Medizin - Pharmazie

(verkauft)
Aetius, Contractae Tetrabiblos
Aetius. Contractae ex veteribus medicinae tetrabiblos, hoc est, quaternio, id est libri universales quatuor. Per Ianum Cornarium Latine conscripti. Basel, Froben, 1549. Fol. (32:21,5 cm). Mit 2 Druckerm. 6 nn. Bll., 916. S., 28 nn. Bll. Hldr. 18. Jhdt., berieben u. etwas bestoßen, Rückgelenk unten eingerissen.
Hirsch-H. I, 39; Durling 48. - Zweite Basler Ausgabe der Übersetzung des Frankfurter Stadtarztes Janus Cornarius. Wertvolle Quellensammlung antiker Autoren. "His Tetrabiblos (so called because the text, as here, is divided and subdivided into four parts each) is a compilation which remains the chief source of knowledge for the works of Rufus of Ephesus and Leonides in surgery, and of Soranus and Philumenus in gynecology and obstetrics." (Heirs of Hippocrates, 49). "Aetius collected together works of other men which might have been forgotten but for him... (he) left an exhaustive treatise on diseases of the eye. Although he did not describe cataract, he was familiar with 61 different affections of the eye" (GM). Enth. auch heute verlorene Fragmente des Oribasius. - Titel mit altem nicht störendem Sammlungsstempel u. kl. Loch sowie recto altem Namenszug.
Second Basel edition. - Small inobtrusive stamp and small hole to title and recto old name in manuscript. 18th century half-calf gilt, some rubbing, lower joint split at bottom.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Akupunkturpunkte. Japan. 2 Rollen
Akupunktur & Moxibustion. - 仰伏明堂之圖 Gyōfuku meidō no zu (&) 側面五臓之圖 Sokumen gozō no zu (Außentitel; jap.: Abbildung der Akupunktur- und Moxibustionspunkte vorne und hinten (&) seitlich sowie der fünf inneren Organe). Komplettes Set von 4 Schautafeln auf 2 Hängerollen. Japanische Handschrift auf Papier, Edo-Zeit (1603-1868), datiert Kanbun 1 (=1661). Malerei in Tusche und Farbe mit Deckweiß und japanische Kalligraphie in schwarzer Tusche (rubriziert) auf mehreren zusammengesetzten Papierbögen (Größe der Tafeln je ca. 103:39 cm), sorgfältig auf Papier aufgezogen. Hängerollen ('kakemono'), Umrandung aus Papier, auf Holzstab gerollt (Gesamtgröße ca. 159,5:83 cm); ein Knauf aus Bambus erneuert.
Sehr selten. Alte, möglicherweise noch im 17. Jhdt. entstandene Abschrift, sehr sauber und präzise ausgeführt. Enthält: (1.) 仰人明堂之圖 Gyōjin meidō no zu (&) 伏人明堂之圖 Fukujin meidō no zu sowie (2.) 側面明堂之圖 Sokumen meidō no zu (&) 人身五臓之圖 Jinshin gozō no zu (jap.: Abbildung der Akupuntur- und Moxibustionspunkte von vorne, ~ von hinten, ~ auf der Seite und Abbildung der fünf inneren Organe des menschlichen Körpers). Grundlage für die Tafeln waren verschiedene Werke zur chinesischen Medizin, insbesondere das 2000 Jahre alte Huang di nei jing (jap. Shinkan Kotei meido kyukyo). - Die Tafeln meist etwas stärker gebräunt und leicht fleckig, die Zusammensetzstellen etwas leimschattig, die weiße Farbe teilw. etwas verwischt, die Brauntöne oxydiert, dadurch hier und da kl. Papierbrüche bzw. Ausbrüche mit teils nachgezeichneten Linien; die Seitenansicht in der unteren Legende mit kl. Schabstelle durch Textkorrekur. Das Papier der Umrandung stellenweise stärker gebräunt und wasser- bzw. sporfleckig, oben und unten z.T. mit Wurmspuren sowie (2.) an der Aufhängung mit Papierbrüchen und Fehlstellen.
Set of 4 acupuncture and moxibustion charts, mounted on 2 hanging scrolls. Black ink and colour on paper, with fine Japanese calligraphy in black ink (rubricated). Edo-period (1603-1868), dated Kanbun 1 (=1661). Very rare. Somewhat later transcription, presumably of the 17th century; very fine and accurately executed, carefully mounted on paper. The charts were based on various texts dealing with Chinese medicine. - Some stronger browning and slight spotting to charts, some discoloration from paste to fittings of sheets, the white colour somewhat blurred in places, some small cracks or tears caused by oxidation of brown colour (outlines retraced in ink). Small erasion to lower explanatory text of profile due to correction of calligraphy. Some stronger browning, waterstaining and mildew spotting to framing paper, wormtraces in places to top and bottom, some cracks and tears to paper near upper mounting of (2.). Mounted on a wooden roller, one of the knobs replaced with bamboo.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Auenbrugger, Neue Erfindung
Auenbrugger, L. Neue Erfindung mittelst des Anschlagens an den Brustkorb, als eines Zeichens, verborgene Brust-Krankheiten zu entdecken. Übers. u. mit Anmerkungen versehen von S. Ungar. Vorwort von J. Skoda. Wien, Wallishausser, 1843. (22,5:14,5 cm). VIII, 72 S. OU., mit starken Gebrauchsspuren, Rücken repariert, Vorderseite fast lose; in mod. Lwd.-Mappe u. mod. Hldr.-Schuber.
Waller 522; vgl. Garrison-M. 2672. - Erste deutsche Übersetzung. Das Grundwerk über die Entdeckung der Perkussion. Die lat. Erstausgabe erschien bereits 1761. "The greatness of Auenbruggers discovery was not at first recognized" (G.-M.). - Unbeschnitten. Etwas stockfleckig.
Weiterlesen...
(verkauft)
Delius, Gesundbrunnen in Kissingen
Balneologie. - Delius, H. F. Untersuchungen und Nachrichten von den Gesundbrunnen und Bädern in Kißingen und Boklet im Fürstenthum Würzburg. Erlangen, Walther, 1770. (17:10 cm). 2 gefalt. Kupfertafeln. 1 Bl., 102 S. Pp. d. Zt., etwas berieben, Rücken mit kleiner Fehlstelle.
Ferchl 120. - Erstausgabe. Die Tafeln zeigen eine Vogelschauansicht von Kissingen und die Salze des Gesundbrunnens zu Boklet. - Titel mit klösterlichem Besitzstempel.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Seltener Bäderkatalog lateinisch und deutsch
Winter, Commentarius de balneis & aquis / 2 in 1 Bd.
Balneologie. - Winter, J. Commentarius de balneis, & aquis medicatis in tres dialogos distinctus. Straßburg, T. Rihel, 1565. 16:11 cm). Mit gest. Druckermarke. 8 Bll., 206 S. - Angebunden: (Ders.). Aller heylsamen Baeder, Saurbrunnen un(nd) anderer wasser, so in Teutschland bekandt und erfahren. Beschrieben inn Teutscher spraach durch G. Etschenreutterum. Jetz wider von newem corrigiert unnd mit etlichen Baedern gemehrt. Straßburg, C. Müller Erben, 1580. Mit Holzschn.-Titelvign., 2 blattgr. Wappenholzschn. u. Holzschn.-Druckermarke am Schluss. 8 Bll., 192 S., 24 Bll. Manuskript-Pergamentband nach 1580 mit Bindebändern, berieben, etwas fleckig, Vorsätze erneuert.
