Deutschland
(verkauft)
Selten
"Germania universa". G. de Jode
"Germania universa, Europae totius Regio longe florentissima". Kupferstich-Karte nach H. Zell von G. de Jode, Antwerpen (aus: Speculum Orbis Terrarum, 1578); gest. von J. & L. van Deutecum. Mit Rollwerkskartusche, Wappenschild, maritimer Staffage und ornament. Bordüre. 38,5:50,5 cm.
Meurer, Germania 3.8.1.b; New Hollstein, Doetecum III, 576/III. Zustand (von 3): "Only used in the 1578 Speculum edition (part II)"; van Ortroy S. 62; Koeman III, 2000:32A/2. Zustand (von 2); Karrow 84/5.8. - Schöne Karte in der Begrenzung Venedig-Dünkirchen-Kiel-Warschau aus der seltenen 1. Auflage des berühmten Atlas und auch nur in dieser erschienen, mit Rückentext auf Fol. I/A2. Hier in der letzten Überarbeitung mit den verschied. Merkmalen, die meist nur in einer der Bibl. angegeben werden: mit Privileg, Johannes D.s Nachname geändert in "dutecum" und Bezeichnung "Suidbevelant" hinzugefügt (N. H. S. 42). - Mit Plattenton; schwache horizontale Knickfalte mittig. Kl. Bugeinriss an beiden Enden.
Weiterlesen...

(verkauft)
The Famous Hondius Map of 1607
"Germania". J. Hondius (Sr.)
"Germania". Kupferstich-Karte von J. Hondius (Sr., Amsterdam), 1607. Mit figürlicher Kartusche, Windrose und Segelschiffen sowie 4 Bildleisten mit Porträt Rudolphs II., Halbfiguren der 6 Kurfürsten, 4 Trachtenfiguren, 2 Wappen und 16 Ansichten. 41,5:55,5 cm.
Meurer, Germania 8.3.1.c; Schilder/Stopp, MCN VI, 31.3 und IV, S. 216f.; Stopp 1 (in: Map Collectors' Circle 35). - Sehr seltene und eine der frühesten Karten des neuen Typus mit Randleisten; vorliegend im 3. Zustand (von 4), noch mit der Dat., aber ohne das Seeungeheuer oben rechts (noch leicht sichtbar). Basierend auf der Deutschland-Karte von W. Blaeu (S./S. VI, 30), die wiederum eine Kompilation nach G. Mercator mit eigenen Ergänzungen ist. Blaeus Karte mit nur 3 Randleisten blieb undatiert, aber anhand des Textes von Hondius (unten in der Kartusche) kann man jetzt nach den neuesten Forschungen von Meurer 1606 als Erscheinungsjahr annehmen. In seiner Widmung an P. Bertius bemängelt Hondius die fehlerhafte Arbeit von Blaeu und daraus resultierend seine Intention zur Publikation des eigenen Werkes (s. die ausführl. Übersetzung bei M.). Die Ausführung des Stiches soll durch seine Tochter Elisabeth erfolgt sein, gleichwohl auch nicht fehlerfrei. Für die Ansichten wiederum, die ersten, die eine Germania-Karte schmücken, wurden als Vorlage die verkleinerten Kopien nach Braun-Hogenberg aus dem Städtebuch von Abraham Saur übernommen: Basel, Erfurt, Frankfurt, Hamburg, Heidelberg, Köln, Mainz, Nürnberg, Prag, Speyer, Straßburg, Trier, Ulm, Wien, Wittenberg und Worms. Es folgte ein später Abdruck von 1672 bei Jenner u. Overton in London. - Gereinigt u. stabilisiert, noch leicht gebräunt sowie mittig etwas braunfleckig, die Ansichten mit hs. Koordinaten u. im weißen Oberrand einzelne Anm. in Tinte. Der geplatzte Bug sorgfältig restauriert; seitlich unten je 1 sowie im Unterrand 2 weitere Ausrisse jeweils bis an die Einfassung ergänzt, ferner kl. Randläsuren.
Scarce. The first broadsheet map of 'Germania' with four border illustrations including 16 town views, published by Jodocus Hondius Sr. in 1607. Our copy in its third state (of 4), still with the date, but "without the sea monster in the Baltic Sea" (Sch./St., p. 181). Long thought to be the first of this kind, but as stated in his dedication, his intention and publication was based on the forerunner by Willem Jansz Blaeu of 1606, especially to correct the mistakes of his competitor. The last edition was publ. in 1672 by Jenner and Overton in London; all of them only known in a few copies worldwide. - Uncol. Cleaned and sized, still light browning and some spotting at center of map, coordinates added in ink to the town views, and some ink notes to upper margin. Centerfold separation carefully restored; repaired tears at lower sides and 2 smaller ones at bottom, some marginal fraying.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Seltene Erstausgabe
Deutschland mit 4 Randleisten. Janssonius
"Nova Germaniae descriptio". Kupferstich-Karte von J. Janssonius, 1616. Mit ornament. Kartusche und 4 Randleisten: seitl. jeweils 4 Reiterporträts des Kaisers und der 7 Kurfürsten, oben und unten 6 bzw. 7 kl. Ansichten sowie Medaillonporträt von Kaiser Matthias und 2 kl. Wappen. 41,5:55 cm.
