Varia - Illustrata
(verkauft)
Archiv für Natur, Kunst. 20 Bde.
Archiv für Natur, Kunst, Wissenschaft und Leben. Hrsg. von F. W. Lindner u. a. Bd. 1-20 und 3. Serie, Bd. 1-4 (von 6) in zus. 20 Bdn. Braunschweig u. Leipzig 1832-56. 4to (27,5:22 cm). Mit 25 lith. Titeln u. 579 (wenige gefaltet) lith Tafeln, wenige in Holzstich. Pp. d. Zt., 6 abweichend, teilw. berieben u. bestoßen, teilw. gelockert.
Kirchner 6633; Diesch 2168. - Bis auf die letzten 2 Bände der dritten Serie vollständige Folge der reich illustrierten Zeitschrift. Die Tafeln mit zahlr. Porträts, Darstellungen aus Natur und Technik, Genreszenen, historische Darstellungen sowie zahlr. Ansichten. - Teilw. gebräunt u. fleckig bzw. stockfleckig, spätere Jahrgänge teilw. gelockert bzw. vereinzelt lose. Wenige Einrisse u. Randdefekte. oRR/Waf.
Weiterlesen...

(verkauft)
Bakhuizen, Stroom en zeegezichten. 12 Bll.
Bakhuizen, Ludolf. d'Y Stroom, en zeegezichten. Amsterdam, 1701 [= ca. 1751]. Qu.-Fol. (34,5:43,5 cm). Gest. Titel, 1 Schabkunst-Porträt und 10 Or.-Radierungen von L. Bakhuizen. Lose in mod. Hlwd.-Mappe.
Hollstein I, S. 54ff, 1-10, III. - Seltene und prachtvolle Folge im dritten Zustand (von 3). Vollständiges und unbeschnittenes Exemplar. Das Papier in ganzen Bögen (Blattgröße ca. 32,5:41,5 cm) mit Schöpfrand und Wasserzeichen: gekröntes Wappen von Amsterdam mit 2 Löwen "V ROCQIVIER 1751". L. Bakhuizen (auch: Backhuysen, Backhuisen, 1630-1708), war einer der bedeutendsten Marinemaler des niederländischen "Goldenen Zeitalters". "In seiner Zeit und noch das ganze 18. Jahrh. hindurch wird er neben Willem van de Velde als der größte Marinemaler bewundert" (Thieme-B. II, 325). Einzige umfangreichere druckgraphische Arbeit Bakhuizens die er im Alter von 70 oder 71 Jahren anfertigte. Das Porträt, wohl von Jacob Gole nach einem Selbstporträt des Künstlers, bezeichet ihn als "out 71 jaar". Die bewegten Szenen mit zahlreichen Schiffen teilweise mit einer Stadansicht am Horizont, darunter Amsterdam, Emden u. Rotterdam sowie meist mit Personenstaffage im Vordergrund. Die Folge existiert in 3 Zuständen: I. unvollendet, vor dem Namen; II. vollendet mit Name und Nummerierung "nur wenige Abzüge" (Hollst. nach Weigel); III. die Nummerierung auspoliert (wie hier vorliegend). - Etwas gebräunt, Titel und 1 Taf. etwas stärker; gering braun- oder stockfleckig, 1 Taf. etwas stärker; 2 Bll. mit schwachem Wasserfleck im äußeren linken Rand, dort auch durchgehend mit 2 alten Heftlöchern.
Remarkable marine series in 3rd state with engr. title, portrait and 10 impressive engravings depicting a great variety of ships in various situations, calm or rough sea, wrecking etc. Some with fine views of cities on the horizon. Paper with watermark dated 1751. - Minor browning, somewhat heavier to title and 1 plate; little foxing, heavier to 1 plate; faint watermark to 2 leaves at outer edge of left margin, there throughout 2 tiny holes from former stiching. Loose in recent half cloth map.
Weiterlesen...
(verkauft)
Bertuch, Bilderbuch / 19 Bde.
Bertuch, F. J. Bilderbuch für Kinder enthaltend eine angenehme Sammlung von Thieren, Pflanzen, Blumen, Früchten, Mineralien, Trachten und allerhand andern unterrichtenden Gegenständen aus dem Reiche der Natur, der Künste und Wissenschaften. Bde. 1-7 (statt 12) in 7 Bdn. Weimar, Industrie-Comptoir, 1792-1810. 4to (26:21,5 cm). Mit 700 meist kolorierten Kupfertafeln. Hldr. d. Zt. mit etwas Rvg. u. Rtitel auf farb. Rsch. sowie kl. Nummernschildchen, mit stärkeren Gebauchsspuren, Gelenke vereinzelt angeplatzt, Rücken von Bd. 4 zur Hälfte lose.- Dazu: C. P. Funke. Ausführlicher Text zu Bertuchs Bilderbuche für Kinder. Bde. 1-9 u. 12-14 (statt 24) in 12 Bdn. Ebenda 1798-1812. (21:12,5 cm). Hldr. d. Zt. mit etwas Rvg. u. Rtitel auf farb. Rsch., berieben u. beschabt, vereinzelt Rücken am Kopf gering eingerissen, Deckelbezug vereinzelt lose oder mit Fehlstellen.
Goed. IV/1, 679, 19; Brüggemann-E., 391 ff. (ausführlich) u. 1281, 85; Wegehaupt I, 133. - Teilstück der berühmten, reich illustrierten Kinderenzyklopädie. "Ohne Zweifel ist das Bertuchsche Bilderbuch eines der großartigsten Werke, die dem Kinderbuchsammler begegnen ... Hier beginnt das neuzeitliche, naturwissenschaftliche Denken, die Zielstrebigkeit, mit der im Kinderbuch das moderne Sachbuch vorausgenommen wird. Darüber hinaus gehört es zu den kostbarsten Schätzen des Sammlers illustrierter Bücher" (E. Strobach in Philobiblon XIII von 1969, S. 255.) Die fein kolorierten Tafeln jeweils mit mehreren Abb. u. mit 1-2 Erklärungsbll. in deutscher, ab Bd. 1, Nr. 46 auch in französischer, tlw. auch in italienischer und englischer Sprache. Jeder Bd. mit 100 Tafeln. - Gebräunt, stellenw. stock- oder fingerfleckig, die Tafeln meist auf bläulichem Papier gedruckt u. weniger fleckig, Gelenke meist gelockert, Vorsätze tls. fehlend oder eingerissen, 1 Lage in Bd. 1 gelockert u. stärker fleckig, Bd. 5 ohne Titelbll., stärker fleckig u. anfangs mit kl. Wasserrand unten, Bd. 7 durchgängig stärker fleckig u. hier erste Lage lose sowie 1 Texts. durchgerissen mit etwas Textverlust. - Zus 19 Bde. oRR/Waf.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Bertuch, Bilderbuch für Kinder. 40 Hefte
Bertuch, F. J. Bilderbuch für Kinder, enthaltend: eine angenehme Sammlung von Thieren, Pflanzen, Blumen, Früchten, Mineralien, Trachten, und allerhand andern unterrichtenden Gegenständen aus dem Reiche der Natur, der Künste und Wissenschaften; alle ... mit einer kurzen ... den Verstandeskräften des Kindes angemessenen Erklärung begleitet. 10 Bde. in 40 Heften. Rumburg (u. Prag), Bohmann, 1806 - (ca. 1814). 4to (22,6:19 cm). Mit 307 (statt 320) nahezu vollständig altkol. Kupfertafeln. Etwas spätere Hlwd.-Bände mit aufgez. radiertem u. altkol. Deckelschild (38) u. späterem hs. Deckelschild (2); etwas berieben u. gering bestoßen.
