Architektur - Festungsbau - Ornamentstich
(verkauft)
Alberti, Perspectiva
Alberti (Albrecht), A. Zwey Bücher: das erste von der ohne und durch die Arithmetica gefundenen Perspectiva. Das andere von dem dazu gehörigen Schatten. 2 Tle. in 1 Bd. Nürnberg, S. Halbmair für den Autor, 1634. Fol. (33:20,5 cm). Mit 2 gest. Titeln (1. Titel dat. 1634), 14 (9 gefalt.) Kupfertafeln u. 1 gefalt. Tabelle. 75 S.; S. 77-99. Alter Prgt. unter Verwendung einer alten Handschrift, etwas berieben und bestoßen, Kanten und Ecken beschabt und bestoßen.
VD 17 23:230470P; vgl. Fowler 17 u. Ornamentstichkat. Bln. 4710. - Erstmals 1623 erschienene Abhandlung. Die Tafeln zeigen geometrische Figuren aber auch Ansichten und Grundrisse, darunter eine des Halsprunnerhofes zu Nürnberg mit Turnierszene. - Stellenweise etwas gebräunt u. stockfleckig, Falttafeln seitlich an Textbll. montiert, insgesamt alle etwas stärker gebräunt und teils kleine Läsuren durch unsaubere Faltung. Falttaf. "E" stark gebräunt, mit Randläsuren oben und größerem Ausriss unten, jew. mit Bildverlust. 2 Bl. Widmung vor Bl. A1 und 1 Bl. "An den Leser" vor Bl. K1 fehlen.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Alberti, Perspectiva / 2 in 1 Bd.
Alberti (Albrecht), A. Zwey Bücher: das erste von der ohne und durch die Arithmetica gefundenen Perspectiva. Das andere von dem dazu gehörigen Schatten. 2 Tle. in 1 Bd. Nürnberg, (P. Fürst Erben, 1671). Kl.-fol. (33:21 cm). Mit 2 gest. Titeln (der Ausgabe 1623 oder 1634), 16 (12 gefalt.) Kupfertaf. u. 1 gefalt. Tabelle. 2 Bll., 75 S.; 1 Bl., S. 77-124. - Vorgeb.: G. A. Borelli. Philosophia de motu animalium ex unico principio mechanico-statico deducta & in illust. ill. ad fontes salutis Athenaeo exercitationibus publicis exposita moderante S. H. Schmidio. O.O. u. Dr. 1704. Kl.-fol. Mit 13 (statt 15?) Kupfertaf. 19 teilw. num. Bll. In alten Prgt. eingehängt, Deckel fleckig u. beschabt, Vorderdeckel am Rand erneuert.
I. VD 17 12:162575Y; Fowler 17 (latein. A. im gleichen Jahr); Ornamentstichkat. Bln. 4710. - Erstmals 1623 erschienener Traktat. Unter den Taf. auch eine Ansicht des Halsbrunnerhofes zu Nürnberg. - Schonend gereinigt. Taf. ausfaltbar an die zugehörigen Textbll. angeleimt u. im Rand meist angestaubt, stellenw. auch fleckig. Die fehlenden Kupfertitel durch die der Ausgabe 1623 oder 1634 ergänzt. - II. Blake 59 (41 p.); vgl. Wellcome II, 204 (A. 1705). - Wohl erste Ausgabe. Zusammenfassende Darstellung der Lehre Borellis durch S. H. Schmid. Titel verso mit eingedrucktem gest. Wappen-Exlibris F. Roth-Scholtz. - Schonend gereinigt, trotzdem gegen Ende mit gr. bräunendem Wasserfleck. Titel angestaubt, fleckig u. mit sauber geklebtem Einriss. Vermutlich fehlen zwei in einem Bibliotheks-Vergleichsexpl. genannte Taf. mit Textbll.
Weiterlesen...

(verkauft)
Blondel, Cours d'Architecture. 3 Bde.
