Atlanten - Kartographie - Kosmographien - Städtebücher
(abgelaufen)
Malte-Brun, Géographie universelle. 13 Bde.
Malte-Brun, C. Précis de la géographie universelle. Quatrième éd., revue, corrigée et augmentée par J. J. N. Huot. 12 Bde. u. Atlas in zus. 13 Bdn. Paris, André & Le Normant, 1836-37. 8vo (23:14,5) u. Gr.-fol. (Atlas, 45,5:32,5 cm). Mit 72 (68 grenzkol., 3 kol.) Stahlstichkarten, davon 14 doppelblattgr. Hldr. d. Zt. mit je 2 grünen Rückenschildern sowie Gold- u. Blindprägung auf den Rücken; etwas berieben u. bestoßen, Kapitale teilw. abgestoßen, wenige kl. Gelenkeinrisse, bei dem Atlas ferner hinteres Gelenk gebrochen, Rücken gelockert u. Rückdeckel fast lose.
Phillips-Le Gear 6079. - Schön gebundenes Exemplar der Universalgeographie, der Text unaufgeschnitten. Die Karten num. 1-86, die 14 doppelblattgroßen jeweils mit Doppelnumerierung. - Text stockfleckig, teilw. stark, stellenw. auch starke Bräunung oder wasserfleckig, vereinzelt auch kl. Läsuren. Ktn. gering gebräunt bzw. fleckig.
Weiterlesen...
(verkauft)
Merian, Theatrum Europaeum. 21 Bde.
Merian, M. - Theatrum Europaeum, Oder, Außführliche und Warhafftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten, so sich ... 1617 (-1718) zugetragen haben. Beschrieben durch J. P. Abelin (u. a.). 21 Bde. Frankfurt ca. 1639-1738. Fol. (ca. 35:22 cm). Mit 16 (statt 20) Kupfertiteln, 532 (statt 660; s.u.) gest. Ansichten, Plänen u. Karten (vielfach gefaltet oder doppelblattgroß) sowie 622 (statt 654; s.u.) Porträtkupfern im Text u. auf Einschaltbll. (= Tafeln) u. 15 Textkupfern, ferner einigen doppelblattgr. Tab. u. schemat. Darstellungen. Prgt. d. Zt. mit hs. Rückentiteln; gering fleckig, teilw. leicht berieben, Bd. 3 u. 18 mit kl. Fraßspur an der vorderen Deckelkante, Bd. 8, 9 u. 12 die Unterecken bestoßen oder etwas fleckenrandig; Vorsätze im Falz mit kleinen Wurmgängen.
Wüthrich, Merian III, S. 113-272. - Mischauflage. Uniform gebundene Reihe der berühmten, von Matthaeus Merian und seinen Nachfolgern illustrierten Jahrhundert-Chronik. Vorliegend enthalten sind auch die 5 im Kupferverzeichnis bzw. bei Wüthrich nicht erwähnten Tafeln sowie 1 zusätzliches nicht im Kupferverzeichnis erwähntes Porträt. Unter den zusätzlichen Tafeln auch die bei Wüthrich als Textkupfer aufgeführte Tafel mit "Missgeburten des Jahre 1620". Die Tafelzahl der Auflagendrucke weicht teilw. voneinander ab, da wohl jeweils der aktuell vorhandene Druckplattenbestand genutzt wurde. "Aus eigener Lektüre möchten wir sagen, daß es in deutscher Sprache keine vergleichbare und ebenso reiche Fundgrube zeitgenössischer historischer Dokumentation über das Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges und das von Ludwig XIV. gibt" (Wüthrich). - Bd. 1 in dritter Auflage, Bd. 3 in dritter/vierter, Bd. 7 in zweiter, Bd. 12 in erster/zweiter Auflage, die übrigen in letzter bzw. einziger Ausgabe. Wüthrich zählt einen Maximalbestand von "693 verschiedenen Tafeln mit 722 Abbildungen. Davon hat M. Merian d. Ä. erwiesenermaßen nur 140 selbst gestochen ... allerdings einige der schönsten und wertvollsten Kupfer seines gesamten Oeuvres". Die Tafelzählung ist rein physisch: 2 Darstellungen auf 1 Taf. sind als 1 gezählt, ebenso die von 2 Platten gedruckten und zusammengesetzten. Die Porträts in den Bdn. 1-4 u. 8 (tlw. auch 6) im Text abgedruckt, sonst auf sogenannten Einschaltblättern eingefügt. Zu Bd. 20 ist kein Kupfertitel erschienen. - Stellenweise gebräunt und gering fleckig, vereinzelt etwas stärker; Bd. 20 einige Bll. mit Druckabklatsch bzw. im Druck verschmutzt. Hier und da Hinterlegungen u. alte Reparaturen im Rand, gelegentlich Randläsuren bzw. -ausrisse oder fehlende Ecken (teilw. ergänzt), wenige Falttafeln mit Falzeinrissen; vereinzelte Wurmspuren bzw. Wurmlöcher. In Bd. 19 Titel unten angeschnitten, in Bd. 20 die Taf. "Stralsund" bis in die Einfassung beschnitten. Einige Bll. fehlend bzw. lose, in Bd. 16 die Falttafel "Konstantinopel" lose. In Bd. 10 die meisten Porträts aus Teil 2 an entsprechende Stelle in Teil 1, in Bd. 16 u. 20 je 1 Taf. verbunden; ca. 133 Tafeln sowie 33 Porträts auf Einschaltbll. fehlend bzw. entnommen, oft Ansichten und Karten von Südwestdeutschland, Italien und Candia (eine Liste der jeweiligen Taf. liegt vor). Bibliotheksstempel der Bibliothek Ysenburg-Büdingen jeweils auf dem Titel und auf S. 101; Privatsammlung Deutschland. Trotz der beschriebenen Mängel ein recht wohlerhaltenes Exemplar.
Weiterlesen...
(verkauft)
Zeiller/Merian, Germania. 17 in 8 Bdn. / 9 Bde.
Merian, M. - (Zeiller, M). Topographia Germaniae. 17 (inkl. 1 doppelt vorh.) in 8 Bänden. Frankfurt, M. Merian, C. Merian u. Merian Erben, 1643-1736. Fol. (ca. 34,5:22 cm). Mit 15 Kupfertiteln, 3 gest. Titelvignetten, 59 (statt 62) doppelblattgr. Kupferkarten und 999 (statt 1091) meist doppelblattgr. oder gefalt. Kupfertafeln sowie 2 Textkupfern und 2 gefalt. Stammtafeln. (Detailkollation siehe unten). - Dazu: Ders. Haupt-Register. Frankfurt, M. Merian Erben, 1672. Fol. 203 S. Etwas abweichende Prgt. d. Zt. mit goldgepr. (6) bzw. hs. (2) Rückentitel; etwas fleckig bzw. angestaubt, gering berieben und bestoßen; Innengelenke meist mit Wurmspuren. "Hessen": Kanten stellenweise stärker bestoßen; "Bayern": Deckel etwas aufgebogen; "Brandenburg": Rücken restauriert und zur Hälfte mit altem Material ergänzt; Innengelenke (das vordere durchgebrochen) unschön mit Textil-Klebeband fixiert, der vordere freie Vorsatz lose; "Mainz": Innengelenke gebrochen, der vordere freie Vorsatz lose; "Obersachsen": Deckel etwas aufgebogen, die Vorsätze erneuert; "Register": Rücken mit kl. Hakenriss.
Wüthrich IV, S. 11 ff. u. passim. - Vollständige Reihe aller Teile der berühmten "Topographia Germaniae". Das Opus Magnum von Matthäus Merian d. Ä., "mehr als zwei Jahrhunderte lang die umfassendste und meistverwendete Quelle für europäische Städte. Noch heute bestimmen die Stadtporträts dieses wichtigsten topographischen Buches des 17. Jahrhunderts unsere visuelle Vorstellung von jener Zeit" (W.). Die Texte (mit Ausnahme des von verschiedenen Autoren verfassten Bandes "Braunschweig-Lüneburg") schrieb der protestantische Gelehrte Martin Zeiller. Die Topographien liegen hier meist in zweiten Ausgaben vor. Die Tafelzählung ist rein physisch: 2 oder mehr Darstellungen auf 1 Taf. sind als 1 gezählt, ebenso die von 2 Platten gedruckten und zusammengesetzten. Meist sind zwei oder drei Einzelbände in einen Band gebunden:
Band Elsaß - Schweiz:
- Elsaß. - Topographia Alsatiae, &c. Completa. Merian Erben 1663. Mit gest. Titelvignette, 2 Karten und 36 (statt 38 inkl. 3 zusätzl.) Tafeln. 8 Bll., 70 S. - Wüthrich S. 90, Nr. 17. - Zweite Ausgabe.
- Schweiz. - Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae. Merian Erben 1654 (effektiv nach 1655). Mit Kupfertitel, 2 Karten und 76 (statt 78) Tafeln. 90 S. (inkl. Kupfertitel), 4 Bll. Register. - Wüthrich S. 25, Nr. 6. - Dritte deutsche Ausgabe. - Bei der "Schweiz"-Karte die Ecke unten links wie üblich ab der 3. Ausg. fehlend. Statt lt. W. "Schaffhausen 2" hier "Schaffhausen 1" (aus 1. Ausg.) vorliegend; mit der lt. W. meist fehlenden Ansicht "Neuenburg vom See". Die Ansicht "Forstegg" mit hinterlegtem Loch am unteren linken Bildrand.
Band Bayern - Schwaben - Elsaß:
- Bayern. - Topographia Bavariae. 1644 (= Merian Erben ca. 1665). Mit Kupfertitel, 3 Karten, 53 (statt 58) Tafeln und 1 großen Textkupfer. 136 (statt 138) S. (inkl. Kupfertitel), 3 Bll. Register. - W. 110, 22. - Dritte Ausgabe. - Die Karte "Berchtesgaden Stift" und die Taf. "Berchtesgaden verbunden von S. 114 vor S. 93.
- Schwaben. - Topographia Sueviae. M. Merian 1643 (= Merian Erben ca. 1655). Mit Kupfertitel, 3 Karten und 48 (statt 60) Tafeln. 3 Bll., 232 S., 6 Bll. - W. 63 f., 13. - Zweite Ausgabe.
