Fotografie - Reisealben
(verkauft)
Weltreise. 2 Alben
Weltreise. - Zwei Einsteckalben mit zusamman ca. 720 Fotografien zu weltumspannenden Reisen. 1930er Jahre. Qu.-fol. (36:47 cm). Bildgr. 12,5:17,5 cm. Lwd. d. Zt., beklebt mit zahlr. Auklebern von Hotels.
Die privaten Fotografien sind nur tlw. verso in Bleistift bezeichnet. Sie dokumentieren ausgedehnte Reisen. Jerusalem, Indien, Sri Lanka, Java, Hongkong, Peking, Schanghai, Japan, Hawai, San Francisco, Los Angeles sind im ersten Album vetreten. Da zweite Album enthält überwiegend Fotografien aus Afrika, neben Südafrika wurden vor allem ehemalige deutsche Kolonien besucht. Am Ende des zweiten Albums Fotografien von einer Reise nach Rio de Janeiro, auf dem Weg dorthin begegnete das Schiff dem Zeppelin LZ 127. - Die Fotografien tlw. gleichmäßig bräunlich verfärbt.
Weiterlesen...
(verkauft)
Algerien und Marokko. 19 Fotografien
Afrika. - Maghreb. - 19 meist auf Karton aufgezogene Fotografien aus Algerien (14) und Marokko (5). Ca. 1880-1900. Verschiedene Formate zwischen ca. 14:24,5 und 20,5:27 cm.
Tlw. mit einkopierter Bezeichnung. Die 5 Aufnahmen aus Marokko zeigen alle Tanger, die aus Algerien verschiedene Orte, u.a die Ruine der Synagoge in Tlamcen (2), "Interieur mauresque" (2), Constantine (2) etc. 4 der Fotografien aus Algerien mit gedruckter Adresse von Claude-Josephe (Claudius) Portier (1841-1910), der seit 1863 in Algerien tätig war, 2 in der Platte signiert Neurdein (ND. Phot.), 1 mit Blindstempel "Prod'hom à Bône (Algérie)" und 1 verso mit Stempel "Ramade / Constantine" und datiert 1874. - Vereinzelt stockfleckig.
Weiterlesen...
(verkauft)
Baines, Fotoalbum Südafrika
Afrika. - Südafrika. - Baines, T. - Album mit 50 Fotografien, überwiegend aus Südafrika. Ca. 1880. 4to (28:24 cm). Bildgr. ca. 9:6,5 cm bis 15:20 cm. Restaurierter Ldr. d. Zt., Kanten beschabt, Rücken mit Leinen erneuert.
Interessantes Album rund um das Werk des englischen Künstlers und Forschungsreisenden Thomas Baines (1820-75). Mit 22 Jahren reiste Baines nach Kapstadt, wo er zunächst als Landschafts- und Porträtmaler arbeitete. Bis zu seinem Tod befand er sich auf zahlreichen Expeditionen in Afrika und Australien, u.a. mit Livingstone entlang des Sambesi und war damit einer der ersten Europäer, der die Victoriafälle sah. Enthält ein Porträt von Baines, sowie 24 Fotografien von seinen Gemälden (überwiegend afrikanische Tiere und Jagdszenen, tlw. im Gemälde datiert 1873/74). Ferner einige Fotografien von Kapstadt, darunter ein aus drei (oben als 1 gezählt) Fotos zusammengesetztes Panorama, zahlreiche Fotos des Tafelbergs und der Bay-Area wie Campsbay, Kalk Bay, Simons Bay u.a. Enthält auch 3 Fotos von Madeira und 2 Fotos von Teneriffa. Albumbll. mit hs. Legende, 4 aufgezogene Fotos liegen lose bei. - Untersatzkartons gebräunt und teils stärker stockfleckig. Fotos teils etwas verblasst, wenige leicht fleckig.
Weiterlesen...
(verkauft)
5 Fotografien von Marc Ferrez
Amerika. - Brasilien. - Folge von 5 Fotografien von Marc Ferrez. Ca. 1900. Bildgr. ca. 17,5:34 cm.
Alle Fotografien mit einkopierter Signatur und Titel, alle zeigen Rio de Janeiro. "From Rio de Janeiro emerged probably the most prolific and talented Brazilian Photographer of the 19th century, Marc Ferrez ... In 1865, he opened his own studio in Rio downtown, at the age of 21 years old. Ferrez produced an extraordinary amount of photographs, mainly portraiture and topographical work, the result of 50 years of intense activity. He is best remembered for his stunning views of Rio de Janeiro" (Hannavy 206). - Etwas geknittert.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Privates Fotoalbum Guatemala
Amerika. - Guatemala. - Fotoalbum mit 19 privaten Fotografien. Nach 1901. Quer-4to (20,5:27 cm). Bildgr. ca. 10,5:15,5 cm bis 12:18 cm. 22 Bll. Späterer Ldr.
Die Fotos mit privaten Aufnahmen eines Aufenthalts in Guatemala, der wohl bis 1920 dauerte. Mit Straßenszenen, Ansichten von Gebäuden, Parks, Kirchen, Kakteenwald häufig mit Einheimischen. Eine Aufnahme mit Feierlichkeiten vor einem Tempel der Minerva, der erste (nicht dieser) wurde 1901 von der Regierung Manuel Estradas zur Feier der Fiestas Minervalias errichtet, in den Jahren bis 1920 folgten zahlreiche in weiteren Städten. 1 Foto rückseitig mit Bleistift hs. datiert "20.9.20". - 2 Fotos tlw. von Unterlagekarton gelöst.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Fotosammlung "Südamerika". 30 F otos
Amerika. - Südamerika. - Sammlung mit 30 aufgezogenen Fotografien aus Südamerika. Ca. 1860-1900. Verschiedene Bildgrößen, um ca. 11:18 cm bis 27,5:20 cm. Lose in Interimsmappe.