I. VD 16, W 3536; Muller 541,8; Durling 2222; Waller 3786 (unter "Günther v. Andernach"). - Erste Ausgabe. Selten. Früher Bäder-Katalog des aus Andernach gebürtigen Arztes u. Professors der Medizin in Paris, Metz u. Straßburg, Johann Winter (latin. Guinterus, 1487-1575). Der Autor "war ursprünglich Anhänger der Klassiker, deren Werke er mustergültig übersetzte, studierte (aber später) noch Werke der Chemiatriker und wandte sich ihren Ansichten zu" (Schelenz 411). - Titel etwas fleckig u. mit Randausriss im Bundsteg, aufgezogen mit Ausschnitt für Text verso, stellenw. mit schwachem Wasserfleck, Lagen A-G mit Wurmloch bzw. Wurmgang, tls. mit Buchstabenverlust. - II. VD 16, W 3539; Muller 612,1; Durling 1404; vgl. Waller 2824 (EA.). - 2. erweiterte dt. Ausgabe der vorgebundenen Originalausgabe des seltenen Bäder-Katalogs. Erschien dt. zuerst 1571. Der hübsche Holzschnitt auf dem Titel zeigt die Freuden des Gemeinschaftsbades. - Gleichmäßig etwas gebräunt.
Weiterlesen...

(verkauft)
Berengario, Isagoge
Berengario da Carpi, J. Isagoge breves, perlucide ac uberime, in anatomiam humani corporis. Bologna, B. Faelli, 1522. (20,5:15 cm). Mit Holzschn.-Titelbordüre, Druckermarke u. 19 (statt 21) Textholzschnitten. 71 (statt 72) num. Bll. Flex. Prgt. aus altem Material.
EDIT 16, CNCE 5421; Garrison-M. 368; Wellcome I, 782; Norman 188; Choulant-Fr. 139; vgl. Durling 534 (Ausgabe 1523). - Erste Ausgabe, selten. "Berengario became the founder of a new epoch in anatomy ... He was the pioneer of independent research in the anatomy of seperate parts of the body" (Choulant-Fr. 137). "A condensed version of Berenagrio's Commentaria, prepared as a manual for his students and as a replacement for his 1514 edition of Mondino's Anathomia. It has the same arrangement of contents as the Commentaria, uses many of the same woodcuts, and includes some additional anatomical observations" (Norman). Die Darstellung von Hand- und Fußknochen auf Bl. 71 wie von Choulant als zwei Holzschnitte gezählt. - Etwas fleckig, Bl. 7 stärker fleckig u. mit Dünnstellen u. Löchlein; wenige alte Marginalien, Holzschnitt Bl. 25 mit alten Anmerkungen im Bild. Fehlt Bl. 6 mit 2 Holzschnitten (in gutem Faksimile ergänzt).
First edition, scarce. With 19 (of 21) anatomical woodcuts. - Some staining throughout; heavy staining and paper flaws to leaf 7. Lacking leaf 6 with two woodcuts (replaced in facsimile). Recent limp vellum from old material.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Blumenbach, Handbuch der vergleichenden Anatomie
Blumenbach, J. F. Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, Dieterich, 1805. (21,5:13 cm). Mit gest. Titel u. 8 Kupfertafeln. XVI, 549 S. Or.-Kart. mit gedrucktem Rsch.
Garrison-M. 312; Wellcome II, 183; Waller 1163. - Erste Ausgabe. "He was the first to show the value of comparative anatomy in the study of anthropology; his classic text went through many editions" (GM). - Unbeschnitten. Stellenw. im Außensteg mit kl. Wasserrand. Titel mit Stempel der Hennemannschen Stiftung (Schwerin). Zu Wilhelm Hennemann (1786-1843), großherzoglicher Leibarzt, vgl. Hirsch-H. III, 165f.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Boerhaave, De cognoscendis et curandis morbis
Boerhaave, H. De cognoscendis et curandis morbis aphorismi unacum eiusdem de Materia medica remediorum formulis libello... Multo emendatiores et auctiores prodeunt cum praefatione C. F. Kaltschmied. Leipzig u. Frankfurt, Fischer, 1758. (18:11 cm). 16 Bll., 560 S., 22 Bll. Ldr. d. Zt. mit Rückenverg., beschabt, Deckel (vor allem Vorderdeckel) etwas wasserfleckig, Vordergelenk oben eingerissen.
Lindeboom 166. - Erstmals Leiden 1709 erschienenes Werk. "It is a collection of short pronouncements concerning the diagnosis and therapy of various diseases... numerous editions spread the fame of the author". - Etwas gebräunt, stellenw. leicht fleckig, wenige Seiten im Rand mit kl. Wasserrand, letzte S. mit rotem Farbfleck. Vereinzelt alte hs. Anmerkungen in Tinte; Titel mit alten Besitzvermerken u. Stempel der Abtei Merkelbeek.
Weiterlesen...

(verkauft)
Caldani, Icones anatomicae. 3 in 4 Bdn.
Caldani, L. M. A. & F. Icones anatomicae, quotquot sunt celebriores, ex optimis neotericorum operibus summa diligentia depromtae et collectae. Tabulas selegerunt et nonnullas ex cadaveribus ad vivum delineatas addere curarunt. (Nur:) Atlas. Bd. 1, 2, 3/I u. II, zus. 4 Bde. Venedig, J. Picotti, 1801-13. Imp.-fol. (73,5:53,5 cm). Mit 1 gest. Frontispiz, 3 (von 4) gest. Titeln, davon der erste mit Doppelporträt der Autoren, sowie 461 Kupfertafeln, davon 196 in Umrissen. 3 Bll. Drucktitel. Or.-Kart. mit Dat. 1814; mit starken Gebrauchsspuren, angestaubt u. fleckig, zerfleddert u. vor allem an den Oberkanten mit erheblichen Fraßspuren, Rücken nur fragmentarisch vorhanden u. bei Bd. 4 am Fuß mit Lwd. repariert, bei Bd. 2 Vorderdeckel lose, Vorsätze stark geknittert.
Wellcome II, 287; Choulant-Fr. 327 f. - Erste Ausgabe dieses monumentalen, prachtvollen Tafelwerks, das Leopoldo Caldani, der von 1771-1805 den Lehrstuhl für Anatomie in Padua innehatte, zusammen mit seinem Neffen Florian Caldani veröffentlichte. "The second large compilation which, like Loder's work, comprised the best anatomic representations of past periods" (Ch.-Fr.). Bd. 1 zeigt das menschliche Skelettsystem, Bd. 2 "Musculi et bursae mucosae, organa sensuum et viscera", Bd. 3/I "Uterus gravidus, embriones humani, cor, arteriae, venae" und Bd. 3/II "Vasa lymphatica, cerebrum, nervi". - Die Tafeln weitestgehend sauber, aber meist im weißen Oberrand beschädigt. In Bd. 1 Front. u. gest. Titel leicht gebräunt bzw. fleckig, Titel auch mit Knitterfalte, gegen Ende am oberen Blattrand etwas wasserfleckig. Bd. 2 durchgehend oben wasserfleckig u. mit Fraßspuren, wenige Tafeln stärker stockfleckig, gest. Titel u. ca. 5 Tafeln lose, diese Tafeln auch geknittert u. angestaubt. Bd. 3/I ebenfalls oben mit Fraßbeschädigungen und Wasser- sowie teilw. auch Sporenflecken, wenige Tafeln bis dicht an oder geringfügig bis in das Bild beschnitten. Bd. 3/II ca. ab der 2. Hälfte mit Wasser- u. Fraßbeschädigungen, Taf. 207-209 kopfstehend eingebunden. Bd. 2 fehlt der gest. Titel, dafür liegen die gest. Titel für Bd. 1 u. 3/I doppelt vor (oben nicht mitgezählt). Ohne die 5 Textbde.
Three atlas volumes in 4. First edition of this beautiful compilation of anatomic representations. With engraved frontispiece, 3 (of) 4 engr. title-pages (the first with double portrait of the Caldanis), and 461 engraved plates (197 in outline). - Plates mostly clean, but almost throughout with damages at upper margin. Front. and engr. title of vol. 1 slightly browned and stained, title also somewhat creased, towards end some waterstaining to upper margin; vol. 2 at top with waterstaining and gnawing traces throughout, stronger foxing to a few plates only, engr. title and approx. 5 plates loose, creased and somewhat soiled; vol. 3 /I also at top with damages caused by gnawing and water, partly also with meldew spottig, a few plates slightly shaved; second half of vol. 3/II with gnawing and waterstaining at top as well, pl. 207-209 bound in upside down. Lacking engr. title of vol. 2, but duplicates of engr. titles for vol. 1 and 3 /I are enclosed loosely (not counted above). Bound in original wrappers dated 1814; rather worn, severely soiled, stained and frayed, especially upper edges with considerable signs of gnawing and waterstaining, spines defect (the one of vol. 3/II repaired at foot), front cover of vol. 2 detached, endpapers creased. Without the five vols. of text.
