Physik - Optische Instrumente - Camera Obscura - Laterna Magica
(verkauft)
Chevallier, Le conservateuer de la vue. 1815
Chevallier, J. G. A. Le conservateur de la vue, troisièm édition, augmentée; suivi du manuel de l'ingenieur-opticien; contenant ... la description des phénomenes de la fantasmagorie et des moyens de les produire ... une notice sur le monument public, connu sous le nom de Tour de l'horloge ... catalogue général des instruments de l'optique qui se fabriquent et se vendent chez l'auteur (etc.). Paris, "chez l'auteur", 1815. (21:13 cm). Mit gest. Titel und 16 (15 gefalt.) Kupfertafeln. 2 Bll., 682 S., XLIX S. (catalogue), S. (LI)-LXXVII (table des matières), 1 Bl. Errata, S. (XVIII)-XX (table des chapitres). - Angebunden: Ders. Instruction sur l'hygrometre à cheveux. (Paris 1816). Mit 1 gefalt. Kupfertafel. 7 S. Pp. d. Zt. mit Rsch., berieben u. stark bestoßen.
I. Vgl. Poggendorf I, 431 u. Wellcome II, 338 (2. A. 1812). - Erweiterte Neuausgabe. S. 279f. "De la Lanterne Magique", der Katalog S. XVIIff. mit entsprechenden Angeboten. Mit 2 Tafeln zur Tour de l'horloge in Paris, von denen eine auch Chevalliers Optikgeschäft zeigt. - Meist gebräunt oder stockfleckg; die Tafeln mit etwas Bildabklatsch.
Weiterlesen...
(verkauft)
Chevallier, Essai sur l'art de l'ingenieur
Chevallier, J. G. A. Essai sur l'art de l'ingenieur en instrumens de physique expérimentale en verre. Paris, Huzard für den Autor u.a., 1819. (22:14 cm). Mit gest. Front. u. 15 Kupfertafeln. XVI, 618 S. Pp. d. Zt. mit etwas Rvg., bestoßen.
Duncan 2375; Poggendorf I, 431. - Erste Ausgabe. - Unbeschnitten. Etwas gebräunt u. tlw. etwas fleckig.
Weiterlesen...
(verkauft)
Chladni, Traité
Chladni, E. F. F. Traité d'acoustique. Paris, Courcier, 1809. (22:14,5 cm). Mit 8 gefalt. Kupfertafeln. 2 Bll., XXVIII, 375 S. Pp. d. Zt., berieben u. bestoßen.
Fétis II, 282; Eitner II, 429; Poggendorff I, 439; DSB III, 259; vgl. PMM 233. - Erste französische Ausgabe, vom Autor selbst übersetzt. "Seine Versuche führten ihn zur Entdeckung der nach ihm benannten Klangfiguren" (ADB IV, 125). "French scientists showed even more interest in Chladni's work ... Chladni had visited the Paris Academy in 1808 and had demonstrated the vibration patterns before an audience that included not only the leading French scientists but Napoleon himself" (DSB III, 258). - Unbeschnitten. Tlw. im Kopfsteg mit schmalem Wasserrand.
Weiterlesen...

(verkauft)
Conradi, Der dreyfach geartete Sehe-Strahl
Conradi, J. M. Der dreyfach geartete Sehe-Strahl, in einer kurtzen doch deutlichen Anweisung zur Optica oder Sehe-Kunst. Thurnau, J. F. Regelein für den Autor in Coburg, 1710. 4to (20,5:15 cm). Mit Kupfertitel u. 24 Kupfertafeln. 8 Bll., 120 S. Prgt. d. Zt., Vorderdeckel mit Stoßstelle.
Waller 11316; Poggendorff I, 472; nicht in Dt. Museum, Libri Rari, bei Roller-G., Roberts-Trent etc. - Einzige Ausgabe. Handbuch der Optik, mit Physiologie, Farbenlehre, Projektionslehre und -kunststücken sowie Beschreibungen und Herstellungsanleitungen von Linsen, Spiegeln, Teleskopen, Mikroskopen, Camerae obscurae etc., mit entsprechenden Abbildungen. Goethe zitierte in der Farbenlehre (II, 493) Conradis Erklärung des Himmelsblaus (§16, S. 18). Johann Michael Conradi (1676-1751), Sohn eines Coburger Lehrers, war Pastor auf der Veste Coburg, später in Roßfeld. - Text gebräunt; Tafeln nur tlw. etwas fleckig oder gebräunt. Vorsatz mit Vermerk, dass das Buch 1725 von Franz Anton Graf Breuner v. Asparn ("Breiner") an Ulrich Joseph Maurer verschenkt wurde.
First edition. With engraved title and 24 engraved plates. - Browning to text; some browning or foxing to plates. Contemporary vellum, small lesion to front cover.
Weiterlesen...
