Technik - Handwerk
(verkauft)
Belidor, Ingenieur-Wissenschaft
Belidor, B. F. de. Ingenieur-Wissenschaft bey aufzuführenden Festungs-Werken und bürgerlichen Gebäuden. Mit einer Zuschrift an den König von Frankreich aus dem Französischen übersetzt. 6 Tle. in 1 Bd. Nürnberg, Weigel, 1757-58. 4to (26:21 cm). Mit gest. Front., u. 51 (statt 52) gefalt. gest. Tafeln. 10 Bll., 64, 54, 96, 104 S., 2; 2 Bll., 80, 82 S., 1 Bl. Hldr. d. Zt. mit Rsch., stark berieben, Rücken mit kleineren Fehlstellen, Bibl.-Etikett auf dem Vorderdeckel.
Jähns 1745. - Erste deutsche Ausgabe. "Es steckt eine unendliche Fülle praktischen Wissens in diesem Werke, das mit einer die geringsten Einzelheiten würdigenden Genauigkeit einen ungewöhnlichen Weitblick verbindet" (J.). - Fehlt eine gest. Tafel. Leicht gebräunt, stellenweise gering wasser- oder stockfleckig; Titel mit hs. Vermerken und Bibl.-Stempel.
Weiterlesen...
(verkauft)
“A Valuable Book"
Brownrigg, The art of making salt
Brownrigg, W. The art of making common salt, as now practised in most parts of the world; with several improvements proposed in that art, for the use of the British Dominions. London, Davis u.a., 1748. (20,5:13 cm). XXIV, 295 S., 1 Bl. Errata. Ldr. d. Zt., berieben, Ecken etwas bestoßen.
Cole 209; Duveen 104; Wellcome II, 254; Kress 4887. - Erste Ausgabe. "A valuable book" (D.). Brownrigg "concluded, from observations and experiments, that excellent salt could be made economically in England" (C.). - Teilw. gebräunt, im Unterrand fast durchgehend leicht wasser- u. stellenw. auch etwas sporfleckig.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Bürja, Musikalischer Zeitmesser
(Bürja, A.). Beschreibung eines musikalischen Zeitmessers. Berlin, Petit u. Schöne, 1790. (16:10 cm). Mit 1 gefalt. Kupfertafel. 23 S. Pp. d. Zt., etwas berieben, obere Außenecke beider Deckel abgerundet.
RISM I, 188; Eitner II, 243; MGG IX, 234; Engelmann, Bibl. mech.-techn. 36; vgl. Poggendorff I, 335. - Erste Ausgabe dieser seltenen Beschreibung eines neuerfundenen Metronoms durch den Berliner Mathematiker Abel Bürja, der neben mathematischen Abhandlungen auch Werke zur Statik, Vermessung, Perspektive, Astronomie verfasste. Der von Bürja entwickelte musikalische Taktmesser funktioniert mit Hilfe eines Pendels und ist exakt einstellbar. Erst das sogen. Mälzelsche Metronom von 1816 wurde dann mit Hilfe einer Uhrfeder betrieben. "Eine erste Anregung geht auf Thomas Mace zurück, der in seinem 'Musicks monument' 1676 bemerkt, daß man mus. Zeitdauern durch Aufhängen einer Kugel oder eines runden Gegenstandes an einem Faden angeben könne. Auf dem Prinzip des sogen. Fadenpendels beruht auch der erste von Loulié konstruierte und praktisch verwendete Chronometer, den er 1698... beschreibt. Im 18. Jh. tauchten von Zeit zu Zeit immer wieder Gedanken zur Theorie und Praxis eines handlichen Taktmessers auf, angefangen von dem frz. Physiker Sauveur... bis hin zu Burjas 'Beschreibung eines mus. Taktmessers' 1790 (um nur die wichtigsten zu nennen)" (MGG). - Gering gebräunt, obere Außenecken abgerundet, Titel mit kl. Tintenfleck.
First edition of this extremely rare and early work on the metronome. With 1 folding engraved plate. - Minor browning, upper outer corners rounded, small ink stain to title. Contemporary boards, slightly rubbed, upper outer corner of covers rounded.
Weiterlesen...
(verkauft)
Antoine, Navigation de Bourgogne
Canal de Bourgogne. - Antoine, (P. J.). Navigation de Bourgogne, ou mémoires et projets pour augmenter & établir la navigation sur les rivieres du duché de Bourgogne. Bd. 1 (alles Ersch.). Amsterdam, Dijon u. Paris, Frantion u. Pissot, 1764. 4to (26,5:20,5 cm). Mit 2 gefalt. Kupfertafeln. 5 Bll., 289 SS., 2 Bll. Ldr. d. Zt. mit Rückenvergoldung, berieben, einige Restaurierungen.