Wegehaupt III, 288 (nur Bde. 1-4). - Sehr seltene Nachdruckausgabe. "Die Absicht der gegenwärtigen Ausgabe ... geht dahin; dieses wirklich nützliche und schöne Werk auch unter uns bekannter zu machen, und in mehrere Hände mäßig bemittelter Eltern zu bringen... Diese Ausgabe ... nennt sich eine kopirte. In wie weit sie diesem getreu sey, darüber mögen Kenner, welche sich die Mühe nehmen wollen, Vergleiche anzustellen, urtheilen" (Vorwort). Die Tafeln folgen der Wiener Nachdruckausgabe (1801-15) in meist seitenverkehrten Nachstichen. "Ohne Zweifel ist das Bertuchsche Bilderbuch eines der großartigsten Werke, die dem Kinderbuchsammler begegnen.... Gänzlich verschieden von diesen (vorangegangenen) Ausgaben ist eine Nachdruckausgabe, die bei Peter Bohmann in Rumburg 1805 erstmals herauskam. Ein vollständiges Exemplar konnte ich nicht ermitteln. Selbst Nachforschungen in Prag und der DDR blieben erfolglos. Bei meinen Heften lässt sich vermuten daß es sicher 11 Bände mit einer verminderten Zahl von Stichen gegeben hat" (E. Strobach in Philobiblon XIII [1969], S. 255f.). Wieviele Bände zu dieser Ausgabe erschienen ist nicht eindeutig zu bestimmen. Via KVK ist die Reihe nur bis Bd. 9, Heft 2 nachweisbar. - Gebräunt, etwas stockfleckig, teilweise finger- u. braunfleckig, vereinzelt wasserfleckig, einige Textbll. in den Rändern hinterlegt, einige hinterlegte Einrisse, vereinzelt mit Randläsuren; wenige Bll. u. Taf. mit Braunfleck am Innensteg, dort mit teilweise hinterl. Papierausbruch; zahlreiche Tafeln knapp (mit teilw. Verlust der Tafelnummer), einige mit geringem Bildverlust beschnitten; in Bd. 9, H. 2 eine Taf. mit kl. Eckabriss mit Bildberührung sowie 2 Bl. mit ergänzem Eckabriss mit etwas Texverlust; 1 Taf. mit altem unleserlichem Stempel verso; fehlen 13 Tafeln, einige Bll. Text, u. eventuell Bd. 11-12. - oRR/Waf.
Weiterlesen...
(verkauft)
Bilderbogen J. C. Schmidhammer / 24 Bll.
Bilderbogen. - Schmidhammer, J. C. 17 Bll. altkol. num. Kupferstiche bei J. C. Schmidhammer. Nürnberg um 1750. Je ca. 16:26,5 cm. Mit Fälzchen in den oberen Ecken auf Passepartouts montiert.
Dekorative Blätter mit vielfigurigen Darstellungen. Meist Zusammenstellungen kleiner Szenen mit Personen, wechselnd mit Tier- und Pflanzendarstellungen. Enthält: Folge - 69 (Reisen und Tiere) Bl.1-2; - 141 (Beschäftigungen u. Tiere) Bl. 1, 3, 6; - 146 (Jagd) Bl. 1-5; Folge (Schausteller, Musiker, Tiere) Bl. 2-4; sowie aus 2 weiteren ähnlichen Folgen die Bl. 2-4 und 2-3. Das jeweils erste Bl. einer Folge mit Angabe des Verlegers. Schmidhammer war "Kunstverleger [und Stecher?] in Nürnberg, um 1750" (Thieme-B. XXX, 131). - Etwas stockfleckig, in den Rändern meist fingerfleckig. - Dazu: 1. Sechs Bilderbogen unbekannter (Nürnberger?) Verleger. 6 Bll. altkol. Kupf. Um 1760. Je. ca. 18:23,5 cm. Mit Fälzchen auf Passerpartouts montiert. - 3 Bll. mit kl. Figuren in 4 Reihen, 2 Bll. mit Schäferszenen. - Stärker fleckig, teilw. etwas wellig, kleinere Läsuren. - 2. Africa. (Bilderbogen Nr.) 2775. Altkol. Kupf. von M. Engelbrecht. Nürnberg um 1760). (18:23 cm). - Stärker fleckig, 2 kl. Löcher, mit Fälzchen auf Passepartout mont. - Zus. 24 Bll.
Weiterlesen...

(verkauft)
Former Property of the Renaissance Painter Pellegrino Tibaldi
Borcht, Vita Christi
Borcht, P. van der. Vita Christi. O. O., um 1580. Qu.-12mo (8,5:12,5 cm). Gest. Titel u. 57 (statt 60) Kupfertafeln. Flex. Prgt. d. Zt., etwas knitterfaltig, ohne die Bänder.
New Hollstein Dutch, Borcht 15-34, 36-73. - Äußerst seltene kleine Kupferstichfolge, gestochen von den Monogrammisten HSD/HDS und IS sowie einem unbekannten Stecher, ungefähr 40 nach Vorlagen von Peeter van der Borcht (c. 1535-1608). Die erste Tafel im ersten Zustand (von 2) noch ohne Nummerierung, für alle anderen Kupfer gibt Hollstein nur einen Zustand mit Num. an. - Gebräunt, stellenw. etwas fleckig. Am unteren Blattrand Schmauchspuren (teils mit kl. Fehlstelle, aber ohne Bildverluste). Titel oben u. unten knapprandig. Wie auch die bei Hollstein genannten Exemplare vorliegend nicht ganz komplett, es fehlen 3 Tafeln (35, 74 u. 75). Aus dem Vorbesitz des Renaissancemalers Pellegrino Tibaldi (vord. freies Vorsatz mit hs. Besitzvermerk "Pellegrino Pellegrini" datiert 1583, darunter Namenszug "Francesco Spada", dabei der Pellegrinos gestrichen).
Very scarce series comprising engraved title and 57 (of 60) engr. plates, some 40 prints after designs by Van der Borcht. - Browned, some staining in places, burn marks to lower blank margin (partly with small marginal losses not affecting image). Title narrow margined at top and bottom. Bound in contemporary limp vellum, some creasing, lacking ties. Like the copies mentioned by Hollstein, not quite complete, lacking plates 37, 74 and 75. Copy of the Renaissance painter Pellegrino Tibaldi (front fly-leaf with ownership inscription "Pellegrino Pellegrini" from 1583, and "Franceso Spada" as subsequent owner, with Pellegrino's name deleted).
Weiterlesen...
(verkauft)
Borcht, (Emblemata sacra)
Borcht, P. van der. - (Emblemata sacra, é praecipuis utriusque testamenti historiis concinnata et a Petro vander Burgio figuris aeneis elegantissimis illustrata. Amsterdam, C. J. Visscher, 1639). Qu.-fol. (27,5:34 cm). Mit 88 (von 100) Kupfertafeln von Peeter van der Borcht. Ohne Einband.
