Inkunabeln

(verkauft)
Die Geheimisse der Frauen
Albertus Magnus, Secreta mulierum
Albertus Magnus. Secreta mulierum et virorum, cum commento novo. (Köln, Ludwig von Renchen, um 1494). 4to (21:15 cm). Mit 1 gr. Holzschnitt am Schluss. 54 nn. Bll. Pp. d. 19. Jh., etwas berieben.
GW 761; ISTC ia00318200; nicht bei Hain, BMC, Goff. - Sehr seltene Ausgabe. Nach GW nur 8 weitere Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen nachweisbar. Text von Kommentar in kleinerer Type umgeben. - Vereinzelt etwas fleckig bzw. fingerfleckig, vereinzelte Feuchtigkeitsränder. D3 mit Ausriss im unteren weißen Rand, G2 mit Einriss im weißen Rand. Titel stärker fleckig, die 4. Zeile (Secreta mulierum) bis auf die Anfangsinitale ausgekratzt u. zusätzlich von alter Hand gestrichen. Innendeckel mit Anmerkungen.
Very scarce edition, with large woodcut on last leaf. - Some spotting and dampmarking in places, marginal defect to D3 (no loss), tear to G2. Some heavier spotting to title, fourth line deleted and striked out. Bound in 19th cent. boards, some rubbing.
Weiterlesen...

(verkauft)
Alexander de Hales, Summa theologiae. 4 Bde.
Alexander de Hales. Summa universae theologiae (super IV libros sententiarum Petri Lombardi). 4 Bde. Pavia, Franciscus Girardengus u. Johannes Antonius Birreta, 11. Juli - 23. Dez. 1489. 4to (31:21,5 cm). Got. Typ., 2 Kol. Min. f. Init. Mit Druckermarke in Bd. 4. 224 (Bl. 11 w.); 472 (Bl. 14 u. 15 w.); 360 (d. l. w.); 512 nn. Bll. Spät. flex. Prgt., Bd. 1, 3 u. 4 gelb eingefärbt; etwas fleckig u. berieben, Rücken mit Wurmspuren (bei Bd. 1 etwas eingerissen), Innengelenke gebrochen (in Bd. 1 unschön repariert), Buchblöcke gelockert, Bindebänder fehlen.
Hain-C. 644; GW 872; BMC VII, 1004 (ohne Tl. 3); Goff A-384. - Zweite vollständige Ausgabe der Summa, zuerst 1481-82 bei Koberger in Nürnberg erschienen. Exemplare mit allen vier Teilen wie vorliegend sind sehr selten, in öffentlichen Bibliotheken sind meist nur Einzelbände oder Teilstücke vorhanden (vgl. GW). Das in Kobergers Ausgabe enthaltene Lobgedicht auf Alexander von Hales wurde hier durch ein Gedicht an den Leser ersetzt. Kobergers "Panegyricum carmen" ist im vorliegenden Exemplar jedoch zusätzlich in einer zeitgenössischen Abschrift (auf dem leeren Bl. 11 in Bd. 1) enthalten. Alexander von Hales (um 1185-1245) gilt als "erster Summist" (GW), er lehrte seit den 1220er Jahren in Paris an der Sorbonne, wo Bonaventura zu seinen berühmtesten Schülern zählte. - Stellenw. leicht wasserrandig, vereinzelt kl. Wurmspuren, Titel zu Bd. 1 im Bund etwas eingerissen, Titel zu Bd. 2 mit kl. Eckdefekt u. kl. Hinterlegung. Titel u. Folgeblatt aller 4 Bände mit Besitzvermerk eines Francesco Frangipane (auf dem Titel von Bd. 4 geschwärzt) aus der weitverzweigten Familie, einige alte Marginalien in roter oder brauner Tinte, Titel mit modernem Sammler-Blindstempel.
4 volumes, second edition, with Biretta's device in vol. 4. Complete set, all original blank leaves present. All four parts are rarely found together. The first edition of the 'Summa' was printed by Koberger at Nuremberg in 1481-82. "For the 'Panegyricum carmen' on the author on 5b of pt. i of that edition are here substituted seven elegiac couplets" (BMC). - Some light waterstaining, minor worming in places, title of vol. 1 a bit torn in inner margin, small repair and corner defect to title of vol. 2. With ownership inscriptions of Francesco Frangipane on titles and following leaf of each volume (deleted in vol. 4) and embossed collector's stamp on titles. A few manuscript annotaions, including a contemporary copy of the Koberger panegyric on the blank leaf in vol. 1. Early limp vellum (vols. 1, 3 & 4 painted yellow), somewhat rubbed and stained, spines wormed, spine of vol. 1 torn, inner hinges partly cracked and clumsily repaired in vol. 1
Weiterlesen...

(verkauft)
Alphabetum divini amoris. Memmingen 1489
Alphabetum divini amoris. Memmingen, Albrecht Kunne, 1489. 4to (19,5:14 cm). Got. Typ. Minuskeln für Initialen. Durchgängig rubriziert, die 3 ersten Initialen vom Rubrikator ausgeführt. 23 (statt 24) nn. Bll. (l.w.). Schlichter Umschl. d. 19.Jh.
Cop.-R. 2666; GW 1560; BMC II, 605; Goff A-527. - Sechste Ausgabe des christlichen Erbauungsbuches, die erste aus der einzigen Memminger Offizin des 15. Jahrhunderts. - Schwach gebräunt u. gering fleckig, erste Lage lose; fehlt das Titelblatt mit Einleitung verso; das leere Schlußblatt ist vorhanden.
Sixth edition, printed at the first and only press of the 15th cent. in Memmingen. Rubricated throughout, only the first 3 capitals executed by the rubricator. - Minor browning, slight spotting in places; lacking 1st leaf with title and prologue; last blank leaf present. Simple 19th cent. boards.
Weiterlesen...

(verkauft)
Ambrosius, Epistolae 1490 + Beibände
Ambrosius, S. Epistolae. Mit Beigaben von Georgius Cribellus. Mailand, Leonhard Pachel, 18. Dezember 1490. Fol. (30,5:22 cm). 188 nn. Bll. - Vorgebunden: J. Viguier. Institutiones ad Christianam theologiam, sacrarum literarum, universalium(que) conciliorum authoritate, necnon doctorum ecclesiasticorum eruditione confirmatae. Antwerpen, Steelsius, 1558. Mit Holzschn.-Titelbordüre u. Druckerm. 12 nn., 284 (statt 290) num. Bll. Blindgeprägter Schweinsldr. d. Zt. auf Holzdeckeln mit 1 (von 2) Schließen u. 1 (von 2 ) Haften, Vorderdeckel monogrammiert M.C.F und dat. 1595; gering fleckig u. berieben, Rücken mit 2 Papieretiketten.
I. Hain-C. 898; GW 1600; Goff A-552; BMC VI, 779. - Erste Ausgabe der Briefe des Kirchenvaters und Bischofs von Mailand. Wird wegen der Beigaben gelegentlich auch unter "Opera" geführt. Enthält 91 Briefe in 10 Büchern. - Teilweise schwach gebräunt, die ersten beiden Bll. etwas stärker; vereinzelt gering wasserfleckig; mit einigen sauberen hs. Marginalien in Tinte von mehreren alten Händen und einigen alten Anstreichungen, die hs. Marginalien teilw. etwas angeschnitten; letzte Bll. mit kleinem, etwas in den Außensteg hineingezogenem Tintenfleck am Schnitt, Schlussblatt etwas fleckig mit kl. Tintennotizen u. unbedeutendem Randausriss. - II. Nicht bei Adams. - Erste Ausgabe unter diesem Titel. Hauptwerk des französischen Dominikaners. - Etwas gebräunt u. stellenweise, meist gering gering fleckig, zu Beginn mit kl. Wurmlöchern im Satzspiegel; Titel gelockert, mit Randläsuren u. kl. Einrissen sowie mehreren alten hs. Besitzvermerken u. klösterlichen Besitzstempeln; fehlen die Bll. 79-84, der fehlende Text auf 16 angebundenen Bll. in alter Handschrift von mehreren Händen ergänzt. Schriftspiegel ca. 25:16 cm, 33-38 Zeilen. - Zwischengebunden: (Irenaeus Lugdunensis. Opus eruditissimum ... D. Erasmi Roterodami emendatum. Zürich, H. Froben u. N. Episcopius, 1548). 1 (statt 6) Bl., 336 (statt 338) S., 12 (statt 13) Bll. - Etwas gebräunt u. gering fleckig; fehlt Titel, 4 Bll. Vorstücke, S. 3-4 (hs. ergänzt); Irenäus nicht eingehend koll.
I. First edition of the letters of Saint Ambrose. - Minor browning, somewhat heavier to first two leaves; some old marginalia and underlinings in ink; small ink stain to outer edge of margin of last leaves. - II. First edition with this title. - Minor browning and staining, occasional brownish staines or minor soiling to few pages, 3-1 wormholes up to leaf 75; title loosened with some marginal fraying, small tears, owners inscriptions and monastic stamps; lacking leaves 79-84, the missing text added in old mss. on 16 leaves. One additional incomplete work bound with. Blindstamped pigskin over wooden boards with 1 (of 2) clasps and 1 (of 2) catches; minor soiling, paper labels to spine.
Weiterlesen...

