
(verkauft)
Ventenat, Description des plantes
Ventenat, E. P. Description des plantes nouvelles et peu connues, cultivées dans le jardin de J. M. Cels. Paris (1800-1803). 4to. (33,5:25,5 cm) Mit 100 Kupfertafeln von Plée, Guyard u. Sellier nach P. J. u. H. J. Redouté. 6 nn., 100 num., 1 nn. Bll. Hmaroquin d. Zt. mit Rvg., berieben u. beschabt, Kanten tls. bestoßen, Innengelenke angebrochen.
Nissen, BBI 2048; Stafleu-C. 16.005; MacPhail 43; Dunthorne 253. - Erste Ausgabe. Eines der elegantesten botanischen Bücher, beschreibt und illustriert 100 bis dato wenig bekannte exotische Pflanzen aus Nordamerika, Afrika, dem Nahen Osten, Australien und dem Pazifik, die in dem Garten von Jacques Philippe Martin Cels (1740-1806, Steuereintreiber u. Botaniker), in Paris zu finden waren. Pierre Ventenat (1757-1808), war der bedeutende Botaniker von Josephine, Professor am Lycée und verantwortlich für die Bibliothek des Pantheons. - Frisches Exemplar.
First edition. With 100 engr. plates after P. J. and H. J. Redouté. - Fresh copy. Bound in contemporary half-morocco, spine gilt, rubbed and worn.
Weiterlesen...

(verkauft)
(Giovannoli), Serie di mascheroni
Masken. - (Giovannoli, A.). Serie di mascheroni cavati dall'antico che per la prima volta escono in luce intagliati in rame. Rom, V. Monaldini, 1781. Fol. (36:23,5 cm). Gest. Titel u. 36 (statt 38) gest. Tafeln. Alte Kart., mit starken Gebrauchsspuren, Rücken defekt.
Ornamentstichkat. Bln. 553. - Äußerst seltene und reizvolle Folge mit Darstellungen von antiken Masken. - Gering gebräunt, 4 Tafeln etwas stärker. Ränder teilw. etwas stock-, finger- oder braunfleckig und mit vereinzelten Randläsuren. Titel gereinigt und neu aufmontiert, aber noch fleckig und mit ausgefransten Rändern sowie 1 hinterlegten kl. Randeinriss. Fehlen 2 Tafeln.
Extremely rare collection comprising engraved title and 36 (of 38) phantastic and lively etchings of masks. - Minor browning, stronger to 4 plates. Some occasional marginal foxing, thumbing or staining. Title cleaned and mounted at fold, still somewhat stained and with marginal fraying, small tear at lower margin repaired. Lacking 2 plates. Old wrappers, rather worn.
Weiterlesen...

(verkauft)
Nicolaus de Ausmo, Supplementum
Nicolaus de Ausmo. Supplementum Summae Pisanellae. - (Consilia Alexandri de Nevo contra Iudaeos foenerantes). Venedig, Leonardus Wild, 1489 (i.e. 1479). 4to (22:15 cm). Got. Typ. Mit großer figürlicher Anfangsinitiale in Gold, Rot u. Grün mit etwa halbseitiger Ranke, eingemalte kl. Initialen in Rot u. Blau. 380 nn. Bll. (erstes u. letztes weiß). Blindgepr. brauner Ldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit Streicheisenlinien u. Blindprägung aus runden u. rautenförmigen Einzelstempeln auf beiden Deckeln; etwas berieben, Rücken restauriert, Vorderdeckel mit drei Fehlstellen im Bezug, Ecken bestoßen, Mittelschließe entfernt, Haften vorhanden.
Hain-C. 2169; GW M26274; BMC V, 265; Goff N-71. - In Form einer Enzyklopädie, den letzten Teil bildet der bedeutende Text von Alexander de Nevo über die Juden und ihren Wucher. - Etwas gebräunt bzw. teilw. braunrandig, vereinzelt gering stockfleckig, erste Bll. fingerfleckig, hs. Foliierung, letztes weißes Blatt mit Eckläsuren.
With initial coloured with green, red and gold, numerous initials in red and blue. The last part of this collection of works contains Alexander de Nevo's analysis of the Church's view of the Jewish money-lenders. - Some browning or brownstaining, slight foxing in places, thumbing to first leaves, upper and lower corner of last blank torn away.. Bound in contemporary blindstamped brown calf over wooden boards, some rubbing, spine restored, three holes to leather cover, corners bumped, lacking middle clasp.
Weiterlesen...

(verkauft)
Scriptores rei rusticae. 1499
Scriptores rei rusticae. Opera agricolationum Columellae, Varronis, Catonisque necnon Palladii: cu(m) exscriptionibus. D. Ohilippi Beroaldi co(m)me(n)tariisque. Reggio Emilia, F. Mazalius, 20. Nov. 1499. Fol. (31,5:22 cm). Rom. Typ. Scholiendruck. Fol. a1 in Schwarz und Rot gedruckt. Mit Druckermarke u. zahlr. schwarzgrundigen Initialen. 244 nn. Bll. (aa10 weiß). Prgt. d. 20. Jh. mit Rückenschild.
Hain-C. (Add.) 14570; GW M41062; BMC VII, 1089; Goff S-350; Simon, Bacchica I, 45, Taf. XX u. XXI. - Fünfte Ausgabe dieser Sammlung von antiken landwirtschaftlichen Klassikern: De re rustica des Columella (1. Jh. n. Chr.), Varros De re rustica (1. Jh. v. Chr.), Opus agriculturae des Palladius (4. Jh. n. Chr.) u.a., ediert von dem großen Humanisten Beroaldus. - Teilw. etwas stockfleckig bzw. fleckig, stellenweise Feuchtigkeitsränder bzw. braunrandig, Titel fingerfleckig. 9 Bll mit restauriertem Randeinriss, Bl. &1 u. letzte 2 Bll. mit Ergänzungen im weißen Rand.
Fifth incunable edition of this collection of Roman agricultural classics, ed. by Beroaldus. - Slight foxing and spotting, some water- or brownstaining, thumbing to title. Restored tear to 9 leaves, marginal restorations to &1 and last two leaves. Bound in 20th cent. vellum.
Weiterlesen...

(verkauft)
Einband im Stil des Fuggermeisters
(Guevara), Institutione del Prencipe
(Guevara, A. de). Institutione del Prencipe Christiano. (Aus dem Spanischen von) Mambrino Roseo. Rom, Girolama Cartolari, 1543. 4to (21,6:14,5 cm). Mit päpstl. Holzschn.-Siegel Titel verso und Holzschn.-Initialen. 4 nn., 154 num., 1 nn. Bll. (o. d. l. w.). Lederband der Zt., Deckel mit doppelter Goldfilete eingefasst, in den Seitenmitten halbkreisförmig ausgebuchtet, eingefaßt von Blindlinien, in den Ecken goldgepr. Blütenstempel, Rücken auf 3 echten und 4 falschen Bünden; Felder mit Blindstempeln aus Rankwerk, Rücken gering bestoßen.
EDIT 16, CNCE 22147 (irrige Koll.); Adams G 1493; vgl. Palau 110.162 (2. Druck im gleichen Jahr). - Erster Druck von Roseos italienischem Auszug aus Guevaras "Aureo Libro". Mit Privileg von Papst Paul III. Roseos Auszug stellt eigentlich ein eigenes Werk dar, einen Fürstenspiegel, der bis ins frühe 17. Jahrhundert mehrfach aufgelegt wurde. - Gering stockfleckig. - Zum Einband: vgl. Mazal, Europäische Einbandkunst Nr. 96 (mit Tafel), nahezu identisch mit unserem Einband. "Der Stil des Einbandes entspricht dem des 'venezianischen Fuggermeisters' (1544-1556 nachgewiesen)" (Mazal); vgl. auch Reiss & Sohn, Auktion 160, Nr. 3593 (Fugger-Einband in sehr ähnlicher Vergoldung). Die Sammlung von Marcus Fugger wurde später Teil der Bibliothek der Fürsten von Oettingen-Wallerstein und 1933-1935 in München versteigert (Karl & Faber, Auktion 7-9 u. 11: Bibliophile Kostbarkeiten aus der Bibliothek des Augsburger Patriziers Marcus Fugger).
Scarce first edition of Roseo's extract of Guevara's book on princely education, infact rather a new work of his own, which went through several editions. - In a very fine contemporary binding, full calf gilt and stamped, very closely resembling to the bindings of the Venetian Fugger-Binder, which flourished 1544-1556. - Minor foxing, spine slightly bumped.
Weiterlesen...