New Hollstein, Peeter van der Borcht Book Illustrations I, S. 4, Nr. 4 u. vgl. S. 33ff. - Spätere, seltene Ausgabe der Anfang der 1580er Jahre erstmals erschienenen, beeindruckenden Folge. Die Tafeln rechts unten durchgehend numeriert, im Bildhimmel jeweils kurzes Bibelzitat. "In Old Testament impressions the figure of God erased and replaced by the tetragram in an aureole" (New Hollstein). - Gebräunt u. etwas fleckig, stellenw. auch stärker fleckig, tlw. wasserrandig; vereinzelt sporenfleckig; stellenw. mit Randläsuren; wenige Tafeln mit Quetschfalte; Tafel 55 beschnitten u. lose. Fehlen die Tafeln 1 (= Kupfertitel), 11, 13-14, 29, 38, 63, 75, 81-82, 90 u. 100 sowie ein weiterer Kupfertitel.
Weiterlesen...
(verkauft)
Tiere ganzer Bogen (Buntpapier)
Buntpapier. - Tiere. Ganzer Bogen mit Abbildungen von Tieren. (Nürnberg), G. N. Renner & Abel, (ca. 1830). Blattgr. ca. 33,5:39 cm. Goldprägung auf blau gestrichenem Papier.
Haemmerle Nr. 385 . - "Bilderbogenartiges Blatt mit wilden und zahmen Tieren" (H.), u.a. Affe, Elefant, Giraffe, Hirsch, Hund und Leopard. - Schwache vertikale Knickfalte, 2 kleine hakenförmige Risse oben rechts mit Archivband hinterlegt.
Weiterlesen...
(verkauft)
Callot, (Essequie...di Margherita d'Austria)
Callot, J. Folge von 25 Kupferstichen (ohne Titel) gest. von J. Callot, A. Tempesta u. R. Schiaminosse. O. O. u. J., um 1700. Qu.-8vo (16,5:22 cm). Alter Umschlag, etwas fleckig u. mit Gebrauchsspuren.
Vgl. Meaume 440-454, Lieure 55-69 u. Ornamentstichkat. Bln. 3198. - Spätere Abdrucke der Kupfer, die anläßlich des Todes von Margarete von Österreich entstanden u. 1612 in G. Altovitis "Essequie della Sacra Cattolica e Real Maesta di Margherita d'Austria Regina di Spagna" erschienen waren. Das Werk umfaßte 3 Darstellungen vom Inneren der Kirche sowie 26 mit Szenen aus dem Leben Margaretes. Vorliegend vorhanden sind 14 (von den 15) Callot-Stichen (teilw. ohne dessen Namen), 6 weitere mit Tempestas Namen, 2 mit Schiaminosses Monogramm u. 3 weitere unbezeichnete, alle ohne Rückentext. Mit alter Nummerierung in der Platte, die nicht der Bindefolge entspricht. - Vor allem in den Rändern stockfleckig, einige Taf. leicht gebräunt, 1 mit Wasserrand bis in das Bild. Mit Bleistift-Anmerkungen.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Comolli, Raffaelo da Urbino
Comolli, A. Vita inedita di Raffaello da Urbino. Rom 1790. 4to (29,5:23 cm). Mit 1 gest. Titelvign., 1 gest. Textvign. u. 1 faks. eingefalt. Brief. 1 Bl., IV, 100 S. Hldr. d. Zt. mit etwas Rvg., etwas berieben, Ecken stärker bestoßen, wenige kleine Schabstellen.
Cicognara 2241. - Erste Ausgabe. - Vereinzelt gering fleckig, Wasserfleck auf dem Titel unten, Vorsatzbl. u. Titel oben mit geringen Radierspuren u. Vermerken in Bleistift.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
(Duhamel du Monceau), Schauplatz der Künste und Handwerke Bd. 13
(Duhamel du Monceau, H. L.). Schauplatz der Künste und Handwerke oder vollständige Beschreibung derselben, verfertiget oder gebilliget von den Herren der Akademie der Wissenschaften zu Paris. Bd. 13 (von 20). Königsberg und Leipzig, J. J. Kanter, 1775. 4to (24:21 cm). Mit gest. Vign. u. 23 gefalt. Kupfertafeln. 4 Bll., 472 S. Hldr. d. Zt. mit 2 Rsch., etwas berieben, Ecken leicht bestoßen, kleine Schabstelle am Rückdeckel.
Engelmann, Bibl. mech.-techn. 324; Fromm 7040. - Deutsche Bearbeitung der "Descriptions des arts et métiers", "In dieser Uebersetzung mit Anmerkungen herausgegeben von Daiel Gottfied Schreber" (Titel). Enthält: Fischereien und Geschichte der Fische sowie Porzellan. - Leicht gebräunt, vereinzelte Fleckchen o. kl. Einrisse. Titel mit hs. Vermerk. Fehlen die freien Vorsatzbll.
Weiterlesen...
(verkauft)
Mit Berufsdarstellungen
Cats, Alle de Wercken
Emblemata. - Cats, J. Alle de wercken. Amsterdam, J. J. Schipper, 1658 (Haupttitel, Zwischentit. tlw. dat. 1657-59). Fol. (41:27 cm). Mit 2 (von 3) Kupfertiteln, 2 (1 ganzs., 1 Taf.) Porträts, 3 doppelblattgr. oder gefalt. Kupfertaf. u. über 400 großen Textkupfern. Versch. Paginierungen. Späterer Ldr. mit Rsch., reicher Rvg. u. floraler Deckelbordüre, berieben, etwas bekratzt, Rückgelenk mit Einriss oben und unten, Vordergelenk gebrochen, innen verstärkt; Vorderdeckel mit Kleisterspur.
Graesse II, 85; nicht bei Landwehr. - Noch frühe Ausgabe der Werke Cats. Mit den bekannten schönen Kupfern, darunter zahlr. Berufsdarstellungen (Arzt, Barbier, Bauer, Falkner, Fischer, Narr, Rattenfänger, Schmied, Zimmermann u.a.) sowie einige allegorische Tierdarstellungen (Affen, Esel, Hunde, Löwen, Schlange, Vögel etc.). - Kaum gebräunt oder fleckig; vorderes Innengelenk mod. verstärkt; Drucktitel mit hinterlegten Fehlstellen unten rechts.
Weiterlesen...
(verkauft)
Hugo, Pia desideria
Emblemata. - Hugo, H. Pia desideria emblematis illustrata. Antwerpen, Aertssen, 1628. (13:9 cm). Mit Holzschn.-Titel, Wappentafel u. 46 meist blattgr. Textholzschnitten. 13 Bll., 456 S., 1 Bl. Prgt. d. Zt., Rücken erneuert.
Landwehr III, 346; de Backer-S. III, 513, 6; Praz 377. - Zweite Antwerpener Ausgabe, die erste mit den Holzschnitten von C. van Sichem nach Bolswerts Kupfern der ersten Ausgabe von 1624. "Neben des Nakatenus 'Himmlisch Palm-Gärtlein'... das für die Gestaltung des religiösen Kleinbildes schlechthin bedeutsamste Andachtsbuch des 17. Jhs." (Spamer, Andachtsbild, 144). - Erste Lage mit Wasserrand, Vortitel u. Holzschn.-Titel mit Verstärkung im Bundsteg.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Mannich, Sacra emblemata
Emblemata. - Mannich, J. Sacra emblemata LXXVI in quibus summa unius cuiusq. Evangelii rotunde adumbratur das ist Sechsundsibentzig geistliche Figürlein. Nürnberg, J. F. Sartorius, 1624 (Kolophon 1625). Kl.-4to (19,5:15,5 cm). Mit gest. Titel u. 84 (statt 86) Emblemkupfern. 7 nn., 84 (statt 86) num. Bll., 2 nn. Bll. (d.l.w.). Prgt. d. Zt. mit spanischen Kanten u. hs. Rtitel, etwas aufgebogen, gering angestaubt, vorderes Gelenk gering angeplatzt, Bindebänder fehlen.
