Physik - Optische Instrumente - Camera Obscura - Laterna Magica
(verkauft)
Adams, Geometrical and graphical essays
Adams, G. (jun.). Geometrical and graphical essays, containing, a general description of the mathematical instruments used in geometry, civil and military surveying, levelling and perspective. The third edition, corrected and enlarged by William Jones. London, W. & S. Jones, 1803. (21,5:14 cm). Mit gest. Front. u. 34 gefalt. Kupfertafeln. 10 S., 3 Bll., 518 S. Mod. brauner Maroquinband mit Rsch., Rücken etwas verblasst.
Vgl. Poggendorff I, 10 (Ausg. 1791). - George Adams (1750-1795) war wie sein Vater Optiker und Instrumentenmacher in London. Die auf den Tafeln dargestellten Instrumente waren bei den Verlegern, selbst Optiker, käuflich zu erwerben, die Preisliste dazu S. 516ff. - Etwas gebräunt u. zu Beginn etwas fleckig.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Adams, Essays on the microscope. Tafelbd.
Adams, G. (jun.). Plates for the essays on the microscope. Nur Tafelbd. London, Hindmarsh für den Verfasser, 1787. Qu.-fol. (27:41 cm). Mit 35 Abbildungen in Kupferstich bzw. in Schabkunstmanier (6) auf 31 Tafeln. 1 Bl. Titel. Hldr. d. Zt. mit Rsch., beschabt, Kanten und Ecken stark. Rücken und Gelenke brüchig und mit Fehlstellen.
Vgl. Roper 5, 1 (nur 26 Taf.), Nissen ZBI 24, Pritzel 18, Horn-Sch. 39 (jew. das Gesamtwerk mit Textteil). - Tafelband zur ersten Ausgabe. Die ausdrucksstarken Tafeln, sechs davon in Schabkunstmanier, zeigen verschiedene Mikroskope und zahlr. Präparate. - Gering gebräunt, stellenweise etwas fleckig, durchgehend kleine Spuren von Wurmfraß in der oberen inneren Ecke. Breite Außenränder mit alten Bleistifterläuterungen, 2 Taf. mit rückseitig alten montiertem Zettel mit hs. Tafelerläuterungen. Tafel 25, 26+26A mit kleinem Wurmgang im unteren weißen Rand.
Weiterlesen...

(verkauft)
Geschenk von Wilhelm Xylander
Alhazen, Opticae thesaurus
Alhazen (Ibn al-Haytham, Abu Ali al-Hasan ibn al-Hasan). Opticae thesaurus, libri septem, nunc primum editi. Eiusdem liber de crepusculis & Nubium ascensionibus. Item Vitellonis Thuringopoloni libri X. Omnes instaurati à F. Risnero. 2 Tle. in 1 Bd. Basel, Episcopius, 1572. Fol. (34:23,5 cm). Mit wiederholtem Holzschnitt Titel verso bzw. Titelholzschnitt, 2 Druckermarken u. zahlr. Diagrammen im Text. 4 Bll. (l. w.), 288 S.; 4 Bll., 474 S., 1 Bl. Alter flex. Prgt., fleckig, Kanten tlw. beschädigt.
VD 16, H 693; IA 103.705; Adams A 745; Dibner 138; Honeyman Coll. 73; Collection Nachet (1929), 50 (dieses Exemplar); DSB VI, 189 ff. (Alhazen; sehr ausführlich zum Inhalt) u. XIV, 461 (Witelo bzw. Vitello). - Erste Ausgabe von Alhazens Hauptwerk, der Optik. Der um das Jahr 1000 wirkende Alhazen war einer der bedeutendsten arabischen Physiker seiner Zeit. Die hier erstmals erschienene lateinische Übersetzung übte großen Einfluß auf die westliche Wissenschaft aus, besonders im Bereich experimenteller Arbeiten, Katoptrik, Beschreibung des Auges und des Sehvermögens u.v.a. Das beigedruckte optische Werk des um 1300 wirkenden Schlesiers Witelo war erstmals 1535 erschienen, hier mit separatem Titel. - Gebräunt, im Rand wasser- u. auch sporenfleckig; vereinzelt mit Randläsuren. Titel mit Schenkungsvermerk von Wilhelm Xylander (1532-1576), Professor für Griechisch und Logik in Heidelberg (vgl. ADB XLIV, 582-593), der zahlreiche Übersetzungen aus dem Griechischen herausgab: "Xylandri dono Antonius Rouerius Nemausensis possidet" (folgt griechischer Spruch und Xylanders Unterschrift). Antonius Roverius hatte sich, ohne die Angabe seines Herkunftsorts Nîmes, am 1. Juli 1572 in Heidelberg immatrikuliert. Aus der Sammlung des bedeutende Mikroskopherstellers und Sammlers von Mikroskopen und entsprechender Literatur Alfred Nachet (1831-1908) und dessen Sohn Albert.