Weiterlesen...

(verkauft)
Cloquet, Dissertation sur les odeurs
Cloquet, J. H. Dissertation sur les odeurs, sur le sens et les organes de l'olfaction. Paris, Feugueray, 1815. (27,5:21,5 cm). 2 Bll., 175 S. Hldr. d. Zt. mit Rvg. u. Rsch., berieben, Kanten gering bestoßen.
Garrison-M. 3253; Waller II, 2011; Hirsch-H. II, 52; vgl. Welcome II, 360 (Ausg. 1821). - Erste Ausgabe. Selten. "An exhaustive work which dicusses olfaction, diseases of the nose, membranous occlusion of the nostrils, deviations of the septum, rhinoplasty... etc." (G.-M.). Dissertation, mit der Hippolyte C. Cloquet (1787-1840), der als Pionier auf dem Gebiet der Rhinologie gilt, die Doktorwürde erlangte. Erschien 1821 unter dem Titel "Osphrésiologie, ou Traité des odeurs"; 1824 auch ins Deutsche übersetzt. - Gebräunt, etwas stockfleckig, unbeschnitten. Exemplar aus der Bibliothek Denis I. Duveen mit dessen gest. Exlibris auf dem Inneneckel; ebenda gest. Exlibis von G. Mazvyer.
Rare first edition. - Browning throughout, some foxing, uncut. Two engr. bookplates to inner cover. Bound in contemporary half-calf gilt, somewhat rubbed, edges slightly bumped.
Weiterlesen...

(verkauft)
Cruveilhier, Anatomie pathologique. 4 Bde.
Cruveilhier, J. Anatomie pathologique du corps humain. 2 Text- u. 2 Atlasbde. in zus. 4 Bdn. Paris, Baillière, 1829-42. Gr.-fol. (47:30 cm). Mit 233 teilw. kol. lith. Tafeln (2 doppelblattgr.) Hldr. d. Zt. mit starken Gebrauchsspuren, die Rücken defekt, Vorderdeckel von Bd. 1 lose.
Garrison-M. 2286; Wellcome II, 412; Goldschmid 8 u. 137ff. - Erste Ausgabe, in Lieferungen erschienen. "Die schönsten und zugleich die besten Lithographien überhaupt bietet der monumentale Atlas von Cruveilhier, der später wohl vielleicht erreicht, aber kaum übertroffen worden ist... Die farbigen Tafeln überwiegen bei weitem, jedoch sind auch die schwarz-weißen in jeder Hinsicht geglückt" (Goldschmid). - Stellenweise leicht gebräunt, Textbde. teilweise etwas stockfleckig, vereinzelt wasserfleckig; vereinzelte Tafeln eingerissen (auch ins Bild), hs. Anschaffungsvermerk des Anatomischen Instituts Basel, hs. Schenkungsvermerk u. Stempel der Medizinhistorischen Bibl. der Univ. Basel.; Titel der Textbde. mit Stempel der path. anatom. Anstalt Basel (gestrichen) und ebenfalls der Medizinhist. Bibl. der Univ. Basel; die Tafelbde. je mit hs. Register.
First edition, 2 text volumes and 1 atlas in 4 volumes, with 231 lith. plates (2 double-page), most of them coloured. "The fine hand-coloured lithographs of gross pathology make this one of the greatest works of its kind" (GM). - Some browning in places, some foxing to text vols., waterstaining in places; some plates torn (partly affecting image), ms. notes and stamps (see above), plate vols. with ms. index in front. Bound in contemporary half-leather, heavily worn, spines defect, front cover of vol. 1 loose.
Weiterlesen...
(verkauft)
Curio, Conservandae sanitatis
Curio, J. Conservandae bonae valetudinis praecepta longe saluberrima, regi Angliae quondam à doctoribus Scholae Salernitanae versibus conscripta. Cum luculenta & succinta A. Villanovani exegesi. Frankfurt, C. Egenolffs Erben, 1568. (16,5:10,5 cm). Mit zahlr. Textholzschnitten von H. S. Beham. 8 nn., 280 num., 4 nn. Bll. Kalbldr. d. Zt., mit späterem Brokatpapier bezogen; berieben, teilw. Feuchtigkeitsspuren, einzelne Wurmspuren, Innengelenke eingerissen.
VD 16, R 581; Durling 3813; Richter, Egenolffs Erben 258; Pauli, Beham S. 500 (No. 1211-19). - Dritte Ausgabe bei Egenolffs Erben. Berühmte Sammlung diätischer Ratschläge und Verhaltenregeln. - Teilw. gebräunt, wasserrandig u. etwas fingerfleckig. Titel mit schmaler Überklebung, altem Besitzvemerk sowie klösterlichem Besitzstempel.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Dioscoridis, Libri octo
Dioscoridis, P. Libri octo Graece et Latine. Castigationes in eosdem libros. Paris, B. Prevost für P. Haultin, 1549. (17:12 cm). Mit Holzschn.-Druckermarke. 20 nn., 392 num. Bll. Kalbldr. d. Zt. mit blindgepr. Deckelfileten, goldgepr. Deckelornamenten u. Goldschnitt, berieben, bestoßen und beschabt, Rücken alt erneuert und oben kurz eingerissen.
Adams D 656; Wellcome I, 1779; Durling 1135. - Griechisch-lateinische Parallelausgabe, in 2 Spalten gedruckt. Erste Parallelausgabe, herausgegeben von Goupiyli mit der Übersetzung von Ruel, gegenüber den Vorausgaben erweitert und durchgehend in roter Farbe regliert. - Leicht gebräunt, stellenweise etwas mehr; Titel mit horizontalem Ausschnitt oben u. 2 hs. Namenszügen, mit den ersten 2 Bll. gelockert u. mit kleinem Einriss im Bundsteg mit Textberührung; Innengelenk vorne geplatzt u. angebrochen, hinten geplatzt; hs. Besitzvermerk auf dem freien Vorsatz, Spiegel mit Exlibris von I.C.G. Reuss.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Medizinalwesen. 8 Verordnungen u.a.
Einblattdrucke. - Konvolut von 8 Einblattdrucken (amtliche Ankündigungen, Mitteilungen u. Verordnungen, Warnung) zu unterschiedlichen Themen des Medizinalwesens aus Deutschland u. Österreich (u.a. Dresden, Klagenfurt u. Salzburg), 1680 bzw. 1768-1816. Kl.-fol. (6) u. 8vo. 4 (1) bzw. 2 Bll. (2).
Enthält: "Allgemeine Verordnung. (Die Errichtung eigener Hebammen-Kassen betreffend" von Joseph Felner, Hofrat u. Sekretär der kurfürstlichen Landesregierung Salzburg; Blatternwarnung (ohne Ort u. Datum); 2 Ankündigungen über die Lehrstunden des Klagenfurter Arztes Dr. Sigmund Ni(e)derl; "Currenda, die neue Apoteckertax betreffend" von Vinzenz von Orsini-Rosenberg, Landeshauptmann von Kärnten; Rezepte gegen die Vieh-Seuche; Edikt zur Herstellung von Zinnwaren und die Vermeidung von durch Zinnwaren entstehende Geschundheitsschäden von dem sächsischen Konsistorialdirektor Ernst Friedrich Karl Emil von Werthern; Verordnung des Landeshauptmanns von Kärnten, Sigmund Helfried von Dietrichstein, betreffend Maßnahmen zur Ausbreitung ansteckender Krankheiten und Seuchen (mit 8 papiergedeckten Siegeln unterhalb; ehemals gefaltet u. verso hs. adressiert). - Mit Lager- u. Gebrauchsspuren. Unterschiedl. gebräunt bzw. fleckig u. mit kl. Randläsuren, 2 Bll. mit gr. Wurmgang im Text.
