Medizin - Pharmazie
(verkauft)
Apotheker-Verordnung Hannover / 2 Bde.
Apotheker- und Medizinalordnungen. - Hannover. - Apotheker-Verordnung für das Königeich Hannover. Ebda, Hahn, 1821. 46 S., 1 Bl. (Anz.). Mod. Pp.
Adlung-U. 193. - Erste Ausgabe "der (1935) noch gültigen Apothekerordnung vom 19. Dezember 1820" (A.-U.). - Stockfleckig, einige Anstreichungen, Titel mit hinterl. Ausriss. - Dazu: M. B. Kittel. Entwurf und Vorschlag zu einer Apotheker-Ordnung und zur Regulirung ... der medicinal- und sanitäts-polizeilichen Gesetzgebung wohlgeordneter Staaten. Nürnberg, Schrag, 1830. (15:10 cm). XII, 264 S. Pp. d. Zt. - Stockfleckig, Titel u. letztes Bl. mit schwachem unleserl. Stempel. - Zus. 2 Bde.
Weiterlesen...
(verkauft)
Medicinal-Ordnung Anhalt-Bernburg
Apotheker- und Medizinalordnungen. - Anhalt-Bernburg. - Medicinal-Ordnung für das Herzogthum Anhalt-Bernburg. Bernburg 1820. 4to (24:20 cm). 96 S. Buntpapier-Umschl. d. Zt., Rückenbezug fehlt.
Nicht bei Adlung-U. - Sehr selten. KVK verzeichnet nur 1 Standort (Jena) in Deutschland, 2 im Ausland (Straßburg u. Bethesda). Mit Medizinal-Taxe ab S. 80. - Schwach gebräunt, Fußschnitt mit kl. Tintenflecken.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Medizinal-Ordnung Sachsen-Weimar-Eisenach
Apotheker- und Medizinalordnungen. - Sachsen-Weimar. - Herzogl. Sachsen-Weimar-Eisenachische Medicinal-Ordnung. Weimar, F. Albrecht, 1814. Fol. (32:20,5 cm). Mit Holzschn.-Wappen auf Titel. 16 Bll. Mod Hlwd.
Nicht bei Adlung-U. - Selten. Erlassen von Carl Friedrich, Erbprinz von Sachsen-Weimar. - Teilw. gebräunt u. fleckig, Titel angeschmutzt, mit hs. Namenszug u. kl. Federprobe, Bundsteg und einige Ecken hinterlegt, Bll. 15 u. 16 hinter Bl. 6 verbunden.
Weiterlesen...
(verkauft)
Apotheker-Ordnung Salzburg 1804
Apotheker- und Medizinalordnungen. - Salzburg. - Apotheker-Ordnung und Apotheker-Taxe für das Kurfürstenthum Salzburg und die Fürstenthümer Passau und Berchtesgaden. Salzburg, F. X. Duyle, 1804. Fol. (30,5:20,5 cm). 14 S., 1 Bl., 28 Sp., 1 Bl. Pp. d. Zt.
Nicht bei Adlung-U. - Schwach gebräunt und etwas stockfleckig.
Weiterlesen...
(verkauft)
Arnold, Lehrbuch der Physiologie. 4 Bde.
Arnold, F. Lehrbuch der Physiologie des Menschen. 2 Tle. in 4 Bdn. Zürich 1836-1842. (21:13,5 cm). Mit 22 gefalt. gest. Tafeln. Pp. d. Zt. mit Rsch., Ecken etwas bestoßen, Kanten etwas berieben.
Seltene im Steinstich-Verfahren gedruckte Illustrationen. Das Verfahren ermöglicht sehr feine Darstellungen. - Leicht gebräunt, vereinzelt stockfleckig, einige hs. Vermerke u.ä. auf den Vorsätzen.
Weiterlesen...
(verkauft)
Konvolut Arzneimittel. / 7 Bde.
Arzneimittel. - Konvolut von 4 Werken über Arzneimittel sowie 2 über die Onanie und die Blattern in 7 Bdn. Verschiedene Druckorte 1770-1826. Verschiedene Einbände der Zeit mit Gebrauchsspuren.
Enthält: 1. S. A. Tissot. Abhandlungen über verschiedene Gegenstände der Arzeneywissenschaft. Leipzig, J. G. Müller, 1770. 2 Bll., 388 S. - Angebunden: Ders. Vertheidigte Einpfropfung der Blattern. Ebd. 1771. XXXI, 198 S., 1 Bl. - Ders. Onania oder Abhandlung von denen Krankheiten, welche aus der Selbstbefleckung entstehen. "Petersburg" (= Hamburg) 1774. (17,5:11 cm). Ldr. d. Zt. mit Rsch. u. floraler Rvg. Rücken beschabt, auf den Deckeln etwas Wurmfraß. - Etwas gebräunt. - 2. C. G. Eschenbach (Hrsg.). Londoner Apothekerbuch. Leipzig 1789. (17,5:11 cm). XXIV, 208 S. Hldr. d. Zt. mit Rsch. u. floraler Rvg., teils beschabt und wurmstichig. - Durchgehend leicht gebräunt. - 3. F. G. Voigtel. Vollständiges System der Arzneymittellehre. 2 in 4 Bdn. Leipzig, C. Knobloch, 1816-1817. (20,5:13,5 cm). Pp. d. Zt. mit Rsch., berieben und bestoßen, Kanten etwas beschabt. - Etwas gebräunt. - 4. J. F. Osiander. Volksarzneymittel und einfache, nicht pharmazeutische Heilmittel gegen Krankheiten des Menschen. Tübingen 1826. XVI, 540 S., 1 Bl. Hldr. d. Zt., berieben und beschabt. - Gebräunt. Zusammen 7 Bde. oRR./Waf.
Weiterlesen...