Meurer, Germania 8.7.2.a; Schilder/Stopp, MCN VI, 34.1; Stopp, Germany 7A u. Taf. X; vgl. Koeman I, 2000:1C.1 (2. Ausg. mit Dat. 1632). - Sehr seltene Einblattdruck-Karte im 1. Zustand (von 3). Die Randleisten mit Ansichten von Heidelberg, Mainz, Speyer, Wien, Frankfurt, Nürnberg, Straßburg, Augsburg, Erfurt und Leipzig, Köln, Prag sowie "Kaiser's Hof". - Gereinigt u. stabilisiert, noch leicht gebräunt u. tlw. etwas fleckig. Der geplatzte Bug schmal hinterklebt.
Very rare map with 4 decorative borders by Joannes Janssonius. First state (of 3) with date 1616 and the portrait of Emperor Mathias at top center. - Uncol. Cleaned and sized, still light browning and some spotting in places. Centerfold separation repaired.
Weiterlesen...
(verkauft)
"Germany". Speed-Baßett & Chiswell
"A newe mape of Germany... 1626". Grenzkol. Kupferstich-Karte von J. Speed bei T. Baßett u. R. Chiswell, (London). Mit Wappenkartusche und 3 ausgem. Randleisten: seitl. je 5 Trachtenfiguren und oben 8 kl. Ansichten im Oval (je 3:6 cm). 40,5:52,5 cm.
Meurer, Germania 7.8.2.c; Stopp 11 C u. Taf. XIX; Coll. Niewodniczanski 32. - Unveränderter Abdruck aus der letzten Ausgabe 1676 des berühmten Atlaswerkes, nur mit geänderter Verlegeradresse. Mit Gesamtansichten von Heidelberg, Frankfurt, Wien, Prag, Köln, Nürnberg, Straßburg und Augsburg. - Leicht gebräunt u. fleckig. Am Bug leichte Knickfalten; oben hinterlegter Randeinriss bis ins Bild, Eckausriss links ergänzt u. weitere kl. rep. Einrisse; mit dünnem Japanpapier verstärkt.
Weiterlesen...

(verkauft)
The Hondius-Cloppenburg Map Published by Danckerts
"Germaniae". (Hondius-)Cloppenburg-Danckerts
"Germaniae nova ac accurata descriptio". Kupferstich-Karte von (J. Hondius jr.) bei E. Cloppenburgh, neu hrsg. von D. Danckerts, Amsterdam, 1661. Mit fig. Kartusche und 4 Bildleisten mit Reichsadler, den 7 Kurfürsten zu Pferde, 6 Trachtenfiguren und 18 Ansichten sowie dazwischen 22 Leisten mit je 4 Wappen. 45,5:55,5 cm.
Meurer, Germania 8.8.2.c; Schilder/Stopp, MCN VI, 37.3; Stopp 10D (in: Map Collectors' Circle 35). - Seltene dekorative Karte nach der Vorlage von C. J. Visscher mit den schönen Reiterporträts und den rechteckigen Ansichten von Augsburg, Basel, Braunschweig, Frankfurt, Hamburg, Heidelberg, Köln, Leipzig, Lübeck, Mainz, Nürnberg, Prag, Regensburg, Speyer, Straßburg, Trier, Ulm und Wien. Erstmals 1625 von Jodocus II. Hondius herausgegeben, dann mit Dat. 1630 bei Cloppenburg und 1661 so wie hier mit Danckerts Adresse erschienen; der 4. und letzte Zustand wurde um 1670 bei F. de Wit herausgegeben. - Sorgfältig restauriert: gereinigt u. stabilisiert, noch etwas gebräunt u. braunfleckig; der geplatzte Bug mit Wurmgang mittig hinterlegt, oben u. unten bis knapp in das Bild beschnitten (ca. 0,7 bzw. 0,2:55,5 cm), angerändert u. Verluste nachgezeichnet.
Rare map with 4 decorative borders. "The map is a very close copy of the 1621 map by Visscher, with only small alterations" (Sch./S. 37.1). First publ. in 1625 by J. Hondius, here in its third state (of 4), still with Cloppenburg's address, but with Danckert's imprint added to the map title (see Sch./St., p. 203); the fourth and last state bears the address of F. de Wit. - Uncol. Carefully restored: cleaned and sized, still some browning and spotting; repaired split through centerfold with wormehole at bottom, cut just into image at top and at bottom (ca. 0,7 resp. 0,2:55,5 cm), remargined and losses supplied in mss.
