Drucke des 16. Jahrhunderts - Holzschnittbücher
300,00
EUR
(Schätzpreis)
Maffei, Historiarum Indicarum libri XVI
Maffei, J. P. Historiarum Indicarum libri XVI. Selectarum, item, ex India epistolarum libri IV. (Teil 1 von 2). Köln, Birckmann für A. Mylius, 1590. (18:11 cm). 44 Bll., 763 S., 2 w. Bll. Kalbldr. d. Zt. mit goldgeprägter Deckelbordüre u. Vignette, gepunzter Goldschnitt; etwas berieben, Deckel wurmstichig, Vordergelenk teilw. eingerissen.
VD 16, M 105; Cordier, BI 1910, BJ 63, BS 782; Streit IV, 1059; de Backer-S. V, 298; Alden-L. 590/42; Sabin 43771; Laures 198. - Teil 1 (von 2) der zweiten in Deutschland erschienenen Ausgabe. "Das klassische Werk über die Missionsgeschichte von Ost- und Westindien mit Briefen aus den Jesuitenmissionen und dem Leben von Ignatius Loyola" (Koppel in Bosch 36 zur Erstausgabe von 1588). - Gering gebräunt, Titel etwas stärker. Durchgehende Wurmlöcher. Titel mit altem Besitzvermerk des Trierer Jesuiten-Noviziats.
Weiterlesen...

600,00
EUR
(Schätzpreis)
Rare Early Pedagogics
Mancinelli, Sermonum decas
Mancinelli, A. Sermonum decas. De parentum cura in liberos. De filiorum erga parentes obedientia, honore & pietate. Venedig, J. Tacuinus, 1508. 4to (21:15,5 cm). 116 nn. Bll. Alter Prgt. mit Rsch., neu aufgebunden.
Nicht bei Adams, BM STC u. EDIT 16. - Sehr seltene und frühe Ausgabe, erstmals Rom 1503 erschienen und vielfach nachgedruckt. Sammlung von Schriften des italienischen Humanisten Antonio Mancinelli (1452-ca.1505) zur humanistischen Bildung (Aufgaben des Dichters, Historikers, Redners, vom rechten Studieren, von der Regierung, vom religiösen Kultus, etc.) sowie im Anhang mit pädagogischen Schriften (Erziehungspflichten der Eltern, Gehorsamspflichten der Kinder, etc.). - Gegen Ende leicht bräunender Wasserfleck in der oberen Innenecke, einige Bll. mit Wurmloch ohne Textberührung im Außensteg.
Scarce and early edition of this important collection of writings on education and academic development. - Light dampstain to upper inner corner of last leaves, small wormhole to outer white margin of several leaves. Old vellum, rebound.
Weiterlesen...
500,00
EUR
(Schätzpreis)
Manlius, Locorum communium collectanea + Beiband
Manlius, J. Locorum communium collectanea, ... tum ex lectionibus D. Philippi Melanchthonis, tum ex aliorum doctissimorum virorú(m) relationibus excerpta, & nuper in ordinem ab eodem redacta ... Cum Præfatione Simonis Sulceri. 3 in 1 Bd. Basel, J. Oporinus, (1562). (17:12,5 cm). 19 (statt 20) Bll., 177 (rechte176) S.; 16 Bll., 326 S., 1 w. Bl.; 20 Bll., 287 S.- Angebunden: Ders. Libellus medicus variorum experimentorum. Ex plurimis P. Melanchthonis ... collectus. Cum praefatione J. J. Pareti. Ebenda, 1563. 11 (statt 12) Bll., 113 (recte 77) S., 1 w. Bl. Blindgeprägter Schweinsldr. d. Zt. auf Holzdeckeln, Vorderdeckel monogrammiert "I M D" und dat. 1563; etwas fleckig, Rückdeckel stärker, Reste von Papier-Rsch., Schließen und Schließbänder enfernt.
I. VD 16, M 603; Wellcome I, 4021. - Recht seltene erste Ausgabe der häufig aufgelegten Sammlung von Anekdoten aus Melanchthons Lektüre, seinen Erlebnissen oder die er in seinen Vorlesungen benutzte. Gilt auch als eine der frühesten Faust-Quellen (Tl. 1, S. 43f; ADB VI, 585). - Schwach gebräunt, teilw. mit Wasserrand, einige Anstreichungen, meist in Tl. 1; fehlt in Tl. 1, Blatt α1. - II. VD 16, M 591; Durling 2945; Wellcome I, 4020. - Erste Ausgabe des mehrfach aufgelegten medizinischen Ratgebers. - Schwach gebräunt, etwas wasserfleckig; fehlt das erste Blatt des Index **1.
Weiterlesen...

3.000,00
EUR
(Schätzpreis)
Divination with Playing Cards
Marcolini, Le sorti
Marcolini, F. Le sorti... intitolate Giardino di pensieri allo illustrissimo signore hercole Estense duca di Ferrara. Venedig, Marcolini, 1540. 4to (30:21 cm). Mit fast blattgr. Titelholzschnitt von G. Porta, 100 figürl. Holzschnitten, zahlr. kl. Spielkartenholzschnitten u. blattgr. Holzschnitt-Druckermarke. 206 (recte 207) S. Alter Prgt., angestaubt, stärker fleckig, mit Kratzspuren u. Löchlein, Ausrisse vor allem an den Kanten aus altem Material ergänzt, Vorsätze erneuert.
EDIT 16, CNCE 55028; Mortimer 279; Sander 4231; vgl. Hargrave 242 f. u. Adams M 547 (2. A. 1550). - Seltene erste Ausgabe des berühmten Karo-Kartenspiels, gewidmet Ercole d'Este, Herzog von Ferrara. Das Werk ist weniger ein Kartenspiel, vielmehr eine Art Anleitung zur Zukunftsdeutung oder Rat für alle Lebenslagen, verwandt dem Tarot oder anderen Wahrsagekartenspielen. "This work is known to iconophilists for the beauty of its wood cuts" (H.). Bei den ersten 50 Holzschnitten handelt es sich um allegorische Darstellungen abstrakter Eigenschaften, vor allem Tugenden und Laster; die anderen 50 (inkl. 7 Wiederholungen) zeigen Philosophen. Variante ohne das Porträt von Marcolini auf der Rückseite des Titels, wie bei Mortimer für mindestens ein Exemplar erwähnt. - Durchgehend stark restauriertes Exemplar mit teils größeren hinterlegten Randeinrissen u. Randausrissen, teilw. mit Text- u. Bildverlust, Titel bis an die Einfassung beschnitten u. Ausrisse ergänzt (unten mit Nachzeichnung der Einfassung). Etwas gebräunt u. fleckig, vereinzelt Tintenflecken oder Wasserränder. oRR.
