
(verkauft)
Peloponnes. "Morea". S. Scolari
Peloponnes. "Morea penisula". Kupferstich-Karte von S. Scolari, Venedig, um 1650. Mit ornament. Kartusche und Windrose. Plattengröße 31,5:38 cm.
Bifolco/Ronca (2018) Addenda zu Taf. 671: "Secondo stato"; vgl. Meurer, Strabo 49 (die anonyme Vorlage); s. Zacharakis/Scutari 3298/2699 ("Le otto provincie della Morea"). - Äußerst seltener, verkleinerter Nachstich der anonymen Karte beschrieben bei M. - Stellenweise leicht fleckig. 4 große Wurmgänge im Bug.
Scarce map by Stefano Scolari with his address "F. in Venetia a S. Zulian" in the cartouche, after the anonymous one described by Bifolco/Ronca and Meurer, but smaller in size. "The essential questions around this anonymous map of the Peloponnes are unsolved" (M.). - Uncol. Light spotting in places. 4 wormtracks at centerfold affecting image.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Neapel "Veduta notturna". Anonyme Gouache
Neapel. "Veduta notturna di Napoli dal mare. 1846". Gesamtansicht mit Mondschein und dem feuerspeienden Vesuv rechts, im Vordergrund kl. Boote und Segelschiffe. Anonyme Gouache, wohl Mitte 20. Jh. 40:60 cm, darunter Titel; mit schwarzem Tuschrand (ca. 6 cm breit).
Schöne Ansicht in der Abenddämmerung, wohl um 1950. Unten links signiert (unleserlich) und datiert. - Einige leichte Kratzspuren bzw. Abreibungen.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Scarce
"Panorama de Palma Mallorca". Conrado-de Castro
Balearen. - Mallorca. "Panorama del puerto y ciudad de Palma de Mallorca". Gesamtansicht. Kol. Lith. nach M. Conrado von P. Perez de Castro bei J. J. Martinez, Madrid, um 1850. 22,5:92,5 cm, darüber Titel mit Krone und darunter Widmung.
Sehr seltene und schöne Panoramaansicht. - Gereinigt und stabilisiert, noch leicht stockfleckig. Vereinzelt Wurmstiche, Quetschfältchen und kl. Randläsuren.
Rare and fine panoramic view of Palma. - Col. Cleaned and sized, still light spotting resp. foxing. A few tiny wormstitches, slight small crease marks and marginal fraying.
Weiterlesen...

(verkauft)
Cartographical Highlight: The Ortelius-Teixeira Map of 1582
Terceira. A. Ortelius
Terceira. "Terçera". Kupferstich-Karte (nach L. Teixeira) von A. Ortelius, 1582. Mit 2 Rollwerkskart., 2 Segelschiffen und 4 Meerestieren. 21,5:28,5 cm.
Meurer, Fontes S. 254f.; Broecke 24 Anm.; Schilder, MCN VII, S. 110ff. mit Abb. - Äußerst seltene, bislang wohl nur in 2 Exemplaren (BNF Paris und SB Köln) bekannte Karte aus der Frühzeit der Zusammenarbeit von Ortelius und Teixeira. "Ihre erste gemeinsame Arbeit war eine Karte der Azoren-Hauptinsel Terceira. Sie erschien 1582 als Einblattdruck und wurde aus unbekannten Gründen nicht in das Theatrum übernommen" (M.), diente aber Cornelis Claesz 1592-94 als Vorlage für seine Nebenkarte auf seiner großen Karte der Atlantikinseln ("Cassiterides insulae vulgo Asores..."; siehe Schilder Abb. S. 109). Er beschränkte sich aber auf die rein geographische Darstellung und übernahm nicht die dekorative Gestaltung von Ortelius nebst seinen teils ausführlichen Beschreibungen der Küste und Orte. Allerdings bezeichnet Claesz - und auch Ortelius auf seiner 1584 erschienenen Gesamtkarte der Azoren - die Hauptstadt bereits als "Ciudad de Angra" bzw. nur "Angra", auf der Vorlage hier wird sie jedoch noch "Brazil" genannt, folgend der ersten Namensgebung der Insel aus dem 13./14. Jh. - Mit Wasserzeichen: einfacher Kreis, darüber Stern, unten kl. Kugel anhängend. - Mit leichtem Plattenton. Gereinigt und stabilisiert, stellenweise noch leicht fleckig. Vertikale Quetschfalte links mittig geglättet; je 1 Einriss rechts unten im Bildrand bzw. links außen am Plattenrand hinterlegt.
Scarce. A rather unknown map by Ortelius, dated 1582 and in unusual size, it is the so far third copy known of this fine and early depiction of the main island of the Azores, Terceira, with its capital still named "Brazil". This work was the beginning of the collaboration between Ortelius and Luis Teixeira, but the map was not included into the Theatrum for unknown reasons. Despite the accurate cartography, quite some additional information are given along the coast in French, e.g. at Vila de Sao Sebastiao: "Cecy est un beau rivage, mais impropre à surgir"; furthermore and as common for Ortelius' work, it is decorated with cartouches, sea monsters and 2 sailing ships, one of them in combat with Angro do Heroismo. Altogether of great importance for the history of cartography, the island itself and nevertheless the work of Ortelius. Paper with watermark: circle under star with small sphere at bottom. - Uncol. Good impression, somewhat toned. Cleaned and sized, still light spotting in places. Vertical creasemark at left smoothed. Small repaired tear at lower right of image and to lower left margin just affecting platemark.
Weiterlesen...
(verkauft)
Bommer, Der Bodensee
Bodensee. - Bommer, J. N. Der Bodensee von seinen schönsten Standpunkten. Überlingen, Bommer, um 1845. Qu.-kl.-4to (18:26 cm). Mit lith. Titel, gefalt. lith. Karte u. 50 lith. Tafeln. IV, 22 S., 1 Bl. Illustr. Or.-Pp., etwas fleckig, obere Außenecke des Vorderdeckel wasserrandig, Ecken u. Kanten etwas bestoßen.
Schefold S. 813. - Seltenes Ansichtenwerk mit schönen Darstellungen von Bodman, Bregenz, Friedrichshafen, Kirchberg, Konstanz, Langenargen, Lindau, Mainau, Romanshorn, Rorschach, Überlingen u.v.a. - Text insgesamt etwas stockfleckig, Tafeln vor allem In den Rändern. Titel u. die ersten 7 Taf. mit Wasserfleck in der oberen Außenecke (bis in den Bildrand). Letzte Textbll. mit kl. Wurmloch im w. Oberrand. Vord. freies Vorsatz mit Zueignung von Adolph Dreher an seinen Bruder Albert, datiert 1850.
Weiterlesen...

(verkauft)
Athen. 9 Karbonabzüge von W. J. Stillman
Griechenland. - Athen. - Stillman, W. J. - Zu William James Stillmans Werk "The Acropolis of Athens": 9 auf Karton aufgezogene Karbonabzüge. (Ca. 1870). Kartongr. 34,5:38,5 bis 36,5:40,5 cm, Bildgr. s.u.
Vgl. Truthful Lens 155, Hannavy 1346-1349 u. Yiakoumis, Acropolis of Athens (2000), S. 34 u. Abb. S. 94. - 9 der 25 (mit der Titelabbildung 26) Karbon- oder Pigmentdrucke, die im 1870 bei F. S. Ellis in London erschienenen Werk "The Acropolis of Athens" Verwendung fanden. Meist in der Platte numeriert, 2 auch monogrammiert oder signiert und datiert (18)69. Der Amerikaner William Stillman (1828-1901) war ausgebildeter Maler, war aber auch als Journalist und US-Konsul in Rom und auf Kreta tätig. "Stillman's most significant contribution to the history of photography is a body of the antiquities of Athens. These photographs were taken in 1869 when he was forced to leave the Island of Crete and advised to stay in the capital of the Greek State. The series of images taken that year resulted in the publication of an illustrated album entitled 'Acropolis of Athens (etc.)' ... in 1870 ... Stillman's 1869 photographs of Grecian antiquities are characterised by sharp detail and extreme depth of field ... They demonstrate the choice of an original viewpoint, which reveals the architectural structure of classical temples with precision and the sculptural details with accuracy" (Hannavy 1348). "... these photographs are early examples of a photographer's placing more emphasis on the quality of light and unusual points of view than on the purely illustrative function of the photographs" (Truthful Lens). Enthält (mit den von Stillman vergebenen Titeln; Bildgröße wie stets auf 0,5 cm gerundet): 2. The Acropolis, with the theatre of Bacchus (19:23,5 cm). 3. View of the Acropolis from the north, with the Turkish town at the foot of the hill (18:24 cm; ohne Nummer in der Platte). 5. View taken from the tower of the Cathedral, looking south-west (16:23,5 cm; signiert Stillman 69). 9. Interior of the Parthenon, taken from the western gate (17,5:23,5 cm). 10. Western facade of the Parthenon (24,5:18,5 cm). 11. West Portico of the Parthenon, Athens (18:22,5 cm). 13. View taken from the same point as No. 12, and looking eastward over the ruin of the Parthenon (17:23,5 cm). 22. Western flank of the Erectheum (18:23,5 cm; monogrammiert WS69). 25. Fragment of frieze from the Parthenon (18,5:24 cm). - Kartons meist stockfleckig; einige Fotografien mit wenigen Stockfleckchen oder sonst etwas fleckig.
9 carbon prints for William Stillman's "The Acropolis of Athens" (for contents and measures see above), mounted on cardboards. - Foxing to cardboards, slight foxing or staining to part of photographs.
Weiterlesen...
(verkauft)
Hügel, Kaschmir. 4 Bde.
Hügel, C. v. Kaschmir und das Reich der Siek. 4 Bde. Stuttgart, Hallberger, 1840-(48). (22,5:15,5 cm). Mit gest. Porträt, 33 (31 lith., 2 gest.) Tafeln, 1 gefalt. gest. Karte mit Routenkolorit u. zahlr. Textholzstichen. Mod. Hldr. mit Rvg. unter Verwendung der alten Deckel.
Henze II, 647 f.; Yakushi H 448a; Aschoff 924 (irrige Kollation); Nissen, ZBI 2042. - Erste Ausgabe. Erste umfassende wissenschaftliche Darstellung des lange geheimnisumwitterten Hochtales. Aus einem etwa dreimonatigen Aufenthalt in Kaschmir 1835 entstand sein Hauptwerk, "alone sufficient to place him in the foremost rank of the distinguished travellers of the age" (Henze nach Journal of the Royal Geographical Society, 1849). Bd. 1-3 enthält die Schilderung Hügels, Bd. 4 Register u. Glossar sowie wissenschaftliche Einzelforschungen. Darunter von Hügel, Astrologie der Hindu; Arneth, Baktrische Münzen; Heckel, Fische Kaschmirs; Kollar/Redtenbacher, Insecten (hierzu 27 Taf. mit zahlr. Schmetterlingen) u.a. Mit der häufig fehlenden großen Karte von Arrowsmith nach Hügel, ein "Fortschritt zur Kartographie des Himalaya-Gebietes" (Henze). - Gebräunt u. teilw. stockfleckig.
Weiterlesen...