(verkauft)
Caoursin, Historia von Rhodis
Türkenkriege. - (Caoursin, G.). Historia von Rhodis, Wie ritterlich sie sich gehalte(n) mit dem Tyrannischen keiser Machomet uß Türckye(n), lustig un(d) lieplich zu lesen. (Übersetzt von J. Adelphus). Straßburg, M. Flach, 1513. Fol. (29:21,5 cm). Mit Titelholzschnitt u. 35 Textholzschnitten. 68 nn. Bll. Mod. flex. Manuskriptprgt., Buchblock angebrochen.
IA 131.433; VD 16, C 790; Adams C 574; Muller 105, 39; Hellwald 50. - Erste deutsche Ausgabe dieser Zusammenstellung von verschiedenen Texten Guillaume Caoursins zur Belagerung von Rhodos durch die Armee Mehmeds II. 1480 und den Ereignissen der Folgejahre. Guillaume Caoursin (ca. 1430-1501) war Vizekanzler des Johanniterordens und Augenzeuge der Belagerung. Die lateinische Originalausgabe dieser Zusammenstellung seiner Texte erschien 1496 in Ulm unter dem Titel "Obsidionis Rhodie urbis descriptio", wobei die eigentliche Beschreibung der Belagerung (vorliegend Bl. A6v bis C5v) unter demselben Titel schon seit etwa 1480 in mehreren Ausgaben erschienen war. Es folgen weitere Texte zur Geschichte von Rhodos in den Folgejahren: "Von dem Erdpidme(n) zu Rhodis" über das Edbeben von 1481 (Bl. C5ff.), eine "Oration" anlässlich des Todes von Mehmed II. 1481 (Bl. D3ff.), eine "Hystori" von der Vertreibung des "künigs Zyzimi aus Türckyen" d.i. Cem, der Bruder des Sultans Bayezid, der 1482 nach Rhodos geflohen war (Bl. D6vff.), eine "beschrybung des lobliche(n) bundt, mit dem könig der türcken Bagyazit" (Bl. G3ff.), ferner von der "schickung des künigs Zyzimi, in Gallien" (Bl. H5ff.), von der Überlassung der rechten Hand Johannes' des Täufers durch Bayezid an die Johanniter in Rhodos 1484 (Bl. J4vff.), eine Rede Caoursins an den Papst 1485 (Bl. L4ff) sowie von dem "hynfüere(n) Zyzimi" nach Rom (Bl. L6ff.). Cem, der 1482-1489 in Frankreich gefangengehalten und dann an den Papst übergeben worden war, starb 1495 in Gewahrsam Karls VIII. von Frankreich. Die Textholzschnitte sind freie Nachschnitte derjenigen aus der Ausgabe Ulm 1496 (diese Schramm VII, 283ff.), zum Teil in flüchtiger Ausführung, der Titelholzschnitt hingegen ist neu, er zeigt den Caoursin in voller Rüstung.- Gebräunt u. stellenw. etwas fleckig; im Fußsteg tlw. geknittert; vereinzelt mit kl. Randläsuren, Bl. C4 mit Riss entlang dem Satzspiegel, Bl. J3 u. J5 mit Eckabriss
First German edition, scarce. With 36 woodcuts. Tracts concerning the siege of Rhodos 1480, the earthquake of 1481 and especially the history of Cem, brother of Sultan Bayezid, who fled to Rhodos and died in Europe. - Browning throughout, some staining here and there; some creasemarks to lower margin; few marginal tears or torn-off-corners. Recent limp vellum.
Weiterlesen...
(verkauft)
Spiegel onser behoudenisse. 1 Bl.
(Dat Spieghel onser behoudenisse). Erstes Textblatt einer unbestimmten niederländischen Ausgabe des Speculum humanae salvationis. (Kuilenburg, J. Veldener, vor 1483?). Kl.-fol. (28,8:19,8 cm). Mit 1 Holzschnitt. Lose.
Vgl. BMC IX, 2 & 95. - Zweispaltiger Druck in je 12 (inkl. Kopfzeilen u. Bildunterschriften 16 bzw. 17) Zeilen einseitig auf Papier. Die Blattrückseite blieb unbedruckt. Oben ein zweiteiliger Holzschnitt (ca. 10:20 cm), Luzifers Fall und Erschaffung der Eva darstellend. Die Schrifttype gleicht der von Veldener (BMC: "114 B. [Bradshaw 5] bold text type, brought by Veldener from Utrecht"), der Holzschnitt jedoch noch nicht (wie in den Ausgaben von Veldener 1483) in 2 Teile zerschnitten. Einseitig bedruckte Blätter sind für die Ausgabe Utrecht 1471 bekannt, die jedoch mit anderer Schrifttype (BMC 110 G) gedruckt wurde. Der Zeilenfall des Textanfangs entspricht dem der einspaltigen Ausgabe Veldeners: "(H)Ier beghint die spieghel der menscheli/ ker behoudenisse Oeck soe mach hie daer/..." - Schwach gebräunt u. gering fleckig, knapp beschnitten, der Holzschnitt links u. die Kopfzeile minimal angeschnitten. 3 Einrisse verso mit Klebestreifen repariert, verso kl. Sammlungsstempel u. Montagereste.
Weiterlesen...

(verkauft)
Drapiez, Herbier de fleurs. 8 Bde.
Drapiez, P. A. J. Herbier de l'amateur de fleurs, contenant, graves et colories, d'apres nature, les vegetaux qui peuvent orner des jardins et les serres etc. Brüssel, de Mat, 1828-35. (26-26,5:20,5 cm). Mit 600 ( 1 gefalt.) kol. Kupfertafeln. Hldr. mit je 2 Rsch. und etwas Rvg. (die ersten 3 Bde. leicht abweichend); etwas berieben u. bestoßen, Rücken der ersten 3 Bde. restauriert, Innengelenke von Bd. 6 u. 8 gelockert.
Nissen, BBI 2324; Stafleu-C. 4958; de Belder 108. - Das Werk ist eine unter der Leitung von Drapiez durchgeführte, erweiterte Neuauflage des Herbier von Loiseleur-Deslongchamps. Die schönen Tafeln wurden überwiegend nach Vorlagen von P. Bessa gestochen. "Bessa was Redoute's most distinguished pupil and his abilities are here displayed to good effect" (de Belder). - Text u. Tafeln teilw. gebräunt, stockfleckig oder mit Druckabklatsch von der gegenüberliegenden Textseite, insbesondere zu Beginn von Bd. 1. Ganz vereinzelt kl. Randläsuren oder kl. Wasserflecken, die Falttafel mit kl. Einriss, Bd. 5 Anfangs mit Wurmlöchern.
8 vols. With 600 engr. coloured plates. - Some browning, foxing and offsetting to text and plates in places, especially to begin of vol. 1. Occasional small marginal tears or small water stains, tear to folding plate, some worming to begin of vol. 5. Bound in contemporary half-calf (vols. 1-3 slightly differently), somewhat rubbed and worn, spines of vols. 1-3 restored, hinges of vols. 6 and 8 weak.
Weiterlesen...

(verkauft)
Rollos, Euterpae suboles
Erotica. - Rollos, P. Euterpae suboles, hoc est Neues Stambuchlein. Von allerleij lustigen und kurtzweiligen Figuren. O.O. (Berlin?, ca. 1640). Qu.-8vo (14.19,5 cm). Mit Kupfertitel u. 32 Kupfertafeln. Prgt. d. Zt. mit hs. Deckeltitel, berieben, Kanten beschabt u. tls. geplatzt, fleckig.
Landwehr V, 511; Praz 477 f.; vgl. Hayn-G. VI, 512 (Ausgabe um 1666 mit Holzschnitten) u. Thieme-B. XXVIII, 538 (Peter Rollos); nicht im VD 17. - Große Seltenheit. In mehreren Auflagen mit unterschiedlicher Tafelzahl erschienen, vorliegend ohne Nummerierung. Die Kupfer mit derben deutsch-lateinischen Versen und galanten Darstellungen. "Eins der seltensten u. originellsten Holzschnittbücher (sic!) des 17. Jahrhunderts... Bilder und Sprüche sind oft sehr derb und frei und behandeln zumeist Stoffe aus dem Liebes- und Eheleben" (Hayn-G.)."The plates of 'Vita Corneliana' and 'Euterpe Suboles' reappeared under the title 'Le Centre de l'Amour'. All these books are rare" (Praz). - Durchgängig etwas stock- u. fingerfleckig.
Rare. With engr. title and 32 engr. plates. One of the rarest and most inventive emblem books of the 17th century. - Some foxing and staining throughout. Bound in contemporary vellum, somewhat rubbed and stained, edges worn.
Weiterlesen...
(verkauft)
Goethe/Corinth, Geschichte Gottfriedens von Berlichingen
Corinth, L. - Goethe, J. W. v. Geschichte Gottfriedens von Berlichingen mit der eisernen Hand. Berlin, E. Steinthal, 1921-22. Fol. (34,8:26,4 cm). Mit 27 (11 ganzseit., 5 Initialen, 1 Titelvign.) Or.-Radierungen von Lovis Corinth. Weinroter Maroquinband mit Filetenvergoldung auf Deckel, Rücken u. Innenkanten sowie goldgepr. Rückentitel u. Kopfgoldschnitt.
Müller 512-538; Rodenberg S. 115; Schauer II, 87. - Nr. XXXII von 51 röm. numerierten Exemplaren (GA. 192) der Vorzugsausgabe, hier in der Version B auf Zanders-Velin. Die Radierungen von unverstählten Platten und mit den "Randeinfällen", die für die Ausgabe C von den Platten abgetrennt bzw. auspoliert wurden (vgl. Müller, dort nur ohne die Randillustrationen abgebildet). Druck der Officina Serpentis durch E. W. und E. H. Tieffenbach. In Holz geschnittener Text des Titels und der Zwischentitel von Rudolf Koch, der wohl auch das Verlagssignet auf dem Vortitel entwarf. Im Druckvermerk von Corinth signiert. "Der idealen Zusammenarbeit dieser drei Künstler ist ein Werk von beeindruckender formaler Geschlossenheit zu danken" (Eyssen, S. 154). Der Text, gesetzt von Margarete Hoffmann aus der "Alten Schwabacher", folgt der Fassung des "Urgötz" von 1771 nach der Sophien-Ausgabe. Druck der Radierungen unter Leitung des Künstlers auf der Meisterpresse, Charlottenburg. - Fliegende Vorsätze am Rand, durch den Kontakt mit dem Leder der Innenkanten, etwas gebräunt; sonst tadellos.
Weiterlesen...