First edition of this rare work on cartomancy or divination with playing cards. With a large woodcut on title depicting a group of men and women in the ‘Garden of Thoughts’ by Giuseppe Porta after Salviati, 100 woodcuts (50 representing abstract qualities, virtues and vices, and 50 depicting philosophers), numerous smaller woodcuts of playing cards, and large woodcut printer's device. Variant without author's portrait on title verso. - Restored throughout, marginal tears affecting text and woodcuts repaired (partly with some loss of text or image), title trimmed to border and marginal tears repaired (at bottom border supplied in manuscript). Some browning and staining, occasional ink and waterstains. Waf.
Weiterlesen...

750,00
EUR
(Schätzpreis)
Marini, Arca noe
Marini, M. Arca noe thesaurus linguae sanctae novus. 3 Tle. in 1 Bd. Venedig, G. di Gara, 1593. Fol. (38:27 cm). Mit 2 Holzschn.-Druckermarken. 11 (statt 12) nn., 492 num.; 288 num.; 38 nn. Bll. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit Wappensupralibros u. 2 Messingschließen, berieben u. fleckig, unterer Kantenbezug am Vorderdeckel u. 1 Schließe erneuert.
EDIT 16, CNCE 23088; Adams M 597 (ohne Tl. 3); Graesse IV, 402; Zaunmüller 178; Brunet III, 1434: "Ouvrage rare et assez estimé". - Hebräisch-lateinisches Wörterbuch mit lateinisch-hebräischem Register (Collectio messis) als Teil 3. Hauptwerk des italienischen Orientalistebn Marco Marini (1541-1594), der wegen seiner hervorragenden Sprachkenntnisse von Papst Gregor XIII. als Übersetzer an die Kurie berufen wurde. Exemplar wohl aus der Bibliothek des Grafen (und Kurfürsten) Friedrich (IV:) von der Pfalz mit dessen Wappen-Supralibros sowie individuellem Wahlspruch auf dem Vorderdeckel (Haebler II, 70 u.75). - Etwas gebräunt u. stockfleckig, anfangs u. am Schluß mit Wasserrand, Titel mit alten Besitzvermerken, Tl. 3 Bl. 12 mit hinterlegtem Randeinriss. Ohne den hebräischen Kupfertitel u. den Zwischentitel zu Tl. 2.
Some browning and foxing, watermarking to first and last leaves, old owner's inscription to title, closed marginal tear to 1 leaf. Lacking the engr. title and 1 half-title. Bound in contemp. blindstamped pigskin over wooden boards with coat of arms of Friedrich von der Pfalz to front cover, 2 clasps (1 renewed), rubbing and staining, lower front edge repaired.
Weiterlesen...
400,00
EUR
(Schätzpreis)
Martialis, Epigrammatum
Martialis, M. V. Epigrammatum libri XIII. Lyon, S. Gryphius, 1535. (17:11 cm). 398 S., 5 Bll. (1. u. letztes weiß). - Angebunden: J. D. Juvenalis & A. Persius Flaccus. Satyrae. Lyon, Gryphius, 1538. 159 S. Blindgeprägter Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln, berieben u. etwas fleckig, Schließen entfernt.
Baudrier VIII, 87 u. 115; Schweiger II, 595 (Martialis); beide Werke nicht bei Adams. - Etwas gebräunt u. fleckig, vereinzelt etwas braunrandig, wenige kurze Anmerkungen, letzte Bll. mit kl. Restaurierung in der rechten oberen Ecke. Vorsatz mit Besitzvermerk "Sum Simonis Lasman Wurtzensis". Simon Laßmann (1564-1607) wurde 1592 Archidiakon in seiner Heimatstadt Wurzen.
Weiterlesen...
400,00
EUR
(Schätzpreis)
Marulic, Dell'humilta di Christo
Marulic, M. Dell'humilta et della gloria di Christo libri tre. Tradotti di Latino in volgare. Venedig, F. Prati, 1596. 4to (23:16 cm). Mit dekorativer Holzschn.-Titelbordüre. 10 Bll., 260 S. Flex. Prgt. d. Zt., etwas berieben und fleckig, Vorsätze erneuert.
EDIT 16, CNCE 36012. - Marko Marulić (1450-1524) aus Split, der sowohl auf Latein wie auf kroatisch schrieb, gilt als Vater der kroatischen Literatur. - Kaum gebräunt oder fleckig.
Weiterlesen...
800,00
EUR
(Schätzpreis)
Marulic, Bene vivendi
Marulic, M. De institutione bene beatéq. vivendi libri sex. Solingen, J. Soter (für G. Hittorp), 1540. (15:11 cm). Mit Holzschn.-Druckermarke u. einigen Holzschn.-Initialen. 28 Bll., 863 S. Flex. Prgt. d. Zt. mit hs. Rtitel, berieben und stellenweise fleckig, kleinere Fehlstellen, Einbd. vom Buchblock getrennt.
VD 16, M 1289. - Sehr seltener Solinger Druck, bedeutendstes Werk des Autors. - Leicht gebräunt, kaum fleckig; Titel einzeln an den Einbd. montiert, der Rest des Buchblockes lose; Titel mit gelöschten altem hs. Namenszug, dort winzige Stellen von Tintenfraß, Bund unten stellenweise mit Wurmgängen.
Weiterlesen...
400,00
EUR
(Schätzpreis)
Marulic, Opera
Marulic, M. Opera circa l'institutione del buono, e beato vivere. Tradotta in lingua toscana. Venedig, F. Bindoni, 1563. 4to (20,5:15,5 cm). Mit Holzschn.-Druckermarke u. einigen figürlichen Holzschn.-Initialen. 4 nn., 309 num. Bll. Mod. Prgt. mit spanischen Kanten.
EDIT 16, CNCE 23512. - Erste italienische Ausgabe der erstmals 1506 in Latein erschienenen moralischen Abhandlung über das richtige Leben. Bedeutenstes Werk von Marulic. - Etwas gebräunt, stellenweise finger- und stockfleckig oder wasserrandig; vereinzelte Tintenflecken; etwa mittig einige Lagen unten mit geringem Textverlust durch Wurmgänge; alter hs. Vermerk auf dem Titel unten, dergleichen mehrfach auf dem letzten Bl. verso; Kopfsteg knapp beschnitten, in der letzten Lage mit Berührung der Kopfzeile.