Nicht bei Poggendorf, Roberts-Trent. - Antoine (1730-1814) war oberster Ingenieur des Département Côte-d'Or und Architekturprofessor in Dijon. Die Tafeln zeigen "Plan et Coupe de l'Ecluse à Construire à Auxonne" und "Port-sur-Ouche-les-Dijon projeté par M. Antoine M.DCC.LXXIV". - Gering gebräunt. Mod. Exlibris "Bibliotheca Mechanica".
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Eisenbahnkarte Deutschl.+ Schweiz. / 2 Bde.
Eisenbahn. - Post- und Eisenbahn-Reisekarte von Deutschland, Holland, Belgien, der Schweiz, Italien bis Neapel, dem größten Theile von Frankreich, Ungarn, Polen etc. Ausgabe mit Eisenbahn-Atlas. Nürnberg, Serz, 1851. (20:12 cm). Mit gefalt. grenzkol. gest. Karte, 7 gest. Tabellen sowie 10 Karten mit kol. Streckenverlauf (=Neuester Eisenbahn-Atlas von Deutschland. Ebd. 1851). Hlwd. d. Zt. mit mont. Deckeltitel u. Schließbändchen, etwas berieben und bestoßen.
Die Karte (64:76 cm) in 24 Elementen auf Lwd. gezogen, verso die Tabellen. Die 10 Streckenkarten im Atlas (17:9 cm) zeigen wichtige Abschnitte in Deutschland im Detail, eine Karte das gesamte Deutschland mit Ausläufern in die Nachbarländer (gefalt.). - Dazu: Post-, Eisenbahn- und Dampfschiffkarte der Schweiz und der Nachbarstaaten. Zürich, Leuthold, 1856. Gefalt. grenzkol. gest. Karte (93:65 cm, auf Lwd.) mit 5 Plänen und 2 Tabellen verso mont. Im Or.-Schuber mit beidseitigem Or.-Deckeltitel. - Die Pläne (12:13 cm) zeigen Luzern, Bern, Zürich, Genf u. Basel. - Insgesamt mit mäßigen Gebrauchs- und Alterungsspuren.
Weiterlesen...

(verkauft)
From the Library of Miss Currer
Bancroft, Philosophy of permanent colours, 2 Bde.
Farben und Färben. - Bancroft, E. Experimental Researches concerning the philosophy of permanent colours; and the best means of producing them, by dyeing, calico printing, &c. 2 Bde. London, Cadell & Davies, 1813. (22,5:14 cm). S. (III)-LXI , 1 Bl., 542 S.; 2 Bll., 518 S. Geglättete Kalbldr. mit Rückenverg. u. je 2 Rsch., Rücken fachgerecht restauriert; in mod. Lwd.-Kassette.
Bibliotheca Tinctoria 66; Cole 35 Anm.; Kress 6086. - Zweite Auflage, die erste vollständige. "The work is a valuable account of the theory of colors and methods of fixing them. It contains a criticism of C. L. Berthollet's 'combustion theory' of the action of mordants. When completed in 1813, the book was published in two volumes, both dated 1813" (C.). "It is a serious scientific contribution to the subject, many years in advance of its time. Bancroft (1744-1821) was an American-born physician, one of the early ex-patriates, who spent most of his life abroad, especially in Dutch Guinea and Europe" (Bibl. Tinctoria S. 44 f. zur EA). - Vor allem Ränder etwas stockfleckig, Vorsätze stärker u. leimschattig, vord. freies Vorsatz in Bd. 2 gelockert. Ohne die Vortitel. Mit gest. Wappenexlibris von Frances Mary Richardson Currer (1785-1861), die als die erste bedeutende weibliche Büchersammlerin gilt.
Two volumes. Second edition, greatly revised resp. the first complete one. - Some mainly marginal foxing, heavier to endpapers, front fly-leaf in vol. 2 somewhat loosened. Half-titles lacking. A fine set bound in contemporary polished calf, expertly rebacked; preserved in recent cloth-slipcase. With engraved bookplates (see above).
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Daguerre, Historique du daguerréotype (Giroux)
Fotografie. - Daguerre, L. J. M. Historique et déscription des procédés du daguerréotype et du diorama. Nouvelle édition, corrigée et augmentée du portrait de l'auteur. Paris, Giroux, 1839. (22:14 cm). Mit lith. Porträt u. 6 lithographierten Tafeln. 2 Bll., 76 S. Umschlag d. Zt., mit Gebrauchsspuren.