(verkauft)
Scamozzi, Idea della Architettura. 2 Bde.
Scamozzi, V. L'idea della architettura universale. Divisa in X. libri. 2 Bde. Venedig, (G. Valentino) für den Autor, 1615. Fol. (33,5:23 cm). Mit 2 Kupfertiteln, 6 wiederh. Holzschnitt-Druckermarken, 42 (39 ganzs., 3 doppels.) Textholzschnitten u. 44 (39 ganzs., 5 doppels.) Textkupfern. 7 Bll., 352 (recte 354; S. 91/2 w.) S., 17 Bll. (1.w.) sowie 2 Bll. Zwischentit. u. 1 Bl. Vorrede zwischengeb; 5 Bll., 370 (recte 368) S., 11 Bll. sowie je 2 Bll. Zwischentitel u. Vorrede. Flex. Prgt. d. Zt., etwas fleckig u. gewellt, Bandreste, Vorsätze u. teilw. die Bänder erneuert.
Millard IV, 123; Fowler 292; Ornamentstichkat. Bln. 2605; Cicognara 651. - Erste Ausgabe. "The last great Vitruvian treatise of the Renaissance. Never completed. Of the 10 projected books, 4, 5, 9, and 10 were never published. Book 6, on the orders, has been widely used by later European architects" (Arntzen-R. H 75). "The engraved titles are within an elaborate architectural frame, with a small portrait of Scamozzi below the title. Both the woodcuts and engraved plates, signed by Scamozzi, are full-page with printed text on the versos" (Fowler). - Stellenw. leicht gebräunt od. fleckig; Bd. 1 vereinzelt mit Unterstreichungen u. Anmerkungen, Bd. 2 zu Beginn mit kl. Wasserfleck im Bund. Vereinzelt Randläsuren; in Bd. 1 Kupfertitel u. die beiden Folgebll. mit reparierten Randläsuren, ersterer rechts auch angerändert u. nachgezeichnet, unten alter hs. Besitzvermerk angeschnitten; Kupfertitel in Bd. 2 mit Reparaturen am Innenrand (mit kl. Verlusten in der Bordüre). Beide Bde. mit dem Exlibris des aus Irland stammenden Althistorikers, Byzantinisten u. Klassischen Philologen John Bagnell Bury (1861-1927).
First edition, 2 vols. With 2 engraved title pages, 42 (39 full-page, 3 double-page) woodcut and 44 (39 full-page, 5 double-page) engraved illustrations. Slight browning or staining in places; occasional underlinings and marginal notes in earlier hands in vol. 1; small waterstain at centerfold to first leaves of vol. 2. Occasional marginal tears; marginal lesions to engr. title and following 2 leaves in vol. 1 repaired, engr. title remargined at right with loss of image added in manuscript, at bottom early ownership inscription shaved; also repairs to inner margin of engr. title in vol. 2 (with small losses of border). Mod. bookplate (see above). Bound in contemporary limp vellum, later endpapers, parts of ties present.
Weiterlesen...

(verkauft)
Fontana, Templum Vaticanum
Fontana, C. Templum Vaticanum et ipsius origo. - Il Tempio Vaticano e sua origine. Rom, G. F. Buagni, 1694. Gr.-fol. (44,5:33,5 cm). Mit 79 (8 gefaltet, 2 doppelblattgr.) mitpag. Kupfertafeln. 16 Bll., 489 S., 14 Bll. Prgt. d. Zt. mit hs. Rtit., etwas fleckig und mit Läsuren, Ecken u. Kanten bestoßen, Vorderdeckel etwas aufgewölbt, fehlen die Schließen.
Fowler 122; Millard IV, 38; Ornamentstichkat. Bln. 2678; Cicognara 3781. - Einzige Ausgabe. Prachtvolles Werk über den Vatikan. "Seine technischen Studien (über den Bauzustand von St. Peter), vereinigt mit historischen, wurden dann in seinem bedeutendsten literarischen Werk veröffentlicht, welches Alessandro Specchi mit seinen nach F.'s Zeichnungen geschaffenen Stichen schmückte: 'Il Tempio Vaticano etc.'. In demselben Werke veröffentlichte F. auch ein Projekt zur Erweiterung des Petersplatzes, auf das Ende des 18. Jh. Cosimo Morelli zurückkam" (Thieme-B. XII, 171). Auf starkem Papier, die schönen Faltafeln von mehreren Platten gedruckt. - Leicht stockfleckig, vereinzelt stärker oder etwas gebräunt (wenige Taf. betroffen). Taf. teilw. mit leichtem Druckabklatsch und die gefalteten teils mit meist kl. Falzeinriss, gefalt. Grundriss S. 205 mit langem und geklebtem Querriss.
Sole edition, with 79 engraved plates (8 folding, 2 double-page) by A. Specchi after Fontana's drawings. His main work, on the history of the Vatican and its buildings. "Book III treats of the Vatican obelisk, the plates being copied from those of Domenico Fontana's publication of 1590. The last book contains short descriptions of the Pantheon, several Roman temples and the Cathedral of Florence" (Fowler). - Slight foxing, occasionally stronger, some browning here and there (also to a few plates). Partly slight offsetting to plates, the folding ones with mostly small marginal tears, p. 205 folding plan with long repaired tear. Bound in contemporary vellum, somewhat stained and with lesions, extremities worn, front cover somewhat warped, lacking clasps.
Weiterlesen...

(verkauft)
Johannes Chrysostomus, Opuscula
Johannes Chrysostomus. Opuscula. (Rom, Ulrich Han, um 1477-78). (21,5:15 cm). Rom. Typ., eingemalte Initialen in Rot und Blau. 48 nn. Bll. Mod. blindgeprägter brauner Maroquinbd.
Hain-C. 5054; GW M13313; BMC IV, 26; Goff J-276. - Seltene erste Ausgabe dieser Zusammenstellung. Enthält: De poenitentia. Super psalmum quinquagesimum. De exhortatione ad martyrium. De vae mundo a scandalis. De morte. De virtute et malitia. - Teilw. fleckig bzw. braunfleckig, stellenweise Feuchtigkeitsspuren. Wenige, teilw. hinterlegte Wurmlöcher mit vereinzeltem Buchstabenverlust. Erste Bll. mit restaurierter oberer Ecke, erstes Bll. auch im Rand und mit altem Besitzvermerk recto. Durchgehende alte Paginierung in der rechten oberen Ecke.
Scarce first edition, complete with 48 nn. leaves, initials supplied in red and blue. - Some spotting or brownspotting, some dampmarking. Few wormholes, partly restored with minor loss of letters. Upper outer corner of first leaves and upper margin of first leaf restored, ownership inscription recto. Old pagination. Bound in recent brown blindstamped morocco.
Weiterlesen...

(verkauft)
Perottus, Cornucopiae
Perottus, N. Cornucopiae linguae latinae. Daran: In Plinii prooemium. (Ed. Pyrrhus Perottus. Rev. Ludovicus Odaxius). Venedig, Paganinus de Paganinis, 14. Mai 1489. Fol. (32:22,5 cm). Rom. Typ. Num. Bl. 3 in Rot u. Schwarz gedruckt und mit großer in Gold und Farben eingemalter Initiale B, einige eingemalte Initialen in Rot und Blau. 18 nn., 355 num., 1 w. Bll. Mod. Ldr. im Stil d. Zt. mit Blindprägung.
Hain 12697; GW M31093; Goff P-288; BMC V, 455. - Seltene erste Ausgabe der bedeutenden Sammlung philologischer Texte, eigentlich ein Kommentar zum ersten Buch der Epigramme des Martial. - Teilw. gebräunt, stellenweise fingerfleckig, besonders erste Blätter, diese auch mit wenigen kleinen Randläsuren. Gelöschte alte Anmerkungen im oberen u. unteren weißen von Blatt 1r u. 3r. Blatt 8 u. 9 teilw. angeschmutzt.
Scarce first edition, with large initial in gold and colours. Perottus wrote his work in the form of a commentary on the epigrams of Martial. - Browning in places, some thumbing, mostly to first leaves. Deleted old anntotations to leaves 1 and 3, some soiling to leaves 8-9. Bound in recent blindstamped morocco to old style.
Weiterlesen...

(verkauft)
Barletius, Historia de vita Scanderbegi
(Barletius [Barlezio], M.). Historia de vita et gestis Scanderbegi Epirotarum Principis. Rom, B. (de) V(italibus, ca. 1510). Fol. (30,5:22 cm). Mit figürl. Holzschnitt-Titelbordüre u. 1 blattgr. Holzschnittporträt (auf dem nn. Bl. 4v). 4 nn., 159 num., 1 w. Bll. Alter Prgt., fleckig u. teilw. verfärbt, schmaler Beiband entnommen.
EDIT 16, CNCE 4233; IA 113.160; Adams B 216; Essling 2317 (mit 2 Abb. auf S. 529-530); Sander 780; Mortimer 43 (mit 2 Abb.); Göllner 33. - Sehr seltene erste Ausgabe. "Die wertvollste Geschichtsquelle für die Kämpfe des albanischen Nationalhelden gegen die Türken. Das Werk ist in XIII Bücher eingeteilt. In der Vorrede, die Don Ferrante Castriota, dem Neffen Skanderbegs, gewidmet ist, zeigt der Verfasser, daß die besondere Verehrung des Helden ihn bestimmt habe, dieses Werk zu schreiben. Er schildert dessen Jugend und die Kämpfe von 1442-1466" (Göllner). Die nicht datierte Ausgabe wird von den Bibliogr. teilw. mit 1510, teilw. ca. 1520 angesetzt. Göllner zeigt jedoch, auf den Untersuchungen von F. Pall fußend, "daß Bernardino Venetiani di Vitali nur von 1508 bis 1510 in Rom als Buchdrucker tätig war, vor und nach diesem Datum arbeitet(e) er in Venedig". Die schöne Bordüre um den rot und schwarz gedruckten Titel mit Szenen aus der römischen Geschichte. Das prächtige Skanderbeg-Porträt auf schwarzem Grund verdient besondere Beachtung und wird sowohl von Essling als Mortimer ganzseitig abgebildet. - Teilw. etwas fleckig bzw. stockfleckig, vereinzelt etwas gebräunt, Lage r stark gebräunt. Titel mit zwei kleinen Tintenflecken im unteren Bordürenrand.
First edition, of great historical importance and quite scarce. Title printed in red and black within historiated woodcut title-border; full-page woodcut portrait on leaf (4). - Some spotting and foxing and some browning in places, heavier browning to gathering r. Two small inkstains to lower margin of the title. Old vellum, spotted and discoloured, one work removed at end of the volume.
Weiterlesen...