Weiterlesen...
300,00
EUR
(Schätzpreis)
Marulic, Institutione
Marulic, M. Opera circa l'institutione del buono, e beato vivere, secondo l'essempio de' santi, del vecchio e novo testamento. Divisa in sei libri. Tradotta in lingua Toscana. Venedig, P. Ugolino, 1601. 4to (21,5:17,5 cm). Mit Holzschn.-Druckermarke. 3 Bll., 263 S. Interimspp. d. Zt., etwas fleckig und berieben.
Gering gebräunt, teilweise stock- oder wasserfleckig, stellenweise braunfleckig; vereinzelte kleine Randabrisse oder Fehlstellen; Titel unten mit teils verblasstem Vermerk, letztes Bl. (w.) mit Abriss unten und längerem hs. Vermerk datiert 1609.
Weiterlesen...
800,00
EUR
(Schätzpreis)
Marulic, Sechs Bücher
Marulic, M. Sechs Bücher. Von gedächtnuß würdigen Reden und Thatten.Oder: Von Lehr und Underweisung das Leben wol und selig anzustellen. Dillingen, J. Mayer, 1594. 4to (22:16,5 cm). Mit Holzschn.-Druckermarke. 38 Bll., 956 S. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit Schließen, berieben und gebräunt, Bezug mit kleineren restaurierten Fehlstellen, 1 Schließband ergänzt.
VD 16, ZV 10462; Bucher, Dillingen 700. - Seltene zweite deutsche Ausgabe von Marulic' bedeutendstem Werk "De institutione bene vivendi". - Etwas gebräunt, stellenweise etwas fleckig oder wasserrandig, Vorsätze mit alten hs. Vermerken, freie Vorsatzbll. mit größerem ergänztem Ausriss; alter Bibl.-Stempel auf dem Titel.
Weiterlesen...

500,00
EUR
(Schätzpreis)
Michel, Liber exercitiorum spiritualium
Michel, J. Liber exercitiorum spiritualium triplicis viae. Purgativae, scilicet, illuminativae, et unitivae. Nunc primùm in Germania excusus. Köln, J. Gymnich, 1599. 12mo (16:10 cm). Mit gestoch. Druckermarke auf dem Titel und 1 ganzseit. Textkupfer. 24 Bl., 730 S., 7 Bl. Prgt. d. Zt., Vorderdeckel mit gepr. Monogramm "FPK" u. dat. "1603"; fleckig, berieben, 2 Papier-Rsch., Bindebänder fehlen.
VD 16, M 5167; nicht bei Adams. - Zweite, erste in Deutschland gedruckte Ausgabe. Die Or.-Ausgabe war 1598 in Lyon erschienen. - Etwas gebräunt; gering, S. 25-48 etwas stärker wasserfleckig, erste u. letzte Bll. mit kl. Wurmspuren, Titel mit klösterlichem Besitzvermerk u. Stempel.
Second edition. With engraved vignette to title page and a full-page copper engraving. - Minor browning; faint waterstaining, somewhat heavier to p. 25-48; minor worming to lower corners of first and last leaves, owners inscription and stamp of monastic library to title page. Bound in contemp. vellum dated 1603; stained and rubbed, lacking ties, paper labels to spine.
Weiterlesen...
8.000,00
EUR
(Schätzpreis)
Missale itinerantium 1512
Missale itinerantium. - Vade mecum. Missale Itinerantium seu Misse Peculiares valde devote. (Nürnberg, W. Huber, um 1512). 4to (21,5:15 cm). Mit blattgr. Kanonholzschnitt (Kreuzigung), 1 figürl. Holzschnittinitiale sowie 1 Schlussstück (dornengekröntes Haupt Christi), alle nach Wolf Traut u. altkoloriert. Durchgehend in Rot u. Schwarz gedruckt. 1 nn., 25 num., 6 nn. Bll., num. Bll. 26-47, 1 nn. Bl. Brauner Ldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit floral-ornamentaler Blindprägung und Einzelstempeln mit Blüten, Drachen u.a., zwei Schließen; berieben u. bestoßen, Wurmspuren, teilw. Beschädigungen durch Wurmfraß, Vorderdeckelbezug im oberen Teil entfernt. Hinterer Innendeckel mit Bezug aus einer lateinischen Handschrift in Schwarz und Rot auf Pergament (Minuskel des 12./13. Jahrhunderts mit Messtext). Bezug des vorderen Innendeckels entfernt. - Zwei zeitgenössische Handschriften angebunden (s.u.).
VD 16, M 5538; Weale-B. 479; Dodgson I, 506, 3A; Thieme-B. XXXIII, 353. - Dritter Druck mit diesen Holzschnitten, erstmals 1507 bei Höltzel in Nürnberg erschienen, vorliegend der zweite Druck bei Huber (erstmals 1510). Die Holzschnitte sind exakte Nachschnitte der von Wolf Traut eigens für das Missale geschaffenen Illustrationen und liegen hier in schönem zeitgenössischen Kolorit vor, der Kanonholzschnitt 1510 datiert. Traut zählt zu den bedeutendsten künstlerischen Kräften des Kreises um Dürer, der ihn u.a. zur Mithilfe an der "Ehrenpforte" heranzog. Schöner zweispaltiger Druck Hubers, der Kanon in größerer Missaletype. - Teilw. fingerfleckig erste 5 Bll. mit vereinzelten Wurmspuren mit geringem Buchstabenverlust. Alte Blattweiser. Einige Bll. sowie der Kanonteil im weißen Rand hinterlegt. - Angebunden zwei zeitgenössische Handschriften auf Papier: 1. Missa Marie. Introitus Salve sancta parens collecta. Lateinische Handschrift. Mit schwarzer Tinte, Überschriften und Initialen in Rot. 2 Bll. 2 weiße Bll. vor- und 3 weiße nachgebunden (dazwischen 4 weiße sichtbar entfernt). - 2. Incipit MIssa Barbare virginis (und andere Gebete auf den Hl. Valentin, Maria etc). Lateinische Handschrift in Schwarz und Rot, Initialen in Rot, zwei in Blau. 2 Kolumnen. 21 Bll. (das erste leer). - Beide Handschriften in sorgfältiger und dekorativer Ausführung. - Zwei spätere Handschriften (2 bzw. 1 Bl) angebunden.
Weiterlesen...
800,00
EUR
(Schätzpreis)
Fürst, Neues Modelbuch / 2 Bde.