Interessante Sammlung von Fotos mit Aufnahmen von überwiegend südamerikanischen Landschaften und Städten aus käuflichen Serien aber wohl 12 von privater Hand. Die südamerikanischen Aufnahmen auf Albumblättern aus privaten Fotoalben, darunter 12 Fotografien von Lundström aus Buenos Aires (Straßenansichten, Gebäude, Park), in der Platte sign., nummeriert und bez. Einige Aufnahmen von Rosario, Aufnahme der Magellanstraße (sign. G. Schulz), 2 Fotos aus Brasilien (Zuckerhut und Tijuca-Park), 1 Landschaft aufgenommen von F. Lessmann (Caracas) u.a. Ferner auch 1 Foto vom Hafen von Havanna (mit zahlreichen Fässern), in der Platte bez., nummeriert und monogrammiert "SP" (Bildgr. 8:29,5 cm). Zwischen den Aufnahmen auch 16 weitere Fotos (oben nicht gezählt) mit englischen Motiven, 4 von Francis Frith, 12 private Aufnahmen. - Unterlagekartons stockfleckig, teils berieben und bestoßen. Fotografien unterschiedlich gut erhalten, teils stärker fleckig und etwas berieben oder mit leichten Kratzspuren. oRR.
Collection of 30 mounted photographs. - Foxing and browning to cardboards; some rubbing, slight scratching or some soiling and foxing to part of photographs. No object to return, sold with all faults.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
W. H. Jackson, Fotografie des Black Canyon
Amerika. - USA. - Jackson, W. H. "1081. Currecanti Needle. Black Canon of the Gunnison". Fotografie von William Henry Jackson, auf Karton aufgezogen. Ca. 1885. Kartongr. 69,5:49 cm, Bildgr. 54:43 cm.
Der bedeutende amerikanische Fotograf William Henry Jackson (1843-1942) fotografierte besonders im Westen der USA, er begleitete mehrere Vermessungsexpeditionen. 1879 eröffnete er ein Atelier in Denver (auf der vorliegenden Fotografie: "W. H. Jackson and Co. Denver"). "Beginning in 1881, Jackson worked for numerous lines as an 'official railway photographer', and depicted landscape and trains in picturesque and sublime settings. He now used the new dry plate process, and much of is work involved mammoth plates 18" x 22")" (Hannavy 766). Die auf der großformatigen Fotografie zu erkennende Linie durch den Black Canyon of the Gunnison wurde unter schwierigsten Bedingungen gebaut und 1882 eröffnet. - Etwas verblasst.
Weiterlesen...
(verkauft)
Asien. 44 Fotografien + 1 Panorama
Asien. - Folge von 44 Fotografien, die veschiedene asiatische Typen zeigen, in Trägerpapier eingesteckt, 34 mit Blindstempel "G. R. Lambert & Co. / Singapore". Ca. 1890. Kartongr. 19,5:16,5 cm, Bildgr. 13:8,5 cm.
Auf dem Trägerpapier oben rechts in Tinte numeriert und unten in deutscher Sprache beschriftet. Enthält Aufnahmen aus verschiedenen asiatischen Ländern, unter anderen "Achenese Häuptling", "Bengali Familie", "Bombay Zauberer", "Boyanese Frau", "Chines. Schlosser", "Dyak (Borneo)", "Japanerinnen", "Kling Familie", "Siames. Prinzessin" etc. Eine namhaft zu machende Person ist Muhammad Shafi ud-din II, Sultan von Sambas (regierte 1866–1924). - Dazu: Panoramafotografie der Küstenlinie einer asiatischen Stadt. Aus 4 Segmenten zusammengesetzt und in eine Lwd.-Decke montiert. Ca. 1900. Bildgr. ca. 85,5:16 cm. - Panorama tlw. etwas fleckig.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Bourne, Sammlung Indien 12 fotos
Asien. - Indien. - Bourne, S. Serie von 12 (10 aufgezogen) Fotografien aus Indien, davon 11 in der Platte sign. Ca. 1880. Bildformat ca. 21:29,5 cm, tlw. etwas abweichend. In alter Interims-Hlwd.-Mappe d. Zt., Gebrauchsspuren.
Samuel Bourne war einer der großen frühen Indienfotografen und hielt sich 1863-1870 dort auf. In verschiedenen indischen Städten existierten aber weiterhin Ateliers unter seinem Namen, tlw. betrieb er die Studios mit Charles Shepherd. Vorliegend 9 in der Platte mit "Bourne" signiert, 2 mit "Bourne & Shepherd" bzw. "B+S". Vermutlich stammen die Aufnahmen von Bourne selbst, während die Abzüge später hergestellt wurden. Die sign. Aufnahmen tragen zusätzlich zum Namenszug Nummern zwischen 1031 u. 2590. Eine Fotografie ohne Signatur. - Fotografien gering gebräunt bzw. verblasst. tlw. mit minimalen Randläsuren und Stockflecken. 1 lose Fotografie mit Eckabschnitten und leichten Knickspuren. Montagekartons etwas fleckig.
Collection of 12 (10 mounted on cardboards) orig. photographs. 9 signed in the plate "Bourne", 2 "Bourne & Shepherd" or "B+S". "Samuel Bourne's 7 years in India, beginning with his arrival from England in 1863, provides an significant instance of a photographer who worked abroad in order to build a successful enterprise particularly based on landscape and architectural views, in this case with his partner Charles Shepherd" (Hannavy 692). - Photographs partly somewhat 'discoloured' in the plate, slight foxing to a few photographs, 1 loose photograph with corners cut away and slightly creased, some soiling to cardboards. Contemp. half-cloth portfolio, somewhat worn.
Weiterlesen...
(verkauft)
Fotoalbum Japan (Leporello; 24 Fotogr.)
Asien. - Japan. - Leporello (beidseitig belegt) mit 24 kolorierten Fotografien aus Japan. Ca. 1890. Qu.-8vo (12:18 cm). Bildgr. ca. 9:13,5 cm. Lackierte Holzdeckel mit schlichter floraler Verzierung, Lack an den Kanten teils etwas abgeplatzt.
Eine Folge mit 12 Ansichten von Gebäuden und Landschaften, drei Fotos mit Ortsangabe in der Platte, darunter Kamaku(ra?), Tokei, Mezonokutehi; die andere Folge mit Geishas bei ihren Verrichtungen. - Unterlagekarton gering gebräunt u. stellenw. leicht fleckig, Kartonverbindung zu Begin und Schluss etwas eingerissen; Fotos etwas berieben, vereinzelt gering fleckig. Innendeckel mit hs. Widmung von 1890 und Besitzerstempel.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Fotoalbum Japan (Lackdeckelalbum)
Asien. - Japan. - Album mit 50 (49 kolorierten) Fotografien aus Japan. Ca. 1890. Qu.-fol. (40:32 cm). Bildgr. ca. 19:24 bis 20,5:25 cm. Lackdeckelalbum, beschädigt.