(verkauft)
Agricola, Bergwerck-Buch. 1621
Agricola, G. Bergwerck Buch. Durch P. Bechium verteutscht. Basel, L. König, 1621. Fol. (31,7:21 cm). Mit Holzschn.-Titelvign., 2 Holzschn.-Tafeln (als 1 zusammengesetzt u. gefalt.) u. ca. 280 tlw. blattgroßen Textholzschnitten. 4 Bll., 491 S., 3 Bll. Prgt. d. Zt., neu aufgebunden, Vorsätze erneuert, Bindeschlaufen und Befestigung.
VD 17 23:646123A; Ferguson I, 9 f.; Bibl. Dt. Mus., Libri rari 3; Lipperheide Pd 2; Hoover 24; Michaelis-Prescher 50; Horst 787; Darmstaedter, Agricola 92. - Dritte deutsche Ausgabe. Mit den gleichen Holzschnitten wie in den vorangegangenen deutschen und lateinischen Basler Ausgaben. Mit dem Anhang "Außlegung der Bergkwörter". Die 2 Tafeln (hier zusammengesetzt, manchmal auch einzeln gefaltet, mit dem Meßstab und der Zirkelscheibe. - Gering stockfleckig u. gebräunt, anfangs obere und untere Außenecke mit Wasserfleck, ferner gegen Ende mit Wasserrand, S. 129 u. 457 mit hinterlegtem Riß, bei der Tafel die Zirkelscheibe mit etwas Bildverlust durch Papierrestaurierung sowie Meßstab unten leicht angeschnitten.
Third German edition, richly illustrated. - Foxing and browning throughout; waterstain to upper and lower outer corner of first leaves, some watermarking towards end of the volume, repaired tear to p. 129 and 457, restoration to fold plate circular with little loss to circular woodcut meassuring stick slightly trimmed. Old vellum, restored, endpapers renewed; ties.
Weiterlesen...

(verkauft)
Barthez, Plantes & Herbier
Barthez, F. Plantes & Herbier (Einbandtitel). 2 Mappen. O.O. (Vichy ?), dat. 1853. Fol. (41:29,8 cm). Mit 217 farbigen Aquarellen sowie 1 Bleistiftzeichnung von Pflanzen und Bäumen. Die Bll. jeweils in den Ecken abgeschrägt und mit Tuschrand eingefaßt sowie auf hellgrünem Unterlegpapier montiert. In roten Hschafldr.-Mappen d. Zt.
Sehr schöne Sammlung von Pflanzenaquarellen. Meist mit feiner Tintenschrift in Rot (im Bild) oder im Rand auch in Schwarz auf den grünen Unterlegpapieren beschriftet. Es werden zahlreichen Nutz- und Zierpflanzen, Obstpflanzen sowie Bäume dargestellt, darunter Eiche, Faulbaum, Ginster, Glycinie, Haselnuss, japanischer Lackbaum, Lorbeer, Mais, Passionsfrucht, Wildkirsche uvm. - Vorderdeckel der 1. Mappe mit Widmungsnotiz auf Innendeckel an einen nicht identifizierbaren Adressaten "de l'auteur Barthez".
Attractive collection of plants (incl. fruit and vegetable plants) and trees in watercoulour by "F. Barthez", whom we were not able to identify more precisely but probably originating from Vichy. 217 watercoulours and 1 pencil sketch on paper mounted on green interleaving paper. In 2 red half-sheep portfolios.
Weiterlesen...

(verkauft)
Sgrilli, S. Maria del Fiore
Sgrilli, B. S. Descrizione e studi dell'insigne fabbrica di Santa Maria del Fiore Metropolitana Fiorentina. Florenz, B. Paperini, 1733. Fol. (45,5:32 cm). Mit gest. Porträtfrontispiz, gest. Titelvignette, 3 gest. Vignetten, gest. Initialen u. 17 (16 doppelblattgr.) num. Kupfertafeln. 4 Bll., XXXVIII S., 1 Bl. Ldr. d. Zt. mit Rsch. und Rückenverg., beschabt und bestoßen, Gelenke oben und unten eingerissen.
Ornamentstichkat. Bln. 2694; Cicognara 4096. - Erste Ausgabe dieser Beschreibung des Domes zu Florenz mit dem Text des Bildhauers und Architekten G. Ticciati. Die Tafeln wurden nach Zeichnungen von G. B. Nelli von Sgrilli gestochen. Die Tafeln sind 1-17 nummeriert, wobei Taf. 7 und 8 zusammen eine doppelblattgr. Tafel bilden und die blattgr. Taf. die Nr. 13½ trägt. - Porträt und Titel leicht stockfleckig, sonst kaum fleckig und nur hin und wieder schwacher Druckabklatsch.
First edition of this monograph of the Florentine Duomo, the masterwork of Arnolfo di Cambio, Giotto and Brunelleschi. With engraved portrait and title vignette, 3 engr. vignettes, engr. initials, and 17 (16 double-page) engr. plates. - Light foxing mainly to portrait and title, occasional slight offsetting. Bound in contemporary calf, spine gilt; somewhat rubbed and worn, splits at top and bottom of joints.
Weiterlesen...
(verkauft)
Eichendorff, Taugenichts
Eichendorff, J. v. Aus dem Leben eines Taugenichts und das Marmorbild. Zwei Novellen nebst einem Anhange von Liedern und Romanzen. Berlin, Vereinsbuchhandlung, 1826. (17,4:11 cm). IV, 278 S., 3 Bll. Anz. Hldr. d. Zt. mit Rückenvergoldung u. Rtitel.
Goed. VIII, 186, 9; Krabiel 7. - Erste Ausgabe von Eichendorffs berühmtestem Werk, mit der ersten Buchausgabe der Novelle "Das Marmorbild" und einigen seiner schönsten Gedichte. - Erste und letzte Bll. stockfleckig, sonst wohlerhaltenes Exemplar im zeitgenössischen Einband.
Weiterlesen...

(verkauft)
Pseudo-Lull, Testamentum ultimum. Handschrift
Alchemie. - Lull, R. - Pseudo-Lull. Testamentum ultimum. Lateinische u. italienische Handschrift auf Papier. (Wohl Italien, 17. Jh.). (16,5:12 cm). Schriftspiegel ca. 13:8,5 cm. Kursive in brauner Tinte. 1 nn., 1 w., 59 num. Bll., 3 w. Bll. - Folgen verschiedene alchemistische Text auf 64 nn. Bll. (davon 8 weiß), siehe unten. Flex. Prgt. d. Zt., Rücken/Vorderdeckel mit münzgroßer Fehlstelle.
Das "Testamentum novissimum" oder "ultimum" erschien erstmals in Basel 1572 im Druck (Libelli aliquot chemici). Der vorliegende Text entspricht S. 1-85 dieser Druckausgabe, allerdings in einer abweichenden Fassung, die wahrscheinlich auf einer Handschrift beruht. Das vorgebundene Blatt mit einer Widmung an Herzog Emanuel Philibert von Savoyen (reg. 1553-1580). - Unter den auf das "Testamentum ultimum" folgenden Texten: Hoc descriptio lapidis, in veteris scripturis illius theutonici repperi. 7 S. - Incipit descriptio lapidis Ph(ilosopho)r(um) ut sup(ra). 20 S. - Auf der letzten Seite "Ricordo" in italienischer Sprache. - Sequit tractatus de co(m)positione lapidis, iuxta declaratio(ne)m supradict(am) auct. 13 S. - Ab eodem Sa... Modus componendi lapidem Ph(ilosophorum) ad album et ad rube(um). 6 1/2 S. - Vgl. S. Norton, Saturnus Saturatus, Frankfurt 1630 (VD 17 39:123269X). - E(xcer)pta Arnaldi ... Incipit liber q(ui) d(icitu(r) flos regis ... 5 1/2 S. - Vgl. Arnoldus de Villa Nova, Epistola super alchimia ad regem Neapolitanum, in: Ders. Opera omnia, Basel 1585, Sp. 2049-2052, mit textlichen Abweichungen. - Gegen Ende ca. 50 S. italienischer Text, tlw. mit Übersetzungen der lateinischen Texte. - Etwas gebräunt u. stellenw. etwas fleckig.
17th century Latin and Italian manuscript on paper with alchemistic tracts, including "Testamentum novissimum" falsely ascribed to Raymond Lull. - Some browning, some staining here and there. Contemporary limp vellum, lesion to spine resp. front cover.
Weiterlesen...

(verkauft)
Kircher, Mundus subterraneus.
Kircher, A. Mundus subterraneus. Editio tertia. 2 in 1 Bd. Amsterdam, Janssonius-Waesberge, 1678. Gr.-fol. (39:25,5 cm). Mit 2 gest. Titeln, gest. Titelvign., 13 (8 gefalt.) Kupfertafeln, 6 (statt 7) gefalt. Kupferkarten, 5 (4 gefalt.) Tabellen, 74 (6 blattgr.) Textkupfer u. zahlr. Textholzschnitte. 9 Bll., 366 S., 3; 4 Bll., 507 S., 4 Bll. Ldr. d. Zt. mit Rvg. u. Rsch., leicht bestoßen, Rückdeckel mit mehreren kleinen Schabstellen, Rücken unten berieben, Gelenke fachmännisch alt restauriert.
Dünnhaupt 2339, 16.3; de Backer-S. IV, 1060 f.; Duveen 322; Ferchl 272; Caillet 5783; DSB VII, 376; vgl. Merrill 17 u. Hoover 483. - Dritte Ausgabe, beste u. vollständigste. Berühmtes Kompendium Kirchers zu Kosmologie, Bergbau, Geologie, Mineralogie, Paläontologie, Hydrologie, Vulkanismus, Metallurgie etc. Behandelt auch ausführlich den Gold- u. Silberbergbau in der neuen Welt (Sabin 37967). Enthält die berühmte erste physikalische Weltkarte, ferner Karten von Amerika, Asien, Mittelmeerraum, etc. Die prächtigen Tafeln zeigen Erdinneres, Sonne, Vesuv u. Ätna, förderungstechn. Apparaturen u.a. - Stockfleckig; hier und da mit leichten Feuchtigkeitspuren; Bd. 1 teilw. gebräunt u. anfangs etwas fingerfleckig; Titel mit privatem Trockenstempel u. durchgestrichenem Besitzvermerk, dat. 1759; Bd. 2 einige Bll. leicht sporfleckig; kleinere Einrisse bei mehreren Tafeln; 2 Tafeln mit langem Falzeinriss im Bild, davon 1 hinterlegt; Asienkarte mit etwas Bildabklatsch. Es fehlt das gest. Porträt sowie die Tafel mit den Nilquellen.
2 in 1 vol. Third edition, the most complete one. With 2 engr. titles, 20 engr. maps and plates (partly folding), 74 text engravings and numerous woodcuts. - Foxed; partly thumbed and slightly waterstained; blindstamp to title and old ownership inscription; small tears to some illustrations, 2 stronger; offsetting to map of Asia. Lacking portrait and the map of the sources of the river Nile. Contemporary calf, spine gilt, somewhat worn, joints restored in old times.
Weiterlesen...