(verkauft)
Komödien im Erstdruck
Aristophanes, Comoediae novem
Aristophanes. Komodiai ennea (graece). Comoediae novem. (Hrsg. von Marcus Musurus). Venedig, Aldus Manutius, 15. Juli 1498. Fol. (32:22,5 cm). Text von Kommentar in kleinerer Type umgeben. 347 Bll. (Bl. kappa 8 weiß; ohne das weiße Schlussbl.). Maroquinband d. Zt. über Holzdeckeln mit Blindprägung u. Streicheisenlinien mit 4 (von 8) Messingbuckeln, Wurmspuren, Vergoldung oxidiert, Rücken u. Vorsätze erneuert.
Hain-C. 1656; GW 2333; BMC V, 559; Goff A-958; Schweiger I, 45; Renouard 16, 3; Aldinenslg. SB Berlin 36; Sander 580; Essling 1163. - Erste Ausgabe, zugleich einzige Inkunabelausgabe, herausgegeben von Markos Musuros (ca. 1470-1517), Aldus' führendem Mitarbeiter. "The editio princeps of nine of the eleven surviving comedies by Aristophanes is a monumental editorial and typographical achievement. Aldus had intended to publish the complete works of Aristophanes ... but he only managed to obtain the texts of Plutus, Clouds, Frogs, Knights, Achanians, Wasps, Birds, Peace and Ecclesiazusae. Lysistrata is not included, because Aldus could only find fragments adding up to less than half of the play. The texts were edited by Mousouros, who also wrote some of the notes ... In the preface Aldus explains why 'those who study Greek literature and science, Aristotle, Themistius, Simplicius, Hippocrates and Galen from Latin translations of their works which we know are unreliable and imperfect' are following the wrong path ... There can be nothing of greater value to students of Greek ... than to analyse Aristophanes's style and idioms" (Staikos 339f.). "Erste, seltene u. schöne Ausgabe a. gut. Mscr." (Schweiger). Die beiden hier nicht enthaltenen Komödien, "Lysistrata" und "Thesmophoriazusen", wurden 1515 bei Giunta herausgegeben. - Vereinzelt stärker gebräunt; wenige alte Marginalien; vereinzelt mit kl. Wasserfleck im Bundsteg; kl. Tintenfleck auf Bl. Beta1; die letzten 6 Lagen gereinigt; die Druckerschwärze auf Bl. Xi1 u. Pi5-6 etwas, auf Bl. Rho1 verlaufen; die letzten 2 Lagen mit restaurierten Randläsuren. Titel mit Eintrag "B(ibliothec)ae Car. Ravenna", Vorderdeckel mit den blindgeprägten Buchstaben "B. C.".
Editio princeps of Aristophanes and the only incunable edition. - Browning to few leaves; few old marginalia; small water stain to inner margins of few leaves; small ink stain to 1 leaf; the last 6 quires washed, ink somewhat blurred on 3 leaves, heavily on 1; restored marginal tears to last 2 quires; old owner's inscription to title. Without the last blank. Contemporary blind-tooled morocco over wooden boards with 4 (of 8) brass bosses, some worming, rebacked to style, endpapers renewed.
Weiterlesen...

(verkauft)
Auctoritates Aristotelis.
Auctoritates Aristotelis et aliorum philosophorum. (Köln, Johann Guldenschaff, 1490). 4to (21:15 cm). Got. Typ. 60 Bll. (l.w.). Kalbldr. d. 20. Jh., in mod, Kassette mit Rückenschildern.
Hain 1921; GW 2814; Voulliéme, Köln 181; nicht im BMC u. bei Goff. - Sehr seltene Ausgabe. Die "Auctoritates Aristotelis" sind ein wahrscheinlich zwischen 1267 und 1325 entstandenes Florilegium aus Aristoteles, Seneca, Boethius, Plato, Apuleius u. a. - Etwas stock- u. fingerfleckig, etwas gebräunt, kleines durchgehendes Wurmloch, weißes Blatt verso mit alter Anmerkung. - Provenienz: Kollationvermerk Bernard Quaritch, Exlibris Crawford W. Adams (Sotheby's 1982, lot 16), George Abrams (Sotheby's 1989, lot 11).
A scarce edition of this compendium of the sentences of Aristotle and his commentators, together with summaries of Seneca, Boethius, Plato and Apuleius. - Some foxing and thumbing, some browning, single wormhole. Modern calf antique, modern box. For provenance see German comment.
Weiterlesen...

(verkauft)
Auctoritates Aristotelis
Auctoritates Aristotelis et aliorum philosophorum. (Köln, Heinrich Quentel), 1498. 4to (21:15 cm). Got. Typ. Rubriziert, eingemalte Initialen in Rot. Mit gr. altkolorierten Titelholzschnitt. 53 Bll. (o.d.l.w.). Mod. Pp.
Hain 1937; GW 2827; BMC I, 289; Goff A-1196; Voulliéme, Köln 182; Schramm VIII, S. 24. - Sehr seltene Ausgabe. Die "Auctoritates Aristotelis" sind ein wahrscheinlich zwischen 1267 und 1325 entstandenes Florilegium aus Aristoteles, Seneca, Boethius, Plato, Apuleius u. a. Mit dem schönen, altkolorierten Magister-cum-Discipulis-Holzschnitt aus demTitel, hier ohne Inschrift (Schreiber-Heitz 56). - Gering fleckig, wenige alte Anmerkungen, f2 mit zwei Streichungen, c1v u. c2r etwas angeschmutzt, Titel etwas fingerfleckig u. mit altem hs. Satzpalindrom (Oro otto zeleuez no[n] zeuelez oro otto), Kolophon mit hs. Initialen "N S" in Rot mit Bordüre. Exlibris der Bibliotheca Philosophica Hermetica.
A scarce edition of this compendium of the sentences of Aristotle and his commentators, together with summaries of Seneca, Boethius, Plato and Apuleius. With large woodcut in contemporary colouring. - Slight spotting, few old annotations, two deletions on f2, some soiling to c1v and c2r, annotation and some fingermarking to title, early palindromic inscription on title, initials N S in red ink below the colophon, lacking the last blank. Recent boards. Bookplate Bibliotheca Philosophica Hermetica.
Weiterlesen...

(verkauft)
Augustinus Aurelius, De moribus ecclesiae
Augustinus, A. De moribus ecclesiae catholicae. (Köln, Bartholomaeus de Unkel, ca 1480). 4to (22:15 cm). Got. Typ. Rubriziert, mit 1 fünfzeiligen und 3 zweizeiligen Initialen in Rot. 34 nn. Bll. (erstes u. letztes weiß). Mod flex. Prgt.
Hain-C. 2108; GW 2914; BMC I, 242; Goff A-1296; Voulliéme, Köln 204. - Erste Ausgabe, die einzige des 15. Jahrhunderts und der einzige Separadruck des wichtigen Textes über die Lebensführung der katholischen Kirche. - Teilw. etwas gebräunt u. fleckig, Cc1 mit Randeinriss durch Papierfehler.
First edition, and the only separate edition published in the 15th century. One 5- and three 2-line initials supplied in red, initial-strokes in red. Some browning and spotting in places, tear (paper flaw) in lower margin of Cc1. Modern limp vellum.
Weiterlesen...

(verkauft)
Augustinus, De trinitate
Augustinus, A. De trinitate. (Freiburg, Kilian Fischer), 1494. Fol. (40:22,5 cm). Got. Typ. 2 Kol. Rubriziert, eingemalte Initialen in Rot und Blau, tlw. mit Fleuronné-Elementen. 80 Bll. Alter Holzdeckelband mit blindgepr. Lederrücken um 1900, etwas berieben und bekratzt.
Hain-C. 2040; GW 2929; BMC III, 695; Goff A-1346. - Vorletzte Inkunabelausgabe, haufig mit "De civitate" zusammengebunden (vgl. das Expl. im BMC). Einer der ersten datierten Drucke von Kilian Fischer in Freiburg. - Gering gebräunt, teilweise etwas wasser- oder braunrandig, stellenweise fingerfleckig; erste 2 u. letztes Bl. mit Trockenstempel; Bll. c6, d6, e1 u. m6, vermutlich aus einem anderen Exemplar ergänzt, knapper beschnitten u. braunfleckig. Je zusätzlich eine Kopie dieser 4 Bll. eingebunden; zum Ende kleine Randeinrisse, einige Wurmstiche unten (mit Buchstabenberührung), letzte Lage im Bund hinterlegt und stärker braunrandig; letztes Bll. unten mit ergänztem Abriss, dort der Textverlust geschickt handschriftlich ergänzt.
Slight browning, partly some waterstaining or brownstaining to margins,thumbing in places; blind-stamp to first 2 leaves and last leaf. 4 leaves (see above) likely to be taken from another copy, scarcely trimmed and brownstaining, one copy of each of these 4 bound in additionally. Small tearing in the end, some worming (affecting letters), last quire browned to margins and strengthened to binding; last leaf torn to bottom with loss of text, skilfully added in handwriting. Bound in contemporary wooden boards, blind embossed leather spine, some rubbing and scraping.
Weiterlesen...

(verkauft)
Augustinus, De vita christiana
Augustinus, A. De vita christiana. (Daran:) De dogmatibus ecclesiasticis. (Köln, Bartholomaeus de Unkel, ca 1480). 4to (21:14,5 cm). Got. Typ. Rubriziert, zwei fünfzeilige Initialen in Rot und Blau mit Federwerk, mehrere zweizeilige Initialen in Rot. 27 nn. Bll. (ohne das erste weiße). - Angebunden: Jacobus de Voragine. Tractatus super libros sancti Augustini. (Köln, Bartholomaeus de Unkel, um 1480-82). Got. Typ. Rubriziert, eine eingemalte fünfzeilige Initiale in Rot u. Blau mit Federwerk, mehrere zweizeilige Initialen in Rot. 27 nn. Bll. (das erste weiß, ohne das letzte weiße). Brauner Kalbldr. d. 18. Jh. mit dreifacher vergoldeter Deckelfilete, reicher Rückenvergoldung u. zwei farbigen Rückenschildern.
I. Hain-C. 2097; GW 3044; BMC I, 242; Goff A-1358; Voulliéme, Köln 202. - Etwa achte Ausgabe, die erste bei B. de Unkel und mit dem Zusatz De dogmatibus ecclesiasticis. - II. Cop. 6557; GW 14121; BMC I, 242; Goff J-203; Voulliéme, Köln 630. - Einzige Inkunabelausgabe. - Insgesamt breitrandig, nur vereinzelt gering fleckig u. leicht gebräunt.
Two scarce editions in one volume. Rubricated, three 5- and several 2-line initials supplied in red and blue. - Overall slight spotting, lacking the first blank in first work and the last blank in the second work. 18th cent. calf, spine gilt.
Weiterlesen...