- Elsaß. - Topographia Alsatiae, &c. Completa. Merian Erben 1663. Mit gest. Titelvignette, 2 Karten und 36 (statt 39 inkl. 4 zusätzl.) Tafeln. 8 Bll., 70 S. - Wüthrich S. 90, Nr. 17. - Zweite Ausgabe. - Die Ansicht von "Seckingen" mit großem Randausriss bis zum Plattenrand.
Band Mainz, Trier, Köln - Rheinpfalz - Franken:
- Mainz, Trier, Köln. -Topographia Archiepiscopatuum Moguntinensis, Trevirensis, et Coloniensis. M. Merian 1646 (= Merian Erben 1675). Mit Kupfertitel, 4 (inkl. 1 zusätzl.) Karten und 25 (statt 40) Tafeln. 95 S. (inkl. Kupfertitel), 4 Bll. - Wüthrich, S. 163, Nr. 30. - Zweite Ausgabe.
- Rheinpfalz. - Topographia Palatinatus Rheni et vecinarum regionum. 1645 (= Merian Erben ca. 1672). Mit Kupfertitel, 3 Karten und 59 (statt 61) Tafeln. 106 S. (inkl. Kupfertitel), 4 Bll., 33 S., 4 Bll. - Wüthrich S. 136, 26. - Zweite Ausgabe.
- Franken. - Topographia Franconiae. (Merian Erben 1656). Mit Kupfertitel, 1 Karte, 33 (statt 43) Tafeln und 1 Textkupfer. 2 Bll., 112 (statt 118) S., 5 Bll. - Wüthrich S. 234, 41. - Zweite Ausgabe. - "Haßfurt-Creglingen-Lauf" verbunden von S. 44 nach S. 54.
Band Österreich - Böhmen, Mähren Schlesien:
- Österreich mit 2 Anhängen. - Topographia provinciarum Austriacarum. (Merian Erben zwischen 1716 und 1736). Mit Kupfertitel, zus. 8 Karten und 109 (statt 110) Tafeln. 2 Bll., 92 S., 6 Bll., 52 S., 4 Bll., 14 S., 1 Bl. - Wüthrich S. 257, 48 u. S. 256 47a+b. - Sechste Ausgabe. Mit den beiden Anhängen in 5. Ausgabe. Der Kupfertitel mit weggeschnittener Adresse von J. A. Cholin wie bei W. beschrieben.
- Böhmen, Mähren, Schlesien. - Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae. M. Merian 1650 (= ca. 1660). Mit Kupfertitel, 3 Karten und 34 Tafeln. 192 S. (inkl. Kupfertitel), 8 Bll. - Wüthrich S. 295, 52. - Zweite Ausgabe, seiten- und zeilengleicher Neusatz der ersten.
Band Obersachsen, Thüringen, Meißen, Lausitz - Niedersachsen:
- Obersachsen, Thüringen, Meißen, Lausitz. - Topographia Superioris Saxoniae, Thuringiae, Misniae, Lusatiae. 1650 (= Merian Erben 1690). Mit Kupfertitel, 4 Karten und 63 Tafeln. 196 S. (inkl. Kupfertitel), 6 Bll. - Wüthrich S. 312, 56. - Zweite Ausgabe. Das große Elbe-Faltpanorama hier als 3 doppelblattgr. Tafeln vorliegend und als solche gezählt. Buchblock angebrochen.
- Niedersachsen. - Topographia Saxoniae inferioris. Merian Erben 1653. Mit Kupfertitel, 4 Karten und 37 Tafeln. 242 S. (inkl. Kupfertitel), 3 Bll. - Wüthrich S. 369, 60. - Erste Ausgabe. Am Ende wenige Bll. mit Wurmspur im Fußsteg. Die lt. W. als 1 Taf. vorgesehenen Ansichten "Frohse & Hadmersleben" hier als 2 separate doppelblattgr. Taf. eingebunden und als solche gezählt.
Band Hessen - Braunschweig und Lüneburg:
- Hessen. - Topographia Hassiae. Merian Erben 1655. Mit Kupfertitel und 47 (statt 60) Tafeln. 129 (statt 151) S., 4 Bll. - W. 187, 35. - Zweite Ausgabe. Die Taf. "Kassel-Büdingen-Kronberg" mit Bugeinriss unten, Bibliotheksetikett im oberen sowie Rostspur im unteren weißen Rand. Fehlen die 3 Karten.
- Braunschweig-Lüneburg. - Topographia und eigentliche Beschreibung der vornembsten Stäte, Schlösser... in denen Hertzogthümer Braunschweig und Lüneburg. Merian Erben 1654 (= ca. 1660). Mit Kupfertitel, 3 Karten, 124 (statt 132) Tafeln und 2 doppelblattgr. Stammtafeln. 216 (statt 220) S., 4 Bll. - Wüthrich S. 392, 64. - Zweite Ausgabe, um die Karte von Wolfenbüttel und zwei Ansichten (Heelen u. Lüneburg) erweitert. - S. 193-200 verbunden nach S. 216.
Band Brandenburg - Pommern
- Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae. 3 Teile in 1 Bd. Merian Erben (wohl 1703). Mit Kupfertitel, 4 Karten und 74 (statt 75) Tafeln. 1 Bl., 129 S., 3 Bll.; 53; 36 S., 1 Bll. - Wüthrich S. 342, 59. - Dritte Ausgabe. Eines der wenigen Exemplare mit dem von W. geforderten "Maximalbestand" von 78 Kupfertafeln, darunter die vier zusätzlichen Ansichten von Berlin, Brandenburg, Oranienburg u. Potsdam. Die lt. W. als 1 Taf. vorgesehenen Ansichten "Badingen & Altdamm" hier als 2 separate Taf. eingebunden und als solche gezählt. - Wenige Bll. mit Wurmspuren im Bundsteg; die Taf. "Salzwedel & Strausberg" teilw. bis in den Bildrand beschnitten.
Band Westfalen - Niederlande und Burgund
- Niederlande - Burgund. - Topographia Germaniae Inferioris. C. Merian 1659 (um 1700). Mit Kupfertitel, 12 Karten und 109 (statt 113) Tafeln. 2 Bll., 283 S. (inkl. Kupfertitel), 10 Bll. - Wüthrich 438, 70 Var. - Vierte Ausgabe (Variante) mit dem im lose beiliegenden Tafelverzeichnis irrtümlich aufgeführten und lt. W. in allen Exemplaren durchgestrichenen "Lille im Grund". Die als 1 Taf. vorgesehenen Ansichten "Lier & Limburg", "Elburg & Geldern", "Tiel & Zutphen", "Gent & Lille" und "Aire-sur-la-Lys & Arras" lt. W. jeweils als separate Taf. eingebunden und als solche gezählt; nur eine Platte des Faltpanoramas von "Mechelen" als doppelblattgr. Taf. eingebunden und mitgezählt, das zusätzlich lose beiliegende komplette Exemplar in der Tafelzählung nicht berücksichtigt.
- Westfalen. - Topographia Westphaliae. M. Merian (1647). Mit Kupfertitel, 1 Karte und 36 (statt 50) Tafeln. 90 (statt 94) S. (inkl. Kupfertitel), 2 Bll. - Wüthrich 213, 37. - Erste Ausgabe. - Bei 2 Tafeln jeweils 1 kl. Ansicht ("Recklinghausen" und "Bochum") entfernt.
Register-Band:
Haupt-Register über weiland Martini Zeilleri, sämptliche, so wohl Hoch- und Nieder-Teutsche als auch Frantzösische Topographias. Merian Erben 1672. 203 S. - Wüthrich S. 679, 87. - Erste Ausgabe. - Die ersten Bll. leicht stockfleckig.
Insgesamt etwas gebräunt und stellenweise gering, hier und da etwas stärker fleckig; vereinzelt Randläsuren, Einrisse (selten auch lang bzw. bis in die Bildmitte), oder fehlende Ecken bzw. Fehlstellen, teilw. (alt) repariert bzw. hinterlegt oder ergänzt. Wenige Bll. gelockert, lose oder fehlend. Einzelne Tafeln aus anderen Exemplaren ergänzt (lose beiliegend), darunter der Vogelschau-Plan "Basel". Der Band "Bayern-Schwaben-Elsaß" und der Register-Band mit Bibliotheksstempel der Bibliothek Ysenburg-Büdingen auf dem Titel und auf S. 101; 6 Bände mit Exlibris der Maximili-Bibliothek (= Schloß Büdingen) auf dem vorderen Vorsatz; Privatsammlung Deutschland.
Weiterlesen...
(verkauft)
Meyer, Neuester Zeitungs-Atlas
Meyer, J. Neuester Zeitungs-Atlas für Alte & Neue Erdkunde. Hildburghausen u.a. um 1857. Qu.-fol. (27,5:33 cm). Mit gest. Titel u. 143 (st. 150) meist grenzkol. Stahlstichkarten u. -tafeln. 3 Bll. Text. Ldr. d. Zt. mit Vergoldung u. Goldschnitt, etwas fleckig, Kanten bestoßen, 1 Eckreparatur.
Espenhorst 3.1.2.1 (S. 176). - Erweiterte Ausgabe. U.a. mit 15 Amerikakarten. - Gering gebräunt u. stockfleckig, Ränder teilw. fingerfleckig. Nach dem Inhaltsverzeichnis fehlen die Karten von: Steiermark, Neckarkreis, Jaxtkreis, Schwarzwaldkreis, Chinesisches Reich, Persien/Arabien, Bergketten in Nordamerika.
Weiterlesen...

(verkauft)
Montecalerio, Chorographica descriptio
Montecalerio, J. à. Chorographica descriptio provinciarum, et conventuum F.F. Min. S. Francisci Capucinorum. Nunc J. B. a Cassinis iterata delineatione in lucem prodita. Mailand, A. Ramellati, 1712 (1713). Qu.-fol. (26:36 cm). Mit gest. Titel und 63 (1 gefalt.) Kupferkarten. 10 S., 1 Bl. und 63 num. Bll. Tafelerläuterungen. Mod. Hldr. mit Rsch.
