Ausgewählte Bücher des 16. bis 19. Jahrhunderts

(verkauft)
Avicenna, Canon I-III
Avicenna (Abu-'Ali al-Husain Ibn'Abdallah Ibn-Sina). Primus (-tertius; von 5) canon cum argutissima Gentilis expositione. (Hrsg. von Bassanus Politus, kommentiert von Gentilis de Florentia u.a.). 4 Tle. in 1 Bd. Pavia, G. Pocatela für L. Castello & B. Morandi, 1510-1511. Fol. (43,5:31 cm). Mit 4 wiederholten Titelholzschnitten u. 3 (zwei gleichen) Druckermarken. Blindgepr. Schweinsldr. d. frühen 18. Jh. über Holzdeckeln u. mit Schließen, beide Deckel mit Supralibros des Lambacher Abts Maximilian Pagl (auf dem Vorderdeckel goldgeprägt); gering fleckig, wenige leichte Schabspuren.
EDIT 16, CNCE 3538; IA 110.585 (nach Choulant u. Sander) u. 110.585; Durling 379; Choulant 364 (nur Bd. 1-4); vgl. PMM 11 u. Garrison-M. 43. - Seltene Ausgabe, ein schöner Druck des Universitätsdruckers in Pavia, Giacomo Pocateli (Jacob de Burgofranco). "Sur le titre de chaque partie, grand bois représ. Galenus, Avicenna et Hipocrates" (Sander 712). In einem Einband mit Supralibros von Maximilian Pagl, 1705-1725 Abt des Stifts Lambach in Oberösterreich. "Avicenna, an Arabian philosopher, physician, poet, courtier and politician, had perhaps a wider influence in the eastern and western hemispheres than any other Islamic thinker ... The 'Canon', written in Arabic and here translated into Latin ... is a compendium of Greek and Muslim medical knowledge of Avicenna's time, coordinating the teachings of Galen, Hippocrates and Aristotle. It superseded all previous works ... and in its Latin translation became the authoritative book in all universities" (PMM). Buch 1 behandelt Anatomie und Physiologie, Buch 2 enthält die Arzneimittellehre, Buch 3 die spezielle Pathologie; die hier nicht vorliegenden Bücher enhalten u.a. Fieberbehandlung und Chirurgie (Buch 4) sowie die zusammengesetzten Arzneimittel (Buch 5). Kollation: 192 num., 6 nn.; 4 nn., 73 (recte 70) num.; 8 nn., 240 num.; 6 nn. Bll., num. Bll. 241-503 (= Secunda pars Gentilis super Tertio Avic.). - Tlw. wasserrandig, Titel mit gelöschtem Stempel.
Scarce edition, beautifully printed. Books 1-3 (of 5) only. - Waterstaining in places, erased stamp to title page. Bound in early 18th century blindtooled pigskin over wooden boards with supralibros of Maximilian Pagl, 1705-1725 abbot of Lambach in Austria. Minor staining and scratching.
Weiterlesen...

(verkauft)
A Monument in the History of Human Rights
(Bauernartikel), Dye haupt Artickel
Bauernartikel auch "Die Zwölf Artikel". - Dye Grundtlichen Und rechten haupt Artickel, aller Baurschafft unnd Hyndersessen der Gaistlichen un(d) Weltlichen oberkayten, von wölchen sy sich beschwert vermainen. (Augsburg, M. Ramminger, vor dem 19. März 1525). 4to (20,5:15,5 cm). Mit Holzschnitt-Titelbordüre aus vier Leisten und einer Initiale. 6 nn. Bll. Mod. Hprgt. mit altem Inkunabelpapierbezug.
VD 16, G 3540; Claus, Bauernkrieg 4 (mit weiteren Literaturangaben); Götze, Die 12 Artikel der Bauern, bes. S. 16. - Der Urdruck der Bauernartikel von 1525, eines der großen Dokumente der deutschen politischen und sozialen Geschichte Europas, die erste Formulierung von Grund- und Menschenrechten auf deutschem Boden. Dem vorliegenden Urdruck folgten im gleichen Jahr noch 24 Nachdrucke, ein Beweis für die ungeheure Brisanz der Schrift und ihre Rezeption in einer breiten Öffentlichkeit. Alle Drucke sind von größter Seltenheit, da sie von der Siegerpartei verfolgt und vernichtet wurden, wo immer sie ihrer habhaft werden konnten. "Ein Monument der deutschen Freiheitsgeschichte" (Bundespräsident Johannes Rau anläßlich der 475 Jahrfeier der Bauernartikel).
Als Verfasser der Artikel gilt der Feldschreiber des sogenannten "Baltringer Haufens", der ehemalige Kürschnergeselle Sebastian Loter aus Memmingen, während die revolutionäre Vorrede aus der Feder des Memminger Stadtpredigers Christoph Schappeler stammt. - Oben mit durchgehendem schwach bräunendem Rand, sonst nur leichte Papierbräunung, Titel oben mit 2 kl. Tintennummern, daneben winzige Rasurstelle, die letzten beiden Bll. mit winzigem Wurmloch, jeweils 1 im Text und 1 im weißen Rand.
Extremely rare first edition, first issue of the so-called "Peasant articles" or "Twelve Articles". They are considered the first draft of human rights and civil liberties in continental Europe after the Roman Empire. The year 1525 saw 25 re-impressions, all extremely scarce. The work is of such importance, that according to Paul C. Martin, one of the prior owners of the volume, it was for a long time presented in a vitrine in the entrance hall of the British Museum side-by-side with the "Codex Sinaiticus". - Mild marginal browning at top, else minor toning to paper only, 2 small ink numbers to title and tiny abraison in white margin, wormstich to last and penultimate leaf, one of which in text. Recent half-vellum.
Weiterlesen...

(verkauft)
Bayer, Uranometria
Bayer, J. Uranometria, omnium asterismorum continens schemata, nova methodo delineata, aeris laminis expressa. Ulm, J. Görlin, 1639. Gr.-fol. (40,5:32 cm). Mit gest. Titel u. 51 Kupfertafeln von A. Mair. Prgt. d. Zt.; etwas angestaubt und fleckig, Rücken mit 2 kleinen Löchern.
VD 17 29:735361S; Warner, Sky explored 18-19, 1a; Brown 19; vgl. Zinner 3951, DSB I, 530, Darmstaedter 106 u. Honeyman Coll. 246 (EA. 1603). - Zweite Ausgabe des ersten neuzeitlichen Sternenatlas, ohne jeden Text ausgegeben. So auch von Brown gezählt. Eine Ausgabe von 1624, wie von Warner angegeben, konnte nicht nachgewiesen werden. Gelegentlich wird Bayers 1624 erschienene Erklärung "Explicatio characterum, aeneis, Uranometrias imaginum" fälschlich als Ausgabe der Uranometria benannt. "Die Sterne werden zum ersten Male der Helligkeit nach in jedem Sternbild mit den Buchstaben des griechischen Alphabets bezeichnet. Diese Bayer'schen Bezeichnungen sind noch heute üblich" (Darmstaedter). - Sehr schönes, plano gebundenes Exemplar, die Bll. mit ganz schwachem alten Mittelfalz. Die Kupfer in gut zeichnenden Abdrucken, durchgängig mit leichtem Plattenton. Kaum gebräunt und mit geringem Anflug von Stockflecken, überwiegend nur die Blattränder betroffen. Freies Vorsatz mit hs. Besitzvermerk "Sam: Eglinger D. | A° MDCLXVII", des Basler Dr. med. u. Prof. der Mathematik Samuel Eglinger (1638-1673); letzte Taf. mit altem kalligraph. Namenszug "C. ab Hettlingen" (?) verso; Vorsatz mit Exlibris d. 20. Jahrh.
Second edition of the first accurate star atlas. Besides the explanatory volume from 1624 no edition of the atlas from this year, as mentioned by Warner, could be verified. Bayer's main authorities for star positions were recent observations of Tycho Brahe and Keyser, as well as the Ptolemaic catalogue; he also used some of his own observations. The attractive figures were derived from those drawn by Jacobo de Gheyn a few years earlier and engraved by A. Mair. - Beautiful unfolded bound copy. Insignificant faint browning and minor, mainly marginal foxing. Bound in contemp. vellum; Somewhat dust soiled and little stained, 2 small holes to spine. Owners inscription from 1667 by Basle medic and mathematician Samuel Eglinger, old owners inscription verso last plate, 20th cent. bookplate to inner front cover.
Weiterlesen...

(verkauft)
Exemplar auf Pergament
Reformacion der bayrischen Lanndrecht
Bayern. - Reformacion der bayrisch(e)n Lanndrecht nach Cristi unsers Hailmachers geburde Im Fünftzehenhundert unnd Achtzehendm Jar Aufgericht. (München, H. Schobser, 1518). Fol. (32,5:22,5 cm). Mit großem Titelholzschnitt von Caspar Clofigl u. doppelblattgr. Stammbaum-Holzschnitt. 36 (l. w.) nn., 169 num. Bll., 1 w. Bl., durchgehend in Rot u. Schwarz gedruckt. Schwarzgrüner Maroquinbd. d. 19. Jh. (sign. Townsend) mit goldgepr. Rückentitel u. Innenkantenvergoldung, rötlich-goldener Schnitt; teilw. etwas berieben, im Schuber (teilw. berieben).
VD 16, B 1007; Fairfax Murray 50 (ebenso Pergamentexemplar); Van Praet, Bibl. publiques I, 240, 7; Schottenloher, Schobser 153; Stobbe II, 364; Muther 1758; Dodgson II, 267, 1. - Erster Druck der 1518 beschlossenen Reformation, "welche Privatrecht, Malefiz und Process zum Inhalte hat, hält an dem alten Landrecht und den einheimischen Grundsätzen fest" (Stobbe). Prachtvoller Druck auf Pergament und damit Druckvariante mit rot und schwarz gedrucktem Text. Das Werk wurde um 1535 und nochmals um 1545 (in 2 Satzvarianten) von Schobsers Sohn Andreas nachgedruckt, undatiert, kollationsgleich und mit gleichem Titeltext. Als Titelillustration hier der auch für die beiden Drucke von 1545, nicht jedoch für die Ausgabe 1535 verwendete Original-Holzschnitt des Münchener Hofmalers Clofigl, die beiden Herzöge Wilhelm IV. u. Ludwig von Bayern mit dem Landeswappen zeigend. Sicheres Unterscheidungsmerkmal der verschiedenen Drucke bilden nach Schottenloher die in den Ausgaben von 1535 u. 1545 (zunehmend) eingesetzten Frakturtypen Andreas Schobsers. Pergamentexemplare der späteren Ausgaben sind allerdings nicht bekannt. Der doppelblattgr. Holzschnitt zeigt den "baum der syptschafft". - Schönes, breitrandiges Exemplar auf kräftigem, leicht gelblichem Pergament. Erste Bll. gering fingerfleckig. Buchblock leicht gewellt, dadurch im oberen Rand stellenw. etwas angestaubt. - Aus der Bibliothek Hans Fürstenberg mit Exlibris.
A vellum copy of the first edition of the revised Bavarian Law, printed in red and black throughout. The woodcut on title shows Wilhelm and Ludwig, Dukes of Bavaria; the double-page cut on leaves 153/154 the degrees of affinity. - Slight thumbing to first leaves, the strong vellum slightly yellowish and undulated, top edge with traces of dust in places. Overall a splendid copy with wide margins bound in 19th cent. dark green morocco by Townsend, some rubbing, slipcase. From the library of Hans Fürstenberg with his bookplate.
Weiterlesen...