Two parts in 1 volume. First edition of Alhazen's major work, the Optics. "The greatest Muslim physicist and one of the greatest students of optics of all times. The Latin translation exerted a great influence upon Western science" (Honeyman). As second part Vitellio's (Witelo's) major work, which was first published in 1535. "It is difficult to separate Witelo's influence on the history of late medieval and early modern optics from that of Ibn al-Haytham, particularly after their works were published in a single volume in 1572. One can affirm in general that their writings served as the standard textbooks on optics until well into the seventeenth century" (DSB XIV, 461). - Browning and marginal waterstaining throughout, marginal mildew traces; marginal fraying in places. Old limp vellum, stained, lesions to edges. Main title with donation note from the Heidelberg professor Wilhelm Xylander (1532-1576) to a student of Nîmes. From the Collection Nachet.
Weiterlesen...
(verkauft)
Amici, Eigenhändiger Brief
Amici, Giovanni Battista (italienischer Optiker u. Astronom; 1786-1863). Eigenhändiger Brief mit Unterschrift. Florenz, 20. April 1853. Fol. (30,5:21 cm). Mit einigen schematischen Zeichnungen. 4 S. auf 1 Doppelbl.
An den französischen Mineralogen und Physiker Henri Hureau de Sénarmont (1808-1862): "Chiarissimo Signore Professore Senarmont...". Der eigentliche Brief umfasst 1 Seite, die anderen 3 Seiten enthalten wissenschaftliche Ausführungen. - Dazu: Zeitgenössische Übersetzung der Ausführungen ins Französische. 4to. 2 S. auf 1 Bl. - Amicis Brief etwas stockfleckig, die Übersetzung gebräunt.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Baker, Employment for the microscope
Baker, H. Employment for the microscope. In two parts. London, Dodsley, 1753. (20:13 cm). Mit 17 gefalt. Kupfertafeln. XIV, 442 S., 5 Bll. Spät. Ldr. mit etwas Rvg. u. goldgepr. Deckelfileten, berieben u. bestoßen, Außengelenke geplatzt.
Nissen, ZBI 201; Blake 28; Roper 10. - Erste Ausgabe dieses Standardwerks der Mikroskopie. "Eleven years after the appearance of The Microscope Made Easy Baker published a second microscopical work, Employment for the Microscope, which was as succesful as its predecessor ... Part I of Employment (etc.) is devoted to the study of crystals, and Part II is a miscellany of Baker's microscopical discoveries ... Both works were deliberately written for the layman" (DSB I, 411). Die Tafeln mit Darstellungen mineralogischer, tierischer und pflanzlicher Präparate. - Etwas gebräunt u. vereinzelt etwas stockfleckig; Tafel zu S. 422 etwas geknittert u. mit Einriss bis knapp ins Bild.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Baker, The microscope made easy
Baker, H. The microscope made easy: or, I. The nature, uses, and magnifying powers of the best kinds of microscopes described, calculated, and explained ... II. An account of what surprising discoveries have been already made by the microscope. The third edition. London, Dodley, 1744. (20:13,5 cm). Mit 15 tlw. gefalt. Kupfertafeln u. 1 gefalt. Tabelle. 1 Bl., XVI, 311 (recte 317) S., 6 Bll. Ldr. d. Zt. mit Rsch. u. Rvg., Rücken oben mit Fehlstelle, Vorderdeckel lose.
Blake 28; Nissen, ZBI 202; Roper 10. - Henry Baker (1698-1774) wurde 1741 Mitglied der Royal Society und veröffentlichte zahlreiche Aufsätze in den Philosophical Transactions. "Microscopical examinations of water creatures and fossils were ... the subject of the majority of his papers and were included in his books on microscopy ... The first edition of The Microscope Made Easy appeared in 1742; it ran to five editions in Baker's lifetime and was translated to several languages" (DSB I, 411). Mit mehreren Detaildarstellungen von Mikroskopen, die übrigen Tafeln zeigen Präparate. - Etwas gebräunt u. vereinzelt etwas stockfleckig.
Weiterlesen...
(verkauft)
Baker, Het microscoop
Baker, H. Het microscoop gemakkelyk gemaakt of Beschryving van de beste en nieuwste microscoopen ... Als mede een berigt van de verbaazende ontdekkingen gedaan met de vergrootglazen. Tweede druk. Amsterdam, Tirion, 1760. (22,5:14,5 cm). Mit 14 tlw. gefalt. Kupfertafeln u. 1 gefalt. Tabelle. 10 Bll., 300 S., 8 Bll. Hldr. d. 19. Jh. mit Rsch., berieben u. bestoßen.
