Afrika

(verkauft)
"Africae tabula nova". (Ortelius)
"Africae tabula nova. 1570". Altkol. Kupferstich-Karte (aus A. Ortelius). Mit ausgem. Rollwerkskartusche und kol. maritimer Staffage. 37:49,5 cm.
Betz 12.2; Norwich 10; Tooley, Africa S. 74 u. Taf. 25 (3. Zust.); Broecke 8.2; Koeman III, 8600:31. - 2. Zustand (von 6). Aus der latein. Ausgabe 1579. - Gebräunt u. braunfleckig, Grüntöne oxydiert, dadurch wenige kl. rep. Bruchstellen. Bugeinriss an beiden Enden bis ins Bild hinterlegt.
"Geographically it is a close copy of Gastaldi's map of 1564" (T.). Second state (of 6), with date and "Biledulgerid". From the Latin edition 1579. - Original col. Overall browning and stronger spotting, oxidation to green col. Repairs to split at both ends of centerfold and to small cracks affecting image.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Without Text on Reverse
"Africae nova". W. Blaeu (ohne Rückentext)
"Africae nova descriptio". Kol. Kupferstich-Karte von W. Blaeu, (1630ff.). Mit ausgem. floraler Kartusche sowie reicher kol. figürlicher und maritimer Staffage; eingefasst von 3 kol. Bildleisten: seitl. je 5 Eingeborenenpaare, oben 9 kl. Ansichten, darunter Algier, Tunis und Kairo. 41:55 cm.
Betz 57.2; Schilder/Stopp MCN IV, 36.4 u. VI, 11.2; Koeman II, 8600:2; Norwich 32; Tooley, Africa S. 24 und Taf. 7; Kartenkunst Taf. 4.21. - Frühe Ausgabe ohne Rückentext der bekannten Karte, laut Betz und Schilder aus dem Atlantis Appendix von 1630. - Gereinigt u. stabilisiert, noch gleichmäßig leicht gebräunt. Seitlich bis an den Plattenrand beschnitten.
"This is one of the most decorative and popular of all the early maps of Africa" (N.). "It first appeared in an atlas in this second state in Blaeu's Atlantis Appendix of 1630 with no text on the verso" (B.), like our copy. - Col. Cleaned and sized, still slight browning. Cut to platemark at sides.
Weiterlesen...

(verkauft)
German Edition
"Africae nova". W. Blaeu (dt. Ausg.)
"Africae nova descriptio". Altkol. Kupferstich-Karte von W. Blaeu. Mit ausgem. floraler Kartusche sowie reicher kol. figürlicher und maritimer Staffage; eingefasst von 3 kol. Bildleisten. 41:55 cm.
Betz 57.3; Schilder/Stopp MCN IV, 36.4 und VI, 11.2. - Die gleiche Karte, aber aus einer der dt. Ausg. ab 1647; nach Betz und Sch./St. 3. Zustand der bekannten Karte. - Leicht gebräunt u. braunfleckig, weiße Ränder etwas stärker.
The same map as previous lot, third state from one of the German editions 1647 onwards, with additional hachuring around the sea monster (cf. Betz). - Contemp. col. Light browning and spotting, somewhat stronger to margins
Weiterlesen...
(verkauft)
Afrika, "Afrique". Bertius
"Carte de l'Afrique". Kupferstich-Karte von P. Bertius (bei M. Tavernier, Paris), 1640. Mit Rollwerkskartusche sowie reicher figürlicher und maritimer Staffage. 38:50 cm.
Betz 63.2; Tooley, Sequence S. 6 u. vgl. Taf. VI. - "This rare map is one of a set of four known continent maps... While Tavernier cites Bertius as the source for this map, it is a clear copy of the Jodocus Hondius maps of 1619 and 1623" (B.), vermutlich gestochen von C. Danckerts. Separat ab 1627 erschienen sowie in den Atlanten von Tavernier und Tassin. - Gering gebräunt bzw. fleckig. Knickfalte im Bug; oben u. unten breit angerändert.
