Botanik - Zoologie

(verkauft)
Blackwell, Curious Herbal. 2 Bde.
Blackwell, Elisabeth. A curius herbal, containing five hundred cuts, of the most useful plants, which are now used in the practice of physick. 2 Bde. London, J. Nourse, 1737-1739. Fol. (45:29,5 cm). Mit 2 gest. Titeln, 2 gest. Widmungen, 2 gest. Vignetten u. 500 Kupfertafeln. 125 Bll. Erläuterungen (meist gest.), 4 Bll. gest. Index. Hldr. d. Zt. mit Rsch., stark berieben und bestoßen, stellenweise beschabt, fleckig.
Nissen, BBI 168; Dunthorne 42; Hunt 510; De Belder 28. - Erste Ausgabe, hier unkoloriert vorliegend. "One of the first English botanical books to be issued in parts..." (De Belder). - Vereinzelte unbedeutende Fleckchen; beide gest. Titel mit vertikaler Knitterfalte, in Bd. 1 mit Fehlstelle im weißen Rand oben, in Bd. 2 auch das Folgebl.; Namenszug John Wilker. Unbeschnitten.
First edition, here uncoloured. - Occasional minor stains; creasing to title-pages and the following leaf in vol. 2; small defect to upper white margin of title-page in vol. 1; ownwer's inscription John Wilker. Uncut copy. Bound in contemporary half-calf, title-piece to spine, rather worn.
Weiterlesen...

(verkauft)
Boccone, Museo di plante
Boccone, P. Museo di piante rare della Sicilia, Malta, Corsica, Italia, Piemonte, e Germania. Venedig, J. Zuccato, 1697. 4to (23:18 cm). Mit gest. Front., gest. Porträt, u. 133 Kupfertafeln. 4 Bll., 196 S. Prgt. d. Zt. mit Rsch., vorderes Gelenk geplatzt u. ergänzt, hinteres oben; leicht berieben und fleckig.
Nissen, BBI 181; Pritzel 862; Hunt 330 Anm. - Sehr selten. Erste und einzige Ausgabe. Mit den von Nissen erwähnten Abweichungen nach der S. 6 und nach der Tafel Nr. 129. Die erste hauptsächlich Italien und dem Mittelmeerraum gewidmete umfangreiche wissenschaftliche Botanik. Eines der letzten Werke von Boccone, ehe er dem Zisterzienserorden beitrat. - Vereinzelt gering stockfleckig, stellenweise etwas fingerfleckig; das Front. etwas knapp beschnitten; kleiner Braunfleck auf Front. u. Titel.
Very scarce. The only edition. - Occasional slight foxing, some thumbing here and there; frontispiece scracely trimmed; small brown stain to front. and title-page. Bound in contemporary vellum, title-piece to spine, hinges partly restored, slightly worn.
Weiterlesen...
(verkauft)
Brodtmann, Naturhistorische Bilder-Gallerie
Brodtmann, C. J. Naturhistorische Bilder-Gallerie aus dem Thierreiche. Heft 1-33 in 1 Bd. Lindau, Brodtmann, 1816. Gr.-fol. (46:38,5 cm). Mit lith. Titel u. 144 lith. Tafeln. 1 Bl., 36; 16; 6; 10; 4 S. Pp. d. Zt. mit dem eingebundenen Or.-Umschl. des ersten Heftes (vorderer Umschl. lose), berieben, Ecken bestoßen, stellenweise mit Bezugsdefekten bzw. -fehlstellen
Winkler 105, 1-7; vgl. Brun I, 208; nicht bei Nissen, ZBI. - Erste Ausgabe. Selten vollständige Folge der großformatigen prächtigen Tierdarstellungen mit den bei Winkler nicht genannten Supplementtafeln. Enthält 6 separat nummerierte Folgen: 1. Menschenrassen, 12 Taf. - 2. Säugetiere, 60 Taf. - 3. Reptilien, 12 Taf. - 4. Insekten, 16 Taf. - 5. Vögel, 32 Taf. - 6. Supplement, 12 Taf. In unserem Exemplar sind die Hefte 26-33 (Vögel) verbunden vor Heft 19 (Reptilien). Die schön ausgeführten Tafeln nach Zeichnungen von Brodtmann meist mit mehreren Darstellungen, darunter Affen (8), Bären (2), Hunde u.ä. (4), Löwen, Tiger u. andere Raubkatzen (8), Pferde (5, teilw. mit Reiter, darunter Araberhengst), Kamele, Schafe, Antilopen, Hirsche u.ä. (14), Elefanten (2), Nashörner (3, davon 1 zus. nn.), Robben u. Wale (6), Krokodile (2), Schmetterlinge (3), Greifvögel u. Eulen (5), Papageien u. andere exotische Vögel (4) etc. - Etwas gebräunt und stellenweise fleckig, Buchblock gebrochen, mehrere Bll. gelockert oder lose und in den Rändern lädiert bzw. angestaubt (Suppl. Taf. 4 stärker betroffen), wenige Taf. mit Einriss bis an den Bildrand.
Weiterlesen...
(verkauft)
Brown, Vermischte botanische Schriften
Brown, R. Vermischte botanische Schriften. In Verbindung mit einigen Freunden ins Deutsche übersetzt und mit Anmerkungen versehen von C. G. Nees von Esenbeck. Bd. 1-2, 3/I, 4-5 (alles Erschienene) in 5 Bdn. Leipzig, Fleischer, 1825-1826, u. Nürnberg, Schrag, 1827-1834. (21,5:13,5 cm). Mit 10 lith. Tafeln u. 3 gefalt. Tabellen. Hldr. d. Zt., die letzten 3 Bde. leicht abweichend; etwas berieben, Ecken bestoßen.
Pritzel 1214; Junk, Rara 231; Stafleu-C. 825 (Prodromus); Ferguson 1106 (Prodromus). - Alles Erschienene dieser deutschen Ausgabe von Schriften des britischen Botanikers Robert Brown (1773-1858), "one of the most versatile botanists of the first half of the nineteenth century" (St.-C.). Derselbe Druck erschien auch mit Impressum "Schmalkalden, Varnhagen". Als ein Ergebnis von Browns Reise mit Kapitän Matthew Flinders nach Australien erschien 1810 sein "Prodomus florae Novae Hollandiae et Insulae van-Diemen", das hier, ebenfalls auf Latein, in dritter Ausgabe (zweite Buchausgabe) vorliegt (Bd. 3/I). "This reprint has the original (145-590) as well as a new pagination starting with [1]; it is an almost word by word reprint. There are a few minor corrections" (St.-C.). - Tafeln tlw. gebräunt, 2 leimschattig, 1 mit Randeinriss außerhalb der Darstellung. Alle Bände mit russischem Exlibris M. S. Woronin, offenbar der bedeutende russische Botaniker Michail Stepanowitsch Woronin (1838-1903).
Weiterlesen...

(verkauft)
Buffon, Histoire naturelle. 109 Bde.
Buffon, G. L. L. de. Histoire naturelle générale et particulière. Nouvelle édition, rédigé par C. S. Sonnini. 109 (statt 127) Bde. Paris, Dufart, An VIII (1799)-1808. (21,5:14 cm). Mit 3 gest. Porträts, ca. 950 Kupfertafeln, 7 gefalt. Kupferkarten u. einigen gefalt. Tabellen. Brosch. d. Zt., lädiert, mit Randläsuren u. -einrissen, 1 Bd. mit Eckabriss, hs. oder gedr. Rsch. abgerieben.
