Deutschland
Landkarten und Ansichten
1.500,00
EUR
(Schätzpreis)
"Moderna Germanie". (Waldseemüller)
"Tabula Moderna Germanie". Holzschnittkarte (aus der von M. Waldseemüller hrsg. Ptolemaeus-Ausgabe bei J. Schott, Straßburg, 1513 oder 1520). 38:54 cm, darüber der Titel.
Meurer, Germania 2.3.1; Karrow 80/37; Descriptio Austriae 5; Nordenskiöld S. 19f.; Stevens S. 44. - Eine der ältesten "modernen" Deutschlandkarten, die Ortsnamen in Deutsch. Durch ein Missverständnis hat Nordenskiöld (a.a.O.) Waldseemüller als Autor nicht erkannt, der seiner Ptol.-Ausgabe erstmalig einen Anhang von 20 neuen Karten hinzufügte, weshalb diese von Stevens als "perhaps the most important of all the editions" gerühmt wird. M. schreibt zum Anhang: "Eine unselbständige Publikation. Betrachtet man es dennoch als Separatum, so erfüllt es als erstes Werk alle wesentlichen Kriterien einer Definition des Typus 'Atlas'". Die Karten der beiden Ausg. wurden von den gleichen Holzstöcken gedruckt und haben keinen Rückentext. - Gleichmäßig leicht gebräunt, Ränder stellenweise etwas fleckig. Bug mit Knickfalte u. stellenweise geplatzt sowie hinterlegt.
Weiterlesen...
250,00
EUR
(Schätzpreis)
Deutschland. (Ortelius) / 6 Bll.
"Germania". Kol. Kupferstich-Karte (aus A. Ortelius, latein. Ausg., 1595). Mit 3 ausgem. Rollwerkskartuschen. 36:50,5 cm. - Meurer, Germania 5.2.1; Broecke 56; Koeman III, 2000:31A.
Dazu: 5 (4 grenzkol. oder kol., 1 doppelt vorhanden) Bll. Kupf. bzw. Holzschn. (1) von bzw. aus Münster (Gesamtans. von Worms; braunfleckig), Mortier ("Partie orientale... de Mayence", Wertheim im Zentrum), Raspe (Belagerungsplan von Minden in 2 Ex.) und Reilly (Gebietskarte von Mainz; oben etwas wasserfl.). Unterschiedliche Formate. - Zus. 6 Bll. Leicht gebräunt bzw. fleckig.
Weiterlesen...

900,00
EUR
(Schätzpreis)
Seltene Erstausgabe
Deutschland mit 4 Randleisten. Janssonius
"Nova Germaniae descriptio". Kupferstich-Karte von J. Janssonius, 1616. Mit ornament. Kartusche und 4 Randleisten: seitl. jeweils 4 Reiterporträts des Kaisers und der 7 Kurfürsten, oben und unten 6 bzw. 7 kl. Ansichten sowie Medaillonporträt von Kaiser Matthias und 2 kl. Wappen. 41,5:55 cm.
Meurer, Germania 8.7.2.a; Schilder/Stopp, MCN VI, 34.1; Stopp, Germany 7A u. Taf. X; vgl. Koeman I, 2000:1C.1 (2. Ausg. mit Dat. 1632). - Sehr seltene Einblattdruck-Karte im 1. Zustand (von 3). Die Randleisten mit Ansichten von Heidelberg, Mainz, Speyer, Wien, Frankfurt, Nürnberg, Straßburg, Augsburg, Erfurt und Leipzig, Köln, Prag sowie "Kaiser's Hof". - Gereinigt u. stabilisiert, noch leicht gebräunt u. tlw. etwas fleckig, seitlich auch leicht wasserrandig. Der geplatzte Bug schmal hinterklebt.