(verkauft)
Montanus, Gesandtschafften + Nieuhof, Legatio Batavica in 1 Bd.
Japan. - Montanus, A. Denckwürdige Gesandtschafften der Ost-Indischen Gesellschaft in den Vereinigten Niederländern, an unterschiedliche Keyser von Japan. (Übers. von Ph. v. Zeesen). Amsterdam, J. van Meurs, 1670. Fol. (32:21,5 cm). Mit Kupfertitel, 1 gefalt. Kupferkarte, 18 (statt 25; 4 gefalt. u. 14 doppelblattgr.) Kupfertafeln sowie 70 etwa halbseit. Textkupfern. 3 Bll., 443 S., 4 Bll. - Angebunden: J. Nieuhof. Legatio Batavica ad magnum Tartariae Chamum Sungteium, modernum Sinae imperatorum. Latinate donata per Georgium Hornium. Amsterdam, J. van Meurs, 1668. Mit gest. Titel, gest. Titelvign., gest. Porträt, 1 gefalt. Kupferkarte, 35 doppelblattgr. Kupfertafeln u. 109 Textkupfern. 5 (statt 6) Bll., 184, 172 S., 4 Bll. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckel, berieben u. etwas fleckig, fehlen die Schließen.
I. VD 17 23:321605V; Cordier, BJ 384; Landwehr, VOC 523; Lipperheide Lf 2; Tiele 762 Anm.; Laures 497; Dünnhaupt 4305, 68.2. - Zweite deutsche Ausgabe, Nachdruck vom Stehsatz der ersten deutschen Ausgabe von 1669, zahlreiche Fehler berichtigt. Wichtiges, reich illustriertes Quellenwerk für die beiden holländischen Gesandtschaftsreisen von 1649 und 1661 nach Japan. Die Niederländ. Ostindische Kompanie hatte bereits 1637 das Monopol für den Japanhandel bekommen, während das Land allen anderen europäischen Nationen für 250 Jahre verschlossen blieb. Behandelt neben Geschichte und Landeskunde auch Religion, Sitten und Bräuche, Fauna und Flora mit entsprechenden Abbildungen. Die Tafeln meist mit Ansichten, darunter Batavia, Edo, Kagoshima, Nagasaki, Osaka und Tokio (Edo). - Gest. Titel mit kleineren, teils hinterl. Randläsuren; vereinzelt leicht wasserrandig; Karte mit mehreren Einrissen u. leichten Bildverlust; S. 421 mit langem Einriss. Es fehlen 7 Tafeln. - II. Cordier, BS 2346 f.; Landwehr, VOC 542; Tiele 801 (Anm.); vgl. Cox I, 325, Lust 534 f. u. Henze III, 612. - Erste lateinische Ausgabe. "Neuhofs Chinawerk ist bis heute eines der besten und gesuchtesten" (Walravens, China illustrata 64). Die Kupfer zeigen Ansichten und Trachten, Bräuche und Zeremonien der Einwohner sowie Pflanzen und Tiere des Landes. Berichtet auch über Porzellanherstellung und Tee. - Karte mit mehreren Einrissen; 2 Tafeln mit Einriss im w. Rand; S. 163/164 mit Abriss u. etwas Textverlust, Folgebll. mit Abriss im oberen w. Rand; Index etwas wasserrandig. Es fehlt 1 Bl. Vorstücke. - Insg. etwas fleckig; beide Drucktitel mit mehreren teils durchgestrichenen Besitzvermerken, darunter Ladislaus Vietor von Kiss-Kovalocz, dessen gest. Wappen-Exlibris im Vorsatz überklebt.
2 richly illustrated works in 1 vol. - I. Second German edition. - Partly backed lesions to engr. title; slight waterstaining in places; tear to engr. map with small loss of image; tear to page 421. Lacking 7 engr. plates. - II. First Latin edition. - Several tears to map; small lesions to 2 plates; tears to p. 163ff. mostly at top white margin, p. 163/164 torn with loss of text; some waterstaining to last leaves. Lacking 1 leaf of prelims. - Overall somewhat stained; ownership inscriptions to both titles, partly crossed out. Contemporary blindstamped pigskin, rubbed and somewhat stained, lacking clasps.
Weiterlesen...

(verkauft)
Crozet, Voyage a la Mer du Sud
Crozet, J. M. Nouveau voyage a la Mer du Sud, commencé sous les ordres de M. Marion. On a joint à ce voyage un extrait de celui de M. de Surville dans les mêmes Parages. Paris, Barrois, 1783. (20:12,5 cm). Mit 5 Kupfertafeln u. 2 (1 gefalt. ) Kupferkarten. VIII, 290 S., 1 Bl. Hldr. d. Zt. mit reicher Rückenvergoldung u. Rtitel auf Rsch., Rückdeckel minimal berieben.
Cox II, 309; Sabin 72371; Hill 72; Hocken 21f. - Erste Ausgabe. Selten. Enthält den ersten Bericht von zwei bedeutenden Reisen in den Pazifik, darunter die erste und zweite französische Reise nach Neuseeland und die erste französische Reise nach Tasmanien. Nach Aufzeichnungen von Abbé Alexis Rochon, der die unglückliche Expedition begleitete. Die sorgfältigen Beobachtungen über das Leben der Maori waren mit den Berichten von Cook und seinen Offizieren praktisch das einzige verfügbare Quellenmaterial für 40 Jahre. "An excellent description of New Zealand, productions, natives and their habits" (Cox). - Kaum fleckiges, frisches Exemplar. Vorsatz mit Bibl.-Stempel. Mit Exlibris "General R. Vaudale".
First edition. Rare. Important for both New Zealand and Tasmania: it gives the first narrative of two significant voyages to the Pacific, including the first and second French visits to New Zealand and the first French visit to Tasmania. - Fresh copy. Library stamp to fly-leaf. Modern bookplate. Bound in contemporary half-calf gilt, label to spine, rear cover somewhat rubbed.
Weiterlesen...

(verkauft)
Krusenstern, Reise um die Welt. 3 Bde.
Krusenstern, A. J. v. Reise um die Welt in den Jahren 1803, 1804, 1805 und 1806. Zweite rechtmäßige Ausgabe. 2 in 3 Bdn. Berlin, Haude u. Spener, 1811-1812. Kl.-8vo (13:10,5 cm). Mit gest. Portr., 2 gest. kol. Front., 1 gefalt. Kupferkte. u. 11 doppelblattgr. Kupfertafeln. Pp. d. Zt. mit Rvg. u. Rsch., gering bestoßen, mod. Schuber.
Cat. Russica 1429; Du Rietz 691; Bosch I, 287; Griep-Luber 735; vgl. Sabin 38328 u. Cordier, BJ 458. - Zweite deutsche Ausgabe, ein wortgetreuer Nachdruck der Erstausgabe 1810-12 in 4to, jedoch ohne deren naturwiss. Appendix. Die hier vorliegenden Kupfer sind vor dem Atlasband zur Erstausgabe (1814) erschienen. Bericht der ersten russischen Weltumsegelung zur Anknüpfung russisch-japanischer Handelsbeziehungen. Krusenstern reiste über Brasilien durch den Pazifik nach Kamtschatka und Japan (Nagasaki), erforschte Sachalin und die Kurilen und wandte sich 1806 durch das südchinesische Meer nach Europa zurück. "While not successful in establishing diplomatic or trading relations with Japan, the published knowledge of the Japanese was increased very much thereby" (Hill I, 167). - Stellenw. gering stockfleckig, Titel mit Namenszug in Tinte u. privatem Stempel.
Second German edition. 2 in 3 vols. The engravings precede the atlas to the 1st german edition (1814). With engr. portrait, 2 col. engr. front., 1 engr. folding map and 11 double-page engr. plates. - Occasional little fowing, owners inscription and private stamp to titles. Bound in contemp. boards, spines gilt and with red labels, little bumped; recent slipcase.
Weiterlesen...