Monglond IV, 722-740; Nissen, ZBI 682 (jeweils etwas abweichende Kollationen); Anker 80. - Umfangreiches Exemplar des "Buffon de Sonnini", bei dem lediglich die Pflanzen betreffenden Teile fehlen. Der "Buffon de Sonnini" stellt die umfangreichste Ausgabe der berühmten Naturgeschichte dar. Eine genaue Aufstellung über die einzelnen Abteilungen und ihre Bearbeiter bei Monglond und Nissen. Enthält im vorliegenden Exemplar: Théorie de la terre (3 Bde.), Epoques de la nature (1 Bd.), Histoire naturelle des Minéraux (12 Bde.), Animaux (1 Bd.), l'Homme (4 Bde.), Quadrupèdes (13 Bde.), Singes (2 Bde.), Oiseaux (28 Bde.), Poissons (13 Bde.), Cètacèes (1 Bd.), Reptiles (8 Bde.), Mollusques (6 Bde.), Crustacés et Insectes (14 Bde.), Table analytique (3 Bde.). - Innen meist frisches Exemplar. Vereinzelt mit Wasserrand oder schwachen Stockfleckchen. Es fehlen die Bände "Histoire des plantes" u. "Traité d'anatomie et physiologie végétale". Nicht kollationiert. oRR.
109 (of 127) vols. With 3 engr. portraits, about 950 engr. plates, 7 folding engr. maps and some folding tables. Uncut and inside mostly clean copy, some waterstaining or foxing here and there. Contemporary wrappers, covers heavily worn, partly torn and with marginal lesions. Lacking volumes concerning the plants. Not collated. Waf.
Weiterlesen...
(verkauft)
Altkoloriert
Burgsdorf, Versuch. 3 Bde.
Burgsdorf, F. A. L. v. Versuch einer vollständigen Geschichte vorzüglicher Holzarten. 2 Tle. in 3 Bdn. Berlin, Pauli, 1783-1800. 4to (24,5:20 cm). Mit 1 gest. Front., 2 gest. Titelvign., 2 gest. Widmungsbll., 44 gefalt. Kupfertafeln, davon 27 altkoloriert, u. 4 (3 gefalt.) Tabellen. XVIII (inkl. Widmungsblatt), 492 S., 1 Bl.; XXII (inkl. Widmungsblatt), 234 S., 1 Bl., 344 S. Ldr. d. Zt. mit Rückenvergoldung; teilw. berieben, Bd. 1 stärker u. mit Wurmspuren im unteren Vorderdeckel. Bd. 3 in der Vergoldung leicht abweichend.
Nissen, BBI 301; Stafleu-C. 925; Mantel I, 225. - Erste Ausgabe, "geradezu epochemachend... eine Monographie deutscher Waldbäume zu übernehmen, Arbeitsteilung im Gebiete der Wissenschaft anzubahnen, war zu Ende des Jh. ein genialer Gedanke" (ADB III, 614). Behandelt Buche (1) u. Eiche (2), mit instruktiven botanischen u. ökonomischen Kupfertafeln nach Zeichnungen des Verfassers. Die Tafeln mit Blättern, Blüten, Früchten, Schnitten und Insekten sind teilw. auf stärkerem Papier und liegen in schönem und kräftigem Altkolorit vor. - Text gebräunt u. teilw. stockfleckig, Tafeln kaum betroffen. Vor den Tafeln in Bd. 1 sind 3 kol. Kupfertafeln (Falter) u. 2 Erläuterungsblätter aus einem anderen Werk eingebunden.
Weiterlesen...
(verkauft)
(Clairville), Garten der Flora
(Clairville, J. P. de). Garten der Flora, oder Beschreibung und Abbildung verschiedener Pflanzen für Liebhaber der schönen Gartenkunst. Nebst einer kurzen praktischen Anweisung zu derselben Wartung. Heft 1-2 (von 4) in 1 Bd. Winterthur, H. Steiner, 1791. (23:15 cm). Mit 10 altkol. Kupfertafeln von J. R. Schellenberg. 36, 15 S. Schlichter Lwd. mit eingebundenen OU., diese etwas fleckig, 1. Vorderdeckel wasserrandig.
Nissen, BBI 361 (ohne Kollation); Dochnahl 51; Krieg, MNE II, 173 (nennen beide Roemer als Verfasser); vgl. Stafleu-C. 1133 u. Pritzel 1725 (französ. Ausg.). - Sehr seltene deutsche Ausgabe von Clairvilles "Plantes et arbustes d'agrément", gleichzeitig mit der französischen erschienen. Die herrlichen Tafeln schuf der Dichtermaler Johann Rudolf Schellenberg, bekannt durch seine Kupfer zu Basedows Elementarwerk und Lavaters "Physiognomischen Fragmenten". "Doch hat er ebenso botanische Abbildungen von großer Schönheit geschaffen... In der Nähe von Winterthur lebend, schuf er im Zusammenwirken mit dem seit 1790 dort sich aufhaltenden Franzosen J. P. de Clairville seine 'Plantes et arbustes d'agrément', die trotz einiger Neuauflagen heute ungemein selten geworden sind" (Nissen I, S. 222 f.). Der von Dochnahl und Krieg als Autor genannte J. J. Roemer war wohl für den deutschen Text verantwortlich. Bis 1794 erschienen noch zwei weitere, hier nicht mehr vorliegende Hefte mit weiteren 10 Tafeln. - Breitrandig u. auf starkem Papier. 1. Titel etwas fleckig u. mit kleiner Fehlstelle im Bund.
Weiterlesen...
(verkauft)
Colonna, Phytobasanos
Colonna, F. Phytobasanos (graece) cui accessit vita Fabi et lynceorum notitia adnotationesque in Phytobasanon Iano Planco (= Giovanni Bianci) auctore. Mailand, Viviani, 1744. 4to (26,5:21 cm). Mit gest. Titelvign., 2 gest. Kopfvign., 2 gest. Initialen und 38 Kupfertafeln. 1 Bl., LII, 134 S., 1 Bl. Späterer Hlwd.
Nissen, BBI 386; Pritzel 1822. - Zweite Ausgabe, derselbe Druck erschien auch mit Verlagsort Florenz. Erstmals 1592 erschienen. Die Tafeln, meist mit Pflanzenabbildungen, sind Nachstiche der Originalillustrationen. - Stellenw. leicht sporfleckig. Mit Exlibris der Bibliothéque de l'Herbier Boissier sowie mit gedrucktem Schildchen, dass das Buch als Dublette ausgeschieden worden sei.
Weiterlesen...
(verkauft)
Curtis, Botanical Magazine. 18 Bde.
Curtis, W. Botanical Magazine; or Flower-Garden displayed.Textbde. 1-70 in 17 Bdn. u. 1 Tafelbd., zus. 18 Bde. London 1794-1843. (24:15,5 cm). Mit 256 altkol. (4 doppelblattgr.) Kupfertafeln. Geglättete Kalbldr. d. Zt. mit reicher Rückenvergoldung, 3 farb. Rückenschildchen, blindgepr. Deckelbordüre u. goldgepr. Deckelfileten, Steh- u. Innenkantenvergoldung sowie Goldschnitt, gering berieben u. beschabt, vereinzelt Gelenke angeplatzt oder Kap. bestoßen, Vorderdeckel von einem Textbd. u. vom Tafelbd. lose, 1 Rückenschild abgeplatzt.