(verkauft)
Kepler, Tabulae Rudolphinae. Bd. 1
Kepler, J. Tabulae Rudolphinae, quibus astronomicae scientiae, temporum longinquitate collapsae restauratio continentur; a Tychone ex Braheorum familia primum animo concepta et destinata. Tl. 1 (von 2). Ulm, J. Saur (für G. Tambach in Frankfurt), 1627. Fol. (36:25 cm). Mit gest. Front. von G. Keller u. einigen Holzschn.-Diagrammen im Text. 8 Bll., 120 S. Neuer Hldr. mit Marmorpapierbezug u. Rückenschild.
VD 17 12:651552R; Sparrow 116; PMM 112; Norman 1209; Zinner 5063; Caspar 79; DSB VII, 305; . - Erste Ausgabe, zweite Fassung, aber ohne den Tafel-Anhang (119 S.). Außer den Tafeln erschienen noch bis 1630 "Sportula" und 1 große Weltkarte. Der vorliegende Textteil enthält die "Praecepta", d.h. Anweisungen zur Benutzung der hier fehlenden Sonnen-, Mond- und Planetentafeln. "Die Vollendung der sog. Rudolphinischen Tafeln ist als Krönung der von Kepler bereits 30 Jahre zuvor unter Tycho Brahe in Angriff genommenen Arbeiten anzusehen, denen erstmals die neue logarithmische Rechenmethodik sowie die von Kepler erkannten Planetengesetze zugrundegelegt werden konnten" (Dünnhaupt, Kepler 49.1). Das nach einem Entwurf Keplers von Georg Keller gestochene Frontispiz (hier sign. "G. Celer", es existiert auch eine Variante mit "G. Cöler") zeigt Hipparch, Ptolemäus, Kopernikus und Tycho Brahe in einem ringsum offenen Tempel, auf dessen Sockel sich eine Darstellung von Kepler an seinem Arbeitstisch und eine Karte der Insel Ven finden. - Durchgehend gebräunt u. stockfleckig, stellenw. stärker; gelegentlich fingerfleckig, im Fußsteg meist etwas wasserrandig, Frontispiz unten mit altem hs. Eintrag, Drucktitel mit teilw. entferntem kl. Stempel.
First edition, second issue (according to Caspar). Part 1 (of 2) only, lacking "Sportula", "Appendix" and world-map. - Browning and foxing throughout, stronger in places, thumb-staining in places, watermark to lower margin, old ownership inscription to frontispiece, erased stamp to title. Bound in recent half-calf, gilt title to spine.
Weiterlesen...

(verkauft)
Colombo, Anatomia / 2 in 1 Bd.
Colombo, M. R. Anatomia, das ist: Sinnreiche, künstliche, gegründte Auffschneidung, Theilung, unnd Zerlegung eines vollkommenen menschlichen Leibs und Cörpers. In die teutsche Zung und Sprach ubersetzt. Mit angefügter analogischer Zugaab oder Beschreibung und Contrafacturn der BeinCörper underschiedlicher Thier begriffen. Durch J. A. Schenck. Frankfurt, M. Becker für de Bry Witwe & Söhne, 1609. Fol. (33:21,5 cm). Mit gest. Titelvign., 41 (statt 44) meist blattgr. Textkupfern u. 1 gefalt. Tabelle. 4 Bl., 269 (statt 273) S., 1 w. Bl. - Vorgebunden: P. Dioscorides. Kräuterbuch. Erstlich durch J. Danzium von der Ast verteutscht. Nun mehr aber von Petro Uffenbach auffs newe ubersehen... auch mit des H. Braunschweig zweyen Büchern, als der Kunst zu destillieren vermehrt. Frankfurt, J. Bringer für C. Corthoys, 1610. Mit 2 gest. Titelbordüren, 1 doppelblattgr. Holzschnittafel u. über 500 Pflanzenkupfern im Text. 6 Bll., 616 S., 18 Bll. (l. w.). Blindgepr. Schweinslederband d. Zt. über Holzdeckeln mit Schließen u. hs. Rtitel, etwas berieben u. fleckig, hs. Nummer auf Rücken.
I. VD 17 23:298029G (eine von drei Varianten); Choulant-Fr. 210; Krivatsy 2617; Waller 2075; Nissen, ZBI 921 Anm.; Wüthrich II, S. 144, Nr. 119; vgl. Garrison-M. 378.1 bzw. 284 u. Norman 501 bzw. 497 (Colombo 1559 bzw. Coiter 1575), nicht bei Wellcome, Eales u. Cushing, Vesal. - Erste deutsche Ausgabe der Anatomie Colombos, die die Erstbeschreibung des pulmonalen oder kleinen Blutkreislaufes enthält. Der Band besteht aus 3 Teilen mit jeweils eigenem, 1608 datierten Titelblatt. Dem Text Colombos ist eine Serie von 24 anatom. Kupfern vorangestellt, Nachstiche Vesal'scher Tafeln (durch die Gebrüder de Bry?). Dem Text Colombos angehängt ist die erste deutsche Ausgabe von Volcher Coiters "Diversorum animalium sceletorum explicationes iconibus illustratae" mit weiteren 20 (16 blattgr.) Kupfern (darunter die berühmten Vogelskelette), zuerst in seinen "Lectiones G. Fallopii" Nürnberg 1575 erschienen. Coiter "was the first to elevate comparative anatomy to the rank of an independant branch of biology... Coiter's illustrations occupy a a prominent position in the history of zoology and comparative anatomy" (Norman). - Titel mit kl. Randausriss durch früheren Blattweiser. Die Kupfer in schönen, gratigen Abdrucken mit Plattenton. Es fehlen die Seiten 45 bis 48 mit drei Textkupfern. - II. VD 17 3:608860N; Nissen, BBI 498; Pritzel 2322. - Erste Ausgabe in der Übersetzung Uffenbachs. Mit der Holzschnittafel im zweiten Teil, die als Umrahmung für ein Gedicht auf den Destillierofen dient. - Die Kupferstiche in guten Abdrucken mit Plattenton. Insgesamt durchgängig etwas gebräunt u. stockfleckig, stellenw. stärker, im oberen Rand mit sehr schmalem Wasserrand. Einband: Die Einbanddeckel mit Heiligenrolle und datierter und monogrammierter Medaillonrolle ("HSE" "1601"). - Attraktiv gebunden.
2 works in 1 vol.. I. First German edition. Illustrated with 41 (of 44) mostly fullpage engravings (partly after Vesalius). With the first description of pulmonary or small blood circulation. Lacking p. 45-48. - II. First by Uffenbach translated edition. With more than 500 engravings of plants. - Browning and some foxing throughout, small dampstaining to upper margin. Strong imprints of all illustrations. Attractive binding.
Weiterlesen...

(verkauft)
Dresser, The Birds of Europe. 8 Bde.
Dresser, H. E. A history of the birds of Europe, including all the species inhabiting the Western Palaearctic region. 8 Bde. London 1871-81. Gr.-4to (32,5:26 cm). Mit 8 lith. Titeln u. 634 (632 altkol.) lith. Tafeln u. einigen Textillustr. Hldr. d. Zt. auf 5 Bünden mit goldgepr. Rückentitel u. etwas Vergoldung, Lederecken u. Kopfgoldschnitt (sign. R. H. Porter), etwas berieben, Rücken von Bdn. 2-4 beschabt.
Nissen, IVB 267; Anker 120; Fine Bird Books 92; Zimmer 177; Martin Libr. 78. - Monumentale Prachtpublikation. "A very thorough manual of the subject, beautifully illustrated by J. G. Keulemans, Josef Wolf, E. Neale and others" (Zimmer). "Dresser's collection of twelve thousand bird skins was used by Keulemans an the other artists" (Martin libr.). Die Tafeln zeigen meist Vogelpärchen in Gezweig oder Landschaft in detaillierten, naturgetreuen Darstellungen. Prächtig koloriert, tlw. mit Eiweiß gehöht. Paginierung und Tafelnum. hier sauber eingestempelt, die Tafeln num. 1-633 u. 599A. - Schnitt, Titel u. wenige Textbl. bzw. Taf. etwas stock- oder braunfleckig, wenige Taf. unten etwas beschnitten, wenige hs. Anmerkungen im Text oder auf Tafelbezeichnungen, 4 Taf. mit überklebter gedruckter Tafelbezeichnung, sehr vereinzelt mit etwas Bildabklatsch, Name auf Vorsatz. Ohne den erst 1895/96 erschienenen Supplementband.
8 vols. With 8 lith. titles and 634 (632 coloured) plates. - Neat stamped numbering resp. pagination added to plates and pages. Minor foxing or staining to some textleaves or plates, some plates somewhat trimmed, some manuscript inscriptions, new printed plate descriptions mounted to 4 plates, off-settings in a few places, owner's inscription in pencil to fly-leaf. Bound in contemporary half-roan (signed R. H. Porter), some gilding and gilt title to spine, top edges gilt, somewhat rubbed, vols. 2-4 with some exposure to spine. Without supplement volume published in 1895-96.
Weiterlesen...