(verkauft)
Bernoulli, Ars conjectandi
Bernoulli, Jakob. Ars conjectandi, opus posthumum. Accedit tractatus de seriebus infinitis, et epistola gallice scripta de ludo pilae reticularis. Basel, Thurneisen, 1713. 4to (20,5:17,5 cm). Mit 2 gefalt. Tab. u. 1 gefalt. Holzschn.-Taf. 2 Bll., 35, 306 S. Kart. d. Zt., etwas angestaubt.
PMM 179; Horblit 12; Dibner 110; Norman 216; Honeyman Coll. 291; Macclesfield 337. - Erste Ausgabe des berühmten Werkes über die "Kunst des (Würfel-)Werfens", in dem die Grundlagen zur Wahrscheinlichkeitsrechnung gelegt wurden. "It was the first systematic attempt to place the theory of probability on a firm basis and is still the foundation of much modern practice in all fields where propability is concerned - insurance, statistics and mathematical heredity tables" (PMM). Die 35 S. mit dem "Lettre à un Amy" und den Errata auf der letzten Seite hier nach vorne gebunden. - Unbeschnitten. Stellenw. gebräunt oder wasserrandig; S. 19/20 der ersten Paginierung mit Eckfehlstelle durch Papierfehler.
First edition. With 2 folding letterpress tables and folding woodcut plate. - Uncut copy. Browning or some waterstaining in places; marginal paper flaw to 1 leaf. Contemporary stiff wrappers, somewhat soiled.
Weiterlesen...

(verkauft)
First Edition of the Gospels in Arabic
Evangelium sanctum. Arabisch. 1590
Biblia arabica. - Evangelium sanctum Domini nostri Iesu Christi conscriptum a quatuor Evangelistis sanctis. (Ed. G. B. Raimondi). Rom, Typographia Medicea, 1590 (am Schluß: 1591). Fol. (34:22,5 cm). Mit 149 gr. Textholzschnitten von 67 Blöcken nach Antonio Tempesta. 368 S. Kalbldr. d. 18. Jhdts. über Holzdeckeln mit Resten goldener Deckelfileten, stark berieben und bekratzt, kleine Schab- und Bezugsfehlstellen, Bezug an den Kanten bis auf das Holz abgerieben, Rücken im 19. Jhdt. unter Verwendung des älteren Materials erneuert, mit Resten eines Rsch.
EDIT 16, CNCE 5985; Adams B 1822; Mortimer 64; Darlow-M. 1636; Fück 54; Schnurrer 318. - Erste Ausgabe, erster Druck der Evangelien in Arabisch. Titel und Druckvermerk in Arabisch und Latein, sonst durchgehend rein arabische, linksläufige Ausgabe. Erstes Buch der von Ferdinand de Medici gegründeten und von G. B. Raimondi geführten Typographia Medicea, mit den gerühmten von Robert Granjons geschnittenen großen Typen gedruckt. Prächtig mit Holzschnitten von L. N. Parasole nach Tempesta illustriert. - Leicht gebräunt, stellenweise stärker; teilweise leicht bis etwas stockfleckig, stellenweise etwas braunfleckig; Titel mit einem winzigen Wurmloch, S. 77 mit kleinem Randabriss im Kopfsteg (ca. 1 cm); vereinzelte kleine Fehlstellen im weißen Rand; Titelbl. u. letztes Bl. je im Bund an das freie Vorsatzbl. montiert; freies Vorsatzbl. vorne mit Dünnstelle.
First edition of the Gospels in Arabic and the first work to be issued from the Medicean Press directed by G. B. Raimondi. Title and printer's note in Arabic and Latin, otherwise in Arabic throughout. Printed in Granjon's famous large fount, and illustrated with 149 large woodcuts from 67 blocks by Leonardo Parasole after Antonio Tempesta. - Slight browning, stronger in places; brownstaining in parts, some foxing in places; tiny wormhole to title-page, minor tear (ca. 1 cm) to upper white margin of page 77; both title-page and last leaf mounted to the corresponding free endpaper. Bound in 18th century full calf, heavily rubbed and scraped, spine renewed in the 19th century, using the old material.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
First Printing of the Bible in Arabic
Biblia polyglotta. Genua 1516
Biblia polyglotta. - Psalterium, Hebreum, Grecu(m), Arabicu(m), & Chaldeu(m), cu(m) tribus latinis i(n)terp(re)tat(i)o(n)ibus & glossis. (Hrsg. von A. Giustiniani). Genua, P. P. Porro, 1516. Gr.-4to (33,5:24,5 cm). Mit breiter arabesker Holzschnitt-Titelbordüre u. schwarzgrundiger Druckermarke. 200 nn. Bll. - 2 Einblattdrucke von Bartholomäus Kaiser beigebunden (siehe unten). Holzdeckelband mit übergreifendem blindgepr. Rücken aus Schweinsleder, fleckig u. berieben, wurmstichig, ohne die Schließen.
EDIT 16, CNCE 5916; Adams B 1370; Darlow-M. 1411, 1634 & 2401; Alden-L. 516/4; Harrisse, BAV 88; Sabin 66468; Sander 5957; Smitskamp, PO 236. - Erste Ausgabe, gedruckt in etwa 2000 Exemplaren, davon 50 auf Pergament. Herausgegeben und kommentiert von Agostino Giustiniani (1470-1536), Bischof von Nebbio (Korsika) und erster Inhaber des Lehrstuhls für Arabisch und Hebräisch an der Universität von Paris. In vielfacher Hinsicht von größter Bedeutung:
Der erste polyglotte Psalter, gleichzeitig die erste polyglotte Ausgabe eines Bibelteils und eines Druckwerkes überhaupt. Zwar hatte Aldus Manutius bereits gegen Ende des 15. Jahrhunderts den Plan eines dreisprachigen Psalters gefasst, dieser kam jedoch nicht zur Ausführung. Giustinianis Werk enthält in acht parallel gedruckten Kolumnen den hebräischen Urtext, eine wortgetreue lateinische Übersetzung aus dem Hebräischen, den Text der Vulgata, den griechischen Text der Septuaginta, eine arabische Übersetzung, den aramäischen Text, eine wortgetreue lateinische Übersetzung aus dem Aramäischen sowie Kommentare und Lesarten in allen fünf Sprachen. Giustiniani plante die gesamte Bibel in dieser Form herauszugeben, weitere Teile sind jedoch nicht mehr erschienen.
Der erste Bibeldruck in arabischer Sprache, gleichzeitig das zweite mit beweglichen Typen gedruckte arabische Buch. Vorausgegangen war nur das zwei Jahre zuvor in Fano erschienene "Kitab Salat al-Sawa'i", von dem nur neun Exemplare bekannt sind. Die arabischen Typen wurden, wie auch die hebräischen, unter der Anleitung Giustinianis für diese Ausgabe neu geschnitten. "Their execution is a vast improvement on that of the first types known... It has been argued with reason that, since the Polyglot must have taken much longer to prepare for the press and to compose than the small 'Kitab Salat' of 1514, priority for the emergence of Arabic type should be given to the Polyglot" (Smitskamp). In der Tat begann Porro mit der Arbeit am Psalter sofort nach der offiziellen Druckgenehmigung im Jahr 1506, so dass auch die Priorität des ersten arabischen Typendrucks wohl dem Genueser Psalter zugeschrieben werden kann.
Die erste Druck des Psalters in aramäischer Sprache. Während das Targum Onkelos zum Pentateuch erstmals bereits 1482 in Bologna gedruckt worden ist, erscheint das Targum über die Psalmen hier erstmals im Druck. Die hier für den hebräischen und aramäischen Text benutzten Typen sind die ersten Beispiele für hebräischen Druck in Genua. Die Scholien zeigen Giustinianis hervorragende Kenntnisse der rabbinischen Literatur. Neben langen Auszügen aus dem Midrasch druckt er zudem erstmals auch kabbalistische Texte aus dem Zohar.
Die erste gedruckte Biographie von Christoph Kolumbus. Die umfangreichen Scholien Giustinianis enthalten auch ein bedeutendes Americanum. Als Kommentar zu Psalm 19 erscheint beim Vers 5 ("Et in fines orbis omnia verba eorum") die erste Biographie des Christoph Kolumbus, der ja gerade das Wort Gottes "bis ans Ende der Welt" getragen hatte. Auf vier Seiten (Bl. C7r-D1r) werden der berühmteste Sohn Genuas und seine Entdeckungen erstmals ausführlich im Druck gewürdigt.
Das erste in Genua gedruckte Buch des 16. Jahrhunderts. Der aus Mailand stammende und zuvor in Turin tätige Drucker Pietro Paolo Porro wurde von Giustiniani eigens für die Herstellung dieses Psalters nach Genua geholt, wo er ihm im Hause seines Bruders Nicolò eine Offizin einrichtete.
Etwas gebräunt; durchgehend etwas wurmstichig, zu Beginn u. am Ende stärker, auch mit mehreren Wurmgängen, dadurch hier u. da Buchstabenverlust; vereinzelt alte Marginalien in Hebräisch oder Deutsch; Titel verso, Schlussbl. u. Bl. L6 alter Stempel entfernt. Fester Vorsatz mit "S. D. Crusii", freier Vorsatz mit altem Stempel, der ein Wappen mit dem Reichsapfel zeigt (auch als Helmzier) mit den Buchstaben B und K.
Angebunden: B. Kaiser. Auslegunge Dreyer Judischen(n) Benedeyu(n)g als nemlich So sie den Regenbogen(n) sehen, don(n)nern(n) hören(n) unnd eyn(n) gemeyne wie dan hernach. (Nur die linke Hälfte des Doppelblatts, ohne den Holzschnitt.) O.O. ca. 1520. Fol. (32:22 cm). Mit 3 figürlichen Holzschn.-Initialen. Enthält auch hebräischem Letterndruck. - Angebunden: Ders. Ableynung unnd verwerffung eines lesterlichen Buchs genannt Nitzochon das zuverbrennen. O.O. ca. 1520. Fol. (32:44 cm). Mit 3 (2 figürl.) Holzschn.-Initialen. Enthält auch hebräischem Letterndruck. 1 Doppelblatt. - Zwei sehr seltene Einblattdrucke des Hebraisten Bartholomäus Kaiser aus Forchheim ("Trutaviensis"). Während der erste Einblattdruck im British Museum vorhanden ist - und zwar komplett, die rechte Seite mit einem auch Albrecht Dürer zugeschriebenen Holzschnitt - konnten wir den zweiten Einblattdruck nicht nachweisen. Etwa eineinhalb Seiten nimmt ein anonymes, aber sicherlich von Kaiser stammendes Gedicht ein, in dem es u.a. heißt: "Dis Buch wird geheysenn Nitzochon. / Da wille ich ytzu(n)dt schreiben vo(n) / Nitzochon wird verteüschet uberwindung / Und ist den Juden ein grosse verblindung / Dardurch sie werden vast seer verfürt / Hebet sich an wie oben ist berürt". Das Sefer Nitzahon (Yashan), das apologetische (alte) "Buch des Sieges", verfasst im 13. Jahrhundert von einem in Deutschland lebenden Juden, zog Polemiken u.a. von Reuchlin, Münster und Luther auf sich. Auf der rechten Seite des Doppelblatts am Schluss ein Oktostichon von Johannes Schorn, Siegler des Bischofs von Bamberg, an Bartholomäus Kaiser. Darüber ein Hexastichon Kaisers an den "triu(m) linguaru(m) peritu(m) dominu(m) Melchiarem Pfinczing Sancto(rum) Albani maguntinens(sis) et Sebaldi Nurbergen(sis) ecclesiarum Prepositum". Melchior Pfintzing war ab 1517 Propst des Ritterstifts von St. Alban zu Mainz. 1521 gab er die Propstei St. Sebald in Nürnberg auf, so dass der vorliegende Druck zwischen 1517 und 1521 erfolgt sein dürfte. - Die Einblattdrucke stärker wurmstichig.
The first polyglot edition of any part of the Bible, edited and with commentary by Agostino Giustiniani. With arabesque woodcut title border and woodcut printer's device at end. Of utmost importance in multiple respects: The first polyglot work ever published, the second (or even the first, as printing of the Polyglot lasted ten years) book printed in arabic, and in any case the earliest portion of the Bible printed in Arabic. It also contains the first edition of the Aramaic text of the Psalter and offers for the first time kabbalistic texts from the Zohar. Furthermore, Giustiniani's commentaries include the famous first printed description of Columbus' journeys. "In this interesting sketch of the life and voyages of his fellow-townsman, Bishop Giustiniani gives an interesting account of the discovery of the new world, and states some facts not mentioned elsewhere" (Sabin). - Bound with two very rare broadsides by Bartholomaeus Kaiser from Forchheim. The first (only one copy known) lacks the right half with the woodcut. The second broadside we could not trace at all. Heavy worming to both broadsides. - Some browning; worming throughout with loss of some letters; few old marginalia, mostly in Hebrew; old stamp erased from verso of title, last leaf and 1 text leaf. Contemporary wooden boards with blindtooled pigskin spine; worming, spine rubbed and stained.
Weiterlesen...