Newhall, Birth of photography, S. 214; Dibner 183; vgl. PMM 318b, Horblit 21a u. Norman 569. - Zweite Ausgabe, beim Originalherausgeber der ersten Ausgabe, gedruckt von Félix Malteste. Daguerres berühmte und wegbereitende Abhandlung zum Verfahren der Daguerreotypie. "Daguerre's technique of fixing photographic images on a metallic surface was the first to capture the public's curiosity and imagination, bringing photography out of the laboratories of a few researchers into the mass market. Daguerre's technical instruction manual ... went through eight French 'editions' in 1839 alone" (Norman). Der Text aller Varianten der ersten Ausgabe ist vom selben Satz gedruckt und umfasst 79 Seiten sowie Titel, Vortitel und 6 Tafeln. Die Tafeln im vorliegenden einzigen Druck der zweiten Ausgabe sind neu, eine Figur 7 ist der Tafel I hinzugefügt. "One issue only ... No copy examined contains inserted advertisements following the text ... Listed in the Bibliography de la France 28 September 1839" (Newhall). Der erste Druck der ersten Ausgabe war vermutlich um den 20. August herum erhältlich, die von Newhall unter Nr. 2 geführte Variante der ersten Ausgabe ("Susse, 1st issue") wurde ebenfalls unter dem 28. September in die Bibliographie de la France eingetragen; die Variante Nr. 6 ("Lerebous-Susse, 2nd issue") der ersten Ausgabe erschien erst Ende November, das dort enthaltene Porträt nennt Newhall "really merely a poor copy of the portrait ... in the second edition". - Meist etwas stockfleckig, die Illustrationen etwas gebräunt.
Second edition of Daguerre's pioneer handbook, published in September 1839 by the editor of the original issue of the first edition and listed in the "Bibliography of France" at the same date as the second issue of the first edition. With lithographed portrait and 6 plates. - Some foxing, some browning to illustrations. Contemporary wrappers, worn.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Daguerre, Historique du daguerréotype
Fotografie. - Daguerre, L. J. M. (Historique et déscription des procédés du daguerréotype et du diorama). (Paris 1839). (22,5:13,5 cm). Mit 6 lith. Tafeln. 1 (statt 2) Bll., 79 S. Späterer Lwd., vorderer freier Vorsatz mit Läsur.
Vgl. Newhall, Birth of photography, S. 211ff. u. PMM 318b. - Erste Ausgabe, da der Haupttitel fehlt, können wir nicht feststellen, um welche Variante es sich handelt. "Daguerre's technique of fixing photographic images on a metallic surface was the first to capture the public's curiosity and imagination, bringing photography out of the laboratories of a few researchers into the mass market. Daguerre's technical instruction manual ... went through eight French 'editions' in 1839 alone" (Norman 569). Der Text aller Varianten der ersten Ausgabe ist vom selben Satz und umfasst 79 Seiten sowie Titel, Vortitel und 6 Tafeln. In unserem Exemplar ist der Vortitel verso bis auf die Angabe der Druckerei leer ("Paris. Imprimé par Béthune et Plon."). Durch den Vergleich mit digitalisierten Exemplaren lassen sich Newhalls "issues" 2, 4 und 6 ausschließen, da deren Vortitel verso noch Anzeigen aufweist. - Tlw. leicht stockfleckig. Fehlt der Haupttitel.
First edition. Due to the lacking of the main title we can not determinate the issue, but we are able to exclude Newhall's numbers 2, 4 and 6. - Slight foxing in places. Lacking main title. Later cloth, lesion to free front endpaper.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Daguerre, Practical description (in: Franklin Inst. Journal, Bd. 24)
Fotografie. - Daguerre, L. J. M. Practical description of the process called the daguerreotype, which consists in the spontaneous reproduction of the images of natural objects, in the camera obscura; not with their colours, but with great delicacy in the gradation of the tints. Translated for the Journal of the Franklin Institute, by J. F. Frazier. Mit 2 Textholzschn. S. 303-311. In: Journal of the Franklin Institute. New series. Bd. 24. (Juli- Dez. 1839). Philadelphia 1839. (22:15 cm). Mit 1 lith. u. 1 gest. Tafel, zahlr. Textabb. u. einigen gefalt. Tabellen. Neuerer Lwd.