Weiterlesen...

(verkauft)
Afrika. Hondius-Janssonius
"Africae nova tabula". Kol. Kupferstich-Karte von H. Hondius bei J. Janssonius, Amsterdam, ab 1644. Mit ausgem. floraler Kartusche sowie farb. Tier- und Schiffsstaffage. 37,5:49,5 cm.
Betz 58.5; Schilder/Stopp, MCN VI, 12.5; Koeman I, 8600:1D.4; Tooley, Africa S. 44; vgl. Norwich 34 (Ausg. mit Dat. 1641). - Letzter Zustand ohne Dat., hier aus dem Atlas Novus, dt. Ausg. 1644-58. - Etwas braunfleckig u. Rückentext durchschlagend. Kl. Bugeinriss an beiden Enden hinterlegt.
First publ. in 1619 with decorative borders at all sides, here in its 5th and last state with borders cut off, additional imprint and date removed. - Col. Some browning and stronger spotting, shine-through of text. Small tear at both ends of centerfold repaired.
Weiterlesen...

(verkauft)
"Africae nova descr.". Visscher
"Africae nova descr.". Kupf.-Kte. von N. J. Visscher, 1652. Mit fig. Kart. und maritimer Staffage; eingefasst von Bildleisten: oben und unten 10 Stadtansichten und 6 Porträts, seitl. je 4 Eingeborenenfiguren. 44:56 cm.
Betz 55.5; Schilder/Stopp, MCN VI, 10.4; Campbell 1; Tooley, Sequence S. 9 mit Abb.; nicht bei Norwich - Selten. Letzter Zustand von insgesamt 5, basierend auf der erstmals 1614 von P. Kaerius hrsg. Karte, die Visscher ab 1631 - nur mit einer neuen Kartusche versehen - mit 4 unterschiedl. Datierungen veröffentlichte. - Gereinigt u. stabilisiert, noch gebräunt u. fleckig bzw. angestaubt. Bugeinriss an beiden Enden bis ins Bild restauriert, Löchlein links hinterlegt; rundum beschnitten u. angerändert, rechts bis in die Bordüre (1,5 cm) bzw. oben bis in die Einfassung, Verluste sorgfältig nachgezeichnet.
Rare and decorative map first publ. 1614 by P. van den Keere, here in its last state with date 1652. "This is the earliest, folio-sized map of the continent of Africa framed with decorative borders" (B.). The views are depicting "Mina - Tanger - Tunes - Amara - Algar - Ceuta - Tsaffin - Cefala - I. Mozambique - Canaria". - Uncol. Cleaned and sized, still browned and spottet resp. somewhat dusty. Restored split at both ends of centerfold affecting image, small hole at left filled in; cut and remargined, at right affecting decorative border (ca. 1,5 cm) and at top into neatline, losses skillfully replaced in mss.
Weiterlesen...
(verkauft)
Afrika. Delisle-Wolff
"Africa". Grenzkol. Kupferstich-Karte nach G. Delisle bei J. Wolff, Augsburg, um 1710. Mit fig. Kartusche und Kasten mit "Admonitio" unten links. 44,5:58 cm.
Betz 174 Anm. (dat. 1720); vgl. Norwich 59. - Selten. "J. Wolff (1663-1724) wird als der wichtigste Verleger des Spätbarock in Augsburg bezeichnet. Sein Verlagsprogramm umfaßte Veduten... Karten - hier vor allem auch Nachstiche der Karten von G. Delisle" (Zögner, Kartenschätze S. 143). - Gereinigt u. stabilisiert, stellenweise noch leicht fleckig. Bug geglättet.
Weiterlesen...
(verkauft)
Afrika. "Africae tabula". (Weigel)
"Africae tabula". Altkol. Kupferstich-Karte (aus Köhlers Schul- und Reisen-Atlas bei C. Weigel, Nürnberg), um 1720. Mit ausgem. fig. Kartusche. 27,5:34 cm.