Qualitätvoll kolorierte Fotografien, tlw. mit einkopierten Bezeichnungen. Obwohl das Album wie üblich aus Ansichten bekannter Plätze und Genreszenen besteht, scheinen uns hier einige seltenere und originelle Fotografien enthalten zu sein. Ein Teil der bezeichneten Fotografien lässt sich Tamamura Kazaburo zuordnen, der sich 1874 als Fotograf in Tokio etabliert hatte und 1883 nach Yokohama umgezogen war. "The mainstay of the business was always the sale of souvenir albums to foreigners, but he always insured that these were of high quality ... Tamamura ... was not only a shrewd and successful businessman, but also a fine photographer" (Bennett, Photography in Japan 202). Die erste, unkolorierte Fotografie zeigt 4 junge Asiaten, wohl Studenten und einen älteren Mann, wohl einen Dozenten. - Trägerkartons leicht gebräunt u. hier u. da etwas stockfleckig.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Fotoalbum Japan (Seidenband)
Asien. - Japan. - Album mit 50 kolorierten Fotografien aus Japan. Ca. 1890. Qu.-fol. (27:35 cm). Bildgr. ca. 19,5:25 cm. Flex. Seidenband in Blockbuchbindung, Bezug mit kl. Fehlstellen.
Tlw. mit einkopierten Bezeichnungen. - 1 Fotografie stockfleckig.
Weiterlesen...
(verkauft)
Privates Fotoalbum Japan (Nikko 1895)
Asien. - Japan. - Album mit 42 Fotografien. Ca. 1895. 4to (25,5:24 cm). Bildgr. ca. 9,5:13,5 cm. Hldr. d. Zt. mit verg. Rtitel "Nikko et environs 1895", etwas berieben, Kanten beschabt, Ecken leicht bestoßen.
Die offenbar privaten Fotografien zeigen meist Tempelanlagen im Nationalpark Nikko, darunter Tempel von Yeyasou, Sorin-to, Kegon Wasserfall, Kanman-ga-fuchi-Schlucht, Heilige Brücke u.a. Kartonbl. mit alter hs. Bezeichnung der Aufnahmen. - Kartonbll. im Rand etwas gebräunt und leicht stockfleckig. Fotografien teils etwas verblasst, vereinzelt fleckig, 1 Foto mit etwas durchschlagender hs. Notiz verso. Bindung gelockert, 2 Bll. lose.
Weiterlesen...
(verkauft)
Fotoalbum Japan (A. Farsari)
Asien. - Japan. - Farsari, A. Album mit 1 fotogr. Titelbild (Fotomontage) u. 50 kolorierten Fotografien von Adolfo Farsari. Yokohama, A. Farsari, (nach 1885). Qu.-fol. (29,5:36,5 cm). Bildgr. ca. 19-19,5:24-24,5 cm. 25 Kartonbll. Schwarzlackierte Holzdeckel d. Zt. mit Lederrücken mit Vergoldung u. Rückentitel "Japan", Vorderdeckel mit Darstellung einer Flusslandschaft in Gold mit Farben, und drei Einlegearbeiten aus beinartigem Material (zwei Vögel und eine Blüte), eine weitere kleine Blüte aus Perlmutt. Rückdeckel mit aufgemalten Blättern in Goldfarben. Rücken etwas berieben, Gelenke teilw. aufgeplatzt. In gefütterter stoffbezogener Pp.-Kassette, teilw. berieben u. Gelenke eingerissen.
Qualitätvolle Aufnahmen von Genreszenen, Tempelanlagen, Landschaften, Gärten, einigen Straßenszenen etc. Die Fotografien bestechen besonders durch ihr sorgfältiges Kolorit. Adolfo Farsari (1841-98) hatte ein großes Fotostudio in Yokohama, das er 1885 von Stillfried & Andersen übernommen hatte. "Sein sehr erfolgreiches Atelier besaß nach 'The Japan Directory' von 1891 32 Angestellte, darunter fünf Photographen und Assistenten,19 Koloristen und ein Buchbinder" (Schwarzenbach, Japanische Souvenir-Alben, S. 3). Anfang 1886 brannte sein Geschäft mit dem Archiv ab, so daß zahlreiche neue Aufnahmen gemacht werden mußten. Kartonblätter in den unteren Ecken nummeriert und bezeichnet. - Trägerkartons im äußeren Rand etwas gebräunt.
Weiterlesen...
(verkauft)
Fotoalbum Angkor Wat
Asien. - Kambodscha. - Angkor Wat. - Album mit 23 Fotografien. Ca. 1865-70180. Quer-fol. (32:41 cm), Bildgr. 22:29 cm, 2 Fotografien im kleineren Format (11,5:17 cm). Restauriertes altes Hldr.-Album mit goldgepr. Deckeltitel REISE-ALBUM, etwas berieben, Rücken und Vorsätze erneuert.
Frühe Aufnahmen der berühmten Tempelanlage Angkor Wat in Kambodscha. Enthalten sind großformatige Aufnahmen der einzelnen Bauwerke, Reliefs, Baudetails, ferner eine Flussansicht mit Booten. Die zwei kleineren Fotografien sind später entstanden bzw. abgezogen, sie zeigen Reliefs. Die Fotos ähneln stark den 1867 entstandenen Aufnahmen von Angkor Wat des englischen Fotografen John Thomas, wir haben jedoch keinen Nachweis für seine Urheberschaft gefunden. - Unterlagekartons leicht gebräunt u. etwas stockfleckig, die Fotos teilw. leicht verblaßt, einige mit Randläsuren und kleinen Ein- und Abrissen, wenige mit Knitterfalten.
Weiterlesen...