(verkauft)
Lepsius Manuscript
Lepsius, "De armatura" (Handschrift). 3 Bde.
Lepsius, (K.) R. "De armatura" (Rückentitel). Griechische und französische Handschrift auf Papier. 3 Bde. Paris, um 1833-35. 4to (23:20,5 u. 27:22,5 cm) sowie 8vo (18:13 cm). Regelmäßige und flüssige Kursive in schwarzbrauner Tinte. 1 nn., 538; 85 num. Bll.; 25 S. Etwas spätere einheitliche grüne Hldr. mit rotem Rsch., leicht berieben.
Auftragsarbeit des berühmten deutschen Ägyptologen und Sprachforschers Richard Lepsius. Während seines Aufenthalts in Paris 1833-1835 stellte er für Honoré Theodoric d'Albert de Luynes (1802-1867), Förderer der Künste sowie bedeutender Archäologe und Numismatiker, aus den griechischen und lateinischen Schriftstellern das Material für ein archäologisch-philologisches Werk des Herzogs über die Waffen der Alten zusammen. Der umfangreiche erste Band, betitelt "Arma Graecorum, Romanorum, gentiumque Barbarorum", enthält ein griechisches Repertoire mit Anmerkungen in französischer Sprache und ab Bl. 515 einen alphabetischen Index, ein weiterer schmaler Band ist ausschließlich Homer vorbehalten, ein dritter kleiner Oktavband verzeichnet Zitate aus griechischen Texten. - Ganz vereinzelt gering fleckig oder kl. Randläsuren.
3 vols. Manuscript in Greek and French by the famous German Egyptologist Lepsius who compiled the material for an archaeological work on the weapons of the ancients from Greek and Latin writers planned by Duke d'Albert de Luynes. - Very occasionally slight stains or small marginal tears. Bound in somewhat later uniform green half-calf with red spine labels, slightly rubbed.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Leonardus de Utino, Sermones aurei
Leonardus de Utino. Sermones aurei de Sanctis. Venedig, Franciscus Renner & Nicolaus de Francfordia, 1473. 4to (23:16,5 cm). Got. Typ. 2 Kol. Rubriziert, zahlr. eingemalte Initialen in Rot und Blau. 313 (o.d.l.w.) nn. Bll. Blindgepr. Kalbldr. des 19. Jh. mit goldgepr. Rtit., Steh- und Innenkantenvergoldung; beschabt.
Hain 16129; GW M17908; BMC V, 192; Goff L-152. - Erste Ausgabe, kurz gefolgt von drei Kölner Drucken im selben Jahr. "Die Predigten Leonardos (geb. um 1400 zu Udine) sind in der Weise Barlettas gehalten; sie entsprachen daher dem Geschmack seiner Zeit und mußten beim mündlichen Vortrag einen großen Eindruck machen" (Wetzer-W. VII, 1818). - Leicht fleckig, erste Bll. stärker. Vereinzelt leichte Farbverwischungen oder größere Braunflecken im Text, Ränder oben bzw. seitlich streckenw. bis in den Textrand wasserfleckig. Anfangs 2 größere Wurmgänge im w. Unterrand (nur beim 1. Bl. hinterlegt), gegen Ende w. Außenrand mit mehreren kl. Wurmlöchern, hs. num. Bl. 272 mit kl. Papierfehlstelle im w. Seitenrand. Ganz vereinzelt Marginalien, erstes Bl. recto alt in brauner Tinte beschrieben und im Bund verstärkt, oben hinterlegter Querriss durch den Text; hs. num. Bl. 155 mit kl. gelöschtem Stempel in der w. Unterecke. Alte hs. Foliierung.
First edition of Leonardo's celebrated sermons, followed in the same year by three Cologne editions. - Some staining, stronger to first leaves. Slight occasional colour blurring or brownish stains to text, partly marginal waterstaining just affecting text. First leaves with 2 larger marginal wormholes (only one repaired at first leaf), some small marginal wormholes towards the end, l. 272 with small marginal paper flaw. Isolated marginalia; first leaf reinforced at fold and restored tear affecting text, recto with old ink notes. Small cancelled stamp to l. 155. Old ms. foliation. Bound in blindstamped 19th century calf, edges gilt; somewhat rubbed.
Weiterlesen...

(verkauft)
Landino, Quaestiones
Landino, C. Quaestiones Camaldulenses Christophori Landini florentini ad Federicum Urbinatum principem. Quaestionum Camaldulensium. De vita activa et contemplativa. Liber primus. De summo bono, liber secundus. Christophori Landini in P. Virgilii Maronis Allegorias. Liber tertius. Christophori Landini In. P. Virgilii Maronis Allegorias, liber quartus. (Venedig, N. Brenta, ca. 1507). Fol. (31:21,5 cm). Mit 1 Holzschnitt-Initiale mit floraler Verzierung. 72 nn. Bll. Prgt. aus einer Handschrift des 15. Jh., berieben u. fleckig, kleine Wurmspuren, Fehlstelle im oberen Rand.
EDIT 16, CNCE 33860. - Seltene Ausgabe, EDIT 16 verzeichnet noch eine Ausgabe von ca. 1503 mit identischer Kollation. Landinos philosophisches Hauptwerk, ein im Zeitraum 1472–1474 entstandener Dialog (Camaldolenser Gespräche). Gewidmet Herzog von Urbino, Federico da Montefeltro, einer der wichtigsten Humanistenförderer seiner Zeit. Das Werk ist nach dem berühmten Kloster Camaldoli benannt, einer Stätte humanistischer Bildung. - Teilw. gebräunt u. fleckig, etwas fingerfleckig, wenige kleine Wurmspuren im Rand. Titel mit kurzen Anmerkungen.
Scarce edition, probably the second. Landino's main philosophical work. - Some browning and spotting, thumbing in places, slight marginal worming, few annotations to title. Contemporary vellum from a 15th century manuscript, rubbed and spotted, slight worming, small flaw to upper front cover.
Weiterlesen...

(verkauft)
(Reisch), Margarita philosophica
(Reisch, G.). Margarita philosophica. Freiburg, J. Schott, 1503. 4to (20,5:17 cm). Mit blattgr. Titelholzschnitt, zahlr., teils blattgr. Textholzschnitten u. Diagrammen, 1 (statt 2) gefalt. schemat. Holzschnitttafel. (ohne die Weltkarte). 300 (st. 302) nn. Bll. Etwas späterer Holzdeckelbd. mit breitem, blindgeprägten Schweinsldr.-Rücken, 1 Schließe (von 2); aufgebunden, Rücken fleckig u. restauriert, Außenkante des Vorderdeckels gebrochen.
VD 16, R 1033; Muller 71, 7; Schmidt, Schott 66; Eitner VIII, 183; Sabin 69122; Smith, Rara 82; Wellcome I, 5409 (unkomplett); - Erste Ausgabe. Das erste enzyklopädische Werk der neueren europäischen Geistesgeschichte, das in Dialogform zwischen Lehrer und Schüler in 12 Büchern die freien Künste und die Naturwissenschaften behandelt, darunter Musik (mit Singnoten), Medizin, Geometrie u. Vermessung etc. Die schönen ganzseitigen Holzschnitte meist mit allegorischen Darstellungen der behandelten Wissenschaften und Künste, ferner noch besonders hervorzuheben "the oldest printed illustration of the structure of the eye" (Choulant-Fr. p. 80 u. 126-129). - Gebräunt, teilw. fleckig, einige alte Anmerkungen. Titel mit Randläsuren u. alt aufgezogen, Blatt 2 mit Löchern im Rand u. etwas Buchstabenverlust, Tafel mit restauriertem Riss. Es fehlt, wie in fast allen Exemplaren, die Weltkarte, sowie 1 schematische Falttafel, das letzte Blatt mit Druckvermerk u. Druckermarke u. das letztes weiße Blatt.
Editio princeps. With numerous (partly fullpage) woodcuts in the text and 1 (of 2) folding diagram (lacking the world-map, as usual). - Browned throughout, some spotting and some old annotations. Title with marginal damage and mounted, marginal holes to second leaf with loss of some letters, restored tear to plate. Slightly later blindstamped pigskin over wooden boards, one clasp (of two), spine spotted and repaired, rebound, upper cover broken.
Weiterlesen...

(verkauft)
"Ich habs gewagt"
Hutten, Luterischer Brandt zu Mentz
Hutten, U. v. Ein Klag über den Luterischen Brandt zu Mentz. (Zürich, C. Froschauer, 1521). 4to (20,5:15,5 cm). Mit Titelholzschnitt (am Schluß wiederholt) u. blattgr. Kreuzigungsholzschnitt Titel verso. 4 nn. Bll. Mod. roter Maroquinband mit Pp.-Schuber mit Marmorpapierbezug.
VD 16, H 6370; Benzing 157. - Einer von 6 Drucken, alle 1521. Selten. Eines der frühesten Erzeugnisse Christoph Froschauers als selbständiger Drucker, noch ohne Adresse. Auf dem Titel und am Schluß wohl eine der ersten Darstellungen einer Bücherverbrennung, man erkennt Mönch und Teufel sowie den päpstlichen Legaten Aleander, der die Verbrennung der Schriften Luthers am 29. Nov. 1520 in Worms veranlaßt hatte. Vorausgegangen war die "Exclamatio in incendium Lutheranum", jedoch fühlte Hutten "ganz richtig, daß die Angelegenheit noch vor ein anderes Forum gehörte als vor das der Lateinkundigen, und entsprechend seinem Entschluß, 'an das Vaterland' zu schreien', hat er die Verbrennung der Lutherschen Bücher auch deutsch behandelt, ohne sich näher an die lateinische Fassung anzulehnen, als es der gemeinsame Inhalt nötig machte. Die deutschen Verse entsprechen durch Häufung volkstümlicher Rhetorik dem Zweck, aber gegenüber der gedrungenen Kraft des lateinischen Verses vermögen sie nicht aufzukommen" (Ellinger, Neulat. Dichtung I, 477 f.). Der Text schließt mit Huttens Motto "Ich habs gewagt". - Blattweiser am Titel, gleichmäßig etwas gebräunt. Breitrandiges, wohlerhaltenes Exemplar.
One of six printings from 1521, still rare. With 3 woodcuts, 2 repeated with one of the first illustrations of a burning of a books. - Some browning throughout, small leaf pointer to title. Bound in recent red morocco, in slipcase with marbled boards. Fine and wide margined copy.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Casserio, De vocis auditusque organis
Casserio, G. De vocis auditusq(ue) organis historia anatomica singulari fide methodo ac industria concinnata tractatibus duobus explicata. 2 Teile in 1 Bd. Ferrara, V. Baldinus, 1600(-1601). Fol. (38,5:28 cm). Mit gest. Titel, 2 Porträt-Kupfertafeln und 34 ganzseitigen Textkupfern. 27 Bll., 191; 126 S., 1 Bl. Späterer Prgt. mit Rückenschild, Rücken- u. Deckelgoldprägung; gering fleckig, Rückdeckel mit Kratzspur.
Garrison-M. 286 & 1540; Krivatsy 2199; Waller 1809; Wellcome I, 1333; Choulant-Frank 223f; Norman 410; Eales I, 337. - Erste Ausgabe des epochalen Werks zur vergleichenden Anatomie der vokalen und auditiven Organe. "A masterpiece of book illustration and the most beautiful book ever published on the ear and throat in man and in lower animals. ... Casseri endeavoured to explain the human larynx and ear by reference to the lower animals. In addition to elegant illustrations and beautiful book design the work describes numerous important discoveries" (Garrison-M. 1540). Casserio (auch lat.: Julius Casserius Placentinus; 1552-1616) war Schüler von G. Fabrici und folgte diesem 1608 als Professor der Anatomie an der Universität von Padua. "His De Vocis represents one of the sixteenth century's most ambitious and detailed investigations in comparative anatomy" (Norman). Die anatomischen Illustrationen wurden wohl von dem deutschen Zeichner und Radierer Joseph Maurer gefertigt, der, laut Casserio, zu diesem Zweck in dessen Haus wohnte. Die beiden Porträs (Ranuccio Farnese und Giulio Casserio) sowie der prachtvolle Kupfertitel sind wohl von Jacopo Ligozzi (1547-1626) gezeichnet. - Sauberes, nur ganz vereinzelt minimal fleckiges Exemplar, lediglich Bl. 3-4 im Außenrand etwas stärker fleckig; Kupfertit. u. zweites Blatt mit restaurierter Fehlstelle im Außenrand (ca. 3,5:25 cm), dabei der Kupfertit. mit ergänztem Bildverlust, die folgenden 10 Bll. mit kl. restaurierter Fehlstelle der unteren Außenecke mit geringem Bildverlust bei beiden Porträts.
First edition. With engraved title, 2 full-page engr. portraits and 34 full-page engravings. - A restored chip of ca. 1,5:10 inches to the first 2 leaves with a redone loss to the engraved title; lower outer corner of the next 10 leaves torn away, only little affecting both portraits, everything neatly restored; else a very fine copy. Bound in later vellum with gilt label on spine, covers and spine gilt.
Weiterlesen...