Cremonini 57; Meurer, Mitteleuropäische Ordenskarten (in: Cart. Helvetica 21/2000, S. 24); Tooley, Mapmakers III, 273; van der Vekene, Cosmographies 44 und Cartes 3.08 B; Borri, Italia 170; Cervoni, Corsica 46; Szantai, Montecalerio 1; nicht bei Phillips. - Sehr seltener Spezialatlas über die Kapuzinerprovinzen in Europa. Spätere und erweiterte Ausgabe (zuerst Rom 1643) in der Bearbeitung von Cassini. Der Kupfertitel ist 1712, der Druckvermerk am Schluss des Vorwortes 1713 datiert. Vorliegend Variante mit der noch nicht im Index aufgeführten, nach der Karte von Bayern und mit gleicher Num. 58 eingebundenen Franken-Karte, auch die Karte von Wallonien bereits mit ergänzten Flussnamen. Enthält nach einer Faltkarte von Europa die Ordensprovinzen Italien (26 Karten), Spanien (7 Karten), Frankreich (13) und Deutsches Reich (15, mit Schweiz, kathol. Niederlanden, Böhmen), Polen (1). Zu jeder Karte 1 Textblatt, umrahmt von einer breiten Holzschnittbordüre. - Etwas finger-, stock- und wasserfleckig, Titel und einzelne Karten stärker, wenige Ktn. insgesamt wasserfleckig, Flandern Textbl. verso und Kte. recto mit Siegellackfleck. Vereinzelt kl. Randläsuren, die Faltkarte mit restaurierten Faltstellenläsuren ganz verstärkt, Italienkarte mit starkem Plattenton und Sporenfleck, Rom mit langem hinterlegtem Querriss und im Bund angerändert. Vorderösterreich Textbl. stärker beschnitten und Kte. teilw. leicht angeschnitten (evtl. aus einem anderen Exemplar ergänzt), Polen verso beschriftet und mit Tintenklecksen. Wenige Ktn. mit Tintenmarkierungen od. kurzen Anmerkungen, alter hs. Besitzvermerk auf dem Titel.
Scarce atlas of the Capucin order, late and enlarged Cassini edition printed by Ramellati. With engraved title and 63 (1 folding) engr. maps including an addional one of Franconia (not listed in the index), also map of Wallonia already with river names added. - Some thumbing, spotting and waterstaining, stronger in places, a few maps waterstained throughout. Some marginal tears, folding map reinforced with tears to foldings restored, sealing wax stain to text and map of Flanders, mildew spot to map of Italy, Rome with large restored tear and remargined at fold, text of Austria smaller in size and map partly shaved (possibly added from another copy), ink notes and stains to verso of final map, a few other maps also with ink markings. Old ownership inscription to title. Recent half-calf with spine label.
Weiterlesen...

(verkauft)
Münster, Cosmographia
(Münster, S. Cosmographia. Beschreibung aller Lender... Aller völcker, Herrschafften, Stetten, und namhafftiger flecken, härkommen). Basel, H. Petri, 1545. Fol. (29:20,5 cm). Mit ca. 725 Holzschnitten (inkl. Wiederholungen), darunter 28 doppelblattgr. Vortextkarten. 14 Bll., 818 S. (ohne das letzte Bl. mit der Druckermarke). Alter Ldr., stärker beschabt u. bestoßen sowie mit Reparaturen.
VD 16, M 6690 oder ZV 25758; Alden-L. 545/20; Burmeister 67. - Zweite deutsche Ausgabe der berühmten Chronik. Mit allen Vortextkarten, darunter Karte der Alten Welt und 'moderne' Weltkarte (Shirley 76/77), 4 Kontinentkarten inkl. der berühmten Karte von Amerika (Burden 12, State 3; "Sealed the fate of 'America' as the name for the New World") sowie Karten des Nahen Ostens mit Cypern u. des Heiligen Landes (vgl. Laor 525/526). - Etwas fleckig bzw. fingerfleckig u. gebräunt, streckenw. stärker sowie hier u. da Wasser- u. Tintenflecken. Teilw. etwas etwas wurmstichig, vor allem anfangs (davon auch Vortextktn. betroffen) u. am Schluss. Vereinzelt Knitter- oder Quetschfalten. Einige Randläsuren teils rep., erste Bll. im Bund neu angesetzt. Am Schluss Lage XX in sich verbunden, letzte 5 Bll. stärker beschädigt u. rundum angerändert bzw. Ränder verstärkt. Bei etwa der Hälfte der Ktn. Kopftitel angeschnitten. Europkte. unten am Bug mit ergänztem Fehlstreifen u. links ausgefranster Rand angesetzt (jeweils mit Bildverlust), Deutschlandkte. mit kl. Randeinriss bis in den Bildrand. Rhein I/II, Italien sowie Polen-Ungarn mit längeren hinterlegten Randeinrissen. Amerika mit langem Eckriss durch die linke Bildoberecke (mit säurehaltigem Klebeband hinterklebt u. dadurch recto braun verfärbt). Der hs. Titel mit Besitzvermerk von David Friedrich Eustachius Frowein (ca. 1670-1744), wohl aus der seit dem 17. Jh. in Elberfeld ansässigen Fabrikantenfamilie stammend. Fehlen Titel- (hs. ergänzt) und das Schlussblatt.
Second German edition. Comprising 28 double-page woodcut maps and numerous woodcuts within the text. - Somewhat stained, thumbed and browned, stronger in places, some water and ink staining here and there. Worming esp. at beginning (affecting maps) and end, occasionally some printer's creases or creasing. Head titles of c. half of the maps shaved, gathering XX misbound. Some repairs to marginal defects (partly affecting maps resp. text), e. g. map of Europe with losses of image at left and fold, America map with large tear through upper left corner of image (unskilfully repaired with adhesive tape causing severe browning at recto). First leaves mounted on new guards, final ones defective (remargined resp. margins reinforced). Lacking title (supplied in mss.) and final leaf. Old calf, rather rubbed and worn, with some wormstitches and repairs. Ownership inscription to mss. title (see above).
Weiterlesen...

(verkauft)
Münster, Cosmographie. 1552
(Münster, S. La cosmographie universelle). Basel, H. Petri, 1552. Fol. (34,5:22,5 cm). Mit ca. 930 Holzschnitten (inkl. Wiederholungen), darunter 14 doppelblattgr. Vortextkarten, 3 gefalt. u. 37 doppelblattgr. Ansichten (inkl. 1 Karte u. Meerwundertafel). 1 (statt 6) Bl., 28 nn Bll. (= Vortextkarten), 1429 (mit Paginierungsfehlern) S. (o.d.l.Bl.). Etwas späterer blindgeprägter Kalbldr. über alten Holzdeckeln, Vorsätze u. Bezug der Rückenfelder aus dem 19. Jh.; beschabt u. bestoßen, mit Abplatzungen, Gelenke gebrochen, vord. freies Vorsatz lose, Schließen fehlen.
VD 16, M 6707; Alden-L. 552/35; Burmeister 92. - Erste französische Ausgabe. Mit allen Vortextkarten, einschließlich 2 Welt- (Shirley 76 u. 92) und 4 Erdteilkarten, darunter Amerika im 5. Zustand (von 13; Burden 12). Im Text weitere kleine Karten u.a. von Cypern, Kreta, Neapel, Palästina, Sardinien, Sizilien und Wallis. Ferner 3 großen Ansichten (auf je 2 zusammengesetzten Doppelbll.) von Heidelberg, Worms und Wien (wobei Heidelberg als 4 und Wien als 8 S. gezählt sind, während Worms in der Pag. unberücksichtigt bleibt). - Gebräunt u. fleckig sowie teilw. wasserfleckig, zu Beginn u. am Schluss stärker (bis in das Kartenbild bzw. den Text), Oberecke gegen Ende auch leicht sporenfl., Afrikakte. am rechten Bildrand angeschmutzt. Gut 20 S. mit Tintenstreichungen u. meist großen Tintenverwischungen (teilw. durchschlagend). Hier u. da meist rep. Randläsuren (vereinzelt bis in den Text), die letzten 5 Bll. stärker beschädigt (angefalzt bzw. angerändert). Die ersten 7 Ktn. lose, Kte. von Afrika rechts u. wenige Ans. seitl. gering angeschnitten. Die großen Faltans. etwas knitterfaltig, bei der Ans.von Heidelberg 1 Faltstelle stark gebräunt u. mit Löchlein, bei Wien 1 eingerissene Faltstelle ganz hinterlegt. Vereinzelt alte Marginalien in Tinte (davon auch 6 Vortextktn. betroffen). Vortextktn. meist recto u. verso sowie wenige Textseiten mit Stempeln (unleserlich bzw. der "Incorporated Law Society"). 2 Bll. der letzten Lage verbunden, fehlen die ersten 5 Bll. (inkl. Titel) u. das letzte wohl w. Bl. Vorsatz mit Schenkungsvermerk von J. D. Wickham, datiert 1833.
First French edition. With 14 double-page woodcut maps and numerous woodcuts within the text. - Somewhat browned and spotted, waterstaining in places esp. at beginning and end (partly affecting maps resp. text), occasional light mildew spotting to upper outer corner, soiling to right of map of Africa. At least 20 pp. with ink smudging and cancellations (partly bleeding through). Occasional marginal tears mostly repaired (partly affecting text), final 5 ll. damaged (remargined and repaired). First 7 maps and front fly-leaf detached, map of Africa at right and a few views slightly shaved at sides. Some creasing to folding views, view of Heidelberg with severe browning and small holes to one of the folds, Vienna with reinforced fold at left. Some old ink marginalia (also to 6 of the double-page maps). 2 different stamps (see above) to recto and verso of most of the double-page maps and to a few text pages. 2 ll. of final gathering misbound, lacking first 5 ll. (incl. title) and final leaf (probably blank). Bound in somewhat later blind tooled calf over wooden boards, 19th century endpapers and spine cover; rather rubbed and worn, partly chipped, joints cracked, lacking clasps.
Weiterlesen...
(verkauft)
Münster, Cosmographey. 1614
Münster, S. Cosmographey: das ist, Beschreibung aller Länder, Herrschafften und fürnemesten Stetten des gantzen Erdbodens. Jetzt biß ins M.DC.XIV. jahr gemehret. Basel, S. Henricpetri, 1614. Fol. (38:27 cm). Mit 26 doppelblattgr. Vortextkarten, 2 gefalt. u. 68 doppelblattgr. Holzschnittansichten u. -karten sowie ca. 1000 Textholzschnitten. 12 Bll., 52 Bll. (Vortextkarten), 1575 S. Blindgepr. Schweinslederbd. d. Zt., mit Mittelplatten Lucretia und Justitia u. reicher Rollenprägung, davon eine signiert "GK" (= evtl. G. Kammerberger oder Georg Kirsten, beide Wittenberg); etwas berieben u. fleckig, untere Ecken u. Rücken am Fuß etwas bestoßen, handschriftlicher Rückentitel, spätere Vorsätze, vorderer Innendeckel mit Kleberesten.