Blake 28; vgl. Roper 10 u. Nissen, ZBI, 202 Anm. (beide die 1. niederl. Ausg.). - Unbeschnitten. Vereinzelt leicht fleckig.
Weiterlesen...
(verkauft)
Barfuß, Optik
Barfuß, F. W. Optik, Catoptrik und Dioptrik oder theoretisch-praktischer Unterricht über den möglichst vollkommenen Bau aller optischen Instrumente, besonders aller Arten von Fernröhren und Miscroscopen, nebst Angabe der praktischen Hilfsmittel zur technischen Ausführung derselben. Weimar, Voigt, 1839. (17:11,5 cm). Mit 41 lith. Falttaf. XXIV, 526 S., 1 Bl. Anz. Späterer Lwd. mit verg. Rtitel, etwas berieben, Ecken leicht bestoßen, Rücken schwach verblasst. (= Neuer Schauplatz d. Künste u. Handwerke, Bd. 3).
Erste Ausgabe. Die Tafeln mit Darstellungen verschiedener optischer Instrumente und Diagramme. Unter den Instrumenten auch das berühmte Mikroskop von C. P. H. Pistor. - Gering gebräunt, tlw. leicht stockfleckig. Titel und vorderer Vorsatz gestempelt.
Weiterlesen...

(verkauft)
Bettini, Apiaria univerae philosophiae mathematicae
Bettini, M. Apiaria universae philosophiae mathematicae. Opus non modo philosophis mathematicis, sed & physicis, anatomicis, militaribus viris, machinariae, musicae, poeticae, agrariae, architecturae, mercaturae professoribus etc. utilissimum. Bd. 1-2 (von 3) in 1 Bd. (= 12 Tle.) Bologna, G. B. Ferroni, 1642. Fol. (37:28,5 cm). Mit wiederholtem gest. Front., gest. Porträttafel u. über 500 Textkupfern. Ldr. im Stil d. Zt.
Riccardi I/1, 123, 1; Cantor II, 770; Houzeau-L. 9316; RISM B VI, 145; Eitner II, 22; Poggendorff I, 179; de Backer-S. I, 1427, 5. - Erste Ausgabe, der ergänzende Band 3 erschien erst 1654. Reich illustriertes Werk zur Mathematik und ihrer Anwendung in Astronomie, Geographie, Musik, Optik, Vermessung etc. Teil 5 mit den "Paradoxa et arcana opticae scenographicae", Teil 10 enthält "Musica et sonimetrica". Der Jesuit Mario Bettini (1582-1657) war Lehrer der Philosophie und Mathematik am Collegio zu Parma. Bd. 1 kommt auch mit Erscheinungsjahr 1641 vor. Kollation: 27 Bll., 90 (= Tl. 1-2), 107, 44, 58, 50, 45 S., 4 Bll.; 10 Bll., 81, 89, 43, 92, 46 S., 5 Bll. sowie je 1 w. Bl. am Ende der Tle. 5, 6, 8, 9 u. 12. - Vereinzelt etwas fleckig oder mit Wasserfleck im Rand; Porträt knapp beschnitten, Frontispize angeschnitten. Fehlen S. 5/6 in Tl. 7.
First edition, vol. 1-2 (of 3, publ. in 1654) in 2 vols. With engr. frontispiece, portrait and more than 500 engravings in text. - Some staining or marginal waterstain here and there; portrait and frontispieces trimmed, the latters with slight loss. Lacking pp. 5-6 in part 7. Recent calf to style.
Weiterlesen...
(verkauft)
Bion, Werck-Schule.
Bion, N. Neu-eröffnete Mathematische Werck-Schule, oder Gründliche Anweisung, wie die mathematische Instrumenten... zu gebrauchen... zu verfertigen... und in gutem Stand zu erhalten sind. (Übers. von J. G. Doppelmayr). Dritte Aufl. Leipzig, P. C. Monath, 1726. 4to (22:18 cm). Mit gest. Frontispiz u. 30 Kupfertafeln. 7 Bll., 432 S. - Angeb.: J. G. Doppelmayr. Weitere (Dritte) Eröffnung der neuen Mathematische(n) Werck-Schule. 2 Tle. Ebda. 1727-28. 4to. Mit 1 gest. Titelvign. u. 32 Kupfertafeln. 4 Bll., 48 S.; 6 Bll., 176 S. Hprgt. d. Zt., berieben u. leicht bestoßen, Kanten und Ecken beschabt und mit Bezugsfehlstellen.