(verkauft) (L)
Aurelianus, De morbis
Aurelianus, C. De morbis acutis & chronicis libri VIII. J. C. Amman recensuit. Amsterdam, Wetsteen, 1709. 4to. Mit gest. Titel, 1 Kupfertaf. u. 1 Textkupf. 1 Bl., 32 (recte 28), 728 (recte 726) S. Prgt. d. Zt. mit Rsch. - Vereinzelte blasse Stockflecken.
Weiterlesen...
(verkauft)
Müller, Beschreibung der Heilquellen / 2 Bde.
Balneologie. - Müller, V. Specielle Beschreibung der Heilquellen, Mineralbäder und Molkenkur-Anstalten des Königreichs Bayern. München (1843). (19,5:14 cm). Mit 6 (3 gefalt.) lith. Taf. u. 1 ganzs. Textholzschn. X, 372 S. Or. Pp., etwas berieben, Ecken erneuert.
Vgl. Pfister 4200 (1847). - Erste Ausgabe. Mit Ansichten von Brunnthal, Greifenberg, Krumbad, Ludwigsbad-Wipfeld, Rosenheim, Schäftlarn u. Wemding. - Kaum gebräunt, kaum fleckig. - Dazu: (J.A. Gessner.) Historisch-Physikalische Beschreibung des Würtembergischen Wild-Bades. Stuttgart 1745. (16:10 cm). 6 Bll., 92 S. Mod. Pp. - Teils gebräunt, wenige Flecken, verblasster Stempel auf dem Titel. - Zus. 2 Bde.
Weiterlesen...

(verkauft)
Of Utmost Rarity
Bastelli, Speculum medicinae
Bastelli (Bastellus), A. Speculum medicinae. Madrid, Várez de Castro, 1599. 4to (20:15 cm). Mit Wappenholzschnitt auf dem Titel und einigen figürlichen Holzschnitt-Initialen. 10 nn., 208 num. Bll. Pp. mit Rsch., ca. 1800. Einige kleine Schabspuren, zumeist auf dem Rücken.
IA 114.661; Palau 25372; BM, STC Spanish 25; Maggs, Spanish Books 78. - Äußerst selten, für uns kein Exemplar im Auktionshandel nachweisbar. Nach IA nur in London und Madrid vorhanden. - Bastelli, von dem einzig der Geburtsort Melfi und das Sterbejahr 1602 überliefert sind, unterteilt das Werk in 7 Bücher; teils einem einzigen Thema, teils mehreren gewidmet, darunter u.a. Abhandlungen über Puls, Urin, Fieber, Syphilis und Pest. - Stärker gebräunt, durchgehend stark wasserrandig und wasserfleckig, ca. die ersten 12 Bll. inklusive Titel mit Eck- und Randhinterlegungen, dadurch Buchstabenverlust; einige hs. Marginalien und Unterstreichungen. Der Titel mit altem hs. Namenszug des Autors.
Extremely rare, for us no copy traceable in the auction trade. According to IA only present in London and Madrid. - Bastelli, of which only the place of birth and the year of death (1602) are known, divides the work into 7 books; partly dedicated to a single topic, partly to several, including treatises on pulse, urine, fever, syphilis and the plague. - Strong browning and waterstaining throughout, approx. the first 12 leaves including title with corner and marginal restorations, causing slight loss of letters, some ms. marginal notes and underlinings, ms. name of the author on the title. - Bound in later boards, some minor lesions.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Bertrandi, Opere. 7 Bde.
Bertrandi, A. Opere (anatomiche, e cerusiche). Bde. 1-7 (von 11). Turin 1786-1789. (21:14 cm). Mit 16 gefalt. gest. Tafeln. Etwas spätere Pp. mit Rsch., Kanten berieben, Ecken leicht bestoßen.
Wellcome II, 156. - Durch G. A. Penchienati u. G. Brugnone erweiterte Ausgabe. Die gefalt. Tafeln zeigen u.a. chirugische Geräte und Techniken zum Anlegen von Bandagen. - Etwas gebräunt, stellenweise leicht stockfleckig.
Weiterlesen...
(verkauft)
Ramazzini, Krankheiten der Künstler, 2 Bde.
Berufskrankheiten. - Ramazzini, B. Abhandlung von den Krankheiten der Künstler und Handwerker neu bearbeitet und vermehret von Dr. Johann Christian Gottlieb Ackermann. 2 Bde. Stendal, Franzen u. Grosse, 1780-83. (19,5:12 cm). Umschlag d. Zt., Rücken lädiert und gebräunt.
Hirsch/H. IV, 716; Waller 7724; vgl. Garrison/M. 4478.101. - "...das erste class. Handbuch über Gewerbekrankheiten, das die Grundlage aller späteren Arbeiten auf diesem Gebiet geworden ist." (H./H.). - Gebräunt und stockfleckig; unbeschnitten und ungeöffnet; alte Bibl.-Stempel auf den Vorsätzen, den Titeln und verso.
Weiterlesen...
(verkauft)
Bilguer, Wundarzneykunst in Feldlazarethen. / 2 Bde.
Bilguer, J. U. Anweisung zur ausübenden Wundarzneykunst in Feldlazarethen. Glogau und Leipzig, C. F. Günther, 1763. (20:13 cm). 10 Bll., 868 S., 19 Bll. Marm. Pp. d. Zt. mit hs. Rsch, berieben, Ecken und Kanten etwas bestoßen, Rücken mit kleinen Läsuren.
Hirsch-H. I 537; Waller 1054. - Erste Ausgabe. Bilguer stand als Chirurg in Diensten der preussischen Armee und wurde 1762 Leibarzt der preussischen Königin. - Durchgehend mäßig gebräunt; vereinzelte hs. Marginalien. - Dazu: E. G. Baldinger. Von den Krankheiten einer Armee, aus eigenen Wahrnehmungen im preußischen Feldzuge aufgezeichnet. Langensalza, J. C. Martin, 1774. (17,5:11 cm). 8 Bll., 326 S., 9 Bll. Hldr. d. Zt. mit Rsch., berieben, etwas bestoßen, stellenweise beschabt, Rücken etwas lädiert. - Etwas gebräunt, stellenweise etwas stockfleckig; hs. Vermerk auf dem freien Vorsatzbl.
