine chipped, lower joint with small tear at top and bottom, spine and spine label somewhat fissured.
Weiterlesen...
(verkauft)
Hand-Atlas med.-pharm. Gewächse. 3 Bde.
Hand-Atlas sämmtlicher medicinisch-pharmaceutischer Gewächse oder Naturgetreue Abbildungen und Beschreibung der officinellen Pflanzen mit Berücksichtigung aller officiell eingeführten Pharmakopöen. 2 in 3 Bdn. Jena, Mauke, 1848. Kl.-4to (19,5:16,5 cm). Mit 244 kol. gest. Tafeln. XXX S., 3 Bll. Titel u. 240 Bll. Tafelerklärungen. Hldr. d. Zt. mit Rvg., berieben.
Pritzel 10749 (1845-47). - Erste Ausgabe. Später von W. Artus herausgegeben (vgl. Nissen, BBI 53). Sauber kolorierte Tafeln; die Tafelzahl schwankt. Bandzahl auf dem Titel zum physischen Bd. 3 hs. ergänzt. Zus. 17 S. hs. Register. - Alle Tafeln im Oberrand mit kl. hs. Nummerierung. Stellenw. stockfleckig oder etwas wasserrandig. Fehlen wohl 1 Vortitel u. einige Bll. Tafelerkl. oRR./Waf.
Weiterlesen...

(verkauft)
Hasegawa Keika, Keika Hyakugiku. 3 Bde.
Hasegawa Keika. Keika Hyakugiku (jap.: Keikas 100 Chrysanthemen). 3 Bde. (alles Erschienene). Kyôto, Yamada Naojirô, Meiji 26 (1893). (31:22,5 cm). Mit 66 blattgr. u. 9 doppelblattgr. farb. Holzschnitten. Xylographisch bedruckte Doppelbll. in Blockbuchbindung. Or.-Umschl. mit xylogr. Titel; etwas fleckig u. gebraucht.
Nissen, BBI I, S. 242 (nur Bd. 1-2); Kerlen 814 (nur Bd. 1). - Selten vollständig wie vorliegend, auch in der Bibliothèque Nationale in Paris und der National Art Library im Victoria & Albert Museum in London sind nur 1 bzw. 2 Bände vorhanden. Mit prachtvollen Darstellungen verschiedener Chrysanthemenarten. - Etwas gebräunt, gelegentlich fleckig, Schlussblatt von Bd. 1 mit Randausriss (ohne Text- oder Bildberührung). Japanische Sammlerstempel zu Beginn u. am Ende der Bände.
3 vols. (all published). With 66 full-page and 9 double-page coloured woodcuts of chrysanthemums. - Some browning, occasional staining, ownership seals at ends. Original printed wrappers, somewhat stained, worn.
Weiterlesen...

(verkauft)
Hayne, Darstellung der Gewächse. 12 Bde.
Hayne, F. G. Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse, wie auch solcher, welche mit ihnen verwechselt werden können. Bd. 1-4 u. 6-13 (von 14) in 12 Bdn. Berlin 1805-37. 4to (28,5:23,5 cm). Mit lith. Porträt u. 576 altkol. gest. Tafeln. Hldr. d. 20. Jh. mit Rückenschild u. handschriftlicher Bandbezeichnung.
Nissen, BBI 815; Stafleu-C. 2508. - Erste Ausgabe. Die fein gestochenen und kolorierten Tafeln von F. Guimpel sowie C. und P. Haas zeigen jeweils die ganze Pflanze sowie Blütenstände und Samen. Bd. 12-14 wurden nach Haynes Tod von J. F. Klotzsch, J. F. Brandt und J. T. C. Ratzeburg herausgegeben. Ohne Bd. 5 mit weiteren 48 Tafeln u. Bd. 14, von dem nur noch 2 Hefte mit zus. 24 Tafeln erschienen. Bd. 13 vorliegend ohne das Vorwort von Haynes Witwe und das Generalregister für die Bde. 1-13. - Text teilw. gering gebräunt u. etwas fingerfleckig. Tafeln vereinzelt fleckig, meist im Rand, das weiße Kolorit etwas oxydiert, vereinzelt stärker (z.B. Tafel 1 in Bd. 12). Tafeln in Bd. 10 später angefalzt u. hier teilw. leimfleckig, Tafeln in Bd. 3 im Bund gebräunt u. mit Moderspuren (kleine Reparaturen). Einige Buchblöcke angebrochen, Tafeln hier gelockert.
Vols. 1-4, 6-13 (of 14) of one of the finest German medical botany works. With lith. portrait and 576 engraved plates with contemporary colouring. - Slight browning and thumbing to text, spotting in places to plates, mostly marginal, some oxidation to white colouring, occasionally stronger. Glue stains to inner margin of plates in volume 10, browning and some mildew to inner margin of plates in volume 3. Few bookblocks broken. Without preface by Hayne's widow and general index in vol. 13. 20th cent. half-calf, ms. numbering to spines.
Weiterlesen...
(verkauft)
Hegetschweiler, Sammlung Pflanzen. 4 Bde
Hegetschweiler, J. Sammlung von Schweizer Pflanzen nach der Natur auf Stein gezeichnet von J. D. Labram. 4 Bde. Zürich, J. Esslinger, (1825-34). (16,5:10,5 cm). Mit lith. Titel und 475 (statt 481) kol. lith. Taf. 476 (statt 482) Bll. Hldr. d. Zt. mit 2 Rsch. und Rvg., etwas berieben und leicht bestoßen.
Nissen, ZBI 838; Stafleu-C. 2563. - Die sogenannte "Zürich-issue", in 80 Lieferungen (hier nur 79 vorliegend) zu je 6 Tafeln erschienen. Zeitgleich erschienen noch Ausgaben in Basel und St. Gallen mit leicht varriierender Tafelanzahl. 1838-1846 erschien eine zweite Serie mit 400 Tafeln. - Vereinzelt gering fleckig, Tafeln teils oben etwas knapp beschnitten.
Weiterlesen...