Norwich 58: "Anon. Neither author nor publisher of this map has been identified"; nicht bei Tooley. - Gering gebräunt, die breiten weißen Ränder tlw. leicht fleckig.
Weiterlesen...
(verkauft)
"Africa". Haas-Homann E. / 4 Bll.
"Africa". Altkol. Kupferstich-Karte von J. M. Haas bei Homann Erben, (1737). Mit großer fig. Kartusche mit kl. Ansicht des Tafelbergs im Hintergrund. 47:56,5 cm.
Norwich 83; Tooley, Africa S. 43 u. Taf. 15. - Gebräunt u. braunfleckig. Bug etwas knittrig, tlw. geplatzt u. hinterlegt. - Dazu: 3 Bll. Holzschnitte aus S. Münster mit Ansicht von Kairo (je 1 Braunfleck in den Oberecken) u. 2 kl. Karten von Afrika bzw. Ägypten. Qu.-kl.- u. Fol. (2). - Zus. 4 Bll.
Weiterlesen...
(verkauft)
"Africa". Seutter
"Africa". Teilkol. Kupferstich-Karte von M. Seutter, um 1740. Mit ausgem. fig. Kartusche. 49,5:57,5 cm.
Norwich 80; Tooley, Africa S. 94. - "With a large decorative title cartouche" (N.). Offensichtlich Abdruck von einer neuen, genau nachgestochenen Platte; mit Druckprivileg und ohne den Stechernamen G. Rogg; ferner die Kartusche nur mit 1 Vogel. - Tlw. leicht fleckig, oben etwas wasserrandig bis knapp in das Bild. Kl. Bugeinriss unten.
Weiterlesen...
(verkauft)
Ägypten. (Janssonius) / 2 Bll.
Ägypten. "Aegypti recentior descriptio". (Von J. Janssonius), um 1660. Mit gr. ausgem. fig. Kartusche und Tierstaffage. 39,5:49 cm.
Koeman I, 8650:1. - Seltenere Karte in westl. Orientierung, nur in wenigen Atlas-Ausgaben erschienen; ohne Rückentext. - Etwas gebräunt u. braunfleckig. Einige Einrisse im Bug hinterlegt, Loch links rep. sowie kl. Ausriss unten ergänzt u. nachgezeichnet, ferner einige vertikale Knickfalten. - Dazu: "Syriae sive Soriae nova et accurata descriptio". Bei G. Valk & P. Schenk, um 1700. Mit 2 ausgem. fig. Kart.. 43:51 cm. Kl. Schabstelle oben im Bildrand. (Vgl. K. I, 8140:1). - Zus. 2 Bll. kol. Kupferstich-Karten. Gereinigt u. stabilisiert.
Weiterlesen...
(verkauft)
Alexandria. / 3 Bll. Fischer v. E(rlach)
Alexandria. "Der von den aegyptischen Könige Ptolomao Philadelpho... Alexandrinischen hafens erbaute berühmte Pharus". - Dazu: Babylon und Tempel der Diana in Ephesos. - Zus. 3 Bll. kol. Kupferstiche von J. B. Fischer von Erlach (aus: Entwurf einer historischen Architektur, 1721). Je ca. 25:41 cm, darunter dt.-französ. Text.
Weiterlesen...
(verkauft)
Kairo. (Braun-Hogenberg)
Kairo. "Cairus, quae olim Babylon". Vogelschauansicht. Radierung (aus Braun-Hogenberg, 1572). Mit Rollwerkskartusche und Personenstaffage. 33:48,5 cm.
Koeman IV, 735: "Title with... Italic capitals"; Fauser 6298. - Abdruck von der ersten Platte; 2. und letzter Zustand mit Privileg. - Leicht gebräunt, weiße Ränder stärker u. tlw. etwas fleckig.