Modelbuch. - (Fürst, Rosina Helena). Neues Modelbuch, von unterschiedlicher Art der Blumen, und anderer genehten Mödel. Teil 1-2 (von 4) in 1 Bd. Nürnberg, P. Fürst, (ca. 1660-1666). Qu.-4to (15,5:20 cm). Mit 2 gest. Titeln u. 82 (statt 100) Kupfertaf. 3; 9 Bll. Etwas späterer Pp.; berieben, etwas bestoßen u. fleckig, Bindebänder fehlen.
Lotz 59a-60a; Ornamentstichkat. Bln. 1509. - Erste Ausgabe der ersten beiden Bände des seltenen Modelbuches der Rosina Helena Fürst mit schönen Stickmustervorlagen. Die 6 Bll. "Gespräch ... die Nehekunst betreffend" hier zu Teil 2 gebunden. - Gering fleckig; wenige Taf. in der Kopfzeile angeschnitten; typogr. Bordüre des Drucktitels oben u. unten angeschnitten; Kupfertitel u. Widmungsbl. zu Tl. 2 mit Ausriss im Bund, beim Kupfertit. mit geringem Bildverlust; Tl.1, Taf. 1 im Außensteg beschnitten; ohne die Taf. 45-50 aus Tl. 1 u. die Taf. 21-22, 29-32 u. 45-50 aus Tl. 2. - Dazu: Dass. Tl. 1-2 (von 4) Nur die Tafeln. Qu.-4to (15:19,5 cm). Mit 84 (statt 100) Kupfertaf., ohne gest. Titel, Drucktitel und Text. HPrgt. d. Zt., beschabt, Rücken mit Fehlstelle. - Teil 2 vor Tl. 1 gebunden. Vorhanden von Tl. 1 die Taf. 1-36, 38-39, 43-44, 47-50; von Tl. 2 die Taf. 1, 5-9, 11-35, 37, 40-45, 48-49. - Etwas gebräunt, stellenwweise fleckig; 3 Taf. lose (1 beschnitten), 3 Taf. hinterlegt. - Zus. 2 Bde.
Weiterlesen...
1.200,00
EUR
(Schätzpreis)
Siebmacher, Schön neues Modelbuch. 1597
Modelbuch. - (Siebmacher, J. Schön neues Modelbuch von allerleÿ lustigen Mödeln naczunehen zuwürcken und Zusticken. Nürnberg, B. Caimox, 1597). Qu.-4to (15,5:20 cm). Mit 35 Kupfertaf. (ohne gest. Titel). 4 Bll. Blindgepr. Schweinslederband d. Zt.; etwas angestaubt, schwach fleckig, Schließbänder fehlen.
VD 16, S 6257; Lotz 32b; Ornamentstichkat. Bln. 1494; Lipperheide Yda 88. - Zweiter Druck der ersten Ausgabe. Die Stickmustertafeln nummeriert 1-35. "Bisher war die Vervielfältigung der Muster in den Modelbüchern stets durch Holzschnitt erfolgt ... Im vorstehenden Buche kommt zum ersten Male in Deutschland ein neues Verfahren zur Anwendung; die Vorlagen werden vom Künstler selbst mittels der Radiernadel auf die Kupferplatte gebracht... Die von Sibmacher radierten Muster dieser Art sind in der Darstellung zierlicher und in der Zusammensetzung künstlicher und verwickelter" (Lotz). - Schwach gebräunt u. stockfleckig, stellenweise fingerfleckig, vereinzelte kl. Braunflecken; 4 Taf. aufgezogen, dabei Taf. 35 mit Fehlstellen mit geringem Bildverlust, einige weitere Taf. sowie die Textbll. im Rand sauber hinterlegt; fehlt der gest. Titel.
Weiterlesen...
1.000,00
EUR
(Schätzpreis)
Siebmacher, Newes Modelbuch 1604 / 2 Bde.
Modelbuch. - (Siebmacher, J.). Newes Modelbuch in Kupffer gemacht, darinnen allerhand Arth Newer Mödel von Dün, Mittel, und Dick ausgeschnidener Arbeit, auch andern Kunstlichen Nehwerck zu gebauchen. Nürnberg, (Siebmacher), 1604. Qu.-8vo. (15:19 cm). Mit gest. Titel, gest. Front. und 56 (statt 58) Kupfertaf. 8 Bll. Karminrot gefärbter Prgt. d. Zt.; angeschmutzt, berieben, fleckig u. bestoßen.
VD 17 75:704877G; Lotz 38c; Ornamentstichkat. Bln. 1497; Lipperheide Yda 97; Hiler 798. - Dritte Ausgabe von Siebmachers (auch 'Sibmacher') zweitem Modelbuch. Sein erstes, 1597 erschienenes 'Schön Neues Modelbuch' wurde nicht erneut aufgelegt. Stattdessen stellte Siebmacher 1601 "ein zweites Modelbuch zusammen, in das nichts aus seinem ersten übernommen ist, ein umfangreiches Werk mit beinahe 200 Vorlagen, ebenso sorgfältig in der Zeichnung wie in dem früheren Buch, aber reicher in der ornamentalen Gestaltung" (Lotz). - Fingerfleckig, schwach stockfleckig, vereinzelte kleine Braunflecken, wenige, teilw. hinterlegte kleinere Einrisse oder Randläsuren; Taf. 13 wohl aus einem anderen Expl. ergänzt, diese lose u. mit restaur. Ausriss im Außensteg; Taf. 58 knapp beschnitten und aufgezogen; Front. nach den beiden Widmungsbll. eingebunden. Fehlen die Taf. 52 und 55. - Dazu: (Dass.). Fragment von 38 Kupfertaf. Mod. Pp. - Lotz 38c. - Wohl aus mehreren Expl. zusammengefügt. Vorhanden die Taf. 1-10, 12, 14-30 u. 32-41. - Fleckig, teilw. gebräunt, zahlr. restaurierte Ein- u. Ausrisse, stellenw. mit Wasserrand, einige Bleistiftanstreichungen; Taf. 26 ohne Nummer, beschnitten u. lose. - Zus. 2 Bde.
Weiterlesen...
300,00
EUR
(Schätzpreis)
Vecellio, Corona delle nobili donne / 3 Bde. + 10 Bll.
Modelbuch. - Vecellio, C. Corona delle nobili et virtuose donne. Libro terzo (von 3). Quarta impressione. Venedig 1600. Qu.-4to (13,5:18,5 cm). Mit 24 (statt 28) Holzschnitt-Taf. 2 (statt 4) Bll. Flex. Prgt. d. Zt.; gering fleckig, Deckel leicht aufgebogen, Schließbänder entfernt.