(verkauft)
Rossetti, 95 Negative zu Fotografien aus Korea. Beilagen
Asien. - Korea. - Rossetti, C. Album mit 95 Negativen zu Aufnahmen aus Korea. 1902-1903. (11,5:15,5 cm). Größe der Negative ca. 9,5:11 cm. Lwd.-Album mit goldgepr. Bezeichnung "Eastman Negative Album", stärker berieben. - Dazu: Moderne Abzüge von diesen Negativen im Format 15:20,5 cm.
Carlo Rossetti (1876–1948) war Leutnant der italienischen Kriegsmarine, als er an Bord des geschützten Kreuzers Puglia im Juli 1902 nach Korea gelangte. Mit dem ersten Konsul Italiens in Korea, Ugo Francesetti di Malgrà, war er befreundet; während seines Aufenthalts in Seoul wohnte Rossetti bei dem Konsul. Als dieser im September desselben Jahres unerwartet starb, wurde Rossetti interimistisch zu seinem Nachfolger berufen; er war von November 1902 bis Mai 1903 italienischer Konsul in Korea. Während seines Aufenthalts fotografierte er Land und Leute. Nach seiner Rückkehr hielt er 1904 zwei Vorträge über Korea vor der Societá Geografica Italiana, deren Mitglied er war. Auf diesen Vorträgen beruht das von Rossetti verfasste zweibändige Werk "Corea e coreani" (Bergamo 1904-1905). Dieses reich illustrierte Werk enthält zahlreiche Illustrationen nach Fotografien, die laut einer Bemerkung im Abbildungsverzeichnis zum Teil von Rossetti selbst angefertigt wurden und zum Teil in seinem Auftrag von dem japanischen, in Seoul ansässigen Fotografen Murakami; weitere Fotografien wurden ihm von verschiedenen Persönlichkeiten geschenkt. Zwei Alben mit Fotografien und 161 Glasnegative schenkte Rossetti der Societá Geografica Italiana, die 2003 eine Ausstellung mit den ihr geschenkten Fotografien veranstaltete; in Seoul fand 2012 die Ausstellung "La Seoul di Rossetti 1902-1903" statt. Bei den vorliegenden Filmnegativen handelt es sich offensichtlich um von Rossetti selbst angefertigte Aufnahmen - sie sind zum Teil in seinem Buch abgedruckt und werden im Abbildungsverzeichnis als seine markiert. Überwiegend zeigen die Aufnahmen Menschen, sei es in gestellten Aufnahmen, sei es in lebendigen Straßenszenen. Die Glasnegative, die er verschenkte, dürften von anderen angefertigt sein. - Beiliegt: der Ausdruck eines Digitalisats von "Corea e coreani" in 2 farbigen Broschuren.
95 original film negatives made by Carlo Rossetti, Italian consul to Korea, in 1902 and 1903, preserved in the original Eastman Kodak negative wallet. Together with: 95 modern glossy prints of these negatives and a copy of Rossetti's book "Corea e coreani" (originally published Bergamo 1904-1905). - A few negatives with some loss of emulsion, wallet rubbed.
Weiterlesen...

(verkauft)
Singapur. Kassette mit 59 Fotografien
Asien. - Singapur. - Folge von 59 Fotografien aus Singapur, in Trägerpapier eingesteckt, 47 mit Blindstempel "G. R. Lambert & Co. / Singapore". Ca. 1890. Kartongr. 29,5:36,5 cm, Bildgr. ca. 21:27 cm. In mod. Hmaroquin-Kassette mit goldgepr. Rückentitel "Singapore".
Auf dem Trägerpapier oben rechts in Tinte numeriert und unten in deutscher Sprache beschriftet, tlw. auch in der Platte bezeichnet. Die Folge enthält ganz überwiegend Ansichten, 3 Fotografien mit Früchten. Gustav Richard Lambert eröffnete ca. 1875 ein Fotoatelier in Singapur. Später expandierte er auch in andere asiatische Länder, u.a. war er Hoffotograf des Königs von Siam (vgl. Hannavy 815f.).
59 photographs from Singapore, mostly with blindstamp of G. R. Lambert & Co., slipped in paper and housed in recent half morocco box.
Weiterlesen...
(verkauft)
Sri Lanka. Kassette mit 42 Fotografien.
Asien. - Sri Lanka. - Serie von 42 Fotografien aus Sri Lanka, in Trägerpapier eingesteckt. Ca. 1890. Kartongr. 29,5:36,5 cm, Bildgr. ca. von 21,5:27,5 cm. In moderner Hmaroquinkassette mit goldgepr. Rückentitel "Ceylon".
In der oberen rechten Ecke in Tinte numeriert, tlw. im Unterrand in deutscher Sprache bezeichnet. Meist mit einkopierter Bezeichnung und Adresse Scowen & Co. Charles T. Scowen hatte 1876 ein Fotoatelier in Kandy eröffnet. "Scowen and Co. offered an extensive catalogue of sensitively photographed studies of native people, as well as the antiquities and landscapes of Ceylon" (Hannavy 1260).
Weiterlesen...
(verkauft)
Skeen, 8 Fotografien
Indien. - Sri Lanka. - Skeen, W. L. H. - Sammlung mit 8 (7 aufgezogene) Fotografien mit Ansichten von Sri Lanka. Um 1870. Bildgr. 27:21,5 cm.
Die schönen Fotografien zeigen 3 Porträts, Palmengruppe, Buddhistischen Tempel, Dorfstraße mit Hütten sowie eine Straße in einer größeren Stadt (Colombo?). 2 Fotos mit einkopiertem Studionamen "Skeen & Co". - Trägerkartons nur minimal größer, Ränder leicht bestoßen.
Weiterlesen...
(verkauft)
Berlin und Potsdam. 32 Fotografien auf 19 Kartonbll.
Deutschland. - Berlin. - Konvolut von 28 Fotografien von Berlin und 4 von Potsdam, alle auf Karton aufgezogen. Ca. 1880-1890. Bildgr. ca. 13,5:21,5 bis 19:26 cm.
Enthält professionelle Aufnahmen, von denen einige schon in den 1860er Jahren entstanden sein dürften, einige Fotografien zeigen auch Innenräume von Schlössern. Auf Versoseiten der Kartonblätter 2 weitere, oben nicht mitgezählte Fotografien (darunter eine Ansicht von Dresden, diese fleckig).
Weiterlesen...