Weiterlesen...

(verkauft)
Nordafrika, "quarta Africae". (Waldseemüller)
Nordafrika. "Tabula quarta Africae". Holzschnittkarte (von M. Waldseemüller aus der Ptolemaeus-Ausg. bei J. Schott, Straßburg, 1513 oder 1520). 32:34,5-50,5-39 cm, darüber der Titel; in Trapezform.
Betz, Abb. S. 38; Karrow 80/19; vgl. Norwich 287 (Fries). - Selten. Aus einer der berühmtesten Ptolemaeus-Ausgaben, die Karten wurden für beide Auflagen von den gleichen Holzstöcken gedruckt. - Bug etwas leimschattig.
Scarce and fine woodcut map from one of the most important Ptolemy editions. Depicting the northern part of the African continent without southern Africa, but incl. parts of Arabia and the Near East with Cyprus. - Uncol. Some discolouration from paste at centerfold.
Weiterlesen...
(verkauft)
Nordafrika. 3 Bll. Ortelius
Nordafrika. 3 (2 kol.) Bll. Kupferstich-Karten von A. Ortelius. Tlw. mit ausgem. Kartenschmuck. Qu.-fol.
Broecke 176, 177 u. 218; Koeman III, 8610/8615/8610H:31. - Enthält: 1. "Barbariae et Biledulgerid nova descriptio", (dt. Ausg. 1573). Bugeinriss unten hinterklebt. 2. "Fessae, et Marocchi Regna Africae Celeberr.", (französ. Ausg. 1598). 3. "Africae propriae tabula", (aus dem Parergon 1624). Gereinigt u. stabilisiert, dabei Bugeinriss an beiden Enden hinterlegt. - Alle leicht gebräunt u. fleckig.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
St. Helena. Linschoten-Doetecum
St. Helena. "Vera effigies et delineatio Insulae Sanctae Helenae". 3 Inselprofile untereinander. Kupferstich von und aus J. Huygen van Linschoten, (Itinerario, 1596ff.); gest. von B. van Deutecum. Mit 2 gr. Rollwerkskartuschen und maritimer Staffage. 30,5:48 cm.
Schilder, MCN VII, S. 195f. u. Abb. 10.6 (Detail) + 10.33; New Hollstein, Doetecum 960. - Unten rechts num. "140 en 141". - Abdruck tlw. etwas flau; gereinigt u. stabilisiert, noch leicht gebräunt bzw. braunfleckig. In den alten Faltstellen vereinzelt Löchlein.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
St. Helena. P. van der Aa / 2 Bll.
St. Helena. "Isle St. Helene". Bei P. van der Aa, Leiden, (aus: Galérie agréable, 1728). Mit von Putto gehaltenem Titelschriftband oben, fig. Kartusche und holl.-französ. Legende. 24:32 cm.
Koeman IV-A, 62:26: "Source: Dapper, Afrique (Wolfgang et al. 1686); Mandelso, Voyages". - Schwache Quetschfalte links neben dem Bug; je 2 Wurmlöchlein in den Bildunterecken. - Dazu: "Plan de l'ile de l'Ascension"; kol. Nach Duperrey von A. Tardieu & Hacq, um 1830. Mit Titel oben rechts. 36:49 cm. Gereinigt u. stabilisiert, dabei 3 horizontale Knickfalten geglättet, stellenweise noch leicht fleckig. - Zus. 2 Bll. Kupferstich-Karten.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
"Napoleons Ankunft auf St. Helena". Anonym
St. Helena. "Napoleons Ankunft auf St. Helena" (unten im Tuschrand). Blick auf Jamestown von See her mit Segelschiff im Vordergrund. Anonymes Aquarell, um 1850. Blattgröße 43:62 cm.
Schöne anonyme Arbeit wohl des 19. Jh. - Tlw. etwas fleckig, vereinzelt kl. Farbausbrüche mittig. 2 kl. Randeinrisse unten links.