(verkauft)
Meyer, Masken von Neu Guinea
Neuguinea. - Meyer, A. B. Masken von Neu Guinea und dem Bismarck Archipel. Dresden, Stengel & Markert, 1889. Gr.-fol. (47:35,5 cm). Mit 15 Lichtdrucktafeln. 14 S., 1 Bl. Or.-Hlwd.; etwas angestaubt u. berieben, Innengelenke gering gelockert. (= Königl. Ethnographisches Museum zu Dresden, VII).
Taylor 367. - Selten. Der deutsche Zoologe Adolf Bernhard Meyer (1840-1911) "bereiste 1870-72 Celebes und die Philippinen und im Jahre 1873 NW-Neu-Guinea" (Henze III, 451). 1874 wurde er Direktor des Königlichen Naturhistorischen (ab 1878: Zoologischen und Anthropologisch-Ethnographischen) Museums in Dresden, wo er 1875 die ethnographische Abteilung gründete. - Wenige Textbll. mit Anmerkungen in Bleistift; Titel u. letzte Taf verso mit Stempeln der Bibliothek d. kgl. Museums für Völkerkunde bzw. des Amerika-Instituts, Berlin. Titel mit Dublettenstempel recto.
First edition. With 15 plates. - Some pencil annotations to margins of text and first free endpaper. Bound in orig. cloth-backed boards using the orig. printed wrappers; little rubbed, somewhat dusty, faint purple stain to front cover, library-stamps to title and last plate verso, duplicate-stamp to title.
Weiterlesen...

(verkauft)
Griselini, Atlante geografico
Griselini, F. Atlante geografico composto di sette tavole rappresentati i paesi che sono il teatro della guerra cominciata l'anno MDCCLVI. Venedig, Bassaglia, 1758. Fol. (35:25,5 cm). Drucktitel und 7 grenzkol. Kupfer-Karten, alles doppelblattgr. Neuer Pp., leicht fleckig, Ränder etwas gebräunt, Rücken mit kl. Läsuren.
McCorkle 758.1 (Amerikakarte, irrig Bellin zugeschrieben); vgl. Wurzbach V, 354 ff. - Äußerst seltener Spezialatlas zur Geschichte des Siebenjährigen Krieges und des Englisch-französischen Kolonialkrieges. Mit Karten von Nordamerika (Ostküste mit den Großen Seen zwischen New Orleans und Neufundland), Polnische Ostseeküste (mit Rügen/Usedom bis Memel), Schlesien, Böhmen, Mähren, Norddeutschland und Niedersachsen. Die Karten stach der italienische Wissenschaftler, Historiker und Schriftsteller Francesco Griselini (auch Grisellini; 1717-1783), wohl meist nach eigenen Vorlagen (Niedersachsen nach P. Antegnati). "Die Zahl der Arbeiten G.'s in den verschiedensten Gebieten des Wissens ist sehr groß... In seiner Jugend betrieb G. das Karten- und Plänezeichnen, und noch sind Proben seiner Gewandheit in mehreren Arbeiten vorhanden" (W.). - Titel leicht gebräunt, etwas fleckig und unten angerändert, Kartenränder stellenw. leicht fingerfleckig, wenige kl. Randläsuren hinterlegt; Amerikakarte ferner mit 3 Wurmlöchlein im Bild sowie in den w. Rändern mit kl. Eckreparatur und kl. geschlossenen Randeinriss. Böhmen mit kl. Rostfleck im w. Rand.
A very rare atlas of the Seven Year's War and the French and Indian War. With 7 double-page maps coloured in outline, including map of the eastern coast of North America (based on Bellin) with the conflicting territorial claims of the British and French. - Slight browning and some staining to title, remargined at bottom, slight marginal soiling to maps and a few very small repaired marginal tears. Map of America also with 2 small marginal repairs not affecting image, and 3 tiny wormholes to image; small marginal rust stain to map of Bohemia. Recent boards, slightly stained, some marginal browning, small tears to spine.
Weiterlesen...
(verkauft)
Sternbildkarten. 8 Bll. Pardies-Weigel
Sternbildkarten und Himmelskarten. "Globi Coelestis in sex tabulas planas redacti descriptio". 6 (davon je 2 teilkol. bzw kol.) Bll. Kupferstich-Karten und 2 Bll. Text (mit obigem Titel) nach I. (G.) Pardies (aus G. F. Kordenbusch) bei C. Weigel, Nürnberg, um 1720. Kartenbilder je 35:36 cm; Blattgröße 38:46 cm (lose; ohne Einband).
Warner S. 140. - Schöner Himmelsatlas nach Pardies "Globi coelestis" von 1674, vorliegend eine frühere Fassung als die bei Warner abgebildete (Karte Nr. 2 nur mit "Triangulum", nicht "Triangulum majus" bzw. "minus"). Komplette Folge, im Unterrand num. 1-6, mit Abb. der Sternbilder in gnomonischer Projektion zur Verwendung als Sternbild-Globus in Würfelform gedacht. Mit Ergänzung der Kometenlaufbahnen, beschrieben von Gouye (1688). - Ränder tlw. etwas fleckig und vereinzelt mit kl. Einrissen; Bl. Nr. 6 mit Bruch links im Plattenrand.
Weiterlesen...
(verkauft)
Neapel. 6 Bll. anonyme Gouachen / 8 Bll.
Neapel. 6 Bll. anonyme Gouachen, um 1850. Mit schwarzem Tuschrand (2-4 cm breit); 1 Blatt unten mit hs. Titel in Deckweiß: "Castellamare da Puzzano". Bildgröße 17:25 (2 Bll.) bzw. 20:30 cm.
Reizende Gouachen von Neapel und Umgebung mit Personenstaffage; die schönen Ansichten zeigen außerdem: Uferpromenade; der rauchende Vesuv im Hintergrund; 2 Küstenabschnitte und 1 Grottenans. - Stellenweise kl. Schab- oder Kratzspuren. - Dazu: 2 Bll. Teilans. von Pompeji in kol. Lith. von G. Longhi. Qu.-kl.-fol. - Zus. 8 Bll. Tlw. leicht fleckig; jeweils alt auf Zeichenkarton montiert, 4 Bll. mit kl. Heftungslöchlein links im weißen Rand.
Weiterlesen...

(verkauft)
Scarce
Sizilien. S. Scolari
Sizilien. "Il Regno de Sicilia" (Kopftitel). Kupferstich-Karte (von D. Bertelli) bei S. Scolari, Venedig, um 1650. 34:44 cm.
Bifolco/Ronca (2018) Taf. 1059.2; dies. (2014) Taf. 143.2: "Abrasa la firma del Bertelli"; vgl. Dufour/Lagumina S. 97 u. 293 (EA). - Sehr seltene Karte im 2. und letzten Zustand. Erstmals von Donato B. mit dem Titel "Isola de Sicilia" um 1580 hrsg. Mit Wasserzeichen 3 Halbmonde (s.u.). - Gering fleckig, Bug leicht leimschattig.
Scarce map in its second and final state, with title changed, address erased and with 'Stefano Scolari F. in Venetia a S. Zulian' added at bottom. First published by Donato Bertelli in c.1570/80 with title 'Isola de Sicilia'. "L'opera è assolutamente rara, ne sono censiti pochissimi esemplari... Collezione Spagnolo-Patermo (&) Bibliothèque Nationale " (B./R.). - With watermark "Three crescents in a row" (Woodward 144 mentioning Scolari). - Uncol. Minor spotting, light discolouration from paste at centerfold.
Weiterlesen...