Poggendorff I, 195; Bibl. Dt. Mus., Libri rari 40; Roller-G. I, 118 f.; Zinner, Instrumente, S. 617, 19a. - Standardwerk über Zirkel, Mikrometer, nautische, astronomische, optische und Vermessungsinstrumente in der deutschen Bearbeitung des Nürnberger Astronomen Doppelmayr. - Teils schwach stock- und/oder fingerfleckig, ganz vereinzelt kl. alte Marginalien. Titel mit verblasstem hs. Besitzvermerk von J. M. Berthold.
Weiterlesen...
(verkauft)
Bosse, Moyen de pratiquer lsa perspective
Bosse, A. Moyen universel de pratiquer la perspective sur les tableaux, ou surfaces irregulières. Paris, "chez le dit Bosse", 1653. (17,5:11 cm). Mit Kupfertitel, Widmungskupfer sowie gest. Zwischentitel u. 31 ganzseit. Kupfern auf 17 (1 gefalt.) Tafeln. 3 Bll., 75 (recte 79) S. Ldr. d. 18. Jh. mit Rücken-, Stehkanten- u. Innenkantenvergoldung sowie goldgepr. Deckelfileten, Ecken etwas bestoßen.
Ornamentstichkat. Bln. 4718; Cicognara 820; DSB II, 334. - Erste Ausgabe. "The art world of the seventeenth century was split into vigorously warring factions. Bosse sided with Desargues ... In 1648 Bosse published a third tract, Maniére universelle de Mr. Desargues (etc.) ... In 1653 the work was amplified by a demonstration of the application of perspective to curvilinear surfaces" (DSB II, 333). - Vereinzelt leicht stockfleckig, der Kupfertitel mit Braunfleck im Bild.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Bouguer, Essai d'optique
Bouguer, P. Essai d'optique sur la gradation de la lumière. Paris, Jombert, 1729. 12mo (17:10,5 cm). Mit 3 gefalt. Kupfertafeln. 11 Bll., 164 S., 2 Bll. Errata u. Verlagsanz. Ldr. d. Zt. mit Rsch. u. Rvg., bestoßen.
Norman 283; Honeyman 444; Macclesfield 399; DSB II, 343. - Erste Ausgabe. "Bouguer is regarded as the founder of photometry, the branch of optics concerned with measuring the intensity of light. His two most important contributions to the subject are contained in his Essai, the first part of which states his method of comparing the relative brightness of two lights ... The second part contains the first statement of what is often called Bouguer's law" (Norman). - Titel mit altem Namenszug.
First edition. With 3 folding engraved plates. - Old name to title. Contemporary calf gilt, corners bumped, head of spine chipped.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
(Bourdin), L'Optique
(Bourdin, P.). L'Optique. Comprenant la cognoissance de l'oeil, de la lumiere et des couleurs. Paris, F. Pelican, 1645. Fol. (30:20 cm). Mit 15 ganzseitigen Kupfern. 16 Bll. - Vorgebunden: Ders. Le cours de mathematique, representé par figures & clairement expliqué, avec quantité de connoissances & pratiques nouvelles. Le tout en faveur de la noblesse (etc.). Ebda. 1645. Mit 72 (statt ?) ganzseitigen Kupfern. 81 Bll.Flex. Prgt. d. Zt., fleckig.
I. De Backer-S. II, 29, 3. - Erste Ausgabe, sehr selten. - II. Vgl. de Backer-S. II, 30, 8 u. Roller-G. 149 (beide "troisième édition" bei Benard 1661, 8vo) sowie Jordan 416 (1651?). - Enthält Tafeln zur reinen und angewandten Geometrie, zu Festungsbau und Kosmographie. Wurde später auch mit "L'Optique" als zweitem Teil ausgegeben. Pierre Bourdin (1595-1653) lehrte Mathematik am Jesuitenkolleg in La Flêche. Mit Descartes war er in eine Auseinandersetzung über dessen "Méditations" verwickelt. - Leicht gebräunt u. stellenw. etwas fleckig. Titel mit 1654 datiertem Namenszug und einem weiteren, gestrichenen Namenszug, Vorsatz mit 1671 datiertem Namenszug. Inkomplett.
Weiterlesen...
(verkauft)
Brander, Camera Obscura. 1767
Brander, G. F. Kurze Beschreibung einer ganz neuen Art einer Camerae Obscurae ingleichen eines Sonnen Microscops. Augsburg, E. Klett Wwe., 1767. (17,5:10 cm). Mit 3 gefalt. Kupfertafeln. 27 S. Alter Umschlag.
Poggendorff I, 277 (falsch 1766); nicht bei Zinner. - Erste Ausgabe, sehr selten. Mit sehr anschaulichen und detailreichen Tafeln, die Gehäuse, Konstruktion und Anwendungen des schönen Apparates als perspektivisches Zeichnungsgerät und Projektionsinstrument zur Sonnenbeobachtung zeigen. - Leicht gebräunt; Tafel 1 mit kl. Fehlstelle im weißen Rand; Titel mit gekröntem Monogrammstempel. Gest. Wappenexlibris Rudolf v. Abensberg und Traun.