(verkauft)
Bernardus, Opuscula in hoc opere
Bernardus Claravallensis. Opuscula. (Köln, Drucker des Salomon et Marcolphus [Ludwig von Renchen], um 1478). Fol. (28,5:21 cm). Got. Typ. 2 Kol. Rubriziert, mit aufmontierter Anfangsinitiale in Blau und Rot. 112 nn. Bll. Roter Maroquinbd. d. frühen 19. Jh. mit goldgeprägten Deckelfileten, reicher Rückenvergoldung, Innenkantenvergoldung u. Goldschnitt.
Hain-C. 2920; GW 3905; BMC I, 260; Goff B-362; Voulliéme, Köln 229. - Sehr seltene Ausgabe der kleineren Werke. - Etwas gebräunt, gering stockfleckig, erstes u. letztes Blatt leicht angeschmutzt. Alte handschriftliche Foliierung. Insgesamt schönes, breitrandiges und dekorativ gebundenes Exemplar. - Provenienz: John Hayford Thorold, Syston Park (Sotheby's 1884), J.W. Pease (Hodgson's 1959), Beschreibung Quaritch (14 July 1924) ist auf das vordere Vorsatzblatt montiert.
Scarce Cologne edition. 3- to 5-line initial spaces, first initial space with a red and blue initial pasted in, red initial-strokes, early manuscript foliation. - Some browning, slight foxing, slight soiling to first and last leaf. Early 19th century red morocco gilt, spine gilt in compartments, gilt edges, morocco hinges, extremities very slightly rubbed. - Provenance: John Hayford Thorold and Syston Park, bookplates, Sotheby's 13 December 1884, lot 268; J.W. Pease, bookplate; Howard Pease, bookplate, sale at Hodgson's, 19 November 1959, lot 231. A catalogue slip from Quaritch (signed by F. S. Ferguson and dated 14 July 1924) is pasted to the front flyleaf.
Weiterlesen...

(verkauft)
Biblia latina. Köln 1477/78
Biblia latina. - (Biblia latina). (Teil 1 von 2: Vetus testamentum). Köln, Nikolaus Götz, um 1477/78. Fol. (29,5:21 cm). Got. Typ., 2 Kol. Rubriziert, eingemalte 2-6zeilige Initialen in Rot und Blau. 338 nn. Bll. (das erste weiß). Hozdeckelbd. d. Zt. mit mod. Lederrücken; Holz restauriert, neue Vorsätze u. zwei Schließen.
Cop. 1020; GW 4230; Goff B-555; Voulliéme, Köln 252; vgl. Bibelslg. Württ. LB, D 52 (anderer Druck). - Das vollständige Alte Testament aus dem frühen lateinischen Bibeldruck der Kölner Offizin des Nikolaus Götz, nach GW einer von zwei Drucken, Nachdrucke der Kölner Ausgabe von Konrad Winters um 1477. Nach GW nur etwa 25 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen nachweisbar. - Teilw. etwas gebräunt u. fleckig, vereinzelt alte Anmerkungen, wenige Bll. mit Feuchtigkeitsspuren im oberen Rand, erste u. letzte Bll. etwas wurmstichig. Wenige Restaurierungen zu Anfang u. am Schluss, erstes weißes Bl. im rechten Rand beschnitten, verso ganzseitige Marginalien.
Scarce Cologne Latin bible, only the first complete part with the Old Testament. Rubricated, initials supplied in red and blue. - Some browning and spotting, marginal dampmarking to few leaves, few old annotations, extensive to first blank, fingermarking to first two leaves. Worm stitches and few restorations to first and last leaves, right margin of first blank trimmed. Bound in recent leather backed contemporary wooden boards, boards restored, new clasps and endpapers.
Weiterlesen...

(verkauft)
Biblia latina. 1489
Biblia latina. - Textus Biblia. (Straßburg, J. Prüss), 1486. Fol. (32,5:22,5 cm). Got. Typ., 2 Kol., Minuskeln für Initialen. 537 (st. 538) nn. Bll. Holzdeckelbd. mit breitem blindgeprägten Schweinsldr.-Rücken, 1 Schließe (von 2); berieben, gebräunt, gering wurmstichig, Bezug auf den Deckeln am Rand ausgefranst.
Hain-C. 3095; GW 4260; BMC I, 119; Goff B-583; nicht bei Schmidt, Prüss. - Die erste bei Prüss gedruckte Bibel. - Durchgehende Wasserränder, teilw. etwas braunrandig u. fingerfleckig. Erste u. letzte Bll. etwas wurmstichig, erste 4 u. letztes Blatt mit Randläsuren. Naiv eingemalte, figürliche Anfangsinitiale in Grün, A2-3 mit kleinen Initialen in Grün. Vereinzelt alte Anmerkungen. Klösterlicher Besitzvermerk u. Stempel auf dem ersten bedruckten Blatt. Der Stempel vereinzelt im Textrand u. auf dem letzten Blatt wiederholt. Es fehlt das erste Blatt mit dem Titel "Textus Biblia". Dieser Textteil ist ausgeschnitten u. auf das Vorsatzblatt montiert. Besitzvermerk eines Jacob Meixner, datiert 1580.
Prüss' first Latin bible. - Waterstaining throughout, some browning and thumbing, some worming to first and last leaves, marginal lesions to first four last leaf. Naively green initial supplied to first leaf, smaller initials on leaf A2-3. Few old annotations. Monastic old ownership inscription and later stamp to first present leaf, stamp repeated on few text leaves. Lacking the first leaf with the title "Textus Biblia" only. This text is cut out and mounted on the fly-leaf. Contemporary blindstamped pigskin backed wooden boards, one clasp (of two); rubbed, slight worming.
Weiterlesen...
(verkauft)
Botho, Cronecken der Sassen
Botho, K. Cronecken der Sassen. Mainz, P. Schöffer, 6. März 1492. Fol. (30,5,5:22 cm). Got. Typ., zahlr. Init. Mit ca. 1255 Textholzschnitten (inkl. Wiederholungen), alle in altem Kolorit. 284 nn. Bll. Eingehängt in einen blindgeprägten Schweinsldr. des 16. Jh. über Holzdeckeln, Mittelplatte des Vorderdeckels mit Porträt von Johann Friedrich I. von Sachsen, auf dem Rückdeckel sein Wappen, zwei Schließen; etwas berieben, Rücken u. Vorsätze erneuert.
Hain-C. 4990; GW 4963; BMC I, 37; Goff C-488; v. Arnim 76; Baer, Historienbücher S. 161-172 u. LXVI, 340; Borchling-Cl. 197; Schramm XIV, S. 7 u. 9 sowie Abb. 570-1060; Fuchs, Die Mainzer Frühdrucke mit Buchholzschnitten (in: Archiv f. Geschichte des Buchwesens II, 1960), Nr. 16, S. 106-112 u. 121 f. - Einzige Inkunabelausgabe. Die erste und seltenste der großen illustrierten Chroniken in Deutschland, ein Jahr später erst von Schedel gefolgt. Botho arbeitete als Chronist der Herzöge von Braunschweig, entsprechend legt seine Weltchronik großes Gewicht auf die Annalen (Nieder-)Sachsens und ist in niederdeutscher Sprache verfaßt. Das Werk gilt als letztes großes der Mainzer Inkunabelillustration. Die (ausschließlich der Stammbaumscheiben) über 1250 Holzschnitte stammen nach heutiger Sicht von einem Hauptmeister WB und seinen Gehilfen. Sie stellen ideale Stadtansichten (z.B. von Braunschweig, Frankfurt, Göttingen, Hamburg, Köln, Lübeck); ganz- oder halbfigurige Porträts mit Wappen sowie einige historische Szenen dar. "Das reiche Beiwerk, die Wappen und prächtig gezeichnete Rüstungen, endlich der üppige, den Boden belebende Blumenschmuck, der geschickt zur Raumfüllung verwendet wird, verringert nicht die diesen Gestalten innewohnende Monumentalität und Grösse, die sie zu den bedeutendsten Formschnittschöpfungen des 15. Jh. machen" (Baer S. 169). Sämtliche Wappen und alle übrigen Holzschnitte liegen hier in schönem Kolorit vor. Während die Holzschnitte mit Ansichten und historischen Szenen zeitgenössisch oder wenig später und dezent koloriert sind, sind die Darstellungen mit Wappen und Porträts in etwas späterem, kräftigeren und sehr dekorativen Kolorit. - Teilw. fingerfleckig, teilw. etwas fleckig, Buchblock nach Bl. 14 angebrochen, die ersten Bll. im Bund verstärkt, alte Foliierung in Tinte. Durchgehend mehrere alte Randanmerkungen von zwei verschiedenen Händen, vereinzelte Unterstreichungen. 1. Blatt gebräunt, stärker fingerfleckig u. aufgezogen, alter unleserlicher Stempel. Vorsatz mit Sammler-Blindstempel.
Weiterlesen...

(verkauft)
Burlaeus, De vita et moribus
Burlaeus (Pseudo-) (Burley), W. De vita et moribus philosophorum. (Köln), Konrad Winters, (nach 18.III.1479). 4to (16,5:12,5 cm). Got. Typ. Rubriziert, eingemalte zwei- fünfzeilige Initialen in Rot. 112 nn. Bll. Kalbldr. d. 18. Jh mit reicher Rückenvergoldung u. rotem Rückenschild, etwas berieben.
Hain-C. 4121; GW 5782; BMC I, 246; Goff B-1316; Voulliéme, Köln 297. - Zweite vollständige Ausgabe (ohne Ergänzungen), Nachdruck der Kölner Ausgabe von Ulrich Zell (um 1470). "Sammlung von Viten antiker Schriftsteller (mit Excerpten aus ihren Werken)..., eine Kompilation welche auf Diogenes Laertius, Vincentius Bellovacensis und anderen Quellen beruht" (GW). GW uneinheitlich hinsichtlich der Verfasserschaft des Werkes. Unsere Ausgabe dort als Pseudo-Burlaeus geführt. - Gering fleckig, 1. Bl. recto u. letztes Bl. verso etwas fingerfleckig, rechter Rand etwas knapp beschnitten. Umfangreiche alte Anmerkungen auf (b6)v u. letztes Bl. verso.
The present edition is the second of the complete text, reprinted from Ulrich Zell's Cologne edition of 1470. Burley's work gives a brief biographical notice of poets and philosophers throughout the ages, including Archimedes, Homer, Virgil etc. - 2-, 3- and 5-line initial spaces, initials, paragraph-marks, initial-strokes and underlining supplied in red. - Slight spotting, some fingermarking to first and last leaf, extensive early manuscript annotations on verso of final leaf and at the end of the table. Fore-margins cropped with initials shaved in a few cases. 18th century mottled calf, spine gilt in compartments, somewhat rubbed.
Weiterlesen...