Weiterlesen...
(verkauft)
Cardano, Opus novum. 1582
Cardano, G.C. Opus novum, cunctis de sanitate tuenda, ac vita producenda studiosis apprime necessarium: in quatuor libros digestum. Basel, Sebastian Henricpetri, (1582). Fol. (32:21 cm). Mit Holzschn.-Titelvign., wenigen kl. Textholzschn. u. Diagrammen sowie zahlr. tlw. figürl. Holzschn.-Initialen. 10 Bll., 383 S. Flex. Prgt. d. Zt. mit übermaltem Wappensupralibros, stellenweise berieben, Deckel mit zwei kleinen Fehlstellen, Rücken mit Wurmloch, Vorsätze teilw. erneuert.
VD 16 C 915; Adams C 667; Wellcome I, 1310; Hirsch-H. I, 829. - Girolamo Cardano lehrte in Padua, Mailand, Bologna und Rom. "Unter anderem unterschied er zuerst das Petechialfieber von den Masern und gab dem ersteren einen eigenen Namen: Morbus pulicularis; ferner wies er schon damals auf die Transfusion des Blutes hin" (Hirsch-H.). Die Titelvignette zeigt den Verfasser. - Etwas gebräunt, vereinzelt stockfleckig, Loch mit Textverlust ca. die erste Hälfte des Buches betreffend; Vorsätze erneuert; die ersten vier Bll. am unteren rechten Rand hinterlegt; hs. Vermerke "Bibliotheca Mandelliana 1590" u. "Coll. Linc. S. J." auf dem Titel; Wappensupralibros von Anton Fugger auf dem Deckel mit Ölfarbe übermalt; ein weiteres auf dem Rückdeckel gelöscht.
Weiterlesen...

(verkauft)
Cleyer, Specimen med. Sinicae
(Cleyer, A. Specimen medicinae Sinicae, sive opuscula medica ad mentem Sinensium, continens I. De pulsibus libros IV. II. Tractatus de pulsibus ab erudito Europaeo collectos. III. Fragmentum operis medici ibidem ab erudito Europae conscriptum. IV. Excerpta literis erudi Europaei in China. V. Schemata ad meliorem praecedentium intelligentiam. VI. De Indiciis morborum ex linguae coloribus & affectionibus. Frankfurt, Zubrodt, 1682). 4to (20,5:17 cm). Mit 30 Kupfertaf. u. zahlr. Textholzschn. 99 S., 4 Bll., 48, 54 S. Pp. d. Zt., bestoßen u. fleckig.
Garrison-M. 6492; Choulant-Frank 362-368; Wellcome II, 359; Waller 9107. - Erste Ausgabe. Das auf Vorarbeiten und Materialien beruhende Werk, die Pater Michael Boym in China gesammelt und zusammengestellt hatte, ist zugl. das erste illustrierte Werk über chinesische Medizin und Akupunktur, das in Europa erschien. "Pictures of Chinese anatomy were probably first published in Europe by Andreas Cleyer." (Ch.-Fr.). Mit den berühmten Darstellungen zur Akupunktur. - Gebräunt u. stellenw. fleckig, bei 4 Seiten der Paradigmen-Bll. der Text außen gering angeschnitten; fehlen der Titel m. Vignette, 4 Blatt Vorstücke und die 16 S. der Abhandlung "De Indiciis morborum".
First edition. The first book on Chinese medicine and acupuncture to be printed in Europe. With 30 engr. plates. - Some browning, occasional staining, the text of 3 of the the paradigm-leaves little cropped at outer edge; lacking: title page, the 3 preliminary leaves and the 16 pages of "De Indiciis morborum". Bound in contemp. boards, stained and worn.
Weiterlesen...
(verkauft)
Dieffenbach's Rare Thesis
Dieffenbach, Regeneratione et transplantatione
Dieffenbach, J. F. Nonnulla de regeneratione et transplantatione. Dissertatio inauguralis. Würzburg 1822. (22:14 cm). 56 S. Umschlag d. Zt., mit Gebrauchsspuren.
Hirsch-H. II, 262. - Erste Ausgabe seiner Dissertationsschrift, selten. "D. war einer der genialsten Chirurgen, die Deutschland jemals hervorgebracht hat." (NDB III, 1957). - Durchgehend etwas stockfleckig; unbeschnittenes und ungeöffnetes Exemplar; hs. Widmung des Verfassers auf der Innenseite des Umschlags.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Duret, Interpretationes Hippocratis
Duret, L. Interpretationes et enarrationes in magni Hippocratis. Lyon, S. Piestre & J. B. Delamolliere, 1784. Fol. (37:26 cm). Mit Holzschn.-Kopfvign. u. einigen Holzschn.-Initialen. 6 Bll., 454 (recte 554) S., 27 Bll. Hldr. d. Zt. mit floraler Rvg. u. Rsch., berieben und etwas bestoßen, der Rücken etwas lädiert.
Waller 2661; vgl. Brunet II, 916. - Etwas gebräunt, die Ränder etwas stockfleckig; hs. u. gestempelter Besitzvermerk auf dem freien Vorsatzblatt.
Weiterlesen...
(verkauft)
Hendy, Drüsenkrankheit in Barbados
Hendy, J. Über die Drüsenkrankheit in Barbados oder über Wilhelm Hillary's Elephantiasis. Frankfurt am Main 1788. (18,5:12 cm). 5 Bll., 254 S. Mit 2 gefalt. gest. Tafeln. Etwas späterer Pp., berieben, Rücken stark lädiert.
Erste deutsche Ausgabe. Gebräunt, Exlibris auf dem Vorsatz, hs. Vermerk auf dem freien Vorsatzbl., diverse Besitzvermerke ebd., alter Bibl.-Stemp. auf dem Titel und verso.
Weiterlesen...