Weiterlesen...
(verkauft)
Brander, Camera Obscura + Vorband
Brander, G. F. Kurze Beschreibung einer ganz neuen Art einer Camerae Obscurae ingleichen eines Sonnen Microscops. Augsburg, E. Klett Wwe., 1769. (16,5:10,5 cm). Mit 3 gefalt. Kupfertafeln. 27 S. - Vorgebunden: Ders. Kurze Beschreibung der neu abgeänderten und mit mehreren Zusätzen versehenen Camera Obscura. Als eine Zugabe zu der Anno 1769 herausgegebenen Beschreibung einer Camera Obscura. Augsburg, E. Klett Wwe., 1775. Mit 2 gefalt. Kupfertafeln. 40 S. Schlichter alter Pp.
I. Vgl. Poggendorff I, 277. - Zweite Ausgabe, erstmals 1767 erschienen. Neudruck, die Tafeln von denselben Platten. - II. Poggendorff I, 277. - Erste Ausgabe. - Insgesamt meist gebräunt oder stockfleckig.
Weiterlesen...
(verkauft)
Brander, Polymetroscopium dioptricum
Brander, G. F. Polymetroscopium dioptricum oder Beschreibung eines Optischen Instruments, vermittelst dessen man die Gesichts-Winkel messen ... ganze Gegenden und andere Gegenstände sehr richtig und bequem aufnehmen und zeichnen, die Bilder in einer Camera Obscura aufrecht sehen ... kan. Augsburg, Lotter, 1764. (16,5:10 cm). Mit 1 gefalt. Kupfertafel. 8 Bll. Mod. Umschlag.
Poggendorff I, 277; vgl. Zinner, Instrumente 257. - Erste Ausgabe. - Text etwas gebräunt.
Weiterlesen...
(verkauft)
Brewster, Treatise on optics / 3 Bde.
Brewster, D. A treatise on optics. London, Longman etc. & J. Taylor, 1831. (18:11,5 cm). Mit gest. Titel u. zahlr. Textabb. 8 S. Anzeigen, X S. (inkl. Vor- u. Reihentitel), 383 S., 1 Bl. (weiterer Reihentitel). Or.-Lwd. mit gedrucktem Rsch., tlw. verblasst, vorderes Außengelenk angeplatzt. (= Cabinet Cyclopedia).
Roller-G. I, 164; Poggendorff I, 295; vgl. DSB I, 451-454. - Erste Ausgabe. - Dazu: 1. Ders. Manuel d'optique, ou traitße complet et simplifié de cette science. Traduit par M. P. Vergnaud. 2 in 1 Bd. Paris 1833. 12mo. Mit 5 mehrf. gefalt. gest. Tafeln. 2 Bll., IV, 268 S.; 2 Bll., V, 289 S., 1 Bl. Errata. Hldr. d. Zt., etwas beschabt. - Erste französische Ausgabe. - Etwas gebräunt. - 2. Ders. Sir Isaak Newtons's Leben nebst Darstellung seiner Entdeckungen. Uebersetzt von B. M. Goldberg, mit Anmerkungen von H. W. Brandes. Leipzig, Göschen, 1831. Mit gest. Porträt u. 1 gest. Tafel. XX S., 2 Bll. Errata u. Anz., 343 S. Lwd. d. Zt., etwas berieben, Innengelenke mit Klebeband verstärkt. - Erste deutsche Ausgabe von Brewsters bedeutender Newtonbiographie. - Text stärker gebräunt oder braunfleckig. - Zusammen 3 Bde.
Weiterlesen...
(verkauft)
Brewster, 2 eigenhändige Briefe
Brewster, David (britischer Physiker; 1781-1868). Eigenhändiger Brief mit Unterschrift. Edinburgh, 11. Juni 1820. 4to (25:20 cm). 2 1/2 S. auf 1 Doppelbl.
An den amerikanischen Pädagogen und Bibliothekar Joseph Green Cogswell (1786-1871), der nach einem vierjährigen Aufenthalt in Europa, wo er unter anderem in Göttingen studiert hatte und bei Walter Scott zu Gast gewesen war, nach 1820 in die USA zurückkehrte, wo er zunächst Professor für Geologie und Mineralogie in Harvard wurde und später die Bibliothek von J. J. Astor mit aufbaute und katalogisierte. Die letzte Seite des Briefs mit einer Liste von Mineralen. Die Adresse des Briefs lautet: "J. G. Cogswell Esq. / Royal Hotel". - Etwas gebräunt; mehrere kleine, mit Archivband geklebte Randeinrisse sowie durch das Öffnen zwei Randausrisse, einer mit etwas Buchstabenverlust in der Liste. - Dazu: Ders. Eigenh. Brief mit Unterschrift an einen W. C. Brigham. Undatiert. 8vo. 1 S. auf 1 Doppelblatt.