(verkauft)
Audubon/Bachman, Quadrupeds. 3 Bde.
Audubon, J. J. & J. Bachman. The Quadrupeds of North America. 3 Bde. New York 1849-1854. 4to (27,5:19 cm). Mit 155 getönten und altkol. lith. Tafeln. OLdr. mit blindgepr. Deckeltiteln und reicher Deckel-, Rücken-, Stehkanten- und Innenkantenvergoldung sowie Goldschnitt; Kanten beschabt, Rücken verblasst, bestoßen, beschabt, mit Abplatzungen u. Einrissen, Gelenke beschädigt, 3 Deckel lose
Nissen, ZBI 163; Sabin 2368. - Erste Oktav-Ausgabe des berühmten Werks über die Säugetiere Nordamerikas mit dekorativen Illustrationen. Audubons letztes großes Werk, dessen Illustrationen er zusammen mit seinem Sohn John Woodhouse Audubon anfertigte. - Schwach gebräunt; Textbll. gegen Ende von Bd. 3 gering braunfleckig, die Tafeln nicht betroffen, wenige vereinzelte Fingerflecken. Exlibris einer privaten Leihbibliothek.
First octavo edition. With hand-coloured tinted lithographic plates by W. E. Hitchcock and R. Trembly after J. J. and J. W. Audubon. - Faint browning, occasional staining, mainly to last gatherings of vol 3 (plates not affected), marginal fingerstaining to very few leaves. Bookplates of a 19th cent. lending library. Bound in orginal calf, spines, covers and edges gilt; somehow rubbed, spines and joints damaged, 3 covers loose.
Weiterlesen...

(verkauft)
Mas, Le verger. 8 Bde.
Früchte. - Mas, A. Le verger ou histoire, culture et description avec planches coloriées des variétés de fruits les plus généralement connues. 8 Bde. Paris, G. Masson, (1865-73). 4to (28,5:20,5 cm). Mit 384 chromolith. Tafeln. Lwd. d. Zt. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel, leicht berieben.
Nissen, BBI 1295; de Belder 233. - Erste Ausgabe. "One of the rarest nineteenth-century pomological works" (de Belder). Die Tafeln zeigen Birnen, Äpfel, Pflaumen, Kirschen, Pfirsiche und Aprikosen. Der bei Nissen als 9. Band bezeichnete Teil zu den Aprikosen ist ein Anhang zu Bd. 8. - Text teilw. gebräunt; leicht stockfleckig; 2 (1 illustr.) Exlibris.
8 vols. With 384 chromolithographic plates. - Text partly browned; somewhat foxed; 2 bookplates to endpapers. Contemporary cloth, title gilt to spine and cover, slightly rubbed.
Weiterlesen...

(verkauft)
"The Father of English Natural History" (Horblit)
Ray, Historia plantarum. 3 Bde.
Ray, J. Historia plantarum. 3 Bde. London, M. Clark für H. Faithorne (1-2) u. S. Smith & B. Walford, 1686-1704. Fol. (38:24 cm). Mit 1 Textkupfer. 13 Bll., 983 (recte 987) S.; 4 Bll., S. 985-1944, 18 Bll. u. 1 Bl. zw. S. 1350/51; 1 Bl., IX, 666 (recte 664), 135, 255 (recte 143) S., 4 Bll. Neuerer Hldr. im Stil d. Zt. mit Rvg. u. marmor. Deckelbezügen.
Horblit 87; Dibner 24; DSB XI, 315; Stafleu-C. 8701; Henrey 313; Wellcome IV, 479; Krivatsy 9409 u. Pritzel 7436 (beide nur 2 Bde.); Norman 1789. - Erste Ausgabe, Bd. 1 im zweiten Druck mit verändertem Druckvermerk u. dem Blatt Imprimatur zu Beginn. Rays monumentales Hauptwerk. - Schwach gebräunt, vereinzelt stockfleckig, Ränder oben gering angestaubt, stellenw. mit hs. Nummern in Bleistift im weißen Rand, mod. Exlibris.
3 volumes. First edition, vol. 1 in second and more usual state with cancel title and an imprimatur leaf. His magnus opus, uniting his advanced contributions to both taxonomic and physiological botany. "Nearly 18.000 plants are described under a new system he evolved. English and exotic plants are treated, as well as those of the Americas and East Indies" (Dibner). "'Historia plantarum' was a monument to Ray's learning, and prepared the way for Linnaeus, but it enjoyed only small success, being handicapped by its massive size, its lack of illustrations, and the political upheavals occuring at the time of its publications" (Norman). - Faint browning, some duststaining to upper margins, occasional foxing, here and there pencil numbers to margins, mod. bookplate. Recent half-calf bound to style, spine gilt, marbled boards.
Weiterlesen...

(verkauft)
Arluno, Liber de complexione
Arluno, G. P. Liber de complexione. (Mailand), A. Minuziano, 1517. Fol. (28:20,5 cm). Mit Holzschnitt-Initialen. 64 nn. Bll. (d. 6. weiß). - Angebunden: Ders. Advigilata doloribus iunctuarum obnoxiis. O. O. (Mailand?) u. Dr. um 1520. Mit Holzschnitt-Initialen. 26 nn. Bll. Alter Prgt., neu aufgebunden.
I. EDIT 16, CNCE 3033; Wellcome I, 469 (60 Bll.); nicht im IA. - II. Nicht im IA, EDIT 16, Wellcome etc. - Zwei sehr seltene Werke des Mailänder Mediziners (vgl. Hirsch-H. I, 199), das zweite Werk in nur noch einem weiteren Exemplar (UB Erlangen-Nürnberg) über KVK nachweisbar. - Teilw. etwas stockfleckig, sonst schöne und breitrandige Drucke.
Two very scarce works by Giovanni Pietro Arluno in one volume, the second not in EDIT 16 and IA. - Overall some foxing in places. A copy with wide margins bound in old restored vellum.
Weiterlesen...

(verkauft)
Lichtenberger, Pronosticatio
Lichtenberger, J. Pronosticatio. Straßburg, Bartholomaeus Kistler, nach 31. Dez. 1499. 4to (20:14 cm). Got. Typ. Mit 45 Textholzschnitten. 48 nn. Bll. Hrpgt. d. späten 19. Jh.
Hain-C. 10084; GW M18238; BMC I, 165; Goff L-206; Fairfax Murray 240; von Arnim, Bibl. Schäfer 210; Schramm XX, S. 16. - Seltener Straßburger Druck der seit 1488 bereits in mehreren lateinischen, deutschen und italienischen Inkunabelausgaben verbreiteten und bis ins 17. Jh. hinein aufgelegten Prognostikation. Einer von zwei Kistler-Drucken mit dem in der Schlussschrift genannten Datum des 31.12.1499. "Der andere Druck, H 10085, ist nach Schreiber 4502 der spätere, nach BMC I, 265 der frühere. Der vorliegende ist durch den Eintrag im 2. Exemplar der British Library als Wiegendruck gesichert" (v. Arnim). Lichtenberger war Hofastrologe Kaiser Friedrichs III. und "benützte die Zusammenkunft (von Saturn und Jupiter im Skorpion 1484) und die Sonnenfinsternis von 1485 zu seinen bekannten Prophezeiungen" (Zinner S. 19). - Gebräunt u. teilw. fleckig. Die meisten Blätter mit kleineren Randausbesserungen, ergänzten Ecken u. hinterlegten Einrissen, die letzten Bll. stärker restauriert. Titel rechts angerändert u. oben ergänzt. Exlibris im Innendeckel.
Scarce edition. With 45 woodcuts, woodcut border pieces, historiated initial, initial spaces with guide-letter. - Browned, some spotting. Title repaired at margins, just touching a few letters, numerous leaves washed and repaired, occasionally affecting a little text or woodcut. Bookplate. Late 19th century half vellum.
Weiterlesen...