Burmeister 84. - 19. deutsche Ausgabe, mit den Karten der Ausgabe von 1598. - Stellenweise etwas gebräunt, nur vereinzelt stärker, vereinzelt gering fleckig. Doppelblattgroße Karten und Tafeln meist auf späteren Fälzen, vereinzelt minimale Wurmlöcher. Titel mit ergänztem Eckabschnitt u. altem gelöschten Besitzvermerk. Aus der Bibliothek Katte Zollchow mit Stempel (frühes 20. Jh.) auf dem Vorsatz und Titel verso. Älterer roter Stempel in asiatischem Stil auf dem Titel u. letzten Blatt verso. - Insgesamt sehr schönes und vollständiges Exemplar.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Duval, Provinces eschûes
Niederlande. - Duval, P. Cartes et tables de geographie, des provinces eschûes à la reine tres-chrétien(n)e. Paris, chez l'auteur, 1667. Qu.-8vo (14,5:19,5 cm). Kol. gest. Titel, 14 (statt 17) grenzkol. Kupferkarten u. 9 (statt 13) gest. Tab. Flex. Prgt. d. Zt., Fehlstelle auf dem Vorderdeckel ergänzt.
Pastoureau, Duval IV A (17 Ktn.); Phillips 2874 (14 Ktn.); Shirley T-DUV-5a (14 Ktn.). - Aus Anlaß der Eroberungskriege Ludwigs XIV. gegen die Niederlande erschienener kleiner Atlas, enthält 1 Karte von Luxemburg (van der Vekene 2.23). - Teilw. wasserrandig; gest. Titel mit Blindstempel, altem Namenszug u. wie die erste gest. Tabelle mit kl. Randläsur. Wie meist nur mit 14 Taf., im Unterschied zu Vergleichsexpl. u. dem bei Shirley beschriebenen Exemplar hier ohne die Karten "Provinces eschues", "Comté d'Artois" u. "Comté de Bourgogne"; fehlen ferner 4 gest. Tabellen.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Homann Erben, Atlas der Niederlande. Lose
Niederlande. - Homann Erben. Atlas Belgii universi... vulgo der saemtlichen Niederlande. Nürnberg 1788. Gr.-fol. (59:37 cm). Gest. Titel, 17 altkol. Kupferstich-Karten u. Frontispiz (aus einer anderen Ausg., dat. 1762). Lose, ohne Einband.
Nicht bei Philipps. - Seltener Spezialatlas aus der Offizin von Homann Erben unter tlw. Verwendung älterer Homann-Platten. Lediglich die Karten von Geldern, Zeeland, Utrecht, Friesland, Overijssel und Groningen sind 1784-1787 datiert. - Meist stark gebräunt u. braunfleckig. Unbeschnittenes Exemplar.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Schut, Theatrum Ducatus Brabantiae
Niederlande. - (Schut, P. H.). Theatrum praecipuarum urbium Ducatus Brabantiae nec non Comitatuum Flandriae et Zelandiae. (Teil 1 von 2). Amsterdam, N. Visscher, 1660. Qu.-fol. (23,5:35 cm). Gest. Titel u. 28 Kupfertafeln. Mod. Hlwd.
Koeman 451:12. - Der komplette Brabant und Flandernteil, selten, ohne Zeeland. Mit Ansichten von Antwerpen, Bergen op Zoom, Breda, Brüssel, Dendermonde, Doornick, Dünkirchen, Ghendt, Liere, Loeven, Maastricht, Mechelen, Ryssel, Scherpenheuvel, Tienen, T'Hof van Brabant, Yperen etc. - Titel und alle Tafeln bis zur Einfassung beschnitten und in den Ecken auf weißes Papier montiert. Stellenweise etwas gebräunt.
Weiterlesen...

(verkauft)
With Dedication by the Publisher Balthasar Moretus
(Ortelius), Parergon (mit Nomenclator)
(Ortelius, A.). Parergon, sive veteris geographiae aliquot tabulae. (Antwerpen, J. B. Vrients oder Plantin-Moretus, 1609/12). Mit gest. Titel, 33 doppelblattgr. Kupferkarten, 3 doppelblattgr. gest. Ansichten u. 2 doppelblattgr. Kupfertafeln. 5 Bll.- (Mit:) Nomenclator Ptolemaicus. Antwerpen, Plantin-Moretus, 1601. Mit Holzschnitt-Druckermarke. 30 S., 3 Bll. - Zus. 2 Tle. in 1 Bd. Gr.-fol. (49,5:33 cm). Goldgepr. Or.-Prgt. mit späterem roten Rsch., stärker bestoßen, fleckig u. etwas gewellt, Rückdeckel mit gr. ergänzter Bezugsfehlstelle, Rücken oben eingerissen u. unten mit kl. Ausriss.
Koeman IIIA, 31:054 u. 052. - Ortelius-Atlas der Alten Welt aus der vorletzten oder letzten lateinischen Ausgabe, enthaltend 33 Karten, 2 Tafeln mit den Trachten und Wappen der Kaiser, Kurfürsten und Fürsten des Heiligen Römischen Reichs sowie Ansichten von Tempe, Daphne und dem Escorial. Zusammen mit dem auf dem Titel 1601 datierten Nomenclator. - Leicht gebräunt u. Ränder etwas fleckig bzw. etwas wasserrandig (meist außerhalb des Kartenbildes). Bei wenigen Ktn. unterer Blattrand rechts etwas ausgefranst. 4 Ktn. (Palästina, Frankreich, Kroatien-Slowenien u. Griechenland) mit eingesetzten Nachzeichnungen in der Kartusche. 2 der Ans. mit kl. Bugeinriss im w. Unterrand. Gest. Titel u. letzte S. des Parergon mit kl. Monogrammstempel "ABV" (nicht bei Lugt). Der gest. Titel ferner mit Zueignung von Balthasar Moretus (1574-1641), dem Enkel und Nachfolger des Verlegers Christophe Plantin, an Johannes Ottens.
Penultimate or ultimate Latin edition of the Parergon, complete with 38 maps and plates; the Nomenclator is from the edition 1601. "This atlas of ancient geography is a highly personal work by Abraham Ortelius, since he did not, as in the Theatrum, copy others' maps but drew the originals himself and had them engraved by Jan Wierix... The maps and plates are the most outstanding engravings depicting the widespread interest in classical geography in the sixteenth century" (K.). - Light browning, some staining resp. dampstaining mainly to margins. A few maps with marginal fraying at lower right. Small tear to lower centerfold to 2 of the views. 4 maps with supplies in mss. to cartouche. A fine copy bound in or. vellum gilt, later spine label; rubbed and worn, somewhat corrugated, large repair to back cover, tears to head and tail of spine.
With small collector's stamp to engr. title and final page of the Parergon, the former also with dedication by Balthasar Moretus to J. Ottens.
Weiterlesen...

(verkauft)
Ortelius, Theatre de l'univers
Ortelius, A. Theatre de l'univers, contenant les cartes de tout le monde. Antwerpen, G. Coppens van Diest für den Autor, 1572. Gr.-fol. (41:29,5 cm). Mit gest. Titel u. 52 (statt 53) doppelblattgr. Kupfer-Karten, alles kol. u. teilw. goldgehöht. 8 Bll. Eingehängt in Ldr. d. 18. Jh. mit Vergoldung u. neuerem Rsch.; beschabt u. bestoßen, Vergoldung teils abgerieben, Vorderdeckel mit ergänzter Bezugsfehlstelle.
Koeman III A, 31:301. - Erste französische Ausgabe. Mit Weltkarte, Karten der 4 Kontinente, des Nahen Ostens, Nordafrikas, des Nordatlantiks, Nordost- und Südostasiens, Persiens, Palästinas, Russlands und der Türkei (mit kl. Karten von Ägypten und Tunis rechts) sowie europäischen Länder- und Gebietskarten. Schlusswort u. Register vorliegend nicht am Ende, sondern zwischen dem Vorwort und den Epigramma eingebunden (ohne das 4. w. Bl. der Schlusslage). - Neu aufgefalzt u. restauriert, stellenw. noch alte Sporfleckchen u. Wasserränder, vor allem Ränder etwas angeschmutzt u. fingerfleckig. Büge u. Ränder teils mit größeren Reparaturen bis in das Kartenbild; bei dem gest. Titel ferner oberes Drittel in Faksimile angesetzt, bei der Weltkte. linke Oberecke ergänzt (mit kl. Nachzeichnung), Kte. der Niederlande u. Belgiens oben leicht angeschnitten u. größere Fehlstelle im Bild ergänzt (rechte Putte nachgezeichnet), bei der Schlesienkte. rechter Blattrand ausgefranst, Cypern-Kreta-Kte. mit Eckabriss (ohne Bildverlust), Griechenland mit kl. nachgezeichnetem Randausriss. Vereinzelt Quetsch- oder Knitterfalten. Widmung im w. Unterrand mit Tintenvermerk. Fehlt die rechte Hälfte der Franken-Kte. (= Bistum Münster mit Osnabrück; Kte. daher oben als fehlend gezählt).
First French edition. With engr. title and 52 (of 53) double-page engraved maps, all coloured and partly hightened with gold. Afterword and index bound in between preface and the Epigramma (without the final blank). - Mounted on new guards and restored, still some mildew spotting and waterstaining in places, especially margins somewhat soiled and stained. Some also larger repairs to margins and centerfolds (partly affecting image), a few maps with losses of image supplied in mss. (including map of the world). Upper third of engr. title added in facsimile, map of the Netherlands & Belgium slightly trimmed at top, marginal fraying to map of Silesia, corner at upper left of Cyprus-Crete-map torn away (without loss of image). Occasionally printer's creases or crease folds. Ink note to lower margin of dedication. Lacking right half of the Franconia map (therefore the whole map counted as missing above). Inserted in 18th century calf, rubbed and worn, repair to front cover.