Blondel, F. Cours d'architecture enseigné dans l'Academie Royale d'Architecture. 5 Tle. in 3 Bdn. Paris, L. Roulland für P. Auboin & F. Clouzier, 1675-83. Fol. (37,5:25 cm). Mit 3 gest. Titeln, 25 Kupfertafeln in der Paginierung, 253 Textkupfern u. 15 gest. Vignetten. 13 Bll., 152 S., 4 Bll. (l.w.); 4 Bll., 312 S., 2 Bll. (Errata); 8 Bll.; S. 313-799. Ldr. d. Zt. mit reicher Rückenvergoldung u. farb. Rsch., Deckel u. Kanten beschabt.
Fowler 46; Millard I, 24; Ornamentstichkat. Bln. 2382. - Erste Ausgabe. "Blondel was a leading exponent of the 'official' attitude towards architecture. In this work he develops in great detail the strict academic position in regard to the authority of the works of Vitruvius, Alberti, Vignola, Palladio and Scamozzi, in contrast to the liberal attitude of his contemporary, Claude Perrault" (Fowler). " The greater number of engravings were undertaken by two master engravers: de la Boissiere... and J. Baptiste Broebes" (Millard). - Tls. gebräunt und mit Wasserrand, Bd. 3 am Ende etwas sporfleckig, Bd. 2 tls. mit Wurmspur im Bundsteg, 1 Druckvermerk mit getilgtem Verlegereintrag von Langlois, die num. Taf. mit hs. Bleistift-Anmerkungen. Fehlt die doppelblattgr. Kupfertafel "L'Origine des Chapiteau des Colonnes", der gest. Titel von Bd. 1 als Dublette lose beiliegend.
First edition, 5 parts in 2 volumes, richly illustrated. - Browning and waterstaining in places, some mildew spotting at end of vol. 3, partly worming to inner gutter of vol. 2, one printer's address deleted, pencil annotations to numbered plates. Bound in contemp. calf gilt, red label to spine, covers and edges worn. Lacking 1 engr. double-page plate. Doublette of engr. title of vol. 1 loosely enclosed.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Buchotte, Les regles du dessein
Buchotte. Les regles du dessein et du lavis, pour les plans particuliers des ouvrages & des bâtimens, & pour leurs coupes, profils, elevations & façades, tant de l'architecture militaire que civile. Nouv. éd., augm. Paris, Jombert, 1754. (20:12,5 cm). Mit 24 gefalt. Kupfertafeln. XV, 214 S., 1 Bl. Marmor. Kalbldr. d. Zt. mit Rvg. u. Rsch., beschabt.
Ornamentstichkat. Bln. 2544 Anm.; Fowler 71 Anm.; vgl. Cicognara 301. - Späte Ausgabe, erstmals 1721 ersch. Anweisung zur Zeichnung von Plänen u.a. mit besonderer Berücksichtigung der Architektur. Die Kupfer zeigen Fassaden, Befestigungen, Landschaftspläne, Zeichengeräte, Symbole u. Maßstäbe für Landkarten, etc. - Titel mit Randausschnitt unten, letztes Bl. mit kl. Fleck u. verso beschrieben.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
(Félibien), Tapisseries du Roy
(Félibien, A.). Tapisseries du Roy, ou sont representez les quatre elemens et les quatre saisons. Avec les devises qui les accompagnent et leur explication. Paris, S. Mabre-Cramoisy, 1679. Gr.-fol. (52:38 cm). Mit gest. Titel, gest. Titelvign., 2 gest. Zwischentiteln, 8 doppelblattgr. Kupfertafeln, 32 Textkupfern u. 5 gest. Vign. u. Initialen. 1 Bl., 82 S., 4 Bll. Prgt. d. Zt., angestaubt, etwas berieben, Vorderdeckel etwas verzogen, Rücken mit kleinerem Einriss.
Ornamentstichkat. Bln. 1671 (unter Le Brun); Landwehr VI, 286; Praz 334 (beide unter Félibien). - Zweite Ausgabe, erstmals 1670 erschienen. Prächtige Kupferstichfolge mit Darstellungen der Elemente und Jahreszeiten nach den Gobelins von Le Brun, gestochen von S. Le Clerc. Die Textkupfer mit emblematischen Darstellungen in wechselnden allegorischen u. ornamentalen Rahmen. - Stellenweise etwas gebräunt u. stock- bzw. fingerfleckig. Titel mit kleinem Loch im weißen Rand.