VD 17 1:078927E; Landwehr V, 416; Praz 411 f.; Thieme-B. XVI, 533 f. (Herr). - Erste Ausgabe, selten. Schönes geistliches Emblemwerk des Nürnberger lutherischen Theologen Johann Mannich und weiterer Autoren. Nach Landwehr und Praz sind Michael Herr und Peter Isselburg nur Zeichner bzw. Stecher des Kupfertitels, nach einem Hinweis bei Thieme-B. haben sie vermutlich auch die Emblemata hergestellt. - Fehlt das gest. Porträt sowie Bll. 85 u. 86.
First edition, scarce. With engraved title and 84 (of 86) engraved emblems. - Bound in contemp. vellum, boards slightly splayed, very slightly dusty, front upper hinge starting to crack, lacking ties. Lacking the engr. portrait and the leaves 85 and 86.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Martinus a S. Brunone, Vertumnus vanitatis
Emblemata. - Martinus a S. Brunone. Vertumnus vanitatis; in XXIV metrorum schemata poesi morali trigesies transformatus. Editio posterior. Augsburg, Lotter für Pfeffel, 1725. (14:9 cm). Mit gest. Frontispiz, 1 ganzs. Kupfer Titel verso u. 31 Textkupfern. 18 Bll., 292 S., 1 Bl. Späterer Prgt., etwas aufstehend, Rücken mit kl. Wurmlöchern.
Faber du Faur 691, Landwehr V, 417; Praz 414. - Erste illustrierte Ausgabe. "Ein seltenes und sehr interessantes Büchlein mit lateinisch-deutschen Poesien" (Kistner-Seebaß I, 588). Die emblematischen Kupfer werden G. Eichler zugeschrieben, die deutschen Verse sind von Laurentius v. Schniffis u. Jakob Balde beeinflußt. Der Verfasser (eigtl. Martin Schubart) war Mitglied des Wiener Piaristenordens. - Nur anfangs minimal fleckig, Frontispiz lose.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Müller, Himmlischer Liebes-Kuß
Emblemata. - Müller, H. Vermehrter und durchgehends verbesserter Himmlischer Liebes-Kuß, oder: Göttliche Liebes-Flamme, das ist: Aufmunterung zur Liebe Gottes. Neue Aufl. Nürnberg, J. E. Adelbulner für W. M. Endter, 1724. Kl.-4to (21:17,5 cm). Mit Kupfertitel u. 35 Kupfertafeln von J. C. Reiff u. J. C. Dohne. 39 Bll., 920 S., 9 Bll. Ldr. d. Zt. mit Rvg. u. goldgepr. Deckelbordüren sowie etwas gepunztem Goldschnitt, Vorsätze aus Bronzefirnispapier d. Zt., berieben u. beschabt, vord. Gelenk mit Wurmgang.
VD 18 15355454; vgl. Faber du Faur (Ausg. 1676) u. Kistner-Seebaß II, 696 (Ausg. 1722). - "One of the most popular books of emblems" (Faber du Faur). Das Werk des Rostocker Theologen Heinrich Müller (1631-75) erschien zuerst 1674. - Teils etwas stockfleckig, hinteres fliegendes Vorsatz fehlt.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Stengel, Ova paschalia
Emblemata. - (Stengel, G. Ova paschalia sacro emblemate inscripta descriptaque). 2 Tle. in 1 Bd. (München, N. Heinrich, 1634). (16:10,5 cm). Mit 2 (statt 3) Portr.-Kupfern u. 100 emblemat. Textkupfern. 17 (statt 18) Bll., 320 S., 2 Bll., S. 321-604, 14 Bll. Prgt. d. Zt., lädiert, Schließbänder fehlen.
VD 17 12:104370P; Landwehr V, 555; Praz 504; de Backer-S. VII, 1554, 62; Graesse VII, 475. - Erste Ausgabe. Außergewöhnliches Emblembuch des Augsburger Jesuitenpaters Georg Stengel (1584-1651), bei dem die sehr fein und detailliert gestochenen Darstellungen in Eiform gefasst sind. Laut Graesse stammen die Kupfer von Sadeler. Die Darstellungen zeigen Motive aus der Bibel und der Haus- und Landwirtschaft, bilden zahlr. Tiere, Schiffe, Astronomen, Totentanzdarstellung u.v.m. ab. Weiterhin eine ungewöhnliche Karte (ebenfalls in Eiform), durch Zodiakband dreigeteilt in die Bereiche Nordeuropa, Rußland und Mittelmeerraum mit Cypern ("Ciprus") und Rhodos. - Bis ca. S. 120 stärker braunfleckig, 3 Bll. mit kl. Oxidationsfleck, sonst nur etwas stockfleckig, 1 Bl. der Vorstücke lose. Fehlt der Kupfertitel (verso mit Porträt, hier in Kopie ergänzt).
First edition. Outstanding emblem book with 100 fine engravings in egg-form. - Strong browning up to p. 120, oxidation stain to 3 p., else somewhat foxing, 1 l. of dedication loose. Lacking engr. title replaced by photocopy. Bound in contemp. vellum, defective, ties lacking.
Weiterlesen...
(verkauft)
Theatrum amoris
Emblemata. - Theatrum amoris divini et humani, emblematis tanquam scenis expressis, Latinis, Gallicis, Hispanicis & Flandricis versibus illustrati. 2 Tle. in 1 Bd. Brüssel, F. Foppen, 1713 (am Ende: Antwerpen 1629). (16,5:10,5 cm). Mit Kupfertitel, gest. Titelvignette u. 100 Kupfertafeln. 37; 167 (recte 169) S., 3 Bll. Ldr. d. Zt. mit reicher Rücken- u. Stehkantenvergoldung u. farb. Rsch., Kanten teils berieben, hinteres Gelenk etwas angeplatzt.
Peeters-Fontainas 52; vgl. Landwehr III, 793 (Antwerpen 1655). - Mit reizenden Emblemkupfern. Der erste Teil mit 17 Tafeln, der zweite Teil (Amoris divini et humani antipathia; ist auch der Kupfertitel, hier als "Editio III, aucta et recognita. Antwerpen 1670) mit 42 Tafeln in Liber 1 und 41 Tafeln in Liber 2 (ab S. 86, dort Zwischentitel). Text der Tafeln lateinisch u. französisch, Drucktext auch spanisch u. niederländisch. - Vorsatz u. Kupfertitel etwas leimschattig, sonst innen gut.
Weiterlesen...
(verkauft)
Ephemera um 1850. 8 Teile
Ephemera. - Konvolut von 8 Papierobjekten. Nürnberg u. O. O., 1848 - um 1850. Kol. Rad. (4), Holzschn. (2) u. Lith. (1).