(verkauft)
A Founding Work of Modern Science
Copernicus, De revolutionibus. 1566
Copernicus, N. De revolutionibus orbium coelestium libri VI. Item, de libris revolutionum N. Copernici Narratio prima, per G. J. Rheticum ad J. Sconerum scripta. Basel, H. Petri, 1566. Fol. (29,2:20 cm). Mit wiederh. Druckermarke u. zahlr. astronomischen Holzschnitt-Diagrammen im Text. 6 nn., 213 num., 1 nn. (mit Druckerm. verso) Bll. Etwa zeitgleicher englischer Kalblederband, Rücken und Kanten behutsam restauriert.
VD 16, K 2100; Adams C 2603; Baranowski 4; Burmeister, Rhetikus II, 10; Bibl. Dt. Mus., Libri rari 75; Zinner 2390; Dibner 2-3 Anm.; Gingerich, Census II, 254. - Zweite Ausgabe, jedoch gegenüber dem Erstdruck von 1543 maßgeblich erweitert um die berühmte "Narratio prima" (ab S196v) des Joachim Rheticus. Die "Narratio prima", hier im dritten Druck (EA 1540) ist der erste Bericht über Copernicus' Entdeckung und erschien noch vor dessen eigenem Werk. Der Einzeldruck ist heute nahezu unauffindbar, "erfreute sich weit größerer Beliebtheit als Kopernikus' Hauptwerk, weil sie inhaltlich leichter zu lesen war. So hat Johannes Kepler die Lektüre der 'Narratio' besonders empfohlen... sie war Rhetikus' Meisterstück" (Burmeister I, 49). Der vorliegende, noch zu Lebzeiten Rheticus' erschienene Druck vereinigt somit erstmals die beiden Grundlagentexte des modernen Weltbildes. "The most important scientific publication of the 16th century" (Horblit 18b zur EA.). - Teilweise feuchtigkeitsfleckig oder im Außenrand mit sehr schmalem (1-3 mm) gering bräunenden Feuchtigkeitsrand, sonst nur sehr wenige Flecken, Titel etwas angestaubt, zwei Wurmlöchlein im weißen Rand bis ca. S. 52, diese ab ca. S. 20-36 größer werdend zu einem Wurmgang von ca. 1,5 cm Länge. - Provenienz: Euclid Speidell, mit Kaufvermerk "2. März 1691".
A milestone of science. The first description of the heliocentric system. - The second edition of Copernicus' "De revolutionibus orbium coelestium", for the first time incorporating the third printing of Rheticus' "Narratio prima", here from leaf 196v onwards. The "Narratio prima" was published in 1540 and the first edition ist almost unobtainable. Therefore the present third edition represents the earliest of the editions more likely to be available in the book market. - Partly some dampmarking resp. very narrow (1-3 mm) dampmark to very outer margins, else very little staining only; 2 wormstitches to lower white margins from beginning until approx. p. 52, on pp. 20-36 the wormstitches extend into a wormtrail of approx. 1,5 cm length but always remaining within white margins; title somewhat dusty. Bound in almost contemporary English calf, spine and extremities restored.
Weiterlesen...