Second French edition. With 8 double-page plates of tapestries and 32 emblematic half-page engravings by Le Clerc and other artists after Jacques Bailly and Charles Le Brun. - Some browning and spotting, minor marginal hole to title. Contemporary vellum, somewhat faded and rubbing, upper cover warped, small tear to spine.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
(Fournier), Traité des fortifications
(Fournier, G.). Traité des fortifications ou architecture militaire. 2 Tle. in 1 Bd. Paris, J. Henaut, 1667. 16mo (12:8 cm). Mit je 1 gest. Titel u. Zwischentitel sowie 109 (statt 110?) Kupfertafeln. 186 S., 3 Bll. Ldr. d. Zt. mit Rückenverg., etwas beschabt u. bestoßen.
De Backer-S. III, 911 f., 8 Anm.; Jordan 1274; vgl. Jähns 1338. - Vielfach aufgelegte u. übersetzte fortifikatorische Schrift. Tafeln nicht in Nummernfolge gebunden, der gest. Titel u. gest. Zwischentitel jeweils mit 1 num. u. am Schluss mit eingebunden. - Etwas gebräunt, je 1 Taf. mit Randein- bzw. Randauriss (ohne Bildverlust), 1 Taf. kopfstehend eingebunden. Fehlt ev. 1 Tafel. Vord. freies Auf dem Titel Name des Autors von alter Hand vermerkt. Vorsatz mit hs. Num. u. Nummern-Stempel, im Innendeckel gest. Wappen-Exlibris.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Furttenbach, Halinitro-Pyrobolia. Tafelband.
Furttenbach, J. Halinitro-Pyrobolia. Beschreibung einer newen Büchsenmeisterey. Tafelband. Ulm, J. Saur, 1627. Fol. (30,5:20,5 cm). Mit 1 doppelblattgr. gest. Titel und 40 (statt 44) doppelblattgr. Kupfertafeln. Prgt. d. Zt. mit etwas Fileten- und Stempelverzierung, fleckig, berieben u. bestoßen, Bindebänder fehlen, hinteres Innengelenk gebrochen.
VD 17 23:270319A; Ornamentstichkat. Bln. 3294; Philip F130.1; Lipperheide Qb 36; Jähns 998 ff. - Erste Ausgabe, nur der Tafelband des berühmten Handbuchs der Artillerie, des militär. u. zivilen Feuerwerks mit instruktiven Illustrationen. - Etwas gebräunt, überwiegend stock- und teils stärker finger- u. gebrauchsfleckig, Taf. 9 mit kleinem Wasserrand an der unteren Ecke ohne Berührung des Plattenrandes, Titel und Taf. 1- 8 u. 10-13 mit größerem Wasserrand in der Abb. im Falz. Einige Tafeln mit Randläsuren oder kleinen Einrissen außerhalb der Abb, Taf. 19, 23 u. 34 mit längerem Einriss in der Abb. Ab Taf. 32 kleiner Wurmgang im weißen Rand unten. Titel mit Stempel sowie kl. Eckabriss oben und kleinen Randeinrissen. Taf. mit stärkeren Randläsuren und geknittert. Es fehlen die Tafeln 16-18 und 35. oRR./Waf.
Weiterlesen...
(verkauft)
Guerniero, Delineatio montis
Kassel-Wilhelmshöhe. - Guerniero, G. F. Delineatio montis a Metropoli Hasso-Cassellana uno circiter milliari distantis qui olim Winter-Casten, id est, Hiemis Receptaculum dicebatur. Kassel, Harmes, 1706. Fol. (43:31 cm). Mit 1 (statt 2) gest. Titelvign. u. 16 (3 gefalt., 8 doppelblattgr.) Kupfertafeln nach Guerniero. 9 (statt 10) Bll. Ldr. d. Zt. mit Rückenschild, Rückenvergoldung u. Deckelvergoldung, fleckig und berieben, Ecken bestoßen, Vordergelenk geplatzt, Rückgelenk stellenweise geplatzt; kleine Bezugsfehlstelle am Rücken unten.