(verkauft)
The Only Italian Map of the Region
Kroatien und Slowenien. "Carniolae". Zaltieri
Kroatien und Slowenien. "Ducatus Carniolae una cum Marcha Windorum". Kupferstich-Karte (nach W. Lazius) von B. Zaltieri, Venedig, 1569. Mit ornament. Titelkartusche oben und je 2 Wappen bzw. Rollwerkskartuschen mit latein.-ital. Text in den Ecken. 32:42 cm.
Meurer, Strabo 34.1 (von 3); Lago/R., Histriae Taf. XLVII: "Conosciamo anche delle ristampe, dallo stesso rame, con la firma di Nicolò Valeggio, datate 1594 e 1598"; Bifolco/Ronca (2018) Taf. 499.1 (von 2); Tooley, Italian Atlases 126 (unter "Austria"). - Sehr selten. Mit Wasserzeichen: Buchstabe 'M' unter Fleur-de-lys im Wappen (s.u.). - Guter Abdruck mit leichtem Plattenton; gleichmäßig leicht gebräunt und mit 3 kl. Flecken; oben bis an den Plattenrand beschnitten. Verso mit kl. Sammlerstempel "Novacco Berna".
Scarce map by Bolognino Zaltieri (here: "Zalterius") in its first state (of 3). "This is the only map of Carniola... which was produced by the sixteenth century Italian school" (M.). - With watermark: "Letter 'M' under fleur-de-lys in shield A: 'M' in double wire" (Woodward 310; only for this map). - Uncol. Good impression with light toning; overall light browning and with 3 small spots. Cut to platemark at top; small collector's stamp on verso: "Novacco Berna".
Weiterlesen...
(verkauft)
Merian, Böhmen
Merian, M. - (Zeiller, M.). Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae. Das ist Beschreibung und eigentliche Abbildung der vornehmsten und bekandtisten Stätte und Plätze in Boheim, Mähren und Schlesien. Frankfurt 1650. Fol. (31:21 cm). Mit Kupfertitel, 3 doppelblattgr. Kupferkarten u. 34 gefalt. oder doppelblattgr. Kupfertafeln mit 35 (statt 38) Ansichten. S. 3-192, 8 (statt 9) Bll. Ohne Einband.
Wüthrich IV, S. 294, Nr. 51; Schuchhard 14 A. - Erste Ausgabe, die Kupfer in guten Abdrucken. Mit der im Tafelverz. nicht erwähnten Taf. Trachenberg. - Untere Ecke etwas wasserrandig; leicht stockfleckig; gest. Titel mit minimalen Randläsuren; Grundriss von Prag an beiden Seiten angeschnitten mit Bildverlust; Ansicht von Teschen im Mittelfalz etwas eingerissen; Ansicht von Breslau im Falz verstärkt. Es fehlt 1 Ansicht von Prag u. die 2 Ansichten von Schweidnitz sowie das Bl. Tafelverzeichnis.
Weiterlesen...
(verkauft)
Gottfried, Historische Chronica. 3 Bde.
Gottfried, J. L. u.a. Historische Chronica, oder Beschreibung der fürnehmsten Geschichten, so sich von Anfang der Welt, biß auff das Jahr 1619 zugetragen. (Frankfurt), M. Merian Erben, 1674 (= ca. 1690). Fol. (32,5:22 cm). Mit Kupfertitel von Sandrart, 31 fast ganzs. Textkupfern mit kl. Porträts, 1 gefalt. Karte, 1 gefalt. Kupfertafel sowie 329 Textkupfern (320 von M. Merian). 37 Bll., 1185 S., 26 Bll. Prgt. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, stärker fleckig, 1 Kante lädiert. - Dazu: Johann Ludwig Gottfrieds Fortgesetzte Historische Chronick. 2 Bde. Frankfurt, Hutter, 1745-1759. Fol. (36:24). Mit 2 Kupfertiteln u. 92 (statt 104) meist doppelblattgr. oder gefalt. Kupfertafeln. 5 Bll. (inkl. Buchbinderanw.), 264 S., Sp. 265-296, S. 297-1160, Sp. 1161-1168, S. 1169-1272, 68 Bll.; 4 Bll., 736, XCVI S., S. 737-1328, 57 Bll. Ähnliche Prgt. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, fleckig.
I. Wüthrich III, S. 79 (Abbildungsverz. S. 84-105). - Nach Wüthrich 6. Ausgabe der von Johann Ludwig Gottfried (ca. 1584-1633) verfassten Chronik, zu der Matthäus Merian die Illustrationen schuf; in Merians Verlag erschien das Werk erstmals 1629/30-1634, in Oktav. Der achte und letzte Teil stammt von Johann Philipp Abele. "Gottfrieds Chronik ist eine Weltgeschichte von der Schöpfung bis zur Gegenwart, eingeteilt in die vier Monarchien oder Weltreiche ... Da von vielen Geschichten noch keine Bilder existierten, war Merian, mehr als bei der Bibel, auf seine eigene Phantasie und Schöpferkraft angewiesen" (Wüthrich S. 63). Mit dem neu gedruckten Drucktitel (nur in schwarz, mit "fürnehmsten"), der jedoch die Jahreszahl 1674 der vorhergehenden Ausgabe trägt. Das ganze Werk ist neu gesetzt und die Orthographie modernisiert; die Fehlpaginierung "38" statt "83" ist korrigiert; das Textkupfer XV ist neu gestochen, der Platte fehlt keine Ecke mehr. Entgegen Wüthrich sind die Weltkarte und der Belagerungsplan von Ostende enthalten. - Leicht gebräunt u. stellenw. etwas stockfleckig; erste Bll. (inkl. Kupfertitel) lose u. mit starken Randläsuren; die Karte etwas gebräunt; die Kupfertafel im Rand geknittert. - II. Wüthrich III, S. 81 (erwähnt) u. S. 145-150 (mit Abbildungsverz.). - Philipp Heinrich Hutter hatte nach der Auflösung des Merianschen Verlags einen Teil der Kupferplatten erworben. 1743 gab er Gottfrieds Chronik in achter und letzter Ausgabe heraus. "Die Fortsetzung in zwei Bänden ... nannte Hutter 'Johann Ludwig Gottfrieds fortgestzte (etc.)' und legte ihr die 21 Bände des den Zeitraum von hundert Jahren (1618-1718) umfassenden Theatrum Europaeum zugrunde. Wer die Kompilation verfaßte, gibt Hutter nicht bekannt, ebensowenig wie den vermutlich gleichen Verfasser der Fortsetzung von 1719-1750 ... Hutter bezeichnete das Werk deutlich als 'Zusammenfassung' des mit seinen 21 Folianten nur schwer zu handhabenden Theatrums. Indem er ihm den Namen von Gottfried voransetzte, nahm er ihm das Odium einer anonymen Kompilation" (Wüthrich S. 146). Enthält 92 (von 104) der Kupfertafeln, alle aus dem Theatrum Europaeum (bis auf eine Darstellung der Schlacht bei Dettingen 1743): Ansichten, Belagerungen, Land- und Seeschlachten, historische Ereingnisse. Dargestellte Orte u.a. Barcelona, Frankfurt, Gran, Kopenhagen, Leipzig, London, Magdeburg, München, Nördlingen, Ofen, Regensburg und Wiesloch. - Stellenw. schwach wasserrandig, vereinzelt mit kl. Wurmspuren im Rand; Tafeln stellenw. mit Einrissen, meist nur im Rand, oder etwas geknittert. Fehlen 12 Tafeln.
Weiterlesen...

(verkauft)
"One of the most vivid indictments of slavery"
Stedman, Narrative of Surinam. 2 Bde.
Guyana. - Stedman, J. G. Narrative of a five years' expedition against the revolted negroes of Surinam, in Guiana, on the wild coast of South America; from the year 1772 to 1777. 2 Bde. London, printed for J. Johnson, 1796. 4to (27,5:22,5 cm). Mit gest. Front., 2 gest Titeln, 3 gefalt. Kupferkarten u. 77 (1 gefalt.) Kupfertafeln. XVIII, 407 S., 4 Bll.; IV, 404 S:, 4 Bll. Ldr. d. Zt. mit Rsch., Rücken berieben u. rissig, Gelenke restauriert.
Cox II, 285; Sabin 91075; Abbey, Travel 719; Muller 3061. - Erste Ausgabe des auf Tagebucheinträgen basierenden Erlebnisberichts des schottisch Soldaten John Gabriel Stedman (1744-1797), der in den 1770er Jahren gegen revoltierende Sklaven im südamerikanischen Surinam kämpfte. "In 1772, Stedman ... volunteered to accompany an expedition sent out by the States-General to subdue the revolted negroes in Dutch Guiana ... The field of his curiosity embraced not only all branches of natural history, but also economical and social conditions. His descriptions of the cruelties practiced upon the negroes, and of the moral deterioration resulting to their masters, forms one of the most vivid indictments of slavery that have ever been penned" (Cox). Neben den Karten und Abbildungen von Tieren, Pflanzen und Landschaften auch Darstellungen von Negersklaven, einige mit Folterung Entlaufener. - Stellenw. etwas stockfleckig; Text gegenüber den Tafeln teilw. mit Bildabklatsch; gest. Wappenexlibris von J. W. Knightley u. mod. Exlibris von Willy Lindwer.
First edition with engr. front., 2 engr. titles, 3 engr. folding maps and 77 (1 folding) engr. plates. - Some foxing in places; partly offsetting to text; 2 bookplates. Contemporary calf, spine rubbed and somewhat torn, joints restored.
Weiterlesen...