(verkauft)
Fabricius ab Aquapendente, Opera
Fabricius ab Aquapendente, H. Opera omnia anatomica et physiologica. Cum praefatione B. S. Albini. Editio novissima. Leiden, J. van Kerckhem, 1737. Fol. (32:21,5 cm). Mit gest. Portr., gest. Titelvign., 57 (statt 61; 18 gefalt.) Kupfertaf. u. einigen Textholzschn. 16 (statt 24) Bll., 452 (recte 450) S., 11 Bl. Ldr. d. Zt. mit Rvg., etwas berieben und bestoßen, einige kleinere Schabstellen.
Blake 141; Hirsch-H. I, 72 (Albinus, dat. "1737") u. III, 462 (Fabricius, dat. "1738"); nicht bei Wellcome. - Erste Ausgabe der wertvollen Bearbeitung von B. S. Albinus, reich illustriert. - Leicht gebräunt, vereinzelt stockfleckig, alter Bibl.-Stempel u. hs. Vermerk auf dem Titel, ein einziger durchgehender Wurmgang zumeist im weißen Rand und im Bild einiger der gefalt. Tafeln. Fehlen der Vortitel und die "Praefatio de Hieronymo Fabricio ab Aquapendente".
With engr. title-vignette, 1 portrait and 57 (of 61; 18 folding) plates. - Slight browning and foxing in places, old library-stamp and ms. note to title, one single wormhole throughout, mostly to white margins and to some folding plates whithin the image. Lacking halftitle and "Praefatio de Hieronymo Fabricio ab Aquapendente".
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Ferdinandus, Centum historiae
Ferdinandus, E. Centum historiae, seu obseruationes, et casus medici, omnes fere medicinae partes... Nunc primum in lucem editae. Cum triplici indice, uno historiarum, altero auctorum, & tertio locupletissimo rerum memorabilium. Venedig, T. Baglioni, 1621. Fol. (33:22,5 cm). Mit Druckermarke. 14 Bll., 352 S. Prgt. d. Zt., stark fleckig bzw. gedunkelt durch Wasserschaden, dadurch Vorderdeckel aufgewölbt, bei diesem äußere Oberecke abgestoßen u. mit Bezugsfehlstelle, vord. freies Vorsatz seitl. ausgefranst u. verstärkt.
Krivatsy 3991; Wellcome I, 2189; Hirsch-H. II, 501. - Erste Ausgabe, selten. Behandelt auch die in Apulien seit dem Mittelalter angeblich als Folge von Spinnenbissen auftretende Tanzwut (Tarantismus). Autor war ein "auch als Dichter geschätzter Arzt" (H.-H.). - Ränder wasserfleckig häufig bis in den Text, unten streckenw. auch etwas sporenfleckig. S. 313/314 mit Eckabriss (unter teilw. Verlust der Pag.).
First edition. Also discussing cases of tarantism based on his observations within Apulia. - Marginal waterstaining throughout often affecting text, at bottom partly some mildew spotting. Corner tear to p. 313/314 (with partial loss of pag.). Final leaves bound in somewhat crooked. Contemporary vellum, darkened resp. waterstained, front cover warped and upper outer corner chipped, front fly-leaf frayed and reinforced at right.
Weiterlesen...
(verkauft)
Schurig, Gynaecologia + Beibd.
Gynäkologie und Geburtshilfe. - Schurig, M. Gynaecologia historico-medica hoc est congressus muliebris. Dresden u. Leipzig, Heckel, 1730. (20,5:17 cm). 2 Bll., 418 S., 9 Bll. - Angebunden: Ders. Syllepsilogia historico-medica hoc est conceptionis muliebris. Ebenda 1731. 2 Bll., 656 S., 10 Bll. Prgt. d. Zt., stark fleckig u. bestoßen, Rücken defekt.
Blake 410; Wellcome V, 66-67; Hirsch-H. V, 169. - Erste Ausgaben. - Stellenw. wasserrandig; stockfleckig; Schlußbl. mit kleinem Eckabriss; erster Titel u. Vorsatz mit Besitzvermerk des Eichstetter "Phil et Med Doctoris" Georg Starckmann.
Weiterlesen...
(verkauft)
Siebold, Abbildungen der Geburtshülfe
Gynäkologie und Geburtshilfe. - Siebold, E. C. J. v. Abbildungen aus dem Gesammtgebiete der theoretisch-praktischen Geburtshülfe, nebst beschreibender Erklärung derselben. 2. verm. A. Berlin 1835. (26:17 cm). Mit 89 (2 gefalt.) Kupfertaf. IV, II, IV, 393 S., 2 Bll. Hldr. d. Zt. mit 2 Rsch., bestoßen und berieben.
Hirsch-H. V, 262; Lesky 611. - Eines der Hauptwerke des berühmten Gynäkologen, erstmals 1829 mit 68 Taf. erschienen. - Teilweise stockfleckig.
Weiterlesen...
(verkauft)
Haller, Grundriß d. Physiologie
Haller, A. v. Grundriß der Physiologie für Vorlesungen. Nach der vierten lateinischen Ausgabe ... mit Anmerkungen durch Hofrath Sömmerring ... besorgt von P. F. Meckel. Berlin, Haude u. Spener, 1788. (20:13 cm). VIII, 710 S., 1 Bl. Hldr. d. Zt. mit Rvg., etwas berieben u. bestoßen, späteres Rückenschild.
Blake 195; Hirsch-H. V, 330 (Soemmerring). - Erste Ausgabe der Übersetzung von S. T. v. Soemmerring. - Etwas gebräunt und stellenweise stockfleckig.
Weiterlesen...
(verkauft)
Harder & Peyer, Exercitationes anatomicae
(Harder, J. J. & J. K. Peyer; pseud.:) Paeonis et Pythagorae Exercitationes anatomicae et medicae familiares bis L. Basel, E. König u. Sohn, 1682. (18:11 cm). 8 Bll., 280 S. Prgt. d. Zt. mit hs. Rtit., gering fleckig.