(verkauft)
Priced throughout
Catalogus librorum ... Cordeys
Cordeys, P. F. - Catalogus librorum bibliothecae ... domini Pauli Francisci de Cordeys ... qui publicé vendentur ... die 27. Maii 1760 & seqq. ... sub directione Henrici Vlaminckx. Brüssel, H. Vlaminckx, (1760). (20:13,5 cm). X, 460 S., 1 Bl. Hldr. d. Zt. mit Rsch. u. Rvg., berieben u. bestoßen.
Blogie I, 8. - Seltener Auktionskatalog. Vesteigert wurde die Bibliothek des höheren Beamten Paul François Cordeys, der 1759 gestorben war. Enthält 3695 Nummern (ab Nr. 3665 Manuskripte) sowie auf dem letzten Blatt einen "Catalogue de vues et des perspectives, propres à l'usage du mirroir optique" von 18 Nummern, darunter auch "deux miroires optiques". Im Hauptteil werden unter Nr. 1866-1977 "Mathematica" angeboten, was auch Optik einschließt. Der Katalog durchgängig mit annotierten Auktionsergebnissen, wonach z.B. Kirchers "Ars magna lucis" ein etwas höheres Ergebnis erzielte als Lubienickis "Theatrum cometicum". - Etwas gebräunt, im Rand etwas braunfleckig.
Weiterlesen...

(verkauft)
Dechales, Cursus mathematicus. 4 Bde.
Dechales, C. F. Milliet. Cursus seu mundus mathematicus. Editio altera ex manuscriptis aucta & emendata, opera & studio Amati Varcin. 4 Bde. Lyon, Anisson, Posuel & Rigaud, 1690. Fol. (36:23,5 cm). Mit zahlr. Diagrammen u. Holzschn.-Fig. Prgt. d. Zt., fleckig u. etwas bestoßen.
Roller-G. II, 197; Houzeau-L. 9329; Cantor III, 4f. u. bes. 15-19; HAB, Maß, Zahl u. Gewicht 2.7; DSB III, 622. - Zweite erweiterte Gesamtausgabe. Seinerzeit beliebtes Lehrbuch und umfassendes Werk über alle Bereiche der Mathematik. "Seine 'Welt der Mathematik' umfaßt 27 Gebiete der mathematischen Wissenschaften, einschließlich Ars tignaria (Holzgerüstbau) als Teil der Architektur, Pyrotechnia und Astrologie" (HAB). "A complete course of mathematics, including many related subjects that in his day were held to belong to the exact sciences" (DSB).- Stockfleckig, stellenw. wasserrandig oder gebräunt; 2 Bll. von der Bindung nicht erfasst u. mit kl. Randläsuren. Aus der Bibliothek der Grafen v. Schönborn-Buchheim, mit dem entsprechenden Exlibris auf dem Vorderdeckel.
Second edition. 4 vols. With numerous woodcuts in the text. - Foxing throughout, some waterstaining or browning in places, 2 leaves loose and with slight marginal fraying. Contemporary vellum, staining, somewhat worn.
Weiterlesen...

(verkauft)
(Denecke), Lehrgebäude der Optick
(Denecke), C. L. Vollständiges Lehrgebäude der gantzen Optick, oder der Sehe-, Spiegel- und Strahlbrech-Kunst. Altona, D. Iversen, 1757. 4to (21,5:19 cm). Mit gest. Front., 89 gefalt. Kupfertafeln u. 4 gefalt. Tabellen. 3 (statt 9) Bll., 772 S., 2 Bll. Errata. Ldr. d. Zt. mit Rsch. u. Rvg., berieben u. stark bestoßen, Gelenke angeplatzt.
VD 18 10238409; nicht bei Poggendorff, Engelmann, Roller-G., Dt. Mus., Libri Rari u.a. - Einzige Ausgabe. Seltenes Kompendium der Optik und aller auf diesem Gebiet gebräuchlichen Apparaturen (einschließlich Kapitel über Camera obscura und Laterna magica) mit umfangreichem, instruktiven Abbildungsmaterial. Die von Pingeling u. a. gestochenen Tafeln numeriert 1-90, Nr. 24 "als überflüssig weggelassen". - Stellenw. gebräunt oder stockfleckig; die Tafeln tlw. ungenau gefaltet u. im Rand etwas ausgefranst u. gebräunt; Titel mit altem Stempel u. Deakzessionsstempel. Fehlen 6 Bll. Vorstücke (Vorrede, Literaturverzeichnis, Inhaltsverzeichnis).