Stafleu-C. 1290. - Rückentitel der Tafeln: Diadelphia - Polyadelphia - Syngesesia - Gynandria - Monoecia - Polygamia. Die Tafeln mit sauberen Nummerierungen (1514-1768; 1727 doppelt vergeben) u. Bezeichnungen von alter Hand. Alle Innendeckel mit gest. Wappenexlibris "Henry Drummond". - Sauberes, nur ganz vereinzelt gering stockfleckiges Exemplar in vorzüglichen Einbänden.
Weiterlesen...
(verkauft)
Decker, Naturgeschichte. 4 Bde.
(Decker, J. M. ). Naturgeschichte aus den besten Schriftstellern mit Merianischen und neuen Kupfern. 18 Teile in 4 Bdn. Heilbronn, Eckebrecht, 1772-1785. Fol. (34:22 cm). 4to (35:22 cm). Mit 1 gest. Titel u. zus. 174 Kupfertafeln. Hldr. d. Zt. mit etwas Rückenvergoldung sowie je zwei farbigen Rückenschildern, etwas berieben, Deckel beschabt.
Nissen ZBI 1059 u. IVB 483; Anker 114. - Erste Ausgabe dieses seltenen und so vollständigen Kupferstichwerks. Enthält: 1. Vierfüßige Tiere. 6 Abteilungen. Mit 84 Kupfertafeln. - 2. Naturgeschichte der Vögel. 12 Abteilungen. Mit 59 Kupfertafeln. - 3. Sommervögel. 2 Abteilungen. 12 Kupfertafeln mit Schmetterlingen. - 4. Bäume. Abteilung 1 (alles). Mit 19 Kupfertafeln mit Äpfeln, Birnen, Quitten, Zitronen, Limetten, Pomeranzen und Granatäpfeln. Text von J. M. Decker und F. A. Weber nach Buffon, Brisson u.a. "The publishers owned Merian's plates to Johnstone's 'Historiae naturalis' etc., an edition of which they had issued. These old copperplates were then printed again, while Johnston's text, which must have appeared too obsolete, was replaced by a compilation of more recent authors of natural science" (Anker). - Teilw. etwas gebräunt u. stockfleckig. Erster Titel jeden Bandes mit rasiertem Stempel im unteren weißen Rand.
Weiterlesen...
(verkauft)
Dietrich, Lexicon der Gärtnerei. 30 Bde.
Dietrich, F. G. Vollständiges Lexicon der Gärtnerei und Botanik oder alphabetische Beschreibung vom Bau, Wartung und Nutzen aller in- und ausländischen, ökonomischen, officinellen und zur Zierde dienenden Gewächse. (Bde. 1-2: 2. verb. Aufl.). (Mit Nachtragsbänden u. neuen Nachtragsbänden). Zus. 30 (statt 31) Bde. Weimar u. (ab Bd. 5:) Berlin 1803-40. (20,5:12,5 cm). Mit gest. Porträt des Verfassers. Uniforme Hldr. d. Zt. mit etwas Rvg. u. Bibl. Rsch. u. 1 Pp. d. Zt. mit Rsch., etwas berieben u. beschabt, Rücken verblasst.
Stafleu-C. 1466-68 (genaue Aufstellung); Pritzel 2274; Dochnahl 36; Plesch 206 (unkplt.); Zischka 247. - Umfangreiches Lexikon in alphabetischer Ordnung; das Grundwerk (1803-11, Bde. 1-2 hier in 2. Aufl. 1820-24) umfaßt 10 Bde., die beiden Nachträge (1815-24 & 1825-40) jeweils 10 Bde., das Gesamtregister ist hier nicht enthalten. Die zweite Nachtragsreihe mit zusätzlichem Titel "Neu entdeckte Pflanzen...". "A usually overlooked extensive compilation of new genera and species, some of which probably described here for the first time" (S.-C.). - Stellenw. minimal gebräunt oder stockfleckig, Bibl.-Stempel verso Titel.
Weiterlesen...

(verkauft)
Scarce Broadsheet on Mulberry Trees
Donnini, Istruzione + Paoletti, Agricoltura
Donnini, F. Istruzione per insegnare il modo che si deve tenere nel potare i mori. (Florenz, Matini, 1690). Einblattdruck mit großer Radierung. (45:52 cm). Gefaltet. - Eingehängt in: F. Paoletti. Pensieri sopra l'agricoltura. Florenz, Stecchi u. Pagani, 1769. (22,5:15 cm). Mit 1 gest. Vign. u. 1 gefalt. Tab. S. (I-II), 6 S., S. III-XX, 168 S. Schlichter Kart. d. Zt., Rücken mit Buntpapier-Bezug; fleckig.
I. Moretti, Biblioteca Agraria XXIV, S. 152; Re, Dizionario II, S. 106f. - Seltener Einblattdruck zum Beschnitt von Maulbeerbäumen. Das Kupfer zeigt einen beschnittenen und einen unbeschnittenen Baum. "È un brevissima Memorietta, ma che merita di esser letta" (Re). Ferdinando Donnini war Soprintendente der Gärten des Großherzogtums Toskana. - Gering gebräunt und wenig fleckig. - II. Einaudi 4285; Higgs 4615. - Erste Ausgabe. "An intelligent practical agriculturist and an excellent writer on that subject ... as every physiocrat in Italy as well as in France did in his time, he brought forward free-trade ideas on the corntrade" (Palgrave III, 57). - Unbeschnitten, Titel mit Besitzstempel eines Pietro Buoninsegno.
I. Scarce broadsheet on how to prune mulberry trees with large engraving showing a pruned and an unpruned tree. - Little browning and minor staining. - Tipped in to the book of Paoletti: - II. First edition. With engr. headpiece and a folding table. - Untrimmed, minor spotting, collector's stamp to title page. Bound in contemp. paperboard wrappers, spine covered with decorated paper; some staining to covers.
Weiterlesen...

(verkauft)
Furber, The Flower-Garden
Furber, (R.). The Flower-Garden display'd, in above four hundred curious representations of the most beautiful flowers. The second edition. To which is added, A flower-garden for gentlemen and ladies: Being the art of raising flowers without any trouble, to blow in full perfection in the depth of winter ... London, R. Montagu, J. Brindley & C. Corbett, 1734. 4to (25:20 cm). Mit 12 kol. Kupfertafeln. 3 Bll., 139 S. Blindgepr. Kalbldr. d. Zt.; etwas fleckig und berieben, Rücken erneuert, Ecken restauriert. In mod. Lwd.-Chemise (sign. Parsonnet) und Hldr.-Schuber.
Dunthorne 114; Nissen BBI, 677; Pritzel 10741. - Die Tafeln zeigen 12 Blumenarrangements im Jahreskreis, die Blüten nummeriert und mit Legende versehen. Das Werk ist als Pflanzen-Katalog für die einzelnen Monate konzipiert und enthält Beschreibungen zu mehr als 400 verschiedenen Pflanzenarten. - Leicht gebräunt, die Tafeln teilw. etwas stärker betroffen, und stellenweise fleckig; "August" mit Randeinriss. Fehlt der kol. Kupfertitel.
With 12 coloured engraved plates depicting flower-arrangements. - Slight browning, somewhat stronger to plates, some spotting in places; marginal tear to 1 plate. Lacking the coloured engraved title. Contemporary embossed calf; some spotting and rubbing, rebacked, corners restored. Preserved in a modern cloth portfolio and slipcase.