Weiterlesen...

(verkauft)
Eustachius, Tabulae anatomicae. 1714
Eustachius, B. Tabulae anatomicae. Praefatione, notisque illustravit, ac ipso suae Bibliothecae dedicationis die publici juris fecit J. M. Lancisius. Rom, F. Gonzaga, 1714. Fol. (38:25,5 cm). Mit gest. Titelvign., 47 Kupfertaf. u. 2 lose beiliegenden Gradskalen. XLIV, 115 S., 6 (statt 7) Bll. Prgt. d. Zt. mit etwas Deckelvergoldung, etwas fleckig, Rücken an Kopf u. Fuß mit Schabstellen u. kl. Bezugsfehlstellen, 1 Kante fachmännisch restauriert, Rsch. abgeschabt.
Garrison-M. 391; Blake 139; Norman 740; Choulant-Fr. 201; Osler 2543; Eales I, 256. - Erste Ausgabe. Die berühmten Tafeln des Eustachius, "more accurate than the work of Vesalius" (GM), wurden schon 1552 vollendet, blieben aber über 150 Jahre vergessen und unveröffentlicht in der Bibl. Vaticana, bis Papst Clemens XI. sie seinem Leibarzt Lancisi zur Publikation übergab. Die beiden lose beiliegenden Gradskalen auf starkem Papier werden von den meisten Bibliographen nicht erwähnt, sind aber in einigen Vergleichsexpl. (u.a. Norman) auf eine nicht nummerierte Tafel mit 2 Kupfern gedruckt. - Ränder gebräunt u. stockfleckig, gest. Exlibris der Bibliothek Chatsworth (Cavendish) auf Innendeckel sowie hs. Besitzvermerk Reinhard Hildebrandt. Fehlt das Erratablatt.
First edition, with 47 engr. plates and 2 graduated scales (cut out and loosely laid in). - Marginal browning and foxing. Engr. bookplate Chatsworth (Cavendish) to inner cover. Lacking the errata leaf. Bound in contemp. vellum, somewhat gilt; slight spotting, spine somewhat rubbed, 1 edge restored.
Weiterlesen...
(verkauft)
Fabricius ab Aquapendente, Wund-Artznei
Fabricius ab Aquapendente, H. Wund-Artznei. In II. Theile abgetheilet. Mit sonderbahren Anmerckungen, neuen chirurgischen Handgriffen, und kurtzgefaßten Erfindungen, sambt einen Anhang, vom Mißbrauch des Schrepffens. In die teutsche Sprach übersetzet, durch Joh. Scultetum. 2 Tle. in 1 Bd. Nürnberg, J. D. Tauber, 1672. 4to (21,5:17,5 cm). Mit gest. Porträt, gest. Titel u. 9 gefalt. Kupfertafeln. 14 Bll., 432 S., 8; 12 Bll., 426, 17 S., 10 Bll. Blindgeprägter Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln, zwei Schließen; berieben, Innengelenke eingerissen.
VD 17 23:687974B; Krivatsy 3820. - Erste deutsche Ausgabe seiner Obera chirurgica. Die Übersetzung stammt von Joh. Schultes (Scultetus), dem Neffen des berühmten gleichnamigen Chirurgen und Schüler Fabricius'. Teil I beschreibt die krankhaften Geschwülste, Fisteln, heissen und kalten Brand, die Hernien, Bauch- und Thoraxwunden sowie ausführlich Frakturen und Luxationen etc. Teil II die chirurgischen Operationen in der alten Ordnung. Die Kupfer zeigen Instrumente, zwei der Tafeln Metallkorsetts. - Gering gebräunt, vereinzelt etwas fleckig bzw. fingerfleckig, erste Bll. etwas feuchtigkeitsrandig. Die Tafeln etwas knapp eingebunden u. mit einigen restaurierten Einrissen. Titel mit Besitzvermerk eines Karmeliterkonvents, Innendeckel mit Bereibungen.
Weiterlesen...

(verkauft)
Falcinelli, Instituzione alla cirugia
Falcinelli, B. Instituzione alla cirugia (!). Florenz, Onofri, 1649. (16:10 cm). Mit zahlr. (4 ganzs.) Textholzschnitten. 8 Bll., 222 S., 1 w. Bl., S. 223-236. Neuerer Prgt. mit Rvg. unter Verwendung alten Materials, Ecken u. Vorsätze erneuert.
Krivatsy 3877; Wellcome III, 6; vgl. Waller 2918 (Ausg. 1688). - Erste Ausgabe. Selten. Die großen Holzschnitte am Schluß mit Darstellungen des Skelettes, die übrigen meist mit chirurgischen Instrumenten. Ab S. 223 je 1 Holzschnitt zusammen mit 3 Bll. einseitig gedrucktem, beschreibendem Text eingefaltet. - Bis S. 144 mit ergänzter unterer Ecke, etwas stockfleckig, die gefalteten Bll. tls. mit Verstärkungen im Rand bzw. im Falz.
Rare first edition. With woodcuts (4 full page) in the text. - Torn lower corners replaced up to p. 144, some foxing, folding leaves partly strengthened at margin or fold. Bound in recent vellum using old material, corners and endpapers renewed.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Freind, Emmenologia
Freind, J. Emmenologia in qua fluxus muliebris menstrui phaenomena, periodi, vitia... accedunt ejusdem authoris Praelctiones chmymicae. 3 Tle. in 1 Bd. Paris, Cavelier, 1727. (17:10 cm). Ldr. d. Zt. mit Rückenverg., etwas berieben u. bestoßen, Rücken mit 3 Wurmstichen u. oberes Kapital mit kl. Ausriss.
Blake 161; Duveen 230; vgl. Wellcome III, 66. - Erstmals Oxford 1703 veröffentlichte, vielbeachtete Arbeit, in der Freind die Monatsblutung iatromechanisch deutet. Beigebunden sind der vorliegenden Ausgabe mit separatem Titelblatt seine "Praelectiones chymicae" u. "Appendix in qua critica exhibetur harum praelectionum relatio". "Freind was the first English historian in medicine" (Garrison-M. 6378). - Leicht gebräunt u. stellenw. leicht fleckig. 1. Titel mit hs. Namen.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Fresenius, Zur Reform des Apothekenwesen
Fresenius, E. Zur Reform des Apothekenwesens. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Ludwigs-Universität Giessen. Giessen, Münchow, 1906. (23:16 cm). 90 S., 1 Bl. OU., kleiner Orts- u Nummernstempel im oberen Rand. - Seltene Dissertation des Begründers des gleichnamigen Konzerns.
Weiterlesen...
(verkauft)
Glaser, Verhalten bey der Fleckfieberseuche / 3 Bde.
Glaser, J. F. Nützliches Verhalten bey der jetzo in Deutschland regierenden Fleckfieberseuche. Hildburghausen, Hanisch, 1758. (17:11 cm). 8 Bll., 176 S. Pp. d. Zt. mit kl. Bibliotheksschildchen, gering berieben.
Blake 177; Hirsch-H. II, 770 (Glaser). - Der Arzt Johann Friedrich Glaser (1707-1783) behandelt in seinen Schriften u.a. Themen der Sanitätspolizei. - Etwas gebräunt, die Unterecke stellenweise wasserfleckig; vereinzelte Annotationen in Tinte. - Dazu: 1. Briefe eines Arztes an verheurathete Frauenzimmer. Aus dem Englischen übersetzt. Leipzig, Weidmanns Erben & Reich, 1768. (16,5:11 cm). 4 Bll., 228 S., 2 w. Bll. Pp. d. Zt. mit kl. Bibliotheksschildchen. - Über das das Stillen und Entwöhnen. - Zu Beginn mit winziger Wurmspur im Bund. - 2. C. Fischer. Der in dem Fürstenthum Coburg zu Grub am Forst befindliche Gesund-Brunnen samt denen daraus verfertigten Medicamenten und nützlichen Gebrauch zum Trincken und Baden. Coburg, Steinmarck, 1735. (17:10 cm). 64 S. Umschl. d. Zt. mit 2 Papieretiketten, etwas fleckig und mit Wurmspuren. - Kraus Cat. 62 (Duveen Collection), 514. - Erste Ausgabe. - Gebräunt und wasserfleckig, die letzten Bll. mit Wurmspur in der oberen Innenecke, 2 Bll. mit etwas Buchstabenverlust. - Zus. 3 Bde.