Weiterlesen...
(verkauft)
Brisson, Dictionnaire de physique. 3 Bde.
Brisson, M. J. Dictionnaire raisonné de physique. 2 Text- u. 1 Tafelbd. Paris, Hôtel de Thou, 1781. 4to (26:20 cm). Mit 90 (1 gefalt.) Kupfertafeln. 2 Bll., XVI, 708 S.; 2 Bll., 769 S.; VI (recte IV) S. Ldr. d. Zt. mit Rvg. u. 2 Rsch., berieben, 2 Kapitale lädiert.
Roller-G. I, 167; Poggendorff I, 301; DSB II, 475. - Erste Ausgabe. "A fair presentation of various aspects of physics at that time" (DSB). Die Tafeln mit Darstellungen zur Mechanik, Mathematik, Optik, Magnetismus, Astronomie etc. - Text stellenw. etwas gebräunt oder leicht fleckig.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Brisson, Traité élémentaire. 3 Bde.
Brisson, M. J. Traité élémentaire ou principes de physique. Seconde édition revue, corrigée et augmentée par l'autheur. 3 Bde. Paris, Bossang u.a., 1797. (20:12,5 cm). Mit 46 gefalt. Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. mit Rvg., stärker berieben u. bestoßen.
Vgl. Poggendorff I, 302 u. DSB II, 475 (EA. 1789). - Text meist gebräunt oder stockfleckig, Tafeln überwiegend sauber; 1 Tafel mit Eckabriss über die Einfassung.
Weiterlesen...
(verkauft)
Burlini, Raccolta di macchine
Burlini, B. Raccolta di macchine, ed istrumenti d'ottica che si fabriccano in Venezia da Biagio Burlini ... all'insegna dell'Archimede. Venedig, M. Fenzo, 1758. (21:14 cm). Mit gest. Front. u. 1 gefalt. Kupfertafel. XXIV S. Beigebunden: 4 weitere gefalt. Kupfertafeln, davon 2 mit je 1 gefalt. Bl. Erklärung. Umschlag aus altem Brokatpapier.
Wellcome 274. - Selten. Der Instrumentenmacher Biagio (oder Biasio) Burlini (1709-1771) stellt 22 auf der Tafel abgebildete, von ihm gebaute optische Instrumente vor, darunter Hohlspiegel, Mikroskop, Teleskop, Fernglas, Opernglas, Laterna magica etc. Die Tafel gestochen von Filosi. - Leicht fleckig, Tafel mit Restaurierung. - Beigebunden: 1. Gefaltete Kupfertafel (sc. Filosi) mit Darstellung eines Teleskops, 5 Zeilen gest. Text: "Biagio Burlini ... ha inventato, e construtto il telescopio prese(ent)e...". (Plattengröße 23,5:19,5 cm). - 2. Gefaltete Kupfertafel (sc. Filosi) mit Darstellung von Vergrößerungsgläsern, 9 Zeilen gest. Text: Biagio Burlini ... ha nuovamente costruito varj polledri...". (Plattengr. 26:13 cm). - 3. Gefaltete Kupfertafel (sc. Filosi) mit Darstellung eines Teleskops (Plattengr. 24,5:18,5 cm). Das gefaltete Bl. Text beginnt "Biasio Burlini ... a'dilettanti d'ottica. Ti offersco, o lettore cortese...". 2 S. Text mit Erklärung der Buchstaben auf der Kupfertafel. - 4. Gefaltete Kupfertafel (sc. Filosi) mit Darstellung eines Teleskops (Plattengr. 28:20 cm). Das gefaltete Bl. Text beginnt "Biasio Burlini ... a'dilettanti d'ottica. Il compatimento, con che il publico...". 2 S. Text mit Erklärung der Buchstaben auf der Kupfertafel. - Die beigebundenen Kupfertafeln u. Textbll. unterschiedlich sporenfleckig.
Weiterlesen...
(verkauft)
Busch, Handbuch der Erfindungen. 7 Bde.
Busch, G. C. B. Versuch eines Handbuchs der Erfindungen. 8 in 7 Bdn. Eisenach, Wittekindt, 1790-1798. (17,5:10,5 cm). Pp. d. Zt., bestoßen.
Engelmann, Bibl. mech.-techn. 57; ADB III, 638; vgl. Roller-G. I, 191, Poggendorff I, 350 u. Humpert 4754 (alle spätere Ausg.). - Erste Ausgabe. Alphabetisches Kompendium von Begriffen und Personen hauptsächlich aus den Gebieten Naturwissenschaft und Technologie. - Meist gebräunt, stellenw. etwas stockfleckig, vereinzelt wasserrandig.