(verkauft)
Sammelmappe Berlin
Deutschland. - Berlin. - Sammlung von 20 losen aufgezogenen Fotografien mit Ansichten von Berlin. Ca. 1870-90. Unterschiedliche Bildgr. ca. 20:26 cm. Lose in alter Lwd.-Mappe (Quer-fol.).
Interessante Sammlung mit Ansichten von Berlin aus verschiedenen käuflichen Serien. Davon 10 aus einer Serie "Ansichten von Berlin / Photographie nach der Natur / Photographische Gesellschaft Berlin Am Dönhohfsplatz", eine weitere Fotografie mit Blindstempel der PGB. Die Photographische Gesellschaft Berlin war 1862 gegründet worden und verkaufte meist lithographische Reproduktionen nach alten Ölbildern bzw. sonstigen Kunstwerken. Einer ihrer bekanntesten Mitarbeiter war Heinrich Zille, der ab 1877 als Lithograph für die Firma arbeitete. Die PGB bestand wohl bis 1927. Unter den Ansichten die Börse, Universität, Schloss, Zeughaus, Rathaus, Bibliothek, Museum, Zeughaus, Unter den Linden, Denmäler und Skulpturen. - Untersatzkartons etwas stockfleckig und teils leicht gebräunt, Fotografen vereinzelt leicht stockfleckig.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Ahrendts, Reiterstandbild Friedrich d. Große
Deutschland. - Berlin. - Ahrendts, L. ("Das Denkmal Friedrich des Großen, im Hintergrunde das Palais Sr. Königl. Hoheit des Prinzen von Preußen"). 1 Fotografie (Salzpapierabzug, signiert, auf dünnen Karton aufgezogen). Ca. 1856. Kartongr. 35,5:30 cm. Bildgr. 21,5:16,5 cm, Ecken abgerundet.
Mayer-Wegelin, Ahrendts 32. - Aus der Reihe "Architektonische Ansichten von Berlin". Die ausdruckstarke Fotografie zeigt das Reiterstandbild Friedrichs des Großen, das 1851 enthüllt wurde. Leopold Ahrendts war von etwa 1850 bis 1870 in Berlin als Fotograf tätig, er fotografierte vornehmlich Berliner Architektur, Stadtansichten, historische und neue Gebäude, Denkmäler und Skulpturen. - Karton etwas angestaubt und fingerfleckig, minimale Randläsuren.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Ahrendts, Unter den Linden
Deutschland. - Berlin. - Ahrendts, L. Unter den Linden. 1 Fotografie (Salzpapierabzug, signiert, auf dünnen Karton aufgezogen). Ca. 1857/58. Kartongr. 35,5:30 cm. Bildgr. 21,5:16,5 cm, Ecken abgerundet.
Mayer-Wegelin, Ahrendts 94. - Ansicht der Berliner Prachtstraße Unter den Linden, im zentralen Hintergrund das Reiterstandbild Friedrichs des Großen. - Karton etwas angestaubt und stockfleckig, Fotografie stockfleckig.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Rückwardt, 1 Fotografie Park
Deutschland. - Berlin. - Rückwardt, H. 1 aufgezogene Fotografie mit Ansicht eines Parks. Zwischen 1870-77. Kartongr. 48:64 cm. Bildgr. 32:40,5 cm.
Großformatige Aufnahme eines Parks bzw. Waldweges wohl in Berlin oder Umgebung. Untersatzkarton mit eingedrucktem Fotografenvermerk Hermann Rückwardts und dessen Studioanschrift "Berlin SW., Friedrichstr. 207", dass er in den Jahren 1870-1877 betrieb. - Untersatzkarton gebräunt und fleckig, leicht wellig. Rechter Rand mit zwei Ausrissen und einem längeren Einriss, keine Bildberührung.
Weiterlesen...
(verkauft)
Schwartz, Ansichten von Villa Hirschler. 1 Mappe
Deutschland. - Berlin. - Schwartz, F. A. Ansichten von Villa Hirschler (Deckeltitel). Serie von 6 montierten Fotografien von F. A. Schwartz. Berlin (um 1890). Kartongr. 25:31,5 cm, Bildgr. 21:27 cm. Gr.-4to (33:26,5 cm). In Lwd.-Sammelmappe mit goldgepr. Deckeltitel, diese lädiert.
Vgl. Zettler u. Mauter, Berlin in frühen Photographien 1844-1900. - Enthalten sind Innenansichten der Villa: Treppenaufgang, Eingangshalle mit Treppe, Badewanne, 3 verschiedene Salons bzw. Arbeitszimmer. - Schwartz erlernte von seinem Onkel das Handwerk der Fotografie und eröffnete 1860 sein erstes Atelier. Prinz Carl von Preußen verlieh ihm den Titel eines Hoffotografen. Teils im Auftrag des Magistrats, teils auf eigenes Risiko begann Schwartz, die Transformation Berlins von der königlichen Residenzstadt zur modernen Großstadt festzuhalten. Fotografien auf Original-Atelierkarton aufgezogen und mit Fotografenblindstempel, unter dem Motiv goldgepr. Stempel von Schwartz mit Titel und Adressangabe "Potsdamer Platz, Eingang Bellevuestraße 22" wo sich 1887 bis 1902 der Firmensitz befand. - Karton leicht gebräunt und schwach fleckig und angeschmutzt. Ecken leicht beschabt, teils gering bestoßen. Fotografien nur tlw. gering fleckig. - Beiliegen 2 Fotografien mit Außenansichten einer Villa (wohl der Villa Hirschler), Bildgr. 12:17 cm u. 8,5:11 cm, davon 1 mit Stempel "Hans Hirschler, Berlin". Karton beschabt. - Beiliegen 2 weitere montierte Fotografien in kleinen Formaten eines Palmgarten. Mit Alters- und Gebrauchsspuren. oRR./Waf.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Titzenthaler, Sammlung von 19 Fotografien
Deutschland. - Berlin. - Titzenthaler, W. Sammlung von 12 (3 aufgezogenen) Fotografien mit Ansichten von Berlin. Um 1901-10. Bildgr. ca. 23:29 cm.