Enthält: 1. Zwei stülpbare Papier-Etuis aus je 2 Teilen. (15,5:7,5 cm). Mit zus. 4 Holzschnitt-Illustr. - 1 kl. Rasurstelle, sonst tadellos. - 2. Vier Seifenverpackungen "Savon superfin". Zus. 4 altkol. Rad. - Jeweils eine junge Dame in elegantem Kostüm. - Geringe Gebrauchsspuren, 1 Bl. bis zur Einfassung beschnitten. - 3. Zwei Werbedrucksachen Nürnberger Verleger: - Typograph. Schmuckblatt: Neujahrswünsche u. Werbung der Campeschen Buchhandlung und Druckerei. - Etwas braunfleckig. - Lith. Schmuckblatt: Einladung zum Abonnement der Zeitschrift Gasflammen 1848. Hrsg. von G. Winter in Nürnberg.
Weiterlesen...
(verkauft)
Schreibkästchen mit Schmuckbriefen. ca. 75 Teile
Ephemera. - Luxuspapier. - Schreibkästchen um 1860 aus geprägten, gestanzten u. teilweise vergoldeten Papieren und kol. lith. Deckelvignette. Glückstadt, C. J. Marsian, um 1860. (22,5:28,5 cm). Mit zahlreichen geprägten u. gestanzten, teilw. vergoldeten Glückwunschkarten u. Billets, geprägten, teilweise gestanzten Briefpapieren und weiteren Beilagen. Ca. 1860-1880.
Enthält: 1. Schreibkästchen mit reich verziertem Deckel und Seitenteilen, kol. lith. Ortsansicht mit Staffage als Vignette u. goldgepr. kol. Vignette im Innendeckel. Mit Einsatz mit goldgepr. Bordüren u. 2 kl. Deckeln mit Griffen aus Bein. Auf der Unterseite mit Etikett: "C. J. Marsian. Papier Handlung. Buchbinder & Galanterie Arbeiter. Glückstadt." - Angestaubt u. etwas bestoßen, 1 Seitenkante des Deckels teilw. abgelöst. - 2. 27 Glückwunschkarten und Billets in Chromolithographie und Gold, meist gestanzt und geprägt, teilw. mit klappbaren Teilen. - 3. 12 Zierbriefpapiere mit gestanzten oder geprägten Bordüren, teilw. in Chromolith. oder Golddruck, 3 mit kol. Teilen. - 4. 19 (18 chromolith.) Kärtchen mit Sprüchen und Glückwünschen, darunter 1 Werbekarte für "Cigarren-Fabrik & Handlung O. Kerner, Kiel". - 5. Vierzig Bilder mit Versen zum Vertheilen und Jung und Alt. Neusalz, Ruhmer, um 1870. 40 Andachtsbildchen in farbiger Autotypie. Lose in Or.-Umschl. - 6. Schreibfeder mit goldgepr. Papierverzierung. - 7. 3 gefalt. Taufbriefe mit Illustr. in Holzschnitt (2 kol.). Ausgestellt 1807-1810. - Beschädigt. - 8. 4 altkol. Stahlstiche mit Ansichten von Wiesbaden (3) und Bacharach (?). (8:11,5 cm). - Bis zur Einfassung beschnitten. - Weitere Beilagen. - Wenige Teile benutzt und beschrieben. Unter den vorkommenden Ortsnamen: Glückstadt und Neusalz. - Zus. ca. 75 Teile.
Weiterlesen...

(verkauft)
Bouzonnet Stella, L'entrée de Sigismond
Festbücher. - Giulio Romano. - Bouzonnet Stella, Antoinette. L'entrée de l'empereur Sigismond a Mantouë, gravées d'après une longue Frise executée en Stuc dans le Palais du T. de la même Ville, sur un dessin de Jules Romain. Paris, au Galleries du louvre et chez Chereau et Joubert, 1675. Qu.-fol. (26:53 cm). Mit 25 (inkl. Titel) num. Kupfertafeln. Hldr. 19. Jh., berieben u. bestoßen.
Lipperheide Si 1; Ornamentstichkat. Bln. 4074; Thieme-B. IV, 480 f. - "Dieser sogenannte Triumph Kaiser Sigismunds war nach den Entwürfen von Giulio Pippi (Giulio Romano) von Fr. Primaticcio in Stuck ausgeführt. Er verherrlichte den Besuch des Kaisers in Mantua" (L.). - Stockfleckig. Teils mit leichten Quetschfalten.
Foxing throughout. Faint crease marks in places. Bound in 19th century half-calf, rubbed and worn.
Weiterlesen...
(verkauft)
Frankfurter Preiscourant
Frankfurt. - Preis Courant von Joachim Andreas Lotichius in Frankfurt in der Buchgasse, gegen der St Leonarts Kirch über. (Frankfurt ca. 1750, Abzug um 1900). 1 Bl. Gest. Tabelle mit gest. Ansicht von Frankfurt (24:9 cm). Ohne Einbd.
Vgl. Dietz, Frankfurter Handelsgeschichte 596. - Preiscourant des Tabakhändlers Joachim Andreas Lotichius. "Auch die von den Brüdern Johann Georg und Johann Ludwig Lotichius aus Zwingenberg gegen 1720 begründete und nach ihrem Ableben (1746) von dem Sohne des ersteren, Joachim Andreas Lotichius, fortgeführte Tabakhandlung gegenüber der Leonhardskirche...mußte um 1765 infolge schwerer Verluste aufgegeben werden" (Dietz). Die gest. Tabelle mit schöner Frankfurtansicht (Bildgr. 4,5:9 cm) listet Tabaksorten in unterschiedlichen Verarbeitungszuständen (in Stangen, rappiert, gemahlen) und Verpackunseinheiten auf ("in Bley", "in Porcellan", in runden Dosen). Darunter St. Omer, Marocco, Tonka, Bergamotte, St. Dominique u.a. Die Preisspalten sind in Reichstaler und Kreuzer unterteilt. Späterer Abzug, wohl um 1900. - Leicht gebräunt.
Weiterlesen...

(verkauft)
Rogers, Collection of prints. 2 Bde.
Galeriewerke. - Rogers, C. A collection of prints, in imitation of drawings. To which are annexed lives of their authors with explanatory and critical notes. 2 Bde. London, J. Nichols, 1778. Imp.-Fol. (ca. 57:40 cm). Mit 2 gest. Titeln, Schabkunst-Porträt, gest. Widmung, 105 rad. u. gest. (2 gefalt.) Tafeln mit 112 Abb. auf 108 Kupfern, davon zahlr. in Crayonmanier sowie 3 Textkupfern (1 Porträt). 3 Bll., VI, 217 S., 1 Bl.; 2 Bll., 246 S., 1 Bl. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel; stellenweise fleckig und beschabt, Ecken und Kanten stärker betroffen; Gelenke teilw. angebrochen, von Bd. 1 der Rückendeckel u. von Bd. 2 der Vorderdeckel lose.
Lewine 471. - Erste Ausgabe. Mit Porträt von Rogers als Frontispiz sowie prachtvollen, überwiegend figürlichen Darstellungen gest. von J. Basire, W. W. Ryland und S. Watts in Mischtechnik (teilw. farbig bzw. in Schwarz-, Rötel- und Braundruck). - Stellenweise etwas stärker gebräunt, hier und da etwas fleckig. Außerdem: Bd. 2: 2 Text-Bll. mit Randeinriss, S. 35/36 mit hinterlegtem Loch (jeweils im Außensteg); eine der Falttafeln mit etwas Bildabklatsch.
First edition. With 2 engr. titles, mezzotint portrait, engr. dedication and 108 (2 folded) engravings mostly in crayon manner on 105 plates, printed in sepia, black and bistre. - Some stronger browning in places, some spotting here and there. Vol. 2: Small tear resp. hole (repaired) to white margin of 3 text-leaves; one folding plate with off-setting of image. Contemp. half-calf, spine gilt; some spotting and rubbing in places, corners and extremities worn; joints and hinges partly cracked, rear cover of vol. 1 and front cover of vol. 2 loose.