Ornamentstichkat. Bln. 3319; Wimmer 194f.; Thieme-B. XV, 236. - Zweite Ausgabe. Prächtiges Tafelwerk über die Garten- und Kaskadenanlagen in Kassel-(Wilhelmshöhe), zu deren Planung und Ausführung Landgraf Carl von Hessen den römischen Architekten 1701 nach Kassel berief. "Vielleicht das Grandioseste, was irgendwo der Barockstil in Verbindung von Architektur u. Landschaft gewagt hat" (Dehio in Thieme-B.). Die Pläne Guernieros wurden nur zu einem kleinen Teil ausgeführt. Der Kasseler Bergpark Wilhelmshöhe ist seit Juli 2013 Weltkulturerbe. - Wie meist stark gebräunt, teils mit Wasserflecken, stellenweise leicht stockfleckig; die großen mehrfach gefalt. Ansichten teils mit kleinen verstärkten Rissen in den Faltungen, eine fachmännisch aus mehreren Teilen zusammengesetzt; fehlt das zweite Titelbl. mit der Vignette.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Leclerc, Traité de geometrie
Leclerc, S. Traité de géometrie theorique et pratique, à l'usage des artistes. Paris, Jombert, 1744. (20,5:14,5 cm). Mit gest. Titelvign., 3 gest. Vign. u. 45 gefalt. Kupfertafeln. XIV S., 1 Bl., 231 S., 4 Bll. Hprgt. Zt., gering berieben, Deckelbezugpapier etwas beschabt und vorne mit größeren Fehlstellen, Vorsatzbll. fehlen.
Fowler 174; Cohen-R. 612; vgl. Ornamentstichkat. Bln. 4724 (Ausg. 1774). - Die Tafeln zeigen geometrische Figuren und Konstruktionen, die im unteren Teil durch dekorative Vignetten mit Landschaftsmotiven, Genredarstellungen, Schäferszenen etc. ergänzt werden. "The vignette on the title page, head- and tailpiece and the scenes at the bottom of the folding plates with geometrical diagrams are charmingly engraved by Charles Nicolas Cochin and Quentin-Pierre Chedel" (F.). - Etwas stockfleckig, stellenweise stärker. Teils leicht gebräunt. Vereinzelte alte kleine Korrekturen oder Anm. mit rotem Farbstift. Titel mit kl. Eckabriss unten und mit altem Besitzeintrag in Tinte von einem "P. Natthey".
Weiterlesen...
(verkauft)
Marolois, Opus mathematicum
Marolois, S. Opus mathematicum. 3 Werke in 1 Bd. Amsterdam, J. Janssonius, 1633. Fol. (31,5:20,5 cm). Mit zus. 199 doppelblattgr. Kupfertafeln. Prgt. d. Zt., Rücken etwas berieben u. mit kleiner Fehlstelle.
Bierens de Haan 3031 (Opticae). New Hollstein (Vredeman de Vries) 517-591 (Ausgabe 13); vgl. Millard III, 64, 62, 139, New Hollstein, Hondius 316-61 (Geometrie), 363-435 (Perspective). - Etwas spätere Sammelausgabe, alle Teile auch einzeln ausgegeben. Als Haupttitel nur der Reihentitel vorhanden. Enthält:
1. S. Marolois. Opticae, sive Perspectivae, pars prima. Mit 80 Kupfertafeln. 1 Bl. Titel, 50 S. - Unter den Tafeln 6 römische Ruinenansichten u. 2 Ansichten von Wasserschlössern. - 2. J. Vredeman de Vries. Perspectiva theoretica ac practica. Hoc est opus opticum absolutissimum. Multis vero notis illustratum per S. Marolois. 2 Tle. Mit 72 Kupfertafeln. 1 Bl. Titel, 24 S. - Die schönen Tafeln von Hondius u. de Bry mit perspektivisch aufgegliederten Bauwerken. - 3. Geometria theoretica ac practica. Studio atque opera A. Girardi. Mit 47 Kupfertafeln. 1 Bl. Titel, 51 S. - Insgesamt vereinzelt gebräunt u. etwas fleckig, letzte Tafel in Vredeman mit hinterlegtem Randeinriss.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Moller, Deutsche Baukunst, Teil 1 / 2 Bde.