Weiterlesen...

(verkauft)
Ortelius, Theatrum orbis terrarum
Ortelius, A. Theatrum orbis terrarum (mit Parergon und Nomenclator Ptolemaicus). 3 Tle. in 1 Bd. Antwerpen, C. Plantin für Ortelius, 1584. Fol. (46,5:32 cm). Mit Kupfertitel, gest. Porträt und 112 doppelblattgr. Kupferkarten, alles altkoloriert. 10; 2 Bll.; 77 S., 4 Bll. Ldr. des 20. Jh. mit reicher Gold- u. Blindprägung, farb. Rsch. sowie altem Goldschnitt, minimal berieben bzw. fleckig; in passender Hldr.-Kassette.
Koeman IIIA, 31:031. - Siebte lateinische Ausgabe. "Plantin printed slightly fewer than 800 copies of this edition". Mit Weltkarte, 4 Erdteilkarten, 83 Karten von Europa, 7 von Asien, 2 von Afrika und 3 von Amerika sowie 12 Karten der Alten Welt im Parergon. - Gering gebräunt u. stellenw. leicht fleckig, gest. Titel, 1 Bl. Vorstücke (A6) sowie der Text in Teil 3 etwas stärker. Hier u. da kleine Rand- oder Bugläsuren rep. Ganz vereinzelt Quetschfalten. Amerika-Karte u. ev. wenige weitere Ktn. (Deutschland, China?) aus einem anderen Exemplar ergänzt. Insgesamt schönes Exemplar, das alte Kolorit teilw. etwas aufgefrischt.
Seventh Latin edition, 3 parts in 1 volume. With engraved title, portrait and 112 double-page engraved maps, all in fine contemporary colouring, partly refreshed. - Minor browning and occasional spotting, stronger to engr. title, preliminary leaf A6 and text of the Nomenclator. Some small tears to margins and centerfolds repaired, printer's creases to a few maps only. Map of America and and possibly a few more maps (Germany, China?) added from another copy. A fine copy bound in recent calf, richly gilt and blindtooled, minor rubbing resp. staining; preserved in matching half-calf case.
Weiterlesen...
(verkauft)
Pitt, English Atlas, Bd. 2 u. 3 in 2 Bdn.
Pitt, M. The English Atlas. Vol. 2 & 3: Description of the Empire of Germany. 2 Bde. London 1681-83. Gr.-fol. (59:39 cm). Mit 1 altkol. gest. Titel und 89 (statt 90; 86 doppelblattgr., 2 gefalt.) altkol. Kupferkarten (ohne die 2 gest. Porträts). 2 Bll., 151 (recte 147) S., 40 Bll.; (S. 153)-312 (recte 300 resp. 296) S., 37 Bll. Ldr. d. Zt., stark beschabt und bestoßen, Rücken und teilw. auch Ecken erneuert.
Koeman I, 1:451.2-3. - Der Deutschlandteil (unter Einschluss von damals zum hl. Röm. Reich gehörenden Randgebieten) des unvollendet gebliebenen großen Atlaswerks (nur Bd. 1-4 sind erschienen). Entstand auf der Grundlage des 'Atlas Maior', die von Janssonius stammenden Karten wurden überarbeitet und durch ein Liniennetz ergänzt. Einige Karten sind sonst in keinem anderen Atlas zu finden, darunter die schöne Faltkarte von Baden. Die große Rheinlaufkte. vorliegend nicht zusammengesetzt, sondern in 2 Bll. (als 1 gezählt). - Insgesamt wohlerhalten, das alte Kolorit wohl teilw. etwas aufgefrischt. Nur leicht fleckig bzw. gebräunt. Die wenigen und meist kl. Rand- und Bugläsuren teilw. hinterlegt. Kte. von Mähren rechts mit hinterlegtem Plattenrandbruch. Die große Karte des Donaulaufs mit repariertem Riss rechts an einer Knitterfalte, der äußerste rechte Bildstreifen ist abgerissen und fehlt. Trier mit kl. Wasserfleck im Bild und im w. Unterrand kl. Randausriss. Fehlen die beiden gest. Porträt-Frontispize sowie die Faltkarte der Wesermündung.
Weiterlesen...

(verkauft)
Porcacchi, L'isole del mondo
Porcacchi, T. L'isole piu famose del mondo. Venedig, S. Galignani u. G. Porro, 1572. Fol. (30,5:21,5 cm). Mit gest. Titel u. 30 radierten Karten von G. Porro im Text. 11 Bll. (vorletztes weiß), 117 S. Mod. Hldr.
Adams P 1904; Phillips 16; Shirley T.POR-1a; Sabin 64148; Alden-L. 572/44; Palau 232.891; Borba de M. 685; Zacharakis 2727/1779ff.; vgl. Blackmer 1330. - Erste Ausgabe des Inselbuchs. Mit 2 Weltkarten (Shirley 127-128), 4 Karten vom amerikan. Kontinent, darunter Nordamerika (Burden 42), 3 von Südostasien sowie zahlreiche Inseln des Mittelmeerraumes u. des griechischen Archipels wie Balearen, Elba, Korfu, Korsika, Kreta, Malta (Maps of Malta 16), Rhodos, Sardinien, Sizilien u. Zypern (Stylianou 75, Navari 23), ferner Vogelschauans. von Venedig (Moretto 25A). Alle in guten, meist tiefschwarzen Abdrucken. - Gereinigt, teilw. noch etwas fleckig u. gering gebräunt. Vereinzelt kleine Wasserränder, teilw. gereinigte Feuchtigkeitsspur im rechten Rand der ersten Bll. S. 69/70 mit kl. Eckabriss. Titel rechts bis zur Platte angerändert. Es fehlt das letzte nn. Bl. mit der Druckermarke.
First edition. With engr. title and 30 engr. maps by G. Porro. Contains besides maps of the world (2; Shirley 127-128: "a finely-executed reduction of Camocio's large world map of 1567" resp. "a nautical map covering most of the world"), maps of the Americas (among them North America; Burden 42), Southeast Asia, many islands and harbours of the Mediterranean including Corfu, Crete, Cyprus, Malta, Rhodes, and Venice. - A cleaned copy, still some spotting and slight browning, some marginal waterstaining in places. Lower corner of pp. 69/70 torn away, title remargined, lacking the last nn. leaf with printer's device. Recent half-calf.
Weiterlesen...

(verkauft)
Ptolemaeus, Tabulae geographicae
Ptolemaeus, C. Tabulae geographicae orbis terrarum veteribus cogniti. Amsterdam, F. Halma, u. Utrecht, G. Van de Water, 1704. Fol. (45:30 cm). Mit kol. Kupfertitel u. 28 grenzkol. doppelblattgr. Kupferkarten. 1 Bl. Index. HSchafldr. d. Zt., etwas fleckig sowie stärker beschabt u. bestoßen, vord. freies Vorsatz fehlt.
Koeman I, 1:523; Phillips 518. - Letzte der drei bei Halma zwischen 1695 und 1704 erschienenen Ausgaben von Mercators Bearbeitung des Ptolemaeischen Atlas. Halma hatte die Merator-Platten vermutlich 1694 auf einer Auktion übernommen und überarbeitet, einzelne Platten noch mit kl. sichtbaren Plattenschäden. Enthält: Alte Welt, Europa (10), Afrika (5) und Asien (12). - Weiße Ränder etwas fingerfleckig u. vereinzelt unten leicht wasserfleckig, ganz vereinzelt kl. Randläsuren; 4 Ktn. mit vertikaler Knitterfalte durch das Kartenbild, vereinzelt Tinten- bzw. Koloritverwischungen sowie Wurmstiche im Bild, Italien mit Randnotiz in Tinte. Gest. Titel u. Index mit Wurmgang im Bund.
Final edition (of 3) of Mercator's reworked maps published by Halma. With coloured engraved title and 28 double-page engraved maps coloured in outline. - Some marginal soiling and occasional waterstaining, a few minor marginal tears. Vertical creasefold to 4 maps, occasional ink or colour smudging or wormstitches. Map of Italy with ink note to margin. Wormhole at fold to title and index. Bound in contemporary sheepskin backed boards, rather rubbed and worn, somewhat stained, lacking front fly-leaf.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Pufendorf, Introduction. 8 Bde.
Pufendorf, S. Introduction à l'histoire moderne, générale et politique de l'univers. Augmentée par M. Bruzen de la Martinière. Nouvelle éd., revue, augmentée, corrigée & continuée par M. de Grace. 8 Bde. Paris 1753-59. 4to (26:20 cm). Mit 1 gest. Frontispiz, 8 gest. Titelvignetten u. zahlr. weiteren Vignetten, 25 (statt 26?) gefalt. Kupferkarten sowie 2 gefalt. Tabellen. Ldr. d. Zt. mit Rsch. u. Rückenvergoldung, etwas beschabt u. bestoßen, Kapitale teilw. etwas abgestoßen od. eingerissen.
Graesse V, 504; Cohen-R. 828 (23 Ktn.). - Umfangreiche Geschichte Europas (Bd. 1-5) sowie von Asien, Afrika und Amerika (Bd. 6-8). Enthält 19 Länder- und Gebietskarten von Europa sowie Karten von Afrika (1), Amerika (2) und Asien (3). Vergleichsexemplare haben teilw. 26 Karten. - Leicht fleckig u. streckenw. leicht gebräunt, Bd. 3 etwas stärker u. teilw. wasserfleckig (davon auch die 4 Ktn. betroffen), ferner fehlen 2 Registerbll. (S. 377-380). Kaum Randläsuren.
Weiterlesen...

(verkauft)
(Quad), Europae universalis descriptio
(Quad, M.). Europae totius orbis terrarum partis praestantissimae, universalis et particularis descriptio. Köln, L. Andreae für J. Bussemacher, 1594. Kl.-fol. (27,5:20 cm). Mit Kupfertitel, 1 Wappenkupfer u. 50 doppelblattgr. Kupferkarten mit Rückentext. 5 Bll. Text (inkl. Kupfertit.), 1 w. Bl., 1 Bl. Index. Flex. Prgt. d. Zt.; fleckig u. berieben, Vorsätze etwas lädiert, Schließbänder fehlen.