Weiterlesen...
(verkauft)
Mit Anleitung zum Kolorieren
Goeree, Anweisung zur Reis- und Zeichenkunst
Goeree, W. Anweisung zur algemeinen Reis- und Zeichenkunst, einen unfehlbahren Verstand in der Zeichenkunst zu erlangen. Den anfahenden Zeichnern, Kupferstechern, Mahlern, Glaßschreibern, Bildhauern und dergleichen Künstlern beschrieben. - Kurtzer Begrif der Erleuchterei- und Anfärbe-Kunst. Aus dem Niederdeutschen verhochdeutschet durch F. v. Zesen. 2 Teile in 1 Bd. Hamburg, J. Naumann u. G. Wolf, 1669. (13,5:8 cm). Mit Kupfertitel u. 2 (1 gefalt.) Kupfertafeln. 11 Bll., 166 S., 6 w. Bll. Prgt. d. Zt., gering fleckig.
VD 17 12:647259A; Ornamentstichkat. Berlin 4617; Goed. III, 102, 54. - Erste deutsche Ausgabe. Willem Goeree (1635-1711) war ein niederländischer Buchhändler, Verleger und Schriftsteller, besonders bekannt für seine Veröffentlichungen über Zeichnung, Malerei und Architektur, welche lange Zeit als Handbücher in der Kunsterziehung verwendet wurden. Teil 2 bietet detaillierte Anleitungen zum Kolorieren von Kupferstichen. - Durchgängig mit Wasserrand, Kupfertitel mit schwachem Fingerfleck. Am Schluß mit hs. Inhaltsverweisen.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Sitten und Gebräuche der Holländer in Japan
Morishima Chūryō, Komo zatsuwa. Bd. 5
Japan. - Rangaku. - Morishima Chūryō. 紅毛雑話 Kōmō zatsuwa (jap.: Plaudereien über die Rothaarigen). Tōkyō, Suwaharaya Ichibē, Tenmei 7 (=1787). Bd. 5 (von 5). (23:16,5 cm). Mit zahlreichen Illustrationen von Morshima Chūryō, Shiba Kōkan u.a. 9 num., 9 num., 2 num., 2 nn. xylographisch bedruckte Doppelbll. (das letzte geteilt, die weiße Blatthälfte verbunden nach Bl. 8.1). Späterer Hldr. mit reicher Rückenverg. und Rückenschild sowie Buntpapiervorsätzen, stellenweise etwas berieben und beschabt.
Vgl. Kraft 145 u. 420-21. Nicht bei Kerlen u. Edgren. - Erstausgabe. Das bekannte Werk des Schriftstellers, Lyrikers, Arztes und 'rangaku'-Gelehrten Morishima Chūryō (Katsuragawa Hosan; 1754/56-1810) stellt anschaulich die Erkundung westlicher Wissenschaft und Technik während der Zeit der Abriegelung vor, welche über die Auswertung niederländischer Bücher erfolgte (蘭学 'rangaku' = Hollandstudien). Es enthält "interessantes über Holland und die Holländer aus dem Erfahrungsschatz der Katsuragawa-Familie und ihrer Freunde, auch aus ihren Büchern und Sammlungen" (Kraft 420). Die Illustrationen des vorliegenden Bandes zeigen einen Kurbelinduktor, einen Springbrunnen sowie holländische Kleidung. - Etwas gebräunt und stellenweise leicht stockfleckig, die letzten Bll. mit kl. Fraßspur im Außensteg.
Vol. 5 (of 5). First edition. The work of the author, poet, physician and 'rangaku' scholar Morishima Chūryō (Katsuragawa Hosan; 1754/56-1810) demonstrates the exploration of Western science and technology during the period of the national isolation by evaluation of Dutch books ('rangaku' = Dutch learning). The illustrations show a hand generator, a fountain and Dutch clothing. - Slight browning and some spotting in places, some biopredation to outer margin of last leaves. Bound in later half leather, spine label, spine richly gilt, marbled paper paste downs and endpapers, somewhat rubbed. Last double leaf cut at fold, blank half misbound to leaf 8.1.
Weiterlesen...
(verkauft)
Hogarth, Works (Nichols)
Karikatur. - Hogarth, W. The works, from the original plates restored by J. Heath. To which are prefixed, a biographical essay on the genius and production of Hogarth by J. Nichols. London, Baldwin, Cradock & Joy, (1822.) Imp.-fol. (65,5:49 cm). Mit 116 Kupfertafeln. XI, 42 S. Hldr. d. Zt. mit Rsch. u. reicher Rvg., berieben und bestoßen, teilweise beschabt.
Von den sorgfältig überarbeiteten Original-Platten gedruckte Monumentalausgabe. - Zu Beginn leicht gebräunt und stockfleckig, ansonsten kaum.
Weiterlesen...
(verkauft)
Kulissenbild. Eine Redoute od. Ball. M. Engelbrecht.
Kulissenbilder. - ("Eine Redoute oder masquierter Ball"). Folge von 7 Bll. altkol. Kupferstichen von J. Wachsmuth bei M. Engelbrecht, Augsburg, (um 1735). Je 18,5:21,5 cm. Für den Gebrauch ausgeschnitten und präpariert.
Strehler, La camera di sortilegi S. 60, Nr. 25. - Kulissenbild in 7 Ebenen (inkl. Schlussblatt) aus konturbeschnittenen kolorierten Kupferstichen. Vielfiguriges, frühes Kulissenbild, ursprünglich zum Einstecken in einen Holzkasten gedacht, hier später seitlich mit Papierfalzen zum Ausziehen versehen. Serie 25 der Folge bei Engelbrecht, Bll. 155-161 (Strehler nennt Nr. 156-161 für die Folge). - Die Blätter 156-161 mit 5 mm Rand an 3 Seiten, oben mit 22-32 mm Rand um die Einfassung; das Proszenium oben knapp beschnitten, dort in der Kartusche unter der Blattnr. der hs. Titel "Ball". Ungewöhnlich breitrandiges Exemplar. Ohne das von Strehler genannte 2. Schlussblatt.
Weiterlesen...
(verkauft)
Kulissenbild. Freymaurer-Loge
Kulissenbilder. - ("Präsentation einer Freymäurer Loge"). Franc-Maçons. Freÿmaurer Loge. Vollständige Folge von 7 Bll. altkol. Kupferstichen von J. Wachsmuth bei M. Engelbrecht, Augsburg, (um 1735). Je ca. 19:21,5 cm. Für den Gebrauch ausgeschnitten und präpariert.
Strehler, La camera di sortilegi S. 60, Nr. 16. - Kulissenbild in 7 Ebenen (inkl. 2 versch. Schlussblätter) aus konturbeschnittenen kolorierten Kupferstichen. Vielfiguriges, frühes Kulissenbild, ursprünglich zum Einstecken in einen Holzkasten gedacht, hier später seitlich mit Papierfalzen zum Ausziehen versehen. Serie 16 der Folge bei Engelbrecht, Bll. 101-106 (Blatt 106 in 2 versch. Fassungen). Im Vordergrund des Bildes eine Armillarsphäre und ein Globus. - Die Blätter 102-106 mit 5 mm Rand an 3 Seiten, oben mit 20-25 mm Rand um die Einfassung; das Proszenium mit ca. 5mm Rand ringsum. Ungewöhnlich breitrandiges Exemplar. Mit dem meist fehlenden 2. Schlussblatt.