(verkauft)
Mit Plan von Bangkok
Vollant des Verquains, Histoire de la revolution
Thailand. - Vollant des Verquains, J. Histoire de la révolution de Siam. Arrivée en l'année 1688. Lille, J. C. Malte, 1691. (16:10 cm). Mit gest. Titelvignette u. 1 mehrf. gefalt. Plan. 8 Bll., 176 S. Ldr. d. Zt. mit reicher Rückenvergoldung u. goldgepr. Eignernamen auf Vorderdeckel ("Mr Le Comte de Brandt"), kaum berieben.
Cordier, BI 955. - Seltene erste Ausgabe. - Die siamesische Revolution von 1688 war ein bedeutender Volksaufstand im siamesischen Ayutthaya-Königreich, der zum Sturz des pro-französischen siamesischen Königs Narai führte. Der Ingenieur und Architekt Jean Vollant des Verquains (1658-1729) war von Ludwig XIV. als Ingenieur und Kompanieführer nach Siam geschickt worden. Als Folge der Revolution löste Siam bis ins 19. Jhdt. hinein wichtige Beziehungen zum Westen, mit Ausnahme der Niederländischen Ostindien-Kompanie. Die gefalt. Karte zeigt der Festung Banko (Bangkok) im Königreich Siam. - Stellenw. gering fleckig, Vorsatz mit altem Nummerneintrag, sonst gutes Exemplar in dekorativem Einband.
Rare first edition. With folding plan of Banko Fortress (Bangkok) in the Kingdom of Siam. - Faint staining in places. Bound in contemp. calf, spine richly gilt, insignificant rubbing. Fine copy in decorative binding.
Weiterlesen...

(verkauft)
China. Georgius(-Ortelius; unkol.)
China. "Chinae, olim Sinarum regionis nova descriptio". Kupferstich-Karte nach L. Georgius (aus A. Ortelius), 1584. Mit 3 fig. Kartuschen und reicher Staffage. 37:47,5 cm.
Die gleiche Karte, auch im 3. Zustand (von 3), aber aus einer der 3 holländ. Ausgaben 1598, 1610 oder 1613. - Mit leichtem Plattenton. Gereinigt und stabilsiert, in den Rändern stellenweise noch leicht fleckig. Unten kl. Bugeinriss bis in die Einfassung und 4 Löchlein im weißen Rand hinterlegt.
The same map, also in its third state (of 3), but from one of the Dutch editions of 1598, 1610 or 1613 ("100 copies printed"). - Uncol. Lightly toned. Cleaned and sized; still some marginal spotting in places. Repairs to small tear to lower centerfold affecting border and to 4 small holes at lower margin.
Weiterlesen...
(verkauft)
Pavia. "Papia". (Bertelli)
Pavia. "Papia" (oben im Bildrand). Gesamtansicht mit Belagerungstruppen im Vordergrund. Anonymer Kupferstich (aus F. Bertelli, Civitatum, Venedig, 1568). Plattengröße 19,5:28-28,5 cm.
Bifolco/Ronca (2018) Taf. 1179: "Si riferisce alla celebre battaglia che si combattè nel 1525; la città è rappresentata in stato d'assedio... Solo tre esemplari di questa veduta sono noti"; nicht in Meurer, Strabo. - Äußerst seltene Ansicht, von der Bifolco/Ronca nur 3 Exemplare kennen. - Mit Plattenton. Schmaler Wurmgang im Bug.
Weiterlesen...
(verkauft)
Metéora-Klöster in Thessalien. 9 Fotografien
Griechenland. - Metéora-Klöster. - Serie von 9 auf Karton aufgezogenen Fotografien der Metéora-Klöster in Thessalien. Ca. 1880. Kartongr. 31:28,5 bis 32,5:21 cm, Bildgr. 21,5:19,5 bis 24:21,5 cm.
Dargestellt sind sieben der weltberühmten, auf hohe Felsen gebauten Klöster: Megálo Metéoro (2), Agía Moní, Agios Nikólaos Anapavsás, Agion Panton (Varlaám), Rousánou (Varvara), Agios Stéphanos, Agía Triáda (2). Mit gedruckten, auf den Karton geklebten Legenden. Die Zahlen aus den Legenden tlw. in Tinte im Bild eingezeichnet. - Kartons angestaubt, wenige Kartons mit kl. Randläsuren.
Weiterlesen...

(verkauft)
"Die Zentralfigur unter den bayrischen Photographen"
Brulliot, Copies photographiques des gravures
Löcherer, A. - (Brulliot, R. Copies photographiques des plus rares gravures criblees, estampes, gravures en bois, etc. du XV et XVI siecle qui se trouvent dans la collection royale des estampes a Munic. München 1855-1856). Gr.-fol. (46,5:33 cm). 50 Tafeln mit 50 montierten Fotografien von Alois Löcherer. Hlwd. d. Zt. mit goldgepr. Rtit., gering berieben.
Vgl. Gebhardt, Königl. Bayer. Photographie 149ff. - Einzige Ausgabe, selten. Erschien in 10 Lieferungen zu je 5 Tafeln und ohne Text. Der oben angegebene Titel war wohl den (hier nicht vorhandenen) Umschlägen aufgedruckt. Die Abbildungen zeigen Kupferstiche des 15.-16. Jahrh. aus der Sammlung des kgl. Kupferstichkabinetts. Der vormalige Pharmazeut Alois Löcherer (1815-1862) "die Zentralfigur unter den bayrischen Photographen" (Gebhardt 149), gehörte zu den führenden Fotogafen in München, wor er auch fotografische Techniken lehrte. "Seit 1846 wohnte L. im Hause von Franz Hanfstaengl, den er – ebenso wie dessen Schwager Moritz Lotze – in die Talbotypie einführte... Sein berühmtester Schüler wurde Joseph Albert... Fertigte er die Porträts zunächst in der Technik der Talbotypie an, so seit 1852 immer häufiger im Kollodiumverfahren Scott Archers ... Noch einmal trat L. hervor, als er 1855 zusammen mit dem Konservator des kgl. Kupferstichkabinetts, Rob. Brulliot, ein 50 Photographien umfassendes Werk herausbrachte: 'Copies photographiques ...' Er leitete damit in Bayern die Zeit der photographischen Reproduzierbarkeit von Kunstwerken ein, die Joseph Albert und Franz Hanfstaengl in großem Stil weiterführten" (NDB XV, 25f). "Ein neuer Abschnitt in der Geschichte der techninschen Reproduzierbarkeit von Kunstwerken hatte damit seinen praktischen Anfang genommen" (Gebhardt 164). - Trägerkartons vereinzelt gering stockfl.; erste Taf. mit schwachem Stempel u. Dubl.-Stempel der Albertina.
Sole edition. Scarce. 50 plates with 50 tipped in photographs by A. Loecherer, "the pioneer of salt printing and photography on paper in the German speaking countries" (Hannavy 869). Loecherer, "originally a pharmacist, was... one of the leading Munich photographers of the early period. ... In 1855 (he) published 50 reproductions of fifteenth- and sixteenth-century engravings in the Bavarian royal collection. Two years earlier he had changed over to the collodion process" (Gernsheim 185f). No text or title-leaf was ever published. - Occasional little foxing to cardbord of plates, not affecting the photos; small library-stamp and duplicate-stamp to 1st plate. Bound in contemp. half-cloth, gilt title on spine.
Weiterlesen...