Weiterlesen...
(verkauft)
Gruhlmann, Anatomisch-chirurgischer Tractat
Gruhlmann, J. G. Neuer anatomisch-chirurgischer Tractat, darinnen von bequemer Einrichtung und Zusammenfügung der Verrenckungen so wohl in genere als auch in specie ausführlich gehandelt wird. In Teutsche übersetzet. Leipzig, J. C. Brandenburger, 1706. (17:10,5 cm). Mit gest. Front. 104 S., 1 Bl. - Angebunden: G. Baglivi. Zwey Bücher de Praxi Medica. Zum fünfftenmal gedruckt, itzo aber aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzet durch F. N. Lübeck und Frankfurt, Wiedemeyer, 1705. 12 Bl., 674 S., 14 Bl. Prgt. d. Zt.
I. Nicht bei Blake u. Wellcome. - Erste deutsche Ausgabe. - II. Blake 27; Waller 613. - Erste deutsche Ausgabe. Ab S. 497 seine bekannte Abhandlung von der Tarantel. - Der Band insgesamt gleichmäßig gebräunt, Front. von I. gelockert.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Mauriceau, Siebenhundert Observationes
Gynäkologie und Geburtshilfe. - Mauriceau, F. Siebenhundert Observationes, welche er in seiner Praxi, da er zugleich das Amt einer Weh-Mutter verwaltet, beym Schwangergehen und schwerer Entbindung derer Weiber... selbst angemercket und erkläret hat. Ins Teutsche übers. von M. Schurig. Dresden, J. Winckler, 1709. (18:11 cm). 52 Bll., 848, 317 S. Hldr. d. Zt., berieben, Ecken und Kanten stellenweise etwas bestoßen, hier und da kl. Wurmspuren; vorderes Innengelenk angebrochen.
Blake 293; Hirsch-H. IV, 125; vgl. Norman 1462 (Or.-Ausg. 1695). - Erste deutsche Ausgabe der "Observationes sur la grossesse", als ergänzende Fallsammlung zu seinem berühmten geburtshilflichen Werk "Traité des maladies des femmes grosses" erschienen. "Noch bei Weitem werthvoller als sein Traité. Diese Geburts- und Krankengeschichten enthalten eine Fülle interessanter Beobachtungen" (H.-H.). - Etwas gebräunt und zu Beginn etwas wasserfleckig; wenige Bll. mit Fehlstellen im Außensteg (S. 427/28 mit minimalem Textverlust); Buchblock vorne angebrochen.
Weiterlesen...
(verkauft)
Siegemundin, Hof-Wehe-Mutter
Gynäkologie und Geburtshilfe. - Siegemundin, Justine. Die köngl. Preußische und Chur-Brandenb. Hof-Wehe-Mu(tter,) Das ist: Ein höchst nöthiger Unterricht von schweren und unrecht-stehenden Gebur(then.) Berlin, C. (F. Voß, 1756). 4to (21:17,5 cm). Mit gest. Porträt u. 41 (statt 43) eingefalt. Kupfertafeln. 19 Bll., 348 S., 6 Bll. Mod. Hldr. mit Rsch. u. Rvg., Rücken etwas verblasst; in Hldr.-Schuber.
Blake 418; vgl. Waller 8923, Garrison-M. 6149, Siebold II, 201-204 u. Hirsch-H. V, 263f. - Spätere Ausgabe des erstmals 1690 erschienenen Geburtshilfelehrbuches. S. "was midwife to the Court of the Elector of Brandenburg, and the most celebrated of the German midwives of the 17th century" (GM). "Unter den Hebammen-Lehrbüchern, welche in der zweiten Häfte des siebenzehnten Jahrhunderts in Teutschland erschienen, zeichnet sich das Buch ... vortheilhaft aus, zumal dasselbe keineswegs eine blosse Compilation aus ähnlichen Schriften, sondern eine aus eigener vieljähriger Erfahrung zusammengetragene Anleitung bildet" (Siebold). Taf. 14 laut Buchbinderanweisung nicht erschienen. - Professionell restauriertes Exemplar: gereinigt, stellenweise noch etwas fleckig, einige Taf. mit ergänzten Randausrissen oder Randläsuren, wenige Taf. am Fuß etwas angeschnitten; Porträt, Titel, Vorstücke u. Text bis S. 14 mit ergänzten Ecken u. ergänzten Fehlstellen in Außensteg, teilw. mit Bild- oder Textverlust; 2 Registerbll. nach S. 344 verbunden; die beiden fehlenden Taf. (1. nach Bl. 4 der Vorstücke u. gr. gefalt. Taf.) sorgfältig faksimiliert.
Weiterlesen...
(verkauft)
Heister, Institutiones chirurgicae
Heister, L. Institutiones chirurgicae. 2 in 1 Bd. Amsterdam, Janssonius-Waesberge, 1750. 4to (25:21 cm). Mit 2 gest. Titelvign. und 40 gefalt. Kupfertafeln. 1 Bl., VIII, 56 S., 4 Bll., 8, 599 S.; S. (601)-1187, 26 Bll. Ldr. d. Zt., berieben, etwas beschabt, Rücken leicht wurmstichig, etwas bestoßen, Ecken mit kl. Bezugsfehlstellen, vorderes freies Vorsatzbl. lose.
Wellcome III, 237; Waller 4263; Hirsch-H. 341; vgl. Garrison-M. 5576 (für EA von 1718). - Zweite bei Janson gedruckte lateinische Ausgabe. Heisters Hauptwerk erschien erstmals 1718 und wurde neben dem Lateinischen in alle wichtigen europäischen Sprachen übersetzt. Die Tafeln sind «of unusal historic interest on account of its instructive illustrations» (Garrison-M.). "Contains bibliographies of surgery (48 S.) and of Heister's writings (8 S.)" (Wellcome). Vorliegend als S. 601/602 ein 1747 datiertes Titelblatt für Bd. 2 eingebunden; der 1750 datierte Titel für Bd. 2 sowie 1 Bl. "Copye van de privilegie" nach dem Zwischentitel zu "pars III" vor S. 1113 eingenunden. - Gutes, nur wenig gebräuntes Exemplar. Tafeln tlw. im weißen Außenrand etwas wasserfleckig, Tafeln 1 dort gebräunt u. ausgefranst. Ohne das nur einem Teil der Exemplare beigebundene Porträt.
Weiterlesen...
(verkauft)
Mit Original-Fotografien
Helwig, Das Mikroskop in der Toxikologie
Helwig, A. Das Mikroskop in der Toxikologie. Beiträge zur mikroskopischen und mikrochemischen Diagnostik der wichtigsten Metall- und Pflanzengifte. Mainz, v. Zaberm, 1865. (25,5:18 cm). Mit 16 Tafeln (mit je 4 montierten Or.-Fotografien). 3 Bll., 100 S., 3 Bll. Hldr. d. Zt., mit Gebrauchsspuren.
Erste Ausgabe. - Etwas gebräunt, Titel gestempelt, mehrere Tafeln mit Stempel.
Weiterlesen...
(verkauft)
Hippokrates, Opera. Venedig 1546
Hippokrates. Opera, quae ad nos extant, omnia: per J. Cornarium latina lingua conscripta. Venedig, V. Valgrisi, 1546. (21,5:17 cm). Mit Druckermarke. 8 Bll., 691 S., 16 Bll. Mod. Prgt. aus altem Material
EDIT 16, CNCE 22534; Adams H 572; Durling 2326; Wellcome 3180; vgl. Hirsch-H. III, 15 (unter Hagenbut). - Lateinische Ausgabe der von Cornarius herausgegebenen Schriften des Hippokrates. Erschien zuerst 1538 in griechischer Sprache bei Froben und war "die erste, die auf Vergleichung von Handschriften beruhte" (Hirsch-H.). - Stellenweise gebräunt bzw. braunrandig, teilw. fleckig, einige Wurmspuren mit geringem Buchstabenverlust. Titel im Bund verstärkt, mit alten Anmerkungen u. zahlr. Besitzvermerken. oRR/Waf.