Weiterlesen...
(verkauft)
Gebauer, Abbildungen zur Naturgeschichte
Gebauer, C. D. Abbildungen zur Naturgeschichte. Mit deutscher und lateinischer Nomenklatur. Zum Gebrauch beym Unterrichte. Kopenhagen, Gyldendal, 1818. Qu.-4to (22:24,5 cm). Mit 20 Kupfertafeln. 2 Bll., 24 S. (auf 6 Bll.). Pp. d. Zt. mit aufgez. Deckelschild; bestoßen, gering fleckig, Rücken mit Fehlstellen.
Bruun V, 204; vgl. Nissen ZBI 1498; nicht bei Wegehaupt. - Erste und einzige deutsche Ausgabe von "Afbildninger til Naturhistorien", das ebenfalls bei Gyldendal 1818 erschien. Sehr selten. Wir können via KVK nur 1 Exemplar (Kopenhagen) nachweisen. Laut Vorwort als Ersatz für die als "unbefriedigend" befundenen Kupfer zur Raff'schen Naturgeschichte gedacht. Beginnt mit einem einleitenden Bild mit einer an das Paradies erinnernden Szene, gefolgt von den Tafeln 1-12 die, dem Vorbild von Raff folgend, Pflanzen und Tiere in szenischen Darstellungen zeigen. Die Tafeln 13-19 mit einer Vielzahl kleiner Tierdarstellungen. Insgesamt werden 838 Tiere und Pflanzen gezeigt. Zum Verfasser: der Maler und Grafiker Christian David Gebauer (1777-1831; nicht zu verwechseln mit dem Schriftsteller Chr. Aug. Gebauer, der unter dem Pseud. H. Rebau auch naturkundliche Jugendschriften verfasste) studierte in Kopenhagen u. arbeitete ab 1828 in Aarhus. Die Tafeln, alle nach Zeichnungen von Gebauer, gestochen von O. O. Bagge (19) und Gebauers Schüler Jørgen Sonne (1). - Etwas gebräunt, stockfleckig und teilw. wasserfleckig, Textbll. teilw. lose und mit Randläsuren, Titel u. 1 Bl. mit Einriss.
Weiterlesen...
(verkauft)
(Geoffroy), Histoire des insectes. 2 Bde.
(Geoffroy, E. L.). Histoire abrégée des insectes qui se trouvent aux environs de Paris; dans laquelle ces animaux sont rangés suivant un ordre méthodique. 2 Bde. Paris, Durand, 1762. 4to (25,5:20,5 cm). Mit 22 gefalt. Kupfertafeln und 1 gefalt. Tabelle. 2 Bll., XXVIII, 523 S.; 2 Bll., 690 S. Etwas spätere Ldr. mit Rsch. u. etwas Rvg., berieben u. etwas fleckig.
Nissen, ZBI 1522; Horn-Sch. 7523. - Erste Ausgabe. "Mit guten Kupfertafeln von Defehrt und Prevost, dessen kleines Nachtpfauenauge (2. Teil, Taf. 12) eine unmittelbare Naturstudie ersten Ranges ist" (Nissen II, 312). - Tlw. mit Wasserfleck in der oberen Außenecke; Tafeln meist mit vertikaler Knickspur; Titel gestempelt.
Weiterlesen...
(verkauft)
Gistel, Naturgeschichte des Thierreichs
Gistel, J. (N. F. X.). Naturgeschichte des Thierreichs. Für höhere Schulen bearbeitet. Stuttgart 1851. Fol. (36:29 cm). Mit 32 altkol. lith. Taf. XVI, 216 S., 2 Bll. Hldr. d. Zt., beschädigt.
Nissen, ZBI 1586. - Zweite Ausgabe. Die Taf. zeigen Muscheln u. Schnecken (4), Insekten (6), Fische (2), Vögel (6), Säugetiere (5) u.a. - Gering gebräunt, stellenw. gering, Text stärker stockfleckig, erste Bll. lose; Titel mit Stempel der Abtei Maria Laach verso.
Weiterlesen...

(verkauft)
(Gmelin), Flora Sibirica. Bd. 2
(Gmelin, J. G.). Flora Sibirica sive historia plantarum Sibiriae. Bd. 2 (von 4). St. Petersburg, Akademie der Wissenschaften, 1749. 4to (26,5:21,5 cm). Mit 1 gest. Kopfvign., 1 gest. Initiale u. 99 gefalt. Kupfertafeln. XXIV, 240 S., 5 Bll. Pp. d. Zt., mit Gebrauchsspuren.
Nissen, BBI 721; Stafleu-C. 2047; Hunt 531; Junk, Rara 218; SKI 1103; Cat. Russica G 739. - Erste Ausgabe, laut SKI in 650 Exemplaren gedruckt. Insgesamt erschienen bis 1769 4 Bde. mit zusammen 286 Kupfertafeln. Botanische Ergebnisse der "Großen Nordischen Expedition" nach Sibirien (1733 ff.). "Fundamental work on Siberian plants" (Hunt). Tafeln numeriert I-XCVIII und "ad LXX"). - Text gebräunt; wenige kl. Paierfehler im Rand; 1 Tafel ungenau gefaltet u. im oberen Rand etwas ausgefranst; Titel mit Signatur u. verso mit altem Stempel.
Vol. 2 (of 4) only. With 99 folding engraved plates. - Browning to text; few marginal paperflaws; slight marginal fraying to 1 plate; shelfmark and stamp to title. Contemporary boards, worn.
Weiterlesen...

(verkauft)
Birds of New Zealand
Gray/Sharpe. Birds
Gray, R. G. & R. B. Sharpe. The Zoology of the voyage of H.M.S. Erebus & Terror, under the command of Captain Sir James Clark Ross... 1839 to 1843. (Nur:) Birds. London, Janson, 1846-75. Gr.-4to (34:27 cm). Mit 37 lith. Tafeln. 1 Bl., 39 S. Mod. Hldr. (Lieferungsumschlag zum Appendix eingeb.).
Nissen, IVB 390; Anker 185; Zimmer 521 (unter Richardson, J. & J. E. Gray, den Hrsg. der Reihe). - Ornithologischer Teil des 1. Bandes des Expeditionsberichts. Enthält auf S. 1-20 den von G. R. Gray verfaßten Bericht über die Vögel Neuseelands u. ab S. 21 den Appendix von Sharpe. Die Tafeln num. 1-35 (ohne 12 u. 22, die nicht erschienen sind), 1*, 11*, 20* u. 21*. - Stellenw. minimal gebräunt, ganz vereinzelt Fleckchen.
Complete ornithological section with 37 lithogr. plates. - Minimal browning in places, occasional small stains only. - Recent half calf (original publisher's appendix wrappers bound in).
Weiterlesen...
(verkauft)
Hacquet, Plantae Carniolicae
Hacquet, B. Plantae alpinae Carniolicae. Wien, J. P. Kraus, 1782. 4to (26,5:20 cm). Mit 5 gefalt. Kupfertafeln. 16 S. Pp. d. 19. Jh., Rücken fehlt.
Nissen, BBI 771; Stafleu-C. 2232; Pritzel 3673; NDB VII, 415. - Erste Ausgabe, noch im gleichen Jahr erschien ein textlich erweiterter Druck. Einzige botanische Monographie des bekannten Naturforschers und Frühalpinisten, beschreibt 12 in Krain und Istrien aufgefundene Pflanzenarten. - Die Tafeln mit leichtem Abklatsch, Tafel 1 gebräunt, Tafeln 2-3 mit kl. Wasserfleck in der oberen Außenecke.