(verkauft)
Rare Suppressed Edition
Kerguelen, Relation de deux voyages
Kerguelen de Trémarec, Y. J. de. Relation de deux voyages dans les Mers Australes & des Indes, faits en 1771, 1772, 1773 & 1774. Extrait du Journal de sa Navigation pour la découverte des Terres Australes. Paris, Knapen & Fils, 1782. (20,5:14 cm). Mit 1 gefalt. Kupferkarte. VIII, 244 S., 2 Bll. Halblederband d. Zt. mit Rvg. und Rtitel (etwas berieben u. bestoßen) in mod. Hmaroquin-Kassette mit goldgepr. Rtitel.
Sabin 37618; Du Rietz 641; Henze III, 23. - Sehr seltene erste Ausgabe. Bericht über die beiden Reisen zur Erforschung des Indischen Ozeans und die Entdeckung der Kerguelen (später von Cook auf seiner dritten Reise nach ihm benannt) im südlichen Indischen Ozean. "It is said that the most of the edition was seized and destroyed by the French government on account of the dedication 'A la Patrie'. Pages, who wrote an account of the same voyage, accompanied Kerguelen" (Sabin). - Etwas stockfleckig. Gest. mod. Exlibris Crosbie Morrison.
The first suppressed edition, rare. With engr. folding map. Describes the discovery of the Kerguelen Islands. - Some foxing. With mod. bookplate. Bound in contemporary half-calf gilt, title to spine, preserved in a green folding half-morocco box.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Zimmermann, Dernier voyage du Cook
Zimmermann, H. Dernier voyage du Captaine Cook autour du monde, où se trouvent les circonstances de sa mort, publié en Allemand & traduit (par M. Roland). Bern 1783. (21:14 cm). XVI, 200 S. Umschlag d. Zt., berieben, Randläsuren, Rücken alt verstärkt. In mod. Hldr.-Kassette.
Sabin 106.346 Anm.; du Rietz 1364; Forbes 59; Beddie 1630. - Zweite französische Ausgabe, ein Nachdruck der Berner Ausgabe 1782, beide selten. Zimmermann, gebürtig aus Wiesloch bei Heidelberg, nahm als Matrose an der dritten Weltreise Cooks teil, die er, "unbekümmert um das britische Publikationsverbot, in einem schmalen Büchlein - es ist der erste Bericht über das Unternehmen - beschrieb. Ein 'glücklich gerettetes Schreibtäfelchen' und sein Gedächtnis waren ihm dabei die einzige Grundlage" (Henze). - Unbeschnitten, etwas gebräunt u. teilw. fleckig, Knickspuren im Rand.
Second French-language edition, which closely follows that of the first edition (Berne 1782) with the title and text reset. The first account of Cook's third voyage. Zimmermann's narrative ends on page 117, followed on page 118 by a life of Cook. - Some spotting and browning, creasing to outer margins. Uncut copy in contemp. wrappers, rubbing, some wear to extremities. In a recent half morocco box.
Weiterlesen...
(verkauft)
Bodenehr, Force d'Europe
Bodenehr, G. Force d'Europe, oder die merckwürdigst- und fürnehmste, meistentheils auch ihrer Fortification wegen berühmteste Stätte, Vestungen, Seehaefen, Paesse, Camps de Bataille in Europa. Augsburg, um 1725. Qu.-kl.-fol. (20,5:34 cm). Kupfertitel, 2 gest. Bll. (Vorrede u. Register) u. 200 (17 gefalt.)) Kupfertafeln. Mod. Prgt.
Thieme-B. IV, 167. - Enthält in alphabetischer Folge Vogelschauansichten, Pläne, Grundrisse, Umgebungskarten der wichtigsten europäischen Städte, darunter Amsterdam, Barcelona, Belgrad, Brüssel, Danzig, Frankfurt, Genf, Köln, London, Madrid, Mailand (4), Moskau, München, Nürnberg, Paris, Prag, Riga (2), Rom, Straßburg, Turin (2), Venedig, Wien (2), Zürich etc. Teilweise mit umfangreichen gest. Erklärungen, vorwiegend auf Ereignisse des Spanischen Erbfolgekrieges (1701-13/14) bezüglich. - Sorgfältig gereinigt, vor allem anfangs noch leicht stock- oder fingerfleckig. Vogelschauans. von Kempten am Oberrand etwas ausgefranst u. hinterlegt.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Manuskriptatlas. Frankreich um 1800
Manuskriptatlas. - Französischer Manuskriptatlas von Josephine Simon (?). O. O. frühes 19. Jahrhundert. Gr.-fol. (57:40 cm). Mit 18 doppelblattgr. Karten in Aquarellemalerei. Pp. d. Zt., berieben, teilw. bestoßen, Rücken an Kopf und Fuß eingerissen.
Sehr großformatiger Manuskriptatlas in kräftigen Farben mit umfangreichen Bezeichnungen in schwarzer Tinte in französischer Sprache. Die Ausführung meist etwas ungenau und flächig, eine gedruckte Vorlage ist nicht erkennbar. Einige Kartuschen tragen den Namen "Josephine Simon", wohl die Zeichnerin der Karten. Enthält nach der Bindefolge: Welt, 5 Erdteilkarten (2 Amerika), Pazifik mit Australien (Sydney namentlich benannt), Frankreich, Italien, Niederlande, Spanien, Schweiz, Deutschland, Großbritannien, Vorderasien, Russland, Skandinavien, Vogesen, Palästina. - Die Karten in verschiedenen Farben regliert. Etwas fleckig, vereinzelt leichtere Farbverwischungen, eine Kartusche teilw. geweißt, erste Karte im oberen Bund etwas feuchtigkeitsrandig.
French manuscript atlas in large folio with 18 double-page watercolour maps, probably by Josephine Simon. - Some spotting and slight blurring in places, one cartouche partly whitened, dampmarking to inner margin of the first map. Contemporary boards, rubbed, extremities partly worn.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Ptolemaeus/Magini, Geographia (Janssonius)
Ptolemaeus, C. Geographiae, tum veteris, tum novae, volumina duo. (Auctore I. A. Magino). 2 Tle. in 1 Bd. Arnheim, J. Janssonius, 1617. 4to (21:17,5 cm). Mit 1 Kupfertitel und 1 breiten gest. Titelbordüre, 63 blattgr. Kupferkarten mit Rückentext sowie einigen schematischen Textholzschnitten (ohne die doppelblattgr. Karte). 3 Bll., 47, 184 S., 20 Bll. (d.l.w.); 284 (recte 288) num., 28 nn. Bll. Flex. Prgt. d. Zt., etwas fleckig und bestoßen, 1 Band fehlt und 2 teilw. abgerissen.
Koeman IIIB, 381:03; Phillips 432; Sanz 241; Sabin 66496; Alden-L. 617/119; Zacharakis-Scutari 2834 ff. - Vierte Magini-Ausgabe, die erste bei Janssonius gedruckte. "The new edition, containing additional modern maps, was edited by Giovanni Antonio Magini of Padua... Magini also annotated Ptolemy's text and prepared an extensive additional text for the new maps" (Koeman). Enthält 27 alte ptolemäische und 36 (statt 37) "moderne" Karten, darunter 3 (statt 4) Weltkarten (Shirley 193 u. 195/6), eine von Amerika (Burden 93, Kalifornien als Halbinsel dargestellt), Griechenland, Kreta, Zypern (Navari 39.1), Türkisches und Russisches Reich sowie eine von Palästina. - Leicht gebräunt, teilw. etwas stärker, Bug teilw. mit Wurmgängen, streckenw. Ränder etwas wasserfleckig (bei der Kte. des Nordatlantiks bis ins Bild), vereinzelt Anmerkungen oder Anstreichungen. 7 Bll. (Lage B u. C1) gelockert, Bl. C2-6 lose. Fehlt die doppelblattgr. Weltkarte in 2 Hemisphären.
Fourth Magini edition, the first printed by Janssonius. With 63 full-page engraved maps including 3 (of 4) world maps and maps of America,Greece, Cyprus, Palestine etc. - Slight browning, stronger in places, some worming here and there to centerfold, some mainly marginal waterstaining, occasional ink underlinings or marginalia. 7 ll. of text loosened and 5 ll. detached. Lacking the double-page world map. Bound in contemp. limp vellum, somewhat stained and worn, lacking one tie, and 2 are partly torn off.
Weiterlesen...

(verkauft)
Weltkarte. C. Allard
"Novissima totius orbis tabula". Weltkarte in 2 Hemisphären mit 2 kleineren Polkarten in der Mitte, in den Ecken allegor. Darstellungen der Jahreszeiten, Elemente und Tierkreiszeichen. Kol. Kupferstich von C. Allard, nach 1683. Oben farb. Schriftband. 49:58 cm.
Shirley 517. - Sehr seltene Karte im 2. und letzten Zustand mit Druckprivileg und Allards Namen im Unterrand. - Gereinigt und stabilisiert, tlw. noch leicht fleckig. Bugeinriss unten bis ins Bild sowie einige kleinere Randeinrisse hinterlegt; je 1 kl. Eckausriss unten ergänzt, ferner einige schwache vertikale Knickfalten.
Scarce. "Carel Allard did not publish an atlas until 1696. One or two earlier maps of his were issued separately, including this general map with the same popular border scenes as used by De Wit for his terrestrial world map of c. 1670" (Sh.). Our copy in its second and final state, publ. after 1683: with privilege and Allard's name added at lower right. - Col. in full. Cleaned and sized, still light spotting in places. Reapairs to split at lower centerfold and to smaller marginal tears affecting image; reinstatement of lower corners, furthermore some slight vertical folds.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
China. Georgius(-Ortelius; kol.)
China. "Chinae, olim Sinarum regionis nova descriptio". Kol. Kupferstich-Karte nach L. Georgius (= Barbuda; aus A. Ortelius), 1584. Mit 3 ausgem. fig. Kartuschen und reicher Staffage. 36,5:47 cm.
Broecke 164.3; Koeman III, 8410:31/var. b; Suárez, Southeast Asia S. 170 u. Walter 11F, beide mit Farbabb.; Karrow 1/152; Landmarks Abb. S. 21. - In Westorientierung mit Japan, die einzige bekannte Karte nach Barbuda. Aus der latein. Ausgabe 1601; 3. Zustand (von 3) mit "Las Philippinas" links. - Mit leichtem Plattenton. Leicht gebräunt und Ränder tlw. etwas braunfleckig, hs. Num. in Tinte oben rechts; Bug leicht leimschattig. Quetschfältchen oben.
"First map of China to appear in an European atlas" (L.), oriented to the West. "When this map appeared, it was by far the most accurate one of China" (B. online). From the Latin edition of 1601 ("200 copies printed"); third state (of 3) with the inscription "Las Philippinas" at left. - Col. in full. Lightly toned. Light browning and some marginal spotting in places, ink numb. to upper right corner; slight discolouration from paste at centerfold. Small printer's crease at top.
Weiterlesen...