Weiterlesen...
(verkauft)
Deutschland in 2 Bll. Coronelli
"Germania, Parte Occidentale (&) Orientale". Kol. Kupferstich-Karte in 2 Bll. von (V. M.) Coronelli, Venedig, 1692. Mit 4 ausgem. ornament. und figürlichen Kartuschen. Ca. 57,5:90 cm, nicht zusammengesetzt.
Gereinigt u. stabilisiert, stellenweise noch leicht fleckig. Kl. rep. Bugeinriss links beim östl. Blatt.
Weiterlesen...
(verkauft)
"Germaniae". Homann-Eisenschmidt
"Tabula novissima totius Germaniae". Altkol. Kupferstich-Karte von J. C. Eisenschmidt bei J. B. Homann, um 1715. Mit 2 großen ausgem. figürlichen Kartuschen, davon 1 mit Porträt. Von 4 Platten gedruckt und zusammengesetzt; 95:114 cm.
Zögner, Imago Germaniae 29 mit Teilabb.; Coll. Niewodniczanski 44. - Eine der wenigen Wandkarten Homanns. "Von Eisenschmidt stammen die astronomischen Ortsbestimmungen. Das Werk gehört zu den genauesten Karten von Deutschland der damaligen Zeit" (N.). - Stellenweise etwas fleckig. In den Faltstellen tlw. etwas knittrig u. mit einigen rep. Einrissen, die vertikale mittig komplett verstärkt.
Weiterlesen...

(verkauft)
Seltene Wandkarte
Deutschland. Fer-Danet (Wandkarte)
"L'Empire d'Allemagne". Grenzkol. Kupferstich-Karte von N. de Fer bei Danet, Paris, 1754; gest. von H. van Loon. Kartenbild (63,5:94 cm), eingefasst von Doppeladler mit zahlr. inkorporierten Medaillons mit Kaiserporträts und 2 Teilabb. von Frankfurt, seitl. Zepter und Schwert, oben kol. Titel. Von 4 Platten gedruckt und zusammengesetzt; Gesamtgröße 95,5:121,5 cm.
Vgl. Imago Germaniae 31 mit 2 Farbabb. (Ausg. 1745/60). - Prächtig dekorierte Wandkarte, erstmals 1705 von de Fer anläßlich des Todes von Leopold I. (mit seinem Porträt und Szenen seiner Kaiserkrönung 1658) herausgegeben. Hiervon erfolgte ebenfalls bei Danet 1723 eine Neuausgabe. Unser Exemplar vermutlich erstmals 1745 publiziert zur Krönung von Franz I. und mit entsprechender Überarbeitung: oben nunmehr Porträts der Nachfolger 1705-45 und Doppelporträt des Kaisers nebst seiner Gemahlin Maria Theresia, unten die bekannten Abb. der Krönungszeremonien im Frankfurter Dom und auf dem Römer mit angepaßten und 1745 dat. Schiftleisten. Bei der vorliegenden wohl 2. Ausgabe wiederum wurde nur unten links im Kartenbild die Datierung nach der Adresse von Danet in 1754 geändert, oberhalb des Meilenzeigers verblieb die Entfernungstabelle für größere Städte (mit größtenteils in der Platte ausgekratzter ornament. Einfassung). - Gebräunt u. fleckig sowie mit einigen Schab- u. Bruchstellen; Kolorit verblasst bzw. oxydiert, Zusammensetzstellen leimschattig. Mit einigen Randeinrissen, Löchlein und 2 kl. Fehlstellen auf Lwd. aufgezogen; ausgerahmt.
Rare, large and decorative map of the Holy Roman Empire. First published in 1705, reworked in 1745 with new portraits of Franz I. and Maria Theresia et al., our copy in a so far unrecorded edition of 1754. - Printed from 4 plates joined. Col. in outline, somewhat faint or oxidated. Heavier browning and spotting throughout, some abrasions and cracks in places; joints darkened due to glue. Repairs to marginal tears, partly affecting map, smaller holes resp. 2 flaws, and mounted on linen; taken out of frame.
Weiterlesen...
(verkauft)
"Spinola-Schnecke"
Spinola-Schnecke. Anonym
Ansichten. "Abbildunng der fürnembsten Städt Schlösser und Flecken in Teutschland, so sich seiner Ex: Marq. Spinola ergeben, in Anno 1620 und 21". Anonymer Kupferstich (aus einer Meßrelation bzw. Chronik des 17.-18. Jh.). Mit Titel im Oberrand. 18:25 bzw. Blattgröße 20,5:32 cm.