Norman 570. - "First edition published in America of an English translation of pp. 59-70 of Daguerre's Historique et description des procedes du daguerreotype et du diaroma (1839)" (Norman). - Dieser Band des Journal of the Franklin Institute enthält mehrere andere Texte zur Fotografie, darunter: The daguerreotype explained. S. 209-210. "A reprint of an article that hat originally appeared in Horace Greely's The New Yorker on 28 September 1839. It appears to be the first technical account of the daguerreotype process published in an American scientific journal" (Norman 572). Außerdem: J. W. W. Herschel, Note on the art of photography (S. 112-113); Daguerre's photography (S. 286-287). - Insgesamt vereinzelt etwas fleckig, S. 309/310 im Rand mit kl. Sporfleck. Vorsatz mit Dublettenstempel der Library of Congress.
Weiterlesen...
(verkauft)
Girard, La chambre noire
Fotografie. - Girard, J. La chambre noire et le miscroscope. Photomicrographie pratique. Paris, Savy, 1869. (17,5:13 cm). Mit zahlr. Textabb. 1 Bl., 222 S. Hldr. mit Rtitel und etwas Rvg., etwas berieben, Kanten und Gelenke beschabt, Ecken bestoßen.
Nicht bei Roper. - Erste Ausgabe, sehr selten. Frühe, bedeutende Schrift zum Bereich der Fotomikroskopie. - Gering gebräunt, leicht stockfleckig, stellenweise etwas stärker. Letztes Viertel mit kl. Wasserrand im seitlichen Außenrand.
Weiterlesen...
(verkauft)
2 Handwerksbriefe. 1793
Handwerksbriefe. - Zwei Handwerksbriefe für den Knopfmachergesellen Johan Daniel Rißmeyer aus Braunschweig. Handschriftlich ausgefüllte und signierte Vordrucke. Helmstädt u. Dresden 1793. 21:34,5 u. 22:33,5 cm. Je 1 Blatt. Lose.
Die Zunft der Gold- Silber und Seiden-Knopfmacher von Helmstädt bestätigt Rißmeyers zweijährige Arbeit als Geselle, datiert 6. April 1793, unten mit Stempel der Zunft. Die Bürger und Meister der Knopf- und Crepinmacher der Stadt Dresden bestätigen Rißmeyers 1/2jährige Arbeit, unten mit papiergedecktem Siegel. - Ränder etwas stock- u. fingerfleckig, alte Faltspuren.
Weiterlesen...

(verkauft)
Apian, De utilitate trientis + Vorbände
Instrumente. - Apian, P. De utilitate trientis, instrumenti astronomici, libellus: nunc primum in lucem editus. Tübingen, (Philipp Apian), 1586. 4to (21,5:16,5 cm). Mit 4 gefalt. Holzschnitt-Tafeln, 10 Textholzschnitten sowie Druckermarke. 4 Bll., 79 S. - 2 Vorbände (siehe unten). Alter Prgt., etwas fleckig, ohne die Schließbänder u. die freien Vorsätze.
IA 106.473; VD 16, A 3118; Bibl. Dt. Mus., Libri rari 12; Zinner 3213 u. Instrumente 235; Karrow, Mapmakers of the 16th Cent. 8/E; Günther, Peter & Philipp Apian, 117; Widmann, Philipp Apian als Drucker (in: Gutenberg-Jb. 1971), S. 225 f. (mit 2 Abb.). - Erste Ausgabe, sehr selten, besonders mit den Tafeln. Bearbeitung des instrumentenkundlichen "liber tertius" eines hinterlassenen Manuskripts von Peter Apian, die ersten beiden Bücher zur Geodäsie wurden nie gedruckt. "The trient was an angle measuring device that worked like a quadrant but covered 130 degrees rather than 90 and had a variety of terrestrial and astronomical uses" (Karrow). Die Textholzschnitte sind teilweise auf den Tafeln wiederholt; insgesamt sind auf den Tafeln 21 Holzschnitte abgedruckt. - Etwas gebräunt; Text im Außenrand mit kl. Wurmgang oder Wurmlöchern; Titel mit alter bibliographischer Notiz. - Vorgebunden:
1. L. Pignoria. Vetustissimae tabulae aeneae sacris Aegyptiorum simulachris coelatae accurata explicatio, in qua antiquissimarum superstitionum origines... enarrantur. Venedig, G. A. Rampazetto, 1605. 4to. Mit gest. Titelvign., zahlr. Textholzschn. u. 5 Holzschn.-Taf. 6 nn., 43 num. Bll. - Cicognara 2544 ("prezioso libro"); Ibrahim-Hilmy II, 119. - Erste Ausgabe. Frühwerk über ägyptische Archäologie, 1608 von de Bry in Frankfurt nachgedruckt. Die Titelvignette mit einer Ansicht des Markusplatzes in Venedig. - Etwas gebräunt; stellenw. mit alten Untersreichungen u. Marginalien, diese tlw. leicht angeschnitten. Bll. 9 u. 10 mit alt ergänzten Randausrissen, mit Buchstabenberührung. Fehlt, wie offenbar fast immer, die bei Cicognara erwähnte Isis-Tafel.
