Botanik - Zoologie
(verkauft)
Berg/Schmidt, Darstellung / 2 Bde.
Berg, O. K. & C. F. Schmidt. Darstellung und Beschreibung sämmtlicher in der Pharmacopoea Borussica aufgeführten offizinellen Gewächse oder der Theile und Rohstoffe, welche von ihnen in Anwendung kommen. (Tafelfragment). Leipzig, Felix, (1858-63). 4to (28:23 cm). Mit 101 (von 204; 97 kol. oder teilkol.) lith. Taf. Etwas späterer Hldr., berieben.
Nissen, BBI 139; Stafleu-C. 10.873. - Wohl die 2. Hälfte des Tafelteils, ohne jeden Text. Rückenprägung: "II. Bd. Tafeln. I-XVII." Vorgebunden 1 Bl. typogr. Lieferungsumschlag. Die Tafeln mit Blättern u. meist farbigen Blütenständen, umgeben von zahlr. unkolorierten botanischen Details. - Teilweise gebräunt, vereinzelt etwas stockfl., sämtlich mit Notizen in Bleistift am unteren Rand; 2 Taf. mit recto überklebten kl. Flecken. - Dazu: J. R. Lincke. Atlas der officinellen Pflanzen sämmtlicher Pharmacopoeen mit Beschreibung in medizinisch-pharmazeutischer und botanischer Hinsicht. Leipzig, Polet, 1850. 4to (26,5:19 cm). Mit 66 altkol. gest. Taf. 1 Bl., 143 S. Mod Pp. im Stil d. Zt. - Erste Ausgabe der Auswahl in pharmazeutischer Hinsicht aus Linckes "Flora in naturgetreuen Abbildungen". - Stockfleckig, stellenweise gebräunt oder braunfleckig. - Zus. 2 Bde.
Weiterlesen...

(verkauft)
Bessa, Flore des jardiniers. 4 in 2 Bdn.
Bessa, (P.). Flore des jardiniers, amateurs et manufacturiers. Extraits de l'Herbier de l'amateur. 4 in 2 Bdn. Paris, Audot, 1836. 4to (29,5:23 cm). Mit 390 altkol. Kupfertaf. 4 Titelbll. u. 4 S. Pflanzenregister in Bd. 2. Mod. Ldr. unter Verwendung von Ldr.-Rücken d. Zt. mit Rvg.
Nissen, BBI 161 und Great Flower Books 50 (beide mit 389 Taf.). - Erste Ausgabe. Pancrace Bessa (1772-1846) war Schüler von Gérard van Spaendonck und Pierre-Joseph Redouté und unterrichtete die Herzogin von Berry. - Schwach gebräunt und gering stockfl.; Bde. 3-4 mit größeren Fettflecken in den Rändern, die Darstellung nur bei etwa 10 Taf. betroffen, 8 Bll. mit kl. Tintenfleck im Rand, 1 Taf. etwas beschnitten.
First edition. Nissen calls for 389 plates. "Bessa was Redouté's most distinguished pupil" (de Belder 108). With very attractive plates showing flowers and plants from all parts of the world. - Slight browning and staining; vols. 3-4 with larger brownish stains to margins, somewhat affecing the images of about 10 plates; tiny ink-stain to edges of outer margin of 1 title and 7 plates, margins of 1 plate cut little shorter. Bound in recent calf with pasted-on gilt old leather spines.
Weiterlesen...
(verkauft)
Slg. von über 50 Blumenaquarellen
Blumenaquarelle. - Sammlung von über 50 Aquarellen (über Bleistift) auf Papier. Frankreich oder Belgien (?), wohl 2. Hälfte 19. Jh. Kl.-fol. (31:19,5 cm). Blattgr. ca. 30:19 cm. Lose in alter Hprgt.-Decke mit Bindebändern, leicht berieben.
Unter den dargestellten Blumen Fingerhut, Flieder, Iris, Kornblume, Mai- und Schneeglöckchen, Malven, Narzissen, Orchideen, Ranunkeln, Veilchen und Vergissmeinnicht, einzelne Tafeln auch mit Detaildarstellungen der Blüte. Teils auf beigelegten kl. Zetteln oder auf dem Blatt mit den lateinischen Bezeichnungen in Tinte u. teilw. auch mit französ. Namen oder Erläuterungen versehen, 1 Bl. auch rücks. mit längerer Tintennotiz (auf die Vorderseite durchschlagend). Alle mit einfacher schwarzer Linieneinfassung umrandet. Beiliegen 3 Bll. mit kl. Skizzen sowie einige unbeschriebene Bll. - Minimal gebräunt, Blattränder teilw. leicht angestaubt. Insgesamt sauber erhalten.
Weiterlesen...

(verkauft)
Bulliard, Herbier de la France. 3 Bde.
Bulliard, P. Herbier de la France ou Collection complète des plantes indigènes. In 3 Bde. gebunden. Paris, l'Auteur, Didot u.a., 1780(-98). Gr.-4to (32,5:24 cm). Farbig gest. Titel u. 602 farbig gedruckte Kupfertafeln. Blaue Hldr. (spätes 19. Jahrh.), Kanten etwas bestoßen, Deckelbezug tlw. beschädigt.
Nissen, BBI 296; Stafleu-C. 905; Dunthorne 70; Sitwell-Blunt 52; Volbracht 300. - Einzige Ausgabe. Unterteilt in 13 Bde. zu je 48 Tafeln, hier in 3 Bänden. "The book is one of the first colour printed botanical works" (St.-C.). "Die Tafeln Bulliards bestechen durch ihre dekorative Anordnung der dargestellten Arten und durch ihre Detailgenauigkeit. Sie wurden in einem von Bulliard mitentwickelten Verfahren mit 3 Platten farbig so präzise gedruckt, dass kein Nachkolorieren von Hand erforderlich war" (Volbracht). Enthält 3 Gruppen: Plantes médicinales, vénéneuses & champignons. Jede Tafel mit kurzer Erklärung in der Platte. Im weißen Rand zusätzl. Nomenklaturen mit Tinte oder Bleistift, Tafeln mit Bleistift nummeriert, teilw. auch in der Platte, Tafeln meist nicht in der Nummernreihenfolge eingebunden. - Ohne das gedruckte Inhaltsverzeichnis. In Bd. 2 mit eingebunden 8 Bll. handschriftl. Inhaltesverzeichnis u. gedruckt von J. Kickx, Clavis Bullardiana. Gent 1857 (in Oktavo, 56 S.). - Teilw. etwas stockfleckig u.- fingerfleckig, vereinzelt gebräunt, Bd. 1 mit einigen Feuchtigkeitsspuren, sehr wenige Restaurierungen im Rand.
Only edition, with engr. title page and 602 plates printed in colour; short explanatory text within the plate beyond picture, no other text; lacking printed index called for by St.-C. In vol. 2 bound in 8 leaves with manuscript indexes and a printed one by Kickx (Gand 1857). Was issued in 13 parts, plates here bound into three half morroco bindings (late 19th cent.), somewhat worn. - Some spotting, foxing and thumbing, some dampmarking to volume 1, very few marginal restorations. Plates mostly with marginal pencil or ink annotations, and numbered by hand, partly in the engr. surface, the plates are not bound in the order of numbers.
Weiterlesen...
(verkauft)
Bungartz, Geflügel-Album 1: Hühner
Bungartz, J. (= J. N. Hubert). Geflügel-Album. Abtheilung 1 (von 2): Hühner. Bonn, Hanstein, (1895). 4to (33,5:28). Mit 60 farbigen Taf. in Chromotypie. 3 Bll. Lose in farb. illustr. OLwd.-Mappe, gering berieben.
Nissen, ZBI 741. - Erste Ausgabe. Auf 2 Textbll. die ursprüngl. vorgesehene Verlagsangabe "Ferd. Bungartz, Lechenich" durch Überklebung korrigiert. Mit dem begleitenden Textheft: H. Marten. Die Merkmale (Standards) der Hühner Rassen. Leipzig, Freese, o. J. 2 Bll., 42 S., 1 Bl. Geheftet. - Die Taf. teilw. mit schwachen Knickspuren, fast immer nur den weißen Rand betreffend, Taf. 20 mit 2 schwachen Bleistiftstrichen am oberen Rand, Text stellenw. gering fleckig.
Weiterlesen...
(verkauft)
Calwer, Käferbuch
Calwer, C. G. Käferbuch. Allgemeine und specielle Naturgeschichte der Käfer Europa's. Stuttgart, Krais & Hoffmann, 1858. (23:16,5 cm). Mit 49 (48 kol.) lith.Tafeln. XXVIII, 788 S. Or.-Lwd., Rücken mit altem Material sowie Vorsätze erneuert.
Nissen, ZBI 790. - Erste Ausgabe. - Text gebräunt, Tafeln kaum.
Weiterlesen...