Weiterlesen...
(verkauft)
Hippokrates, De flatibus liber
Hippokrates. De flatibus liber, ab Adriano Alemano... commentariis illustratus. Paris, Martin le Jeune, 1557. (16:11 cm). Mit Druckermarke auf dem Titel. 8 nn., 95 num. Bll., 1 w. Bl. - Angebunden: 1. Ders. Coi libellus peri parthenion, hoc est, De iis que virginibus accidunt. M. Cordato Rhemo interprete... Ad hoc opusculum accesserunt ejusdem interpretis annotationes. Paris, G. Buon, 1574. 12 nn., 68 (recte 71) num. Bll., 1 w. Bl. - 2. Ders. Peri trophes, biblion (graece). - Libellus de alimento, a St. Gormeleno Curiosolita... e graeco in latinum conversus et commentariis illustratus. Paris, N. Chesneau, 1572. Mit Druckermarke auf dem Titel. 4 nn., 47 num. Bll., 1 w. Bl. Prgt. d. Zt. mit hs. Rückentitel, etwas geknittert, fleckig u. berieben, Rücken etwas rissig, ohne die Bänder.
Adams H 601 (nur das 1. Werk); Durling 2406 u. 2424 (1. u. 2. Werk). - Kleiner Sammelband mit drei hippokratischen Werken. - Etwas gebräunt u. fleckig, vereinzelt alte Markierungen in Tinte. Die beiden Druckermarke mit brauner Tinte angemalt. Hinteres freies Vorsatz mit hs. Besitzvermerk "Denis Chrestien".
Weiterlesen...
(verkauft)
Humboldt, Muskel- u. Nervenfaser. 2 Bde.
Humboldt, A. v. Versuche über die gereizte Muskel- und Nervenfaser nebst Vermuthungen über den chemischen Process des Lebens in der Thier- und Pflanzenwelt. 2 Bde. Posen, Decker, u. Berlin, Rottmann, 1797. (21:14 cm). Mit 8 gefalt. Kupfertaf. 3 (statt 4) Bll., 495 S.; 1 (statt 2) Bll., 468 S. Spätere Lwd., teilw. verblasst, etwas berieben u. etwas bestoßen.
Goed. VI, 261, 5; Ronalds 250; Wellcome III, 314; Fiedler-Leitner 1.3; Löwenberg 45. - Erste Ausgabe. Humboldts erstes größeres Werk, mit dem er zum Begründer der Nervenphysiologie wurde. "Durch die exaktesten Versuche erforschte H. den Einfluß von Licht, Wärme, Magnetismus und Elektrizität auf das Nervensystem und versuchte nachzuweisen, daß die Nerventätigkeit auf dem Galvanismus oder einer ihm analogen Kraft, die aber mit der sog. Lebenskraft nicht identisch sei, beruhe" (Hirsch-H. III, 337). - Teilw. leicht gebräunt, gering stockfleckig, es fehlen die Vortitel. Vorsatz mit Besitzvermerk u. Titel verso mit Stempel eines Dr. Schwarz, Berlin (Vorsatz datiert 1863).
Weiterlesen...

(verkauft)
Hutten, De guaiaci medicina + Vorbände
Hutten, U. v. De guaiaci medicina et morbo Gallico liber unus. Mainz, J. Schöffer, 1524. 4to (20,5:16,5 cm). Mit Holzschn.-Ttelbordüre. 44 Bll. - Vorgebunden: L. Fries (Phrisius). Epitome opusculi de curandis pusculis ulceribus, & doloribus morbi Gallici, mali frantzoss appellati. Basel, H. Petri, 1532. 4to. Mit 2 Druckermarken. 63 (recte 55) S. - Hoc in volumine haec continentur. Artificialis medicatio, constans in paraphrasi in Galeni Librum de artis medicae constitutione, autore Christophoro Heyll. Methodi cognoscendorum tam particularium, quam universalium morborum. &c. Autore Bertrutio Bononiensi. De idoneo auxilioru(m) usu, quaedam ex Ioanne de Sancto Amando. 2 Tle. in 1 Bd. Mainz, I. Schöffer, 1534. 4to. Mit Druckermarke. 4 Bll. (l.w.), 90 S., 1 w. Bl.; 882 (recte 288) S., 6 Bll. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt., berieben, Ecken bestoßen, ohne Schließbänder, vorderer freier Vorsatz mit Eckausschnitt.
I. VD 16, H 6349; Durling 2511; Waller 5031; Proksch, Lit. I, 11; Benzing, Hutten 106. - Erstmals 1519 erschienen. "Hutten hat die Niederschrift dieser populärmedizinischen Abhandlung im Herbst 1518 begonnen. Es ist die Geschichte der Lustseuche in Europa, der Niederschlag seiner eigenen Erfahrungen mit dieser Krankheit und der Kur mit dem Gujakholz" (Benzing). Über das amerikanische Gujakholz als Medikament gegen Syphilis vgl. Proksch, Gesch. I, 193ff.: "Ulrich von Hutten hielt es schon 1519 ... für nothwendig, sein verehrtes Gujakholz, durch welches er sich nun als 'de novo homo factus ac renatus' fühlte, gegen neidische oder übelbelehrte Aerzte zu vertheidigen (etc.)". - II. VD 16, F 2854 (irrige Kollation); Durling 1660; Waller 3264; Proksch, Lit. I, 15; Benzing, Fries 22. - Erste Ausgabe. Lorenz Fries (ca. 1490-1531/32) ist besonders durch seinen "Spiegel der Arznei" bekannt, der erstmals 1518 erschien. Proksch bezweifelt, dass das Werk 1532 erstmals erschienen sei, da sich bei Fries "ausser einem neuen Schimpfwort für die Mercurialisten" nichts finde, "was nicht schon die ältesten Syphilographen besser gesagt haben" (Gesch. II, 93f.). Ob eine 1525 erstmals erschienene, auch ins Niederländische und Dänische übersetzte Schrift über das Gujakholz ("Ein clarer Bericht...") tatsächlich von Fries verfasst wurde, ist strittig. "Fries attributes the outbreak of syphilis at the end of the fifteenth century to conjunctions of the planets on October 15 and November 1, 1483. He cites Haly Abenragel and the Conciliator or Peter of Abano for the influence of the stars" (Thorndike V, 434). - III. VD 16, ZV 7924 (die vorliegende Titelvariante mit "Auxilioru[m]"); Durling 2305. - Erste Ausgabe. Christoph Heyll (1499-1585), in Orange zum Doktor der Medizin promoviert, war 1531-1536 in Kolberg, Stolp und Königsberg als Stadtarzt tätig und lehrte 1537-1547 am Gymnasium illustre in Elbing Griechisch und Medizin; u.a. übersetzte er Galen ins Lateinische. Enthält außerdem im zweiten Teil Werke von Nicolaus Bertrucius (Niccolo Bertruccio, gest. 1347) und (ab S. 245) von Johannes von Saint-Amand (gest. vor 1312). - Insgesamt etwas gebräunt; vereinzelt Marginalien von alter Hand; (III) zu Beginn im Rand mit kl. bräunenden Wasserfleck; Titel von (III) etwas fleckig u. mit Geschenkwidmung des 17. Jh. sowie verso mit lateinischem Gedicht.
Three works in one volume, two of them on syphilis. - Some browning throughout; old marginalia here and there; small marginal brownish waterstain to first leaves of (III), the title of the latter with 17th century entry on recto and Latin verses on verso. Contemporary blind-tooled pigskin, rubbed, corners bumped, without ties, corner of free front endpaper cut out.
Weiterlesen...