2. P. Angeli. Commentarius de obelisco. (Tl. 1 von 2). Rom, B. Grassi, 1586 (in fine: 1587). 4to. Mit gest. Titelvign., 1 Kupfertafel sowie Holzschn.-Druckermarke. 15 Bll., 76 (recte 78) S., 1 Bl. Errata, 1 w. Bl. - EDIT 16, CNCE 1794; Rossetti 411. - Erste Ausgabe. - Stellenw. mit alten Unterstreichungen u. Marginalien; vereinzelt etwas fleckig, auch die Tafel. Ohne den zweiten Teil (Sequuntur carmina a variis auctoribus).
First edition, scarce, especially with the 4 plates. - Some browning; slight marginal worming to text; old bibliographical notice to title-page. - Bound with 2 other works (see above), underlinings and marginalia to both ones; Pignoria without 1 often lacking plate, restored marginal tears touching text to 2 leaves; Angeli without the second part. Old vellum, some staining, without ties and free endpapers.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Doppelmayr, Zwote (Dritte) Eröffnung
Instrumente. - Bion, N. - Doppelmayr, J. G. Zwote (Dritte) Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule Nicolaus Bions in welcher die Zubereitung und der Gebrauch verschiedener ... mathematischen (astronomischen) Instrumenten ... erkläret werden. 2 Teile in 1 Bd. Nürnberg, Monath, 1765. 4to (20,5:18 cm). Mit 32 Kupfertafeln. 4 Bll., 48 S.; 6 Bll., 176 S. Späterer Pp., gebraucht.
Jordan 302; vgl. Roller-G. I, 118f., Poggendorff I, 195 u. Zinner, Instrumente S. 617. - Die beiden Fortsetzungen des Nürnberger Astronomen Doppelmayr zu dem von ihm übersetzten und erstmals 1712 in deutscher Sprache erschienenen Standardwerk über Zirkel, Mikrometer, nautische, astronomische, optische und Vermessungsinstrumente. - Die dritte vor die zweite Eröffnung gebunden. Etwas stockfleckig; Tafel X in der 2. Eröffnung mit etwas Bildverlust durch ergänzten Eckabriss; erster Titel mit altem Stempel.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Saussure, Essais sur l'hygrométrie
Instrumente. - Saussure, H. B. de. Essais sur l'hygrometrie. I. Description d'un nouvel hygometre comparable. II. Théorie de l'hygrometrie. III. Théorie de l'évaporation. IV. Application des théories précédentes à quelques phénomènes de la météorologie. Neuchâtel, Fauche, 1783. 4to (27,5:22 cm). Mit 1 gest. Vignette u. 2 (1 gefalt.) Kupfertafen. XXIV, 367 S. Alte Interimskart. mit hs. Rsch., etwas fleckig.
Norman 1894; Sparrow 174 u. S. 26; Roller-G. II, 398; Poggendorff II, 755. - Erste Ausgabe, erschien gleichzeitig in 8vo. "By tradition this quarto edition has been considered the first. This work describes Saussure's pioneering experiments with his new instrument as well as its application to meteorology" (Norman). - Leicht gebräunt u. stellenw. leicht stockfleckig, die 2. Tafel oben u. unten beschnitten u. aufgelegt. Unbeschnitten.
First edition, 4to. With 1 engraved vignette and 2 (1 folding) engr. plates. - Light browning, slight occasional foxing; 2nd plate narrow margined at top and bottom and laid down. Uncut copy in old stiff wrappers, somewhat stained.
Weiterlesen...
(verkauft)
Cristallerie de Sèvres, Katalog + 1 Heft
Kristallglas. - Cristallerie de Sèvres. Anciennes Verreries Royales. Alfred Landier & (Léon) Houdaille. (Katalog von Kristallglas-Waren). 2 Teile in 1 Bd. (Paris, J. Walter für) Cristallerie de Sèvres, ca. 1880. 4to (32:25,5 cm). Mit lith. Titel von L. Ledru und 53 lith. Tafeln. 4 (e.w.); 2, 1 w. Bll. Or.-Lwd. mit Gold- bzw. Schwarzprägung auf beiden Deckeln; etwas verblasst, gering bestoßen.