(verkauft)
Cassone, Flora medico-farmaceutica. 6 Bde.
Cassone, F. Flora medico-farmaceutica. 6 Bde. Turin, G. Cassone, 1847-52. (ca. 22,5:15,5 cm, Bände gering abweichend). Mit 597 (statt 600) kolor. lithogr. Tafeln. Etwas spätere Hldr. mit Rtitel, berieben u. bestoßen.
Nissen, BBI 334; Stafleu/C. 1051. - Erste Ausgabe. Selten so komplett. Wichtiges italienisches Werk über Heilpflanzen, mit den dekorativen Pflanzentafeln in kräftigem, leuchtendem Kolorit. - Stock- u. braunfleckig, Bundstege teils mit Wurmgängen bzw. Papierüberklebungen, einige Tafeln schief beschnitten.
First edition. 6 vols. Important Italian work on medicinal plants, illustrated by 597 (of 600) brillant coloured lithographs. Rarely to find so complete. - Foxing and browning throughout, worming to inner gutter in places, partly paper covered, some plates cut obliquely. Bound in somewhat later half-calf, rubbed and worn.
Weiterlesen...

(verkauft)
Chaumeton, Flore médicale. 7 Bde.
Chaumeton, F. P. Flore médicale. 7 Bde. Paris, Panckoucke, 1814-20. (20,5:14 cm). Mit 424 num. Taf. in Farbstich mit Retusche u. 2 gefalt. unkol. Taf. Hldr. d. Zt., beschabt, Rsch. tlw. abgeplatzt.
Nissen, BBI 349 (zus. irrig 425 Taf.); Stafleu-C. 1091 u. 8115; Pritzel 1679. - Erste Ausgabe des alphabetisch angeordneten Werkes mit den schönen Pflanzenkupfern nach Panckoucke u. Turpin. Bd. 7 (in 3 Tln.) erschien unter dem Titel "Partie élémentaire - Iconographie végétale" von J. L. Poiret u. J. Turpin. Die Taf. sind num. 1-349 und 33, 54, 83, 112, 120, 123, 129, 148, 231, 307, 333 'bis' sowie I-LVI und II, IV, IV (suite), XXXVI, XLIII, XLIV, XLVIII, LVI 'bis'. - Text gebräunt u. stockfleckig, Tafeln weniger betroffen, einige Tafeln verbunden.
7 volumes, with 424 engr. plates printed in colours and finished by hand. - Browning and foxing to text, in places to plates, few plates misbound. Contemporary half-calf, rubbed and partly worn.
Weiterlesen...

(verkauft)
Collaert, Animalium quadrupedum
Collaert, A. Animalium quadrupedum omnis generis verae et artificiosissimae delineationes in aes incisae et editae. (Antwerpen, ca. 1597). Qu.-8vo (Blattgr. ca.18:25,5 cm). Gest. Titel u. 16 (statt 19) Kupfertafeln. Neuerer Pp., Rücken verblasst.
New Hollstein Dutch, Collaert, 1462-81; Nissen, ZBI, 924. - Sehr schön gestochene Folge von Säugetieren in detailliert gezeichneten Landschaften, Jagd- u. Genreszenen. Das gest. Titelblatt zeigt Orpheus umringt von Tieren aller Art. Die Kupfer durchweg im 1. Zustand mit der gest. Signatur "Adrian. Collaert fecit et exc." sowie der gest. Nummerierung. Unter den Darstellungen Pferd, Esel, Kamel, Löwe, Hund, Windhund, Wildschwein, Affe, Katze, Meerkatze, etc. Sauber mit Fälzen an zwei Ecken montiert. - Gebräunt u. randfleckig, mit kl. Sammlungsstempel verso, 3 Bll. mit minimalem Wurmloch im äußeren Rand, 1 Bl. mit kl. Brandloch im weißen Rand, 1 Bl. mit repariertem Randeinriss mit Bildberührung, 1 Bl. mit gr. Fleck in Rand und Bild. Fehlen die Tafeln Nr. 2 (Elefant u. Rhinozeros), Nr. 3 (vier Pferde) u. Nr. 7 (Elch u. drei Hirsche).
16 of 19 mounted engr. plates by Adrian Collaert with engr. signature and numbering. - Browning, staining to white margins, small holes to margins of 4 leaves, repaired tear to 1 leaf, brown spot to margin and image of 1 leaf. Bound in recent boards. Lacking 3 plates.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Comte, Règne animal. 2 Bde.
Comte, J. A. Règne animal de M. le Baron Cuvier. Disposé en tableaux méthodiques. 2 Bde. Paris, Fortin, Masson et Cie., 1840. Gr.-fol. (57:43,5 cm). Mit 90 (statt 91) doppelblattgr. Tafeln in Kupfer- oder Holzstich. 2 Bll. Neuerer Hldr., stark beschabt.
Nissen, ZBI 938; vgl. Norman 567 (Cuvier). - Tafelwerk mit ca. 5000 Abbildungen zu Cuviers "Règne animal", Vorwort 1832 datiert. "the most influential exposition of the typological approach to animal classification, representing the greatest body of zoologicalfacts that had yet been assembled; it served as the standard zoological manual for most of Europe during the first half of the nineteenth century... Cuvier's view of animal organization led him to an early recognition of the balance of nature" (Norman). Unterteilt sich in Mammifères 7 (statt 8 Taf.), Oiseaux (9), Reptiles & Poissons (16), Mollusques (11), Crustacés, Annélides, Arachnides (12), Insectes (25) u. Rayonnés (8); ferner je eine Tafel zur Einführung und zu den menschlichen Rassen. Tafeln (Lieferungen) nummeriert 1-90. - Etwas stockfleckig, einige Tafeln mit reparierten Randeinrissen.
2 vols. with 90 (of 91) double-page engr. plates. - Some foxing, repaired marginal tears to some plates.
Weiterlesen...