(verkauft)
Edwards, Histoire naturelle d'oiseaux. 7 Bde.
Edwards, G. Histoire naturelle d'oiseaux peu communs: et d'autres animaux rares & qui n'ont pas été decrits. (Nebst Fortsetzung:) Gleanings of natural history. - Glanures de l'histoire naturelle. Zusammen 7 Bände. London, Royal College of Physicians für den Autor, 1745-51 u. 1758-64. 4to (30:24 cm). Mit altkoloriertem Frontispiz, 2 gestochenen Porträts, 2 gleichen gestochenen Titelvignetten, 1 gest. Wappen sowie 362 altkolorierten Kupfertafeln u. 1 unkol. Kupfertafel (Samojede). Gefleckte Lederbände d. Zt. mit reicher Rücken- u. Deckelvergoldung, 2 farb. Rückenschilden, Stehkantenvergold. u. Goldschnitt; etwas berieben, Deckel von Bd. 1 mit Kratzspur, Gelenke u. Rücken fachmännisch restauriert, die Innengelenke der beiden letzten Bde. gelockert.
Nissen, IVB 287-288; Fine Bird Books 93, Anker 125 & 126; Zimmer 196 ff. - Erste französische Ausgabe, "Gleanings" (= die letzten 3 Bände) in erster Ausgabe mit der parallel gedruckten französischen Übersetzung von J. du Plessis und Edmond Barker. Klassisches Werk der englischen Ornithologie mit über 300 Tafeln mit lebendigen Vogeldarstellungen, meist dekoriert mit Pflanzen oder Schmetterlingen. Die übrigen Tafeln mit Säugetieren, Fischen, Insekten und Pflanzen. In den 3 letzten Bänden die Tafeln überwiegend mit kl. hs. Nummer in brauner oder roter Tinte. - Etwas gebräunt u. fleckig, die ersten 4 Bde. etwas stärker, sowie mit Abklatsch, ansonsten wohlerhalten. Gutes Exemplar in dekorativen Einbänden der Zeit.
2 works in 7 volumes. First French edition, "Gleanings" first edition with text in English and French. Illustrated with hand-coloured frontispiece, portrait of Edwards, portrait of a Samojeed and 362 fine plates in contemporary colouring. "Though, in a sense, two books, these are now considered as one and either must rank as imperfect without the other... At its date of issue the 'Natural History and Gleanings' was one of the most important of all Bird Books, both as a Fine Bird Book and a work of Ornithology. It is still high on each list" (Fine Bird Books). - Somewhat browned and stained esp. to first 4 vols., some offsetting. A fine copy bound in contemporary mottled calf, spine, covers and edges gilt; somewhat rubbed, scratching to front cover of 1st vol., joints and spines expertly restored, hinges of final two vols. weak.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Rohbogen eines unbekannten Taschenkalenders
Kalender (Ewiger Kalender) 2 Bll.
Ewiger Kalender im Taschenformat. O. O. Süddeutschland (?), Wohl 2. Hälfte 16. Jahrhundert. 1 (doppelt vorhandener) unzerschnittener Druckbogen (von 3 ?) eines als Büchlein im Format 32° zu faltenden Kalenderdruckes, der vollständig insgesamt 48 ungez Bll. enthalten könnte. Der Bogen zeigt recto 16 und auf der Rückseite 16 weitere (durch Montage verdeckte) Holzschnitte, allesamt altkoloriert. Der doppelte weitere Bogen mit denselben Holzschnitten jedoch diesmal die andere Bogenseite durch Montage verdeckt. Blattgr. eines Bogens ca. 18:30 cm.
Vgl. Pfaff, Aus alten Kalendern, S. 78-79 und Abb. 22-27 (=Ex. Staatsbibliothek Berlin, Libr. Pict. A 92). - Rarissimum. Zwei Exemplare eines unzerschnittenen Druckbogens eines Kalenderbüchleins, das als früher und so wohl nicht bekannter Taschenkalender für die Reise konzipiert war. Der vorliegende Bogen mit Lagenbezeichnung "B" ergäbe gefaltet eine Lage B16. Die kleinformatigen Kalenderblätter zeigen die Heiligen mit Angabe der Festtage. Unterhalb der Darstellung die Namen bzw. die Bezeichnungen der Festtage in Typendruck. Die angegebenen Heiligenfeste umfassen den Zeitraum vom 6. Mai, "Johannes ante portam", bis zur "Assumptio Mariä" am 15.8. Vorgebunden zu unserem Blatt gehörte vermutlich eine Lage A16 mit den Festen Januar bis Anfang Mai und nachgebunden vermutlich eine Lage C16 mit den Festen von Mitte August bis Dezember. Nach Angaben des Einlieferers waren die Blätter Einbandmaterial aus einem Einband des 16. Jahrhunderts. Als ursprüngliche Vorlage, insbesondere hinsichtlich des kleinen Formates und der Gestaltung, könnte die bei Pfaff zitierte Handschrift eines immerwährenden Kalenders in der Staatsbibliothek gedient haben. Die Heiligen sind mit den Tagesbuchstaben und Kennzeichnung der Sonntagsbuchstaben versehen. Einige Darstellungen sind mit Attributen versehen (Kreuz, Fisch, Halbmond), deren nähere Bedeutung noch geklärt werden müßte.
"Genau entsprechende Bildchen sind mir noch nie begegnet. Die Holzschnitte dürften nach Vorlagen aus dem 15. Jahrhundert gefertigt sein. ... Das recht kleine Format dieses mutmaßlichen Kalenderdruckes spricht dafür, dass er gedacht war, bei Reisen in der kleinen Gürteltasche mitgeführt zu werden." (Hellmut Rosenfeld, Briefexpertise aus dem Jahr 1992).
Neben einer ausführlichen Briefexpertise von Rosenfeld aus dem Jahre 1992 lassen neuere Erkenntnisse, insbesondere der Hinweis auf die vorhandene Bogennorm, den Schluß zu, dass es sich tatsächlich um ein Kalenderbüchlein und keinen Einblattdruck handeln muß. Allerdings ist die Existenz der weiteren Lagen "A" und "C", die zur Vervollständigung des Buches notwendig wären, bei Drucklegung dieses Kataloges nicht nachgewiesen. Sicherlich einer der bemerkenswertesten druckgeschichtlichen Funde, die wir in vielen Jahren machen durften.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Gamelin, Ostéologie et de myologie
Gamelin, J. Nouveau recueil d'ostéologie et de myologie, dessiné d'après nature... pour l'utilité des sciences et des arts. 2 Tle. in 1 Bd. Toulouse, J. F. Declassan, 1779. Gr.-fol. (56,5:42 cm). Mit 2 rad. Front., rad. Porträt, 2 Titelvign., 82 Kupfertafeln in versch. Techniken u. 9 gr. rad. Vignetten im Text. Zus. 38 nn. Bll. Text inkl. Titel. Späterer Hprgt. mit Rtitel unter Verwendung alten Materials, Deckel u. Kanten berieben und beschabt.
Garrison-M. 401.1; Blake 165; Norman 872; Choulant-Fr. 352. - Erste Ausgabe, in nur etwa 200 Exemplaren gedruckt. Prachtvolle anatomische Darstellungen und Studien des französischen Malers Jacques Gamelin (1738-1803), eine Verbindung zwischen sachlicher anatomischer Zeichnung und Kunst. Die Vignetten und einige Tafeln mit teilw. sehr humorvollen Darstellungen von Skeletten in überraschenden Posen und Tätigkeiten, darunter ein musizierendes Quartett. "Without contest the most beautiful of all anatomies for the artist and one of the most remarkable books of its time. The plates in this work are more fantastic than any other anatomy, suggesting the work of Goya, who may have known or studied with Gamelin since Gamelin taught in Rome during the time Goya was there" (GM). Die Tafeln wurden meist von Jacques Lavallée und Martin radiert und gestochen, mehrere auch in Schabkunstmanier, 11 der Tafeln in Umrißradierung. - Sorgfältig gereinigtes Exemplar, nur ganz vereinzelt minimale Spuren von Flecken. Ca. 15 Tafeln mit geschickt restaurierten Einrissen, teils bis ins Bild, die letzten 10 Bll. mit kl. Wurmspuren im oberen weißen Rand, 1 Tafel mit ergänzter kl. Fehlstelle im unteren Bundsteg, 1 Tafel mit Quetschfalte im Druck.
First edition, issued in an edition of c. 200 copies. With 2 etched frontispieces, 2 etched title vignettes, etched portrait of Baron de Puymaurin, 9 large etched vignettes in text and 82 engraved plates, including 11 preceded by outline plates keyed to the text. Gamelin's plates show a constant interplay between the artist and the anatomic in a sometimes surprisingly humorous way. - Carefully cleaned copy with minor faint remnants here and there. Expertly closed tears to c. 15 plates, some of them touching image, small worming to last 10 leaves, replaced loss at inner lower gutter to 1 plate, printed crease amrk to 1 plate. Bound in later half-vellum by use of old material, covers and edges somewhat rubbed and worn.
Weiterlesen...

(verkauft)
Kant, Critik der reinen Vernunft. 1781
Kant, I. Critik der reinen Vernunft. Riga, Hartknoch, 1781. (21:13 cm). 12 Bll., 856 S. (S. 426-61 nicht paginiert). Späterer Pp. mit goldgepr. Rückentitel auf rotem Rückenschild, Deckel mit Kleisterpapier-Bezug, Kanten gering berieben, Rücken gering verblasst, winzige Risse am Kopf und Fuß repariert.
PMM 226; Warda 59; Adickes 46; Goed. V, 3, 6. - Erste Ausgabe. Eines der Hauptwerke der philosophischen Literatur, mit dem Kant weltberühmt wurde. Nur diese erste Ausgabe enthält den ursprünglichen Text; alle späteren Ausgaben gehen auf die 2., verbesserte Auflage zurück. - Titel mit hs. Besitzeintrag von Otto Ludwig Koenig. Vorsatz mit hs. Schenkungsvermerk von Anna Mößinger, datiert St. Blasien 1903, "Dem geliebten teueren Freunde und Reisegfährten von seiner Freundin Elisabeth, die leider, vor Eintreffen dieses Buches, in die Ewigkeit abberufen wurde, nun von deren Mutter, in herzlichster Zuneigung übergeben, mit der Bitte, der teueren Hingegangenen ein liebevolles Andenken bewahren zu wollen". - Titel u. Vorstücke gering stockfleckig, Titel mit 2 geschickt restaurierten Ausschnitten im weißen Rand, 2 Bll. mit Spur von Bleistifteintrag im weißen Rand, Lage Ddd mit kl. Braunfleck im weißen Rand, S. 809 mit repariertem Papierbruch, S. 819 mit kl. Randfleck.
First edition. "With it Kant became world-famous" (PMM). - Minor foxing to title and first gathering, two small marginal cutouts to title expertly restored, 2 leaves with faint marginal pencil remnants, small brownstain to gathering Ddd, repaired paper breaking to p. 809, small marginal spot to p. 819. Bound in somewhat later boards with handmade coloured paper, gilt red label to spine, edges slightly rubbed, head and foot of spine with restored small tears.
Weiterlesen...