VD 17 12:170996L; Waller 4059. - Erste Ausgabe. Harder "beschäftigte sich vorzugsweise mit vergleichender und pathololog. Anatomie, in welchen Gebieten er eine Menge interessanter Beobachtungen machte" (Hirsch-H. II, 56). Vorsatz mit hs. Besitzvermerk "Bernoulli, Med. Lic. 1772", wohl der 1751 geborene Daniel Bernoulli d. Jüngere. - Vier S. mit blassen Anstreichungen.
Weiterlesen...
(verkauft)
Konvolut Hautkrankheiten. / 3 Bde.
Hautkrankheiten. - Konvolut von 3 Werken in 3 Bänden. Verschiedene Druckorte 1779-1829. Verschiedene Einbände d. Zt. mit Gebrauchsspuren.
Enthält: - 1. H. F. A. de Roussel. Dissertatio de variis herpetum speciebus. Caen, J.-C. Pyron, 1779. 3 Bll., 165 S., 1 Bl. Ldr. d. Zt. mit Rvg., berieben und bestoßen, fleckig, Vorderdeckelgelenk oben eingerissen. - Gebräunt. - 2. M. Retz. Des maladies de la peau, particulièrement de celles du visage. Paris, Méquignon, 1786. Mit gefalt. gest. Tafel. XXII S., S. (23)-168. Lädierter Hldr. d. Zt., berieben, Rücken stark beschädigt. - Selten. - Gebräunt, leicht stockfleckig; Bibl.-Stempel auf dem freien Vorsatzbl. und dem Titel verso. - 3. M. Mahon. Recherches sur le siège et la nature des teignes. Paris 1829. Mit 5 altkol. lith. Tafeln. XL, 373 S., 4 Bl. Marm. Hldr. d. Zt. mit Rsch., Ecken und Kanten etwas berieben und bestoßen. - Die Ränder durchgehend etwas gebräunt, stellenweise leicht stockfleckig; Bibl.-Stempel auf dem Titel und verso. Zusammen 3 Bde. oRR./Waf.
Weiterlesen...
(verkauft)
Tilesius, Theorie der flechtenartigen Ausschläge
Hautkrankheiten. - Tilesius v. Tilenau, W. G. Theorie der flechtenartigen Ausschläge. Ein Versuch zur nähern Bestimmung der chronischen Hautkrankheiten. Leipzig 1802. (20,5:13 cm). Mit gest. Titel und gefalt. kol. Kupfertafel. 64 S. Pp. d. Zt., berieben, bestoßen, fehlt der Rücken.
Hirsch-H. V, 590. - Erste Ausgabe, selten. Die schön kolorierte Tafel (37:23 cm) zeigt Beispiele flechtenartiger Ausschläge sowohl aus der Nahperspektive, als auch am Beispiel zweier Patienten. - Gebräunt, teils in den Rändern stockfleckig, der gest. Titel stärker; diverse alte Stempel auf dem Vorsatz, dem Titel verso, und der Tafel (verblasst); hs. Vermerk auf dem Vorsatz.
Weiterlesen...
(verkauft)
Heister, Chirurgie
Heister, L. Chirurgie, in welcher alles, was zur Wund-Artzney gehöret, gründlich abgehandelt, und die neuerfundene und dienlichste Instrumenten, nebst den Handgriffen der chirurgischen Operationen und Bandagen vorgestellet werden. Nürnberg, Hoffmann Erben, 1719. 4to. (21:17,5 cm). Mit gest. Front. u. 22 gefalt. Kupfertaf. 7 (statt 11) Bll., 753 S., 11 Bll. Prgt. d. Zt., gering fleckig.
Garrison-M. 5576 (Erscheinungsjahr falsch 1718); Blake 203; Waller 4236; Hirsch-H. III, 141. - Erste Ausgabe dieses beliebten chirurgischen Handbuchs des "Begründers der wissenschaftl. Chirurgie in Deutschland" (H.-H.). "The most popular surgical text of the 18th century" (G.-M.). Die instruktiven Kupfer zeigen vorwiegend chirurg. Instrumente u. deren Anwendung sowie einige Verbände. - Leicht gebräunt, teilw. etwas stock- oder braunfleckig, S. 239-254 mit Wurmspur im Außensteg, Tafeln teilw. lose und mit Randläsuren; fehlen 4 Bll. der Vorstücke.
Weiterlesen...
(verkauft)
Hellwig-Kräutermann, Regnum minerale + Beiband
(Hellwig, C. v., pseud.:) Valentin Kräutermann. Historisch-Medicinisches Regnum Minerale, oder Metallen- Und Mineralien-Reich. Arnstadt, Niedt, 1717. (17:10,5 cm). Mit gest. Front. 3 Bll., 352 S., 4 Bll. - Angebunden: Ders. Das In der Medicin gebräuchligste Regnum Animale oder Thier-Reich. Ebda. (1716). Mit gest. Front. 5 Bll., 483 S. 16 Bll. Pp. d. Zt., stark berieben u. bestoßen, Rücken fehlt.
I. Brüning 3651; vgl. Ferguson I, 480, Duveen 284 u. Neu 1885 (alle spätere Ausg.). - Erste Ausgabe. Behandelt: "Beschreibung aller Metallen, Mineralien und Steinen ..., Unterricht, wie und was ... in der Medicin, Apothecke, Mechanique und Oeconomie mit Nutzen zu gebrauchen sey" (Tit.) - Gebräunt u. stockfl., Front. mit Einriss, Titel mit Namenszug. - II. Vgl. Ferguson I, 480 u. Ferchl 284 (beide Ausg. 1728). - Seltene erste Ausgabe. Behandelt: "Accurate Beschreibung aller Thiere, ... Unterricht, wie die guten und nützlichen Thiere zu erhalten ... die schädlichen hingegen ... auszurotten. ..., wie und was von jedem Thiere in der Medicin und Oeconomie zu gebrauchen und zu nutzen sey" (Tit.). - Gebräunt u. stockfl., wenige Bll. mit Tintenfleck am Schnitt (gering eingezogen), ca. 10 Bll. mit hinterl. Loch mit etwas Buchstabenverlust, Front. u. Titel unten eingefaltet, dort mit Läsuren, Titel dort mit etwas Verlust am Druckvermerk.