Meurer, Qua 4; Benzing, Bussemacher 19. - Erste Ausgabe nach Benzing, nach Meurer die vierte. Benzing zieht die Datierung der drei mit "1592" bezeichneten Ausgaben in Zweifel, die Jahreszahl 1594 sei lediglich in 1592 manipuliert worden. Kartenbestand wie bei Meurer beschrieben, also Gesamtkarte von Europa, Länderkarten von Böhmen, Dänemark, Deutschland, England, Frankreich, Griechenland, Italien, Österreich, Polen, Portugal, Schottland, Schweiz, Spanien und Ungarn sowie hauptsächlich deutsche, niederländische und französische Gebietskarten. Vorstücke abweichend zu Meurer mit der Widmung an P. Cratz v. Scharffenstein auf Bl. 3r u. dem Vorwort auf Bl. 3v-5v, Bl. 6 leer; die Nummerierung der Karten auf der ersten Textseite unten rechts. - Etwas gebräunt u. stockfleckig, vereinzelt leicht wasserrandig, Bug der Europa-Kte. zu 2/3 geplatzt. Kupfertitel mit altem hs. Besitzvermerk.
Variant issue of the 1594 edition of Quad's atlas of Europe. With engraved title and 50 double-page engraved maps. - Some browning and foxing, light marginal dampstaining in places, Europe split at centerfold. Ownership inscription to engr. title. Contemp. limp vellum, somewhat rubbed and stained, ties lacking, endpapers defective.
Weiterlesen...
(verkauft)
Raynal, Histoire philosophique. 11 Bde
Raynal, G. T. F. Histoire philosophique et politique des etablissemens et du commerce des Europeens dans les Indes. 10 Bde. u. Atlas, zus. 11 Bde. Genf (u.a.), (Nouffer u.a.), 1781; O. O. u. J. (Atlas). 12mo (17:10 cm) u. 4to (27:21 cm; Atlas). Mit 50 (49 doppelblattgr., 1 gefalt.) Kupferkarten sowie 23 (12 gefalt.) Tabellen im Atlas u. 23 gefalt. Tab. in den Textbdn. Hldr. d. Zt. mit je 2 farb. Rsch. u. Rvg., Atlas in mod. Hldr. im Stil der Textbde.; Textbde. leicht berieben u. bestoßen, vereinzelt kl. Gelenkeinrisse u. kl. Läsuren an den Kapitalen.
Phillips-Le Gear 5992 u. vgl. 5995; vgl. Goldsmiths 10993. - Genfer Ausgabe des in Frankreich verbotenen, im Ausland jedoch vielfach nachgedruckten Werks. Der Atlas (Genf, Pellet, 1780?) mit 28 S. Text und Untertitel in 3 Zeilen. Die Karten, von Rigobert Bonne entworfen u. bis auf Kte. 2 alle mit seinem Namen, sind nummeriert 1-49 u. 17bis; der Name des Stechers André erscheint auf mehr als der Häfte der Ktn. Enthalten sind 2 Weltktarten, 10 von Europa, 9 von Asien, 6 von Afrika u. 23 von Amerika. - Text streckenw. etwas gebräunt u. teilw. leicht fleckig, S. 443-446 in Bd. 7 lose. Atlastitel u. Index stärker fleckig, Ktn. teilw. leicht gebräunt u. stellenw. etwas fleckig sowie mit Druckabklatsch, Büge etwas leimschattig, Kte. 16 mit hinterlegtem Löchlein im Bild; Falttabellen des Atlas teilw. mit Falz- oder Randeinrissen, je 1 unten leicht angeschnitten bzw. stärker beschädigt. Alle Textbde. ohne gest. Frontispiz.
Weiterlesen...
(verkauft)
(Raynal), Atlas
Raynal, G. T. F. Dass. (nur:) Atlas de toutes les parties connues du globe terrestre. O. O. u. J. (ca. 1780-90). 4to (27:20,5 cm). Mit 50 (49 doppelblattgr., 1 gefalt.) Kupferkarten. 22 S. Ldr. d. Zt., beschabt u. bestoßen, Kapitale u. Ecken abgestoßen.
Vgl. Phillips-Le Gear 5995. - Vorliegend eine Ausgabe des Atlas mit Nachstichen der Bonneschen Karten, ohne Hinweis auf Bonne und ohne Stecherangaben. Eine ähnliche Ausgabe bei Phillips-Le Gear zu den Textbänden Neuchatel und Genf 1783-84, jedoch mit 24 S. Text. - Text etwas gebräunt, Ktn. nur hier u. da leicht fleckig oder Ränder leicht gebräunt.
Weiterlesen...

(verkauft)
Robert, (Atlas universel)
Robert de Vaugondy, (G. & D.) (Atlas universel). Paris (1783-1804). Imp.-fol. (52:37 cm). Mit 3 (statt 4) doppelblattgr. Tabellen u. 85 (statt 113) doppelblattgr. Kupferkarten mit altem Grenzkolorit. 1 Bl., 36 S. Ldr. d. Zt., stark beschädigt, ohne Rücken.
Phillips 3524. - Enthält 9 von 12 Geschichtskarten, ferner Karten von Afrika, Ägypten, Europa, Hispaniola, Südamerika und Südostasien sowie überwiegend europäische Länder- und Gebietskarten, darunter Irland, Luxemburg, Ostpreußen, Portugal u. Spanien, Ungarn sowie zahlr. Ktn. französ. u. deutscher Gebiete. Späte Ausgabe, die Frankreichkarte (in Departements) 1804 datiert. - Geknittert, gebräunt u. teilw. fleckig. Vor allem anfangs lose u. mit ausgefransten Rändern. Wasser- u. Moderschäden teilw. mit kl. Bildverlust, anfangs stärker. Fehlen der Kupfertitel, 1 Tab. u. 28 Karten, darunter die beiden Weltkarten, Asien (7) u. Nordamerika (5). oRR.
With 3 (of 4) double-page tables and 85 (of 113) double-page engr. maps coloured in outline. - Browning, staining and creasing throughout, a number of maps loose, with damages and heavy dampmarking resp. mildew spotting, esp. at centerfolds (partly with small losses of image). Lacking engr. title, 1 table and 28 maps (2 world maps, 7 Asian maps, 5 maps of North America). Disbound, binding defective. Sold as a collection of maps, not subject to return.
Weiterlesen...

(verkauft)
Sammelatlas mit 87 Ktn.
Sammelatlas mit 87 (56 grenzkol., 22 flächenkol.) meist doppelblattgr., vereinzelt auch eingefalt. Kupferkarten von G. Delisle, J. B. Homann u.a. Amsterdam, Nürnberg, Paris u.a., um 1770. Gr.-fol. (50,5:38 cm). Hldr. d. Zt. mit farb. Rsch., beschabt u. bestoßen, Kapitale etwas ausgefranst u. mit kl. Einrissen.
Enthält als Grundbestand 49 Karten von G. de DeIisle mit frühen Datierungen zwischen 1700 und 1708, fast alle mit Verlagsangabe von L. Renard, Amsterdam: Weltkarte in 2 Hemisphären und 5 Kontinenkarten (Amerika in 2 Bll.), Karten des westlichen u. östlichen Mittelmeers, Nord-, Ost- und Südafrikas, Kanadas, Mittel- und Südamerikas, des Nahen Ostens u. Südostasiens sowie europäische Länder- und Gebietskarten. Wie oft sind auch einige mehrblättrige, zusammensetzbare Karten vorhanden, so Griechenland, Piemont, Rheinlauf, Russland und Skandinavien (oben jeweils als Einzelkarten gezählt). Ergänzt um Karten diverser deutscher, französischer u. holländischer Kartographen: darunter 18 altkol. europäische Länder- und Gebietskarten aus der Homännischen Offizin (meist von J. B. Homann), die von 3 Platten gedruckte u. zusammengesetzte Karte des Polaufs sowie ein Teilstück der dreiblättrigen Donaulaufkarte von M. Seutter, die Hollandia-Karte C. Spechts bei R. & J. Ottens sowie Einzelkarten von J. Wolff, N. de Fer, J. B. Nolin, Robert de Vaugondy (Korsika, dat. 1769) und aus J. Janssonius. Den Abschluss bilden 7 interessante Stadtpläne von Augsburg (von M. Seutter; altkol.), Brüssel (bei E. H. Fricx), Florenz (von F. Ruggieri), Mailand (von F. Agnelli), Rom (von D. de Rossi; teilw. altkol.), Turin (A. Coquart bei Danet) und Verona (von G. Filosi). - Etwas gebräunt u. fleckig, teils stärker, vereinzelt insgesamt wasserfleckig. Durchgehend Randein- u. Randausrisse sowie geplatzte oder eingerissene Büge repariert, teilw. mit kl. Bildverlusten u. bei den ersten 3 Ktn. (Welt, Europa u. Asien) mit großen Bildverlusten. Einige Ktn. leicht angeschnitten. Polauf lose, Mailand gelockert. Verso mit alter Tintennum. (die Ktn. 82 u. 84 fehlen).
Privately assembled atlas with 87 (56 col. in outline, 22 in full) mostly double-page engraved maps by Delisle (49) and other German, French and Dutch cartographers; including 7 fine mostly uncoloured plans of Florence, Milan, Rome, Turin and Verona, among others. - Some browning and staining, partly stronger, a few maps dampstained throughout. Tears to margins and centerfolds repaired throughout, partly with small and first 3 maps (world, Asia and Europe) damaged and repaired with large image losses. Some maps slightly shaved. Map of the Po river detached, and plan of Milan almost detached. Bound in contemporary half-calf, rubbed and worn, fraying and small tears to head and tail of spine.
Weiterlesen...
(verkauft)
Saur, Parvum theatrum urbium / 2 Bde.
(Saur, A. Parvum theatrum urbium, das ist: Erster Anblick, und summarischer Außzug, von Erbawung und Ankunfft namhaffter Stätt, Schlösser und Clöster. Frankfurt, N. Basse, 1587. 14,5:9 cm). Mit Druckermarke, 1 kl. Holzschnitt-Karte, 6 gefalt. Holzschnitt-Tafeln und 91 leeren Rollwerks-Kartuschen. 11 Bll. (statt 12, l. w.), 296 S., 31 Bll. (o. d. l. w.). Spät. Prgt. mit 2 Schließen, gering fleckig, Rücken etwas gedunkelt. - Dazu: D. Funck. Des schutz-reichen Adler-Füttichs, schönstes und liebstes Schoß-Kind. Das ist: Eigentliche und kurtz- doch wolverfaste Vorstellung von Teutschland. Nürnberg, D. Funck, um 1690. 12mo (13,5:8,5 cm). Mit 3 (statt 24) Kupfertafeln. 3 Bll., 432 S., 2 Bll., 60 S. Prgt. d. Zt., etwas fleckig, Rücken beschädigt.