Weiterlesen...
(verkauft)
Kulissenbild. Par Force Jagd. M. Engelbrecht / 20 Bll.
Kulissenbilder. - ("Präsentation einer Par Force Jagd"). Folge von 6 (statt 7) Bll. altkol. Kupferstichen bei M. Engelbrecht, Augsburg, (um 1740). Ca. 19,5:23 - 16,5:23,5 cm. Für den Gebrauch ausgeschnitten und präpariert.
Strehler, La camera di sortilegi S. 61, Nr. 55. - Kulissenbild in 6 Ebenen (fehlt das Schlussblatt Nr. 371) aus konturbeschnittenen kolorierten Kupferstichen. Zum Einstecken in einen Holzkasten gedacht, ohne seitliche Papierfalze. Serie 55 der Folge bei Engelbrecht, Bll. 365-370. - Die breiten weißen Ränder des Proszeniums und der Bl. 2-4 später grün aquarelliert, alle Bll. oben rechts mit Tinte nummeriert. - Dazu: 1. ("Präsentation der schmerzhaften Geisslung Christi"). Folge von 5 (statt 7) altkol. Kupferstichen bei M. Engelbrecht, Augsburg, (um 1740). Ca. 17,5:24 cm. Für den Gebrauch ausgeschnitten und präpariert. - Strehler, La camera di sortilegi S. 61, Nr. 52. - Vorhanden die Bll. 345-349. - Außenränder der ersten beiden Bl. zusätzlich koloriert; fehlen das Proszenium und das Schlußblatt. - 2. Zwei Proszenien und 7 Schlußblätter aus verschiedenen Serien von Kulissenbildern bei M. Engelbrecht. Augsburg um 1740. 9 Bll. altkol. Kupferstiche. - Vorhanden Bl. Nr. 30, 63, 118b, 119 (mit ergänzten Fehlstellen), 130b, 136b, 142a, 148a, 436. - Geringe Gebrauchsspuren. - Zus. 20 Bll.
Weiterlesen...
(verkauft)
Kulissenbild. Dorf-Fest. M. Engelbrecht.
Kulissenbilder. - ("Präsentation eines Dorf-Festes"). Vollständige Folge von 7 Bll. altkol. Kupferstichen von J. Wachsmuth bei M. Engelbrecht, Augsburg, (um 1735). Je 18:21,5 cm. Für den Gebrauch ausgeschnitten und präpariert.
Strehler, La camera di sortilegi S. 60, Nr. 36. - Kulissenbild in 7 Ebenen (inkl. Schlussblatt) aus konturbeschnittenen kolorierten Kupferstichen. Hübsches, frühes Kulissenbild, ursprünglich zum Einstecken in einen Holzkasten gedacht, hier später seitlich mit Papierfalzen zum Ausziehen versehen. Serie 36 der Folge bei Engelbrecht, Bll. 232-238. - Die Blätter 233-283 mit 8-10mm Rand um die Einfassung, das Proszenium an den Seiten u. oben knapp beschnitten, die Spitze der Kartusche dabei abgeschnitten. Erstes u. letzes Bl. mit hs. ergänzter Blattnummer.
Weiterlesen...
(verkauft)
Kulissenbilder im 8vo-Format. Engelbrecht. 4 Stücke
Kulissenbilder. - Vier Kulissenbilder im 8vo-Format. (Augsburg, M. Engelbrecht, um 1740). Qu.-8vo (Ca 9,3:14 cm). Vollständige Folgen von je 6 Bll. altkol. Kupferstichen bei M. Engelbrecht, Augsburg, (um 1740). Je ca. 9,3:14 cm. Für den Gebrauch ausgeschnitten und präpariert. In alten Papier-Umschlägen.
Vgl. Strehler, La camera di sortilegi S. 60f, Nr. 32 u. 55. - Filigrane Kulissenbilder in 6 Ebenen (inkl. der Schlussblätter) aus konturbeschnittenen kolorierten Kupferstichen, im mittleren der drei bei Engelbrecht verlegten Formate. Ursprünglich zum Einstecken in einen Holzkasten gedacht, sind hier 3 der Kulissenbilder später seitlich mit Papierfalzen zum Ausziehen versehen. Zwei der Folgen wohl von J. Wachsmuth: Fecht Boden und Par Force Jagd; zwei wohl von J. D. Nessenthaler: Feldlager und Mariae Verkündigung. Die letzten beiden Folgen mit einem zusätzlichen altkol. Kupfer auf dem Schlussblatt verso. - Bis zur inneren Einfassungslinie beschnitten; lediglich die Folge Par Force Jagd beidseitig mit ca. 5mm Rand. In der Folge Mariae Verkündigung Bl. 4 kopfstehend eingeheftet.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Brancaccio, I carichi militari
Militaria. - Brancaccio, L. I carichi militari. Mailand, B. Bidelli, 1620. (16,5:12 cm). Mit Kupfertitel u. 5 gefalt. Kupfertafeln. 25 Bll., 282 S., 1 Bll. Neuerer Prgt., Deckel aufgebogen.
Cockle 609 Anm.; Libr. Vinciana 1417; vgl. BL, 17th cent. Ital. Books 144 & Jähns 579 (jeweils EA). - Zweite Ausgabe. Die Kupfer zeigen Schlachten und Truppenformationen. - Etwas gebräunt und fleckig, der Kupfertitel stärker betroffen.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Grundsätze der höhern Kriegskunst, 1808
Militaria. - (Carl, Erzherzog v. Österreich-Teschen). Grundsätze der höhern Kriegskunst und Beyspiele ihrer zweckmässigen Anwendung für die Generale der österreichischen Armee. Wien 1808. Fol. (41,5:27,5). Mit 25 kol. gest. Faltplänen, davon 5 mit klappbaren Teilen. 2 Bll., 169 S. Mod. Hldr. im Stil d. Zt. mit Rsch. u. etwas Goldpräg.
Holzmann-B. 8150; nicht bei Jähns. - Zweite, erste illustrierte und erheblich erweiterte Ausgabe. Die Pläne mit 22 taktischen Beispielen, darunter "Marsch einer Armee u. Angriff mit Quarrées gegen die Türken", u. 3 realen Plänen, darunter ein Plan "Winterquartiere" von Bayern. - Bei 12 Plänen der gest. Titel angesetzt. Kopfsteg gelegentlich gering angestaubt, sonst sauber und nahezu fleckenfrei. 1 Plan mit winziger Wurmspur im Außensteg, 1 Plan mit kl. Randeinriss. Reste des alten Rückenschilds auf den vord. Innendeckel montiert. Mit Exlibris des Herzogs von Somogy Megye, entsprecheden Stempeln auf dem Titel und hs. Standortnummer.
Weiterlesen...
(verkauft)
Bible du petit poucet
Miniaturbücher. - Bible du petit poucet, ornée de 30 jolies figures. Paris, Saintin, (ca. 1800). (4,2:5,3 cm). Mit 32 Kupferstichen auf 16 gefalt. Tafeln. 192 S. Ldr. d. Zt. mit Rvg., goldgepr. Deckelfileten u. Stehkantenvergoldung; berieben, Lederbezug am Rücken u. Vorderdeckel mit Fehlstellen; Pp.-Schuber d. Zt., berieben, 1 Teil fehlt.