Only edition. Profusely illustrated handbook of optics, depicting all kinds of optical instruments, including telescopes, laterna magica & camera obscura. - Browning and foxing in places; creasemarks and marginal fraying to part of plates; old stamp and deaccession stamp to title. Lacking 6 leaves of prelims. Contemporary calf, heavily worn.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Desaguliers, Lectures of experimental philosophy
Desaguliers, J. T. Lectures of experimental philosophy. Wherein the principles of mechanicks, hydrostaticks, and opticks, are demonstrated at large, by a great number of curious experiments. To which is added, a description of Mr. Rowley's machine, called the orrert, which represents the motion of the moon ... according to the Copernican system: All carefully examined and corrected by Mr. Desaguliers. The second edition. London, W. Mears u.a., 1719. 4to (20,5:17 cm). Mit 10 Kupfertafeln. 10 Bll., 201 S., 2 Bll. Anz. Ldr. d. Zt., Rücken u. 1 Ecke alt erneuert, berieben u. bestoßen.
Honeyman 852; DSB IV, 45. - Erste autorisierte Ausgabe, der Text war zuvor, ohne Desaguliers Einwilligung, unter dem Titel "A system of experimental philosophy" von seinem Schüler Paul Dawson herausgegeben worden. Zwei Drittel der Auflage war schon verkauft, als Desaguliers erreichen konnte, dass der neue Titel, ein Vorwort von ihm sowie ein Erratablatt hinzugefügt wurden. 1734 erschien endlich unter dem Titel "A course of experimental philosophy" eine ganz von Desaguliers gestaltete Ausgabe. John Theophilus Desaguliers (1683-1744), als Kind eines hugenottischen Pfarrers in La Rochelle geboren, wuchs in England auf, hielt Vorlesungen und führte jahrzehntelang in der Royal Society Experimente vor. - Tafeln etwas ausgefranst, einige mit Randläsuren; Titel mit Wurmgang im Rand u. angefalzt. Modernes Exlibris.
First edition. With 10 engraved plates. - Some marginal fraying to plates; title rehinged and with marginal worm trail. Recent bookplate. Contemporary calf, worn and rebacked.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Descartes, Opera. 1672
Descartes, R. Opera philosophica. Editio quinta. 4 Tle. in 1 Bd. Amsterdam, D. Elzevir, 1672. 4to (20:16 cm). Mit blattgr. gest. Portr. u. ca. 140 Textholzschn. Neuerer Ldr. im alten Stil, feste Vorsätze aus Leder, Deckel mit Resten von hs. Titel in Farbstift, leicht berieben, Rücken etwas stärker berieben und verblasst, Rücken an Kopf und Schwanz mit Lederstreifen verstärkt.
Willems 1469; Guibert 231. - 5. Ausgabe der "Opera philosophica", um die "Meditationes" (dat. 1670) vermehrt; "recueils collectifs factices, composés d'ouvrages séparés, auxquels on a ajouté un titre général" (G.). Enthält nach Gesamttitel u. Porträt: 1. Principia philosophiae. 18 Bll., 222 S. - Guibert 130, 14. - 2. Specimina philosophiae: seu dissertatio de methodo. 8 Bll., 248 S. - G. 108, 6. - 3. Passiones animae. 12 Bll., 92 S., 2 Bll. - G. 166, 17. - 4. Meditationes de prima philosophia. 6 Bll., 191, 164, 88 S. - G. 57, 10. - Gering gebräunt, stellenw. etwas stockfleckig, Gesamttitel leicht angeschmutzt, schwach fleckig und mit kl. hs. Besitzvermerk.
Weiterlesen...
(verkauft)
Descartes, Opera. 1692
Descartes, R. Opera philosophica. 5 Tle. in 1 Bd. Frankfurt, Knoch, 1692. 4to (21,5:17,5 cm). Mit gest. Porträt, 1 gest. Druckermarke, 1 Holzschn.-Tafel u. 7 Kupfer auf 6 Tafeln, sowie zahlr. Textholzschn. bzw. wenige Textkupfer. Prgt. d. Zt. mit goldgepr. Rtitel, etwas berieben und fleckig, leicht bestoßen, Rücken unten mehrfach eingerissen, vorderer Vorsatz erneuert, hinteres Innengelenk mit Papierstreifen repariert.
VD17 23:278216G (Bindefolge leicht abw.); Guibert 233; DSB IV, 51-65. - Enthält nach Gesamttitel, Porträt und Vorstücken (zus. 48 Bll.): 1. Meditationes de prima philosophia. 4 Bll., 384 S. - 2. Principia Philosophiae 16 Bll., 168 S. (die 168 S. Hauptteil in diesem Exemplar vor den Meditationes eingebunden). - 3. Dissertationes de methodo, doptrice, meteora. 8 Bll., 200 S. - 4. Tractatus de passionibus animae. 12 Bll., 74 S., 3 Bll. - 5. Tractatus de homine et formatione foetus. 18 Bll., 188 S. - Am Schluss die 7 Tafeln. - Leicht gebräunt und stockfleckig, stellenweise stärker. In den Dissertationes wenige Bll. mit schwachen Buntstiftunterstreichungen und vereinzelt Marginalien. 1 Bl. mit repariertem Einriss im unteren Rand. Letzte Bll. mit in den äußeren Blattrand verlaufenden kl. Tintenfleck im Schnitt. Gesamttitel mit Stempel.