(verkauft)
Gallus, Dialogus dictus Malogranatum
Gallus (Abbas Cisterciensis). Malogranatum. Dyalogus dictus malogranatum. (Köln, Ludwig von Renchen), 1487. Fol. (29,5:21 cm). Got. Typ. 2 Kol. Rubrizierung in Gelb, eingemalte zwei- bis vierzeilige Initialen in Rot und Blau. 346 nn. Bll. Stark restaurierter Ldr. d. Zt. über Holzdeckeln, Rücken und Schließen erneuert.
Hain-C. 7451; GW M01844 (unter Malogranatum); BMC I, 267; Goff G-48; Voulliéme, Köln 432. - Sehr seltene zweite Ausgabe des berühmten Erbauungsbuches. Erstmals 1473 in Straßburg erschienen. In der Form eines Dialoges zwischen Vater und Sohn wird eine Anleitung zum christlichen Leben in klösterlicher Vollkommenheit gegeben. Der Autor war Abt des Zisterzienserklosters in Zbraslaw bei Prag. - Gering gebräunt, etwas fleckig bzw. teilw. braunfleckig, wenige Wurmlöcher. Einige Bll mit Restaurierungen im Rand (Restaurierungsbericht von 1999 im hinteren Innendeckel). Blatt 2 mit altem Besitzvermerk, Kolophon mit Anmerkung von 1493. Blatt 1 mit umfangreichen Anmerkungen voin drei verschiedenen Händen (1493 und 19. Jh.). Aus der Bibliothek Delignières de Bommy d'Abbéville mit Exlibris im Innendeckel u. Stempel auf Blatt a1, a2, d1, letztem Blatt sowie Einband. Die Bibliothek wurde ab 1872 in Teilen versteigert.
Scarce second edition. With initials supplied in red and blue. - Slight browning, some spotting and brownstaining, few wormholes, some marginal restorations, mostly first and last leaves. Contemporary ownership inscription to second leaf, extensive annotations to first leaf, short annotation from 1493 to colophon. Bound in restored calf over wooden boards, rebacked, new clasps. Bookplate Delignières de Bommy d'Abbéville, his stamp on first and second leaf, d1 and last leaf.
Weiterlesen...

(verkauft)
Gaza, Introductio grammatica (graece)
Gaza, T. Introductivae grammatices libri quatuor (gr.). Eiusdem de mensibus opusculum sanequampilchrum (gr.). Apollonii grammatici de constructione libri quatuor (gr.). Herodianus de numeris (gr.). Venedig, Aldus Manutius, 25. Dez. 1495. Fol. (29,5:20,5 cm). Griech. Typ. Mit einigen Holzschnitt-Zierleisten u. -Initialen. 198 nn. Bll. Blauschwarzer, genarbter Maroquinband des frühen 19. Jh. von P. Bozerian Jeune (auf dem Rücken sign.) mit reicher Pointillé-Vergoldung mit goldgepr. ornamentalen u. floralen Motiven auf beiden Deckeln u. Rücken, breiter Innenkantenvergoldung, intarsierte Spiegel aus zitronenfarbenem Maroquin, Seidenvorsätze mit goldgeprägter Bordüre im Rand, Goldschnitt; wenige kl. Bereibungen, Gelenke an Kopf u. Fuß mit minimalen Einrissen.
Hain-C. 7500; GW 10562; BMC V, 553; Goff G-110; Essling 887; Sander 7236; Renouard (Aldus) 4,2; Aldinenslg. SB Bln. 7; Staikos 80. - Einzige Ausgabe des 15. Jahrhunderts. Bis auf Titel, Vorrede von Aldus und Kolophon ganz in der schönen griechischen Aldus-Kursive gedruckt. - Gering fleckig bzw. stockfleckig, Titel etwas fingerfleckig u. im Bund restauriert. Insgesamt schönes, breitrandiges Exemplar in einem prachtvollen Meistereinband von Bozerian Jeune.
First edition of Theodorus Gaza's well-respected Greek grammar, one of the earliest prints by Aldus Manutius. With large woodcut ornamental initials and woodcut decorative head-pieces. This editio princeps of Greek grammatical treatises formed the philological foundation for any humanist student of the Renaissance which wished to study Greek. - Slight spotting or foxing places, restoration to inner margin of the title, some thumbing to title. Overall a splendid copy with wide margins bound in early 19th cent. bluish black straight-grained morocco by P. Bozerian jeune (signed at foot of spine), richly gilt, gilt inner dentelles and gilt edges, moiré silk endpapers; slight rubbing in places, minor tears to upper and lower joints.
Weiterlesen...

(verkauft)
Cordiale quattuor novissimorum
Gerardus de Vliederhoven. - Cordiale quattuor novissimorum. (Köln), Bartholomaeus de Unkel, 1483. 4to (22:15 cm). Got. Type. Rubriziert, eingemalte Initialen in Rot und Blau. 67 nn. Bll. (l.w., ohne das erste weiße). Hldr. d. 19. Jh. mit Rückenvergoldung; teilw. etwas berieben.
Hain-C. 5703; GW 7482; BMC I, 242; Goff C-891; Voulliéme, Köln 453. - Seltener Kölner Druck. Das Erbauungsbuch über die vier letzten Dinge wird u.a. dem Utrechter Gerardus de Vliederhoven (vgl. ADB XL, 89 f.) zugeschrieben u. in einigen Bibliographien unter diesem Namen geführt. - Breitrandig, teilw. Wasserränder, letztes weißes Blatt mit enggeschriebenen zeitgenössischen Zusätzen.
Scarce edition, rubricated, initials supplied in red and blue. - Waterstaining in places, old annotations to last blank, lacking the first blank. A copy with wide margins bound in 19th cent. half-calf, some rubbing.
Weiterlesen...

(verkauft)
Gerson, Opera. 2 Bde.
Gerson, J. Opera. Bd. 1-2 (von 4) in 2 Bdn. Köln, Johann Koelhoff d. Ä., 1483. Fol. (29,5:21,5 cm u. 30:22 cm). Got. Typ., 2 Kol. Eingemalte Initialen in Rot, Bd. 1 rubriziert. 382 (recte 381) num.; 387 (recte 400) num. Bll. (l. w.; ohne das erste weiße). Abweichende Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit Blindprägung aus Streicheisenlinien u. Einzelstempeln, Bd. 1 mit 7 (von 8) verzierten Messing-Eckbeschlägen sowie zwei Mittelstücken, beide Einbände mit je zwei Schließen; berieben, Bd. 1 Rücken an Kopf u. Fuß bestoßen.
Hain-C. 7621; GW 10713; Goff G-185; Voullième, Köln 458. - Die ersten zwei Bände der vierbändigen ersten Ausgabe der Opera. - Band 1: teilw. etwas fleckig, durchgehender Wasserrand im oberen Rand, dadurch hier teilw. moderfleckig u. mit Läsuren im weißen Rand. Teilw. alte Anmerkungen. Griffregister. Innendeckel u. Titel mit alten Besitzvermerken, ein neuerer mit Kugelschreiber. Hinterer Innendeckel mit Bezug aus einer Pergamenthandschrift des 14. Jahrhunderts (1. Buch Moses, Kapitel 18). - Band 2: Vereinzelt etwas fleckig bzw. fingerfleckig, erste u. letzte Bll. wurmstichig, vereinzelte Wurmspuren, wenige Randeinrisse. Vorsatz u. erstes Blatt mit Kugelschreiber-Besitzvermerk.
Volume 1-2 (of 4) of the first edition of Gerson's Opera. - Vol. 1: some spotting, waterstaining to upper margin throughout with some lesions. Some old annotations, old ownership inscriptions to inner cover and first leaf, later monastic ownership inscription with pen. Vol. 2: Slight spotting and thumbing in places, some worming to first and last leaves, few old annoations. Later ownership inscription with pen on fly-leaf and first leaf. Lacking the first blank. Bound in different contemporary blindstamped pigskin over wooden boards, two clasps each, vol. 1 with brass centre and 7 (of 8) corner pieces; overall rubbed.
Weiterlesen...

(verkauft)
Gerson, Incipit super Conclusiones, Tl.1
Gerson, J. Conclusiones de diversis materiis moralibus utiles proposite. (Teil 1 von 2). (Köln, Bartholomaeus de Unkel, um 1480). 4to (21:14,5 cm). Got. Typ. Rubriziert, eingemalte Initialen in Rot und Blau, Anfangsinitiale mit reichem Federwerk. 38 nn. Bll. (ohne das erste u. letzte weiße). Alter Prgt.
GW 10739; vgl. Hain 7650 (mit HC 7645), Voulliéme, Köln 463 u. Goff G-208. - Erschien in 2 Varianten, hier der Erstdruck. Kleiner Beichtspiegel aus der Feder des Kanzlers der Pariser Universität und Verfechters der Oberhoheit eines Konzils über den Papst. Ohne den zweiten Teil ("Opus tripartitum") mit weiteren 32 Blatt. - Nur vereinzelt gering fingerfleckig. Exlibris. Mehrere weiße Blätter angebunden.
Scarce Cologne imprint, only part 1 (of 2), without the Opus tripartitum. Rubricated, initials supplied in red and blue. - Minor spotting in places. Bookplates. Old vellum.
Weiterlesen...

(verkauft)
Gerson, De conceptione Virginis sermo de gloriosissime
Gerson, J. De conceptione Virginis Mariae sermo. (Köln, Johann Guldenschaff, um 1478). 4to (21,5:14 cm). Got. Typ. 1 mehrzeilige Initiale in Rot. 16 nn. Bll. Brauner Maroquinbd. von R. Petit (sign.) mit Rückentitel, Innenkantenvergoldung u. Goldschnitt, gering berieben.
Hain 7721; GW 10841; BMC I, 255; Goff G-200; Voulliéme, Köln 474. - Erste Ausgabe. Während BMC, Goff, Voulliéme u.a. den vorliegenden Druck mit 16 Blatt als vollständig bezeichnen, führt GW noch einen Anhang (Copia bulle seu sententie...) mit 6 Blatt an, der hier nicht vorliegt. - Etwas fingerfleckig, 1 Blatt mit kleiner Restaurerung im Rand durch entfernten Blattweiser.
Scarce edition. Sometimes found with 'Copia bullae, sive Sententiae concilii Basiliensis', GW treats as one edition with 'De conceptione', 'Copia bullae' not present here. - Some fingermarking, small marginal restoration to first leaf. Brown morocco by R. Petit, gilt inner dentelles, gilt edges.
Weiterlesen...