Weiterlesen...
(verkauft)
Original-Zeichnungen
Hegi, Flora von Mittel-Europa.
Hegi, G. Illustrierte Flora von Mittel-Europa. Sammlung von 25 Original-Federzeichnungen und 5 (4 farb.) Aquarellen als Vorzeichnungen. Teilw. bezeichnet u. signiert. München 1906 ff. Verschiedene Formate, meist unter Passepartouts montiert.
Vgl. Nissen, BBI 840 u. Stafleu-C. 2571. - Originalzeichnungen und Aquarelle zu Hegis großem Werk. Die Federzeichnungen und Aquarelle zeigen einzelne Pflanzen, teilw. mit ihren Knospen und Blüten, teilw. mit Bleistift, einige signiert darunter K. Hayek, C. Scholl, E. Pfenninger, wenige datiert. Auf Kartonpapier. - Teilw. etwas fingerfleckig, einige Blätter vom Passepartout gelöst.
Weiterlesen...

(verkauft)
Herbarius. Tractatus de virtutibus. 1509
Herbarius latinus. Tractatus de virtutibus herbarum. Venedig, J. & B. Rubeus (Rosso), 15. März 1509. Kl.-4to (21:15,5 cm). Mit 150 Pflanzenholzschnitten. 4 nn., 150 röm. num., 17 nn. Bll. (o.d.l.w.). Hprgt. um 1900 mit goldgepr. Rtitel auf Rsch.
EDIT 16, CNCE 22559; Adams H 298; Nissen, BBI 2310; Essling 1192; Sander 615; Mortimer 228 Anm. (Ausg. 1520). - Etwa vierte in Italien gedruckte Ausgabe, noch ganz im Inkunabelstil. Textlich ein Nachdruck des Schöfferschen Herbarius. Wird teilw. irrtümlich auch Arnaldus de Villanova zugeschrieben. "One such error led to the persistent belief that it was the work of Arnaldus des Villanova. His only connection with the Herbarius was the use of his name" (Anderson S. 84). Der traditionsbildende und als pharmazeutisches Handbuch lange hochgeschätzte Herbarius wurde noch bis 1565 gedruckt. Die schönen, etwa halbseitigen Pflanzenholzschnitte wurden aus den Ausgaben 1491 (Vicenza) u. 1499 (Venedig) übernommen. "The fifteenth-century editions are the prototype for the 'Gart der Gesundheit' and the 'Hortus sanitatis'" (Mortimer). - Etwas gebräunt, Titel mit hs. Besitzvermerken sowie verso mit italienischen Anmerkungen von alter Hand, anfangs etwas fingerfleckig sowie mit schwachem Wasserrand an oberer Außenecke, 1 gest. Wappen-Exlibris u. 1 weiteres auf Innendeckel.
Scarce Herbal edition with 150 woodcuts of plants with descriptive text, printed from the blocks of the Vicenza (1491) and Venice (1499) editions. - Slight browning, some fingerstaining, waterstaining at top of ouiter white corner in places, old owner's inscription to title recto and old italian annotations verso. 2 (1 engr. armorial) bookplates to inner cover. Bound in recent half-vellum.
Weiterlesen...

(verkauft)
Hill, Verdubbeling van Bloemen u. 2 Beibde.
Hill, J. Verhandeling over de Verdubbeling van Bloemen. Uit het Engelsch vertaald. Amsterdam, C. Sepp & Zoon, 1804. (23:13 cm). Mit 8 kol. Kupfertafeln. IV, 33 S. - Angebunden: 1. Ders. Verhandeling over de Oorsprong en Aankweeking van prolifererende of uit elkander groeijende Bloemen. Uit het Engelsch, laatst uit het Hoogduitsch vertaald. Ebda., 1810. Mit 7 kol. Kupfertafeln. 2 Bll., 43 S. - 2. Ders. Leerwijze over de Voortteeling der Plant-Gewassen. Uit het Engelsch vertaald. Ebda. 1811. Mit 6 kol. Kupfertafeln. 1 Bl., IV, 34 S. Hldr. d. Zt., beschabt u. bestoßen, Bezug der oberen Außenecken fehlt. Exlibris "V.D.S.".
Nissen, BBI (Nachtrag) 886 n (alle 3); Pritzel 4067 u. 4066 Anm. (die beiden angeb. Werke). - Seltene erste holländische Ausgaben von drei seltenen botanischen Abhandlungen in einem Band. "Among other eighteenth-century English gardeners who were interested in making scientific experiments was Sir John Hill. He published the results of his researches in various of his publications" (Henrey II, S. 644). Die Tafeln u.a. mit Darstellungen von Amaryllis, Anemonen, Nelken, Ranunkeln, Rosen und Tulpen. - Text mit Unterstreichungen in blauem u. rotem Buntstift. Taf. teilw. leicht gebräunt. Im 1. Werk 4 Taf. an der Außenseite bis in den Plattenrand beschnitten (2 davon unter Verlust der Taf.-Num.); im 3. Werk Taf. im Format teilw. kleiner u. oben oder seitl. bis in den Plattenrand beschnitten, 1 Taf. ausgeschnitten u. montiert.
First Dutch translations of 3 short treatises by the English botanist in 1 vol. With together 21 coloured engraved plates. - Blue and red underlinings to texts. Slight browning to plates in places. Plates of 1st treatise shaved at side (2 with loss of plate no.), the ones of the 3rd treatise cut short and therefore smaller in size, 1 plate cut out and mounted. Bound in contemporary half-calf, somewhat rubbed and worn, lacking covering of upper outer corners. Bookplate (see above).
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Hoppe, Botanisches Taschenbuch für 1790
Hoppe, D. H. Botanisches Taschenbuch für die Anfänger dieser Wissenschaft und der Apothekerkunst auf das Jahr 1790. Hrsg. von D. H. Hoppe. Regensburg, Montag Erben, (1790). (17:11 cm). Mit 3 (1 doppelblattgr., 1 gefalt.) Tafeln in Naturselbstdruck. 21 Bll., 182 S. Pp. d. späteren 19. Jh.
Stafleu-C. 3033; Fischer, Naturselbstdrucke 13. - Erster Jahrgang dieses bis 1811 erschienenen Taschenbuchs von Hoppe. Nur der erste u. zweite Jahrgang enthält Naturselbstdrucke. - Stockfleckig, vereinzelt gebräunt.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Hoppe, Enumeratio insectorum
Hoppe, D. H. Enumeratio insectorum elytratorum circa Erlangam indigenarum secundum systema fabricianum observationibus iconibusque illustrata. Erlangen, Palm, 1795. (22:14,5 cm). Mit 1 kol. Kupfertafel von J. Sturm. 70 S., 1 Bl. Alter Umschlag, mit Randläsuren u. brüchig.
Horn-Sch. 10751. - Erste Ausgabe, erschien gleichzeitig als seine Dissertation mit etwas abweichendem Titel. Die Tafel wird teilw. auch als Frontispiz geführt. - Unbeschnitten, Ränder etwas gebräunt, Titel stärker.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Höhepunkt der Blumen- und Vogelmalerei
Imao Keinen, Keinen kacho gafu. 4 Bde.