Weiterlesen...

(verkauft)
Descartes, Principia philosophiae
Descartes, R. Principia philosophiae. Amsterdam, Elzevir, 1644. 4to (20:15,5 cm). Mit ca. 90 teils ganzseit. Holzschnittfiguren im Text. 11, 1 w. Bl., 310 S, 1 w. Bl. Hprgt. des 19. Jh. mit Rsch., Kanten beschabt und etwas bestoßen, Ecken und Rücken unten mit kleinen Bezugsfehlstellen.
Tchemerzine IV, 297; Willems 1008; Norman 622; Guibert 118. - Erste Ausgabe. Das systematische Hauptwerk von Descartes. "Although Descartes's system was ultimately superseded by that of Newton, it represents the first truly comprehensive to look at the universe in a fundamentelly new, mechanistic and non-teological way" (Norman). - Leicht gebräunt, vereinzelt stärker; tlw. etwas fleckig, sowohl Alters- wie Gebrauchsflecken; Titel stärker gebräunt und stärker fleckig (Wasser-, Stock- und 2 Tintenflecken); teils kleine Wasserflecken und letztes Viertel unten etwas wasserrandig. 3 Bll. Vorstücke im kleinen, alten Reparaturen im Rand. Vorsatz mit hs. Besitzvermerk von Prof. Dr. Gottlieb Heusler und Schenkungsvermerk an "Ed. Hagenbach", wohl der Basler Physiker Eduard Hagenbach-Bischoff.
First edition. With woodcuts. - Slight browning, stronger to few leaves; waterstain to last third; some staining in places, including title. 19th century half-vellum, somewhat worn.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Dippel, Das Mikroskop. 2 Bde.
Dippel, L. Das Mikroskop und seine Anwendung. 2 Bde. Braunschweig, Vieweg, 1867-1869. (23:15 cm). Mit 7 (6 doppelblattgr. u. tlw. ankol.) lith. Tafeln. 2 Bll. Anz., XIV, 490 S., 1 Bl. Errata, 2 Bll. Anz.; VIII, 465 S., S. (IX)-XV, 1 Bl. Anz. Spätere Bibl.-Lwd., beigebundener Deckel des OU. zu Bd. 1, berieben, Rücken vereinzelt wurmstichig und gering verblasst.
Nicht bei Roper. - Erste Ausgabe. Bd. 1: Bau, Eigenschaften, gegenwärtiger Zustand, Gebrauch. Bd. 2: Anwendung des Mikroskops auf die Histologie der Gewächse. - Teils leicht gebräunt u. stellenw. stockfleckig, vereinzelt kl. Wasserfleck. Titel und Schluss jew. mit Bibl.-Stempel. Titel zu Teil 2 mit hs. Besitzvermerk. 1 Bl. Anz. rücks. mit gestempelter Briefmarke und hs. adressiert an Besitzer Franz Ritter von Reichhard.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Dujardin, Observateur au microscope. 2 Bde.
Dujardin, F. Nouveau manuel complet de l'observateur au microscope. Text- und Atlasbd. in 2 Bdn. Paris, Roret, 1842-1843. 12mo (Text, 15:9,5 cm) u. 4to (Atlas, 25:16,5 cm). Mit 30 gest. Tafeln. 3 Bll., 330 S.; 2 Bll., 44 S. Hldr. d. Zt. mit etws Rvg. (Text) und defekter OU. (Atlasbd.), Textbd. gering berieben, Kanten etwas beschabt. OU. nur fragmentarisch vorhanden.
Roper 28, 2. - Erste Ausgabe, der Atlasteil erschien 1842, ein Jahr später dann der Erläuterungstext. - Textbd. nur vereinzelt gering fleckig, Atlasbd. unbeschnitten, leicht gebräunt und durch Feuchtigkeit etwas gewellt, nahezu durchgehend mit Sporflecken, letzte 5 Tafeln sehr stark betroffen. oRR./Waf.
Weiterlesen...
(verkauft)
(Eggs), Magisch-physikalisches Taschenbuch
(Eggs, C. v.). Magisch-Physikalisches Taschenbuch, oder natürliche Zaubereyen, nebst andern schönen Kunststücken. Neueste Auflage. Frankfurt u. Leipzig 1804. (16,5:10 cm). 8 Bll., 239 S. Pp. d. Zt. mit Rsch., etwas berieben.
In dieser Ausgabe sehr selten. Enthält 181 Zauberkunststücke und physikalische Experimente, auch zur Optik. - Etwas gebräunt.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Euclid, Elementorum libri XV.