Weiterlesen...
(verkauft)
Hellwig, C. v.
Hellwig, C. v. Neu eingerichtetes Lexicon Pharmaceuticum oder Apothecker-Lexicon ; worinnen Teutsch-Lateinisch und Lateinisch-Teutsch die Stücke, welche in der Medicin gebräuchlich, zu finden. Nachmals in Druck gegeben. Frankfurt u. Leipzig, J. C. Stößel, 1710. (17,5:10,5 cm). Mit gest. Frontispiz. 7 Bll., 350 S., 55 Bll. Prgt. d. Zt., stark fleckig.
Waller 4286; Hirsch-H. III, 149; vgl. Ferguson 375 und Wellcome III, 240 (spätere Ausgaben). - Zweite Ausgabe des zuerst 1709 erschienen "Apothekerschatzes". Das Frontispiz mit hübscher Innenansicht einer Apotheke. Reichhaltiges und langlebiges Nachschlagewerk für den Apotheker, erstellt durch den "Stadt-Physico" von Tännstädt in Thüringen. Am Ende sind 55 Blätter beigebunden, die ebenfalls eng mit Rezepten beschrieben sind. - Etwas gebräunt, Vorsätze, Innenspiegel und Titelblatt verso eng mit Rezepten beschrieben. Widmungsblatt mit altem Exlibrisstempel, Frontispiz mit Kritzelei im weißen Rand.
Weiterlesen...
(verkauft)
Hippokrates, Opera omnia 1562
Hippokrates. Opera quae apud nos extant omnia. Lyon, S. Barbier für A. Vincent, 1562. (17:11,5 cm). Mit Holzschnitt-Druckermarke und einigen tls. figürl. Holzschnitt-Initialen. 39 nn., 1 w., 542 num., 1 nn. Bl. Späterer Ldr. mit floraler Rvg., Deckelfileten, Steh- und Innenkantenvergold., kleines Wurmloch am Rücken, Kanten stellenweise leicht berieben, Vorderdeckel etwas fleckig.
Adams H 574; Durling 2330; vgl. Wellcome I, 3183 u. Parkinson-L. 1226. - Selten. Lateinische Gesamtausgabe in der häufig aufgelegten Übersetzung des Janus Cornarius; die erste Ausgabe erschien 1545. - Mäßig gebräunt, vereinzelte Stockflecken; stellenweise wasserrandig; einige hs. Marginalien, hs. Namenszug "Brisson de Plagny" auf dem Titel.
Weiterlesen...

(verkauft)
Huschke, Schaedel, Hirn und Seele
Hirnforschung. - Huschke, E. Schaedel, Hirn und Seele des Menschen und der Thiere nach Alter, Geschlecht und Raçe. Dargestellt nach neuen Methoden und Untersuchungen. Jena, Mauke, 1854. Fol. (38:30,5 cm). Mit 6 lith. Tafeln. VIII, 194 S. Alter Hldr., Rücken berieben.
Kreuter II, 624; DSB VI, 574; Hirsch-H. III, 349. - Erste Ausgabe. "After 1845 the central concern of Huschke's research was the way in which body and soul form a consensus - or, in his own words, 'the connection between mental faculties and the body and and particularly with specific parts of the brain' ... Huschke's major study devoted to this subject (1854) again relied upon the genetic method" (DSB). Als Vorlagen für die Lithographien wurden, sicherlich zum ersten Mal in der Hirnforschung, Fotografien verwendet. - Stellenw. stockfleckig; Innendeckel, Titel sowie die Tafeln im w. Rand mit altem Stempel.
First edition with 6 lith. plates. - Partly foxing; old stamp to title, plates and endpapers. Old half-calf, spine rubbed.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Jakob, Menschenhirn / 2 Bde.
Hirnforschung. - Jakob, C. Das Menschenhirn. Eine Studie über die Bedeutung seiner grauen Kerne und Rinde. I. Teil (alles Ersch.). Tafelwerk nebst Einführung in den Organisationsplan des menschlichen Zentralnervensystems. München, J. F. Lehmann, 1911. Fol. (39:30 cm). Mit 90 Tafeln. 63 S., 2 Bll. Anz. Or.-Hlwd., etwas berieben u. fleckig, Rückdeckel u. Rücken mit Bibl.-Schildresten, hinteres Innengelenk etwas eingerissen. - Dazu: Ders. u. C. Onelli. Vom Tierhirn zum Menschenhirn. Vergleichend morphologische, histologische und biologische Studien zur Entwicklung der Großhirnhemisphären und ihrer Rinde. I. Teil (alles Ersch.). Tafelwerk nebst Einführung in die Geschichte der Hirnrinde. München, Lehmann, 1911. Fol. (39:30 cm). Mit 48 Tafeln. 35 S., 2 Bll. u. 2 Bll. Anzeigen). Or.-Hlwd., etwas berieben u. fleckig, Rückdeckel u. Rücken mit Bibl.-Schildresten.
Einzige Ausgabe dieser bedeutenden Abhandlung, alles Erschienene. - Stellenweise gering gebräunt. Tafel 2-3 in I. teilw. stockfleckig, Titel recto u. verso mit Stempel u. Ausgeschiedenstempel.
Weiterlesen...
(verkauft)
Huarte, Scrutinium ingeniorum.
(Huarte, J.) Scrutinium ingeniorum. Ed. secunda. (Jena), Mohr, 1637. (16:10,5 cm). Mit gest. Front. 20 Bll., 743 S., 23 Bll. Prgt. d. Zt., Rücken angestaubt.