(verkauft)
Kepler, Sammelband mit 6 Werken. 1614-1639
Kepler, J. Sammelband mit 6 Werken, darunter sein "Somnium". Verschiedene Druckorte, 1614-1639. 4to (20,5:17 cm). Prgt. d. Zt. mit spanischen Kanten, leicht angestaubt, etwas aufgebogen, freier Vorsatz mit kl. Eckausschnitt.
Außergewöhnlicher Sammelband mit bemerkenswerter Provenienz (siehe unten). Enthält in Bindefolge:
1. De vero anno quo aeternus dei filius humanam naturam in utero benedictae virginis Mariae assumpsit. Prius Teutonica lingua edita, nunc ad exterorum petitionem in Latinam linguam translata; & responsionibus ad obiecta Sethi Calvisii nuperrima locupletata. Frankfurt, J. Bringer, 1614. 4to. 1 Bl., 179 S. - VD 17 23:238418V; Dünnhaupt 2286, 27.2; Caspar 44. - Erste lateinische Ausgabe von Keplers "Widerholter Außführlicher Teutscher Bericht" (Caspar 43). Verteidigung Keplers gegen Röslin, der ihn wegen seiner 1606 publizierten Berechnung des Geburtsjahrs Christi auf 4 bis 5 Jahre vor unserer Zeitrechnung angegriffen hatte. VD 17 zählt die 19 S. umfassende, bei Tambach (!) gedruckte „Responsio“ auf Clavisius zu vorliegender Ausgabe, die jedoch bei fast allen Exemplaren im VD 17 nicht angehängt ist; auf Clavisius wird vorliegend z. B. auf S. 177 eingegangen.
2. Eclogae chronicae ex epistolis doctissimorum aliquot virorum, & suis mutuis, quibus examinantur tempora nobilissima. Frankfurt, G. Tambach, 1615. 4to. 4 Bll., 215 S. - VD 17 23:300231B; Dünnhaupt 2287, 30; Caspar 47. - Erste Ausgabe, eine von zwei Druckvarianten (vgl. VD 17). Abdruck der Korrespondenz Keplers über die Chronologie biblischer Ereignisse mit Sethius Calvisius, Markus Gerstenberger, Johannes Decker und Herwart von Hohenburg aus den Jahren 1606-1611. "Sehr bemerkenswert ist das lange Widmungsschreiben, in dem Kepler mit beweglichen Worten die schweren Schicksalsschläge schildert, die in den Jahren 1610-1612 den Staat wie seine eigne Familie heimgesucht hatten" (Caspar).
3. Chilias logarithmorum ad totidem numeros rotundos. 2 Tle. in 1 Bd. Marburg, C. Chemlinus, 1639. 4to. Mit 1 gefalt. Tabelle u. einigen Holzschnittfiguren. 55 S., 26 Bll., 1 Bl., S. 113-116, 1 Bl. Errata, S. 121-216. - VD 17 3:306774D (irrige Kollation); Dünnhaupt 2296f., 45.I.2 u. 45.II; Caspar 89. - Zweite Ausgabe, sehr selten. Titelauflage der ersten Ausgabe 1624-1625, nur die ersten beiden Blätter des ersten Teils sind neu gedruckt, während der Titel des zweiten Teils 1625 datiert ist. Wichtige Vorarbeit für die "Tabulae Rudolphinae", enthält Logarithmentafeln und einen einleitenden Bericht über ihre Ableitung, unter besonderer Berücksichtigung ihrer astronomischen Verwendung. Kepler ging mit seiner Methode über John Neper, der 1614 mit seiner "Descriptio" das logarithmische Rechnen eingeführt hatte, hinaus. "Während Neper bei der Begründung seiner Logarithmen durchaus von anschaulich geometrischen Vorstellungen ausging, leitete Kepler seine Zahlen aus der Theorie der Proportionen, also rein arithmetisch her ... Kepler gab den Tafeln eine Form, die sie zu astronomischen Rechnungen besonders geeignet machte" (Caspar 74 zur EA.) Das Erratablatt hier nach S. 116 und nicht, wie bei manchen Exemplaren, am Ende eingebunden; sowohl auf S. 116 als auch auf S. 216 die Kustode „Cor-(rectio)“.
4. Somnium, seu opus posthumum de astronomia lunari. Divulgatum a Ludovico Kepplero filio. Impressum partim Sagani Silesiorum, absolutum Francofurti, sumptibus haeredum authoris. Sagan u. Frankfurt (1630)-1634. 4to. Mit einigen Holzschnittfiguren. 2 Bll., 182 S., 1 Bl. - VD 17 39:122771R (3 Exemplare, keins davon ganz vollständig); Dünnhaupt 2301, 53; Winter, Compendium Utopiarum 72; Caspar 86. - Erste Ausgabe der letzten Arbeit Keplers. "At Sagan, Kepler finally began to print a short book ... whose beginnings went back to his school days at Tübingen. The 'Dream' is a curiously interesting tract for two reasons. First, its fantasy framework of a voyage to the moon made it a pioneering and remarkably prescient piece of science fiction. Second, its perceptive description of celestial motions as seen from the moon produced an ingenious polemic on behalf of the Copernican system" (DSB VII, 306). Der Druck des eigentlichen Textes wurde noch 1630 von ihm selbst in Sagan begonnen und nach seinem Tod von seinem Schwiegersohn Jacob Bartsch 1631 vollendet. 1634 ließ Keplers Sohn Ludwig in Frankfurt lediglich den Titel und das Widmungsblatt hinzufügen, was am Papier deutlich kenntlich ist. Das eigentliche Somnium (bis S. 28), eine der frühesten Mondutopien der Neuzeit, war unter dem Einfluß kopernikanischer Theorien bereits 1609 verfasst worden, zirkulierte in Abschriften und war geeignet, den Hexenprozess gegen Keplers Mutter negativ zu beeinflussen. Die S. 29-79 enthalten Keplers ausführliche rechtfertigende Noten, zwischen 1620 und 1630 geschrieben und von erheblichem wissenschaftlichen Interesse. Im Anschluss "Appendix geographica" (Brief an Guldin mit Noten). Ab S. 97 Übersetzung Keplers nach Plutarch: "Libellus de facie, quae in orbe lunae apparet", ebenfalls wichtige Quelle für Keplers Mondtheorien. Das Schlussblatt mit dem Catalogus thematum. Kennzeichnend hatte Kepler 1623 an den Historiker Bernegger in Straßburg geschrieben: "Campanella hat vom Reich der Sonne geschrieben, warum ich nicht von dem des Mondes?" (zit. nach Winter).
5. Admonitio ad astronomos, rerumque coelestium studiosos, de raris mirisq(ue) anni 1631 ... iterumq(ue) edita à Jacobo Bartschio. Frankfurt, G. Tambach, 1630. 4to. 14 S., 1 w. Bl. - VD 17 23:286808T (3 Exemplare); Dünnhaupt 2300, 51.2; Caspar 83. - Zweite Ausgabe, eine Art Vorabdruck aus den 1630 erschienenen Ephemeriden. Erstmals in Leipzig 1629 gedruckt, auf den Rat von Keplers Freund Philipp Müller, bei dem sich Keplers späterer Schwiegersohn auf der Durchreise aufhielt; Bartsch wollte in Frankfurt mit Gottfried Tambach über das Erschienen der Ephemeriden verhandeln. In der kleinen Schrift "sollten die Astronomen auf die Erscheinungen eines Venus- und Monddurchgangs hingewiesen werden, die nach Keplers Rechnung im Jahr 1631 zu erwarten waren" (Caspar 81 zur EA.). "In Frankfurt ließ Bartsch die ... kleine Schrift nochmals drucken, um Keplers Admonitio in möglichst weiten Kreisen zu verbreiten" (Caspar 83).
6. Ad epistolam Jacobi Bartschii praefixam Ephemeridi in annum 1629 responsio: De computatione et editione ephemeridum. Sagan 1629. 4to. 11 S. - VD 17 14:072950V (3 Exemplare); Dünnhaupt 2300, 50; Caspar 80. - Erste Ausgabe, einer der wenigen Drucke von der Presse in Sagan, die auf Keplers Veranlassung eingerichtet worden war. Der "junge aufstrebende Gelehrte Jacob Bartsch aus Lauban ... war schon früher mit Kepler bekannt geworden und wollte nun diesem seine Mitarbeit bei der Ephemeridenrechnung antragen. Da Kepler vom Sept. 1627 bis Aug. 1628 ständig seinen Aufenthaltsort wechselte, kamen die Briefe von Bartsch nicht in seine Hände. Daher wandte sich dieser in den Ephmeriden, die er für 1629 herausgab ... im Herbst 1628 in einem offenen Brief an Kepler ... Indem Kepler die Einzelheiten seiner Reisen in den vorausgegangenen Monaten schildert, erhält man wertvolle Aufschlüsse über diese für ihn so unruhige Zeit. Er begrüßt freudig die Ankunft des jüngeren Mannes und stellt Pläne für die Zukunft auf" (Caspar). Vorliegend, wie auch andere Exemplarem, am Ende "Nonas Novemb. Anno M. DC. XXVIII." datiert, so dass sich Caspars Überlegungen zur Datierung erübrigen.
Zustand: Insgesamt leicht gebräunt, stellenw. etwas stärker, besonders (5) u. (6); vereinzelt etwas fleckig, S. 172-174 in (1) etwas tintenfleckig; Papierfehler im Rand von S. 193f. in (3). Die übergroße Tabelle auf S. 111 in (2) am seitlichen Rand mit etwas Textverlust, wie in anderen Exemplaren auch.
Provenienz: Titel von (1) mit zwei Vermerken in Tinte: "Ex bibl. Nic. Heinsii / Frid. Ben. Carpzov / Lugduni Bat. 1683". Dieser Vermerk alt gestrichen, darunter: "Ex auctione Carpzoviana / JPW A= 1700 -". Der erste feststellbare Besitzer des Sammelbandes war also der Philologe Nikolaus Heinsius d. Ä. (1620-1681), der Sammelband ist verzeichnet in "Heinsiana, sive catalogus librorum (etc.)" (Leiden 1682) auf S. 220 unter Nr. 139. Der Leipziger Jurist und Ratsherr Friedrich Benedict Carpzov (1649-1699) baute eine große Bibliothek auf, die nach seinem Tod versteigert wurde, im Auktionskatalog "Bibliotheca Carpzoviana" (Leipzig 1700) findet sich der vorliegende Sammelband in Bd. 1 auf S. 442 unter Nr. 118, er wurde zugeschlagen für 2 Taler, 19 Groschen.
Fine sammelband with 6 scarce works of Johannes Kepler:
1. First Latin edition of "De vero anno" (Frankfurt 1614). The work is about the calculation of the correct year of birth of Christ.
2. First edition of "Eclogae chronicae" (Frankfurt 1615). Contains the correspondence of Kepler with other scholars on problems of biblical chronology.
3. Second edition of "Chilias logarithmorum" (Marburg 1639). A title edition of the first edition (1624-1625), scarcer than the first edition.
4. First edition of "Somnium" (completed 1634 in Frankfurt). The last work of Kepler. The printing began at the press in Sagan (now Żagań), Silesia, supervised by Kepler and after his death by his son in law Jacob Bartsch who died in 1632. The family took the sheets with them to Frankfurt and Kepler's son Ludwig published the book with the title and dedication leaf being printed in Frankfurt.
5. Second edition of "Admonitio ad astronomos" (Frankfurt 1630). A forecast of a transit of Venus and moon in 1631, edited by Jacob Bartsch in Frankfurt while he negociated with the publisher Gottfried Tambach.
6. First edition of "Ad epistolam Jacobi Bartschii" (Sagan 1629). Kepler's answer on a letter to him by Bartsch, contains important biographical material.
Overall mild browning, somewhat heavier in places, especially nos. (5) and (6); staining to few leaves, some inkstaining few pages in (1); marginal paper flaw to 1 leaf in (3). 1 page with a table in (2) touched by binder's knife with some loss of text. Contemporary vellum, slight soiling, somewhat splayed, upper corner of free front endpaper cut out.
This sammelband can be traced in the library catalogue of Nicolaus Heinsius the Elder (Leiden 1682) and in the auction catalogue of Friedrich Benedikt Carpzov's library (Leipzig 1700).
Weiterlesen...

(verkauft)
Kreutzberger, Zeumung und Gebiß
Kreutzberger, H. Warhafftige und Eygentliche Contrafactur, und Formen, der Zeümung und gebiß, zu allerley mängeln unnd undterrichtung der Pferdt, wie dern arten nach ordnung verzeychnet seind, nutzlich unnd dienstlich, sampt iren zugehörenden Naßbändern, Cauczoni, Stegreyf, Sporn, unnd andern so zu artlicher Reyterey notwendiger weysz erfordert wirdt. (Augsburg) 1562. Fol. (33:22 cm). Titel, 2 Bll. Widmung u. 206 (6 gefalt.) nn. Bll. mit 412 ganzseit. Holzschnitten. Ldr. d. Zt. mit geprägter Bordüre auf beiden Deckeln, Vorderdeckel mit goldgeprägter Vignette (Pferdedarstellung, Vergoldung oxydiert); teilw. berieben, Gelenke oben und unten mit kleinem Einriss, oben einige Wurmspuren, Schließbandreste.
VD 16, K 2380 (197 Bll., BSB unvollst.); Lipperheide Tc 7 (412 Holzschnitte, inkl. 5 Doppeltafeln); Ornamentstichkat. Bln. 1397 (206 Bll.), nicht bei Adams, Fairfax Murray. - Erste Ausgabe, sehr selten. Nach den Kollationen im Ornamentstichkat. und bei Lipperheide so komplett. Die schönen, ornamentalen und fein gezeichneten Holzschnitte zeigen überwiegend Zaumzeuge und Maulkörbe, die Falttafeln auf der einen Seite sehr sorgfältig gearbeitete Maulkörbe, auf der anderern je ein Reiter mit einem am Zügel gehaltenen Pferd in unterschiedlicher Zäumung. "Creutzberger hatte, da er noch Bürger in Augsburg war, daselbst einen Band dazu gehöriger Figuren, aber ohne Text, 1562, herausgegeben und dem römischen Könige Maximilian dediciert, was wahrscheinlich die Ursache seiner Berufung nach Wien war" (Mayer, Wiens Buchdruckergesch. I, 186, Ausg. 1591 mit Abb. des Titels). Fast jeder Holzschnitt mit handschriftlicher zeitgenössischer Nummerierung und kurzer, meist ein- bis dreizeiliger Erläuterung in deutscher Sprache. Diese Erläuterungen finden sich in fast identischem Inhalt auch in den wenigen Vergleichsexemplaren und stammen sicherlich von Kreutzberger selbst bzw. wurden in seinem Auftrag geschrieben. Ebenso finden sich meist weiße Blätter am Schluss. Sie haben das identische Wasserzeichen der bedruckten Blätter und dienten dem Eigentümer für Anmerkungen. Vorliegend sind 51 weiße Blätter eingebunden, wenige sichtbar herausgetrennt. - Etwas stock- u. teilw. fingerfleckig. Faltblätter meist mit Knickspuren im Rand, 1. Faltblatt mit teilw. hinterlegtem Einriss mit etwas Bildverlust.
Scarce first edition. Title, two leaves of dedication and 206 leaves (6 folding), with 412 full-page woodcuts illustrations of horses, bridles and bits, with contemporary manuscript captions in German, perhaps by the publisher, 51 blank leaves (from the publisher or binder) bound in at end for additional notes of the book's owner. One of the most beautiful books illustrating the trappings of caparisoned horses, including 6 large folding leaves of horses and their trainers. - Some foxing and thumbing, marginal creasing to folded leaves, partly restored tear to first folded leaf with slight loss. Bound in contemporary calf gilt, rubbed, small tears to upper and lower joints, some worming to upper joint, remnants of ties.
Weiterlesen...