Euclid. Elementorum libri XV. Breviter ac succincte demonstrati opera & studio I. Barrow. Nunc vicissim revisi, & a cunctis erroribus expurgati. Osnabrück, Schwänder, 1676. (17:10 cm). Mit zahlr. Holzschnittfiguren im Text. 4 Bll. (inkl. Errata), 424 S. Prgt. d. Zt.
VD 17 23:242751M; vgl. HAB, Maß, Zahl u. Gewicht 3.23 (Ausgabe Cambridge 1665). - Früher Osnabrücker Druck. "Die Euklidausgabe ist seine (Barrows) erste Veröffentlichung. Als Lehrbuch für Studienanfänger gedacht, verfolgt sie das Ziel, die Beweise so kurz wie möglich zu fassen ... wahrscheinlich die kürzeste vollständige Ausgabe der 'Elemente' überhaupt" (HAB). - Durchgehend stockfleckig oder gebräunt; Errata im Text mit Tinte korrigiert, das Erratablatt daher durchgestrichen.
Weiterlesen...
(verkauft)
(Euler), Briefe an eine Prinzessin
(Euler, L.). Briefe an eine deutsche Prinzessinn über verschiedene Gegenstände aus der Physik und Philosophie. Aus dem Französischen übersetzt. (Bd. 1-2:) Zweyte Auflage. 3 in 1 Bd. Leipzig, Junius, 1773-1774. (20,5:12,5 cm). Mit 15 (statt 16?) tlw. gefalt. Holzschn.-Tafeln, 1 ganzs. Holzschn.-Diagr. u. zahlr. kl. Holzschn.-Diagrammen im Text. 4 Bll., 268 S.; 4 Bll., 300 S.; 8 Bll., 358 S. Ldr. d. Zt. mit Rsch., Rvg. u. goldgepr. Deckelbordüre, berieben u. etwas fleckig
Eneström 343-344 B² u. 417 B Anm.; Fromm 27847. - Bd. 1-2 zweite, Bd. 3 erste deutsche Ausgabe der "Lettres à une Princesse d'Allemagne", Bd. 3 hier in der 1774 datierten Variante. "Für alle Gebildeten verfaßte Darstellung der gesamten exakten Wissenschaft von der Philosophie bis zur Technik ... Für die Philosophie beginnt mit diesen Briefen eine neue Epoche" (NDB IV, 689). - Etwas gebräunt u. vereinzelt stockfleckig. Fehlt vermutlich 1 Tafel.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
(Euler), Briefe an eine Prinzessin. 3 Bde.
(Euler, L.). Briefe an eine deutsche Prinzessinn über verschiedene Gegenstände aus der Naturlehre. Nach der Ausgabe der Herren Condorcet und de la Croix aufs neue aus dem Französischen übersetzt und ... vermehrt von Friedrich Knies. 3 Bde. Leipzig, Dyck, 1792-1794. (20,5:13 cm). Mit 9 gefalt. Kupfertafeln. Hldr. d. Zt. mit Rvg. u. 2 Rsch., etwas berieben oder bestoßen.
Eneström 343-344 B4 u. 417 B4; Fromm 27849. - Bd. 12, S. 307ff. über die Camera obscura, S. 321ff. über die Laterna magica. - Leicht gebräunt; wenige im Rand Tafeln gebräunt oder etwas ausgefranst; Titel verso mit altem, recto mit neuerem Stempel.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Euler, Lettres à une princesse. 3 Bde.
Euler, L. Lettres a une princesse d'Allemagne sur divers sujets de physique et de philosophie. 3 Bde. Bern, Societé Typographique, 1775. (19:12,5 cm). Mit 19 gefalt. Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. mit Rvg. u. 2 Rsch., beschabt, Außengelenke tlw. geplatzt.
Eneström 343-344³ u. 417³. - Dritte Ausgabe. "Written in an absorbing and popular manner, the book was an unusual success and ran to twelve editions in the original French" (DSB IV, 471). - Vereinzelt wasserrandig.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Von Albert Schweitzer verschenkt
Euler, Lettres à une princesse. 2 Bde.
Euler, L. Lettres a une princesse d'Allemagne sur divers sujets de physique et de philosophie. Précédées de l'éloge d'Euler par Condorcet et annotées par A. A. Cournot. 2 Bde. Paris, Hachette, 1842. (21:13,5 cm). Mit 6 gefalt. Kupfertafeln. LI, 472 S.; 2 Bll., 524 S. Grüne gold- u. blindgepr. Ldr. d. Zt., berieben, Rücken verblasst, Rückdeckel lichtrandig.
Roller-G. I, 374; Eneström 343-344, 8 u. 417, 8. - Stockfleckig. Vortitel von Bd. 1 mit eigenhändigem Vermerk: "Albert Schweitzer / à sa nièce Suzanne Ehretsmann / Juin 1912". Albert Schweitzers Schwester Louise Anne-Marie war mit Jules Ehretsmann verheiratet. 1913 ging Schweitzer nach Afrika.