(verkauft)
Jüncken, Geschwinder Hauß-Arzt
Jüncken, S. A. Die Kunst sein eigener Medicus zu seyn; oder sicherer und geschwinder Hauß-Artzt, welcher mit gemeinen Hauß-Mitteln... sich selbst zu curieren gründlich und deutlich lehret. 2. A. Nürnberg, J. A. Schmidt, 1744. 4to (22:17,5 cm). 4 Bll., 563 S., 2 Bll. Prgt. d. Zt., fleckig, vorderer Deckelbezug beschädigt.
Nicht bei Blake, Waller u. Wellcome. - Erstmals 1733 erschienenes medizinisches Hausbuch, 1748 erneut aufgelegt. - Gleichmäßig etwas gebräunt, vereinzelt etwas fleckig; Titel mit klösterl. Besitzstempel; fliegende Vorsätze entfernt.
Weiterlesen...
(verkauft)
Jüngken, Lexicon chymico-pharmaceuticum
Jüngken (Juengken), J. H. Lexicon chymico-pharmaceuticum, in duas partes distinctum, ubi pars prior continet selectos processus chymicos, pars altera exhibet composita pharmaceutico Galenica. Editio altera. 2 Tle. in 1 Bd. Nürnberg, Rüdiger, 1716. (16,5:10,5 cm). Doppelblattgr. Titel, 22 Bll., 275 S., 6 Bll.; 535 S., 19 Bll. Prgt. d. Zt., stärker fleckig.
Krivatsy 238; Ferchl 262; vgl. Wellcome III, 371 u. ADB XIV, 726f. - Seitengetreuer Nachdruck der zweiten Ausgabe (1709) des erstmals 1699 erschienenen Lexikons. "Useful pharmaceutical dictionary" (Cole 703). - Etwas gebräunt.
Weiterlesen...

(verkauft)
Experiments with the body of a decapitated man
Kelch, Wirkungen der Electricität im menschlichen Körper
Kelch, W. G. Ueber die Wirkungen der Galvanischen Electricität im menschlichen Körper, durch Versuche mit dem Körper eines Enthaupteten bestätigt. Königsberg, Fasch, 1803. (16,5:10,5 cm). 64 S. Mod. Hlwd.
Hirsch-H. III, 497; nicht bei Wellcome, Ronalds, Wheeler, Mottelay u. Ekelöf. - Einzige Ausgabe, selten. Beschreibung verschiedenster elektrischer Versuche an dem noch warmen Körper eines enthaupteten Verbrechers, durchgeführt am 16. Februar 1803 "in einem dem Richtplatz nahegelegenen Lazarethe" in Gegenwart eines Professors, eines Regierungsrates, "mehrerer Aerzte, der hier studierenden Mediciner und anderer Wissbegierigen". Wilhelm Gottlieb Kelch (1776-1813) war Prosektor, später außerordentlicher Professor in Königsberg. Nach Kants Tod untersuchte er als Anhänger der Phrenelogie dessen Schädel (Über den Schädel Kants, ein Beytrag zu Galls Hirn- und Schädellehre, Königsberg 1804). - Vereinzelt etwas fleckig. Titel verso mit Stempel der Kieler Universitätsbibliothek und deren Deakzessionsstempel.
First edition, scarce. - Some staining to few leaves. Library and deaccession stamps to verso of title. Recent half-cloth.
Weiterlesen...
(verkauft)
Kerger, De fermentatione
Kerger, J. De fermentatione liber physico-medicus. Cui de inseperabilitate formarum materialium & vita singularia sunt innexa. Omnia perpetuis experimentis firmata. Wittenberg, E. Schumacher u. J. Burckhard für J. Mevius Erben, 1663. 4to (19,5:16,5 cm). 4 Bll., 254 (recte 252) S., 8 Bll. (inkl. Errata; l.w.). Prgt. d. Zt., etwas fleckig, Bezug an den Kanten tlw. aufgeplatzt, ohne die Schließbänder.
VD 17 23:291930P; Krivatsy 6348; Wellcome III, 387; Hirsch-H. III, 506f. - Erste Ausgabe, selten. Martin Kerger "ist bemerkenswerth als eifriger Anhänger des chemiatrischen Systems. In seiner Hauptschrift 'De fermentatione (etc.)' suchte er den Nachweis zu führen, dass alle Krankheiten Folgen eines Gährungsprocesses seien und behauptete, alle Fieber ohne Aderlass und andere Mittel, bloss durch chemische Reagentien, heilen zu können" (Hirsch-H.). - Etwas gebräunt, erste Bll. mit Randläsuren, Titel mit altem Namenszug.
Weiterlesen...
(verkauft)
Kern, Die Steinbeschwerden
Kern, V. v. Die Steinbeschwerden der Harnblase, ihre verwandten Übel, und der Blasenschnitt bei beiden Geschlechtern. Wien, Verlag des Verfassers, 1828. Fol. (37,5:25 cm). Mit gest. Porträtfront u. 9 altkolorierten gefalt. Tafeln in Kupferstich (8) u. Lithographie. 4 Bll., 164 S. Ldr. d. Zt. mit reicher Vergoldung u. Goldschnitt; berieben, Ecken bestoßen, Innengelenke eingerissen bzw. gebrochen.
Wellcome III, 387; Hirsch-H. III, 507; Waller 5273. - Einzige Ausgabe. Seltene Vorzugausgabe auf großem Papier (Normalausgabe in 4to) mit den Tafeln in schönem Altkolorit. Eines der Hauptwerke des bedeutenden Wiener Chirurgen. - Titel gebräunt, die drei letzten Tafeln im rechten Rand angestaubt, die vorletzte hier mit kl. Randeinrissen. Porträt, Titel u. Tafeln verso mit Stempel der Wiener Universitätsbibliothek, Porträt verso mit zusätzlichem Dublettenstempel.
Weiterlesen...
(verkauft)
Anthoni Franck. Einblattdruck
Langer Anton. - Anthoni Franck aus dem Land zu Gellern geburtig seines Alters 14 Jahr und seine Länge ist 3 1/2 Eln, kam in Nürnberg Anno 1575. Einblattdruck, Radierung, 30,5:13,3 cm. (Nürnberg) 1575. Auf Kartonpapier montiert.
Hofmann-Randall, Die Einblattdrucke der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, A IV 4 (S. 152). - Einblattdruck mit Darstellung des Anton Franck (auch Frank oder Franckenpoint), der als Großwüchsiger "Langer Anton" bekannt wurde. Anton Franck stammte wahrscheinlich aus Geldern und diente später als Soldat in der Leibstandarte des protestantischen Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel. Bei seinem Tode 1596 maß er 2,44 m, sein Skelett befindet sich im Museum anatomicum in Marburg. Das Kupfer zeigt den 14jährigen Anton Franck, der zu dieser Zeit bereits ca. 2,30 m groß war. - Nur minimal fleckig.
Weiterlesen...
(verkauft)
Mauthner v. Mautstein, Kinder-Diätetik
Mauthner v. Mautstein, L. W. Kinder-Diätetik, eine Anleitung zur naturgemäßen Pflege und Erziehung des Kindes. Wien 1853. (19:12,5 cm). Mit 1 lith. Taf., 6 Holzschn.-Vignetten u. einigen Holzschn.-Illustrationen. XIII S., 1 Bl., 218 S., 1 Bl. Hellroter Seidenmoiréeband d. Zt. mit Goldschnitt, goldgepr. Deckelvignette u. Deckeltitel; Rücken etwas verblasst, Goldprägung mit kl. Abplatzungen.
Hirsch-H. IV, 128; nicht bei Lesky. - Erste Ausgabe. Mauthner gründete 1837 das erste Kinderkrankenhaus im deutschsprachigen Raum. 1851 wurde er zum Professor der Kinderheilkunde ernannt. Exemplar aus der Bibliothek der Erzherzogin Sophie von Österreich mit ihrem Monogrammstempel auf dem Titel verso. - Etwas stockfleckig.
Weiterlesen...