(verkauft)
First Scientific Systematization of Plants
Cordus, Botanologicon + Beiband
Cordus, E. Botanologicon. Köln, J. Gymnich, 1534. 183 S., 12 (2 w.) Bll. - Angebunden: A. M. Brasavola. Examen omnium simplicium medicamentorum, quorum in officinis usus est. Addita sunt Insuper Aristotelis problemata, quae ad stirpium genus, & oleracea pertinent. Leyden, J. Barbous für J. u. F. Frellaeus, 1537. (17:11 cm). Mit figürlichen Initialen. 12 Bll., 542 S., 8 Bll. Index. Zusammen in blindgepr. Schweinslederband d. Zt. über Holzdeckeln mit 2 Schließen, berieben u. fleckig, Rücken mit rest. Fehlstelle u. Resten v. Registratur-Schildchen, hs. Titel auf seitl. Schnitt.
Zwei überaus seltene botanisch-pharmazeutische Werke in 1 Bd. - I. VD 16, C 5072; Pritzel 1883 ("liber rarissimus"); Durling 1022; Wellcome I, 1590; Schelenz 395. - Erste Ausgabe. Botanisches Hauptwerk des Euricius Cordus (Vater von Valerius Cordus). "In addition to his work at the university [of Marburg] and as general practitioner, Cordus devotet himself to botany, laid out a botanical garden, and was the first German professor to organize excursions for studying plants... The Botanologicon is generally considered to be the first attempt at a scientific systematization of plants" (DSB III, 413). - Titel mit Besitzeintrag von alter Hand. - II. IA 123.774; Schelenz 396; Wellcome I, 1045; Durling 680; vgl. Thorndike V, 444ff. u. Garrison-M. 1804 (EA. 1536). - Zweite Ausgabe eines der wichtigsten pharmakologischen Bücher des 16. Jh., hier erstmals mit dem Kapitel über Aristoteles 'Problemata'. Thorndike würdigt in seiner 'History of magic and experimental sience' das Werk des Pharmakologen Brasavola in einem eigenen Kapitel (s. Bd. V, S. 444-471). Brasavola (1500-1555), berühmter Leibarzt verschiedener Kaiser und Päpste, "besaß eine große Drogensammlung, eine der ersten, die es gab" (Ferchl). - Schönes, nur schwach gebräuntes Exemplar.
2 rare works in 1 volume. I. Rare first edition of the main botanical work of Euricius Cordus. - Faint browning. Old ownership-inscription to title, dated 1534. - II. Second edition of one of the most important 16th century books on pharmacology. See Thorndike, who devotes a whole chapter to 'Brasavola and Pharmacy'. - Faint browning, else a fine copy. Bound in contemporary blindstamped pigskin over wooden boards with 2 clasps, stained, somewhat rubbed, small exposure to spine restored, remnants of old label to spine, ms. title to side edge.
Weiterlesen...
(verkauft)
Curtis, British entomology. Sammelband
Curtis, J. British entomology; being illustrations and descriptions of the genera of insects found in Great Britain and Ireland. Bd. 7 und Teile der Bde. 1 u. 8 in 1 Bd. London, printed for the author, 1824-1831. (24:16 cm). Mit 89 kol. gest. Taf. 96 Bll. Hldr. d. Zt. mit Rtit. u. Rvg., berieben, Rücken verblasst.
Nissen, ZBI 1000; Horn-Sch. 4184. - Erste Ausgabe. Fein kolorierte Insektenbilder, meist in Verbindung mit deren Futterpflanzen. Enthält Band 7 komplett (Taf. 290-337), sowie Tafeln und Textblätter 1-10 aus Bd. 1 sowie 338-365 und 382-385 aus Bd. 8. Titel und Inhaltsverz. der Bde. 7 u. 8 eingebunden. - Schwach gebräunt, nahezu fleckenfrei.
Weiterlesen...
(verkauft)
Curtis, Botanical Magazine. 19 + 20
Curtis, W. Botanical Magazine; or, Flower-Garden displayed. Continued by J. Sims. Bd. 19 u. 20 in 1 Bd. London 1804. (24,5:15 cm). Mit 91 (statt 94) altkol. Kupfertafeln. Zus. 96 Bll. Hldr. d. Zt. mit Rvg., berieben, Rücken etwas verblasst.
Nissen, BBI 2350; Stafleu-C. 1290. - Schwach gebräunt, Textbll. teilw. mit schwachem Abklatsch; fehlen die Taf. 732, 733 u. 770.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Decaisne, Jardin fruitier. 2 Bde.
Decaisne, J. Le Jardin fruitier du muséum ou Iconographie de toutes les espèces et variétés d'arbres fruitiers. Bd. 1 u. 3 (von 9) in 2 Bdn. Paris, Didot, 1858-1860. 4to (30:21,5 cm). Mit 96 (statt ?) Farbstichtafeln mit Retusche. Je Band 2 Bll. Titelei u. 2 Bll. Index sowie 1-2 Textbll. zu jeder Taf. Mod. Hlwd.
Nissen, BBI 456; Stafleu-C. 1338. - Die dekorativen Tafeln zeigen jeweils eine ganze u. eine aufgeschnittene Frucht in leuchtenden Farben vor einem entsprechenden Zweig mit jeweils unkol. Blättern. Dargestellt sind überwiegend Birnen, sowie einige Johannisbeeren und Erdbeeren. Vorliegende Bände mit je 48 Tafeln. Das Gesamtwerk umfaßt 9 Bde. mit 508 (Stafleu-C.) oder 506 (Nissen) Tafeln. - Text etwas stockfleckig, die Tafeln kaum betroffen.
Vol. 1 and 3 only (of 9) with 96 (of ?) engr. plates partly printed in colours and finished by hand, the majority depicting pears. - Some foxing to text, plates barely affected. Bound in recent half-cloth.
Weiterlesen...

(verkauft)
Donovan, British insects. (16 in) 8 Bdn.
Donovan, E. The natural history of British insects; explaining them in their several states, with the periods of their transformations, their food, oeconomy, &c. 16 in 8 Bdn. London 1793-1813. (24,5:15,5 cm). Mit 576 (569 altkol.) Kupfertaf. Hldr. d. Zt., berieben, Rücken u. Innengelenke erneuert.
Nissen, ZBI 1142; Lisney 351-394; Horn-Sch. 4949. - Erste Ausgabe der Bde. 2-16, Bd. 1 in zweiter Ausgabe 1802. Eines der schönsten Werke zur britischen Entomologie. "Each plate depicts a single species and some of those included are named and described for the first time" (L.). Das Werk war ursprünglich in 10 Bänden angelegt und wurde von Donovan ab 1806, 5 Jahre nach dem Erscheinen von Bd. 10, um die weiteren 6 (häufig fehlenden) Bände vermehrt. Die leuchtend kolorierten Taf. zeigen Schmetterlinge, Käfer, Spinnen, Raupen, Bienen, Wespen etc., häufig mit ihren Wirtspflanzen oder pflanzlichen Details ihrer natürlichen Umgebung. - Schwach gebräunt, stellenweise etwas stockfleckig, Textbll. meist mit schwachem Abklatsch der Illustrationen.
16 in 8 volumes. Vol. 1 in second, all others in first edition. With 576 engr. plates of which 569 are contemp. coloured. - Light browning and insignificant foxing in places, faint offsetting to a number of text leaves. Contemporary calf bindings, spine and hinges renewed.
Weiterlesen...