(verkauft)
Belon, De arboribus
Belon, P. De arboribus coniferis, resiniferis ... cum earundem iconibus ad viuum expressis. Paris, G. Cavellat, 1553. 4to (20:15,5 cm). Mit Druckermarke u. 8 kol. Pflanzenholzschnitten im Text. 8 nn., 32 num. Bll. - Angeb.: Ders. De admirabili operum antiquorum et rerum suspiciendarum praestantia. Liber primus (- tertius). Ibid. 1553. 8 nn., 54 num., 6 nn. (d. l. 2 w.) Bll. Späterer Prgt. mit hs. Rsch., angestaubt, Deckel etwas aufstehend, vorderes Gelenk unten gering eingerissen.
I. IA 116.321; Adams C 555; DSB I, 596; Durling 513; Wellcome I, 758; Nissen, BBI 131. - Erste Ausgabe, eine von drei Varianten im selben Jahr, hier mit dem Kennzeichen "viuum" (statt "vivum") auf dem Titel. Eine der ersten Abhandlungen über Koniferen und andere exotische Nadelhölzer, entstanden als botanische Frucht seiner Levantereise 1546-1549 (vgl. Yerasimos 205). "Belon was also a talented botanist and recorded the results of his observations in a beautiful work adorned with woodcuts showing, for the first time, several plants of the Near East" (DSB). - II. IA 116.318; Adams C 552; DSB I, 596; Durling 512; Wellcome I, 757; nicht bei Blackmer. - Erste Ausgabe, einer von mehreren Drucken im selben Jahr. Lateinisches Seitenstück seiner im gleichen Jahr veröffentlichten "Observations de plusieurs singularitez", jedoch wesentlich seltener als diese. Belon behandelt vor allem Ägypten (Pyramiden, Balsamierung) sowie, als einer der ersten, ausführlich das Erdöl (Naphta). - Gebräunt, stellenw. etwas fleckig oder mit Wasserrand.
2 works in 1 vol., first editions. - Belon "enriched the biological sciences by new observations and contributed greatly to the progress of the natural sciences in the sixteenth century. His learning was not derived solely from books. He was one of the first explorer-naturalists" (DSB). - Browning, some staining or waterstaining in places. - Bound in somewhat later vellum, duststained, covers somewhat splayed, small tear to front joint.
Weiterlesen...

(verkauft)
Besler, Fasciculus rariorum
Besler, B. Fasciculus rariorum et aspectu dignorum varii generis, quae collegit et suis impensis aeri ad vivum incidi curavit atque evulgavit. (Nürnberg) 1616 (-22?). Qu.-4to (22:30 cm). Mit gest. Titel u. 32 Kupfertafeln von P. Isselburg. 1 Bl. Ungebunden, alte Umschlagdeckel beiliegend.
VD 17 23:289187N; Nissen, ZBI 345 (führt nicht das Porträt auf); Pritzel 746; Hein-Schwarz 49; Merlo S. 466, Nr. 353-376; vgl. VD17 3:694680B. - Erste Ausgabe, jedoch hier mit dem auf 1622 datierten Widmungsblatt sowie mit den zusätzlichen 8 Tafeln (Lapides), die erst in der "Continuatio" von 1622 erschienen. Seltene Beschreibung von Beslers berühmtem Naturalienkabinett mit den exotischen und außergewöhnlichen Darstellungen Animalia (4), Conchylia (2), Fructus (6), Lapides (14) u. Marina (6). Die Tafeln in meist kräftigen Abdrucken mit Plattenton. Der schöne gest. Titel zeigt Besler mit einem Besucher zwischen seinen Schätzen und gibt das Erscheinungsjahr in einem Chronogramm. - Etwas gebräunt u. schwach stockfleckig, mit Randläsuren u. kl. Ein- u. Ausrissen, beim Kupfertitel an der unteren rechten Ecke bis an den Bildrand, das Widmungsblatt (mit Buchstabenverlust rechts u. unten) sowie 6 Tafeln (bis zur Einfasssungslinie unten) beschnitten, teils mit kleinem Wasserrand unten, 1 Tafel mit größerem Einriss bis in das Bild. Das Widmungsblatt umseitig mit Epigramm für Besler von Christoph Cunrad Neythart. Das sehr selten beigebundene gest. Porträt Beslers (Kopie beiliegend) hier nicht enthalten.
Rare first edition, but here with dedication leaf dated 1622, as well as 8 additional plates of the 1622 edited "Continuatio". With engr. title and in all 32 strong tone imprints of Besler's famous natural history collection. - Some browning and foxing, margins frayed throughout with small tears and flaws, somewhat stronger to title, greater tear touching illustration to 1 plate, marginal waterstaining in places, dedication leaf cropped with some loss of letters, 6 plates shaved to lower border. Unbound, old wrappers loose. Lacking engr. portrait as mostly.
Weiterlesen...

(verkauft)
Munting, Beschryving der Aardgewassen
Munting, A. Naauwkeurige beschryving der Aardgewassen, waarin de veelerley aarten bijzondere eigenschappen der boomen, heesters, kruyden, bloemen met haare vrugten, zaden, wortellen en bollen... beschreeven worden. 2 Tle. in 1 Bd. Leiden, vander Aa & Utrecht, Halma, 1696. Fol. (40,5:27 cm). Mit gest. Titel, gest. Titelvign., 12 gest. Vign. u. 237 (st. 243) Kupfertafeln. 19 Bll., 930 (recte 932) Spalten, 32 Bll. u. 1 Bl. Zwischentitel. Restaurierter Prgt. d. Zt., berieben u. fleckig, neue Vorsätze.
Nissen, BBI 1428; Pritzel 6556; Hunt 396; Bridson-White C 192; de Belder 252; vgl. Stafleu-C. III, S. 661 f. - Erste Ausgabe. Eines der schönsten Blumen- und Pflanzenbücher des ausgehenden 17. Jahrhunderts. - Stellenweise etwas gebräunt und fleckig, Tafel 22 mit Einriss. Es fehlen die Tafeln 18-20, 73, 187, 201.
First edition. With engr. title and 237 (of 243) engr. plates with plants set in or floating above landscape backgrounds. "The plates are as curious as their subjects. They commonly present the plants far larger than life, oranges huge as pumpkins, cyclamens with heavy corms floating lightly in mid-air, gentle geraniums grown into giant trees. The effect is obtained through sketching in classical or idyllic or mountainous little landscapes below" (Hunt). - Some browning, some spotting in places, tear to plate 22, lacking 6 plates. Contemporary vellum, restored, spotted and rubbed, new endpapers.
Weiterlesen...

(verkauft)
Poleni, Memorie della gran cupola
Poleni, G. Memorie istoriche della gran cupola del Tempio Vaticano, e de' danni di essa, e de' ristoramente loro. Padua, Stamperia del Seminario, 1748. Gr.-fol. (46:32,5 cm). Mit gest. Titelvignette, Kopfvignette u. Initiale, 19 (9 eingefalt.) ganzs. Textkupfen u. 9 Kupfertafeln. 4 Bll., 470 Sp. Grüner Maroquin des 19. Jh. mit reicher Vergoldung u. goldgepr. Wappensupralibros mit Motto "Vicissim incumbimus victoriae"; etwas berieben, Rückdeckel stärker.
Millard IV, 104 Anm.; Riccardi I/2, 297; DSB XI, 66; Olschki 17835; Kissner Coll. 361. - Erste Ausgabe. "In 1748 he was called to Rome by Pope Benedict XIV to examine the cupola of St. Peter's basilica and to propose means of preventing its further movement... a description of the means employed by Poleni for the restoration of the cupola" (DSB XI, 65f.). - Stellenw. leicht fleckig oder stockfleckig, Text zu Beginn mit kl. Wurmgängen (teils mit geringfügigen Buchstabenverlusten). Bl. Ggg1 mit ergänztem Eckabriss. Aus der Bibliothek des Kardinals Augusto Theodoli (1819-1892), die 1892 in Rom versteigert wurde.
First edition. With engraved title-vignette, arms of Benedict XIV, the dedicatee, 1 initial, 19 (9 folding) full-page engravings and 9 engr. plates. Slight spotting or foxing in places, some worming at beginning (partly with slight loss of letters), Ggg1 with reapaired corner tear. Bound in 19th century green morocco, richly gilt, both covers with a bishop's hat at centre; somewhat rubbed, stronger to back cover.
Weiterlesen...

(verkauft)
(Wiebeking, Wasserbaukunst). Atlas
Wasserbau. - (Wiebeking, C. F. v. Allgemeine auf Geschichte und Erfahrung gegründete theoretisch-practische Wasserbaukunst). Nur Atlas. (Darmstadt 1798-1807). Imp.-fol. (70:55 cm). 151 (statt 153; 16 doppelblattgr., 1 kol., einige eingefalt.) Kupfertafeln. Pp. d. Zt., berieben u. fleckig, Rücken erneuert.
Poggendorff II, 1316; Roller-G. II, 578; Engelmann, Bibl. mech.-techn. 433. - Tafelband der mit 4 Textbänden erschienenen Ausgabe, Variante mit eigentlich 153 Tafeln (vorliegend num. 1-141 sowie 9 nn. Tafeln). Der etwas größere Teil der meist plano gebundenen Tafeln sind Karten und Pläne, überwiegend des Niederrheins in Deutschland und den Niederlande, einige der holländischen Küsten, wenige aus Frankreich und Skandinavien (Trollhätta-Kanal), 5 mit mehreren kleinen Stadtplänen meist westeuropäischer Hafenstädte. Tafel 5-14 ist die "Hydrograph.-hydrotechn. Karte von dem Nieder-Rhein von Lintz bis unter Arnheim" in 10 Bll. Die übrigen Tafeln mit prachtvollen technischen Darstellungen: Buhnen, Deiche, Kanäle, Schleusen, Hafenanlagen, Leuchttürme etc., ferner Messinstrumente, Baumaschinen wie Bagger, Schaufelräder, Kräne u.v.a. - Stellenw. leicht stockfleckig; wenige Tafeln mit kleineren Randläsuren; einige Tafeln bis zum Bildrand beschnitten; Tafeln 19, 70 u. 72 seitlich angeschnitten mit etwas Bildverlust; ab Tafel 67 mit kleinem Wasserrand in der unteren Ecke; Vorsatz mit alten Notizen. Exlibris von Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach (1878-1900). Es fehlen der Titel u. 3 Kupfertafeln.
Atlas vol. with 150 (of 153; 16 double-page, 1 coloured) engr. plates. - Slight foxing in places; minor marginal lesions to some plates; trimmed with some loss of image to 3 plates; slight waterstaining to bottom from plate 67 to the end; old notes to endpapers. Lacking title and 3 engr. plates. Contemporary boards, rubbed and stained, spine renewed.
Weiterlesen...