(verkauft)
Gregorius IX, Decretales.
Gregorius IX. Decretales. Mit der Glosse des Bernardus Parmensis. Basel, Michael Wenssler, 1486. Fol. (36,5:25 cm). Got. Typ. Mit zahlr. Initialen in Rot, gedruckt u. eingemalt. 1 w., 417 (recte 418) num., 1 nn. Bll. Blindgeprägter Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln, beide Deckel mit Streicheisenlinien und zahlr. Einzelstempeln, rautenförmig und rund mit Lilie, Pflanze, Greif sowie Textbändern mit Inschrift "Maria"; fleckig u. angestaubt, Kanten teilw. bestoßen, vereinzelte Wurmlöcher, Schließen entfernt. Rückdeckel mit Metallrest zur Befestigung einer Kette.
Hain-C. 8018; GW 11472; BMC III, 730; Goff G-460. - Vierte von Wenssler gedruckte Ausgabe, ein Nachdruck der venezianischen Ausgabe von 1482. Schöner und großformatiger Druck, zweispaltiger Gesetzestext umgeben von umlaufenden Kommentar des Bernardus Parmensis. - Teilw. gebräunt u. etwas fleckig, vereinzelt alte Anmerkungen. Stellenw. Feuchtigkeitsränder, erste zwei mit Wasserrand, erste u. letzte Bll. mit vereinzelten Wurmlöchern u. Wurmspuren. Erste 4 u. letztes Blatt mit Läsuren im weißen Rand. Erste bedrucktes Blatt mit klösterlichem Besitzvermerk und Stempel, Stempel auch im weißen Rand von vier Textblättern.
Fourth edition by Wenssler. With numerous initials printed and supplied in red. - Partly browned, some spotting, few old annotations, some dampmarking in places, waterstaining to first two leaves. Some worming to first and last leaves, lesions to blank margin of first four and last leaf. Monastic ownership inscription and stamp to first printed leaf, marginal stamp to four text leaves. Bound in contemporary blindstamped pigskin over wooden boards, spotted, extremities somewhat worn, lacking clasps, rear cover with metal remnant for attaching a chain.
Weiterlesen...

(verkauft)
Guido de Monte Rochen, Manipulis curatorum
Guido de Monte Rochen. Manipulus curatorum. Köln, H. Quentel, 1498. 4to (20,5:14,5 cm). Got. Typ. 114 nn. Bll. - Angebunden: (Jacobus de Gruytrode). Lavacrum conscientiae. Köln, Heinrich Quentel, 28. Juni 1499. Got. Typ. Mit großem Titelholzschnitt. 60 nn. Bll. - Nicolaus de Blony. Tractatus sacerdotalis de sacramentis deque divinis officiis et eoru(m) administrationibus. Straßburg, M. Flach, 1496. Got. Typ., 2 Kol. 126 nn. Bll. Blindgeprägter Schweinsldr. d. frühen 16. Jh. über Holzdeckeln, 1 Mittelschließe; teilw. berieben, etwas angestaubt, Innengelenke eingerissen.
I. Cop. 2848; GW 11821; BMC I, 289; Goff G-611; Voulliéme, Köln 521. - Um 1330 verfasstes Werk des spanischen Priesters aus Tereul/Aragon. Eine Unterweisung über die Aufgaben des Pfarrers, besonders über die Spendung der Sakramente. Seit der ersten Ausgabe, Köln 1476, in zahlreichen Drucken des 15. Jahrhunderts erschienen. - II. Hain 9962; GW M10698; BMC I, 290; Goff L-104; Voulliéme, Köln 614. - Weit verbreitetes asketisches Handbuch für Prediger, das heute Jacobus de Gruytrode zugeschrieben wird. - III. Hain-C. (Add.) 3558; GW M26307; Goff N 87; nicht im BMC. - Sechste Ausgabe. Bis auf die erste alle bei M. Flach erschienen. "Eines der frühesten Beispiele offizieller Lehrbücher" (Schulte, Lit. d. kanon. Rechts II, 443 f.). - Insgesamt teilw. gering fleckig, etwas fingerfleckig, altes Griffregister. I. erste Bll. gelockert, Titel mit gelöschtem Besitzvermerk. II. unterer weißer Teil (ca. 3,5 cm) des Titels ergänzt. III. p2 mit Eckabriss, die letzten 4 Bll. mit Wurmspuren mit etwas Textverlust.
Three works in one volume. - Overall slight spotting and some fingermarking, old finger-tabs. I. first leaves somewhat loose, deleted ownership inscription to title. II. blank strip cut away below woodcut. III. lower corner of p2 torn away, wormtraces to last 4 leaves with some loss. Slightly later blind-tooled pigskin over wooden boards, one clasp; some rubbing, inner hinges cracked.
Weiterlesen...

(verkauft)
Guilelmus Peraldus, Summa
Guilelmus Peraldus. Summa de virtutibus et vitiis. (Köln), Heinrich Quentel, 1479. Fol. (30,5:22 cm). Got. Typ. Rubriziert, eingemalte Initialen in Rot und Blau. 431 nn. Bll. (ohne das erste weiße). Mod. Ldr. im alten Stil über starken Holzdeckeln mit abgeschrägten Kanten, zwei Schließen.
Hain-C. 12387; GW 12050; BMC I, 261; Goff P-84; Voulliéme, Köln 884. - Zweite Ausgabe, erstmals um 1475 bei Wenssler in Basel erschienen, einer der frühesten Drucke Quentels. Erbauungsbuch über Tugenden und Laster des Menschen. Guilelmus Paraldus (auch Paraldus) war Bischof von Lyon. - Durchgehende alte handschriftliche Foliierung. Nur vereinzelt gering fleckig bzw. fingerfleckig, vereinzelte Abklatschpuren vom feuchten Druck, geringe Feuchtigkeitsspuren in der Lage b. Insgesamt schönes und sehr breitrandiges Exemplar.
Second edition, rubricated, initials supplied in red and blue. - Old foliation throughout, slight spotting and thumbing in places, some off-setting in places, slight marginal dampmarking to gathering b, lacking the first blank. Overall a fine copy with wide margins bound in modern pigskin over thick wooden boards, two clasps.
Weiterlesen...

(verkauft)
Hieronymus, Epistolae. 2 Bde.
Hieronymus, Sanctus. Epistolae. Mit Beig. von Theodorus Lelius. 2 Bde. Parma, (Drucker des Hieronymus [GW 12429]), 1480. Fol. (Bd. 1: 35:24 cm, Bd. 2: 35:26,5 cm). Rom. u. griech. Typ. Bd. 1 mit 1 gr. Initiale in Gold u. Farben mit Rankwerksbordüre (später hinzugefügt) sowie 1 eingemalten Initiale in Rot, Bd. 2 mit 1 gr. Initiale in Blau u. Gold sowie Initialen u. Paragraphenzeichen in Rot oder Grün. 252; 329 nn. Bll. (ohne die weißen Bll. zu Beginn beider Bände u. das weiße Schlussblatt in Bd. 1). Ldr. um 1800 mit Rvg. u. je 2 roten Rsch.; beschabt, Gelenke eingerissen, Rücken von Bd. 1 mit geklebten Einrissen.
Hain-C. 8557; GW 12429; BMC VII, 942; Goff H-169. - Das Hauptwerk einer anonymen Parmeser Presse, aus der 1480-81 insgesamt nur vier Drucke bekannt sind (außer dem vorliegenden nur noch GW 6697, M27225 u. M42094). Die Briefausgabe des großen Kirchenvaters beruht auf der Miscomini-Ausgabe Venedig 1476, enthält jedoch einige Abänderungen u. Zusätze. Schöner Druck, am Schluss der Vorrede sowie des Gesamtwerkes "Telos" in griechischen Lettern. - Stellenw. gering fleckig bzw. stockfleckig, vereinzelt Wurmlöcher, stellenw. leichter Feuchtigkeitsrand, Bl. 1 u. 4 in Bd. 1 mit repariertem Einriss. Recht eng beschnitten, das Rankwerk der später hinzugefügten Goldinitiale sowie die zugehörige (Wappen?-)Miniatur im Fuß dadurch angeschnitten. Am Schluss von Bd. 1 zeitgenöss. Besitzvermerk "Tadeus puteolanus parmensis", von dieser Hand auch einige Marginalien.
2 vols. The most important of only four works assigned to this eponymous press. With 1 large (later) illuminated initial in gold and colours (border shaved) in vol.1 and 1 large inital in blue and gold as well as numerous initals and paragraph marks supplied in red and green in vol. 2. Complete except for the 3 blanks. - Minor spotting or foxing in places, a few wormholes, faint marginal dampstaining here and there, repaired tear to fol. 1 and 4 in vol. 1. Last leaf of vol. 1 with contemporary ownership inscription of Tadeus Puteolanus of Parma, who has also penned some marginal notes. Bound in full calf around 1800, severely rubbed, joints split, restored tear to spine of vol. 1.
Weiterlesen...

(verkauft)
Hieronymus, Epistolae. 1497
Hieronymus, Sanctus. Epistolae. 3 Tle. in 1 Bd. Basel, N. Kessler, 1497. Fol. (32,5:22 cm). Rom. Typ. Eingemalte Initialen in Rot und Blau. Mit blattgr. Holzschnitt nach Dürer Titel verso u. Druckermarke. 152 nn. (140 u. 152 weiß); 178 nn. (162 u. 178 weiß); 200 nn. (ohne das weiße 190 u. das letzte weiße) Bll. Blindgeprägter Schweinsldr. des früheren 16. Jh. über Holzdeckeln, fleckig, teilw. berieben, Schließenreste.
Hain-C. 8565; GW 12436; BMC III, 772; Goff H-176; Meder 227; Schoch-Mende-Scherbaum 261 Anm.; Hieronymus I, 88. - Dritte Ausgabe der "Epistolae et tractatus" bei Kesler (vorher 1489 u. 1492). In der zweiten Ausgabe 1492 erschien erstmals der schöne Dürer-Holzschnitt "Hieronymus, dem Löwen einen Dorn ausziehend". In der vorliegenden 3. Kesler-Ausgabe, nur fünf Jahre später, wurde merkwürdigerweise eine sehr gute Kopie des Holzschnittes verwendet, vgl. hierzu auch die Vermutungen von Hieronymus, Oberrh. Buchillustr. ausführlich. - Teilw. etwas fleckig bzw. fingerfleckig, gering gebräunt, vereinzelt Feuchtigkeitsränder, vereinzelt alte Anmerkungen, letzte Bll. gelockert. Titel stärker fingerfleckig, mit klösterlichem Besitzvermerk u. Stempel. Stempel vereinzelt im Textrand wiederholt. 1513 datierter Geschenkvermerk im oberen Rand des Titel, verso kleine Hinterlegung.
Third edition by Kesler, with large woodcut after Dürer title verso. - Some spotting and thumbing, slight browning, slight dampmarking in places, few old annotations, last leaves somewhat loose. Heavier thumbing, monastic ownership inscription and stamp to title, stamp repeated on few text leaves. Lacking the blank 190 the the last blank in the third part. 16th cent. blindstamped pigskin over wooden boards, spotted, somewhat rubbed, remnants of clasps.
Weiterlesen...