Weiterlesen...

(verkauft)
Gemma Frisius, De radio astronomico
Gemma Frisius, R. De radio astronomico & geometrico liber. In quo multa quae ad geographia(m), opticam, geometriam & astronomiam utiliss. sunt, demonstrantur. Antwerpen, G. Coppens van Diest für G. de Bonte u. P. Phalèse, 1545. 4to. (24,5:17 cm). Mit Wappenholzschn. auf dem Titel, Textholzschnitten sowie Druckermarke am Schluss. 59 num., 5 nn. Bll. Mod. Prgt.
Adams G 390; Houzeau-L. 2428; Streeter Library 225; van Ortroy 123. - Erste Ausgabe. Beschreibt den Aufbau des von Gemma verbesserten Jakobstabes und seine Anwendung bei astronomischen Beobachtungen (vgl. Zinner, Instrumente S. 209 u. 321). Tycho Brahe benutzte das Instrument bei seinen Beobachtungen ab 1564. "D. W. Waters notes that the modifiaction of the cross-staff directly influenced the northern navigations in the 16th century" (Streeter Libr.). Enthält auf Bl. 31 verso die erste Abbildung einer Camera obscura. - Etwas gebräunt, stellenw. im Rand mit Wasserfleck, Titel u. Schlussblatt mit entferntem Stempel.
First edition. - Some browning, marginal waterstains here and there, erased stamps to title and last leaf. Recent vellum.
Weiterlesen...
(verkauft)
Goethe, Beyträge zur Optik / 2 Leinenkassetten
Goethe, J. W. v. Beyträge zur Optik. Erstes (und) zweytes Stück (alles) in 1 Bd. Weimar, Industrie-Comptoir, 1791-1792. Mit 1 Kupfertafel u. 25 (statt 27) tlw. kolorierten Tafeln auf Spielkartenkarton. 1 Bl., 62 S.; 1 Bl., 30 S. Brosch. d. Zt., etwas fleckig, Rücken fehlt tlw.; zusammen in mod. Leinenkassette.
Goed. IV/3, 580, 23 u. 23b; Kippenberg 369 u. 371; Hagen 215. - Erste Ausgabe. Sehr selten mit den 27 Tafeln auf Spielkartenkarton zum ersten Stück, von denen hier leider nur 25 vorliegen. Wie stets ohne die große kolorierte Tafel zum zweiten Stück. "Die Nähe einer Kartenfabrik veranlaßte mich, das Format von Spielkarten zu wählen ... (die) Tafel, viel mehr noch als die Karten, war unbequem zu packen und zu versenden, so daß selbst einige aufmerksam gewordene Liebhaber sich beklagten, die Beiträge nebst dem Apparat durch den Buchhandel nicht erhalten zu können" (Goethe nach Kippenberg). Tatsächlich wurde ein Exemplar der großen kolorierten Tafel, von der es bei Kippenberg noch heißt, sie könne "heute als verschollen gelten", erst 1928 aufgefunden - gleich zwei Exemplare - und publiziert. "Die Metamorphose und die Beiträge zur Optik sind die einzigen gedruckten Werke, durch die sich Goethe im 18. Jahrhundert vor der wissenschaftlichen Öffentlichkeit als Autor legitimiert hatte. Als die ersten gedruckten Zeugnisse der völlig neuen von Goethe geschaffenen abendländischen Naturforschung und Metaphysik bleiben sie Denkmale von höchstem Range, nicht nur der Natur- und Geisteswissenschaften, sondern der Weltliteratur" (J. Schuster, Nachwort zu Goethe, Beyträge zur Optik und historische Skizze zur "Großen Tafel", Berlin 1928). Vorliegend ohne das Erratablatt zum ersten Stück. Die Druckfehler wurden von Goethe zuerst im Journal des Luxus und der Moden veröffentlicht (Goed. 23a). Erst den später ausgegebenen Exemplaren des "Ersten Stücks" wurde vom Verlag das Erratablatt beigegeben. - Text gebräunt, Titel stärker. Fehlen die Karten 4 und 26, diese in hervorragendem Faksimile ergänzt. - 1 Beilage.
Weiterlesen...
(verkauft)
Goethe, Zur Farbenlehre. 3 Bde.
Goethe, J. W. v. Zur Farbenlehre. 2 Textbde. (= 4 Tle.) u. 1 Tafelband. Wien, Geistinger, 1812. 8vo (19,5:12 cm) u. 4to (23:18 cm). Mit 17 kolorierten Kupfertafeln. Lwd. d. Zt. mit etwas Rvg., etwas berieben, Tafelband gering bestoßen.