Rare map with 4 decorative borders by Joannes Janssonius. First state (of 3) with date 1616 and the portrait of Emperor Mathias at top center. - Uncol. Cleaned and sized, still light browning and some spotting in places, light waterstaining at sides affecting image. Centerfold separation repaired.
Weiterlesen...

1.500,00
EUR
(Schätzpreis)
The Hondius-Cloppenburg Map
"Germania". Cloppenburg. Ger.
"Germania nova et accurata descriptio". Kupferstich-Karte von (J. Hondius jr.) bei E. Cloppenburgh, Amsterdam, 1630. Mit figürl. Kartusche und 4 Bildleisten mit Reichsadler, den 7 Kurfürsten zu Pferde, 6 Trachtenfiguren und 18 Ansichten sowie dazwischen 22 Leisten mit je 4 Wappen. 45,5:55,5 cm.
Meurer, Germania 8.8.2.ba; Stopp/Schilder, MCN VI, 37.2; Stopp 10B (in: Map Collectors' Circle 35). - Seltene und dekorative Karte nach der Vorlage von C. J. Visscher (vgl. nächste Katalognr.) mit den schönen Reiterporträts und den rechteckigen Ansichten von Augsburg, Basel, Braunschweig, Frankfurt, Hamburg, Heidelberg, Köln, Leipzig, Lübeck, Mainz, Nürnberg, Prag, Regensburg, Speyer, Straßburg, Trier, Ulm und Wien. Erstmals 1625 von Jodocus II Hondius herausgegeben, gelangte die Platte kurz nach seinem Tod 1629 in den Besitz von Cloppenburg, der sie mit nur geänderter Verlegeradresse und Datierung separat, aber auch in dem Werk 'Historis oft Waerachtich verhael van Oorlooge in Duytschland...' door C. Danckaerts, 1642' publizierte, so auch vorliegendes Exemplar. - Leicht gebräunt. In den üblichen alten Faltstellen kl. hinterlegte Löchlein u. Einrisse; kl. rep. Randeinriss links bis in die Bordüre. Unter Passepartout gerahmt; geöffnet.
"The map is a very close copy of the 1621 map by Visscher, with only small alterations" (Sch./S. 37.1 and cf. next lot no.), first published in 1625 by J. Hondius, and here in its second state with only change of address and date by J. Cloppenburg. Only 2 further editions were published by D. Danckerts and F. de Wit. - Uncol. Light browning. Due to publication in the historical account by Cloppenburg/Danckerts with the usual old folds, these with a few small repaired holes and tears. Framed under passepartout; opened.
Weiterlesen...

500,00
EUR
(Schätzpreis)
"Germaniae post omnes". Visscher. Ger.
"Germaniae post omnes in hac forma editiones exactissima locupletissimaq3 descriptio". Kupferstich-Karte von C. J. Visscher, 1634. Mit figürl. Kartusche sowie 4 Randleisten mit Ansichten, Wappen und Porträts (s.u.). 45:56 cm.
Meurer, Germania 7.8.1.c; Schilder/Stopp, MCN VI, 36.3; Stopp 9B und Taf. XV; Hollstein XXXVIII, 250/II; Campbell 39. - Die erste Germania-Karte des Visscher-Verlags von 1621, als Einblattdruck und Atlaskarte erschienen, hier im 3. Zustand (von insges. 11) mit der geänderten Dat. und "some toponyms are added in the area around Heidelberg" (Sch./St.). Die Bildleisten oben mit Reichsadler und 8 Reiterporträts von Kaiser und Kurfürsten; links und rechts je 3 Trachtenfiguren, dazwischen Ansichten (je ca. 3:4,5 cm) von Prag, Speyer, Nürnberg, Basel, Köln, Wien, Regensburg und Ulm; unten Ans. von Frankfurt, Augsburg, Mainz, Leipzig, Straßburg, Lübeck, Heidelberg, Braunschweig, Trier und Hamburg; außerdem seitl. und unten zwischen bzw. unter den kl. Darst. zus. 88 kl. Wappenschilde (tlw. nicht ausgefüllt). - Gebräunt u. braunfleckig. Bug geplatzt und breit hinterklebt; seitlich bis tlw. in die Randleisten beschnitten und angerändert, Bildverluste nachgezeichnet; einige Knickfalten unten. Unter Passepartout gerahmt; geöffnet.