Mit Ansichten vom Lustgarten, Alte Nationalgalerie, Siegessäule, Reichstag, Gendarmenmarkt u.a. Die 12 Fotos stammen aus dem Archiv des Berliner Verlages Leo Wilk, Am Seepark 35 (8 mit Stempel und dementsprechender hs. Notiz verso). Offensichtlich sollten sie als Vorlagen für geplante Nachdrucke dienen, daher wurden die Bildränder tlw. stark retouchiert, es wurde auch versucht, den einkopierten Fotografenstempel wegzuretouchieren. - Fotografien stärker geknittert und teils mit Knickspuren, tlw. Randläsuren, Retouchespuren im Bild. 8 rückseitig gestempelt und mit hs. Notizen. - Beiliegen: 7 weitere Fotografien von Titzenthaler mit Ansichten von Landschaften und Herrenhäusern um Berlin, davon 4 mit großen Eckabschnitten mit Bildverlust, 1 gelocht.
Weiterlesen...
(verkauft)
Stecher, Mappe Braunschweig
Deutschland. - Braunschweig. - Stecher, A. Serie von 23 aufgezogenen Fotografien auf Kartonbll. Um 1880. Bildgr. 12,5:18 cm, Kartongr. 24:30 cm. Lose in verzierter Lwd.-Decke d. Zt., diese mit Alters- und Gebrauchsspuren.
Die 23 Fotografien zeigen Gebäude und Straßenzüge von Braunschweig. Davon 15 aus einer kommerziellen Serie des Leipziger Fotografen A. Stecher, Unterlagekartons mit gedruckter Legende, Nummer und Fotografenangabe. Die übrigen 8 Fotografien wohl ebenfalls von Stecher, eventuell aus einer etwas früheren Serie stammend, diese Unterlagekartons mit alter hs. Legende, 1 Kartonbl. mit Blindstempel von Stecher. - Unterlagekartons schwach fleckig, teils schwach gebräunt.
Weiterlesen...
(verkauft)
Fotosammlung Frankfurt. 9 Stück
Deutschland. - Frankfurt. - 8 aufgezogene Fotografien von Frankfurt. Um 1880-90. Verschiedene Kartongrößen und Bildformate (ca. 10:14 cm bis 20:25 cm).
Mit Ansichten der Kaiserstraße, Gesamtansicht, Sachsenhausen, Römerberg u.a. Zwei Fotografien von C. Hertel, drei Fotografien wohl von Francis Frith. Dabei eine weitere Fotografie, nicht Frankfurt. - Untersatzkartons teils leicht gebräunt oder mit kleinen Läsuren, Fotografien tlw. im Rand schwach verblasst, 1 Foto leicht fleckig. oRR/Waf.
Weiterlesen...
(verkauft)
Mylius, Fotografie Frankfurter Dom
Deutschland. - Frankfurt. - Mylius, C. F. Fotografie des Frankfurter Doms von Westen. Auf dünnen Karton aufgezogen, dort von Mylius signiert. Ca. 1866. Kartongr. 31,5:23,5 cm, Bildgr. ca. 23,5:17,5 cm.
Mayer-Wegelin, Mylius 44 (datiert 1866). - Carl Friedrich Mylius (1827-1916) war einer der bedeutendsten Frankfurter Fotografen. Er eröffnete 1854 sein Atelier in der Biebergasse 3 und fotografierte bis zum Ende der 1880er Jahre. Seiner Heimatstadt war er eng verbunden und dokumentierte die Veränderungen, die das Stadtbild erfuhr. Die vorliegende Aufnahme zeigt den Dom mit der charakteristischen Kuppel vor dem Brand 1867. Mit dem auch auf der Abbildung bei Mayer-Wegelin zu erkennenden Plattenschaden, im Vergleich zur dortigen Abbildung unten etwas beschnitten, an der linken Seite vorliegend jedoch das ganze Kirchenschiff zu erkennen. - Trägerkarton gebräunt, Fotografie mit unbedeutendem Braunfleck.
Weiterlesen...
(verkauft)
Mylius, Frankfurter Dom. 4 Fotografien
Deutschland. - Frankfurt. - Mylius, C. F. 4 Fotografien mit Detailansichten Frankfurter Doms. Auf dünnen Karton aufgezogen, dort von Mylius signiert. Ca. 1870. Kartongr. 31:24 cm (3) u. 33:24 cm, Bildgr. ca. 25:18 cm (s.u.).
Enthält: 1. Das Nordportal des Doms mit Marktfrauen. 26:18 cm. - Mayer-Wegelin, Mylius 124 (dat. 1866). - 2. Das Südportal des Doms. Ca. 23,5:17,5 cm. - M.-W. 125 (dat. 1866). - Unten rechts hs. bezeichnet "Süd Portal Dom". - 3. Das Sakramentshaus im Chor des Doms. Ca. 25,5:18 cm. - M.-W. 126. - Unten rechts in violetter Tinte bezeichnet: "Sakramentshäuschen im Dom". - 4. Der Christusaltar in der Christi-Grab-Kapelle. Ca. 22,5:16 cm. - Vgl. M.-W. für eine andere Aufnahme desselben Motivs. - Unten links in Tinte: "aufgenomm. 1865", unten rechts: "'Christus Altar' im Dom". - Trägerkarton von (4) gebräunt.
Weiterlesen...
(verkauft)
Mylius, Fotografie Eschenheimer Turm
Deutschland. - Frankfurt. - Mylius, C. F. Fotografie des Eschenheimer Turms von Norden. Auf dünnen Karton aufgezogen, dort von Mylius signiert. Ca. 1870. Kartongr. 32:23,5 cm, Bildgr. ca. 23:16 cm.
Mayer-Wegelin, Mylius 70 (datiert um 1865). - Eines der zahlreichen Motive, die Mylius mehrfach aufgenommen hat, hier in einem wohl etwas späteren Abzug. Vorliegend im Vergleich zur Abbildung bei Mayer-Wegelin unten beschnitten. Unten rechts in violetter Tinte bezeichnet "Eschenheimer Thurm".
Weiterlesen...
(verkauft)
Mylius, Eschenheimer Turm / 2 Fotografien
Deutschland. - Frankfurt. - Mylius, C. F. Fotografie des Eschenheimer Turms von Norden. Auf dünnen Karton aufgezogen, dort von Mylius signiert. Ca. 1870. Kartongr. 33:24,5 cm, Bildgr. ca. 23,5:18 cm. - Dazu: Ders. Fotografie des Eisernen Stegs. Kartongr. ca. 23,5:32 cm, Bildgr. ca. 18:23,5 cm.