VD 17 1:065802G. - Zweite Ausgabe. Huarte versuchte als erster einen Zusammenhang zwischen Physiologie und Psychologie herzustellen. - Gebräunt, stellenweise geringer Wurmfraß; mehrzeiliger hs. Vermerk auf dem Vorsatz; Front. verso mit kreisrunder Tektur, Titel mit St.-Löschung.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Hufeland, Conspectus / 2 Bde.
Hufeland, C. W. Conspectus materiae medicae secundum ordines naturales in usum auditorum. Berlin, Dümmler, 1816. (17,5:10,5 cm). 76 S., 1 Bl. Pp. d. Zt. mit Rsch., berieben, Rücken mit späterem Klebeschild.
Wellcome III, 311. - Erste Ausgabe. Auf schwach bläulichem Papier gedruckt. Mit Schreibpapier durchschossenens Exemplar mit sehr zahlreichen Zusätzen in sauberer deutscher Kursive von einer Hand in brauner Tinte. - Dazu: Ders. Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. 2 Teile in 1 Bd. Wien, Öhler, 1797. (20,5:13,5 cm). 342 S., 3 Bll. Interims-Umschl. d. Zt., bestoßen u. fleckig. - Im Jahr der EA. - Schwach gebräunt, Titel stärker u. mit Notizen in Tinte; unbeschnitten. - Zus. 2 Bde.
Weiterlesen...

(verkauft)
Humboldt, Muskel- u. Nervenfaser. 2 Bde.
Humboldt, A. v. Versuche über die gereizte Muskel- und Nervenfaser nebst Vermuthungen über den chemischen Process des Lebens in der Thier- und Pflanzenwelt. 2 Bde. Posen, Decker, u. Berlin, Rottmann, 1797. (20:13 u. 20,5:13,5 cm). Mit 8 gefalt. Kupfertaf. 3 (statt 4) Bll., 495 S.; 1 (statt 2) Bll., 468 S. Hldr. d. Zt. mit Rsch.; gering fleckig u. bestoßen, Deckel etwas beschabt, 1 Gelenk von Bd. 1 eingerissen.
Goed. VI, 261, 5; Ronalds 250; Wellcome III, 314; Fiedler-Leitner 1.3; Löwenberg 45. - Erste Ausgabe. Humboldts erstes größeres Werk, mit dem er zum Begründer der Nervenphysiologie wurde. "Durch die exaktesten Versuche erforschte H. den Einfluß von Licht, Wärme, Magnetismus und Elektrizität auf das Nervensystem und versuchte nachzuweisen, daß die Nerventätigkeit auf dem Galvanismus oder einer ihm analogen Kraft, die aber mit der sog. Lebenskraft nicht identisch sei, beruhe" (Hirsch-H. III, 337). - Schwach gebräunt, erste u. letzte Bll. in den Ecken etwas Leimschattig, fehlen die Vortitel; beide Innendeckel mit Papierschild mit Namenszug "Dr. Spöndli", wohl Prof. Dr. Johann Conrad Spöndli (1796-1856), erster Prof. der Geburtshilfe der Zürcher Hochschule u. Stempel "Max Freudweiler" wohl der Schweizer Internist (1871-1901).
2 vols. First edition of Humboldt's first major work. The foundation of physiology of the nerves. With 8 folding plates. - First and last leaved glue-shadowed at corners, lacking both half-titles, two 19th cent. ownership inscriptions resp. stamps of two Swiss medics to paper labels on front pastedowns. Bound in half-calf with red labels to spine, little stained and rubbed, covers somewhat worn.
Weiterlesen...
(verkauft)
Ibn Butlan, Schachtafelen
Ibn Butlan (Abu'l-Hasan al-Muchtar). Schachtafelen der Gesuntheyt. I. Erstlich, durch bewarung der sechs neben natürlichen Ding. II. Zum anderen, durch erkantnussz cur und Hynlegung aller Kranckheyten menschlichs Züfalls, eüsserlich und innerlich... uß Arabisch in Latin und yetzt jüngst in Teütsche sprach verdolmetscht. III. Zum Dritten, aller LXXXIIII Tafelen sonderlich Regelbüch angehenckt. Newlich ußgangen unnd verteütscht durch D. Michael Hero. Straßburg, H. Schott, 1533. Fol. (29,5:20 cm). Mit 1 kolorierten ganzseitigen Holzschnitt (von H. Wechtlin) und zahlreichen (ca. 40) kolorierten Holzschnitt-Leisten und -Initialen von Hans Weiditz. 2 Bll., 252 (recte 256, Fehlstücke in Faksimile ergänzt) röm. num. S., 4 Bll. Neuer Hprgt., Deckel mit Inkunabelpapier bezogen.
VD 16, M 6776; Schmidt, Schott 127; Muller II, 93, 207; Durling 2522; Wellcome I, 1998; Choulant, Handb. 369; Weiss 906. - Fragment der seltenen ersten deutschen Ausgabe des Tacuinum Sanitatis mit Gesundheitstabellen zum gesamten medizinischen Wissen der Zeit um das Jahr 1000. Sämtliche Fehlstücke in Faksimile oder Kopie ergänzt.. - Die vorliegende erste deutsche Übersetzung aus dem Lateinischen stammt von dem Straßburger Arzt Michael Herr (gest. 1550). "Dem Werk von Ibn Butlan wurde in dieser Ausgabe das Werk eines zweiten arabischen Mediziners Ibn Gazla hinzugefügt, das sich der Diagnostik, Behandlung und Heilung von Krankheiten, Unfällen und sonstigen Leiden widmet. Der dritte Teil stammt wieder von Ibn Butlan und fasst dessen Gesundheitsregeln zusammen. Sowohl Ibn Butlan wie auch Ibn Gazla bedienen sich einer neuen Darstellungsweise, der Tabelle, die zuvor nur in astronomischen und juristischen, nicht aber in medizinischen Werken vorkam. Diese 'Tafeln' befinden sich jeweils auf der linken Buchseite, während die rechte dieselben Inhalte ausformuliert wiedergibt... Der zweite, medizinische Teil von Ibn Gazla handelt auf 44 Tafeln Krankheiten ab" (Museum für medizinhistorische Bücher Muri). - Die Holzschnittleisten von Weiditz mit Zusammenstellungen von Nahrungsmitteln, Küchengegenständen, Haustieren, bis zu Darstellungen von Nachtwandlerei, Sport und Spielen, etc. (vgl. Nissen, BBI S. 40 zu Weiditz' Illustrationsstil). Der große Holzschnitt von Wechtlin zeigt den Knochenmann, der einer Gruppe lasterhafter Menschen die ablaufende Sanduhr präsentiert. - Durchgängig gebräunt u. wasserfleckig, viele Seiten restauriert, Eckergänzungen bei S. 7, 31 u. 55, größerer Eckabriss am blattgroßen Holzschnitt in Kopie ergänzt. Titel u. S. 219-224 verstärkt, fehlende S. 27/28, 35/36, 127/128 u. 143/144 auf altem Papier faksimiliert, fehlende S. 225-252 sowie 4 Bll. Register als Kopie beigebunden.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Keup, Libellus pharmaceuticus / 6 Bde.