(verkauft)
Mit zeitgenössischem Rubrikatorenvermerk
Holkot, Super sapientiam Salomonis
Holkot, R. Super sapientiam Salomonis. (Köln, Konrad Winters de Homborch, nicht nach 1476). Fol. (32:23 cm). Got. Typ., 2 Kol. Rubriziert, mit eingemalten Initialen in Rot, Bl. 2r mit 2 größeren Lombarden mit rotem u. braunem Federwerk, Bl. 19r mit dekorativer Initiale "D" in Blau, Weiß, Rot u. Braun mit blattgroßer roter Federwerkleiste. 429 (st. 430) Bll. (1., 18. u. letztes weiß). Holzdeckelbd. d. Zt. mit Lederbezug des 18. oder 19. Jh.; teilw. berieben, Rückenbezug alt mit Lwd. unterlegt, kleine Fehlstellen, Vordergelenk restauriert.
Hain-C. 8755; GW 12884; Goff H-288; Voulliéme, Köln 588; nicht im BMC. - Erste Ausgabe. Die Kommentare des Dominikaners Robertus Holkot (gest. 1349), besonders der zur Weisheit Salomos, nähern sich bereits dem Humanismus. "Man könnte ihn den Petrarka unter den Exegeten nennen" (Herzog-H. VII, 745). - Gering fleckig, erste u. letzte Bll. etwas fingerfleckig. Schon zum Zeitpunkt der Rubrikation fehlte wohl das Blatt 8, dieses in brauner und roter Tinte vermutlich dann wohl vom Rubrikator zeitgenössisch ergänzt. Letztes bedruckte Blatt mit Rubrikatorenvermerk "Explicit dicta m(a)g(ist)ri Ro(ber)ti Holcot sup(er) lib(rum) sapie(n)tie". Insgesamt schönes, breitrandiges Exemplar auf starkem Papier. Exlibris J. Casterman.
First edition of this commentary on the Proverbs by the 14th century Dominican Robert Holkot of Northampton, a pupil of William of Occam. Rubricated, initials supplied in red throughout, leaf 2r with 2 red and brown penwork initials, leaf 19r with large initial in blue, white, red and brown and red penwork extensions. - Slight spotting, some fingermarking to first and last leaves. Most likely at the time of rubrication leaf no. 8 was already wanting and is here supplied in red and brown ink by a contemporary (probably the rubricator's) hand. Overall a fine copy on thick paper with wide margins bound in 18th or 19th-century leather over contemporary wooden boards, some wear, spine reinforced with cloth. Bookplate J. Casterman.
Weiterlesen...

(verkauft)
Der Petrarca unter den Exegeten
Holkot, Super sapientiam Salomonis
Holkot, R. Super sapientiam Salomonis. Speyer, Peter Drach d. M., 26.II.1483. Fol. (30:21,5 cm). Got. Typ., 2 Kol. Rubriziert, eingemalte Initialen in Rot. 346 (st. 350) Bll (das 19. u. das letzte weiß). Rötlich eingefärbter Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln, Schließenreste, 8 verzierte Messing-Eckbeschläge, 2 Mittelstücke; stärker berieben, Rücken an Kopf u. Fuß bestoßen, Gelenke teilw. eingerissen.
Hain-C. 8757; GW 12885; BMC II, 493; Goff H-289. - Zweite Ausgabe. Die Kommentare des Dominikaners Robertus Holkot (gest. 1349), besonders der zur Weisheit Salomos, nähern sich bereits dem Humanismus. "Man könnte ihn den Petrarka unter den Exegeten nennen" (Herzog-H. VII, 745). - Teilw. fleckig u. fingerfleckig, vereinzelte Feuchtigkeitsränder u. gebräunt. Vereinzelt alte Anmerkungen, auf 2 Bll. umfangreich. O8 u. T1 mit Rand- bzw Eckabriss, ersteres mit etwas Textverlust. Erstes u. letztes Blatt mit klösterlichem Besitzvermerk des 17. Jh., späterer Eintrag im vorderen Innendeckel. Es fehlen das 1. weiße, das 9. Blatt des Index zu Beginn u. Q4-5.
Second edition, rubricated, initials supplied in red. - Some spotting and thumbing, dampmarking and browning in places, few old annotations, more extensive on 2 leaves. O8 and T1 with tear-offs, O8 with some loss of text. Monastic 17th cent. ownership inscription to first and last leaf. Lacking the first blank, the ninth leaf and Q4-5. Reddishbrown pigskin over wooden boards, brass centre and corner pieces, remnants of clasps; rubbed, head and tail of spine worn, tears to joints.
Weiterlesen...

(verkauft)
Zeitgenössischer Besitzvermerk mit Wappen
Hugo de Prato Florido. Sermones
Hugo de Prato Florido. Sermones dominicales de tempore. (Straßburg, G. Husner, nicht nach 1479). Fol. (31,5:22 cm). Rom. Typ. 436 nn. Bll. (erstes u. letztes weiß). Brauner Kalbldr. d. Zt. über Holzdeckeln, 1 Schließe (von 2), beschabt u. bestoßen, Gelenke eingerissen.
Hain 8996; GW 13571; BMC I, 85; nicht bei Goff. - Dritte Ausgabe bei Georg Husner. Erstmals 1476 erschienene Predigten des in Pisa und Prato wirkenden Dominikaners. - Teilw. etwas fleckig u. gebräunt, einige Wasserränder, erste Bll. fingerfleckig u. im unteren Rand etwas knittrig, erstes u. letztes weißes Blatt mit vereinzelten Randläsuren. 2 Bll. mit restauriertem Eckabriss u. 2 Bll mit restauriertem Riss. Vorderes Vorsatzblatt mit klösterlichem Besitzstempel u. alter Anmerkung. 1. weißes Blatt mit gestrichenem alten hs. Exlibris mit kleinem Wappen. 1. bedrucktes Blatt mit hs. klösterlichem Besitzvermerk.
Third edition printed by Georg Husner. - Some spotting and browning in places, some waterstaining, thumbing and some marginal creasing to first leaves, marginal lesions to first and last blank. Restored corner to two leaves and restored large tear to another two leaves. Monastic stamp and old annotation to fly-leaf, monastic ownership inscription to first printed leaf, old ownership inscription with small coat of arms on first blank (partly striked out). Contemporary calf over wooden boards, one clasp (of two), rubbed, somewhat worn, joints cracked.
Weiterlesen...
(verkauft)
Einblattdruck - Heiligsprechung Leopolds von Österreich
Innozenz VIII., Bulla. Einblattdruck
Innozenz VIII., papa. Bulla Sancrosanctam matrem ecclesiam (Heiligsprechung Herzog Leopolds III. von Österreich. Rom, 6. Januar 1484 [= 1485]). Einblattdruck. (Passau, Johannes Petri, 1485). Gr.-fol. (43:29 cm). Got. Typ., 105 Zeilen. Mit Stabinitiale "J". 1 Bl., einseitig bedruckt. Unter Passepartout.
VE 15, I-4; GW M12196 (Memmingen, Kunne?); GW (Einblattdrucke) 728; Goff I-103. - Sehr seltener Einblattdruck mit der Bulle zur Kanonisierung Herzog Leopolds von Österreich vom 6. Januar 1484. Es ist dies die einzige Heiligsprechung, die Innozenz vorgenommen hatte. Markgraf Leopold (um 1075-1136) war der Gründer zahlreicher Klöster um Wien, seine wichtigste Gründung war Klosterneuburg. Mit seiner Burg am Leopoldsplatz schuf er die Voraussetzungen für die spätere Kaiserstadt Wien. Nach seiner Kanonisation wurde er als Landespatron Österreichs verehrt. GW u. GW (Einblattdrucke) nennen noch Albrecht Kunne aus Memmingen als möglichen Drucker, nach VE 15 ist dieses aber Johannes Petri aus Passau. "Zu diesem und weiteren von Petri gedruckten Texten zur Kanonisierung Leopolds vgl. Ohly, Petri, S. 60f.; die geistliche Behörde hat... allem Anschein nach von 1484/5 an (bis 1491) Johann Petri als offizieller Drucker sämtlicher auf den heiligen Leopold bezüglichen Schriften und Urkunden ausersehen" (VE 15). Die im linken Rand gedruckten Marginalien des Einblattdruckes erläutern die Gliederung der Bulle. - Wohl Einbandfund, einige sorgfältige Restaurierungen, etwas fleckig, kleine Wurmspuren in den Rändern. Breitrandig.
Weiterlesen...