(verkauft)
Enthüllung über Kolonialherrschaft in Peru
Juan, Noticias
Peru. - Juan (y Santacilia), J. & A. de Ulloa. Noticias secretas de America, sobre el estado naval, militar y politico de los reynos del Peru y Provincias de Quito, Costas de Nueva-Granada y Chile. 2 Tle. in 1 Bd. London, R. Taylor, 1826. 4to (33:23 cm). Mit 2 gest. Porträts. 2 Bll., XIII S., 1 Bl., 707 S., 1 w. Bl. Grüner Hprgt. d. Zt. mit goldgepr. Rtitel auf farb. Rsch., berieben u. bestoßen, etwas fleckig.
Palau 125486; Sabin 36807. - Erste Ausgabe. Selten. Von Jorge Juan und Antonio de Ulloa als vertraulicher Bericht an die Regierung von König Ferdinand VI. verfasst, blieben die Notizen bis zu ihrem Erscheinen in dieser Londoner Ausgabe von 1826 unveröffentlicht. Die Arbeit beschreibt Missbrauch der indigenen Bevölkerung und Korruption in der Kolonialregierung und gilt als grundlegend für das Studium der andinen kolonialen Regierung und Gesellschaft in der ersten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts. Die Porträts zeigen Ulloa und Juan. - Stellenw. etwas stockfleckig. Unaufgeschnittenes, breitrandiges Exemplar.
Rare first edition. With 2 engr. portraits. Discourse on the Kingdoms of Peru by Jorge Juan and Antonio de Ulloa, who travelled to Peru in 1735. Written 1749 as a confidential report to the government of King Ferdinand VI, the Noticias remained unpublished until its appearance in this London edition of 1826. The work describes abuses of the indigenous population and corruption in the colonial government. "These secret memoirs, in which everything concerning the manners, government, and state of defence of that portion of America which once belonged to Spain, is accurately described, are written with that truth, impartiality and good judgement which distinguished the informants" (Sabin). - Some browning and foxing. Bound in contemp. half-vellum, gilt title to spine, somewhat rubbed, worn and stained. Unopened, wide margined copy.
Weiterlesen...

(verkauft)
Foy, Tanzobjekte vom Bismarck-Archipel
Neuguinea. - Foy, W. Tanzobjekte vom Bismarck-Archipel, Nissan und Bulka. Dresden, Stengel & Co., 1900. Gr.-fol. (46,5:35 cm). Mit 17 (3 doppelblattgr.) Lichtdrucktafeln und 2 Abb. im Text. 4 Bll., 40 S. Or.-Hlwd.; etwas angeschmutzt u. gering bestoßen, Rücken mit kl. Fehlstelle, vord. Gelenk hinterlegt. (= Publicationen aus d. Königl. Ethnographischen Museum zu Dresden, XIII).
Taylor 366. - Selten. Zeigt Masken, Kopfschmuck, Tanzbretter, Lanzen u.v.m. Willi Foy (1873-1929) wurde kurz nach Veröffentlichung dieses vorletzten Bands der Reihe zum Direktor des neu gegründeten Rautenstrauch-Joest-Museums in Köln (1901-29) berufen. Herausgegeben vom Direktor des Königl. Naturhistorischen Museums in Dresden, Adolf Bernhard Meyer, der 1873 selbst Neuguinea bereist hatte. Der überwiegende Teil der dargestellten Objekte stammt aus der Sammlung R. Parkinson oder wurde durch diesen zum Ankauf an das Königl. Naturhistorische Museum vermittelt. - Schwach gebräunt; Titel u. Vorderdeckel mit kl. Bibl.-Stempel (Kgl. Museum f. Völkerkunde, Berlin).
Scarce. With 17 (3 double-page) plates. - Faint browning; library-stamp to title and front cover. Bound in orig. cloth-backed boards using the orig. printed wrappers; somewhat rubbed and soiled.
Weiterlesen...

(verkauft)
The Second Known Copy
Genua. "Genova". M. Cartaro
Genua. "Genova" (oben im Bildrand). Vogelschauansicht mit Schiffsstaffage. Kupferstich (nach A. Lafreri) von M. Cartaro (hier "Cartarius"), Rom, 1581. Oben links Wappen und Windrose, unterhalb Legende 1-58 (ca. 3 cm hoch). 41:55,5 cm.
Bifolco/Ronca (2018) Taf. 1112: "Il solo esemplare a noi noto è quello conservato nella raccolta... Federiciana di Fano"; Bachmann III, 391 (dat. 1582); vgl. Novacco 55 (Lafreri-de Nobili, 1573), Tooley, Italian Atlases 241 (L.) u. 243 (Duchetti-Brambilla, 1581). - Sehr selten. Bifolco/Ronca kennen nur 1 weiters Exemplar. Mit Wasserzeichen Einhorn im Wappen (s.u.). - Gereinigt und stabilisiert, stellenweise noch leicht fleckig, Ränder teilw. stärker bzw. etwas angestaubt und vereinzelt mit kl. rep. Läsuren. Rundum bis an die Einfassung beschnitten.
Scarce and fine bird's-eye view by Mario Cartaro (also Cartarus or Kartarus) after the one by Lafreri (cf. Novacco). With watermark: "Shield with unicorn E" (Woodward 228 mentioning the view of Rome by C.). - Uncol. Cleaned and sized, still light occasional spotting, stronger to margins, margins also somewhat dusted and with a few small repaired tears. Cut to neatline.
Weiterlesen...

(verkauft)
Siebold, Nippon. 155 Tafeln / 158 Bll.
Japan. - (Siebold, P. F. v. Nippon. Archiv zur Beschreibung von Japan und dessen Neben- und Schutzländern: Jezo mit den südlichen Kurilen, Krafto, Kooraï und den Liukiu-Inseln, nach japanischen und europäischen Schriften und eigenen Beobachtungen). Fragment der Tafeln. (Leiden, Bei dem Verfasser, 1832-1852). Imp.-fol. (60:40 cm). 155 (37 getönt; inkl. einigen doppelt oder mehrfach vorh.) lith. Tafeln (von insges. 366). Lose, ohne Einbd.
Cordier, BJ 477-478; Lipperheide Lf 23; Shuzo Kure, Philipp Franz von Siebold I, 423-433; Henze V, 153 ff. - Teilstück der Tafeln aus der erste Ausgabe der wohl umfangreichsten Monographie über Japan aller Zeiten. In Lieferungen erschienenes, unvollendet gebliebenes Hauptwerk Siebolds, das dieser in nur etwa 100 Exemplaren und weitgehend auf eigene Kosten hatte drucken lassen. "Das Nippon-Werk steht innerhalb des europäischen Schrifttums einzig da als eine umfassende und zuverlässige Darstellung Japans. Die darin verarbeiteten Angaben hat Siebold während seines Aufenthalts in Japan von Gebildeten und Gelehrten gesammelt und damit ein Werk geschaffen, das mit ähnlichen Versuchen neueren Datums nicht zu vergleichen ist. Man kann wohl ohne Übertreibung sagen, daß weder vor noch auch nach ihm ein Werk geschaffen worden ist, das sich ihm auch nur entfernt an die Seite stellen könnte. So bildet es noch heute eine unentbehrliche Grundlage für alle Japanforscher" (Shuzo Kure). Das Werk gliedert sich in 7 Abteilungen, vorhanden sind: Abt. I: Mathematische und physische Geographie von Japan. 1 (statt 35) Tafeln. - Abt. II: Land- und Seereisen, Volk und Staat. 61 (statt 175) Tafeln. - Abt. III: Beiträge zur Geschichte von Japan. 14 (statt 17) Tafeln plus 7 mehrfach vorhandene, insges. 21 Taf. - Abt. IV: Künste und Wissenschaften. 12 (statt 27) Taf. plus 11 doppelt vorh., zus. 23 Taf. - Abt. V: Pantheon von Nippon. 41 (statt 66) Tafeln. - Abt. VI: Landwirthschaft, Kunstfleiß und Handel. 5 (statt 16) Tafeln. - Abt. VII: Die Neben- und Schutzländer Japans. 3 (statt 30) Tafeln. - Leicht fleckig, ganz vereinzelt in den Rändern sporfleckig. Blattränder etwas angestaubt u. ausgefranst, teils mit Randeinrissen od. Löchlein. 3 Taf. stärker beschnitten, 1 stark wasser- u. tintenfleckig. - Beiliegen: 3 Bll. Titel, Zwischentitel u. Motto, jeweils alt auf Kart. aufgezogen. - Zus. 158 Bll. oRR.
Fragment of the plates of the first edition. With 155 (including some double or multiple) lithographic plates. - Some staining, occasional marginal mildew spotting. Margins dusted and frayed, some marginal tears or holes. 3 plates trimmed, 1 with severe water- and ink staining. Loose, without binding. - Attached: 2 titles and motto, mounted on boards. Waf.
Weiterlesen...
(verkauft)
Schenk, Sächsischer Atlas
Sachsen. - Schenk, P. Neuer Sächsischer Atlas enthaltend die sieben Kreise des Kuhrfürstenthums Sachsen. Amsterdam und Leipzig, P. Schenk & Sohn, 1760. Gr.-fol. (54,5:34 cm). Mit 42 Kupferkarten mit altem Flächen- oder Grenzkolorit auf 47 Doppelbll., davon 4 eingefaltet. 1 Bl. (Drucktitel). Ldr. d. Zt. mit Vergoldung, beschabt und etwas fleckig, Ecken und Kanten bestoßen, Rücken unten Verwendung des alten Materials erneuert, vord. Innengelenk verstärkt.
Koeman, Sche 16; Lex. Kart. 704. - Seit 1752 von Peter Schenk hrsg. Atlas, entstanden nach den handgezeichneten Ämterkarten von A. F. Zürner. Insgesamt erschienen 48 Karten in 56 Bll., unser Exemplar enthält nach Koeman (Sche 17) die Karten 1-21, 24-36 und 38-45, darunter Karte des Amtes Meißen und die Bergbaukarte des Erzgebirgens jeweils in 2 Bll., Niederlausitz in 4 Bll. sowie die von 2 Platten gedruckte und zusammengesetzte Karte des Kurfürstentums Sachsen. Ohne die bei Sche 17 für die spätere Ausgabe angegebenen 3 S. mit Kartenverzeichnis und Text. - Leicht gebräunt, stellenw. etwas stärker und mit etwas Druckabklatsch. Hier und da etwas fleckig oder grünes Kolorit leicht anoxydiert. Karte des Amts Annaburg unten etwas angestaubt und ausgefranst sowie hinterlegt, Faltung mit Löchlein und am Bug kl. Papierverklebung. Karte des Herzogtums Magdeburg unten an der Faltung etwas geknittert, Sachsenburg mit kl. Papierverklebung am Bug. 2 Ktn. am unteren Bug mit kl. Einriss bis in den Bildrand. Der vor allem in den Rändern fleckige, gebräunte bzw. angestaubte und ausgefranste Drucktitel links angerändert, insgesamt verstärkt und neu eingehängt.
Weiterlesen...

