Literatur und Philosophie 17. bis 19. Jahrhundert
(abgelaufen)
Zachariae, Gedichte
Zachariae, F. W. Scherzhafte epische und lyrische Gedichte. Neue durchgehends verbesserte Auflage. 2 in 1 Bd. Braunschweig und Hildesheim, Schröders Erben, 1761. (20:13 cm). Mit 8 gest. Vignetten. 12 Bll., 544 S. Hldr. d. Zt. mit Rvg., berieben, bestoßen und beschabt, Deckel mit Bezugseinrissen, fehlt das Rsch.
Zweite Ausgabe. Enthält u.a. das von Goethe gerühmte Versepos "Der Renommiste". "Zachariäs „Renommist“ wird immer ein schätzbares Dokument bleiben, woraus die damalige Lebens – und Sinnesart anschaulich hervortritt" (Goethe, D. u. W.). - Leicht gebräunt, stellenweise gering stockfleckig; die Vorsätze stärker. Innengelenke geplatzt. oRR./Waf.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Zannowich, Opere diverse
Zannowich, S. Opere diverse. Esatta edizione, tomo primo. 6 Tle. in 1 Bd. Paris, F. A. Didot, 1773. (19:12,5 cm). Mit gest. Porträt. Ldr. d. Zt. mit etwas Rvg., berieben und bestoßen, stellenweise beschabt, Rückdeckel mit kleiner Bezugsfehlstelle, Kapitale bestoßen.
Sehr seltener Druck ais der Offizin von Didot. 6 literarische Werke des berüchtigten Hochstaplers, Betrügers und Schriftstellers Stefano Zannowich (pseud. u.a. Prinz Castriotto von Albanien). So vollständig, ein tomo secondo ist nicht nachweisbar. Die Staatsbibliothek zu Berlin verzeichnet für dasselbe Druckjahr eine "eralta edizione", unsere "esatta edizione" ist für uns nur in der Französischen Nationalbibliothek nachweisbar (FRBNF31681927). Der rhetorisch und sprachlich außergewöhnlich talentierte Zannowich (geb. 1751 in Budva, gest. 1786 in Amsterdam), eigentlich aus einfachen Verhältnissen stammend, erlangte vermittels Betrügereien und Fälschungen Reichtum und Zugang zu elitären Kreisen. In Kontakt stand er u.a. mit d'Alembert, Rousseau und Voltaire sowie Casanova, der Zannowichs kriminelles Wirken in seine Erzählungen aufnahm. Jeder der 6 Teile mit eigener Paginierung, 2., 3. u. 4. Teil mit eigenem Titelbl. Enthält: L'educazione; Il solitario; Riflessioni filosofiche-morali; Pigmalione; Lettera M. d'Alembert und l'anima. - Stellenweise gering fingerfleckig, Porträt verso etwas wasserfleckig, Vorsätze etwas leimschattig; vorderer Spiegel mit mont. Kupferstich; Bl. C2 mit restauriertem Einriss; Exlibris.
Rare impression from the Didot printing house. - Slight foxing in places, some waterstains to portrait verso, endpapers somewhat brownstaining; mounted engraving in front, restored tear to leaf C2; bookplate. Bound in contemporary calf, somewhat worn.
Weiterlesen...
(verkauft)
Zesen, Die verschmähete Majestäht
Zesen, P. v. Die verschmähete doch wieder erhöhete Majestäht; das ist kurtzer Entwurf der Begäbnüsse Karls des Zweiten, Königs von Engelland, Frankreich, Schotland, und Irland. Alles aus den wahrhaftigsten unterschiedlichen Englischen Verzeichnungs-schriften gezogen. Amsterdam, J. Nosche, 1661. 12mo (13:8 cm). Mit Kupfertitel u. 16 (statt 17) tls. gefalt. Kupfertafeln. 2 Bl., 424 S., 1 Bl. Prgt. d. Zt. mit spanischen Kanten u. hs. Rtitel, minimal berieben, hs. Einträge auf Rücken.
VD 17 23:299093M; Goed. III, 101, 40a; Dünnhaupt 4291, 49.1; Faber du Faur 823; Slg. Manheimer 457; Kistner-Seebaß II, 985. - Erste Ausgabe. Eine "der schönsten barocken zeitgeschichtlichen Darstellungen." Die Tafeln mit Schlachten- und Bankettszenen, der Hinrichtung Karls I. etc. Mit 7 (statt 8) Porträts, u. a. Fairfax, Cromwell und Monk. Wohl das Exemplar aus der Sammlung Manheimer. Mit gest. Wappenexlibris "O.G.H.Z.S." (derer Stubenberg auf Wurmberg). - Etwas gebräunt, stellenw. mit Wasserrand. Fehlt 1 gest. Porträt.
Weiterlesen...
(verkauft)
Ziegler und Kliphausen, Asiatische Banise
Ziegler (Zigler) und Kliphausen, H. A. v. Asiatische Banise. Oder blutiges doch muthiges Pegu, in historischer und mit dem Mantel einer Helden- und Liebes-Geschichte bedeckten Wahrheit beruhende. Leipzig, C. G. Eckart, 1738. (17:10,5 cm). Mit gest. Front. 7 Bll., 696 S. Späterer Prgt. mit Rsch.
VD 18 11782994; Dünnhaupt 4335, 5.I.9; Goed. III, 259, 51f.; Hayn-G. VIII, 646; Jantz II, 2803. - Berühmter "höfisch-historischer Liebes- und Staatsroman par exellence... der noch vom jungen Goethe mit Begeisterung verschlungen wurde" (Dünnhaupt), Hauptwerk Zieglers (1663-1697), zuerst erschienen 1689. - Vereinzelt gering braunfleckig.
Weiterlesen...
(verkauft)
(Zincgref), Neuvermehrte Pennal Possen
(Zincgref, J. W.). Neuvermehrte lustige Pennal Possen, kurtzweilig und lächerlich zu lesen. Aus glaubwürdigen Scribenten, und Neulichen denckwürdigen Geschichten vermehret. O.O. u. Dr., um 1660. (16:10 cm). 64 Bll. Neuerer Pp.
VD 17 7:667279V (datiert nach 1600); Hayn-G. IV, 141 (anonym u. undatiert); Erman-H. I, 16269; vgl. Goed. III, 35, 17.1 (Ausg. bis 1643). - "Sammlung von lustigen Schüler-Anekdoten, sehr selten!" (Hayn-G.). Die Schulpossen des Julius Wilhelm Zincgref (1591-1635) "die in mindestens sieben vermehrten und verbesserten Auflagen erschienen sind, sind von humanistische(r) Tendenz durchtränkt... Die Schwächen der Rechtspflege, der Geistlichen, Lehrer und Schüler, werden durch diese mit größtem Geschick ausgesuchten, oft mehr als derben Beispiele drastischer illustrirt als durch die rein theoretischen Strafreden späterer Satiriker" (ADB XLV, 305f). - Etwas gebräunt.
Weiterlesen...