Lipperheide Yda 76; Lotz, Modelbücher 118g. - Einzelband des berühmten ital. Modelbuchs. - Wasserfleckig, etwas gebräunt; Taf. 1 lose, mit Randläsuren u. kl. Loch mit Bildberührung. - Dazu: 1. Dass. Ottava impressione. Venedig 1601. (13,5:18 cm). Mit 18 (statt 26) Holzschn.-Taf. 2 (statt 4) Bll. Hprgt. d. 19. Jh. - Etwas stockfl., eine Taf. mit ergänztem Abriß mit etwas Bildverlust; einige Taf. eventuell aus einer späteren Ausgabe (Nachdruck-?) ergänzt. - 2. Dass. Konvolut von 48 Tafeln aus verschiedenen Bänden und verschiedenen Ausgaben des Werks, zum Teil wohl auch aus der Nachdruckausgabe um 1880 sowie Titelblatt zu Bd. 1 der Ausgabe 1592 (Nachdruck?). Lose in flex. Prgt. d. Zt.; etwas fleckig, Rücken u. Teile der Deckel mit altem Leder bezogen. - Teilw. gebräunt u. fleckig, einige Taf. bis zur Darstellung beschnitten und alt auf Kartonbll. montiert. - 3. (Esemplario di lavori. Vendig ? nach 1530. Daraus:) 10 Bll. mit 20 Holzschnitten. - Aus einer unbestimmten Ausgabe des schönen ital. Modelbuchs. - Fleckig, teilw. gebräunt, stellenweise mit Randläsuren, 1 Bl. mit Einriss, 1 Blatt etwa zur Hälfte ergänzt. - oRR/Waf.
Weiterlesen...
500,00
EUR
(Schätzpreis)
Moller, Manuale ... heilsame Betrachtung
Moller, M. Manuale de praeparatione ad mortem. Heilsame und sehr nützliche Betrachtung, wie ein Mensch Christlich leben, und seliglich sterben sol. Görlitz, J. Rhambau, (1605). (16,5:11 cm). Mit Holzschnitt-Titelbodüre. 28 Bll., 318 S., 5 Bll. Blindgeprägter Schweinsldr. d. Zt. auf Holzdeckeln; fleckig, mit Schließenresten, Rücken mit Papierschildchen u. wenigen kl. Wurmspuren.
VD 17 23:647777A. - Noch frühe Ausgabe, eine von 3 Varianten desselben Jahres. Das erfolgreiche Andachtsbuch war erstmals 1593 erschienen und erlebte zahlreiche Neuauflagen bis 1746. - Gebräunt, vereinzelt gering fleckig, Titelbord. unten knapp, rechts etwas angeschnittten, Titel mit klösterlichem Besitzstempel. - Vorderes Vorsatz mit kalligraph. Besitzvermerk eines Caspar Albert zu Sommerach, dat. 1609.
Weiterlesen...
600,00
EUR
(Schätzpreis)
Montemayor, Diana
Montemayor, J. Parte primera y segunda de la Diana. Aora nuevamente corregida y emendada. Madrid, Imprenta real für Juan Flamenco, 1602. (15:10 cm). Mit Holzschnitt-Druckermarke. 8 Bll., 688 S. Späterer flex. Restaurierter und aufgezogener flex. Prgt. d. Zt. mit neuerem Rsch., gebräunt und fleckig, etwas berieben, ergänzte Fehlstellen, fehlen die Bindebändchen.
Palau 177.962; Mattos 407; Salvá 1916; Quaritch, Bibl. Hispana, 948. - Seltene spätere Ausgabe des wichtigen Werkes. Die Begründung des spanischen Schäferromans. - Kaum gebräunt, vereinzelte unscheinbare kleine Randabrisse; zu Beginn Kopfsteg leicht braunrandig und Rand etwas fleckig und abgegriffen; das Papier in den Ecken etwas angeknickt, Vorsätze erneuert, Exlibris Wolfgang von Wurzbach.
Weiterlesen...

8.000,00
EUR
(Schätzpreis)
Münster, Cosmographei. 1553
Münster, S. Cosmographei oder beschreibung aller länder, herrschafften, fürnemsten stetten (etc.). Basel, H. Petri, 1553. Fol. (34:22 cm). Mit Holzschnitt-Titelbordüre u. ca. 910 (inkl. Wiederholungen) Holzschnitten im Text, darunter 14 doppelblattgr. Vortextkarten sowie 37 (statt 38) doppelblattgr. u. 3 mehrf. gefalt. Holzschnitte, meist mit Ansichten. 10 nn., 28 nn Bll. (= Vortextkarten), 1233 röm. pag. S. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit 2 Messingschließen (die untere 1555 datiert), 8 Messingnägeln u. Initialen "HVH" auf dem Vorderdeckel; berieben u. angestaubt, Ecken bestoßen, Rücken an Kopf u. Schwanz restauriert.
VD 16, M 6694; Alden-L. 553/38; Sabin 51388; Burmeister 71. - Sechste deutsche Ausgabe der Münsterchronik, mit dem erweiterten Ansichten- und Kartenbestand. Enthält alle Vortextkarten, darunter 2 Welt- und 4 Erdteilkarten; im Text kleinere Karten u.a. von Afrika, Cypern, Kreta, Neapel, Nildelta, Palästina, Sardinien u. Sizilien. Die doppelblattgr. Holzschnitte mit Ansichten von Florenz, Genf, Jerusalem, Istanbul, Paris, Rom und vielen deutschen Städten, Meerwundern und Pommernkarte. Ferner die 3 großen Ansichten (auf je 2 zusammengesetzten Doppelbll.) von Heidelberg, Worms und Wien. - Leicht gebräunt, u. teilw. etwas braunfleckig, Unterecken finger- u. stellenw. leicht wasserfleckig, einige seitlich bis an/in die Einfassung beschnitten; Titel mit 3 Wurmlöchern rechts im Bildrand, die 3 Faltansichten mit rep. Durchrissen sowie mit Japanpapier verstärkt, bei Worms Ausriss oben bis ins Bild; es fehlt die linke Hälfte vom Plan des alten Roms (S. 177/8). Einige Randnotizen von alter Hand. Titel verso eingedruckt (!) ein gest. Wappenexlibris: "Her Heinrich von Heynitz Senior und Scholasticus im Stift Naumburk", demnach dürften die Initialen auf dem Vorderdeckel H(einrich) v(on) Heinitz aufzulösen sein. Vorsatz mit Kaufvermerk "Constat 2 taler : Emptus 1558 / dominica Reminiscere. / G. v. Bunaw Canonicus / & Scolasticus N(a)u(m)burgensis", darunter von anderer Hand: "Mihi dedit".