(verkauft)
The First Printed Map of the World
Isidorus Hispalensis, Etymologiae
Isidorus Hispalensis. Etymologiae. (Augsburg), Günther Zainer, 19. Nov. 1472. Fol. (32:22 cm). Rom. Typ. Bis Blatt 45 rubriziert u. mit eingemalten Initialen in Rot. Mit 1 schematischen Weltkarte im Text, 3 blattgr. Holzschnitten sowie vielen kl. schematischen Textholzschnitten. 264 nn. Bll. Kalbldr. d. Zt. über Holzdeckeln, beschabt u. bestoßen, stark wurmstichig bzw. mit Wurmspuren im Rand mit Beschädigungen, Schließen entfernt.
Hain 9273; GW M15250; BMC II, 317; Goff I-181; Schramm II, S. 10 u. Taf. 31-33 mit Abb. 281-286; Garrison-M. 6787; Shirley 1; Stillwell, Awakening 850. - Erste Ausgabe. "An encyclopaedia of world-knowledge, the first to be printed" (Stillwell). Isidorus' Werk, das in 20 Büchern das Wissen seiner Zeit darstellt, ist von höchster Bedeutung für alle Zweige der Wissenschaft und auch für die Musik (vgl. u.a. DSB VII, 27 u. MGG VI, 1437). Unter den vielen schematischen Illustrationen findet sich auch die berühmte "T-O"-Weltkarte, die hier zum ersten Mal in gedruckter Form vorliegt und somit die erste gedruckte Weltkarte und die erste gedruckte Karte überhaupt darstellt. "A small circular woodcut, diagrammatically representing the whole world, is the first map ever printed... The map is of the type known as 'T-O' in which the three known continents are shown within a circle, Asia occupying the top half" (Shirley). Gleichzeitig ist das Werk von besonderer druckgeschichtlicher Bedeutung als das erste in Deutschland mit römischen Typen gedruckte Buch und eines der ersten Bücher mit Holzschnittillustrationen. - Teilw. wasser- bzw. braunrandig, stellenw. fingerfleckig, einige Wurmspuren u. Wurmlöcher, erstes u. letztes Blatt stärker betroffen. Die blattgr. Holzschnitte stärker fingerfleckig u. im Rand ausgefranst (etwas Bildverlust), 1. Blatt mit Einrissen. 1. u. letztes Blatt mit klösterlichem Besitzvermerk (17. Jh.) u. späterem Stempel. Der Stempel im Innendeckel u. auf Blatt 2 u. 5 wiederholt.
First edition. With one small woodcut world map, 3 full-page woodcuts and several small woodcut diagrams in text. "The books of greatest scientific interest deal with mathematics, astronomy, medicine, human anatomy, zoology, geography, meteorology, geology, mineralogy, botany, and agriculture" (DSB VII, 27). "Chapters 15 to 23 of book 3 deal exclusively with music, which is defined as the 'skill [peritia] of modulation consisting of tone and song'" (New Grove IX, 340). Isidorus' work is of paramount importance because of the text cut of the mappa mundi, which is the first printed map of the world (Shirley 1) and the first map ever printed. Also, it is the first book with Roman types to be printed in Germany and one of the first books with woodcut illustrations. - Rubricated and supplied initials in red up to nn. leaf 45. Waterstaining and partly brownstaining, thumbing in places, some worming, heavier to first and last leaf. Heavier thumbing and marginal fraying to full-page woodcuts (some marginal loss), tears to first leaf. Monastic 17th cent. ownership inscription and later stamp to first and last leaf, stamp repeated on inner cover and leaf 2 and 5. Contemporary calf over wooden boards, wormed, rubbed and worn, clasps missing.
Weiterlesen...
(verkauft)
Jacobus de Voragine, Legenda. Straßburg
Jacobus de Voragine. Legenda aurea sanctorum. Straßburg, (Drucker des Jordanus de Quedlinburg, d.i. Georg Husner), 1489. Fol. (27,5:20,5 cm). Got. Typ., 2 Kol. 262 (st. 264) nn. Bll. Holzdeckelbd. d. 16. Jh. mit breitem, blindgeprägten Schweinsldr.-Rücken, 1 Schließe (von 2); berieben, Vorderdeckel mit Bezugsresten einer Prgt.-Handschrift, Holz an der Außenkante teilw. abgestoßen.
Copinger-R. 6452; GW 14027; BMC I, 138; Goff J-122. - Straßburger Ausgabe der beliebten, in vielen Inkunabelausgaben verbreiteten Sammlung von Heiligenlegenden. Enthält gegen Ende einen Abriss der Geschichte der Langobarden. - Teilw. fleckig bzw. fingerfleckig, stellenweise etwas gebräunt, teilw. wasserrandig, alte Anmerkungen, wenige Wurmlöcher. Innendeckel mit Besitzvermerk eines Johannes Boller (1617), Vorsatz mit klösterlichem Besitzvermerk, erstes vorhandenes Blatt mit klösterlichem Besitzstempel im Rand, im oberen Rand verstärkt. Es fehlt der vierzeilige Titel "Lombardica historia..." (Zur Lage j gehörend, die hier an den Schluss gebunden ist) und das letzte weiße Blatt.
Weiterlesen...

(verkauft)
Johannes de Tambaco, Consolatio theologiae
Johannes de Tambaco. Consolatio theologiae. (Straßburg, Drucker des Henricus Ariminensis [Georg Reyser], um 1478). Fol. (30,5:22,5 cm). Got. Typ. (Gotico-Antiqua). Durchgehend rubriziert u. mit rot eingemalten Initialen, die Eingangsinitiale in Blau, 2 Federwerksinitialen in Blau u. Rot. 294 nn. Bll. Alter Holzdeckelband mit späterem blindgepr. Ldr.-Rücken, Schließen u. Vorsätzen, Deckel mit Wurmgängen u. reparierten vertikalen Bruchstellen.
Hain-C. 15236; GW M14759; BMC II, 484; Goff J-436; Ohly, Reyser (in: Gutenberg JB 1956, S. 121-140) Nr. 38. - Erste vollständige Ausgabe der 1366 entstandenen Trostschrift, zuvor um 1470-75 in Auszügen bei Peter Schöffer gedruckt. Der Dominikaner Johannes von Dambach (1288-1372) war Schüler Meister Eckharts in Köln und studierte mit Johannes Tauler in Paris. "Die Schrift 'De consolatione theologiae', die wie seine Askese überhaupt einen starken stoischen Einschlag verrät, gewann großen Einfluß auf die Frömmigkeit des 14./15. Jh. und auf die für das Spätmittelalter so typische Trostbuchliteratur" (NDB X, 547). Während ältere Bibliographien (so noch BMC) den unsignierten Druck in Speyer lokalisieren, wird heute übereinstimmend Straßburg als Druckort angegeben und der anonyme "Drucker des Henricus Ariminensis" mit dem später in Würzburg tätigen Georg Reyser identifiziert. Sehr schöner Druck in den "mit Recht nach ihm benannten zierlichen Typi Reyseriani, die der Antiqua sehr nahestehen... In seinen Straßburger Jahren meidet Reyser jede Buchillustration und jeden Buchschmuck und trachtet ausschließlich durch die schlichte und charaktervolle Schönheit seiner Typen, die Sorgfalt des typographischen Satzes und die treffliche Qualität des Papiers ästhetische Wirkungen zu erzielen" (Ohly S. 139). - Insgesamt leicht gebräunt, in den Rändern teilw. etwas wasser-, im Fußsteg gelegentlich auch sporfleckig, erste u. letzte Bll. mit kl. Randläsuren, erste Lagen gelockert, erstes Blatt etwas angeschmutzt u. mit großer Reparatur im Kopfsteg. Register mit einigen sauberen Marginalien, durchgehend saubere alte Foliierung in Tinte. Innendeckel mit dem Exlibris des kalifornischen Theologen, Historikers u. Bibliophilen Joseph M. Gleason (1869-1942).
Second, but first unabridged, edition. Rubricated throughout, with initials supplied in red and blue. Ascribed by GW and Ohly to the Strasbourg press of Georg Reyser, whereas BMC assigned this edition to Speyer. - Light browning, some marginal waterstaining, occasional traces of mildew in lower margin, first gatherings loosened, first leaf somewhat soiled and with repair in upper margin. Some manuscript marginalia to index, early manuscript foliation. Old wooden boards, spine later covered with blindstamped calf, new clasps, some worming and repaired cracks to boards. From the library of Joseph M. Gleason, with his bookplate.
Weiterlesen...

(verkauft)
Justinianus I., Codex
Justinianus I., Imp. (Corpus iuris civilis). Codex. Mit der Glossa ordinaria des Franciscus Accursius. Nürnberg, Anton Koberger, 30. Jan. 1488. Fol. (35,5:25,5 cm). Got. Typ., 2 Kol. Text von Kommentar umgeben. In Rot u. Schwarz gedruckt. Mit 9 kl. Textholzschnitten, davon 1 in Gold u. Farben ausgemalt, u. 1 Initiale in Gold u. Farben. 1 w., 3 nn., 402 röm. num. Bll. Blindgepr. Schweinsldr. über Holzdeckeln, mit Schließenhaften, gebräunt, berieben u. etwas wurmstichig, vorderes Außengelenk restauriert, hinteres gelockert, ohne den vorderen freien Vorsatz, Buchblock angebrochen.
Hain-C. 9609; GW 7735; BMC II, 432; Goff J-581. - Schöner Druck, die hübschen Holzschnitte werden dem Meister des Ulmer Terenz zugeschrieben. Der zeitgenössiche Prägeband u.a. mit einem Stempel Wildmann im Rhombus. Seitengetreuer Nachdruck der Ausgabe Nürnberg 1475. Mit der berühmten Glossa ordinaria von Accursius, des wichtigsten Repräsentanten der Legistik in der Zeit bis zum 14. Jahrhundert. Seine Glossa Ordinaria zum Corpus Juris Civilis prägt bis ins 19. Jahrhundert hinein die dogmatische Auseinandersetzung mit dem römischen Recht. Bezeichnend für seine enorme Autorität ist die Formel, "Quidquid non agnoscit glossa, non agnoscit curia", "Was die Glosse nicht anerkennt, erkennt das Gericht nicht an" (vgl. hierzu auch ausführlich Savigny, Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter, Bd. 5, S. 262 ff.). - Etwas gebräunt; im Fußsteg tlw. etwas wasserfleckig; stellenw. alte Marginalien; zu Beginn u. am Ende etwas wurmstichig; das 1. weiße Blatt an den festen Vorsatz geheftet; 1. Registerbl. mit gestrichenem Besitzvermerk von 1793.
With 9 small woodcuts in the text, 1 coloured, and 1 coloured initial. - Some browning throughout; some marginal waterstaining in places; old marginalia here and there; some worming at beginning and end; first blank used as free front endpaper; owner's inscription to first leaf of index striked out. Contemporary blindtooled pigskin over wooden boards, browned and rubbed, some worming, front joint restored, rear joint loosened, lacking front free endpaper, remnants of clasps.
Weiterlesen...
(verkauft)
Cronica van der hilliger Stat Coellen
Köln. - (Die Cronica van der hilliger Stat va(n) Coelle(n)). Fragment. (Köln, J. Koelhoff d. J., 23. August 1499). Fol. (34,5:23 cm). Got. Typ. Mit zahlr. teilw. blattgr. Textholzschnitten. 342 (st. 366) Bll. (davon zahlr. ergänzt). Blindgeprägter Kalbldr. d. Zt. über Holzdeckeln, berieben u. gelockert, Rücken beschädigt, Schließenreste.
Hain-C. 4989; GW 6688; BMC I, 299; Goff C-476; Borchling-C. 312; Voulliéme, Köln 324; Schramm VIII, 26. - Erste Ausgabe der ersten Kölner Stadtgeschichte. Neben der Schedelschen Chronik die bedeutendste Chronik des 15. Jahrhunderts und zugleich eine der hervorragendsten Quellen zur Kölner Stadtgeschichte. Bedeutend auch als Denkmal der niederdeutschen Sprache in ihrer Kölner Prägung Die Holzschnitte zeigen Ansichten, historische Szenen, Porträts (teilw. wiederholt) und Wappen. Die Frage der Verfasserschaft ist bisher ungeklärt: Der Dominikaner Hamelmann, Joh. Stump von Rheinbach, ein Kölner Augustiner werden genannt. Der Druck der Chronik brachte Koelhoff in erhebliche finanzielle Schwierigkeiten und zwang ihn zum Verkauf seines Hauses. - Fragment. Von den 342 noch vorhandenen Blättern sind über 40 aus anderen Exemplaren ergänzt, lose beiliegend, meist kleiner und teilw. koloriert. - Meist lose bzw. gelockert. Unterschiedlich fleckig bzw. fingerfleckig, teilw. gebräunt, einige Randläsuren. Es fehlt mindestens der Titel u. die letzten Blätter. oRR/Waf.
Weiterlesen...