Moller, G. Denkmaehler der deutschen Baukunst. Tl. 1 (von 3). Darmstadt, Heyer u. Leske, 1821. Fol. (48:33). Mit 72 Umrißkupfertafeln. 2 Bll., 47 S. Or.-Pp., etwas stockfleckig u. berieben. (= Beiträge zur Kenntniss der deutschen Baukunt des Mittelalters, Bd. 1).
In 3 Teilen bis 1847 erschienene Reihe, der vorliegende erste Band war erstmals 1815 erschienen. Enthält Risse u. einige Ansichten überwiegend hessisch-pfälzischer Kirchenbauten, darunter Kloster Lorsch, Dom u. Kaufhaus Mainz, Dom zu Worms, ferner Kirchenbauten aus Aschaffenburg, Koblenz, Gelnhausen, Friedberg, Oppenheim, Frankfurt u.a. - Gering stockfleckig. - Dazu: Dass. Heft 2. Darmstadt 1818. Mit 6 Tafeln. Ohne Text. OU. - Angestaubt.
Weiterlesen...
(verkauft)
Navone, Architettura civile di Roma
Navone, G. u. G. B. Cipriani. Nuovo metodo per apprendere le teorie e le pratiche dell’architettura civile sopivi una nuova raccolto dei più cospicui esemplari di Roma, misurati, ed incisi collo annotazioni dell’Ab. Niccola Mari. Parte I (alles Erschienene). Rom, Salvioni, 1794. Fol. (42:27cm). Mit gest. Titelvignette u. 55 (7 doppelblattgr.) Kupfertafeln. 15 Bll. Text. Späterer Hmaroquinband mit ornamentaler Rvg., berieben, Deckel beschabt, Kanten bestoßen.
Cicognara 578. - Feine Ausführung von Aufrissen und Plänen von 10 römischen Palazzi und anderen Bauwerken. - Gebräunt u. stockfleckig, die Tafeln stellenw. im Bund verstärkt. Breitrandiges Exemplar.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Olbrich, Architektur. 11 Hefte
Olbrich, J. M. Architektur. Band 2 u. Serie III, Bd. 1 in zus. 11 Heften. Berlin, Ernst Wasmuth, (1904). Fol. (49,5:33 cm). Mit 2 Titelblättern u. 242 (teilw. farb.) Tafeln nach Fotografien, Zeichnungen u. Aquarellen. Lose Blatt in OU., Rücken teilw. mit Defekten, 1 Rücken mit Rückdeckel beschädigt.
Umfangreiche Dokumentation der Architekturträume und realisierten Projekte von Joseph Maria Olbrich, der vor allem durch das Gebäude für die Wiener Secession und die Bauten für die Darmstädter Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe berühmt ist. Die Tafeln zeigen Gebäude, Wohnanlagen, Innenarchitektur, Gebrauchsgegenstände u.a. - Insgesamt erschienen drei Serien mit zusammen 450 Tafeln. Eine Serie hier als Band 2 bezeichnet und mit den Tafeln 1-150, die andere als Serie III, Bd. 1 mit 92 (von 150) Tafeln. - Die Hefte von Bd. 2 teilw. fleckig und mit einigen Feuchtigkeitsspuren, Serie III, 1 nur teilw. gering fleckig. oRR/Waf.
Weiterlesen...
(verkauft)
Penther, Bau-Kunst Lexicon
Penther, J. F. Ausführliche Anleitung zur bürgerlichen Bau-Kunst. Erster Theil (von 4) enthaltend ein Lexicon Architectonicum oder Erklärungen der üblichsten Deutschen, Frantzösischen, Italiänischen Kunst-Wörter. Augsburg, J. A. Pfeffel, 1744. Fol. (ca. 33:22,5 cm). Mit gest. Vignetten u. 30 Kupfertafeln. 6 Bll., 164 S., 3 Bll. Ldr. d. Zt. mit Rtitel auf farb. Rsch., berieben u. beschabt.