(verkauft)
Lambert, Photometria
Lambert, J. H. Photometria sive de mensura et gradibus luminis, colorum et umbrae. Augsburg, Detleffsen für E. Krafft Wwe., 1760. (20,5:14,5 cm). Mit 8 gefalt. Kupfertafeln. 8 Bll., 547 S., 6 Bll. Pp. d. Zt., Rücken u. Ecken neu mit Leder überklebt.
PMM 205; Horblit 62; Steck I.4; DSB VII, 599. - Erste Ausgabe, selten. "Both Kepler and Huygens had investigated the intensity of light, and the first photometer had been constructed by Pierre Bouguer (1698-1758); but the foundation of the science of photometry - the exact scientific measurement of light - was laid by Lambert's 'Photometry' ... In the Photometria he described his photometer and propounded the law of the absorption of light named after him. He investigated the principles and properties of light, of light passing through transparent media, light reflected from opaque surfaces, physiological optics, the scattering of light passing through transparent media, the comparative luminosity of the heavenly bodies and the relative intensities of coloured lights and shadows. His discoveries are of fundamental importance in astronomy, photography and visual research generally" (PMM). - Unbeschnitten. Etwas gebräunt u. stellenw. etwas stockfleckig. Vorsatz mit 2 gestrichenen Namenszügen.
First edition. With 8 folding engraved plates. - Uncut copy. Some browning throughout, some foxing here and there. Contemporary boards, leather pasted over spine and corners recently.
Weiterlesen...

(verkauft)
"The Manifesto of the Reformation" (PMM)
Luther, An den Christlichen Adel
Luther, M. An den Christlichen Adel deutscher Nation: von des Christlichen standes besserung. Wittenberg, (M. Lotter, 1520). 4to (20:15,5 cm). 48 nn. Bll. (l.w.). Schlichter alter Pp., berieben, Bezugspapier des Rückens tlw. abgeblättert.
VD 16, L 3758; PMM 49; Benzing 683. - Erste Ausgabe, selten. Die erste der drei großen Reformationsschriften, in der Luther gegenüber dem Adel, von dessen politischer Macht er sich Beistand erhoffte, sein refomatorisches Programm entwickelt. Der außerordentliche Erfolg der Schrift rief noch im gleichen Jahr 11 deutsche und 1 niederdeutsche Neuauflagen und Nachdrucke hervor. "This was Luther's answer to the Bull of Excommunication published in Rome in June 1520 and it had a powerful effect on all classes of society ... religious agitation became political rebellion with profund immediate effects on the history of Europe, and later of much of the rest of the world ... 'To the Christian Nobility’ was published in the middle of August 1520 and by the eighteenth of the month four thousand copies were sold; seventeen further editions were published in the sixteenth century" (PMM). - Leicht, stellenw. etwas stärker gebräunt; tlw. im Bundsteg braunfleckig, vereinzelt auch in der unteren Außenecke. Stellenw. alte Marginalien von zwei verschiedenen Händen, diese tlw. angeschnitten. Titel verso mit Stempel der Universitätsbibliothek Göttingen u. deren Dublettenstempel ("Duplum / Bibliothecae / Gotting.").
First edition. - Some browning, heavier in places; brownstaining to margins in places. Old stamp of the Göttingen University Library as well as it's doublet stamp to verso of title. Old marginalia of 2 hands, partly cropped. Old boards, worn.
Weiterlesen...

(verkauft)
The Second of his Great Programmatic Treatises
Luther, De captivitate
Luther, M. De captivitate Babylonica ecclesiae, Praeludium. Wittenberg, (M. Lotter d. J., 6. Okt. 1520). 4to (21,2:15,7 cm). Mit Holzschnitt-Titelbordüre von L. Cranach. 44 Bll. Alte Kartonage.
PMM 49; VD 16, L 4189; Benzing 704. - Erste Ausgabe, 1. Druck. Die zweite von Luthers drei großen programmatischen Reformationsschriften, die den endgültigen Bruch mit der Kirche brachte. Richtet sich vor allem gegen die Sakramentslehre. Nur Taufe, Buße und Abendmahl läßt Luther als Sakramente bestehen. "Unter allen wissenschaftlich-theologischen Schriften Luthers steht sie an erster Stelle" (Köstlin-Kawerau). Die Cranach-Bordüre bei J. Luther, Taf. 11. - Wenige alte handschriftliche Marginalien in feiner Tinte, Titel im weißen Rand mit kleiner hs. Tintennummerierung, sonst schönes, breitrandiges und durchwegs nur minimal gebräuntes Exemplar.
First edition of the second of Luther's three programmatic reformation works published in 1520 which caused the final disruption with the church. He argues in particular against the teachings of the 7 sacraments. With fine woodcut border by Lucas Cranach. - Few neat contemporary manuscript annotations to margins, small ink number to title, minor paper yellowing only. Fine copy in old boards.
Weiterlesen...
(verkauft)
Münster, Cosmographey 1598
Münster, S. Cosmographey: das ist, Beschreibung aller Länder, Herrschafften und fürnemesten Stetten des gantzen Erdbodens. Basel, S. Henricpetri, 1598. Fol. (36,5:24 cm). Mit 26 doppelblattgr. Vortextkarten, 2 gefalt. u. 70 doppelblattgr. Ansichten, Karten u. Plänen (alle mitpag.) u. ca. 1200 Textholzschnitten sowie Holzschnitt-Druckermarke am Schluss. 14 Bll., 26 Karten, 1461 S., 1 Bl. Blindgepr. Schweinslederband d. Zt. über Holzdeckeln mit 1 Schließe (von 2); berieben, Kanten bestoßen, wenige kleine Wurmspuren, Innendeckel u. Vorsätze mit größeren Wurmspuren.
VD 16, M 6706; Alden-L. 598/73; Burmeister 83. - 18. deutsche Ausgabe. Komplettes Exemplar mit 2 Weltkarten und Karten von Amerika, Asien, Europa, Frankreich, Rheinlauf, Spanien u.a. Unter den zahlr. Ansichten Augsburg, Besancon, Bordeaux, Chur, Cusco, Florenz, Jerusalem, Köln, Koblenz, Kairo, Konstantinopel, Rom, Venedig, die gefalteten von Heidelberg und Wien, u.v.a. - Etwas gebräunt, teilw. fingerfleckig bzw. fleckig, letzte Bll. gering wurmstichig, vereinzelt alte Verstärkungen im Bund, wenige kleinere Randläsuren. Erste Bll. u. Vortextkarten mit Wurmspur im unteren Rand, meist außerhalb der Darstellung, vereinzelt bis in die Einfassung, wenige kleine Randeinrisse. 1. Weltkarte mit großem Riss im Bund (evtl. leichter Bildverlust), ebenso Frankenkarte mit etwas Bildverlust, Spanien u.- Deutschlandkarte mit Einriss im Bund (ca. 10 bzw. 5 cm), 2. Karte des Rheinstroms mit 3 Wurmspuren im Bild. Die Faltansichten teilw. knittrig, Wien im rechten Rand ausgefranst mit etwas Bildverlust, doppelblattgr. Ansicht von Würzburg im Text mit großem Bucheinriss, rechts mit etwas Bildverlust ausgefranst. Titel mit klösterlichem Besitzstempel.
Weiterlesen...

(verkauft)
Nozeman, Nederlandsche vogelen. 5 Mappen
Nozeman, C. & M. Houttuyn. Nederlandsche vogelen; volgens hunne huishouding, art, en eigenschappen. 5 Bände. Amsterdam, Sepp, 1770-1829. Imp.-fol. (56:39 cm). Mit 5 gest. Titeln u. 250 (2 doppelblattgroßen) Kupfertafeln in prächtigem Altkolorit von Ch. Sepp, J. Ch. Sepp u. J. Sepp. Lose in 5 Hldr.-Mappen im alten Stil mit Rsch., auf den Vorderdeckeln Lwd.-Titelschilder des 19. Jh., mit Bändern; leicht berieben, Gelenke etwas gelockert.
Nissen, IVB 684; Fine Bird Books 129; Anker 369; Zimmer 469; Landwehr, Books with col.plates 145. - Erste Ausgabe. "The first comprehensive account of the avifauna of Holland... The birds are shown in their natural surroundings and as far as possible in their natural attitudes" (Anker). Die Tafeln aus der Werkstatt der Familie Sepp sind "durch die naturbegeisterte Werkandacht ihrer Leiter... zu hoher Vollendung gediehen... Durch ihre klare und gefällige, offensichtlich an ostasiatischen Vorbildern geschulte Art der Komposition und Bildaufteilung haben sie es dabei verstanden, auch künstlerischen Ansprüchen in bewundernswertem Maße gerecht zu werden" (Nissen S. 45). - Blattränder leicht gebräunt u. vereinzelt mit kl. Randläsuren, w. Ränder stellenw. leicht stockfleckig. Taf. 138 in der unteren rechten Ecke mit 2 rostigen Nadellöchlein (verursacht durch die vormalige Befestigung eines beiliegenden hs. Korrekturzettels bezüglich des abgebildeten Eis). Wenige der querformatigen Taf. oben bis an oder geringfügig in den Plattenrand beschnitten. Insgesamt schönes, breitrandiges u. unbeschnittenes Exemplar.
First edition. 5 vols. Illustrated with 5 wonderful engraved titles, "an ornament of the age of Rococo" (FBB), and 250 (2 double-page) engr. plates, all in beautiful contemporary colouring. - Slight browning to outer margins, and a few small marginal tears, occasional slight foxing to blank margins. A few of the horizontal formats cut to or into platemark. 2 rusty pinholes to lower right of pl. 138 (caused by the former fixation of attached manuscript correction label). A fine, unsophisticated and broad-margined copy. Preserved loose and uncut in half-calf portfolios to style with ties and 19th century title labels; slightly rubbed, pastedowns renewed.
Weiterlesen...