Keup, J. B. Libellus pharmaceuticus composita et praeparata ... exhibens. Cui accedunt tabulae pro compositionum pharmaceuticarum prospectu faciliori. Duisburg, Helwing, 1789. (17,5:10,5 cm). 204 S., 1 Bl. Mod. Pp.
Dazu: 1. H. Boerhaave. Libellus de materie medica. Nürnberg, Felsecker Wittwe, 1747. (16:9 cm). 7 (statt 8) Bll., 279 S., 22 Bll. Hldr. d. 20. Jh., bestoßen. - 2. H. Hager. Medicamenta homoeopathica et isopathica omnia. Lissa 1861. (22:14,5 cm). 4 Bll., 172, XX S., 1 Bl., 17 S. Hlwd. d. Zt. - 3. F. M. C. Richard, Baron de Hautesierck. Formulae medicamentorum nosodochiis militaribus. Jena u. Leipzig, Gollner, 1763. (16,5:10 cm). 80 S. Grün gefärbter Prgt. d. Zt., neu eingehängt u. Vors. erneuert. - 4. J. B. Tromsdorff. Handbuch der pharmaceutischen Waarenkunde. Zum Gebrauch für Ärzte, Apotheker und Droguisten. 3. Aufl. Gotha 1822. (20:12 cm). XVI, 589 S., 1 Bl. Hldr. d. Zt. - 5. Arzneiheft für Heer und Luftwaffe. Vom 1. August 1939. Berlin 1939. (14,5:11 cm). 105 Bll. OLwd. - Vors. mit Stempel des Generalarztes Theodor Zechlin, zahlr. Anmerkungen von seiner Hand. - Insgesamt teilw. gebräunt, stellenw. fleckig. - Zus. 6 Bde.
Weiterlesen...
(verkauft)
Konvolut Medizin & Pharmazie. 12 Bde.
Konvolut von 5 Werken zur Medizin und Pharmazie in 12 Bänden. Versch. Druckorte 1813-1836. Versch. Oktav-Formate. Hlwd. d. Zt. (6) u. Pp. d. Zt. mit Rsch.; mit Gebrauchsspuren.
Enthält: P. L. Geiger. Handbuch der Pharmazie. 2. Aufl. 3 Bde. Stuttgart 1830. - V. F. Kosteltzky. Allgemeine medizinisch-pharmazeutische Flora. 6 Bde. Prag 1831-36. - K. F. Lutheritz. Handbuch der Hausarzneykunde. Ilmenau 1823. - E. Veith. Abriß der Kräuterkunde für Thierärzte und Oekonomen. Wien u. Triest 1813. Mit 1 gefalt. altkol. Kupfertaf. - I. M. Weber. Erklärung des anatomischen Atlasses. (Nur Textband). Düsseldorf (1848). - Insgesamt etwas gebräunt und stockfleckig, 2 Titel gestempelt. - oRR/Waf.
Weiterlesen...
(verkauft)
Manget, Bibliotheca chirurgica. 4 Bde.
Manget, J. J. Bibliotheca chirurgica. 4 Bde. Genf, Cramer & Perachon, 1721. Fol. (38:24,5 cm). Mit 21 (statt 25) Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. mit Rvg u. Rsch., berieben, Kapitale teilw. abgestoßen, stellenw. Wurmspuren.
Hirsch-H. IV, 56: Blake 285; Waller 6213; Lesky 417. - Erste Ausgabe. Umfangreiches, alle Gebiete der Chirurgie umfassendes Sammelwerk des Schweizer Mediziners. Die Tafeln, benannt A-D und 5-21, zeigen chirurg. Instrumente, Anatomie, Behandlungen, Prothesen etc. - Stockfleckig u. meist gebräunt, vereinzelt gering braunfleckig, teilw. mit Wurmspuren im w. Rand, diese ganz vereinzelt mit Text- oder Bildberührung. oRR/Waf.
Weiterlesen...

(verkauft)
Manget, Scriptorum medicorum. 4 Bde.
Manget, J. J. Bibliotheca scriptorum medicorum. 2 in 4 Bdn. Genf, Perachon & Cramer, 1731. Fol. (38:24 cm). Mit 16 gest. Porträts. Ldr. d. Zt. mit Rvg. u. Rsch., berieben, Rücken oben und unten teils mit kleineren Einrissen.
Hirsch-H. IV, 56; vgl. Waller 6213. - Erste Ausgabe. - Durchgehend leicht gebräunt, stellenweise stockfleckig, wenige kleine Wurmgänge; alte Bibiotheksstempel auf den Titeln.
First edition. - Slight browning throughout, foxing in places, few little wormholes; library stamp to titlepages. Bound in contemporary leather, rubbed, som minor lesions to spine.
Weiterlesen...