Reiniger/Stopp 5.2; Reiniger, Kreuznach 8: "Einblatt-Kupferstich". - Selten, 2. und letzter Zustand mit der zusätzlichen Datierung "3. Ian: 1621" bei Gelnhausen. Die sogen. "Spinola-Schnecke" mit 50 kl. Burg- und Ortsansichten im Oval, darunter Alzey, Bacharach, Bad Kreuznach, Friedberg, Ingelheim, Kastellaun, Kirchberg, Oppenheim, Simmern, Wetzlar u.a., mittig Porträt und Wappen Spinolas. Erstmals als Einblattdruck der Zeit erschienen, unser Ex. wohl in einem späteren Abdruck bzw. aus einem Werk des 18. Jh., da verso Abklatschspuren von Text erkennbar sind. - Abdruck etwas flau. Tlw. leicht braunfleckig, kl. Randausriss unten links.
Weiterlesen...
(verkauft)
Deutschland. Konvolut von 24 Bll. Karten
Konvolut. 24 (einige kol.) Bll. Kupferstich-Karten des 17.-19. Jh. Unterschiedliche Formate.
Enthält Gesamt- (2) und Gebietskarten von u. aus Bonne (Bayern, Schwaben, Hessen, Pommern), Châtelain, Delamarche, Desbrullins (Rhein), Homann (Hanau mit Ansicht oben), Homann Erben (Hessen-Darmstadt; Blatt I), Hondius (Bad Hersfeld; etwas knittrig), Jaillot (Bayern; stark gebräunt), Robert de Vaugondy (Niedersachesen u. Sachsen) u.a. - Meist etwas gebräunt u. fleckig; tlw. mit Läsuren.
Weiterlesen...
(verkauft)
Rhein. "Theatre (&) Cours". 4 Bll. Delisle-Covens
Rhein. "Grand Theatre de la Guerre sur les Frontiers de France & d'Allemagne". Titelblatt zur Rheinkarte. Mit Ansicht von Philippsburg und 13 kl. Grundrissen, darunter Freiburg, Heilbronn, Landau, Mainz, Mannheim und Straßburg. - Dazu: "Le Cours du Rhin au dessus de Strasbourg... jusqu'à Bonne". Rheinlaufkarte von Basel bis Bonn in 3 Bll. Jeweils mit Schriftleiste mit Einzeltitel oben. - Zus. 4 Bll. altkol. Kupferstiche von G. Delisle, (1704), bei J. Covens u. C. Mortier, Amsterdam, um 1730. Je ca. 50:63 cm.
Zögner, Flüsse Abb. S. 47; Hellwig 75 (D.) und S. 35ff.; Pfalz S. 268/9 (EA). - H. nennt auch die zahlr. Kopien nach der "Urfassung" Delisles (nach H. Sengre), darunter auch diese. Die Bll. wurden auch einzeln vertrieben. - Gering gebräunt u. tlw. leicht fleckig, das Titelbl. etwas stärker u. mit Quetschfalte rechts neben dem Bug; seitl. etwas knapp beschnitten.
Weiterlesen...
(verkauft)
"Ordines Sacri". 2 Bll. Jode(-Ortelius)
Ständeordnung. "Ordines Sacri Romani Imp. ab Ottone III instituti". 2 Bll. altkol. Kupferstiche von G. de Jode (aus A. Ortelius, ital. Ausgabe 1608/12); gest. von A. Wierinx. Seitlich mit Säuleneinfassung, oben schmale und unten breite Schriftkartusche. Je 37,5:52 cm.
Broecke 201 u. 202.1; Koeman III, Portr:HRE/1:32 u. 2/32; vgl. van Ortroy S. 105f. - Dargestellt sind Kaiser, Kurfürsten und die wichtigsten Reichsstände (insgesamt 48) als Trachtenfiguren mit ihren Wappen. Von den de Jode-Platten, die Vrients übernommen und ab der Ausgabe 1603 in das Theatrum aufgenommen hatte. - Etwas gebräunt u. braunfleckig, Ränder stärker. Bugeinrisse an beiden Enden hinterklebt, vereinzelt Knickfalten; 2 kl. Löcher oben rechts beim 2. Bl.
Weiterlesen...
(verkauft)
Kaiser und Kurfürsten. Seutter
Ständeordnung. "Ordines Sacri Romani Imp. ab Ottone III instituti". Altkol. Kupferstich von M. Seutter, um 1730. Seitlich mit Säuleneinfassung, oben schmale und unten breite, in 3 Farben kol. Schriftkart. Von 2 Platten gedruckt und zusammengesetzt; 100:58 cm.
Dargestellt sind Kaiser, Kurfürsten und die wichtigsten Reichsstände (insgesamt 48, alle unkol.) als Trachtenfiguren mit ihren Wappen. - Gereinigt u. verstärkt, stellenweise noch leicht fleckig; einige Einrisse im Bug hinterklebt, unten 2 kl. Fehlstellen im Text rep.
Weiterlesen...