(verkauft)
Donovan, British Birds. 5 Bde.
Donovan, E. The natural history of British birds; or, a selection of the most rare, beautiful, and interesting birds which inhabit this country. Bd. 1-5 (von 10) in 5 Bdn. London, for the Author and Rivington, 1794-98. (23,5:15 cm). Mit 124 altkolorierten Kupfertafeln. Hldr. d. Zt., berieben u. bestoßen, zwei Rücken unter Verwendung altem Materials erneuert u. Vorsätze erneuert, 3 Bde. Innengelenke eingerissen.
Nissen, IVB 257; Fine Bird Books 91; Anker S. 34; Zimmer 175. - Erste Ausgabe. Die dekorativen und fein kolorierten Tafeln mit jeweils einem Vogel auf einem Zweig, Baumstumpf, Stein etc., zum Teil mit landschaftlichem Hintergrund. "The hand-coloring is delicate and gives the book an artistic, if not scientific, importance" (Zimmer). - Etwas gebräunt, Text teilw. stockfleckig, Tafeln vereinzelt gering fleckig.
Vol. 1-5 of 10 in first editon. Illustrated with 124 fine handcoloured engraved plates. - Some browning, foxing to text, slight spotting to plates in places. Contemp. half-calf, partly worn, some inner hinges cracked, 2 volumes rebacked.
Weiterlesen...
(verkauft)
Dunal, Monographie des anonacées
Dunal, M.-F. Monographie de la famille des anonacées. Paris u.a., Treuttel & Würtz u.a., 1817. 4to (32:24,5 cm). Mit 35 (1 gefalt.) Kupfertafeln. 2 Bll., 144 S., 2 Bll. (d.l.w.). Hprgt. d. Zt., beschabt u. bestoßen, Rsch. teilw. abgeblättert, Deckel hauptsächlich an den Kanten mit Bezugsfehlstellen, Rücken mit Farbflecken sowie an Kopf u. Fuß mit Einrissen.
Nissen, BBI 558; Stafleu-C. 1573; Pritzel 2505. - Erste Ausgabe. Dunal war Professor für Botanik in Montpellier, von 1816-19 hatte er den Lehrstuhl für Medizinische Naturgeschichte inne. Die Tafeln nummeriert 1-33, 6a u. 12a. - Schwach gebräunt u. etwas stockfleckig, zu Beginn u. am Schluss (ab Taf. 28) Brandfleck am unteren Blattrand. Exemplar mit eigenhändiger Widmung des Verfassers an "Monsieur le professeur Anglada".
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Dupuis/Reveil, Flore médical. 6 Bde.
Dupuis, A. u. O. Reveil. Flore médicale usuelle et industrielle. 3 Text- u. 3 Tafelbde., zus. 6 Bde. Paris, A. Pillon, (1864-67). 4to (28:18,5 cm). Mit 150 kol. Stahlstichtafeln. Schlichte Pp. d. Zt. mit je 2 Rsch., etwas fleckig, Ecken u. Kanten etwas bestoßen.
Stafleu-C. 9110; Nissen, BBI 568 (beide mit anderen Verlegern). - In sich geschlossenes Teilstück des in 9 Text- u. 8 Tafelbänden erschienenen Werks 'La règne végétal'. Mit sehr schönen, sorgfältig ausgeführten und kolorierten Tafeln. - Text hier u. da etwas stockfleckig, Taf. meist leicht gebräunt u. teilw. in den Rändern leicht fleckig, wenige etwas stärker.
Weiterlesen...

(verkauft)
Cuvier, Histoire naturelle des poissons. Tafeln. 2 Bde.
Fische. - (Cuvier, G. L. C. de & A. Valenciennes. Histoire naturelle des poissons. Nur Atlas). 2 Bde. (Paris u.a. 1828-ca. 1835). Qu.-4to (23:29 cm). Mit 491 (statt 657; 477 altkol., 2 teilkol., 7 gefalt.) Stahlstichtafeln. Hldr. d. Zt. mit Rsch., gering berieben und bestoßen, wenige Schab- u. Wurmspuren.
Nissen, ZBI 1017 und Fischbücher 46; Dean I, 287; Huber 93. - Umfangreicher Tafelteil zu dem "größte(n) Werk das jemals über Fische geschrieben wurde" (H.). "Bis heute die umfassendste Zusammenschau", die Abbildungen stammen "von den bedeutendsten Künstlern, die Frankreich in jener Zeit aufzuweisen hatte" (Nissen, Fischbücher S. 27). Sie sind meist prächtig koloriert und teilw. silbergehöht. Vorhanden sind die nummerierten Tafeln II-VIII (5 unkol., 2 teilkol.), 9-487, 97bis, 162bis-quater und 168bis. - Teilweise etwas stockfleckig, häufig nur die Schutzblätter aus Seidenpapier betroffen. Diese Schutzblätter teilw. mit Läsuren u. angeschmutzt.
Large series of 491 (out of 657; 477 with fine contemp. colouring, 7 folding) engr. plates. 2 atlas-volumes, without any text. - Some foxing, mainly affecting the protective tissue guards, some guards defective or soiled. Bound in contemp. half-calf, somewhat rubbed, little stained.
Weiterlesen...
(verkauft)
Gesner, Fischbuch
Fische. - Gesner, C. Fischbuch, das ist Außführliche beschreibung und lebendige Conterfactur aller unnd jeden Fischen ... Samt derselben Nutzbarkeit und güte, so wol in Essenspeiß und Küchen, als in der Artzney und Apotheken. Von C. Forer ins Teutsch gebracht. An vielen Orten gebessert. Frankfurt, J. Saur für R. Campiers Erben, 1598. Fol. (35,5:24 cm). Mit über 600 Textholzschn. 6 nn., 202 num. Bll. Hldr. um 1800, bestoßen, Kapitale ausgebrochen, Gelenke oben u. unten etwas eingerissen.
VD 16, G 1743; Nissen, ZBI 1555 u. Fischbücher 59; Wellcome I, 2813; Wellisch A. 16.6. - Dritte deutsche Ausgabe. - Leicht gebräunt, stellenw. leicht fleckig.
Weiterlesen...
(verkauft)
Houghton, British fishes. 2 Bde.
Fische. - Houghton, W. British fresh-water fishes. 2 Bde. London, Mackenzie, (1879). Fol. (37,5:28 cm). Mit 41 Tafeln in Farbholzstich u. zahlr. Textholzstichen. XXVI, 92 S.; 2 Bll., S. (93)-204 S. Or.-Lwd. mit Gold- u. Schwarzprägung und Goldschnitt, minimal berieben.
Nissen, ZBI 2009 u. Fischb. 78; Dean I, 605. - Erste Ausgabe. Die aufwendig gedruckten Tafeln zeigen 64 Fischarten in leuchtenden Farben. - Schönes, nahezu fleckenfreies Exemplar.
Weiterlesen...