First published by Visscher in 1621, here in its third state (of 11) with date changed in 1634. - Uncol. Overall browning and spotting. Repaired split through centerfold; cut to/into decorative borders at both sides, remargined and losses of image replaced in mss.; some folds at bottom. Framed under passepartout; opened.
Weiterlesen...
300,00
EUR
(Schätzpreis)
"Germany". Speed-Rea
"A newe mape of Germany... 1626". Kupferstich-Karte von J. Speed bei R. Rea 'the elder and younger', (1662). Mit Wappenkartusche und 3 Randleisten: seitl. je 5 Trachtenfiguren und oben 8 kl. Ansichten (im Oval; je 3:6 cm). 40:52 cm.
Meurer, Germania 7.8.2.b; Stopp 11 B u. Taf. XIX; Coll. Niewodniczanski 32; Shirley T.SPE-2a-d. - Unveränderter Abdruck aus der 2. Ausgabe des berühmten Atlaswerkes, nur mit geänderter Verlegeradresse. Mit Gesamtansichten von Heidelberg, Frankfurt, Wien, Prag, Köln, Nürnberg, Straßburg und Augsburg. - Rückentext wie meist leicht durchschlagend; Ränder etwas gebräunt bzw. braunfleckig u. mit kl. rep. Einrissen unten. Bug leicht leimschattig, knittrig u. mit hinterklebten Einriss unten bis ins Bild.
Weiterlesen...
200,00
EUR
(Schätzpreis)
"Germaniae". Eisenschmidt-Homann / 3 Bll.
"Tabula novissima totius Germaniae". Altkol. Kupferstich-Karte von J. C. Eisenschmidt bei J. B. Homann, um 1715. Mit 2 großen figürlichen Kartuschen, davon 1 mit Porträt. Von 4 Platten gedruckt und zusammengesetzt; 95:114 cm.
Zögner, Imago Germaniae 29 mit Teilabb.; Coll. Niewodniczanski 44. - Eine der wenigen Wandkarten Homanns. "Von Eisenschmidt stammen die astronomischen Ortsbestimmungen. Das Werk gehört zu den genauesten Karten von Deutschland der damaligen Zeit" (N.). - Tlw. etwas fleckig. Alte Faltstellen stellenweise geplatzt u. hinterklebt; einige kl. Wurmlöcher. Gefaltet. - Dazu: "Map of the Empire of Germany... with the Kingdom of Prussia". Grenzkol. Kupferstich-Karte in 2 Bll. von L. Delarochette bei R. Sayer, London, um 1780; gest. von T. Kitchin. Mit je 1 fig. und ornament. Kartusche. Von 4 Platten gedruckt u. in je 2 Bll. zusammengesetzt; Gesamtgröße ca. 102:122 cm. Leicht gebräunt. Faltstellen etwas knittrig. - Zus. 3 Bll. Einige rep. Randeinrisse.
Weiterlesen...
200,00
EUR
(Schätzpreis)
Deutschland. Sotzmann-Büsching. Lwd./Sch.
"Karte von Deutschland in XVI. Blatt". Altkol. Kupferstich-Karte nach (A. F.) Büsching von D. F. Sotzmann bei der "K. P. Ac. Kunst und Buchhandlung", Berlin, 1789(-92; gest. von C. Jäck u.a.). In den Unterecken große Sockelkart. mit Buschwerk und Erläut., oben links Windrose. Gesamtgröße ca. 97:114 cm; zusammengesetzt.