Weiterlesen...
(verkauft)
Cardano, De sapientia
Cardano, G. De sapientia libri quinque, quibus omnis humanae vitae cursus vivendique ratio explicatur. Eiusdem De Consolatione libri tres ... Petri Alcyonii De Exlio libri duo. 3 Tle. in 1 Bd. "Aureliopoli" (= Genf), P. u. J. Chouet, 1624. (18:11 cm). Mit Holzschn.-Porträt Titel verso. 4 Bll., 336 S., 12 Bll.; 200 S., 4 Bll., 170 S., 3 w. Bll. Flex. Prgt. d. Zt., leicht fleckig, wenige kl. Wurmfraßstellen.
Sammelausgabe der philosophischen Werke Cardanos. - Meist gebräunt oder wasserrandig. Neueres Exlibris "A. Garrigues DM" sowie modernes Lederexlibris.
Weiterlesen...
(verkauft)
Cardano, De subtilitate libri XXI
Cardano, G. De subtilitate libri XXI. Addita insuper apologia adversus calumniatiorem, qua uis horum librorum aperitur. Basel, S. Henricpetri, (1582). Fol. (31:21 cm). Mit Porträt des Autors auf dem Titel sowie Textholzschnitten. 12 Bll., 626 S. (ohne das letzte Bl. sowie ohne das weiße Bl. EE4 = S. 591/92). Späterer Ldr., Rücken erneuert.
VD 16, C 935; vgl. Dibner 139, Ferguson I, 142, Sinkankas 1145 u. Thorndike V, 563ff; diese Ausgabe nicht bei IA u. Adams. - Erstmals 1550 in Nürnberg erschienen; Henricpetri brachte 1582 auch eine Oktavausgabe heraus. "Represents the most advanced representation of physical knowledge up to his time and the idea that all creation is in progressive development" (Dibner). "It is a mine of facts, both real and imaginary; of notes on the state of the sciences; of superstition, technology, alchemy, and various branches of the occult" (DSB III, 66). Das dritte Buch (S. 113ff) "De luce et lumine" über Optik. - Stellenw. im Rand etwas wasserfleckig; zu Beginn mit Wurmgang im Außensteg; Titel angestaubt, mit altem Besitzvermerk u. altem Stempel. Fehlt das letzte Blatt mit Druckermarke u. Druckvermerk u. 1 weißes Bl.
Weiterlesen...
(verkauft)
Cardano, Les livres intitulez de la subtilité
Cardano, G. Les livres intitulez de la subtilité, & subtiles inventions, ensemble les causes occultes, & raisons d'icelles. Traduits de latin in françoys, par Richard de Blanc. Paris, G. de La Noue, 1578. (17:12 cm). Mit Textholzschnitten. 36 nn., 478 num., 2 nn. Bll. (l.w.). Flex. Prgt. d. Zt. mit Rvg., goldgepr. Fileten u. goldgepr. Mittelstück auf beiden Deckeln sowie Goldschnitt, ohne die Schließbänder.
IA 132.113; Adams C 677; Durling 851. - Die französische Übersetzung von Le Blanc erschien erstmals 1566. Die vorliegende Auflage teilten sich vier im Index Aureliensis angegebene Verleger. - Stellenw. etwas fleckig, stellenw. etwas wasserrandig, Vorstücke in sich verbunden, Titel mit überschriebenem Namenszug.
Weiterlesen...
(verkauft)
Cardano, De utilitate
Cardano, G. De utilitate ex adversis capienda, libri IV. Hrsg. von J. A. van der Linden. Franeker, I. Balck, 1648. (15:9,5 cm). Mit Kupfertitel. 9 Bll., 879, 10 Bll. Prgt. d. Zt., etwas gebräunt.
Krivatsy 2144. - Erstmals 1560 erschienen. Cardano erörtert hier philosophische, medizinische und psychologische Fragen; entstanden unter dem Eindruck der Verurteilung und Hinrichtung seines Sohnes, der seine Frau ermordet hatte und den er selbst verteidigte. Thema des Buches sind die Möglichkeiten, sich gegen die Widrigkeiten des Lebens zu behaupten und zu sich selbst zu finden. - Leicht gebräunt. Neueres Exlibris "A. Garrigues DM" sowie modernes Lederexlibris.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Scaliger, Exotericarum liber
Cardano, G. - Scaliger, J. C. Exotericarum exercitationum liber XV. De subtilitate, ad Hieronymum Cardanum. Lyon, A. de Harsy Wwe., 1615. (18:11,5 cm). 8 Bll., 897 S., 45 Bll. Alter flex. Prgt., gebräunt, Vorderdeckel mit kl. Läsur, ohne die Schließbänder.