I. Aus derselben Perspektive wie die Aufnahme der vorhergenden Nummer. - Gering fleckig. - II. Der Eiserne Steg über den Main wurde 1869 eröffnet. Unten rechts in violetter Tinte bezeichnet u. datiert 1869. - Gering fleckig.
Weiterlesen...
(verkauft)
Die 35. U-Bahn der Welt
Fotoalbum U-Bahn-Bau Frankfurt
Deutschland. - Frankfurt. - U-Bahn-Bau. - Album mit 126 (7 in Farbe) Fotografien und 35 (2 in Farbe) lose beiliegende Fotografien. Frankfurt 1963-1968. Gr.-4to (37:37 cm), Bildgr. ca. 24:18 cm und 10 Fotos in kleineren Formaten. Mod. Ldr.-Album.
Äußerst umfangreiche Bilddokumentation des Frankfurter U-Bahnbaus. Es handelt sich um offizielle Fotos der Stadt bzw. Presse, einige rückseitig mit Copyright-Stempel des Frankfurter Fotografen Hermann Nöller. Mit Aufnahmen der einzelnen Bauphasen an der Hauptwache, Zeil, Eschersheimer Landstraße, Miquell-Allee, Dornbusch, Nordweststadt, Hauptwache, Eschersheimer Tor, Konstablerwache uvm. Gezeigt wird auch der Baustop von 1966, der Besuch von Willy Brandt am 28.8.1965 sowie ein paar Fotos mit wohl bauverantwortlichen Personen und Politikern wie z.B. Oberbürgermeister Willi Brundert. Am 28. Juni 1963 erfolgte der erste Rammschlag für den Bau des 3,2 Kilometer langen Tunnels unter der Eschersheimer Landstraße. Bereits nach einem Jahr drohte das ehrgeizige Mammutprojekt an Finanzierungsproblemen zu scheitern. Am 17. August 1966 fand anlässlich eines Tages der offenen Tür die erste Probefahrt des neuen U1-Triebwagens auf einem bereits fertiggestellten 500 Meter langen Tunnelabschnitt unter der Eschersheimer Landstraße statt, jedoch verhängte am 23. August 1966 die Stadtverordnetenversammlung einen finanzierungsbedingten, vorübergehenden Baustopp für den gerade begonnenen zweiten Bauabschnitt der U-Bahn. Am 4. Oktober 1968 um 13 Uhr gab Bundesverkehrsminister Georg Leber das Startsignal für den ersten U-Bahn-Zug in der Station Hauptwache. Mit einem zweitägigen Volksfest wurde die Betriebsaufnahme der Frankfurter U-Bahn als „dritte U-Bahn in Deutschland nach Berlin und Hamburg, und als 35. U-Bahn der Welt“ gefeiert. Erst 1986 konnte das innerstädtische U-Bahnnetz weitestgehend fertiggestellt werden.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Jürgens, Elbchaussee. 5 Fotos
Deutschland. - Hamburg. - Jürgens, H. 5 aufgezogene Fotografien. Um 1880. Kartongr. 28:37,5 cm, Bildgr. ca. 16:22 cm. Lose in Interimsmappe.
Die Fotografien zeigen zwei prachtvolle Villen (davon eine mit Vorder- und Rückansicht) wohl an der Elbchaussee und zwei Aufnahmen aus einem dazugehörigen Garten. Etwa 38 % der Häuser entlang der Elbchaussee entstanden in der Gründerzeit zwischen 1871 und 1919 und wurden nach den individuellen Vorstellungen und Bedürfnissen der damaligen Kaufleute gebaut. Villen nicht ermittelbar, 4 Fotos rückseitig beschriftet "Rücker-Belan", jedoch keine Familie mit diesem Namen nachweisbar, Haus nicht identisch mit der "Rücker-Villa" in der selben Straße. Untersatzkartons mit Fotografen Blindstempel "Jürgens Photographie Atelier Altona", Fotografienecken oben abgerundet. - Kartons im Rand leicht gebräunt und etwas angestaubt, leicht stockfleckig. Zwei Fotos mit kleinen Oxidationsflecken.
Weiterlesen...
(verkauft)
Wunder, 2 Fotografien Hannover
Deutschland. - Hannover. - Wunder, F. 2 aufgezogene Fotografien mit Ansichten von Hannover. Hannover, Photograph. Kunstanstalt F. Wunder, ca. 1880. Kartongr. 63,5:48 cm (bzw. quer). Bildgr. 36,5:24,5 cm (bzw. quer).
Die großformatigen Fotografien zeigen die Marktkirche in Hannover (Südseite) und Henrietten-Stiftung (Südseite). Untersatzkartons mit gedruckter Legende und Bordüreneinfassung, Fotografie der Martkirche oben abgerundet. - Untersatzkartons leicht fleckig.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Sammlung Heidelberg. 1 Kiste mit Mappen
Deutschland. - Heidelberg. - Sammlung mit über 300 Fotografien in verschiedenen Bildformaten. Ca. 1865-1910. Bildgr. 6:10 cm bis 30:39 cm. Lose Bll. teils in alten und mod. Interims-Mappen.