Sixth German edition illustrated with about 910 woodcuts, including 14 double-page maps as well as 37 (of 38) double-page and 3 folding woodcuts mostly with views. With 2 world maps (Shirley 76/92), the famous map of America (Burden 12), ill. of the sea-monsters et all. - Light browning, some spotting or light staining in places, slight marginal waterstaining; few maps and views cut to/into neatline at sides; title with 3 wormholes at right affecting image, the 3 folded views with large repaired tears and strengthened, view of Worms with loss of image at top; lacking left leaf of ancient Rome plan (pp. 177/8). Some annotations in ink. Bound in contemporary blindstamped pigskin over wooden boards, 2 clasps and 8 brass corner pieces, lower clasp with engraved date 1555; rubbed and somewhat dusty, head and tail of spine restored.
Weiterlesen...

1.200,00
EUR
(Schätzpreis)
Münster, Dictionarium chaldaicum
Münster, S. Dictionarium Chaldaicum, non tam ad Chaldaicos interpretes quam Rabbinorum intelligenda commentaria necessarium. Basel, J. Froben, 1527. 4to (20,5:16,5 cm). Mit Holzschnitt-Titelbordüre von H. Holbein u. großer figürlicher Initiale. 4 Bll., 434 S., 1 Bl. (linksläufig). Altes Manuskriptprgt. mit stärkeren Gebrauchsspuren, Rücken hinten eingekürzt u. mit erneuertem fl. Vorsatz dort.
VD 16, M 6657; Adams M 1920; Fürst II, 408; Burmeister 23 (mit Abb. des Titels). - Einzige Ausgabe. "Auf wissenschaftliches Neuland begab sich Münster mit seinen beiden Arbeiten zur aramäischen Sprache: Chaldaica grammatica und Dictionarium chaldaicum (beide 1527); es sind die ersten in Deutschland erschienenen Bücher in dieser Sprache" (Burmeister S. 11). - Wenig fleckig, einige Marginalien u. Unterstreichungen von alter Hand; hs. Namen auf Vorsatz. - Provenienz: Zisska & Kistner 1998, Auktion 31, 586.
The only edition. - Some minor foxing, some marginalia and annotations written by old hand; ms. names to prelims. Bound in old ms. vellum.
Weiterlesen...

600,00
EUR
(Schätzpreis)
Münster, Dictionarium Hebraicum
Münster, S. Dictionarium Hebraicum, ultimo ab au(t)ore recognitum, et ex rabinis, praesertim ex radicibus David Kimhi auctum et locuplatatum. Basel, Froben u. Episcopius, 1564. (17:13 cm). Mit Druckermarke. 496 nn. Bll. (linksläufig). Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt., etwas fleckig, wenige Wurmlöcher, ohne Bindebänder.
VD 16, M 6663; Adams M 1926; Burmeister 22; nicht bei Fürst. - Stellenw. etwas stockfleckig, zu Beginn u. am Ende mit schwachem Wasserrand erste Bll. mit kl. Wurmspuren; Lage L u. M in sich verbunden; Titel mit Verlust eines Buchstabens durch Dünnstelle.
Some foxing in places, mild waterstaining at beginning and end, minor marginal worming to first leaves; 2 gatherings misbound; tiny paper flaw with loss of 1 letter to title. Contemp. blindtooled pigskin, some staining, few wormholes, lacking ties.
Weiterlesen...

600,00
EUR
(Schätzpreis)
Münster, Hebraicae grammaticae + Beiband
Münster, S. Ikar ha-diqduq (hebr.) Hebraicae grammaticae praecipua illa pars quae est de verborum coniugationibus & eorum affixis. Basel, H. Petri, (am Schluss:) 1536. (15,5:11 cm). Mit Druckermarke. 95 S. - Vorgebunden: S. Gesner. Disputationes XVII. prosanctissimo libro christianae. (Wittenberg, W. Meisner, 1605). 8 Bll., 698 S., 3 Bll. Etwas späterer blindgepr. Prgt. (datiert 1609), gebräunt u. fleckig, berieben, vereinzelte Wurmstiche.
I. VD 16, M 6679; Adams M 1932; Burmeister 10. - Beide Werke in erster Ausgabe, beide sehr selten. Die Grammatik mit einem Vorwort mit einem undatierten Brief an die Studenten der hebräischen Sprache. - Teilweise stärker gebräunt u. wasserfleckig; einige hs. Vermerke; vereinzelter Wurmfraß mit Buchstabenverlust, einige Braun- oder Tintenflecken. - II. Vgl. VD 17 14:684843F. - Stärker gebräunt, teils braunfleckig; hs. Vermerke u. Unterstreichungen; vereinzelte Reparaturen im weißen Rand; vereinzelter Wurmfraß, Titel gelockert. - Fehlt das freie Vorsatz vorne, hinteres u. Spiegel mit starkem Wurmfraß, Innengelenk vorne mit Wurmfraß.
Two first editions in 1 volume. - Some browning, heavier staining to few leaves of 1. and to most parts of 2. Some underlinings and marginalia, occasional minor marginal worming. Bound in 17th cent. vellum, dated 1609; stained and rubbed, worming to inner covers.
Weiterlesen...

2.000,00
EUR
(Schätzpreis)
Münster, Kozmograffia Czeska 1554
Münster, S. Kozmograffia Czeska. (Prag, Kosorsky, 1554). Fol. (32:21 cm). Mit zahlr. Holzschnitten im Text, darunter Phantasie-Ansichten sowie historisierenden Initialen. 853 (statt 883) num. Bll., 9 (statt 14) nn. Bll. u. ohne 6 Bll. Vorstücke. Späterer Hldr., berieben und beschabt, Gelenke an den Kapitalen eingerissen.