VD18 90686810; Ornamentstichkat. Bln. 2012. - Erste Ausgabe. Bd. 1 der 'Bürgerlichen Baukunst' apart, mit dem kompletten mehrsprachigen Lexikon der Architekturterminologie, von A wie 'Abacus' bis Z wie 'Zwischen-Tieffe'. - Gebräunt, etwas stockfleckig, stellenw. mit Wasserrand.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Perret, Architectura et Perspectiva
Perret, J. Architectura et Perspectiva. Etlicher Festungen, Städt, Kirchen, Schlösser un(d) Häuser, wie die auffs stärckeste, zierlichste und bequembste können gebawet oder auffgerichtet werden. Erstlich... in frantzösischer Sprach in Truck verfertiget. Jetzo aber... gut verteutschet. Frankfurt, W. Richter für De Bry Witwe & Söhne, 1602. Fol. (31,5:21 cm). Mit gest. Titel u. 24 (statt 28; 18 doppelblattgr.) Kupfertafeln. 19 Bll. Flex. Prgt. d. Zt. mit Bändern, leicht fleckig.
Jordan 2851; Jähns 837; HAB, Architekt u. Ingenieur 304; vgl. Millard I, 139 u. Ornamentstichkat. Bln. 2368. - Erste deutsche Ausgabe. Die vorliegende de Bry-Ausgabe wurde offensichtlich in einer französischen (1601) u. erstmals auch in einer deutschen Textversion publiziert. Die Erstauflage erschien in Paris 1594. "Die herrlichen Kupferstiche von Thomas Leu sind nur knapp von Perret kommentiert, doch der baukünstlerische und bautechnische Gehalt der Blätter ist bedeutend für die Architekturgeschichte. Im Stile der französischen Renaissance werden... Festungsanlagen vorgestellt. Im zweiten Teil behandelt Perret herrschaftliche Wohn-, Verwaltungs- und Schloßbauten für seine Idealstadt, die er mit rektangulärer und radialer Bebauung genau vorstellt" (HAB). - Leicht gebräunt u. stellenw. leicht fleckig, Taf. T im Bild stärker braunfl. Fehlen 4 Taf.
First German edition. With engraved title and 24 (of 28; 18 double-page) engr. plates. - Slight browning and light spotting in places, brown stains to image of pl. T. Lacking 4 plates. Bound in contemporary limp vellum with ties, slight staining.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Peschel, Kriegsbaukunst
Peschel, K. F. Die Kriegesbaukunst im Felde. Ein Leitfaden für den Unterricht in Militair-Schulen, und als Handbuch für die Officier aller Waffen. Dresden u. Leipzig, Arnold, 1832. (21:13 cm). Mit 11 (10 gefalt. lith.) Tafeln u. 1 Falbtabelle. XXVIII, 535 S. Hldr. d. Zt. mit Rückenverg., etwas berieben u. bestoßen.
Jordan 2860. - Erste Ausgabe. Peschel war Offizier sowie Lehrer der Kriegs- und Naturwissenschaften an der königlich-sächsischen Militär-Bildungsanstalt (vgl. Poggendorff II, 410 f.). - Durchgehend (inkl. Tafeln) gebräunt bzw. braunfleckig.
Weiterlesen...

(verkauft)
Scamozzi, Idea della Architettura. 2 in 1 Bd.
Scamozzi, V. L'idea della architettura universale. Divisa in X. libri. 2 Bde. Venedig, (G. Valentino) für den Autor, 1615. Fol. (36:24,5 cm). Mit 2 Kupfertiteln, 6 wiederh. Holzschnitt-Druckermarken, 42 (39 ganzs., 3 doppels.) Textholzschnitten u. 44 (39 ganzs., 5 doppels., 1 außerhalb d. Zählung) Textkupfern. 7 Bll., 90 S., 1 w. Bl., S. 91-218 (recte 220), 2 Bll., S. 219-352, 17 Bll. (d.1. w.); 5 Bll., 172 S., 2 Bll., S. 173-279 (recte 267), 2 Bll., S. 271-370, 11 Bll. Prgt. d. 18. Jh., goldgepr. Rtitel auf farb. Rsch., fleckig u. berieben, Ecken bestoßen, Rücken am Fuß repariert.