(verkauft)
Kölner Kirchenstatuten - Von größter Seltenheit
Satuta, Incipiunt capittula
Köln. - Statuta provincialia et synodalia ecclesiae Coloniensia. (Köln), Johann Guldenschaff, 18.IV.1478. Fol. (28,5:21 cm). Got. Typ. 2 Kol., eingemalte Initialen in Rot und Blau. 123 nn. Bll. (ohne das erste weiße). Ldr. d. Zt. über starken Holzdeckeln mit abgeschrägten Kanten, vollständig restauriert, Rücken erneuert zwei Schließen, Deckelbezüge fleckig.
Hain-C. 15026; GW M43456; BMC I, 254; Goff S-731; Voulliéme, Köln 1096. - Erste Ausgabe, selten. - Teilw. fleckig bzw. fingerfleckig, stellenweise gebräunt bzw. braunrandig, teilw. Feuchtigkeitsränder. Erste u. letzte Blätter mit Restaurierungen, besonders erstes u. letztes Blatt, einige restaurierte Wurmspuren, vereinzelter Buchstabenverlust. Altes Griffregister. 2 Bll. u. letztes Bl. verso mit alten Anmerkungen.
Scarce first edition. - Some spotting, browning and thumbing, dampstaining in places, several restorations incl. some worming, slight loss of letters, old finger-tabs. Old annotations to two text leaves and last leaf verso, lacking the first blank. Restored contemporary calf over wooden boards, rebacked, new endpapers, new clasps.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Lochmaier, Sermones de sanctis
Lochmaier (Lochmayr), M. Sermones de sanctis perutiles; cum vigintitribus sermonibus magistri Pauli Wann annexis. (Passau, Johann Petri, 1490-91). Fol. (28:19,5 cm). Got. Typ., 2 Kol. Spärlich rubriziert, rot eingemalte Lombarden. 402 nn. Bll. (Bl. 19 u. 402 w.). Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit spätgotischer Blindprägung u. 2 Schließen; etwas berieben u. gering wurmstichig, Rücken alt übermalt u. am Schwanz etwas eingerissen, Vorderdeckel mit alter Bezugsreparatur, Schließenleder alt erneuert.
Hain-C. 10172; GW M18683; BMC II, 617; Goff L-270. - Erste Ausgabe. L. war Dekan und Rektor der Universität Wien, 1489 wurde er als Nachfolger von Paul Wann Domprediger in Passau. - Gering wurmstichig, in den Rändern gelegentlich auch Wurmgänge, teilw. etwas gebräunt oder fleckig, streckenw. wasserrandig, ca. 10 Bll. zu Beginn mit Papierausbrüchen im w. Rand, Lage kkk in sich verbunden, weißes Schlussblatt mit Sammler-Blindstempel. Schöner Prägeband aus der Werkstatt "Raute vierfach" in Landshut (Kyriss 165; EBDB w000032), unter dem Prägematerial der namengebende Stempel (Kyriss Taf. 331, Nr. 7; EBDB s001766).
First edition. Sparsely rubricated and with Lombard initials supplied in red. - Some worming, occasional browning or spotting, marginal dampstaining in places, blank margins of first c. 10 leaves brittle and damaged, gathering kkk misbound, embossed stamp to final blank. Contemporary blindstamped pigskin over wooden boards with 2 clasps (leather renewed at a later date) from Landshut (Kyriss shop 165); somewhat rubbed and a bit wormed, spine whitewashed and somewhat frayed at tail, old repair to front cover.
Weiterlesen...

(verkauft)
Lucanus, Pharsalia
Lucanus, M. A. Pharsalia. Komm. Omnibonus Leonicenus & Johannes Sulpitius. Mailand, Leonhard Pachel, 1499. Fol. (30:22 cm). Rom. Typ. 217 nn. Bll. (ohne das erste weiße). Prgt. d. 17. Jh., etwas gebräunt u. fleckig, Innengelenke etwas eingerissen.
Hain 10243; GW M18842; Goff L-308. - Seltene Mailänder Ausgabe. Text von umfangreichem Kommentar umgeben. - Teilw. fleckig und gebräunt, stellenweise wasser- bzw. braunrandig. Einige Wurmlöcher und alte Anmerkungen. Vorletztes Blatt im Rand verstärkt, letztes Blatt mit hinterlegten Randschäden mit etwas Textverlust in den oberen zwei Zeilen. Vorgebunden sind die ersten 3 Blatt aus der venezianischen Lucanus-Ausgabe von 1493 bei Bevilaqua, mit Titel und Tabula vocabulorum. Diese 3 Blatt mit alt hinterlegten Randläsuren, das erste mit Anmerkung. Exlibris. oRR.
Scarce edition. - Partly browned, spotted and waterstained. Few wormholes, some old annotations. Marginal repairs to last two leaves with slight loss of text on the last leaf. Lacking the first blank. Bound with the first three leaves of the Lucanus edition of 1493 with title and tabula (spotted, marginal repairs, old annotation to first leaf). Bound in 17th century vellum, some browning and spotting, tears to inner joints. Sold waf.
Weiterlesen...

(verkauft)
Nider, Manuale confessorum
Nider, J. Manuale confessorum. (Köln, Bartholomaeus de Unkel, ca. 1481). 4to (22:15,5 cm). Got. Typ. Eingemalte Initialen in Rot und Blau. 76 nn. Bll. (l.w.). Hldr. d. 19. Jh., Rücken berieben.
Hain 11836; GW M26881; BMC I, 244; Goff N-186; Voulliéme, Köln 852. - Seltene Kölner Ausgabe. In vielen Handschriften und Drucken verbreitete Anweisung über die bei der Beichte zu beachtenden Vorschriften. "Das Hauptgewicht liegt nicht auf der juristischen Seite; diese wird jedoch in mehreren Punkten eingehend berücksichtigt" (Schulte II, 442). Der um 1380 im schwäbischen Isny geborene Dominikaner war Generalvikar der oberdeutschen Provinz, später Professor in Wien. "Als gelehrter Theologe, mitreißender Prediger und engagierter Verfechter einer Ordens- und Klerusreform genoß N. bei seinen Zeitgenossen hohes Ansehen" (NDB XIX, 211). - Breitrandig. Etwas gebräunt u. fingerfleckig, 1. Blatt stärker fingerfleckig, wenige Blattweiserspuren. Hinterer Innendeckel mit Bleistiftvermerk von Bernard Quaritch ("Perfect").
Scarce edition, initials supplied in red and blue. - Some browning and thumbing, somewhat heavier thumbing to first leaf, traces of few finger-tabs. Rear inner cover with short annotation by Bernard Quaritch. A copy with wide margins bound in 19th cent. half-calf, spine rubbed.
Weiterlesen...

(verkauft)
Nider, Praeceptorium divinae legis
Nider, J. Praeceptorium divinae legis, sive expositio decalogi. (Köln, Johann Guldenschaff, ca. 1481). Fol. (31:22,5 cm). Got. Typ., 2 Kol. Rubriziert, Eingangsinitiale in Rot und Blau mit Federwerk, ferner zahlr. eingemalte Initialen in Rot und Blau. 271 nn. Bll. (ohne das erste weiße). Ldr. d. 19. Jh., vereinzelte Schabspuren.
Cop. 4413; GW M26912; Goff N-209; Voulliéme, Köln 859. - Seltene Ausgabe, einer von mehreren Kölner Drucken. Berühmte moraltheologische Auslegung der Zehn Gebote. "N. (kommt) auch wieder auf das Hexen- und Zauberthema in mehreren Kapiteln (9–11) des ersten Gebotes zu sprechen, welche z. B. von den Arten des Aberglaubens und der Schwere dieser Sünde, über die falsche Translation der Menschen, Träume, Lose etc., die Verwandlung von Menschen in Tiere, speziell in Wölfe durch Dämonen etc. handeln" (ADB XXIII, 645). - Gering gebräunt u. fleckig, erstes u. letztes Bl. stärker fleckig. Letzte Bll. leicht wurmstichig, letzte 2 Bll. mit Wurmspur im oberen Rand.
Scarce edition. Rubricated, with initials supplied in red and blue. - Slight browning and spotting, heavier to first and last leaf, few wormholes to last leaves, marginal wormtrace to last two leaves, lacking the first blank. 19th cent. calf, partly rubbed.
Weiterlesen...