Knihopis 5969; Voit 629; Burmeister 98; nicht bei Adams. - Sehr selten. Einzige tschechische Ausgabe von Münsters Kosmographie. Von Sigismund von Puchow (Zikmund z Púchova) übersetzt und mit umfänglichen Material über die böhmischen Länder erweitert, entfaltet darüber hinaus in den Mitteln der Gestaltung (Typographie, Illustration etc.) der deutschen und anderen Ausgaben gegenüber eine ausgeprägte Eigenständigkeit. Über Jahrzehnte die grundlegende Quelle geographischer Informationen für Reisende aus den böhmischen Ländern. - Etwas oder stärker gebräunt; stellenweise wasserfleckig; zahlreiche Einrisse und Abrisse, meist mit Papier hinterlegt oder mit Klebeband repariert, vor allem zu Beginn auch mit Textverlust; Ränder knapp beschnitten, teilweise mit Textverlust. Hs. Vermerke auf dem freien Vorsatz verso u. stellenweise im Text, fehlende Bll. DCCCV u. /-VI durch Manuskript von alter Hand ergänzt. Fehlen insgesamt 45 Bll. (6 Bll. Vorstücke, 34 Bll. Text, 5 Bll. Register), darunter die von Burmeister erwähnte Karte.
Very scarce. The only Czech edition of Münster's Cosmography. Translated by Zikmund of Púchov and expanded with extensive material on the Czech lands. In addition, the design (typography, illustration, etc.) of this edition is very independent of the German and other editions. For decades the basic source of geographical information for travellers from the Bohemian countries. - Some or stronger browning; waterstaining in places; many tears, mostly restored or repaired, partly with loss of text; edges trimmed with loss of text. Ms. notes to prelim verso and partly within the text; the lacking leaves DCCCV and DCCCVI replaced by an old manuscript. Lacking 45 leaves (including the map mentioned by Burmeister). Bound in later half-calf, worn.
Weiterlesen...

500,00
EUR
(Schätzpreis)
Münster, Makerei dardekei (hebr.) Dictionarium hebraicum 1525
Münster, S. Makerei dardekei (hebr.). Dictionarium hebraicum. Basel, J. Froben, 1525. (16:12,5 cm). Mit 2 Druckermarken. 361 (statt 368) Bll. Späterer Prgt. mit hs. Rtitel, mäßige Gebrauchsspuren.
VD 16, M 6659; Adams M 1922; Burmeister 18. - Zweite Ausgabe, die erste erschien 1523 unter einem anderen hebräischen, und einem abweichenden lateinischen Titel. - Leicht gebräunt, stellenweise etwas stärker; vereinzelt etwas Wurmfraß mit gelegentlicher Berührung von Buchstaben; vereinzelte Wasserflecken; Lagen Y und Z unten mit geringen Beschädigungen; der Name Sebastian Münsters auf dem Titel und dem letzten Textbl. mit durchschlagender Tinte übermalt; Titel mit Namenszug. Fehlen die Blätter 2-8 der ersten Lage, Titelblatt (a1) vorhanden.
Second edition, the first was published in 1523 with a different title in Hebrew and a differing title in Latin. - Slight browning, in some places stronger; some worming, occasionally affecting some letters; some waterstaining; some minor damages to some leaves of quires Y and Z; the name of Sebastian Münster inked over to title-page and the last leaf resulting in further ink stains; ms. name to title-page. Bound in later vellum with traces of use. Lacking leaves 2-8 of first gathering, a1 (title-page) present.
Weiterlesen...
3.500,00
EUR
(Schätzpreis)
Münster, Sammelband
Münster, S. - Sammelband mit 3 Schriften, alle in erster Ausgabe. Basel, Froben, 1523-1525. (17:13,5 cm). Mit 7 (tlw. wiederholten) Holzschnitt-Druckermarken u. einigen Holzschnitt-Initialen. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln, berieben und gebräunt, Schließenreste.
Sammelband mit 3 bedeutenden und seltenen Drucken von Sebastian Münster oder unter dessen Beteiligung, alle in erster Ausgabe. Enthält in chronologischer Folge (Bindefolge abweichend):
1. Ders. Aruch ha-shorashot (hebraice). Dictionarium hebraicum. 1523. 24 Bll., 525 S., 1 Bl. - VD 16, M 6658; Adams M 1921; Burmeister 17. - Münsters zweite Veröffentlichung. Mit dem Nachwort Frobens an die Studenten der hebräischen Sprache.
2. Ders. Melechet ha-diqduq (hebraice). Institutiones grammaticae in Hebraeam linguam. 1524. 144 nn. Bll. - VD 16, M 6685; Adams M 1931; Burmeister 2; Wolffheim I, 865. - Einzige Ausgabe, Grundlage der modernen Hebraistik. Enthält ab Bl. r1 die sog. Jonas-Polyglotte, den Text des Propheten in Hebräisch, Chaldäisch, Griechisch und Latein, mit Münsters Nachwort. Ferner einen hebr. Widmungsbrief an seine jüdischen Leser und einen Beitrag des Rabbi Moses Kimhi.
3. E. Levita. Sefer ha-diqduq (hebraice). Grammatica hebraica absolutissima. 1525. 200 (statt 208?) Bll. - Burmeister 148; vgl. VD 16, E 1001; nicht in Adams. - Enthält die Zwischentitel Sefer ha-Bachur (Liber electus complectens) sowie Lucha ha-Binianim (Tabula omnium hebraicarum), ersterer war 1518 in Rom zum ersten Mal erschienen. Von äußerst hohem Stellenwert in der Geschichte der Vermittlung der hebräischen Sprache an europäische Humanisten. Hier als lateinisch-hebräischer Paralleltext. Burmeister gibt mit folgender Lagenkollation 208 Bll. an: a-z8, A-C8. Hier (ohne eine Lage z): a-y8, A-C8; wobei die Druckermarke auf y8 verso zu finden ist. - Insgesamt leicht gebräunt, teilweise wasserrandig; vereinzelt etwas fingerfleckig oder gebräunt; einige Randeinrisse; Vorsatz u. erste drei Bll. inkl. Titel von 3. mit Fehlstellen und Einrissen durch Wurmgänge sowie hs. Vermerken; Titel von 2. mit klösterlichem Besitzstempel u. w. Stempel sowie altem hs. Vermerk., Vorsatz dort mit wenigen Wurmlöchern.
Weiterlesen...

800,00
EUR
(Schätzpreis)
Münster, Sefer ha-shorashim (hebr.) Dictionarium hebr. 1535
Münster, S. Sefer ha-shorashim (hebr.). Dictionarium hebraicum, iam tertio ab autore ex rabinis, praesertim ex radicibus David Kimhi, auctum & locupletum. Basel, H. Froben u. N. Episcopius, Aug. 1535. (18:13,5 cm). Mit 2 Druckermarken. 440 nn. Bll. Flex. Prgt. d. Zt. mit spanischen Kanten, berieben, gebräunt und fleckig, Schließbandreste.