Neumann, Catalogue Cristallerie de Sèvres (in: Pressglas-Korrespondenz 2006-3, Anhang 01). - Erste Ausgabe. Vollständig lithographierter Katalog von Produkten der Kristallglasfabrik. Zeigt Flaschen, Karaffen, Gläser, Dosen, Schalen, Becher u.v.m. Der dekorative Titel zeigt Putten als Glasbläser mit der Fabrikansicht im Hintergrund. Die Glashütte ist bereits um 1725 in Sèvres bezeugt. 1750 wird sie von Louis XV der Marquise de Pompadour geschenkt. 1870 werden Landier u. Houdaille Eigentümer. Anfangs als "Cristallerie de Sèvres" etwas später als "Cristalleries de Sèvres" benannt, wird sie 1889 in "Cristalleries de Sèvres et Clichy réunies" umbenannt. Vorderdeckel mit Wiedergabe einer Preismedaille der Weltausstellung 1878 in Paris. Firmenbezeichnung hier noch im Singular "Cristallerie". - Schwach stockfleckig, vereinzelte kl. Fingerflecken; Tl. 1, Taf. 18 mit hs. Zusatz von Zahlen an 2 Darstellungen. - Beiliegt: Prospekt der Firma. Cristalleries de Sèvres & Clichy Réunis. A. Landier & Fils. Paris (um 1905). 4to (27,5:21,5 cm). Mit zahlr. Abb. 2 Bll. Lose. - Vollständig lith. Prospekt mit Karaffen, Gläsern, Vasen u.a. - Gering fleckig. - Zus. 2 Teile.
Weiterlesen...
(verkauft)
Adams, Essays on the microscope. Tafelbd.
Mikroskopie. - Adams, G. (jun.). Plates for the essays on the microscope. Nur Tafelbd. London, Hindmarsh für den Verfasser, 1787. Qu.-fol. (27:41 cm). Mit 35 Abbildungen in Kupferstich bzw. in Schabkunstmanier (6) auf 31 Tafeln. 1 Bl. Titel. Hldr. d. Zt. mit Rsch., beschabt, Kanten und Ecken stark. Rücken und Gelenke brüchig und mit Fehlstellen.
Vgl. Roper 5, 1 (nur 26 Taf.), Nissen ZBI 24, Pritzel 18, Horn-Sch. 39 (jew. das Gesamtwerk mit Textteil). - Tafelband zur ersten Ausgabe. Die ausdrucksstarken Tafeln, sechs davon in Schabkunstmanier, zeigen verschiedene Mikroskope und zahlr. Präparate. - Gering gebräunt, stellenweise etwas fleckig, durchgehend kleine Spuren von Wurmfraß in der oberen inneren Ecke. Breite Außenränder mit alten Bleistifterläuterungen, 2 Taf. mit rückseitig alten montiertem Zettel mit hs. Tafelerläuterungen. Tafel 25, 26+26A mit kleinem Wurmgang im unteren weißen Rand.
Weiterlesen...

(verkauft)
Joblot, Microscopes
Mikroskopie. - Joblot, L. Descriptions et usages de plusieurs nouveaux microscopes, tant simples que composez; avec de nouvelles observations. 2 Tle. in 1 Bd. Paris, J. Collombat, 1718. 4to (25:19,5 cm). Mit gest. Zwischentitel (in der Pag.) mit Vign., 1 gest. Vign. u. 34 Kupfertafeln. 6 Bll., 78; 96 S., 3 Bll. Ldr. d. Zt. mit Rvg. u. Rsch.; etwas berieben, Ecken bestoßen und mit Bezugsfehlstellen, Rücken und Kanten beschabt, Rücken unten mit kl. Fehlstelle.
Wellcome III, 356; Roller-G. II, 13; Eales I, 1265; Roper 49. - Erste Ausgabe, von Huygens und Hartsoeker angeregt. "The publication of the 'Descriptions' established Joblot as the first French microscopist. The first part of the book described several microscopes and their construction and introduced some improvements... the second part discusses Joblot's microscopical observations... (which) mainly concern Protozoa. Leeuwenhoek had observed the Protozoa previously, but Joblot's is the earliest treatise on them" (DSB VII, 110; ausführl.). - Stellenweise leicht gebräunt, überwiegend etwas stockfleckig, einzelne Bll. stärker betroffen. Tafel 11 in Tl. 2 in schwachem Abzug. Breitrandiges Exemplar, 52 Bll. altes weißes Papier beigebunden, schwach gebräunt.