Imao Keinen. 景年花鳥画譜 Keinen kachō gafu (jap.: Keinens Album mit Blumen und Vögeln). 4 Bde. Kyōto, Nishimura Sozaemon, Meiji 24-25 (= 1891-92). (37:25,5 cm). Mit 134 num. Farbholzschnitten auf 162 Bll. (25 doppelseitig u. 1 vierseitig). Xylographisch bedruckte Doppelbll. in Blockbuchbindung. Or-Umschl. mit Verg. u. Titelaufdruck; gebräunt und teilw. etwas fleckig, angestaubt und mit Wurmspuren; Umschl. von Bd. 1 stellenweise mit Knickfalten. In mod. Lwd.-Mappe.
Walravens (in Nissen, ZBI II) 446. - Das berühmteste Buch des Imao Keinen (1845-1924). "Das Werk... stellt einen Höhepunkt der Blumen- und Vogelmalerei dar" (Walravens). Jeder Band ist einer Jahreszeit gewidmet, die sich in der dargestellten Vogel- und Pflanzenwelt widerspiegelt. Die schönen Farbholzschnitte zeigen Enten, Fasane, Finken, Gänse, Hühner, Kraniche, Papageien, Raubvögel, Reiher etc., jeweils in ihrer natürlichen Umgebung. Die lose beiligenden Indices in latein. Schrift verzeichnen nicht nur die dargestellten Vögel, sondern auch die Pflanzen eines jeden Bandes. - Gleichmäßig gebräunt (wenige Bll. stärker betroffen) und kaum fleckig, meist die ersten u. letzten Bll., Bd. 1 (Haru; jap. Frühling) fast durchgehend mit kl. Wurmspuren; überwiegend in Bd. 1 einige Doppelbll. aufgeschnitten. Fehlt der Index zu Bd. 4 (Fuyu; jap. Winter).
4 vols. Fine series of 134 coloured woodblock printed plates on 162 leaves, showing Japanese birds in naturalistic settings that reflect the four seasons. - Some browning throughout (somewhat stronger here and there), occasional minor spotting, first and last leaves (vol. 1 throughout) with small wormtraces; cut to folds of a few leaves in vol. 1. Lacking the index of vol. 4. Stitched within original limp paper boards; some browning, some spotting and worming in places, occasional crease marks to paper boards of vol. 4. Preserved in a modern cloth-portfolio.
Weiterlesen...
(verkauft)
Japanese instruments and houseware
(Nakamura Tekisai), Kinmo zui (Bd. 10-11 in 1 Bd.)
(Nakamura Tekisai). (訓蒙圖彙 Kinmō zui [jap. etwa: Bildersammlung zur Belehrung der Unwissenden]). Teil 10-11 (von 20) in 1 Bd.: Bilder von Utensilien. (O.O., Yamagataya, Kanbun 8 [= 1668]?). (26,5:18,5 cm). 28 (statt 29), 35 xylogr. bedruckte Doppelbll., durchgehend illustriert, in Blockbuchbindung. Etwas späterer Umschl. mit hs. Deckelsch., Lagerungs- und Gebrauchsspuren.
Kerlen 858; Kraft IV, 135 und V, 245; vgl. Kraft III, 389 (EA). - Wohl etwas späterer Abdruck. 2 Teile aus der illustrierten Enzyklopädie für Kinder, erstmals 1666 erschienen. Die vielen Abbildungen zeigen u.a. Handwerksutensilien, Bewässerungstechnik, Fischereimethoden etc. (Teil 10) sowie Möbel, Haushaltsgegenstände und Geräte, darunter auch eine Armillarsphäre (Teil 11), dazu jeweils die Bezeichnung in Kanji mit Lesung sowie weitere japanische Bezeichnungen und kurze Erläuterungen. - Gebräunt und stellenweise stärker fleckig, Wurmspuren überwiegend im weißen Rand, wenige Doppelbll. aufgeschnitten, Ecken z.T. etwas knittrig. Hier und da Notizen in Japanisch. Fehlt in Teil 10 das Doppelbl. 2. Mit hs. Kaufvermerk in Bleistift.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Kikuchi Hôbun, Hôbun gafu
Kikuchi Hōbun. 芳文画譜 Hōbun gafu (jap.: Hōbuns Bilderalbum). Kyōto, Tanaka Jihē, Meiji 23 (=1890). (24:17 cm). Mit 37 (13 doppelblattgr.) farb. Illustrationen. 1 nn., 25 num, 1 nn. Bll. Xylographisch bedruckte Doppelbll. in Blockbuchbindung. Blaue Or.-Umschl. mit Blindprägung u. rotem Deckelschild; stellenweise etwas fleckig oder angestaubt, Ecken und Kanten gering berieben.
Nicht bei Kraft. - Die Farbholzschnitte in zartem Kolorit zeigen überwiegend Vögel und Pflanzen im Spiegel der Jahreszeiten, aber auch Fische (2), Insekten (3), Hirsche und eine Ratte. Mit rotem 'mikaeshi'. - Etwas gebräunt und kaum fleckig. Die erste Seite unten mit etwas Farbabklatsch.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
(La Court), Landhuizen, Lusthoven, Plantagien
(La Court van der Voort, P. de). Byzondere Aenmerkingen over het Aenleggen van pragtige en gemeene Landhuizen, Lusthoven, Plantagien en aenklevende Cieraeden... Tweede druk, vermeerderd met twee Aenhangzels. Amsterdam, Tongerlo & Houttuin, 1763. 4to (27:22 cm). Mit 16 (14 gefalt.) Kupfertafeln u. 1 Textkupfer. 2 Bll., XII, 522 S., 11 Bll. Prgt. d. Zt., stark angestaubt u. fleckig.
Vgl. Nissen, BBI 2209n, Hunt 561 u. Dochnahl 5 (alle dt. Übersetzung "Anmuthigkeiten des Landlebens" von 1758). - Zweite holländische Ausgabe des populären Gartenhandbuchs, erstmals 1737 erschienen. Die Kupfer zeigen Gewächs- und Treibhäuser, ferner schöne Darstellungen von Zitrusfrüchten (7), Ananas u. Tuberose. La Court van der Voort soll als erster in den Niederlanden eine Ananas angebaut haben. - Leicht gebräunt, Titel u. die letzten Bll. stärker. Etwas stock- u. in den Rändern (teils bis in den Text) etwas wasserfleckig. Erste Bll. mit Knickfalte durch die untere Außenecke. Ca. 6 Taf. mit meist rep. Falz- oder Randeinrissen (3 längere bis in das Bild), 2 Taf. etwas wasserfleckig.
Second Dutch edition of this popular work on fruit growing and country gardening. With 16 (14 folding) engraved plates depicting greenhouses, citrus fruits, pineapple and tuberose. - Some browning, heavier only to title and at rear. Some foxing and mainly marginal waterstaining (partly affecting text and 2 plates). First ll. with crease fold to lower outer corner. Approx. 6 plates with mostly repaired marginal tears (3 longer ones into image). Contemporary vellum, soiled and stained.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Lauche, Deutsche Pomologie. 2 Bde.
(Lauche, W. Deutsche Pomologie. Teil 3-7 von 7) in 2 Bdn. Berlin, Parey, 1882. Gr.-8vo (23:17 cm). Mit 100 chromolith. Tafeln. Schwarzgepr. Or.-Lwd. mit Rückenverg. u. Goldschnitt; Rücken berieben und mit vereinzelten kl. Wurmlöchlein.
Nissen, BBI 1145. - Die Tafeln zeigen Kirschen (25), Pflaumen (25), Aprikosen (10), Pfirsiche (25) und Trauben (15). - Gering gebräunt.