VD 16, M 6660; Adams M 1923; Burmeister 19. - Erweiterte dritte Ausgabe des 1523 erstmals erschienenen Wörterbuchs. - Etwas gebräunt, stellenweise etwas stock- oder wasserfleckig; Vorsätze, Anfang und Ende mit reichlichen alten hs. Vermerken; alte hs. Marginalien und Unterstreichungen. Die nn. Bll. sorgfältig und fehlerfrei alt paginiert, dazu auf einem eingehängten Bl. vorne ein Inhaltsverzeichnis, wohl von ders. Hand. Buchblock fast vollständig vom Einband getrennt, innen am Rücken mit mittelalterlichem Manuskriptprgt. verstärkt.
Extended third edition, the first one was published in 1523. - Somewhat browned, somewhat foxed or waterstained in places; endpapers, beginning and end with copious old ms. notes; some old ms. marginalia and underlinings throughout. Carefully paginated by old hand, plus a table of contents on an attached leaf at the front, probably by the same hand. The book block is almost completely detached from the binding, spine reinforced with a piece of parchment from a medieval manuscript. Bound in contemporary flexible vellum, worn.
Weiterlesen...

1.200,00
EUR
(Schätzpreis)
Levita (Münster), Accentuum hebraicorum
Münster, S. - Levita, E. Sefer ha-Taamim w'sefer masoret ha-masore (hebr.). Accentuum Hebraicorum ... item liber traditionum. 3 Tle. in 1 Bd. Basel, H. Petri, 1539. (14,5:10 cm). Mit 1 (statt 2) Druckermarke u. einigen Holzschnitt-Initialen. 109 S., 1, 128, 55 (statt 56) Bll. Ldr. d. Zt. Etwas berieben, vereinzelte Bezugsfehlstellen, Rücken erneuert.
VD 16, E 998 u. VD 16, E 1008; Adams E 109; Burmeister 156. - Selten. - Die hier zusammengefassten Teile sind auch getrennt vorzufinden. Levita begründet seine Erkenntnis von der Historizität der Vokalzeichen auf dem Nachweis, dass solche noch im Talmud unbekannt, und folglich nicht Teil der Offenbarung sind. - Etwas gebräunt und braunfleckig, vereinzelte leichte Randschäden, teilweise gering wasserrandig; Ränder vereinzelt etwas ausgefranst, Titel von Teil 2 mit teils gelöschten hs. Besitzvermerken u. kleinen Reparaturen im Rand; Titel von Teil 1 mit kleinem Wurmloch; einige hs. Marginalien, vereinzelte rote Tintensprenkel. Fehlt das letzte Bl. von Tl. 3 (mit der weiteren Druckermarke). - Mit hs. Besitzvermerk des Rhetorikers und Bibliothekars Christoph Schrader (1601-1680).
Rare. - The parts summarized here can also be found separately. Levita bases his finding of the historicity of the vowel signs on the proof that such vowel signs are still unknown in the Talmud, and thus are not part of the revelation. - Some browning, sporadic slight damage to margins, little waterstaining in places; some ms. ownership inscriptions and minor paper rest. to title of part II; small wormhole to title of part 1; some ms. marginalia, sporadic red ink stains. Lacking the last leaf of part 3 (with a further printer's device). Ownership inscription of Christoph Schrader (1601-1680).
Weiterlesen...

1.000,00
EUR
(Schätzpreis)
Maimonides, Shelosh esreh (13 articuli fid. Judaeorum)
Münster, S. - Maimonides, Moses. Shelosh esreh ikkarim; divrei ha-bayit ha-sheni; eser galuyot yisrael (hebr.). Tredecim articuli fidei Judaeorum. 3 Tle. in 1 Bd. (Worms, Peter Schoeffer d. J.) 1529. (15:10,5 cm). 176 (statt 182) nn. Bll. Späterer Hldr. mit Rsch., etwas berieben und mit Gebrauchsspuren, Rücken unter Verwendung des alten Materials erneuert.
VD 16, M 6424; Adams M 171; Burmeister 163. - Erste Ausgabe. Parallelausgabe; hebräischer Text und S. Münsters Übersetzung dreier Schriften des Maimonides: 13 Prinzipien des jüdischen Glaubens, Geschichte des zweiten Tempels, die zehn verlorenen Stämme. - Gebräunt, teils stärker; teilweise braun- u. wasserfleckig; einige Anmerkungen u. Unterstreichungen von alter Hand; Bl. h1 mit kleiner Reparatur im weißen Rand; die Ränder knapp beschnitten, teils mit Textverlust; alter hebr. Stempel auf dem Titel u. dem letzten Bl.; fehlen die Bll. k1, k8, z1, z2, z5 u. z6 (Druckermarke).
First edition. Hebrew text of three works of Maimonides with the parallel translation by Sebastian Münster: Thirteen principles of the jewish faith, history of the second temple, the ten exiles of Israel. - Browned, partly stronger; some brown- and waterstaining; a few notes and underlinings written by old hand; minor paper restoration to white margin of leaf h1; edges shortly trimmed with some loss of text; old hebr. stamps to title-page and last leaf; lacking leaves k1, k8, z1, z2, z5 u. z6 (including printer's device). Bound in later half-calf, some traces of use.
Weiterlesen...
600,00
EUR
(Schätzpreis)
Münster, Proverbia Salomonis
Münster, S. - Mishleij Shlomoh ben David (hebr.). Proverbia Salomonis, iam denuo recens iuxta Hebraica veritatem translata, & Annotationibus grammaticis illustrata, autore Sebastiano Munstero. Basel, J. Froben u. N. Episcopius, 1548. (16;11,5 cm). 152 nn Bll. Flex. Prgt. d. Zt., fleckig u. knittrig, Rücken am Kopf u. Innengelenke eingerissen.
VD 16, B 3565; Burmeister 138; Darlow-M. 5084 Anm. - Erste Einzelausgabe des hebräischen Textes mit latein. Parallelversion u. Anmerkungen. Bereits 1520 als Anhang zu seinem "Epitome hebraicae grammaticae" erschienen, die erste Einzelausgabe 1524. "Apparently the earliest of Münster's diglot editions of separate books of the bible" (D.-M.). - Teilw. etwas angestaubt, vereinzelte Feuchtigkeitsränder, Ecken etwas geknickt. Titel mit klösterlichem Besitzstempel.
Weiterlesen...