(verkauft)
The Kaerius-Janssonius Map
"Nova totius terrarum". Kaerius-Janssonius
"Nova totius terrarum orbis geographica ac hydrographica tabula". Weltkarte in Mercator-Projektion, umgeben von 4 Bildleisten: seitl. Allegorien der 4 Elemente und Jahreszeiten, oben der Sonne, des Mondes und der 5 Planeten; unten die 7 Weltwunder. Kupferstich von P. Kaerius bei J. Janssonius, um 1640. Mit 3 fig. und ornament. Kart. sowie 2 kl. Polar-Hemisphären im Kartenbild. 40:53,5 cm.
Shirley 264; Schilder/Stopp, MCN VI, 2.4 und VIII, S. 517f., 13.4; Koeman I, 0001:1B.2. - Selten. Erstmals 1608 nach Blaeus Weltkarte von 1606 von Kaerius kopiert, hier im 4. Zustand ohne Dat. und mit der Überarbeitung der Südspitze von Südamerika. Insgesamt erschien die Karte in 5 Atlas-Ausgaben, unser Exemplar mit holländ. Rückentext; später folgte noch eine überarbeitete Ausg. bei M. Pitt.- Etwas angestaubt und tlw. leicht fleckig, am Bug stärker betroffen. Bugfalte geplatzt mit Querriss mittig und hinterlegt.
Rare. Fourth state (of 5) of Kaerius' version after Blaeu in the second edition by Janssonius, firstly publ. by him and dated 1621. "The clarity and precision of Keere's engraving is in no way inferior to that of Josua van den Ende who engraved Blaeu's map. The interesting and detailed border decorations are identical... The map itself has on it more legends than that of Blaeu" (Sh.). Our copy with Dutch text on verso, date erased, "the area of the Strait of Le Maire has been changed and more names are added" (S/S. p. 92 with ill. 4). - Uncol. Somewhat dusty resp. some spotting in places, stronger at center. Restorations to centerfold separation, and to horizontal tear at center of image.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Muratori, Rerum Italicarum. 28 Bde.
Muratori, L. A. Rerum Italicarum scriptores ab anno aerae Christi D. ad MD. Ex codd. coll. et praef. auxit. 25 in 28 Bdn. Mailand 1723-51. Fol. (40:25 cm). Mit 27 gest. Front., 25 gest. Porträts, (teils allegor.), 28 Titelvign., 46 (18 gefalt.) Kupfertafeln, 3 gefalt. gest. Karten, sowie zahlr. gest. Vign. und Initialen. Uniforme Ldr. d. Zt. mit reicher Rückenvergoldung, etwas berieben, stellenw. Wurmlöcher bzw. einige Wurmspuren, ein Rücken am Fuß mit Fehlstelle.
Graesse IV, 626. - Monumentale Sammlung von Quellenwerken zur Geschichte Italiens von den Gotenkriegen bis zum Jahr 1500, darunter viele bisher unpublizierte Texte. Vieles auch für die deutsche Reichsgeschichte des MA. wichtig. Bd. 1-3 in je 2 Teilen (Bd. 2/II hat kein Frontispiz). Komplettes Exemplar mit dem erst 1751 erschienenen Bd. 25, der schon lt. Graesse "manque souvent", ohne die zwei bis zum Jahre 1600 reichenden Supplementbände. - Vereinzelt etwas fleckig u. gering gebräunt, wenige Randeinrisse, sonst schönes, dekorativ gebundenes Exemplar.
A complete set of 25 vols. bound in 28 vols., without the 2 supplement vols. With 27 engr. fronts., 25 engr. portraits, 46 engr. plates, 3 engr. maps and many engr. vignettes and initials. On Italian history between AD 500 and 1500. - Slight spotting and browning, very few marginal tears, else a fine copy bound uniformly in contemporary calf, spines richy gilt, some rubbing and worming, defect to foot of one spine.
Weiterlesen...

(verkauft)
Entrecasteaux, Voyage. Atlas
Entrecasteaux, (A.-R.-J. de Bruny). (Voyage envoyé à la recherche de La Pérouse). Nur Atlas: Atlas du voyage de Bruny-Dentrecasteaux... fait par ordre du gouvernement en 1791, 1792 et 1793. Publié par C. F. Beautemps-Beaupré. Paris 1807. Imp.-fol. (58:45 cm). Mit gest. Titel, gest. Indexbl. u. 39 (29 doppelblattgr.) Kupferkarten. Hlwd. d. Zt., bestoßen u. beschabt, Rücken mit Fehlstellen.
Ferguson 443; Sabin 22672; Hill Coll. 97; Henze II, 51 ff. (sehr ausf.). - Erste Ausgabe. Atlas zu dem ein Jahr später erschienenen offiziellen Bericht über die von d'Entrecasteaux geleiteten erfolglosen Suchexpedition nach Lapérouse. - Etwas stockfleckig, stellenw. fingerfleckig, Vorderdeckel fast lose.
The atlas only of the official report of the Pacific expedition in search of Lapérouse. "No traces were found, but in the course of his search Entrecasteaux made important geographical dicoveries" (Hill). Many of the charts made by the expedition were of unusually high standards, and the twelve magnificent maps of Western Australia and Tasmania in the Atlas record much of these coasts accurately for the first time and are among the most significant ever made. - Some foxing, thumbstained in places. Bound in 20th centurary half-cloth, worn and rubbed, flaws to spine, front cover almost loose.
Weiterlesen...

(verkauft)
Hawkesworth, See-Reisen. 3 Bde.
Hawkesworth, J. Geschichte der Reisen und Entdeckungen im Süd-Meer. Aus den Tagebüchern der verschiedenen Befehlshaber und den Handschriften Joseph Banks' verfaßt. 3 Bde. Berlin, Haude & Spener, 1774. 4to (25:21 cm). Mit 52 teilw. gefalt. Kupfertafeln u.- karten. Ldr. d. Zt. mit reicher Rückenvergoldung u. 2 farb. Rsch., etwas berieben, Gelenke, Kapitale u. Ecken vorzüglich restauriert.
Sabin 30942; Hocken 10; Du Rietz 537; Hill I, 139; Borba de M. 395; Beddie 657; Tooley, Australia 321 f. - Erste deutsche Ausgabe. Auf Anregung von Lord Sandwich von dem Journalisten Hawkesworth bearbeitete Edition der Entdeckungsberichte von Byron, Wallis und Carteret (Bd. 1). Bd. 2 und 3 behandeln ausschließlich Cooks erste Reise auf der "Endeavour". Die Berichte beruhen auf den Schiffstagebüchern und den Aufzeichnungen von J. Banks. Vor allem wegen der Südsee-Karten gesucht. - Etwas gebräunt, Bde. 2 u. 3 teils braunfleckig, Bibl.-Exlibris auf Innendeckel (Bd. 1) u. -stempel auf Titeln, 4 Faltkarten mit kl. Randeinriss (1 geklebt), 1 Taf. randfleckig.
Three volumes. First German edition with 52 engr. partly folding plates and maps. - Some browning, staining in places. Library stamp to titles, engr. bookplate to inner cover of vol 1. Contemp. calf, spines richly gilt, somewhat rubbed, joints and edges as well as head and foot of spines excellently restored.
Weiterlesen...