Fine anonymous view of the 19th century. - Watercolour. Some occasional spotting, a few small cracks to colouring at center of image. 2 small marginal tears at lower left.
Weiterlesen...

(verkauft)
Südafrika, "secunde Aphrice". (Waldseemüller)
Südafrika. "Tabula moderna secunde porcionis Aphrice". Holzschnittkarte (von M. Waldseemüller aus der Ptolemaeus-Ausg. bei J. Schott, Straßburg, 1513 oder 1520). 36:51 cm, darüber der Titel.
Norwich 149; Karrow 80/44; Betz S. 39 (erwähnt); Tooley, Southern Africa 288 Anm. - Selten. Aus einer der berühmtesten Ptolemaeus-Ausgaben, die Karten wurden für beide Auflagen von den gleichen Holzstöcken gedruckt. - Bug etwas leimschattig.
Scarce and fine woodcut map from one of the most important Ptolemy editions, "depicts the area from the equator to the Cape of Good Hope, together with most of Madagascar... the first printed map of South Africa" (N.). - Uncol. Some discolouration from paste at centerfold.
Weiterlesen...
(verkauft)
Südafrika. "Aethiopia". Valk & Schenk / 15 Bll.
Südafrika. "Aethiopia inferior, vel exterior"; altkol. Bei G. Valk & P. Schenk, um 1700. Mit ausgem. fig. Kartusche sowie Tier- und Schiffsstaffage. 37,5:49 cm.
Vgl. Koeman I, 8800:1 (Janssonius). - Unten bis in den Bildrand wasser- u. sporenfleckig sowie mit einigen rep. Bruchstellen. - Dazu: 1. "Pas-caart van de Baay de Lagoa... Cafres". Kl. Seekarte von J. van Keulen (Zee-Fakkel, Bd. VI, 1753). Mit ornament. Kartusche. 25:27 cm. Bis an die Einfassung beschnitten u. auf Papier aufgezogen. (Tooley, South Africa 174; K. IV, S. 364ff.: "The sixth part of the Zee-Fakkel holds an exceptional position... so called Secret atlas of the V.O.C. (= United East India Company)... the most beautiful pilot-guide ever published in Amsterdam"). - 2. 13 (davon 10 Kupf.) Bll. mit kl. Karten bzw. Ansichten (3) von u. aus Bellin-Schley (4), Duval ("Cafreria et Monomotapa" in 3 Ex.), Mallet, Robert u.a. - Zus. 15 Bll. Kupferstiche (12) u.a.
Weiterlesen...

(verkauft)
Südostfrika. Langren(-Linschoten)
Südostafrika. "Delineatio Orarum maritimarum, Terrae vulgo indigetatae Terra do Natal, item Sofalae, Mozambicae & Melindae". Kupferstich-Karte von A. F. van Langren (aus J. Huygen van Linschoten, Itinerario, 1596ff.). Mit 2 Rollwerkskartuschen, Segelschiffen, Tieren, Windrosen und kl. Darst. von Prester John. 38,5:55 cm.
Schilder, MCN VII, S. 220; Norwich 239b; Tooley, Africa 168 u. Taf. XV; BSB, Kunstwerk 59. - Dekorative Karte des südöstl. Afrika mit Madagaskar und dem Indischen Ozean bis zur Südspitze Ceylons. Unveränderter Abdruck aus einer Ausg. des zwischen 1596 und 1644 erschienenen Werkes, wie immer ohne Rückentext. - Mit etwas Plattenton; gering gebräunt. Mit den üblichen alten Faltstellen, davon eine unten mit restauriertem Einriss, eine Querfaltung verstärkt, linker Rand in der Unterhälfte bis leicht in die Einfassung beschnitten.