Goed. IV/3, 583; Hagen 348 u. 348b-c. - Separate Titelauflage der Bde. 20-23 aus der Wiener Gesamtausgabe. Der Text im Tafelband mit "Erklärung der zu Goethe's Farbenlehre gehörigen Tafeln" und "Anzeige und Uebersicht (etc.)", hier im Druck D6. Die Tafeln numeriert I-XVI u. IIa. - Text tlw. stockfleckig.
Weiterlesen...
(verkauft)
Govi, Il microscopio composto
Govi, G. Il microscopio composto inventato da Galileo. Neapel, Acc. delle science fisiche ematematiche, 1888. Fol. (31,5:23 cm). 1 Bl., 33 S. Hlwd. d. zweiten Hälfte d. 19. Jh., etwas berieben, Rücken an Kopf und Fuß etwas zerschlissen, Vorderdeckel mit schwachen Wasserfleckchen oben.
Erste Ausgabe, selten. Eine englische Übersetzung erschien 1889 in "Journal of the Royal Microscopical Society, vol. 9". - Breitrandiges, sauberes Exemplar. Titel mit Stempel des Wissenschaftlers, Unternehmers und Sozialreformers Ernst Abbe, Jena.
Weiterlesen...

(verkauft)
Guyot, Nouvelles récréations. 1772. 8 Bde.
Guyot, E. G. Nouvelles récréations physiques et mathématiques, contenant ce qui a été imaginé de plus curieux dans ce genre et qui se découvre journellement. Nouvelle édition. 4 Bde. (= 8 Tle.) in 8 Bdn. Paris, Gueffier, 1772-1775. (19,5:12,5 cm). Mit 99 (94 altkoloriert; 3 gefalt.) Kupfertafeln u. 1 gest. Tabelle. Ldr. d. Zt. mit Rvg. u. 2 Rsch., berieben u. bestoßen.
Roller-G. I, 495; Caillet 4900; vgl. Wheeler 426. - Zweite Ausgabe der beliebten Sammlung physikalischer und mathematischer Kunststücke, darunter optische Täuschungen, Elektrizität, magnetische Quadrate, Laterna magica, Schachpartien, Geheimschriften etc. - Etwas gebräunt u. vereinzelt etwas fleckig; 1 Tafel seitl. über die Einfassung beschnitten. Mehrere, tlw. gestrichene Besitzvermerke des Franziskaners Cadet aus Nancy, als Stempel auf den Deckeln von Bd. 1: "P. Cadet cordelier".
Second edition. 8 vols. With 99 (94 coloured, 3 folding) engraved plates. - Some browning; some staining here and there; 1 plate touched by the binder's knife. Contemporary calf gilt, worn.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Guyot, Nouvelles récréations. 1772. 3 Bde.
Guyot, E. G. Nouvelles récréations physiques et mathématiques, contenant ce qui a été imaginé de plus curieux dans ce genre et qui se découvre journellement. Nouvelle édition. Bd. 1-3 (von 4) in 3 Bdn. Paris, Gueffier, 1772-1775. (19,5:12,5 cm). Mit 80 (3 gefalt.) Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. mit Rvg. u. 2 Rsch., berieben u. bestoßen.
Etwas gebräunt u. stellenw. etwas stockfleckig, 1 Tafel mit kl. Eckabriss. Ohne Bd. 4.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Guyot, Nouvelles récréations. 1799. 3 Bde.
Guyot, E. G. Nouvelles récréations physiques et mathématiques, contenant ce qui a été imaginé de plus précieux dans ce genre et qui se découvre journellement. Nouvelle édition. 3 Bde. Paris, "à la libraire, rue S. Andrés-des-arcs", 1799. (20,5:13 cm). Mit 102 Kupfertafeln. Hldr. d. Zt. mit Rvg. u. 2 Rsch., beschabt, 1 Gelenk oben eingerissen, Vorsätze leimschattig.
Vgl. Roller-G. I, 495 (ebenda mit "An VII"). - Die Tafeln im Vergleich zur Ausgabe 1772 nachgestochen. - Etwas gebräunt, hier u. da etwas stockfleckig. Wappenexlibris Le Déan (mit Devise "Vigor invirtute"), Titel mit ensprechendem Namenszug.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Hadley, Catadioptrick telescope
Hadley, J. Account of a catadioptrick telescope. S. 303-312. In: Philosophical transactions, Bd. 32, Lieferung 376. London, Royal Society, (1723). 4to (20,5:15 cm). Mit 2 (1 gefalt.) Kupfertafeln. S. (277)-316. - Vorgebunden: J. Pound. A letter to Dr. Jurin, Secr. R. S. concerning observations made with Mr. Hadley's reflecting telescope. S. 382-384. - J. Hadley. Observations on the satellites of Jupiter and Saturn, made with the same telescope. 385-390. In: Philosophical transactions, Bd. 32, Lieferung 378. London, Royal Society, (1723). 4to. Mit 2 gefalt. Kupfertafeln. S. (353)-390. Mod. Pp.