1. VD 16, ZV 19752 (nur in Jena u. Wien, ohne Tafeln); Bachmann, Städtebilder S. 13 f.; nicht in der BL u. bei Adams. - Frühe (laut Vorwort zweite) Ausgabe des kleinen Städtebuchs. Enthält 6 Holzschnitt-Ansichten auf Falttafeln: Erfurt, Frankfurt, Marburg, Mülhausen, Nürnberg und Rothenburg o.d.T. Laut Bachmann wurden dem Werk seit 1587 zuerst einige wenige, erst seit etwa 1590 eine größere Reihe Ansichten beigegeben. Die in späteren Ausgaben Ansichten enthaltenden Kartuschen sind hier noch leer, nur 1 kleine Italien-Karte ist eingedruckt. Ab S. 189 ist Sebastian Francks "Namen teutscher Völcker" enthalten, wohl ein Auszug aus seiner Chronik (nicht bei Kaczerowsky). Der Anhang enthält eine tabellarische Übersicht der Kaiser von Cäsar bis Rudolf II., begleitet von Vierzeilern in Knittelversen. - Leicht gebräunt, erstes Bl. der Vorrede und S. 129/30 mit kl. Rand- bzw. Eckrestaurierungen. Es fehlt der Titel (durch Faksimile auf altem Papier ersetzt). - 2. Meurer/Stopp II.5A & III.4A; so noch nicht im VD 17. - Seltene erste Ausgabe. Als Begleittext zu Funcks separat erschienener Karte des Heiligen Römischen Reichs (M./St. I.16) ausgegeben. Die Tafeln mit Ansichten von Mainz, Koblenz und Trier. Am Schluss das separat gedruckte Ortsregister. - Leicht fleckig, wenige kl. Randläsuren, Kopftitel teilw. leicht angeschnitten, Titel mit Tintennotiz. Fehlen das Frontispiz und 21 Kupfer. - Zus. 2 Bde.
Weiterlesen...

(verkauft)
Sehr seltenes prachtvolles Ansichtenwerk
Schenk, Paradisus
Schenk, P. Paradisus oculorum. 2 Tle. in 1 Bd. Amsterdam (o. J.) u. 1702. Qu.-4to (22,5:29 cm). 196 (statt 200) Kupfertaf. mit Ansichten. 13 (statt 16) gest. u. 2 gedruckte Bll. (Titel, Blattweiser, Zwischentitel). Ldr. d. Zt., Rücken blindgepr. und mit kl. Bibliotheksschildchen; etwas fleckig, berieben und beschabt, Ecken bestoßen, Deckel mit je 1 schmalen farb. Papierstreifen beklebt, Rücken teilw. lädiert, vereinzelt kl. Wurmlöchlein; Vorsätze stellenweise mit kl. Wurmspuren, vorderes Innengelenk angebrochen.
Tiele 966 & 967; Wurzbach II, S. 576, 311. - Prachtvolles Ansichtenwerk mit insgesamt 13 Folgen, geographisch aufgeteilt; fast komplett wie hier sehr selten. Wir konnten lediglich Teil 1 in zwei deutschen Bibliotheken nachweisen. Enthält Ansichten verschiedener europäischer Städte: Berlin (9), Breslau (1 statt 3), Cremona, Genua, Hamburg (16), Kleve (9), Neapel, Paris (15 statt 16), Rijswijk (13), Rotterdam (16) u. Versailles (16), ferner Ansichten diverser Schlösser z. B. in Holland: Het Loo (15 statt 16), Dieren (16), Albemarle bei Zutphen (16), Duynrel (16) u. Rozendael (16) sowie in Schweden (20). - Etwas gebräunt und fleckig, die ersten Bll. gelockert, wenige Bll. mit Randeinriss, 1 Tafel mit langem Einriss im Bild. Fehlen die 2 Schabkunstporträts, der gest. Titel in Teil 1 und 2 gest. Zwischentitel in Teil 2 sowie 4 gest. Tafeln.
Extremely scarce work in this almost complete state, most probably one of the finest Dutch town books to appear in print at this time. - Some browning and spotting, first leaves loosened, tears to margins here and there, long tear affecting image to 1 plate. Lacking the 2 mezzotint portraits, the engraved title to vol. 1, 2 engraved intertitles to vol. 2 and 4 engraved plates. Bound in contemp. calf, blind embossed spine partly defective and with small library shield; some spotting and rubbing, some bumping to corners, 1 paper strip each pasted to covers, some tiny wormholes in places; pastedowns and endpapers with small wormtraces here and there, front inner hinge partly broken.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Seutter, Atlas novus. Wien 1730
Seutter, M. Atlas novus. Oder Neuer mit Wort-Registern versehener Atlas. Hrsg. von M. Roth. Wien, P. von Ghelen, 1730. Gr.-fol. (55,5:37 cm). Mit altkol. gest. Front., doppelblattgr. altkol. gest. Widmungsbl. u. 52 doppelblattgr. (Rußland gefaltet) altkol. Kupferkarten. 7 Bll. (Drucktitel, 3 Bll. Widmung, Privileg u. 2 Bll. Anleitung) u. 50 (43 doppelblattgr.) Bll. Indices. Restaur. Ldr. d. Zt.
Dörflinger-H., Bd. I, S. 125ff. (Roth A 1728/1730). - Zweite, um zahlr. europäische Gebietskarten vermehrte Ausgabe der Roth'schen Bearbeitung, die Karten mit der Bezeichnung Seutters als kaiserl. Geograph. Die Indices mit Datierungen 1727-1735. Enthält Sternenkarte, Weltkarte, Erdteile (4), europäische Länder (Russland von 2 Bll. und zusammengesetzt), sowie 2 Karten von Vorderasien u. Palästina, alle mit dem typischen Seutterschen Flächenkolorit u. in guten, kräftigen Abdrucken. - Insgesamt gutes Exemplar, die Textbll. und Indexbll. teilw. gebräunt und gering stockfleckig, die Karten davon kaum betroffen, lediglich wenige Karten im unteren Rand gering angestaubt bzw. mit kleinen Randläsuren sowie zu Beginn im oberen Rand auch etwas braunfleckig; 10 der bedruckten Blattweiser ausgerissen, die kleinen Fehlstellen im Außensteg dort ergänzt, lediglich bei der Karte von Savoyen u. Piemont mit kleiner Ergänzung der Außenlinie; Indexblatt von Asien mit alt ergänztem Eckabriss.
With engr. frontispiece and 52 double-leaf maps (Russia from 2 plates and folding) in contemp. colouring. - Light browning and some spotting to text and index leaves, some small brownish watermarks to top margin; few maps little dustsoiled at bottom margin. Maps with printed finger tabs, 10 of which were torn off, outer margin there restored. Bound in restored contemp. calf, rubbed.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Seutter, Atlas novus
Seutter, M. Atlas novus sive tabulae geographica. Augsburg, um 1750. Gr.-fol. (55:35 cm). Mit gest. Porträt-Frontispiz, altkol. gest. Titel, teilkol. doppelblattgr. gest. Widmung u. 66 auf 76 (9 eingefalt.) doppelblattgr. altkol. Kupferkarten. Ldr. d. Zt. mit 4 Bändern; stellenw. beschabt, einzelne kl. Wurmspuren, Ecken u. Kanten bestoßen, unteres Kapital abgestoßen.
Vgl. Shirley, T.SEU-2a, Vol. 2. - Spätere Ausgabe des Seutter-Atlas, vermutlich ein Teilstück des mit den Jahren über 400 Blatt umfassenden "Großen Atlas", dem aber das ältere Schmucktitelblatt des "Atlas novus" beigegeben ist (vgl. Heinz, Die Atlanten der süddeutschen Verlage Homann und Seutter; in: Vierhundert Jahre Mercator, S. 83 u. Abb. 53). Alle Karten in kräftigen Abdrucken und frischem Altkolorit, die schönen figürlichen und heraldischen Kartuschen unkoloriert. Vermerkt ist bereits das kaiserliche Druckprivileg von 1741, außerdem die Würzburg-Kte. 1741 datiert. Enthalten sind die bekannten deutschen Gebietskarten von Bayern, dem Bodenseegebiet, Brandenburg, Franken, Fulda, Hessen, Holstein, Mecklenburg, Nürnberg (mit seitlich unkolorierten Wappenleisten), Pfalz, Schwaben, Westphalen, Wetterau, Württemberg u.v.a. Am Schluss 18 von T. C. Lotter gestochene Karten sächsischer und anhaltinischer Gebiete mit dekorativen Kartuschen, an den Seiten meist flächig kolorierten gestochene Legenden, Dresden auch mit unkol. Wappenleiste und Naumburg mit unkol. Prospekt der Stadt. Ferner sind vier mehrblättrige Karten eingebunden, nämlich 1. "Theatrum Belli... Neuester Schauplatz des Krieges an dem Ober Rhein und in denen Niederlanden" in 6 Bll. (nach J. F. Oettinger u. gest. von T. C. Lotter), 2. "Cursus Rheni supra Argentoratum et regiones adiacentes" in 3 Bll. (nach Delisle), 3. "Charte geographique de la Campagne du Haut Rhin pour l'année MDCCXXXIV" in 2 Bll. (nach J. F. Oettinger; seitlich mit Grundrissen u.a. von Mainz, Mannheim und Landau sowie unten Truppenformationen) und 4. "Alsatia superior et inferior" in 3 Bll. (gest. von M. Seutter nach J. Michal). Ohne Drucktitel, Index oder Text. - Insgesamt kaum fleckiges, frisches und gut erhaltenes Exemplar.
Later edition of Seutter's atlas with engraved portrait-frontispiece, double-page engr. dedication partly coloured, the older decorative engraved title of his 'Atlas novus' and 66 maps on 76 (9 folding) double-pages in fine contemporary colouring. Comprising the well known German regional maps including 18 maps of Saxon and Anhalt regions engraved by T. C. Lotter and 4 multi-sheet maps. - A fine copy with the maps in bright contemporary colouring; bound in contemporary calf with 4 ties; somewhat rubbed in places, occasional worming, extremities worn, tail of spine chipped.