Weiterlesen...
(verkauft)
Leroy, La volière des oiseaux
Leroy, H. (La volière des oiseaux). (Paris, 1. Hälfte 17. Jh.). Qu.-fol. (19,5:26,5 cm). Folge von 12 Vogelkupfern (in 2 Serien). Mod. Pp.
Nissen, IVB 544; Ronsil 1766 (zählen je 18 Taf.). - Hübsche, sehr fein radierte bzw. gestochene Folge mit Vogelkupfern in Hollars Manier. Die Tafeln in schmalem Querformat zeigen je mehrere (auf 3 Tafeln lateinisch bezeichnete) Vögel in 2 Abteilungen mit etwas unterschiedlichem Format, beide Folgen jeweils 1-6 nummeriert. Die Tafeln der zweiten Folge teilw. "H. Weyen excudit" bezeichnet. - Etwas gebräunt, in den Rändern teilw. stock- u. fingerfleckig, wenige kleine Randeinrisse, 1 Tafel mit kleinem Ausriss im unteren weißen Rand.
Weiterlesen...
(verkauft)
Malo, Volière des dames. 1818
Malo, C. La volière des dames. Paris (1818). 12mo (13,5:8,5 cm). Mit kol. Kupfertitel, 11 kol. Vogelkupfern u. gefalt. Kalenderblatt für 1819. 197 S. Geglätteter Kalblederband d. Zt. mit reicher Rückenvergoldung, farb. Rückenschild, goldgepr. Deckelbordüren über beide Deckel, Innen- u. Stehkantenvergoldung, Goldschnitt sowie marmorierten Vorsätzen, kaum berieben.
vgl. Ronsil 1884, Grand-Carteret 2011 u. Vicaire V, 479 (alles andere Ausg.). - Die reizenden Vogelkupfer wurden nach Pancrace Bessa gestochen u. hier vorzüglich koloriert, tls. mit Eiweißhöhung. - Vorsätze etwas leimschattig, Ränder stellenw. minimal stockfleckig. Reizendes Bändchen.
Weiterlesen...
(verkauft)
Mayer, Pomona Franconica. 2 Bde.
Mayer, J. Pomona Franconica oder natürliche Abbildung und Beschreibung der besten und vorzüglichsten Europäischen Gattungen der Obstbäume und Früchte welche in dem Hochfürstlichen Hofgarten zu Würzburg gezogen werden. Nebst den hauptsächlichsten Anmerkungen über deren Erziehung, Pfropfung und Pflege. Bd. 1 u. 2 (von 3) in 2 Bdn. Nürnberg, A. W. Winterschmidt, 1776-1779. 4to (26:21,5 cm). Mit gest. Front., gefalt. gest. Plan, 110 (99 altkol.) Kupfertaf. u. 10 gest. Vign. CIV, 152 S.; 2 Bll., 364 S. Hldr. d. Zt. mit farb. Rückenschildern u. etwas Rückenvergoldung, teilw. berieben, etwas fleckig, Ecken teilw. restauriert. Bd. 1 Rücken am Kopf u. Bd. 2 Rücken am Fuß restauriert.
Nissen, BBI 1318; Stafleu-C. 5748; Dunthorne 202; de Belder 235. - Einzige Ausgabe, ohne den erst 1801 erschienenen Bd. 3. Eines der schönsten pomologischen Werke des 18. Jahrhunderts. Die beiden vorliegenden Bände enthalten Aprikosen (8), Mandeln (8), Pflaumen (17), Kirschen (31), Pfirsiche (26) und Mispeln/Azerolen (9). Gezeigt werden in naturgetreuem Kolorit jeweils mehrere Blüten- und Fruchtzweige sowie die Frucht selbst ganz und aufgeschnitten. Ferner mit Gesamtplan des Gartens, 10 Detailansichten auf den Vignetten u. 11 nicht kolorierte Tafeln zur Pfropf- und Spaliertechnik. - Vereinzelt gering gebräunt.
Weiterlesen...
(verkauft)
Mehler, Funfzig Kupfer
Mehler, J. Hauptverzeichniß der funfzig Kupfer der ökonomischen, gemeinen, nützlichen und etlicher wild in Aeckern wachsender Pflanzen, mit den lateinischen Benennungen des Herrn Ritters von Linné. Dresden, Walther, 1795. Fol. (30,5:20 cm). Mit 50 Kupfertafeln. 2 Bll. Interimspp. d. Zt., gebraucht.
Nissen, BBI 1336; Knihopis 5459. - Tafelband zu "Fortsetzung des böhmischen Ackerbaues (etc.)" (1795), das seinem "Der Ackerbau des Königreichs Böhmen (1794) gefolgt war. Johann Josef Mehler (1739-1809), Jurist und Agrarökonom, war Verwalter der Fürsten Colloredo-Mansfeld. - Etwas gebräunt u. stellenw. etwas fleckig; die seitlich eingefaltete Tafel 6 mit Randläsuren u. 2 Einrissen bis knapp ins Bild; Titel mit altem Stempel.
Weiterlesen...
(verkauft)
Möbius, Beiträge zur Meeresfauna
Möbius, K. A.; F. Richters u. C. E. v. Martens. Beiträge zur Meeresfauna der Insel Mauritius und der Seychellen. 4 Teile in 1 Bd. Berlin 1880. Fol. (31,5:24 cm). Mit 22 (16 farbigen, teilw. kol.) lith. Tafeln u. 1 chromolith. Karte. VI S., 1 Bl., 352 S. Etwas späterer Hlwd. mit Rsch.; Kanten berieben, Rsch. mit Eckabriss.
Nissen, ZBI 2848; Kainbacher (4. A.) 312. - Erste Ausgabe des Reiseberichts (bis S. 59) und der drei Arbeiten zu Foraminiferen (Möbius), Zehnfußkrebsen oder Decapoda (bearbeitet von Richters) und Muscheln (bearb. von Martens). Der bedeutende Zoologe Möbius (1825-1908) begleitete 1874 die deutsche Expedition nach Mauritius zur Beobachtung des Venusdurchgangs, um dort seine zoolog. Forschungen vornehmen zu können. Möbius prägte auch den Begriff der Biozönose und legte damit einen Grundstein zur Erkenntnis der Ökologie der Lebensgemeinschaften. - Gleichmäßig etwas gebräunt, vereinzelt gering stockfleckig, wenige kleine Randläsuren. - Auf einem vorgebundenen leeren Bl. der Namenszug des Marine Biologen Ingvar Kristensen (1918-1996) in Tinte.
Weiterlesen...
(verkauft)
Moggridge, Flora of Mentone
Moggridge, J. T. Contributions to the flora of Mentone and to a winter flora of the Riviera, including the coast from Marseilles to Genoa. Third edition. London, Reeve & Co., 1874. (26:16 cm). Mit 99 kol. lith. Tafeln. 2, 110 (Tafelerl.), 1 Bl. (Index). Mod. Hldr. im Stil der Zeit mit goldgepr. Rtitel, Rücken verblasst.
Nissen BBI, 1396; Stafleu-C. 6182. - Die schönen Tafeln sind lithographiert nach eigenen Zeichnungen von John Traherne Moggridge (1842-1874, britischer Botaniker, Entomologe und Arachnologe), der für seine große Beobachtungsfähigkeit u. Darstellungsgabe bekannt war.- Ränder gebräunt, Name auf Schmutztitel.
Weiterlesen...