(verkauft)
Mit zeitgenössischen Vogelaquarellen
Frisch, Vögel Deutschlandes. 2 Bde.
Frisch, J. L. Vorstellung der Vögel Deutschlandes und beyläufig auch einiger Fremden; nach ihren Eigenschaften beschrieben. 12 Tle. u. Suppl. in 2 Bdn. Berlin, Selbstverlag (u. bei F. H. Frisch), Birnstil bzw. Kunst, (1733)-63. Fol. (35:24,5 cm). Mit gest. Front. u. 254 (statt 255) altkol. Kupfertafeln von F. H. Frisch sowie zusätzlich in Bd. 2: aquarelliertes Front. u. 10 (5 gefalt.) Vogelaquarelle. Zus. 101 (st. 104) Bll. Titel, Zwischentitel u. Text u. 16 w. Bll. am Schluß von Bd. 2. Mod. Ldr. unter Verwendung der alten Deckel- u. Rückenbezüge sowie der alten Vorsätze.
Nissen, IVB 339; Anker 155; Fine Bird Books 97. - Eines der schönsten und seltensten Vogelbücher des 18. Jahrhunderts mit großformatigen Vogeldarstellungen (und 3 Fledermäusen) in prächtigem und dekorativem Altkolorit. "Seine überragende Bedeutung beruht darin, daß er es durchweg auf eigene Beobachtung gründete, wie sie ihm neben seinen Wanderungen ein reich besetztes Aviarium lieferte. Dieses bot auch die Möglichkeit, die Abbildungen möglichst nach dem Leben zu entwerfen" (Nissen S. 43). Die Kupfertafeln schufen Frischs Söhne Philipp Jakob und (überwiegend) Ferdinand Helfreich sowie (ab Taf. 224) Johann Christoph Frisch, der Sohn des letzteren. Das Kolorit besorgte Ferdinand Helfreichs "geschickte Ehegattin". Das Werk erschien in Lieferungen von 1733-1763, durch den langen Erscheinungszeitraum unterscheiden sich die meisten Exemplare in ihrer Kollation. Besonders interessant sind die zusätzlichen beigebundenden (9 am Schluß u. 1 nach Taf. 213) Aquarelle mit schönen Vogeldarstellungen: Strandläufer (3), Enten und Taucher (3), Loxia (2), Kanarienvögel bzw. Hänflinge (4 Darst. auf 1 Bl.) und Habicht. Bis auf eine sind die Aquarelle bezeichnet und eines zwischen 1767 und 1768 datiert, sie entsprechen in der Ausführung und Stil den gedruckten Tafeln u. sind wohl als mögliche Ergänzung zum vorliegenden Werk gedacht. Das aquarellierte Frontispiz mit einer allegorischen Darstellung nach Seligmann. - Vereinzelt gering stock- oder fingerfl., meist nur in den w. Rändern bzw Textbll. betroffen, die letzten Bll. etwas gebräunt. Taf. 59-61 mit kl. Wurmspur im w. Rand, Taf. 94 mit hinterl. Randeinriss, kl. Eckabriss bzw. Randausriss bei Taf. 131 u. 154 (beide außerhalb des Plattenrandes), 6 Taf. mit kl. Randeinrissen, dav. 3 bis in den Plattenrand. 6 Taf. mit kl., nicht störenden zeitgenöss. Maßangaben in Tinte. Die Aquarelle teilw. etwas stärker fingerfleckig bzw. gebräunt, sowie mit einigen alten Faltspuren. Es fehlt die Tafel "ad 31" (die Tafeln 31 und Suppl. 31 sind vorhanden) sowie Zwischentitel zu Tl. 1, Abt. 3, Titel zu Tl. 2 (in zeitgenöss. sauberer handschriftlicher Kopie beigebunden) u. der Titel zum Suppl., der diesem Exemplar nie beigebunden war.
First edition, 2 vols. "One of the most enjoyable of all bird books but rare. Frisch's 'Vorstellung der Vögel' is not only an attractive book but it is very, very seldom seen. And there is no doubt whatever that this makes it much more exciting, when we do see it, or possess it" (Fine Bird Books). With uncol. engr. front. and 254 (of 255, lacking plates plate "ad 31") very fine hand-coloured engravings of birds (and 3 bats). Issued in parts. Additional 1 front. in water-colour after Seligmann and 10 fine water-colours (5 fold.) of birds, bound in vol. 2. - Slight fingermarking and spotting, last leaves somewhat browned, small tears to 7 plates (1 restored), small corners of 2 plates torn off, not affecting picture. Lacking 3 half-titles, one of which supplied in manuscript. Bound in recent calf using old material.
Weiterlesen...
(verkauft)
Lauche, Deutsche Pomologie. 6 Bde.
Früchte. - Lauche, W. Deutsche Pomologie. 9 Tle. in 6 Bdn. Berlin, Parey, 1882. Gr.-8vo (22,5:17 cm). Mit 300 chromolith. Tafeln. Hldr. d. Zt. mit Rvg. (1), Or.-Hldr. mit Rvg. (1) u. Or.-Pp. (4) mit erneuertem Lwd.-Rücken unter Verwendung von Resten d. alten Rtitels, teils mit Gebrauchsspuren.
Nissen, BBI 1145. - Erste u. zweite (Deckeltitel Äpfel u. Birnen) Ausgabe. Die Tafeln zeigen Äpfel (100), Birnen (100), Kirschen (25), Pflaumen (25), Aprikosen (10), Pfirsiche (25) u. Trauben (15). - Gering gebräunt u. stockfleckig, teils mit Tafelabklatsch auf die gegenüberliegenden Textseiten.
Weiterlesen...
(verkauft)
Lauche, Deutsche Pomologie. 3 Bde.
Früchte. - Lauche, W. Deutsche Pomologie. Aepfel. Birnen. 2 Bde. Berlin, Parey, 1882. (23:17 cm). Mit 100 chromolith. Tafeln. Schwarzgepr. Or.-Hldr. mit Rtitel, berieben u. beschabt, fleckig, Rücken verblasst.
Nissen, BBI 1145. - Erste Ausgabe. Die Tafeln zeigen Äpfel (50?) u. Birnen (50?). - Lose Bogen u. lose Tafeln in den Or.-Einbanddecken. Unbeschnitten. Etwas stockfleckig. - Dazu: Ders. Deutsche Pomologie. Birnen. Ebenda 1882. Mit 50 chromolith. Tafeln. Hldr. d. Zt. mit Rvg., etwas berieben. - Zus. 3 Bde.
Weiterlesen...

(verkauft)
Sickler, Teutsche Obstgärtner. 11 Bde.
Früchte. - Sickler, J. V. (Hrsg.). Der teutsche Obstgärtner oder gemeinnütziges Magazin des Obstbaues in Teutschlands sämmtlichen Kreisen; verfasset von einigen practischen Freunden der Obstcultur. 22 in 11 Bdn. Weimar 1794-1804. (20:12,5 cm). Mit 18 (statt 22) gest. Front., 20 (statt 22) gest. Titelvignetten. u. 430 (statt 432; 387 kol.; 27 gefalt.) Kupfertafeln. Hldr. d. Zt. (Bd. 1/2) u. Pp. d. Zt. (Bde. 3-22), teilw. berieben u. bestoßen, einige Rücken an Kopf u. Fuß mit Einrissen oder Fehlstellen.
Nissen, BBI 2358; Dochnahl 115; Kirchner 2999 (etwas abweichender Titel). - Klassische pomologische Zeitschrift mit den prächtigen Tafeln. - Text etwas gebräunt, Tafeln etwas stockfleckig. Titel u. Vorsätze tls. gestempelt oder mit Bibl.-Nummern. Fehlen 4 Front., 2 Titelvign. u. 2 Tafeln.
22 in 11 vols. With 18 (of 22) engr. front., 20 (of 22) engr. vign. to title and 430 (of 432; 387 coloured, 27 folding) engr. plates. - Some browning to text, some foxing to plates. Stamps or numbering to titles and endpapers in places. Contemporary half calf (vol. 1/2) and contemporary boards (vols. 3-22), partly rubbed and worn, spines at head and feet partly chipped. Lacking 4 engr. front., 2 vign. and 2 plates.
Weiterlesen...