Welsh 575 (nennt d. Verleger "Sainton"). - Schöner kleinformatiger Druck mit Zusammenfassungen einer Auswahl von biblischen Erzählungen. Ab S. 140 mit Artikeln zu religiösen Themen. Die Illustrationen zeigen neben biblischen Szenen auch solche aus dem christlichen Leben wie Taufe, Heirat, Konfirmation, Abendmahl, letzte Ölung. - Vereinzelt schwach braunfleckig.
Weiterlesen...
(verkauft)
Hand Calender auf das Jahr 1788
Miniaturbücher. - Hand Calender auf das Schalt Jahr Jesu Christi 1788. Leipzig, C. Schreiber, (1787). (5:3,5 cm). Durchgängig gestochen u. in rot u. schwarz gedruckt, mit Porträt-Frontispiz, Titel u. 12 zweifarb. Vignetten. 30 einseitig bedruckte Bll. Or.-Pp., berieben, Rücken tls. abgeplatzt, hinterer Deckel geknickt.
Vgl. Welsh 3226 u. Bondy 51 (andere Jgge.). - Aufwändig ganz in Kupfer gestochener, hübscher Kalender. Das Kupferporträt zeigt Friedrich Wilhelm II. von Preußen. Am Schluß 1 Bl. mit Kalender-Privileg "Extract des gnädigsten Mandats wegen Verkaufs u. Stempelung der Calender d. d. 30 October 1773". - Roter Steuerstempel verso Titel.
Weiterlesen...
(verkauft)
Kompendiöser Allmanach 1804
Miniaturbücher. - Kompendiöser Allmanach auf das Jahr nach Christi Geburt 1804. Ist ein Schaltjahr von 366 Tagen. Augsburg, Bloßfeld, (1803). (7,2:4,5 cm). Mit gest. Front., Kupfertitel u. 12 Kupfertafeln. 32 Bll. Or.-Pp. mit ganzs. gest. Deckelillustrationen, in mod. Pp.-Schuber.
Reizender Almanach mit Kalendarium und Wetterprognose. Die Einbände zeigen allegorische Figuren, die Kupfer illustrieren humorvoll Aphorismen u. Spruchweisheiten. - Obere Ecken teils mit kl. Abschnitt, vord. Vorsatz u. hinterer Innendeckel beschrieben, sonst sehr gut erhalten. Fehlt wohl das hintere freie Vorsatzblatt.
Weiterlesen...
(verkauft)
Kompendiöser Sackkalender für 1848
Miniaturbücher. - Kompendiöser Sackkalender für das Jahr nach Christi Geburt 1848. Ist ein Schalt-Jahr von 566 Tagen. Augsburg, Bloßfeld, (1847). (8:5,2 cm). Mit kol. gest. Front., kol. gest. Titel, 6 kol. Kupfertafeln u. auf Innendeckel mont. Spiegel. 36 (6 w.) Bll. Gepr. Or.-Pp. mit Rvg. u. goldgepr. Deckelbordüre sowie Schließe, Spiegel mit geklebten Brüchen u. kl. Fehlstelle.
Vgl. Welsh 4172 (Jg. 1841). – Reizend illustrierter Miniatur-Taschenkalender, der 1815-1890 bei Blossfeld, später bei Brüderle in Augsburg erschien. Mit dem illustrierten Kupfertitel "Taschen Kalender für 1848". Mit Texten von L. Uhland, F. Kind, R. Löwenstein u.a. Die biedermeierlichen Kupfer fein koloriert. Am Schluss mit 2 gewachsten Kartonbll. zum Gebrauch als abwischbare Schreibtäfelchen. - Steuerstempel verso Titel, freie Vorsätze mit Einträgen, 1 Bl. oben knapp beschnitten. Hübsches Miniatur-Bändchen in guter Erhaltung.
Weiterlesen...
(verkauft)
Nuppnau, Hamburger Taschen-Kalender 1806
Miniaturbücher. - Nuppnau, F. P. Hamburger Taschen-Kalender auf das Jahr 1806, worinnen die Verlassungen, Predigten, Kirchenmusdiken, Fluth und Ebbe etc. angezeigt werden. Hamburg, C. W. Meyn Wittwe, (1805). 12mo (8,5:5,5 cm). Mit doppelblattgr. kol. gest. Frontispiz u. 12 (1 doppelblattgr.) kol. Kupfertafeln. 60 Bll. (21 w.), 32 S. Seidenband d. Zt. mit goldgepr. Bordüre u. Vignette auf beiden Deckeln (minimal berieben), in älterem goldgepr. Pp.-Schuber ohne Oberteil.
Köhring 157, vgl. Welsh 3207-3210 (spätere Ausgaben). - Enth. am Schluss: "Kleines Taschenbuch für Junge Leute, bestehend in Gedichten, Erzählungen und Räthseln, Hamburg, J. H. Krogmann, o.J." Die schönen Kupfer mit Illustrationen zu 'Wilhelm Tell', einer doppelblattgr. Ansicht des alten Hamburger Mariendoms und Darstellungen norddeutscher Trachten. - Durchschossenes Exemplar in tadelloser Erhaltung.
Weiterlesen...
(verkauft)
Almanach des Nürnberger Bürgermilitärs 1804
Miniaturbücher. - Nürnberg. - Almanach des Nürnberger Bürgermilitärs auf das Schaltjahr 1804. Mit französischer Zeitrechnung. Nürnberg, P. J. Felßecker, (1803). (8,7:5,4 cm). Mit 10 kol. Kupfertafeln. 80 S. Or.-Pp. mit kol. gest. Deckelillustrationen, fleckig, Kapitale bestoßen, Rückenbezug etwas angeplatzt.
Vgl. Lanckoronska-R. 181 (Ausg. 1805). - Enthält S. 27-80 "Nachrichten das bürgerliche Militär der Reichsstadt Nürnberg betreffend", eine Liste der Bürger-Cavallerie-Compagnien u. eine Liste der Bürger-Volontär-Compagnien. Die hübschen Tafeln mit militärischen Kostümdarstellungen. - Aus der Sammlung Hans Hopf mit dessen Sammlerstempel auf dem Vorsatz sowie verso Titel u. Kupfertafeln. Vereinzelt etwas stockfleckig.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Das kleinste Buch - The smallest book
Reichert, Bilder-ABC / 3 Bde.
Miniaturbücher. - Reichert, J. Bilder-ABC. Das kleinste Buch. The smallest book. (Leipzig), Faber & Faber, 2000. (2,9:2,4 mm). 13 farbig illustr. Bll., 1 Faltbl. lose beiliegend. Or.-Ldr., mit Lupe in Or.-Etui.
Erste Ausgabe. Das moderne Bilder-ABC des Typographen Josua Reichert (1937-2020) als eines der kleinsten, jemals gedruckten Bücher, als Blockbuch gebunden. - Tadellos. - Dazu: A. Kundig. Pensées Italiennes. Berne, Monotype, 1961. (3,8:2,8 cm). Or.-Brosch. - 1 Kalender für das Jahr 1985. (4,7:5 cm). - Werbegabe der Fa. Joh. Lennert (Fürth?). - Zus. 3 Bde.
First edition. Illustrated. Among the smallest books ever produced (2.9x2.4 mm, larger version on a folded sheet laid in). Bound in leather and housed in a custom box with magnifier. - Faultless copy. - With 2 other modern miniature books. All together 3 vols.
Weiterlesen...