(verkauft)
Aldrovandi, De reliquis animalibus
Muscheln. - Aldrovandi, U. De reliquis animalibus exanguibus libri quatuor, post mortem eius editi: nempe de mollibus, crustaceis, testaceis, et zoophytis. Bologna, B. Ferroni, 1642. Fol. (36,5:25 cm). Mit gest. Titel und ca. 600 großen Textholzschnitten u. Druckermarke. 2 Bll., 593 S., 14 Bll. Ldr. d. Zt., stark berieben und beschabt, Gelenke angebrochen, Ecken bestoßen und sowie auch an den Kapitalen mit Fehlstellen. Beide Deckel mit großen Schabspuren mit Bezugsfehlstellen, sowie Rücken mit großer Bezugsfehlstelle unten.
Nissen, ZBI 68; Eales 350; Ceresoli 40. - Spätere Ausgabe von Aldrovandis hinterlassenem Werk über Muscheln, Schnecken, Krebstiere u. Tintenfische mit prächtigen Holzschnitt-Illustrationen, erstmals 1606 erschienen. "Although Aldrovandi is not identified with any revolutionary discoveries, his work as a teacher and as the author of volumes that constitute an irreplacable cultural patrimony earns him a place among the fathers of modern science. Perhaps most importantly he was among the first to attempt to free the natural sciences from the stifling influence of the authority of textbooks, for which he substituted, as far as possible, direct study and observation of the animal, vegetable, and mineral worlds" (DSB I, 108-110). - Stellenw. schwach stockfleckig, tlw. leichter Wasserfleck im Rand. Kupfertitel mit 2 schwachen Wasserflecken, unten knapp beschnitten und mit Läsuren. Zweite Hälfte mit schwachem unauffälligen Wasserrand oben, die letzten ca. 30 Bll. stärker betroffen und mit einem weiteren Wasserrand unten.
Later edition, with engr. title and c. 600 woodcuts of shells etc. in the text and printer's device. - Faint foxing in places, some waterstaining to margins. Two faint watermarks and some marginal lesions to title. Waterstaining to upper margins of second half, stronger and with a second one to lower margins of last c. 30 leaves. Contemporary calf, very worn.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
(Bianchi), De conchis u. Vorbd.
Muscheln. - (Bianchi, G. P. S.; pseud.:) Janus Plancus. De conchis minus notis liber. Cui accessit specimen aestus reciproci maris superi ad littus portumque Arimini. Venedig, Pasquali, 1739. 4to (26,5:19 cm). Mit 5 gefalt. Kupfertafeln. 88 S. - Vorgeb.: G. G. Spada. Corporum lapidefactorum agri Veronensis catalogus. Editio altera multo auctior, cui accedunt annotationes. Verona, D. Ramanzini, 1744. Mit 10 Kupfertafeln. 80 S., 1 Bl. Ldr. d. Zt. mit Rückenverg., etwas beschabt u. bestoßen, Vordergelenk angebrochen, hinteres unten eingerissen, Rückenverg. teils oxydiert.
I. Nissen, ZBI 356; Eales I, 1439. - Erste Ausgabe dieser seltenen Spezialmonographie. - II. Nissen, ZBI 3922. - Zweite Ausgabe. Seltener Katalog von Petrefakten aus der Umgebung von Verona. - Stellenw. gering gebräunt oder etwas stockfleckig, Titel des Vorbandes mit Quetschfalte. Breitrandiges Exemplar, vord. freies Vorsatz u. der Titel des Vorbandes mit Namensstempel "Richard I. Johnson".
Weiterlesen...

(verkauft)
Born, Index rerum naturalium
Muscheln. - Born, I. v. Index rerum naturalium Museum Caesarei Vindobonensis pars I. Verzeichniß der natürlichen Seltenheiten des k.k. Naturalien Cabinets zu Wien. Erster Theil. Schalthiere (alles Erschienene). Wien, Kraus, 1778. (20,5:15 cm). Mit gest. Titel, 1 gest. Kopf- u. 1 gest. Schlussvignette sowie 1 kol. Kupfertafel. 20 Bll., 458 S., 41 Bll. (inkl. Errata). Hldr. d. Zt. mit 2 farb. Rsch. u. etwas Rvg., berieben, Vorsätze leimschattig.
Nissen, ZBI 470; DSB I, 315. - Erste Ausgabe, selten. Wurde 1780 in Folio und mit Tafeln als "Testacea musei caesarei Vindobonensis" noch einmal herausgegeben. Lateinisch-deutscher Paralleltext. "In 1776 Empress Maria Theresa, having heard of his reputation, called him to Vienna to arrange and describe the imperial collection. He completed a portion of this task, but after the empress' death in 1780 it was discontinued" (DSB). - Auf starkem Papier. Vereinzelt gebräunt, kaum fleckig.
Scarce first edition; all published. With engraved title, 2 engraved vignettes and 1 coloured engraved plate. - On thick paper. Browning here and there, nearly no staining or foxing at all. Contemporary half calf, rubbed.
Weiterlesen...

(verkauft)
Pfeiffer, Conchologica. 11 Bde.
Muscheln. - Pfeiffer, L., W. Dunker u. a. Novitates Conchologicae. Series prima (secunda). Mollusca extramarina (Mollusca marina). Beschreibung und Abbildung neuer oder kritischer Land- und Süsswasser-Mollusken (neuer oder wenig gekannter Meeres-Conchylien). 6 Bde. u. 7 Supplement-Bde. in zus. 11 Bdn. Kassel, Fischer, 1854-82. 4to (30:22 cm). Mit 489 (465 kol.) lith. Tafeln. Neue Lwd. mit Rtitel.
Nissen, ZBI 4724 u. 1207. - Sehr seltene komplette Reihe. Enthält als Supplement 7 den seltenen Index molluscorum maris Japonici von W. Dunker, ersch. 1882. - Gebräunt, stellenw. stockfleckig, 1 Bd. (Meeres-Conchylien) mit Wasserrand, Titel mit Namensstempeln oder Namenseinträgen, tls. mit Deakzessionsstempeln,14 unkol. Taf. in Bd. 5 mit beigeb. Farbkopien ergänzt; Suppl. 3 mit beigeb. Lieferungsumschlägen.
Very rare complete copy of the series. With 489 (465 kol.) lith. plates. Includes the rare Index molluscorum maris Japonici, a monograph supplement by Dunker published in 1882. - Browning throughout, foxing in places, waterstaining to vol. Mollusca Marina, senveral owner's entries by stamp or hand or deaccession stamp to titles, 14 colour copies bound in addition to uncoloured plates in vol. 5, orig. wrappers bound to supplement vol. 3. Bound in recent cloth, gilt title to spine.
Weiterlesen...
(verkauft)
(Oeder), Nomenclator botanicus
(Oeder, C. G.). Nomenclator botanicus zum Gebrauche bey der Flora Danica. Kopenhagen, Philibert, 1769. (20,5:14 cm). 2 Bll., 231 S. Hldr. d. Zt. mit Rsch. u. etwas Rvg., etwas berieben.
Stafleu-C. 7005; Bruun, Bibl. Danica II, 190. - Erste Ausgabe. Enthält mehrsprachige Verzeichnisse von Pflanzennamen und sollte auch als Lexikon dienen. Erschien auch mit rein lateinischem Titel und Vorwort. - Hier u. da etwas fleckig, Titel mit altem Bibliotheks- u. Deakzessionsstempel.
Weiterlesen...