Umfangreiche Sammlung mit Ansichten von Heidelberg, dem Heidelberger Schloss, Heidelberger Kunstwerken und Gebäuden. Dabei auch sehr wenige Ansichten anderer Orte am Rhein. Die Fotografien entstammen überwiegend käuflichen Serien, Leporellos oder dienten der Buchillustration. Die Fotografien sind häufig aufgezogen, tlw. mehrere auf einem Untersatzkarton. Darunter 49 Stereoskopien, 17 Fotos im CdV-Format, 67 (davon 10 in Leporellobindung mit Lwd.-Decke d. Zt.) Fotos im Postkartenformat sowie 2 Stereo-Glasdias. Mit zu den frühesten Bildern der Sammlung gehören 6 Fotografien von Francis Frith aus seinem "Gems of Photographic Art", aufgenommen vor 1865. Des weiteren erwähnenswert zwei Mappen mit frühen Fotografien des Heidelberger Schlosses mit insges. 26 (9 sign., davon 2 Dubletten) aufgezogenen Fotografien von Franz Richard, Hoffotograf, entstanden in den 60er Jahren. Richard erlangte große Aufmerksamkeit, da er zum Fotografieren des Schlosses ein über 30 Meter hohes Holzgerüst bauen ließ. Er suchte die erhöhte Position, um von dort ohne perspektivische Verzerrung die kunstvollen Fassaden des Schlosses fotografieren zu können. Ferner dabei eine wohl vollständige Mappe "Heidelberg. Die schönsten Bauwerke, Denkmäler, Ansichten usw.", Berlin, Vlg. der neuen photographischen Gesellschaft, 1904; mit 27 Fotografien in Or.-Lwd.-Mappe. - Unter den Fotografen und Verlagsanstalten Sophus Williams, Gustav Liersch, A. Braun, James A. Davis (New York), Edition Lang, Edm. von König, Dr. E. Mertens, T. Creifelds, G. Stiehm u.a. - Beiliegen einige Lichtdrucke bzw. Woodburytypien (oben nicht gezählt). - Unterschiedliche Erhaltungszustände, teils gebräunt, fleckig, wellig und mit Einrissen. Untersatzkartons häufig etwas beschädigt, alt beschrieben und fleckig. oRR./Waf.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Koebcke, Albrechtsburg zu Meissen
Deutschland. - Sachsen. - Meißen. - Koebcke, F. Albrechtsburg zu Meissen (Deckeltitel). 53 aufgezogene Fotografien von Franz Koebcke & Co., Dresden. Photographischer Kunstverlag Franz Koepcke, um 1890-1900. Gr.-fol. Kartongr. 44:48,5 cm. Verschieden Bildformate, dav. 10 Fotos ca 26:32,5 cm, Rest um 8:16 cm. Or.-Lwd.-Mappe mit goldgeprägten Titel, Blindprägung und Biernägeln, stark berieben und angeschmutzt, Klappen eingerissen, 1 Klappe fehlt.
Mit Außen- und Innenansichten, sowie zahlreichen Fotos von Gemälden. - Kartons schwach gebräunt, Ränder leicht bis stärker stockfleckig, wenige Randläsuren, Fotografien vereinzelt leicht verblasst.
Weiterlesen...
(verkauft)
München, Sammlung mit 24 Fotografien
Deutschland. - München. - Sammlung mit 24 (18 aufgezogene) Fotos mit Ansichten von München, davon 10 Fotografien von A. Mencke, 11 von F. Finsterlin und 3 von F. Bruckmann. Ca. 1870-1890. Verschiedene Formate. Kartongr. 26,5:34 cm bis 46,5:53 cm. Bildgr. 20:26 cm bis 24:29 cm.
Die Fotografien von August Mencke zeigen Schlösser und Palais' in und um München, darunter Schloss Nymphenburg, Königl. Schloss, Schloss Schleißheim, Biederstein, Palais des Herzogs Luitpold u.a. Mencke (später vom Verlag beauftragte Fotografen) fotografierte ab 1860 zahllose Schlösser und Ortschaften in Deutschland und im angrenzenden Ausland. Des weiteren Ansichten vom Triumphbogen Ludwigstraße, Liebfrauenkirche, Theater, Denkmal Justus Liebig u.a. Fotografien mit Blindstempel oder gedruckter Legende auf dem Montagekarton. - Untersatzkartons mit Fotografien von Mencke im Rand stark stockfleckig, Fotografien in gutem Zustand. Kartons mit Fotografien von Finsterlin aus altem Fotoalbum, mit hs. Bemerkungen, etwas gebräunt, diese Fotografien stockfleckig, 1 mit 2 Eckabrissen. 3 Fotos von Bruckmann lose und etwas geknittert.
Weiterlesen...
(verkauft)
Ziegler, Rhein-Album
Deutschland. - Rheinland. - Ziegler, M. Rhein-Album. Mit 30 Fotografien von M.Ziegler. Berlin, Mitscher & Röster, (1874). Quer-4to (22,5:30,5 cm), Bildgr. 13:19,5 cm. 2 Bll. Titel und Inhaltsverzeichniss. Text fehlt. Lose zwischen lädierten Or.-Einbanddeckeln.
Heidtmann, Photo ins Buch 1731. - Mit Ansichten von Worms, Mainz, Bingen, Lorelei, Boppard, Koblenz, Rheinfels, Schloss Johannisberg, Ehrenbreitstein, Goedesberg, Bonn, Köln u.a. Montagekartons mit gedruckter Bordüre und Titel. - Kartons in den Rändern etwas gebräunt und stockfleckig. Fotografien vereinzelt leicht fleckig. Der erläuternde Text von N. Hocker fehlt.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Bau der Elstertalbahn
Schwartz, Sächsisch-Thüringische Eisenbahn. 1 Mappe
Deutschland. - Sachsen. - Sächsisch-Thüringische Eisenbahngesellschaft. - Schwartz, F. A. Serie von 8 aufgezogenen Fotografien. Um 1868-75. Kartongr. 31:37 cm, Bildgr. 20:25 cm. Lose in mod. Interimsmappe.
Interessante Dokumentation des Baus der "Elstertalbahn" durch die Sächsisch-Thüringische Eisenbahngesellschaft in den Jahren 1868-75. Die Fotografien stammen von F. A. Schwartz und tragen seine Verlagsadresse "Friedrichs-Str. 115", wo er von 1867 bis 1882 ansässig war. Die Montagekartons mit gedrucktem Vermerk "Photographie nach der Natur" und Fotografenangabe, darunter montiertes Schild mit Legende. Enthält Aufnahmen vom Bau der Strecke, auch Tunnelgrabungen (Möschwitzer Tunnel), Brückenbau (Elsterbrücke bei Ruppertsgrün, Ausgang Steinicht-Tunnel), Blick auf Berga von der Bahn aus u.a. - Kartons etwas gebräunt und teils stärker fleckig. Fotografien schwach gebräunt, teils leicht fleckig, 1 Fotografie etwas angeschmutzt. 1 Karton stark beschnitten, diese Fotografie mit Blindstempel statt gedruckter Verlagsangabe.
Weiterlesen...