2 parts in 1 vol. First edition, with 34 engr. plates. - Some browning and foxing, stronger in places. Plate 11 somewhat faint. Bound with 52 leaves of old, slightly browned white leaves in contemp. calf, spine gilt; some rubbing, wear to extremities.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Beguillet, Tratado de los granos
Mühlen. - Beguillet, (E.). Traité de la connoissance générale des grains et de la mouture par économie, contenant la maniere de moudre les Grains pour en tirer une plus grande quantité de meilleure farine avec le moins de déchet, le méchanisme & la construction de diverses sortes de moulins, &c. Précédé de principes sur la connoissance & l’achat des Grains, leur conservation, sur les greniers publics &particuliers, ceuxdela Chine, &c. Teil 1-2 (von 4) in 2 Bdn. Paris, Panckoucke, 1775. (20,5:13,5 cm). Mit 16 gefalt. Kupfertafeln. XIV S., 1 Bl., 283; XVI, 219 S.; 1 Bl., S. (219)-844. Ldr. d. Zt. mit Rückenvergoldung, berieben, Kanten bestoßen, Bd. 2 mit kleiner Wurmspur.
INED 375 (ebenso nur Teil 1-2). - Erste Ausgabe der umfassenden Abhandlung über Getreide und Getreideverarbeitung. "Technique. Réflexions sur l'agriculture et la population, sur les greniers publics, le prix et le commerce de grains" (INED). Die Taf. mit verschiedenen Mühlen, Dreschmaschinen u. Getreidespeichern. Band 1 zu Beginn mit dem umfangreichen (283 S.) "Discours préliminaire" (nur mit einem Zwischentitel). - Teilw. gering gebräunt u. fleckig. Ohne die 1778 erschienenen Teile 3-4.
Weiterlesen...
(verkauft)
Poppe, Bildergallerie
Poppe, J. H. M. Technologische Bildergallerie oder Darstellung der interessantesten und lehrreichsten Manufakturen, Künste und Handwerke in getreuen Bildern und ausführlichen deutlichen Erklärungen. Reutlingen, Mäcken, 1830. (20:13 cm). VIII, 376 S., 1 Bl. Verlagsanzeigen. Or.-Pp., stark lädiert, Rücken fehlt.
Engelmann, Bibl. mech.-techn. 286 u. Wegehaupt I, 1712 (beide Stuttgart 1830). - Interessante Sammlung mit Darstellung verschiedener Berufe und Fabrikationen u.a. von 8 verschiedenen Mühlen, Münz- und Buchpressen, vom Bierbrauen, Weben, Stoffdruck sowie Herstellung von Fayence, Porzellan und Nadeln. - Stellenweise stärker fleckig bzw. stockfleckig, die Tafeln etwas stärker gebräunt; Taf. 21 mit Verklebungen, Taf. 30 mit Einriss bis in die Bildmitte; Buchblock gebrochen.
Weiterlesen...

(verkauft)
Réaumur, L'Art de convertir le fer
Réaumur, (R. A. F.) de. L'art de convertir le fer forgé en acier, et l'art d'adoucir le fer fondu. Paris, M. Brunet, 1722. 4to (25,5:20 cm). Mit 17 gefalt. Kupfertafeln. 10 Bll., 566 S., 1 Bl. Ldr. d. Zt. mit Rsch. u. Rvg., Rückdeckel fleckig u. mit Schabspuren.
DSB XI, 335; Norman 1803; Roberts-Trent 273f.; Hoover 677; Roller-G. II, 346. - Erste Ausgabe. "In this 'Art of converting iron into steel and of rendering cast iron ductile' he revealed for the first time hitherto secret details of the process and also came very close to the correct explanation of the natur of steel" (Hoover). - Stellenw. leicht gebräunt; Titel mit kl. Läsur im Bundsteg.
Browning in places, little staining, small tears to 2 leaves, 1 corner torn. Contemp. calf, worn.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Zipper, Schlosserarbeiten
Schlosser. - Zipper, J. Anweisung zu Schlosserarbeiten mit Zeichnungen. 3 Tle. in 1 Bd. Augsburg & Leipzig, Stage, um 1800. 4to (26:22 cm). Mit 36 Kupfertafeln. Neuerer Ldr. mit etwas Rvg. u. Deckelvergold., leicht berieben.