Adams S 579; Durling 4091; Wellcome I, 5806. - Erstmals 1557 erschienen. "As Scaliger made his reputation by an attack on Erasmus, so he confirmed it with a spirited critique of Cardano's 'De subtilitate libri XXI'... The full title of the Exotericarum exercitationum implies that the critique is merely the fifteenth book of Scaliger's philosophical exercises (the first fourteen remained unpublished). Following its target, the work ranges over the whole of natural philosophy ... The Exotericarum exercitationum won a celebrity that survived it's authors dead. Lipsius, Bacon and Leibniz were amaong his later admirers ... Kepler ... read it as a young man" (DSB XII, 135f.) - Leicht gebräunt u. meist etwas stockfleckig. Holzschnittexlibris mit verschlungenem Monogram AFM u. Devise "Veritas omnia vincit" sowie neueres Exlibris "A. Garrigues DM".
Weiterlesen...
(verkauft)
Chevalier, Des microscopes
Chevalier, C. Des microscopes et de leur usage ... Manuel complet du micrographie. Paris, Selbstvlg. und Crochard, 1839. 4to (27:17,5 cm). Mit 5 gest. gefalt. Tafeln. 3 Bll., 284 S., 4 Bll. Anz. auf kleinerem gelben Papier. Mod. Hlwd. im Stil d. Zt. und unter Verwendung alten Materials, lädierte Orig.-Broschur aufgezogen und beigebunden.
Roper 20, 1; Poggendorff I, 431. - Erste Ausgabe. Beschreibt die verschiedenen Arten von Mikroskopen, Nebenapparate, Mikrometer, und Testobjekten. "With interesting historical introduction, giving copious notes on old optical works. The author in 1823 was the first to construct achromatic microscopes, which were based on Euler's theory of lens systems." (Sotheran, Suppl. II, 9681). - Tlw. leicht gebräunt und etwas stockfleckig, vereinzelt stärker. Wenige Bll. mit kleinem Wasserfleck im seitlichen Rand. Ohne das Erratabl.
Weiterlesen...
(verkauft)
Chevalier, Des microscopes
Chevalier, C. Des microscopes et de leur usage ... Manuel complet du micrographie. Paris, Selbstvlg. und Crochard, 1839. 4to (27:17,5 cm). Mit 5 gest. gefalt. Tafeln. 3 Bll., 4 Bll. Anz. auf kleinerem gelben Papier, 284 S., 1 Erratabl. Pp. d. Zt. mit Rsch., berieben, Kanten beschabt, Rücken und Ecken mit Bezugsfehlstellen.
Roper 20, 1; Poggendorff I, 431. - Erste Ausgabe. - Schwach gebräunt und etwas stockfleckig, vereinzelt stärker. Wenige Bll. mit kleinem Wasserfleck im seitlichen Rand, teils Wurmgang im Bug.
Weiterlesen...
(verkauft)
Bibliothéque de Grosbois
Chevallier, Le conservateuer de la vue / 2 Bde.
Chevallier, J. G. A. Le conservateur de la vue, suivi du catalogue général des instruments de l'optique ... de la fabrique et du magasin de l'auteur. Paris, "chez l'auteur", 1810. (22:14,5 cm) Mit gest. Titel und 8 gefalt. Kupfertafeln. 2 Bll., VIII, 163, XLVII S. Blauer Pp. d. Zt. mit Vergoldung u. rotem Rsch., etwas bestoßen.
Poggendorf I, 431; vgl. Duncan 2374 u. Wellcome II, 338 (beide 2. Ausg. 1812). - Erste Ausgabe. Jean Gabriel Auguste Chevallier (1778-1848) stammte aus einer seit 1765 in Paris ansässisgen Familie von Optikern. Die Kupfertafeln zeigen optische Figuren und Instrumente, darunter Brillen, Fernglas, Mikroskop etc. Am Schluss "Catalogue général des instruments d'optique" mit Preisen. - Auf besserem Papier. Unbeschnitten. Text meist stockfleckig oder gebräunt, Tafeln kaum. Ohne den Vortitel (verso vom Autor unterschriebener Echtheitsvermerk sowie Druckvermerk) und 1 Bl. Widmung an Jérôme Bonaparte. - Mit Exlibris "Bibliothéque de Grosbois". Das Schloss Grosbois war seit 1805 im Besitz von Louis-Alexandre Berthier, dem Marschall Napoleons, und seiner Familie. - Dazu: Dasselbe, ebenso, aber auf normalem Papier und mit dem Vortitel. Noch ohne die Errata über das ganze Werk auf S. XLVII verso. Brosch. d. Zt., defekt. - Leicht gebräunt u. meist stockfleckig. - Zusammen 2 Bde.
Weiterlesen...