Weiterlesen...

(verkauft)
Solinus, Polyhistor
Solinus, C. J. Polyhistor, rerum toto orbe memorabilium thesaurus locupletissimus. Huic ob argumenti similitudinem Pomponii Melae de situ orbis libros tres adiunximus. (Ed. S. Münster.). Basel, M. Isingrin, 1538. Fol. (30,5:20,5 cm). Mit 2 gefalt. Holzschnittkarten u. 18 (2 blattgr.) Holzschnittkarten im Text. 10 Bll., 230 S., 1 w. Bl. Mod. Hldr., Rücken berieben.
VD 16, S 6968; Hieronymus 470; Shirley G.SOL-1a; Karrow S. 420, No. 58; Zacharakis-Scutari 2584/2188ff.; Burmeister 171; vgl. Ioannou 495 (Ausg. 1543). - Erster Druck der ersten illustrierten Ausgabe beider Kosmographien der Antike, stellt zugleich die erste größere Kartenserie Sebastian Münsters vor der Ptolemaeus-Ausgabe von 1540 und der Kosmographie von 1544 dar, sie erschien nur in den beiden Solinus/Mela-Drucken von 1538 und 1543. Die bedeutendste Karte zeigt auf einem Doppelblatt den asiatischen Kontinent mit einem Teil der Nordwestküste Amerikas. "This is one of the earliest obtainable maps devoted solely to the continent of Asia" (Sweet 1). "The earliest representation of the north-west coast of America on a printed map... It also shows one of the first delineations of a strait between Asia and America some 200 years before Bering's voyage" (Burden 11). Die zweite doppelblattgr. Karte (beide ohne Rückentext) mit trapezförmiger Darstellung von Griechenland, enthalten sind ferner Textkarten von England, Italien, Morea, Rhodos, Moscovia, Rhetia & Helvetia, Afrika u. Europa (beide blattgr.), Asia Minor etc. - Meist wasserrandig, am Ende mit Sporfleck im Außensteg.
First illustrated edition of both cosmographies, containing the earliest set of woodcut maps by Sebastian Münster. These include his highly important folding map of Asia with part of the north-west coast of America, a folding map of Greece, as well as text maps of England, Italy, Morea etc. - Waterstaining mostly throughout, mildew spot to outer margin at end. Recent half leather, spine rubbed.
Weiterlesen...
(verkauft)
Scheyb, Tabula Peutingeriana / 2 Bde.
Tabula Peutingeriana. - Scheyb, F. C. v. Peuteringiana Tabula Itineraria. (München) 1822. Gr.-Fol. (47:32 cm) Gest. von J. B. Seitz. 12 Segmente auf 12 doppelblattgr. gest. Karten. Hldr. d. Zt., Kanten berieben, Rücken lädiert u. mit größeren Fehlstellen, Vorsätze erneuert.
Überarbeitete Ausgabe des zuerst von S. Kleiner gestochenen Nachdrucks der berühmten Straßenkarte des römischen Reichs durch den bayerischen Kupferstecher und Topographen Johann Baptist Seitz (vgl. ADB XXXIII, 663 f.). "Eine bedeutende Publikation erfolgte 1753 durch F. C. Scheyb... Diese Darstellung enthält noch viele Toponyme, die auf dem Original inzwischen unlesbar geworden sind" (Lex. Kart., S. 802). - Gleichmäßig etwas gebräunt; Segm. VI mit Abriss im weißen Rand, Exlibris Dr. Eugen Meyer auf Segm. XII verso. - Dazu: J. N. Seefried. Beiträge zur Kenntniß der Tabula Peutingeriana. I. Die Tabula peutingeriana der unter Diocletian revidierte Orbis pictus des römischen Reichs. II. Widerlegung der Annahme, das Original der Tabula sei ein Werk Aurelians oder gar der Söhne Constantins: Colmar nicht die Mutter der mittelalterlichen Abschrift. München 1869 u. 1870. 17; 25 S. Pp. d. Zt. - Pfister 4613 (dieses Exemplar!). - Etwas gebräunt, Exlibris "Ex bibliotheca Philippi Pfister Monacensis. Cat. Nr. 4231" - diese Nr. ist in der Bibl als Standortnr. angegeben.
Weiterlesen...
(verkauft)
Tassin, Carte generalle
Tassin, N. Carte generalle de la geographie royalle. Paris, N. Berey, 1655. Qu.-8vo (17,5:23,5 cm). Mit gest. Titel, 17 Kupferkarten und 3 Textkupfern. 40 S. - Angeb.: Ders. Cartes generalles de toutes les provinces de France et d'Espaigne, revües et corrigées par le S. T(assin). Paris, N. Berey, o.J. Mit gest. Titel, 1 gest. Bl. Inhalt und 66 (statt 68) Kupferkarten. Alter Prgt., gebräunt, fleckig u. bestoßen, Bezug des Vorderdeckels an der unteren Außenecke eingerissen, Vordergelenk gebrochen, hint. angebrochen.
I. Pastoureau, Tassin I B. - Enthält Weltkarte, 4 Erdteile, 10 europ. Gebietskarten, Palästina und Tartarei. Der hinter den Titel gebundene Text "Tresor de cartes enrichy d'explications utiles" enthält eine kurze Einführung in die Geographie sowie Erklärungen zu den Karten in beiden Werken. - II. Pastoreau, Tassin III D. - Enthält Übersichtskarte von Spanien sowie Detailktn. von Frankreich (56) und Spanien (9). - Leicht gebräunt. Erster gest. Titel u. Text stark gebräunt, angestaubt, geknittert u. wasserfleckig, Ränder ausgefranst, Titel außerdem verstärkt, dieser u. erste Bll. lose, 1. Texts. mit Tintenanm., Pag. teilw. an- od. abgeschnitten. Ktn. in 2 Ecken ebenfalls bis in das Bild wasserfl. u. mit kl. Randläsuren, Weltkte. leicht geknittert. Letzte 2 Ktn. von Tl. 1 mit Wurmgang unten im Bild, in Tl. 2 dann noch anfangs im w. Unterrand. Einzelne Ktn. in Tl. 2 stärker fleckig, die letzte im w. Außenrand mit durchschlagender Tintennotiz. In Teil 2 fehlen 2 Ktn. (Gesamtkte. von Frankreich u. Kte. von Orange).
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Monumentalkarte
(Anich), Atlas Tyrolensis
Tirol. - Anich, P. & B. Huber. Atlas Tyrolensis. Tyrolis sub felice regimine Mariae Theresiae... chorographice delineata. Wien 1774. Gr.-fol. (60:46,5 cm). 21 doppelblattgr. Kupferkarten von J. E. Mansfeld. Eingehängt in alten, zu großen Hldr., stärker beschabt u. bestoßen.
Pizzinini 79/80; Descriptio Austriae Taf. 57 u. S. 30 ("Meisterwerk"); Austria picta 24.2 u. S. 81 f.; Dörflinger 65 f. u. S. 365/6 (Abdrucke 1805 bei Artaria & Co.) sowie Atlantes Austriaci I, 5; Fischer (in "Cartographica Helvetica" 19, 1999) S. 37 ff. - Erste Ausgabe. "Für seine Zeit ist der 'Atlas Tyrolensis' das hervorragendste kartographische Werk Österreichs" (P.), das von allen Bibliographen ausführlich gewürdigt wird. Aus 2 zum Zusammensetzen geplanten Einzelkarten mit separaten Titeln ("Tyrol gegen Norden [&] Süden", je 10 Bll.) bestehende berühmte Monumentalkarte (Gesamtgröße ca. 220:213 cm), dazu 1 Übersichtkarte mit dem Blattschnitt. Mit 5 figürl. oder ornament. Kartuschen, der Gesamttitel in der "südlichen" Hälfte. - Teilw. leicht gebräunt, fleckig u. mit hinterlegten Randläsuren, vereinzelt Knitterfalten. Übersichtskarte mit 2 Wasserflecken im Bild sowie breit hinterlegten Seitenrändern (mit Randeinrissen u. 1 Ausriss), das untere rechte Bl. 21 (Obelisk) stark geknittert, mit langen rep. Einrissen bis in das Bild, angeplatztem Bug sowie Wurmlöchern mit Bildverlust, das vorhergehende Bl. mit Wurmgang in der Einfassung.
Weiterlesen...
(verkauft)
Walch, Allgemeiner Atlas 1816
Walch, J. Allgemeiner Atlas. Nach den bewährten Hülfsmitteln und astronomischen Ortsbestim(m)ungen, nebst allen neuen Entdeckungen, Säkularisationen, und Entschädigungen. Augsburg 1816. Qu.-4to (21,5:25,5 cm). Gest. Titel u. 35 kol. Kupferkarten. Hldr. d. Zt., berieben, Kanten bestoßen.
Enthält 2 Polkarten, Welt in 2 Hemisphären, 5 Kontinente (inkl. Australien), deutsche u. europäische Gebietskarten (23), ferner Vereinigte Staaten, West- u. Ostindien. - Teilw. etwas fleckig, gering gebräunt, wenige Bleistiftanmerkungen.
Weiterlesen...
(verkauft)
Zürner, Atlas von der ganzen Welt
(Zürner, A. F. Atlas von der ganzen Welt. Nürnberg, Weigel u. Schneider, ca. 1792). Qu.-4to (18:24 cm). 28 altkol. Kupferkarten und 2 (statt 3) altkol. Kupfertaf. (ohne Textbll.). Hprgt. d. Zt., gering bestoßen.
Phillips-Le Gear 5967. - Späte Ausgabe des schönen Jugendatlas. Mit Welt- und Himmelskarte, Afrika, Amerika (Californien als Insel), Asien, Europa, Donaulauf, Palästina, Rheinlauf, Süditalien u. a. Die Taf. mit Armillarspäre und Windrose. - Etwas gebräunt u. stockfleckig; Amerika im Bundsteg hinterlegt, Weltkarte dort mit geringen Läsuren; fehlen: Titel, Inhaltsverz. (beide in Faksimile beigebunden), 1 Bl. Verlagswerbung sowie die Taf. "Systema mundi Tychonium & Copernicanum".
Weiterlesen...