DSB VI, 6 (alle Beiträge); Poggendorff I, 987 (Hadleys Beiträge). - Erstdrucke. "Hadley was the first to develop the form of reflecting telescope introduced by Newton in 1668. By 1719 he had produced paraboloidal mirrors of speculum metal superior to any made by the London Master opticians. He then constructed two Newtonian reflectors ... He presented one of the Newtonian recflectors to the Royal society of London, where it evoked great interest" (DSB). Die gefaltete Tafel in Lieferung 376 zeigt das Teleskop. - Gebräunt, 1 Tafel in Lieferung 378 mit geringen Bildverlust angeschnitten.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Hadley, Catadioptrick telescope
Hadley, J. Account of a catadioptrick telescope. (London 1723). 4to (20,5:15 cm). S. 303-312. Mod. Pp.
Poggendorff I, 987. - Erstdruck, aus den Philosophical Transactions, Bd. 32 (für 1722-1723, Haupttitel 1724 datiert), Lieferung 376. "Von ihm verfertigt, das erste grössere Spiegelteleskop" (Poggendorff). - Gebräunt u. stockfleckig. Ohne die zugehörige Tafel.
Weiterlesen...

(verkauft)
Hartsoeker, Essay de diotprique
Hartsoeker, N. Essai de Dioptrique. Paris, Anisson, 1694. 4to (25,5:19,5 cm). Mit 1 gest. Tafel u. zahlr. schematischen Textholzschnitten. 12 Bll., 233 S. u. 1 Bl. zu S. 179. Ldr. d. Zt. mit Rsch. u. Rvg., Ecken bestoßen, Kapitale ausgebrochen.
Bierens de Haan 1925; Wellcome III, 317; DSB VI, 148f. - Erste Ausgabe seines Erstlingswerks, wurde auch ins Niederländische übersetzt. Die Tafel mit einer Mondkarte. Nicolaas Hartsoeker (1656-1725) war ursprünlich Instrumentenmacher, unterrichtete Peter den Großen während dessen Aufenthalt in Amsterdam und wurde später Professor in Düsseldorf und Hofmathematiker des pfälzischen Kurfürsten. Er lebte zeitweise in Paris. "In addition to his instrument work, Hartsoeker did research in embryology. In 1674 he recognized small 'particles' in the sperm, which he at first thought to be signs of desease ... As a result of his investigations, Hartsoeker believed that the fetus was preformed in the sparmatozoon and published illustrations of the humunculus crouched there" (DSB). Hierzu die Abbildung auf S. 230. - Stellenw. etwas gebräunt. Titel mit Besitzvermerk des Mönchs Alexis (Nicolas-François) Hanriet (1665-1732) aus dem 1787 aufgehobenen Zisterzienserkloster Moulins-Warnant (Provinz Namur): "Ad usum Nonni Alexii Hanriet religiosi molinensis".
First edition. With 1 engraved plate and numerous woodcut diagramms in the text. - Some browning in places; owner's inscription to title. Contemporary calf gilt, extremities worn.
Weiterlesen...
(verkauft)
Heinlin, Synopsis mathematica
Heinlin (Hainlin), J. J. Synopsis mathematica universalis ... pro scholis monasteriorum ducatus Würtembergici collecta. Tübingen, J. H. Cellius (Erben) für J. H. Reis, 1653. (16,5:11 cm). Mit 1 gefalt. Holzschnittafel u. zahlreichen Textholzschn. 16 Bll. (1. weiß), 804 S., 12 Bll. Prgt. d. Zt. mit neuem Rsch., gebräunt u. stark berieben.
VD 17 23:272182R; Poggendorff I, 999; Houzeau-L. 9320; ADB XI, 371. - Erste Ausgabe. Einziges wissenschaftliches Werk des württembergischen Pfarrers und Professors der Mathematik in Tübingen. 1621 war H. Pfarrer in Oberriexingen "wo der die Bekanntschaft Joh. Keplers machte und von ihm tiefer in die Mathematik eingeführt wurde" (ADB). Zuletzt war Heinlin Abt zu Bebenhausen und General-Superintendent von Württemberg. Das vorliegende Werk mit Abschnitten zur Arithmetik, Geometrie, Astronomie (S. 269-580), Geographie und Optik (S. 681-804). Die Holzschn.-Tafel nach S. 316 zur Herstellung einer Tafel mit beweglichem Teil noch unzerschnitten. - Meist gebräunt oder stockfleckig; untere Außenecke zu Beginn stark wurmstichig mit Verlust einzelner Buchstaben; die Tafel mit hinterlegtem Einriss in der Faltstelle. Titel mit tlw. gestrichenen Besitzvermerk von 1655, Vorsätze mit alter Notiz sowie neueres Exlibris E. G. Sarasin.
Weiterlesen...