Lex. Kart. S. 753. - Karte für den geplanten, aber unvollendet gebliebenen Atlas zu Büschings Erdbeschreibung; nur 4 dieser zum Zusammensetzen gedachten Wandkarten erschienen. - Leicht gebräunt bzw. angestaubt. Alle Bll., inkl. eines kl. Ansatzstückes unten, bis an die Bildränder beschnitten u. in 25 Segmenten auf Lwd. aufgezogen. In rotem Pp.-Schuber mit mont. Titelschild (25:16 cm; berieben u. bestoßen).
Weiterlesen...
300,00
EUR
(Schätzpreis)
"Allemagne". Chauchard-Dezauche (gebunden)
"Carte génerale de l'Empire d'Allemagne" in 9 Bll. - Dazu: Übersichtskarte "Carte réduite", Ansatzstück "Carte d'une partie des Pays-Bas" (39:39,5 cm) und "Tableau d'Assemblage" (25:36 cm). - Zus. 12 Bll. Kupferstiche von (C. A.) Chauchard bei Dezauche, Paris, 1801; gest. von Bouclet u. Bellanger. In den Unterecken Titel und Erläut. Blattgröße je ca. 67:99 cm (bei 10 Bll.).
Tooley, Mapmakers I, 259 (C.; mit Dat. 1784). - Wandkarte in der Begrenzung Bornholm-Dobrzin-Sargans-Brüssel, das Ansatzstück westlich bis Calais; Gesamtgröße ca. 180:218/210 cm. - Gute Abdrucke, tlw. leicht fleckig bzw. angestaubt; Knickfalte rechts neben dem Bug. Eingebunden in mod. Pp.-Bd. (68:52 cm).
Weiterlesen...
250,00
EUR
(Schätzpreis)
"Allemagne". Chauchard-Dez. 11 Bll. Lwd./Sch.
"Carte génerale de l'Empire d'Allemagne" in 9 Bll. - Dazu: Übersichtskte. "Carte réduite..." und Ansatzstück "Carte d'une partie des Pays-Bas". - Zus. 11 Bll. Kupferstiche von (C. A.) Chauchard bei Dezauche, Paris, 1801. In den Unterecken Titel u. Erläut. Je 62:73 cm bzw. Ansatz 42:44 cm.
Die gleiche Karte wie vorherige Katalognr., aber ohne "Tableau d'Assemblage" und präpariert. - Gering angestaubt u. tlw. leicht fleckig. Jeweils in 15 bzw. das Ansatzstück in 6 Segmenten auf Lwd. aufgezogen mit Blattweiser und Verlegerschild von Picquet verso; in braunem Pp.-Schuber mit Rtit. u. Vergold. (23:16 cm; leicht berieben u. bestoßen).
Weiterlesen...
200,00
EUR
(Schätzpreis)
Genealogie. "Icon Synoptica". (Seutter)
Genealogie. "Icon Synoptica Sac. Rom. Imp. Electorum, Ducum, Principum". Allegorische Darstellung einer männlichen Figur (weltlicher Kurfürst) mit reicher Chronologie der deutschen Fürsten auf dem Gewand; umgeben von unkol. Wappen mit farb. Bändern und ankol. Standesinsignien. Altkol. Kupferstich (von M. Seutter), um 1740. 57:49 cm.
Tooley, Oddities 36 u. Tafel XI: "Shows the figure of an "Elector" in full robes covered with text giving a list of all the rulers of the Holy Roman Empire, princes... and dukes". - Stellenweise etwas fleckig, Ränder tlw. stärker.
Weiterlesen...
300,00
EUR
(Schätzpreis)
Deutschland. 5 Bll. (Ballino, Coronelli u. Rossi)
Konvolute. 5 (1 kol.) Bll. Ansichten/Pläne in Kupferstich von verschiedenen italienischen Verlegern des 16.-17. Jh. Unterschiedliche Kleinformate.