(verkauft)
In Fine Contemporary Colouring
Fuchs, De historia stirpium
Fuchs, L. De historia stirpium commentarii insignes, maximis impensis et vigilis elaborati, adiectis earundem vivis plusquam quingentis imaginibus. Basel, M. Isengrin, 1542. Fol. (37:24,5 cm). Mit blattgroßem Holzschnittporträt des Verfassers, 3 Porträtholzschnitten der Künstler (auf 1 Bl.) und 511 (davon 509 ganzseitig) Pflanzenholzschnitten sowie Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel (am Schluss wiederholt), alles in zeitgenössischem Kolorit. 14 Bll., 896 S., 2 Bll. Restaurierter Ldr. d. späten 17. oder frühen 18. Jh. mit Rückenverg. u. Rsch.; etwas fleckig, beschabt u. bestoßen. In mod. Lwd.-Kassette mit goldgeprägtem Rtit.
VD 16, F 3242; Adams F 1099; Fairfax Murray I, 175; Nissen, BBI 658; Stafleu-C. 1909; Hunt 48; Horblit 33b; PMM 69; Sparrow 72; Dibner 19; Garrison-M. 1808. - Editio princeps des berühmtesten und schönsten Kräuterbuchs der Renaissance. Die Holzschnitte schuf Veit Rudolph Speckle nach Entwürfen der Maler Heinrich Füllmaurer und Albrecht Meyer, alle drei - ungewöhnlich für diese Zeit - auf dem vorletzten Blatt abgebildet. "Von den Hauptwerken der drei Väter der Botanik ist das Fuchs'sche Kräuterbuch im ganzen genommen, das schönste, sowohl in seiner typographischen Ausgestaltung, als auch in seinen Abbildungen. Die Holzschnitte sind von drei... Künstlern, die sich hier mit vollem Recht verewigen durften meisterhaft gezeichnet und geschnitten... Von kunsthistorischer Seite wurde sogar betont, dass diese Holzschnitte den Arbeiten von Künstlern allerersten Ranges, wie z. B. Holbein's nicht nachstünden... Auch der Text ist vortrefflich und reich an eigenen Beobachtungen... die sehr oft eingehende Beschreibung der Pflanze durch den Autor selbst nimmt meistens grösseren Raum ein, wie bei den bisherigen Schriftstellern; Abbildung und Beschreibung stehen in deutlicher Beziehung zueinander" (Schmid, Kräuterbücher S. 28 f.). Nach dem nn. Bl. 10 ein hs. latein. Index eingebunden. - Nur vereinzelt etwas fleckig bzw. mit leichten Fingerspuren oder kl. Tintenflecken, lediglich die letzten S. etwas stärker fleckig. Stellenw. schwache kl. Wasserflecken, meist in den Rändern. Rund 15 Bll. mit meist kl. Randeinrissen (3 längere, davon 2 rep.). S. 183/4 mit kl. Loch mittig durch Papierfehler, das erste Bl. u. die beiden Schlussblll. insgesamt sowie S. 611 f. am Oberrand etwas knitterfaltig. Alle Holzschnitte mit ergänzten französ. Bezeichnungen sowie sauberen latein. Anmerkungen in brauner Tinte. Insgesamt schönes und breitrandiges Exemplar, eines der wenigen vollständig erhaltenen in zeitgenössischem Kolorit.
First edition of the most important Renaissance herbal. Illustrated with woodcuts of extraordinary beauty and in fine contemporary colouring: Full-length portrait of the author, portraits of the three artists, and more than 500 full-page illustrations of plants. "Fuchs, following Brunfels, was the third of the German Fathers of Botany. He gave us forty plants never before figured... He was also the first of the modern era to attempt to give a botanical glossary of terms, presenting it in alphabetical order" (Hunt). "This herbal has the first European figures of certain American plants, including Indian corn and the great pumpkin" (Sparrow). Our copy with mss. index bound in before the printed indices. - Some occasional staining, stronger only to final pages; slight fingermarking in places, a few small ink or damp stains in places. About 15 ll. with mostly small marginal tears (3 longer ones, 2 of them repaired); pp. 183/184 with small hole at center due to paper fault; some creasing to first and final 2 ll. and to upper margin of pp. 611/612. All woodcuts with French names and Latin notes supplied in brown ink. Overall, a crisp and wide margined copy bound in late 17th or early 18th century calf, spine gilt; somewhat stained, rubbed and worn, restored. Housed in a mod. green cloth box.
Weiterlesen...

(verkauft)
Gesner, 4 Tierbücher in 1 Bd.
Gesner, C. Thierbuch. - Fischbuch. - Vogelbuch. - Schlangenbuch. Zus. 4 Werke in 1 Bd. Heidelberg, J. Lancelot für A. Cambier, 1606, Frankfurt, J. Saur für R. Cambiers Erben, 1600 bzw. 1598, u. Zürich, Froschauer, 1589. Fol. (40,5:26,5 cm). Mit 4 Titelholzschnitten, 1 Holzschnitt-Druckermarke u. zahlr. (ca. 1000) teils blattgr. Textholzschnitten. Blindgeprägter Schweinslederband d. Zt. über Holzdeckeln mit hs. Titelschild auf dem Rücken u. 2 Schließen (diese u. Haften mit Punze stilisierte Blüte u. Initialen PB in Dreiblatt), Rücken alt übermalt; etwas fleckig u. berieben.
VD 17 39:125223K, VD 16, G 1737, G 1743 u. G 1745; Nissen, ZBI 1552, 1555, 1557 u. ders., IVB 351; Wellisch A 23/24.6, A 25.7, A 26.6 u. A 27.3. - Alle Teile der deutschen Fassung, jeweils in der dritten deutschen Ausgabe, von Gesners berühmter Historia animalium. "An encyclopaedia intended to replace not only medieval compilations but even Aristotle's work of the same title" (PMM 77). Die lat. Originalausgaben der Vierfüßer, Fische und Vögel waren 1551-58 zuerst erschienen, der Band über Schlangen wurde erst 1587 posthum herausgegeben. Die Übersetzung des Tier-, Fisch- und Schlangenbuchs (mit Anhang "De scorpione") besorgte Conrad Forer. "Though (the 'Thierbuch' was) published while Gesner was still alive, it was probably not authorized by him. It contains some passages (especially fanciful of mythical animals) not found in Gesner's original" (Wellisch). Die etwas gekürzte Übersetzung des Vogelbuchs stammt von Rudolf Heusslein. - Etwas gebräunt u. teilw. etwas fleckig, nur einige Bll. des Fischbuchs mit gr. Braunflecken; Ränder gelegentlich leicht wasserrandig, vereinzelt Quetschfalten. Wenige kl. Randläsuren, nur num. Bl. 14 des Thierbuchs mit langem, nur im w. Rand geschlossenem Riss, S. 169/170 des Vogelbuchs u. Bl. 98 des Fischbuchs mit kl. ergänztem Rand- bzw. größerem rep. Eckabriss. 1. Titel mit Stempel u. Deakzessionsstempel des Franziskanerklosters Hall/Tirol sowie hs. Besitzeintrag von alter Hand.
4 works in 1 volume, complete with quadruped-, fish-, bird- and snake-book (the latter with the section on scorpions having its own title-page) of Gesner's "most autoritative zoological book" (PMM 77), all in the third German edition. Richly illustrated with c. 1000 partly full-page woodcuts in the text. - Some browning and staining, only occasionally stronger. Slight marginal waterstaining in places, a few printer's creases. A few small marginal tears, long one to leaf 14 of the Thierbuch (partly repaired), 2 other leaves with restored marginal resp. corner tear. Monastic library and deaccession stamp as well as old ownership inscription to 1st title. Bound in contemp. blindstamped pigskin over wooden boards with 2 clasps, somewhat stained and rubbed.
Weiterlesen...
(verkauft)
Goedart, Metamorphoses
Goedart, J. Metamorphoses naturelles ou histoire des Insectes. 3 in 1 Bd. Amsterdam, G. Gallet, 1700. (15,5:10,5 cm). Mit 3 gest. (1 kol.) Front. u. 124 (st. 126) kol. Kupfertaf. Ldr. d. Zt., stark berieben.
Nissen, ZBI 1604; Landwehr 68; vgl. Horn-S. 8017 (EA.1662 f.). - Erste französische Ausgabe, erschien gleichzeitig auch in Den Haag. - Gebräunt und teilw. fleckig, 1. Front. u. Titel stärker, Tafel Y in Tl. 3 etwas beschädigt, erste Bll. lose. In Tl. 2 fehlt Tafel 41 und in Tl. 3 die Tafel N, ferner in Tl. 2, S. 173/174 u. wohl 1 Porträt. oRR/Waf.
Weiterlesen...
(verkauft)
Goedart, Metamorphoses. 3 Bde.
Goedart, J. Metamorphoses naturelles ou histoire des Insectes. 3 Bde. Den Haag, A. Moetiens, 1700. (15,5:10 cm). Mit 3 gest. Frontispizen, 1 gest. Porträt u. 126 (3 eingefalt.) Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. mit Rsch. u. Rvg., etwas berieben u. bestoßen, Kapitale teilw. abgestoßen, Gelenke angebrochen. - Etwas fleckig. Text gebräunt, streckenweise stark, Tafeln nur hier u. da leicht. Bd. 1 anfangs mit kl. Wurmgang u. 1 Taf. (Abb. IV-VI) seitl. wasserfleckig, Taf. E in Bd. 2 lose u. in Bd. 3 Taf. 33 mit rep. Querriss.
Weiterlesen...