(verkauft)
Quercu, Opusculum musices
Quercu, S. de. Opusculu(m) musices per(quam) brevissimum: de Gregoriana et figurativa atq(ue) contrapuncto simplici. Nürnberg, J. Weissenburger, 1513. 4to. (21:15,5 cm). Mit Titelholzschn. von H. Springinklee, 1 ganzseit. Textholzschn., 4 blattgr. Holzschn.-Tabellen, Holzschn.-Druckerm. von W. Taut u. zahlr. Holzschn.-Noten im Text. 34 Bll. Geheftet in neuem Umschlag aus altem, verso beschriebenen Manuskript-Pergament, in flexiblem Schuber aus Missale-Pergament mit Stecklasche.
VD 16, Q 40; RISM VI/2, 678; MGG X,1811; Eitner VIII, 102; Wolffheim I, 948. - Selten. Zweite Ausgabe, erster von drei kollationsgleichen Weissenburger Drucken, mit der ersten Verwendung des schönen Titelholzschnittes und der Notenstöcke. Grundlegendes Musiklehrbuch für Schüler. Handelt "wie aus dem Titel hervorgeht, von der 'Musica plana' und 'mensuralis' und vom Kontrapunkt" (MGG), mit vielen Notenbeispielen veranschaulicht. Quercu war Chormeister von Ludovico Sforza, Herzog von Mailand, dessen beide Söhne er als Majordomus nach Wien begleitete, wo 1509 die Erstausgabe des vorliegenden Werkes erschien. Der schöne Springinklee-Holzschnitt illustriert die dem Apollo und den Musen geweihte Kastalische Quelle am Fuß des Parnass mit singenden Paaren (Dodgson I, 375, 1; zu Trauts Druckermarke 508, Fußnote). Der andere blattgr. Holzschnitt zeigt die "Guidonische Hand". Eine Tabelle mit Anleitung, besaitete Tasteninstrumente zu stimmen. - Auf starkem Papier schön gedruckt. Titel- und Schlussseite etwas angestaubt, wenige Bll. mit kl. Wasserrand in der oberen Außenecke, winzige Wurmspur im weißen Rand des Schlussblattes. Feine zeitgenössische Annotationen auf drei Seiten. Insgesamt frisches, breitrandiges, unbeschnittenes Exemplar.
Rare second edition, the first to have the fine woodcut on title. With another fullpage woodcut, 4 fullpage woodcut tables, woodcut printer's device and many woodcut music notes. A famous basic book on musical theory for young scolars. Quercu was Ludovico Sforza's of Milan choirmaster and accompanied his two sons as a tutor to the court of Vienna, where 1509 the first edition appeared. - Printed on strong paper. Title and last leaf somewhat dusty, small watermark to upper corner here and there, very small worming to white margin of last leaf. Neat contemp. annotations to 3 pages. Fine uncut copy with wide margins. Bound in recent wrappers from an old vellum manuscript, preserved in slipcase from an old missal vellum.
Weiterlesen...

(verkauft)
First Japanese Pharmacopoeia
Siebold, Yakuhin ōshuroku
Siebold, P. F. v. 薬品応手録 Yakuhin ōshuroku. (jap.: Aufzeichnung der Wirkungen von Arzneien.) (Ōsaka), Bunsei 9 (= 1826). (16,5:8 cm). 19 xylographisch bedruckte Doppelbll. in Blockbuchbindung. Gemusterter dunkelgrauer Or.-Umschl. mit Resten des Deckelschildchens, berieben und mit Knickspuren; in mod. Lwd.-Kassette.
Kerlen 1839; Kraft V, 305. - Erste Ausgabe. Sehr selten. Behandelt 75 pharmazeutische Stoffe und Zusammenstellungen. Die Übersetzung und die Drucklegung besorgte Siebolds Schüler Kō Ryōsai, der Siebold nach Edo vorausreiste und in Ōsaka diese erste in Japan entstandene Pharmakopöe nach Vorlesungen Siebolds und auf seine Kosten drucken ließ. Die Auflage war wohl sehr klein und die Exemplare nur für die Weitergabe durch Siebold vorgesehen. Enthält auch eine Passage über den Kaffee, der in Japan bis dahin unbekannt war. - Etwas gebräunt.
First edition of the first pharmacopoeia produced in Japan. Scarce. Translated and edited by Kō Ryōsai. - Slight browning. Original wrappers; somwhat rubbed, remnants of the title-label, in recent cloth folder.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Swift, Travels. 2 Bde.
(Swift, J.). Travels into several Remote Nations of the World. In four Parts. By Lemuel Gulliver. 4 Tle. in 2 Bdn. London, Benj. Motte, 1726. (20,5:13,5 cm). Mit gest. Porträt u. 6 Kupfertafeln. XVI, 148 S.; 3 Bll., 164 S.; 3 Bll., 155 S.; 4 Bll., 199 S. Unter Verwendung des Or.-Materials umfassend restaurierte, wohl englische Lederbände. d. Zt. mit Rsch., insbesondere die alten Lederbestandteile noch stark berieben.
PMM 185; Teerink-Scouten 289. - Erste Ausgabe, Teerinks "A edition" mit allen genannten Kennzeichen, das Porträt, wie meist, im zweiten Zustand. Eines der berühmtesten Werke der englischsprachigen, ja der Welt-Literatur, zugleich das bekannteste des irischen Schriftstellers, anglikanischen Priesters und Politikers Jonathan Swift. "Die ergötzliche Phantastik der Erfindung, die überwältigende und doch immer kontrollierte Fabulierkunst, die satirischen Perspektiven und die Abgründigkeit des Welt- und Menschenbildes - Eigenschaften, die sich nur selten in einem einzigem Werk vereinigt finden - haben 'Gulliver's Travels' zu einem der meistgelesenen Bücher der abendländischen Literatur gemacht" (KLL). Die Kupfer zeigen Phantasiekarten und -pläne sowie eine Schreibapparatur. - Stellenweise gebräunt und etwas stockfleckig, Porträt an den Ecken und im Bund restauriert, 1. Titel im Bund restauriert und mit kurzer Anmerkung.
First edition, Teerink's state A. Four parts in two volumes, with engraved portrait of Gulliver in second state with legend around the oval frame, 5 engraved maps and plans and 1 engraved plate of the automatic writing machine. "'Gulliver's Travels' has given Swift an immortality beyond temporary fame" (PMM). - Some browning and foxing throughout, restorations to inner margin of the portrait and first title, aswell as to outer corners of the portrait. The contemp. (English) calf-bindings have undergone extensive restoration, in great parts preserving original leather, still some rubbing especially to the original leather-material.
Weiterlesen...

(verkauft)
Trew, Plantae selectae
Trew, C. J. Plantae selectae quarum imagines ad exemplaria naturalia Londini in hortis curiosorum nutrita manu artificiosa doctaque pinxit G. D. Ehret. 10 Tle. u. 1 (von 2) Suppl. von B. C. Vogel in 1 Bd. (Augsburg) 1750-1790. Gr.-fol. (52:38,5 cm). Mit 1 (statt 10) gest. Titel (teilw. rot kol. u. vergoldet), 4 Schabkunst-Porträts u. 110 altkol. Kupfertafeln von J. J. Haid nach Georg D. Ehret. 2 Bll., 56 S., 1 Bl.; 1 Bl. (Titel zum Suppl.), S. 57-62. Brauner Ldr. d. 20. Jahrhunderts im Stil d. Zt. mit goldgeprägter Deckelbordüre, Wappensupralibros u. reicher Rückenvergoldung; in mod. Schuber.
Nissen, BBI 1997; Stafleu-C. 15.131 u. 16.289 (Decas 1); Great Flower Books 78; Hunt 539; de Belder 363. - Erste Ausgabe. Eines der schönsten Pflanzenbücher des 18. Jahrhunderts. Vorliegend mit dem ersten der beiden sehr seltenen Supplemente, die nach Trews Tod von B. C. Vogel herausgegeben wurden. Die Kupfertafeln in prachtvollem Altkolorit mit Darstellungen von Ananas, Annona, Bananen, Feigen, Granatapfel, Magnolien, Lilien, Papaya, Plumeria, Rhododendron, Zedern u.v.m., die Pflanzennamen in den Bildunterschriften bis auf wenige Ausnahmen jeweils goldgehöht. - Stellenweise vor allem in den Rändern etwas fingerfleckig; zu Beginn Text teilw. leicht stockfleckig u. vor allem der obere Blattrand (auch bei den Porträts) etwas wasserfleckig. Gest. Titel mit Tintennum. in der oberen Außenecke. Taf. IV mit schwacher Knitterfalte, Taf. XI unten mittig am Plattrand ausgefranst, Taf. XXX leicht stockfleckig, diese u. die folgende Taf. am Oberrand etwas wasserfleckig, Taf. XLVI leicht angeschmutzt sowie wie auch Taf. XV mit kl. Randeinriss, Taf. LII mit hinterlegtem Randeinriss bis zum Plattenrand. Insgesamt schönes Exemplar.
First edition of one of the greatest 18th century botanical colour-plate books with the first of 2 exceedingly rare supplements. With 110 hand-coloured engraved plates after Ehret, 4 mezzotint portraits and 1 (of 10) engr. titles in red, black and gold. "Ehret achieves realism, majesty, ineffable color, all in one breathtaking look" (Hunt). - Some fingermarking mainly to margins, slight staining and marginal waterstaining to text and portraits. Ink number to lower outer corner of engr. title. Slight creasefold to pl. IV, fraying along lower platemark to pl. XI, pl. XXX slightly foxed, some dampstaining to upper margin of pl. XXX & XXXI, slight soiling to pl. XLVI, small marginal tear to this and following plate, pl. LII with repaired marginal tear up to platemark. Overall a fine copy bound in 20th century brown calf gilt to old style and preserved in recent slipcase.
Weiterlesen...