Millard IV, 123; Fowler 292; Ornamentstichkat. Bln. 2605; Cicognara 651. - Erste Ausgabe. "The last great Vitruvian treatise of the Renaissance. Never completed. Of the 10 projected books, 4, 5, 9, and 10 were never published. Book 6, on the orders, has been widely used by later European architects" (Arntzen-R. H 75). "The engraved titles are within an elaborate architectural frame, with a small portrait of Scamozzi below the title. Both the woodcuts and engraved plates, signed by Scamozzi, are full-page with printed text on the versos" (Fowler). - Schwach stockfleckig in den Außenrändern, ganz vereinzelt gering fingerfleckig, letztes Bl. mit schmalem Randabschnitt rechts.
First edition, 2 in 1 vol. With 2 engraved title pages, 42 (39 full-page, 3 double-page) woodcuts and 44 (39 full-page, 5 double-page) engraved illustrations. - Faint foxing to outer white margins, some fingermarks here and there, white margin of final leaf cropped at right. Bound in 18th century vellum, title label gilt on spine, foot of spine repaired.
Weiterlesen...
(verkauft)
Schneider, Gedanken über eine Fortification
Schneider, J. Gedanken über eine Fortification, die aus lauter krummen Linien oder Zirkelstücken bestehet, wie auch einigen Stücken, die noch nicht gebräuchlich. (Hannover) 1815. 4to (23:19 cm). Mit 4 kol. gefalt. Kupfertafeln. 62 S., 1 Bl. Lose Doppelbll., ungeheftet u. ungebunden.
Jordan 3407. - Einzige Ausgabe, selten. "Hauptsächlich gegen das jetzige Enfilieren und Ricochettieren" (Titel). Befasst sich mit verschiedenen Formen der Befestigung, ihrer Konstruktion, ihrer Verteidigung und ihres Angriffs, ihrer Innenausstattung und der taktischen Überflutung ("Von der Innondation"). - Etwas fleckig u. vor allem Ränder gebräunt; 1 Taf. mit kl. Faltstelleneinriss im Bild. Unbeschnitten.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Taylor, Treatise on perspective
Taylor, C. A familiar treatise on perspective. London, C. Taylor, 1816. (26:16 cm). Mit 51 Kupfertafeln. 143 S. Interimspp. mit gedrucktem Rsch., mit Gebrauchsspuren.
Unbeschnitten. Stellenw. stockfleckig oder etwas gebräunt; Tafeln mit leichtem Textabklatsch
Weiterlesen...
(verkauft)
Treichmann, "École militaire. Épures"
Treichmann, V. "École militaire. Épures" (Deckeltitel). Album mit 54 (7 doppelblattgr.) tlw. lavierten Federzeichnungen. O.O. 1869-71. Gr.-fol. (46:32 cm). Hldr. d. Zt. mit Rvg., beschabt u. bestoßen.
Sehr saubere u. exakte schematische Zeichnungen mit detaillierten architektonischen Perspektivkonstruktionen u. Schattierungen. Name des Zeichners nach dem Deckelschild 'Victor Treichmann', auf den Zeichnungen, die offenbar jeweils von dem Ausführenden und einem Lehrer signiert wurden, liest er sich eher "Teichmann". - Vereinzelt etwas fleckig, erstes Bl. gebräunt.
Weiterlesen...

(verkauft)
Vignola, Archittetura
Vignola, G. B. da. Regola de' cinque ordini d'architettura. Con la nuova aggionta di Michael-Angelo Buonaroti. 2 Tle. in 1 Bd. Amsterdam, J. Jansz, 1642. Fol. (43,5:29 cm). Mit gest. Frontispiz (Porträt), Titelvignitte u. 42 ganzseit. Textkupfern (Tl. 1) sowie 57 (von 83) Kupfertafeln (Tl. 2). 95 S. - Angebunden: C. Passe. Officina arcularia in qua sunt ad spectantia diversa eximia exempla ex variis autoribus collecta. Amsterdam 1642. Gest. Titel u. 18 (statt 19) Kupfertafeln. Etwas späterer gesprenkelter Prgt., bestoßen, Ecken u. Kapitale stärker, Deckel aufgebogen.