(verkauft)
Gould, Birds of Great Britain. 2 Bde.
Gould, J. The birds of Great Britain. Bd. 2-3 (von 5) in 2 Bdn. London, Taylor & Francis für den Autor, (1862-)1873. Gr.-fol. (56:38 cm). Mit 154 handkolorierten lithographierten Tafeln. Grüne Maroquinbände der Zeit mit Vergoldung auf Deckeln, Rücken, Steh- u. Innenkanten, Goldschnitt; teilw. berieben, Rücken von Bd. 2 stärker u. Gelenke teilw. eingerissen. Buchblock von Bd. 2 nach der letzten Tafel eingerissen. Gelenke von Bd. 3 restauriert.
Nissen, IVB 372; Fine Bird Books 102; Zimmer 261; Sauer 23; nicht bei Anker. - Erste Ausgabe von Goulds wohl erfolgreichstem Werk. Wie in allen seinen Veröffentlichungen arbeitet er hier sowohl mit größter Akkuratesse als auch mit dem ihm eigenen besonderen künstlerischen Gefühl. "Every sky with its varied tints and every feather of each bird were coloured by hand; and when it is considered that nearly two hundred and eighty thousand illustrations in the present work have been so treated, it will most likely cause some astonishment to those who give the subject a thought" (J. Gould im Vorwort). Erstmals bildet Gould hier auch einige Jungvögel ab. - Vereinzelt gering gebräunt u. minimal fleckig.
Volume 2-3 (of 5) in 2 volumes. First edition. With 154 hand-coloured lithographed plates "The most popular of his works... There are lovely pictures of the homeliest of British birds... fantasy and accuracy working hand in hand" (Fine Bird Books). - Light browning and minor spotting in places. Bound in contemporary green morocco gilt, gilt edges; partly rubbed, heavier rubbing and some tears to spine of vol. 2, spine of volume 3 restored. Bookblock of vol. 2 broken after the last plate.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Grégoire, (Jardins botaniques)
Grégoire, (H. B.). Rapport fait au nom des comités des finances, des domaines et d'instruction publique (sur la conservation des jardins botaniques). (Paris), Imprimerie Nationale, an II (= 1794). (19:12,5 cm). 10 S., 1 w. Bl. Ohne Einband.
Martin-W. 15678. - Erste Ausgabe, selten. Nimmt auch auf die Nationalparks und Botanischen Gärten in Cayenne, Charlestown und New York Bezug (S. 7). "He advocated a spirit of universal cooperation, with the intelligentsia of the various countries taking the lead" (ESS VII, 166).
Weiterlesen...

(verkauft)
Hand-Atlas medicinisch-pharmaceutischer Gewächse. 3 Bde.
Hand-Atlas sämmtlicher medicinisch-pharmaceutischer Gewächse, oder naturgetreue Abbildungen und Beschreibung der officinellen Pflanzen für Pharmaceuten, Mediciner und Droguisten. 2. verb. Aufl. 3 Bde. Jena, F. Mauke, 1849-1850. (19,5:15,5 cm). Mit 239 altkol. Kupfertaf. XXX S., 78 Bll.; 80; 89 Bll., XVI S. Neuere Hldr. mit aufgez. Ldr.-Rücken d. Zt.
Vgl. Pritzel 10749 (EA 1845-47) u. Nissen, BBI 53 (5. A. von W. Artus). - Stark vermehrte 2. Auflage. Die erste enthielt nur 192 Taf. Selten. Ursprünglich in 4 Lieferungen erschienen wurde 1849 ein Titelblatt ohne Teilangabe, 1850 zwei weitere Titelblätter mit Angabe "Erster" bzw. "Zweiter Theil" geliefert. Vorliegend die Taf. und Beschreibungen in alphabetischer Reigenfolge in 3 Bände mit je 1 Titelblatt gebunden. - Titelbll. u. 1 Taf. etwas gebräunt, 2 Textbll. mit kl. Wasserfleck, Tit. verso mit gelöschtem Stempel, sonst sauber und fleckenfrei.
Second enlarged edition with 239 engr. plates with contemp. colouring. Rare. - Clean copy, little browning to title-leaves and 1 plate. Bound in recent half-calf to style with pasted-on contemp. leather spines.
Weiterlesen...

(verkauft)
Harris, English insects
Harris, M. An exposition of English insects, including the several classes of Neuroptera, Hymenoptera, & Diptera, or Bees, Flies, & Libellulae. London, White & Robson, 1782. 4to (30:24 cm). Mit gest. Titel (engl.), 1 gest. Detailtafel u. 50 kol. Kupfertafeln. 166 S., 2 Bll. Ldr. d. Zt. mit Rückenvergoldung u. golgepr. Deckelbordüren sowie Innenkantenvergoldung, berieben u. beschabt, Rücken erneuert unter Verwendung alten Materials, Rsch. neu ergänzt, Schabstellen, Kanten und Gelenke restauriert.
Nissen, ZBI 1838; Horn-Sch. 9698; Lisney 242. - Zweite Ausgabe, engl.-französ. Paralleltext. Eines der Hauptwerke des englischen Entomologen, Miniaturmalers und Kupferstechers Moses Harris (1730-1785), der die fein u. genau ausgeführten Illustrationen zu seinen Werken selbst zeichnete, stach u. kolorierte. - Gering gebräunt. Ohne den oft fehlenden engl. Drucktitel sowie die meist fehlende Taf. "Scheme of colours". Ein Porträt ist nach Lisney zu dieser Ausgabe nicht erschienen. Breitrandiges u. dekoratives Exemplar.
Second edition. - Faint browning. Lacking English printing title and the table "Scheme of colours". Bound in contemp. calf gilt, spine renewed by use of old material, label to spine renewed, somewhat rubbed with restored exposures to boards. Wide margined copy, decoratively bound.
Weiterlesen...
(verkauft)
Hegi, Flora von Mittel-Europa. 13 Bde.
Hegi, G. Illustrierte Flora von Mittel-Europa. Mit besonderer Berücksichtigung von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz. 7 in 13 Bdn. München (1906-1931). 4to (. Mit 280 (dav. 253 chromolith.) Taf. u. zahlr. Textabb. Illustr. Or.-Lwd., stellenw. etwas fleckig, Vorsätze tlw. stockfleckig. - Nissen, BBI 840 (285 Taf.); Stafleu-C. 2571. - Erste Ausgabe.
Weiterlesen...