(verkauft)
Visscher, Theatrum Biblicum
Visscher, C. J. Theatrum Biblicum hoc est historiae sacrae veteris et novi testamenti tabulis aeneis expressae. 5 Tle. in 1 Bd. Amsterdam, Visscher, 1650. Qu.-fol. (29:39,5 cm). Mit 5 gest. Titeln und 451 (von insgesamt ?) Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Deckelbordüren, reicher Rückenvergoldung u. Rückentitel; etwas berieben u. bestoßen, Gelenke jeweils oben u. unten etwas eingerissen, die etwas späteren Vorsätze knitterfaltig, mit teils rep. Randläsuren u. in den Rändern leimschattig.
Vgl. New Hollstein, De Jode I, 1ff. - Prächtige Bilderbibel, hier in der 3. und letzten Ausgabe bei Claes Jansz. Visscher (auf dem Titel dessen latinisierte Namensform Nicolaus Johannis Piscator). Auf de Jodes "Thesaurus" aufbauendes und bei unterschiedlichen Verlegern erschienenes Sammelwerk (New Hollstein führt insgesamt 11 Ausgaben an), das sich aus einzelnen Stichfolgen zusammensetzt. Die Kupfer u.a. gestochen von C. Cort, J. Goltzius, H. J. Muller u. J. Sadeler nach den Vorlagen von M. van Heemskerck, P. de Jode, M. de Voos, J. Stradanus etc. Enthalten sind: 260 Tafeln zum Alten und 131 (inkl. 3 losen) zum Neuen Testament, Acta Apostolorum mit 35 Tafeln, XII. fidei apostolicae symbola mit 18 und Visiones apocalypticae, exhibitae Johanni apostolo in insula Pathmo mit 7 Tafeln. Vereinzelt sind mehrere Kupfer auf 1 Blatt vereinigt, gelegentlich gibt es auch Lücken in der Tafelnummerierung oder die Kupfer einer Stichfolge sind nicht in der richtigen Reihenfolge oder an unterschiedl. Stellen eingebunden. Die Tafelzahl bei Vergleichsexemplaren variiert. - Stellenw. gering gebräunt od. gering fleckig. Die beiden gest. Titel zum Alten u. Neuen Testament sowie 10 Taf. beschnitten u. montiert. Vor allem erste u. letzte Tafeln etwas knitterfaltig. Vereinzelt kl. Randeinrisse, 1 Taf. mit kl. Papierfehlstelle im w. Unterrand, 1 mit rep. Riss im Bild (mit minimalem Bildverlust) u. 1 weitere am unteren Blattrand etwas gebräunt u. ausgefranst.
Five parts in one volume. Third and final C. J. Visscher-edition of these splendid biblical engravings based on de Jode; comprising 5 engraved titles and 451 (incl. 3 loose ones) engr. plates. Occasionally 2 or 4 engravings are combined on 1 plate, and occasionally there are gaps in the plate numbering or plates of a series are bound not in order. - Minor browning or staining in places. Engr. titles for the old & new testament and 10 plates cut and mounted. Mainly first and final plates somewhat creased. Occasional small marginal tears, small paper flaw to lower blank margin of 1 plate, 1 plate with repaired tear affecting image (with minor loss of image) and 1 somewhat browned and frayed at lower margin. Bound in contemp. calf, spine gilt; somewhat rubbed and worn, tears to joints at top and bottom, somewhat later endpapers creased and with partly rep. tears.
Weiterlesen...

(verkauft)
Weinmann, Phytanthoza-Iconographia. 4 in 5 Bdn.
Weinmann, J. W. Phytanthoza-Iconographia, oder eigentliche Vorstellung etlicher Tausend, so wohl einheimisch- als ausländischer, aus allen vier Welt-Theilen gesammleter Pflantzen, Bäume, Stauden, Kräuter, Blumen, Früchten und Schwämme etc. 4 in 5 Bdn. Regensburg, H. Lentz, 1737-1745. Fol. (41:27,5 bzw. 40,5:26 cm). Mit gest. Frontispiz u. 2 Porträts in Schabkunst u. Blaudruck sowie 1025 (11 doppelblattgr., 3 gefalt., 2 eingefalt.) num. Tafeln u. 1 nicht num. gefalt. Tafel in Farbstich mit Retusche. Ldr. d. Zt. (3) mit Rückenvergoldung u. goldgepr. Rückentitel, Deckel mit doppeltem Rahmenaufbau u. Blindprägung, etwas beschabt u. bestoßen, Rücken von Bd. 1 unter Verwendung des alten Materials fachgerecht erneuert, bei Bd. 2 Kapitale u. 3 Ecken restauriert sowie bei Bd. 4 Rücken oben u. unten restauriert u. die beiden Außenecken des Vorderdeckels hinterlegt. Bd. 3 in 2 mod. Ldr. im gleichen Stil.
Nissen, BBI 2126 u. S. 165 ff.; Stafleu-C. 17.050; de Belder 382; Dunthorne 327; Sitwell-Blunt 80. - Erste vollständige Ausgabe, eine Vorabveröffentlichung von 175 Tafeln mit eigenem Titelblatt u. vorläufigem Text war bereits 1735 erschienen. Eines der schönsten und umfangreichsten Pflanzenwerke des Barock, berühmt für die Technik des Stiches: "The first successful botanical book using color-printing mezzotint. The mezzotint plates... retouched in transparent or opaque watercolor, need to be distinguished from the usual handcolored etchings" (Hunt). Das Werk enthält mehrere hundert der ersten veröffentlichten Blumenzeichnungen Ehrets, der später die Tafeln zu Trews "Plantae selectae" schuf. Weitere Vorlagen steuerte der Verleger der holländischen Ausgabe bei, Burmann in Amsterdam, so allein 25 Magnolienarten. Bemerkenswert ferner die prachtvollen Tafeln von Tulpen, Nelken, Rosen, Sonnenblumen, Mohn, Päonien, zahlreichen Obstsorten etc., überwiegend also - wie Nissen hervorhebt - Gartenpflanzen. - Kollation: I. Front. u. Taf. 1-275 sowie 1 zusätzliche nn. Falttaf. "Aloe Americana". 10 Bll., S. 3-200. - II. Porträt u. Taf. 276-525. 2 Bll. (st. 4?), 516 S. - III. Taf. 526-775. 2 (st. 4?) Bll., 488 S. - IV. Porträt u. Taf. 776-1025. 4 Bll., 540 (recte 542) S., 31 Bll. - Taf. teilw. leicht gebräunt, fleckig oder fingerfleckig, vereinzelt etwas angeschmutzt, wenige in den Rändern bzw. Ecken etwas wassefleckig; ganz vereinzelt kl. Randläsuren od. Quetschfalten, stellenw. leichte Farbverwischungen. Ca. 12 Taf. mit Tintennotiz von alter Hand neben der Bildunterschrift. Front. verso mit Druckabklatsch, die ersten 4 Taf. etwas stärker beschnitten, die große, zwischen Taf. 75 u. 76 eingebundene Falttafel mit 2 (1 langem) rep. Falzeinrissen, Taf. 143 am oberen Plattenrand mit münzgroßem Braunfleck, die beiden letzten Taf. in Bd. 2 knitterfaltig, gefalt. Taf. 354 mit kl. hinterlegtem Falzeinriss. 2 Drucktitel u. 1 Bl. mit Tektierung, Text zu Bd. 3 etwas stärker gebräunt u. oben teils bis in den Textrand etwas wasserfleckig, Index in Bd. 4 am seitl. Blattrand mit Tintenfleck. Ohne den zusätzlichen Drucktitel für den Textteil, in den Bdn. 2 u. 3 fehlen eventuell jeweils 2 Bll. Vorstücke.
First complete edition, 4 in 5 vols. With mezzotint frontispiece and 2 portraits printed in blue, and 1025 and 1 additional mezzotint plates of plants printed in colours and finished by hand. - Minor browning, soiling or staining to plates, some waterstaining to margins or corners of a few plates only. Slight colour smudging in places, occasional small tears or creases. Ink notes at bottom to around 12 plates, offsetting to verso of front. First 4 plates slightly smaller in size. Additional plate with 2 (1 long) and 1 folding plate with 1 small repaired marginal tear. 2 titles and 1 leaf with cut-out pasted over. Somewhat stronger browning and some marginal waterstaining just affecting text to text of vol. 3. Small ink stain to side margin of index. Vol. 1 without the additional printed title for the text section, vols. 2 & 3 eventually lacking 2 leaves of prelims each. Vol. 1, 2 & 4 bound in contemp. calf spines richly gilt, somewhat rubbed and worn, spine of vol. 1 renewed using the old material, head and foot of spine and 3 corners of vol. 2 repaired, spine of vol. 4 restored at top and bottom and 2 corners of front cover reinforced. The 2 sections of vol. 3 bound in recent calf in the same style.
Weiterlesen...

(verkauft)
Flip-book
(Zauberbuch, Magisches Buch)
Zauberbuch. - (Magisches Buch mit dem man zehen Veränderungen machen kann ... Livre magique avec lequel on peu faire 10 changemens. Österreich oder Deutschland?, ca. 1791). (14,5:11 cm). Mit 84 altkol. Kupferstichen (inkl. zahlr. Wiederholungen). 48 nn. Bll., 1 Bl. Gebrauchsanweisung. Buntpapier-Umschl. d. Zt.; Rücken gering berieben.
Vgl. Gumuchian 3843-3850 u. von Dewitz-Nekes, S. 254f. - Sehr seltenes Zauberbuch mit Uniformdarstellungen. Der vordere Schnitt in 5 Segmente eingekerbt, durch die das Blättern von insgesamt 7 verschiedenen Bildfolgen zu je 6 wiederholten Doppelbildern und 1 Folge leerer Seiten möglich ist. Das Buch zeigt in die eine Richtung des Blätterns mit dem Daumen 3 Folgen Infanteristen: "Römisch Kays: Musquetir", "Königl: Preuss: Musquetir" und "Russisch Kays: Musquetir". Der österreichische ("Römisch Kays.") Musketier mit großem "L" auf dem Beschlag seiner Kopfbedeckung, was für Kaiser Leopold II. steht. Durch die kurze Regierungszeit Leopolds (1790-1792) lässt sich das Zauberbuch recht eindeutig datieren. In der anderen Richtung des Blätterns sind 3 Kavalleristen dargestellt: "Römi: Kaÿs: Cavall:", "Königl: Preuss: Cavall:" und "Russ: Kaÿs: Cavall:". Als 7. Folge ist ein Feldlager dargestellt, dessen Bild pro Seite zweifach (kopfstehend) wiedergegeben ist, so daß diese Folge aus beiden Richtungen betrachtet werden kann. Zusätzlich ist auf einem der Innendeckel die zweisprachige (dt./franz.) Gebrauchsanleitung "Unterricht zu diesem Magischen Buch, mit welchem man zehen Veränderungen machen kann... Instruction pour ce Livre Magique..." eingegheftet. - Hervorragend erhalten, fleckenfrei und nahezu ohne Gebrauchsspuren.
Rare flip-book of uniformed muskateers, cavalry and tents, showing Austrian, Prussian and Russian uniforms. Consisting of 7 subjects, each beeing repeated 12 times forming 7 series of similar motifs. Due to a detail of the Austrian uniorm, the book can be dated to 1790-1792. One sheet of printed instructions mounted to inner cover. - Well preserved clean copy. Bound in contemp. coloured paper.
Weiterlesen...