This decorative map shows the western Indian Ocean and part of the eastern African coasts. From one of the editions 1596-1644. - Uncol. Some toning and minor browning. With the usual old foldings, one with restored tear at bottom of image, horizontal one reinforced, border at lower left slightly shaved and small tear just affecting engraved area.
Weiterlesen...

(verkauft)
Südwestafrika. Langren(-Linschoten)
Südwestafrika. "Typus orarum maritimarum Guineae, Manicongo, & Angôlae ultra promontorium Bonae spei usq...". Kol. Kupferstich-Karte von A. F. van Langren (aus J. Huygen van Linschoten, Itinerario, 1596). Mit 3 Rollwerkskart., in einer 2 (voneinander getrennte) Ansichten der Inseln St. Helena und Ascension; ferner Segelschiffe, Tiere und 2 Windrosen (jeweils ausgem.). 39:52,5 cm.
Schilder, MCN VII, S. 215f.; Norwich 239a; Tooley, Africa 167 u. Taf. XIV; BSB, Kunstwerk 58. - Dekorative Karte aus einer Ausg. des bis 1644 erschienenen Werkes mit dem südwestl. Afrika zwischen Guinea und dem Rio do Infante und dem Südatlantik bis zur Ostspitze Brasiliens (Pernambuco und Umgebung in der Einfassung angedeutet). - Mit Plattenton; gereinigt u. stabilisiert, tlw. noch leicht fleckig. Die alten Faltstellen geglättet, die vertikale mittig tlw. geplatzt u. hinterlegt; seitlich angerändert.
Rare map of the Atlantic Ocean showing the coast from Sierra Leone to the Cape of Good Hope and a detailed representation of the interior of Africa. "The entire artistic composition and production of the map... makes this one of the most beautiful examples of Dutch engraving produced at the end of 16th century." (Schilder). - Col. in full. Toned; cleaned and sized, still light spotting. Old folds smoothed, the vertical one at center with some repaired tears affecting image; remargined at sides.
Weiterlesen...
(verkauft)
Südwestafrika. "Guinea". T. Jacobsz
Südwestafrika. "Pascaerte van Guinea, en Angola, van R. de Gambia tot Cabo de Bona Esperanca". Kupferstich-Karte von Theunis Jacobsz "inde Lootsman", ab 1650. Mit fig.-herald. Kartusche und maritimer Staffage. 42:53,5 cm.
Koeman IV, JAC 1/(20) u. S. 223 bzw. 421: "The family name of the Lootsman brothers is Theunisz. Their father, Theunis or Anthonie Jacobsz is the founder of the firm". - Seltene, detaillierte Seekarte in Ostorientierung. - Leicht fleckig, Bildoberrand u. der rep. Bug auch wasserfleckig; Wurmspuren oben. Auf Papier aufgezogen.
Weiterlesen...
(verkauft)
Zentralafrika. "Presbiteri". (Ortelius)
Zentralafrika. "Presbiteri Johannis, sive, Abissinorum Imperii descriptio". Kupferstich-Karte (aus A. Ortelius). Mit 2 Rollwerkskartuschen, maritimer und Tierstaffage. 37:43,5 cm.
Norwich 11; Koeman III, 8720:31; Broecke 175.2. - "Ortelius designed this map himself, using geographical information from Gastaldi's 1564 eight-sheet wall map of Africa" (B.). Aus der französ. Ausg. 1598. - Etwas gebräunt u. braunfleckig. Kl. rep. Randeinriss unten.
Weiterlesen...
(verkauft)
Zentralafrika. "Aethiopia sup.". (Blaeu)
Zentralafrika. "Aethiopia superior vel interior". Altkol. Kupferstich-Karte (von W. Blaeu, dt. Ausg., 1634). Mit 2 ausgem. fig. Kartuschen und Tierstaffage. 38:49,5 cm.
Koeman II, 8720:2. - Leicht gebräunt u. fleckig. Bug etwas leimschattig mit kl. rep. Einriss unten bis knapp in das Bild.
Weiterlesen...