(verkauft)
Mercuriale, De puerorum morbis
Mercuriale, G. De puerorum morbis tractatus locupletissimi. Addita Alexandri Tralliani de Lumbricis Epistola. Euisdem de Venenis & morbis venenosis libri II. 2 Teile in 1 Bd. Frankfurt, A. Wechel Erben, 1584. (18:12 cm). 4 Bll., 468 S., 14; 4 Bll., 168 S., 4 Bll. - Angebunden: Ders. Censura & dispositio operum Hippocratis. Frankfurt, Wechel Erben, 1585. 47 S. Blindgeprägter Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln, zwei Schließen; berieben, teilw. fleckig, vorderes Vorsatzblatt fehlt.
I. VD 16, M 4818; Durling 3101; Wellcome I, 4240. - Seltene Sammelausgabe zweier wichtiger Werke über Kinderkrankheiten und über Gifte, letzteres mit separatem Titel, in der Bearbeitung des polnischen Arztes Albertus Scheligius. - Insgesamt gering gebräunt, Titel mit Besitzvermerk des 17. Jh. sowie klösterlichem Besitzstempel. Blattweiser zum zweiten Teil. - II. VD 16, M 4812; Durling 3086. - Im Jahr der ersten Ausgabe. - Etwas gebräunt.
Weiterlesen...
(verkauft)
Volksarznei bei Epidemien und Seuchen
Minderer, Medicina militaris + Beibände
Minderer, R. Medicina militaris. Das ist: Gemeine Handstücklein zur Kriegs Artzney gehörig. Sumpt angehengtem räthlichen gutachten, die jetzt schwebende Sucht betreffendt. Marckt Embs (= Hohenems), B. Schnell d. Ä., 1640. 12mo (13:8 cm). 400 S., 15 (d.l.w.) Bll. - Angebunden: J. V. Maier. Consilium Febrifugum, Das ist, Räthliches Bedencken, was es mit dem anjetzo noch grassirenden Quartan-Fieber für ein Beschaffenheit. Schwäbisch Hall, J. Lentz, 1639. 8 Bll., 174 S., 1 Bl. - P. (Schade, pseud.:) Mosellanus. De Variarum linguarum cognitione paranda oratio ante annos CXVI. Lipsiae habita & edita. Curante P. Horst. Jena, Weidner für Reiffenberg, 1634. 12 Bll., 234 (recte 225) S., 1 Bl. Prgt. d. Zt. mit hs. Rtitel u. mit hs. späterem Rsch., etwas fleckig u. beschabt.
I. Nicht im VD 17; vgl. Garrison-M. 2145, Wellcome I, 6926 u. Waller 6560 (alle zur EA. 1620); Schelenz 513 f. (ungenau). - Seltener Druck aus Hohenems in Vorarlberg. "Gives a good idea of the position of military surgery during the Thirty Years' War" (GM). Enthält - in deutscher Sprache - vielfach auch Volksarzneien, "es scheint, als seien mitunter Handbüchlein wie R. Minderers oft gedruckte Medicina militaris entstanden, die 'unter die gemeine Leuth, bevorab aber unter die Soldaten zerstrewet unnd außgethailet' worden sind" (HAB, Pharmazie u. der gemeine Mann, S. 97). Dementsprechend selten. - II. VD 17 824:737667N. - Selten. Johann Valentin Maier (1595-1668) war Stadt-Medicus zu Craisheim. - Titel verso mit Japanpapier verstärkt. - III. VD 17 39:145128Y. - Von dem Jenaer Philosophen Philipp Horst (1584-1664) hrsg. berühmte Antrittsrede des Humanisten u. Theologen Petrus Schade (gen. Mosellanus,1493-1524) von 1519, darüber, dass man sich durch Sprachkenntnis Gott nähern könne. - Titel mit Stempelrasur. - Durchgängig gebräunt, stellenw. mit Anmerkungen u. Unterstreichungen von alter Hand, Vorsätze erneuert.
Weiterlesen...
(verkauft)
Paracelsus, Chirurgische Bücher
Paracelsus, T. B. v. Hohenheim. Chirurgische Bücher und Schrifften. Jetzt auffs New auß den Originalen und Theophrasti eygenen Handtschrifften, wider an tag geben durch J. Huserum. 4 Tle. u. Appendix in 1 Bd. Straßburg, L. Zetzner, 1618. Fol. (33,5:22 cm). Mit figürlicher Holzschn.-Titelbordüre von L. Frig nach C. Murer (monogr. "C.M.L.F."), 3 wiederh. Druckerm., 1 kl. Holzschn.-Portr. u. 3 Textholzschn. 6 Bll., 795 (recte 797) S., 19 Bll. Reg. u. 3 Bll. Zwischentitel. Blindgepr. Schweinsldr. d. 17. Jh. über Holzdeckeln mit 2 Schließen, 8 Eckbeschlägen u. 1 (von 2) Mittelstück, berieben und gebräunt, Kapital etwas angerissen. - 1 Handschrift angebunden (s.u.).
Krivatsy 8568; Wellcome 4812; Lesky 313; Sudhoff 302. - Zweite Straßburger Folio-Ausgabe. "Dieser chirurgische Band der deutschen Folioausgabe ist ganz anders zu beurteilen als die beiden medizinisch-philosophischen Bände: Er ist abgesehen von der Gr. Wundarznei ein vollständig neues Werk nach Husers Handschrift gedruckt und von allergrößtem Werte für die Kenntnis Hohenheims" (Sudhoff zur 1. Straßburger Ausg. v. 1605). Der Appendix (S. 681 ff.) enthält die "Alchimistische und Arztneyische Tractätlein". Angebunden: Ders. Opera omnia. Lateinische Handschrift auf Papier. 90; 40 Bll. - Abschrift der Genfer Ausgabe von 1658, die bei Tournes in lateinischer Sprache erschien. Enthält daraus: Titelbl., Widmung, Inhaltsverzeichnis, 2 Vorreden von Friedrich Bitiskus, die Widmungen zum 2. Bd., das Testament und alle Anhänge inkl. des Dictionnaires von Roger de Baillif im 3. Bd. Am Ende 40 w. Bll. - Gebräunt, stellenweise gering bis etwas fleckig; S. 589-601 mit kleiner mittiger Dünnstelle mit geringem Textverlust; S. 789-795 mit kl. Fehlstelle im Text; hs. Besitzvermerk von Fritz de Quervain auf dem freien Vorsatzbl.; Spiegel vorne mit Pariser Buchhändler-Etikett "Librairie E. Nourry..."; die Handschrift mit mittigem Braunfleck zu Beginn, mit geringem Textverlust auf den ersten 2 Bll.
Weiterlesen...
(verkauft)
Pharmacopoeia Augustana 1694
Pharmakopöen. - Augsburg. - Pharmacopoeia Augustana renovata et appendice denuo aucta. 2 Teile in 1 Bd. Augsburg, L. Kroniger & T. Göbel Erben, 1694. Fol. (31,5:20 cm). Mit gest Front. u. 3 Falttabellen. 9 Bll., 343 S.; 8 (l.w.) Bll.; 47 S. Späterer Hprgt. aus altem Material, Deckel mit Brokatpapier bezogen, berieben u. etwas fleckig.
VD 17 75:672609C; Schelenz 417; Krivatsy 8925. - Späte Folio-Ausgabe der erstmals 1564 als "Enchiridion sive ut vulgo vocant dispensatorium" erschienenen Augsburger Pharmacopoe. Am Schluss mit der beigedruckten Taxa. Als vorderer Vorsatz ein beschnittener Kupferstich eingebunden. - Etwas stockfleckig, vereinzelt finger- oder wasserfleckig; erste Bll. mit kl. Wurmspuren im Bundsteg, vord. Vorsatz stärker betroffen; Front. knapp beschnitten, Titel aufgezogen, mit Papier-Etikett u. klösterlichen Besitzstempeln, 1 Index-Bl. im Rand teilw. hinterlegt, S. 159/160 mit Einriss, letztes Bl. beschnitten u. mit Eckabriss mit geringem Buchstabenverlust.
Weiterlesen...