I. Fowler 362; Ornamentstichkat. Bln. 2586. - Spätere Ausgabe der Säulenordnungen mit dem Anhang von Portalen nach Michelangelo. Titel u. Text fünfsprachig. Die ganzseit. Textkupfer sind num. 1-42. "This is a reissue of the text of the 1619 edition with the addition of the English translation. The frontispiece and plates are mostly reversed from 1619 edition with corrections" (F.). Von Teil 2, einem Sammelwerk älterer Platten, sind vorliegend vorhanden: Gest. Titel von B. Radi "Varie inventioni per depositi" datiert Rom 1625 mit 6 Kupfertafeln num. 1-6; 6 Taf. mit holländischen Stadthäusern num. 1-6 (Taf. 2-4 sign. P. Vinckeboons); Taf. 7-10 (davon Taf. 8-10 sign. "Le syr de Bros invent."); Taf. num. 1-6 mit Genueser Hausfassaden (Taf. 5-6 sign. von J. de Santen); Taf. 19-24 mit Tabernakeln, Grabmalen etc. (Taf. 20 sign. von G. B. Montano, Taf. 21 von B. Fulli u. Taf. 24 von M. H. Keyser); Taf. 1-28 mit Grabmalen (Taf. 27 u. 28 von J. Francquart , Brüssel, sign.). - Gebraunt, teils stärker, hier u. da meist kl. Randläsuren; stellenw. fleckig od. wasserfleckig (2 Kupf. stark betroffen). Teilw. etwas schief eingebunden, 1 B. mit Kupf. gelockert u. mit Eckabriss (ohne Bildverlust), 5 Bll. mit Kupfern im Format kleiner (ev. alt aus einem anderen Ex. ergänzt). In Tl. 2 fehlen gest. Titel u. 26 Kupfertafeln. - II. Fowler 241. - Erste Ausgabe, wie meist mit der Vignola-Ausgabe von 1642 zusammen gebunden. Die Kupfer zeigen Buffets, Schränke, Stühle, Tische, Säulen etc. - Teils etwas gebräunt od. fleckig, vereinzelt kl. Randläsuren, letzte Taf. geknittert. Gest. Titel vor die letzte Kupferfolge von Tl. 2 des ersten Werkes verbunden. Es fehlt die letzte Taf. T.
I. Later edition. With engraved portrait, engr. title vignette and 42 full-page engravings in part 1, and 57 (of 83) engr. plates in part 2. - Browned, stronger in places, some staining and dampstaining (heavier to 2 engr.), occasional marginal tears. Some ll. bound in somewhat crooked, 5 ll. somewhat smaller in size (ev. supplied from another copy). Part 2 lacking engr. title and 26 engr. plates. - II. First edition. - Some browning and staining, occasional marginal tears, final plate creased. Engr. title misbound before final series of engravings of Vignola part 2. Lacking pl. T. - Bound together in somewhat later speckled vellum, worn (esp. corners and head and tail of spine), covers gaped.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Vitruvius Pollio, Architectura. 1649
Vitruvius Pollio, M. De architectura libri decem. Cum notis etc. G. Philandri, D. Barbari, C. Salmasii. Collecta & illustrata a Joh. de Laet. Amsterdam, L. Elzevir, 1649. Fol. (32:20,5 cm). Mit gest. Titel u. zahlr. Textholzschnitten. 3 Bll., 30 S., 1 Bl., 252 S., 1 Bl., S. 253-272 S., 14 Bll., 164, 69 S., 1 Bl. Ldr. d. Zt. mit Rvg. u. Prgt.-Rsch., stärker berieben, Ecken bestoßen.
Fowler 417; Willems 1097; Ornamentstichkat. Bln. 1817; Cicognara 726; Ebhardt 75f. - Bedeutende, von Elzevir splendid gedruckte lateinische Ausgabe, der verwandte Titel beigegeben sind, jeweils mit eigener Paginierung: H. Wotton, Elementa architecturae (als Einleitung; erste lat. Ausgabe).; B. Baldi, Lexicon Vitruvianum; L. B. Alberti, De Pictura (et) De Sculptura. - Vereinzelt etwas angestaubt, gering fingerfleckig, erste u. letzte Bll. mit Wasserrand im Bund, erste Bll. gelockert.
Famous Latin edition of the classic work, to which are added works by Wotton, Baldi, & Alberti. - Slight marginal duststaining, slight thumbing in places. Waterstaining to inner margin of the first and last leaves, first leaves somewhat loose. Contemp. calf, spine gilt; rubbed, corners bumped.
Weiterlesen...