Enthält seltene Bll. von bzw. aus Forlani-Ballino (2: Augsburg u. Wittenberg; Büge etwas leimschattig u. mit kl. rep. Einrissen. Bifolco/R. Taf. 336 + 352), Coronelli (2: Philippsburg u. Koblenz) und Rossi ("Città e fortezza di Filisburg"; gereinigt u. stabilisiert). - Leicht gebräunt bzw. fleckig.
Weiterlesen...
1.000,00
EUR
(Schätzpreis)
7 Bll. Ansichten dt. Städte. Aveline-Crepy
Konvolute. 7 Bll. mit Gesamtansichten. Kupferstiche von Aveline (3) bei Crepy, Paris, um 1730. Jeweils mit französ. Titel und Legenden unterhalb. Qu.-kl.-fol.
Enthält seltene und schöne Ansichten von Augsburg, Frankfurt a.M., Hamburg, Heilbronn, Köln, Lübeck und Trier. Jeweils mit Crepys Adresse "rue St. Jacque a St. Pierre". - Leicht gebräunt u. braunfleckig, Ränder stärker.
Weiterlesen...
300,00
EUR
(Schätzpreis)
Deutsche Gebietskarten. 9 Bll. Blaeu u.a.
Konvolute. 7 Bll. altkol. Kupferstich-Karten von W. Blaeu, ab 1630. Mit ausgem. Kartenschmuck.
Enthält: Brandenburg, Franken, Hessen, Oberpfalz, Sauerland (in 2 Ex.) und Waldeck. - Dazu: 2 (1 kol.) Bll. von bzw. aus Janssonius Waesbaerghe-Pitt-Swart (Pfalz; Bugeinriss oben) und Hennemann-Gosse & Pinet (Grundriss von Braunschweig mit Umgebung, dat. 1763). - Zus. 9 Bll. Qu.-fol. Meist leicht gebräunt u. tlw. etwas braunfleckig.
Weiterlesen...
400,00
EUR
(Schätzpreis)
Deutschland. 23 Bll. Ansichten u. Karten
Konvolute. 23 (12 grenzkol. oder kol.) Bll. meist Kupferstiche mit Ansichten (15) und Karten des 17.-19. Jh. Unterschiedliche Formate.
Enthält u.a. Ansichten von bzw. aus Bowyer (Hamburg), Braun-Hogenberg (Neuss; Bug leimschattig u. mit Einriss sowie Loch unten), Guicciardini (Aachen), Merian (3: Düren u. 2 unterschiedl. von Neuss), Schutz (2: Andernach u. Drachenfels), Zurlauben (2: Konstanz u. Lindau) sowie 1 anonyme (Marienplatz in München; je 1 Loch mittig u. unten); ferner Karten aus Blaeu (2: Brandenburg u. Lüneburg), Jaillot (Fränkischer Kreis), Janssonius (2: Münster u. Nürnberg), Mercator-minor (Kleve) und Ortelius (2: Nürnberg u. Oberpfalz; jeweils an 1 Seite knapp beschnitten). - Meist leicht gebräunt u. tlw. etwas fleckig sowie mit kl. rep. Läsuren.
Weiterlesen...
180,00
EUR
(Schätzpreis)
Kaiser und Kurfürsten in 2 Bll. Seutter
Reichsstände. "Ordines Sacri Romani Imp. ab Ottone III instituti". 2 Bll. altkol. Kupferstiche von M. Seutter, um 1730. Seitlich mit Säuleneinfassung, oben schmale und unten breite, in 3 Farben kol. Schriftkart. Gesamtgröße ca. 100:58 cm; nicht zusammengesetzt.
Dargestellt sind Kaiser, Kurfürsten und die wichtigsten Reichsstände (insgesamt 48, alle unkol.) als Trachtenfiguren mit ihren Wappen. - Stellenweise leicht braunfleckig, das 2. Bl. seitlich etwas wasserrandig.
Weiterlesen...