(verkauft)
Hermann, Paradisus Batavus
Hermann, P. Paradisus Batavus, innumeris exoticis curiosis herbis, & rarioribus plantis. Leiden, P. van der Aa, 1705. 4to (25:19,5 cm). Mit gest. Widmung u. 111 Kupfertafeln. 9 Bll., 247, 15 S. Prgt. d. Zt., gering fleckig, hinteres Gelenk mit Loch.
Nissen, BBI 860; Stafleu-C. 2687. - Zweite Ausgabe, erstmals 1698 erschienen. Hermann war Direktor des botanischen Gartens in Leiden. "A description of the exotic plants in the Leiden botanic garden, illustrated excellent engravings after Herman's drawings. The drawings themselves survived and inspired Linnaeus to write his 'Flora Zeylanica', the description of a tropical flora he had never seen" (Plesch 339). - Gebräunt, etwas stockfleckig, letzte Tafel mit Verstärkung im unteren weißen Rand. Es fehlt wie meist der gest. Titel.
Second edition, with engraved dedications and 111 engraved plates. - Browned, some foxing marginal repair to blank margin of last plate. Lacking the engaved title as often. Contemporary vellum, slight spotting, hole to rear joint.
Weiterlesen...

(verkauft)
Icones arborum ... exoticarum
Icones arborum, fruticum et herbarum exoticarum quarundam a Rajo, Mentzelio, aliisque botanophilis quidem descriptarum, ast non delineatarum. Ut et animalium peregrinorum rarissimorum, tam volatilium, quam quadrupedum ac aquatilium, in extremis oris et desertis Indiarum et aliis locis repertorum. Leyden, P. van der Aa, (um 1720). Qu.-4to (22,5:27 cm). Gest. Titel und 80 (9 gefalt.) Kupfertafeln. 1 Widmungsbl. Hldr. d. Zt. mit Rsch., berieben, Kanten beschabt.
Nissen, BBI 2339; Pritzel 10778; Bridson/White B63. - Erste Ausgabe dieser Zusammenstellung von Darstellungen exotischer Pflanzen und Tiere. Meist Kopien aus vorangegangen Folgen des 17. Jahrhunderts. Vollständig, wie hier, selten. Schöne, überwiegend kräftige Drucke, häufig mit etwas Plattenton. - Etwas gebräunt, gefalt. Taf 62 mit Einriss und kl. Ausriß im w. Rand, gefalt. Taf. 70 ehemals zerschnitten, mit etwas Bildverlust wieder zusammengefügt und aufgezogen und mit kl. Farbfleck, Fußsteg des Titelblatts mit ca. 5mm bis zum Plattenrand abgeschnitten; Taf. 23-26 vor Taf. 11 verbunden.
First edition of this compilation, comprising 80 (9 folding) engr. plates depicting exotic animals and plants. The majority ot the plates are copies from various earlier series. - Faint overall browning, small tear and little chip to margin of plate 62, plate 70 formerly touched by binders knife in the lower part loosing small part of image, the two pieces glued together and laid on paper and with small red stain, bottom margin of title-leaf cut leaving the plate mark untouched; plates 23-26 misbound between pl. 10 and 11. Bound in contemp. half-calf, spine rubbed.
Weiterlesen...
(verkauft)
Köhler, Medizinal-Pflanzen. 3 Bde.
Köhler, (H. A.). Medizinal-Pflanzen in naturgetreuen Abbildungen mit kurz erläuterndem Texte. Atlas zur Pharmacopoea germanica, austriaca, belgica, danica, helvetica, hungarica (etc.). Hrsg. von G. Pabst (u. M. Vogtherr & M. Gürke). 2 Bde. u. Ergänzungs-Bd. in zus. 3 Bdn. Gera-Untermhaus (1887-1898). Gr.-4to (30:24 cm). Mit zus. 283 Tafeln in Farblithographie. Or.-Hldr. mit goldgepr. Deckel- u. Rückentitel, etwas berieben.
Nissen, BBI 1085; Stafleu-C. 3806. - Zweiter Druck der ersten Ausgabe. Druck von Ramm & Seemann in Leipzig. Hermann Ernst Seemann trat 1887 in die Druckerei von H. J. Ramm ein. Der Ergänzungsband enthält die neuesten Medizinalpflanzen und Verwechslungen. Die dekorativen Tafeln zeigen jeweils die ganze Pflanze sowie Blüten, Samen und Früchte.
Weiterlesen...
(verkauft)
Köhler, Medizinal-Pflanzen. 2 Bde.
Köhler, (H. A.). Medizinal-Pflanzen in naturgetreuen Abbildungen mit kurz erläuterndem Texte. Atlas zur Pharmacopoea germanica, austriaca, belgica, danica, helvetica, hungarica (etc.). Hrsg. von G. Pabst (u.a). Bde. 1-2 (von 3) in 2 Bdn. Gera-Untermhaus 1887(-1890). Gr.-4to (30:24 cm). Mit zus. 203 Tafeln in Farblithographie. Roter Or.-Hldr. mit goldgepr. Deckel- u. Rückentitel, etwas berieben.
Nissen, BBI 1085; Stafleu-C. 3806. - Erste Ausgabe. Druck von Bd. 1 noch von "Herm. J. Ramm, Leipzig." 1887 wurde H. E. Seemann Teilhaber, ab dann firmierte die Druckerei als "Ramm & Seemann, Leipzig". Die dekorativen Tafeln zeigen jeweils die ganze Pflanze sowie Blüten, Samen und Früchte. - Die Tafeln ganz vereinzelt mit geringen Papieranhaftungen; ohne den Ergänzungsband.
Weiterlesen...
(verkauft)
Köhler, Medizinal-Pflanzen. 2 Bde.
Köhler, (H. A.). Medizinal-Pflanzen in naturgetreuen Abbildungen mit kurz erläuterndem Texte. Atlas zur Pharmacopoea germanica, austriaca, belgica, danica, helvetica, hungarica (etc.). Hrsg. von G. Pabst (u.a). Bde. 1-2 (von 3) in 2 Bdn. Gera-Untermhaus (1887-1890). Gr.-4to (30:24 cm). Mit zus. 203 Tafeln in Farblithographie. Brauner Or.-Hldr. mit goldgepr. Deckel- u. Rückentitel, etwas berieben, Rücken gering verblasst u. etw. fleckig.
Nissen, BBI 1085; Stafleu-C. 3806. - Zweiter Druck d. ersten Ausgabe in der etwas späteren Einbandvariante. Druck von Bd. 1 von "Ramm & Seemann, Leipzig." 1887 war H. E. Seemann Teilhaber der Druckerei geworden. Die dekorativen Tafeln zeigen jeweils die ganze Pflanze sowie Blüten, Samen und Früchte. - Schwach gebräunt, Titel u. wenige Tafeln mit Stempeln eines pharmazeut. Herstellers in Prag; ohne den Ergänzungsband.
Weiterlesen...
(verkauft)
Krebs, Beschreibung der Holzarten
Krebs, F. L. Vollständige Beschreibung und Abbildung der sämmtlichen Holzarten, welche im mittlern und nördlichen Deutschland wild wachsen. Tl. 1 (alles Erschienene). Braunschweig, Vieweg, 1826-(1835). Fol. (36,5:27 cm). Mit 150 kol. lith. Tafeln. VIII, 460 (recte 462) S., 1 Bl. (Nachricht über Abschluß von Bd. 1). Hldr. (um 1860) mit Rvg. u. Rsch.
Nissen, BBI 1104; Stafleu-C. 3928; Pritzel 4873; Great Flower Books 63. - Erste Ausgabe. Erschien in 25 Lieferungen. Die schön kolorierten Tafeln zeigen blühende Zweige, meist auch mit Früchten, darunter Rosen, Äpfel, Birnen, Kirschen, verschiedene Beeren etc. - Tafeln leicht gebräunt oder fleckig. Text etwas stärker gebräunt u. etwas stockfleckig, Schluß des Textes u. erste sowie letzte Tafeln stark stock- oder auch moderfleckig. Das Textblatt "Nachricht..." mit hinterlegten Fehlstellen u. aufgezogen.
Weiterlesen...