Ornamentstichkat. Berlin 1317; vgl. Engelmann, Bibl. mech.-techn. I, 455. - Seit 1795 mehrfach aufgelegtes Werk. Die Tafeln zeigen Maschinen u. zahlreiche Werkstücke wie Schlüssel, Bärte, Schlösser, Zahnräder etc. - Gebräunt und fingerfleckig, stellenweise grau- oder braunfleckig; Textbll. und Tafeln tlw. rissig u. ausgefranst im Rand, dort stellenweise hinterlegt, freies Vorsatzbl. u. Titel mit winziger Fehlstelle, kleiner hs. Schriftzug auf dem Spiegel. Die Tafeln auf stärkerem Papier gedruckt.
Weiterlesen...

(verkauft)
Schott, Technica curiosa
Schott, C. Technica curiosa, sive mirabilia artis, libris XII comprehensa. 2 Tle. in 1 Bd. Würzburg, J. Hertz für W. M. Endter, Nürnberg, 1687. 4to (21,5:17,5 cm). Mit Kupfertitel, gest. Porträt u. 59 (17 gefalt.) Kupfertafeln. 19 (statt 20) Bll., 1044 S., 6 Bll. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. auf Holzdeckeln mit 2 Schließen; angestaubt, gering wurmstichig, 2 Papier-Rsch. entfernt.
VD 17 23:269555T; Dünnhaupt 3820, 11.2; Bibl. Dt. Mus., Libri Rari 250; vgl. Wheeler Gift 155bis u. Roller-G. II, 413 (EA). - Zweite Ausgabe der berühmten Sammlung hauptsächlich technisch-physikalischer Experimente. Mit den bekannten Beschreibungen der Taucherglocke sowie der vakuumtechnischen Versuche Otto von Guerickes mit den Magdeburger Halbkugeln (dazu Taf. III), noch vor der Veröffentlichung von Guerickes eigener Abhandlung darüber erschienen. Die Tafeln nummeriert I-XXXIX + XVIa ("ad Iconismum XVI") u. I-XXI, wobei in Teil 1 Nr. XXXVIII/XXXIX unzerschnitten auf 1 Falttafel abgedruckt sind und in Teil 2 Nr. XVII/XVIII eine Tafel bilden. Die oft fehlende Tafel XXXVI ("pertinet ad iconis. IX") wie gefordert zu S. 97 gebunden. - Vereinzelt gering gebräunt bzw. stockfleckig, Tl. 2 mit bräundendem Fleck im Außensteg; Tl. 1 Taf. XVI mit Eckabriss mit geringem Bildverlust, Taf. XVII mit Einrissen, Titel mit hs. Schenkungsvermerk von P. Möers SJ, dat. 1688. Fehlt der typograph. Vortitel.
Second edition of the famous collection of technical experiments, including v. Guericke's celebrated experiments on vacuums at Magdeburg. With engr. title, portrait and 59 engraved plates. - Little browning and foxing, brownish stain to outer margin of 2nd part, notice of dedication to title page; plate 16 of 1st part with small torn away corner, some tears to folding plate 17; lacking the half-title. Contemporary blindstamped pigskin over wooden boards with 2 brass clasps; some worming to covers.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Chappe, Histoire de la télégraphie
Telegraphie. - Chappe, (I. U. J.). Histoire de la télégraphie. Paris, chez l'auteur, 1824. (20,5:13,5 cm). Mit 34 doppelblattgr. Kupfertafeln. 2 Bll., 268 S., 1 Bl. Errata. Hldr. d. Zt. mit 2 Rsch. u. etwas Rvg., berieben u. bestoßen, vorderes Außengelenk angeplatzt.
Poggendorff I, 419; vgl. Jähns III, 2429. - Erste Ausgabe. Die Tafeln hier nicht extra gebunden. "Im J. 1792 überreichte Claude Chappe der französ. Nationalversammlung die Beschreibung eines von ihm und seinen Brüdern Abraham und Ignace erfundenen optischen Telegraphen ... Schon 1794 war die Telegraphenlinie von Paris nach Lille vollendet (30 Meilen mit 22 Telegraphen mit einer Vermittelungszeit für ein Zeichen in 2 Minuten), und sofort wurden, besonders für Kriegszwecke, rasch noch viele andere Linien ... eingerichtet" (Jähns). Der Verfasser Ignace Chappe (1760-1828) war zunächst zusammen mit seinem Bruder Claude (1763-1805) Direktor der französischen Telegraphenlinien und blieb das auch nach dessen Selbstmord. - Text tlw. stockfleckig; Tafeln meist mit Abklatsch, Tafel III mit Dünnstelle, Tafel XI lose; Titel recto u. verso mit Stempel.
First edition, complete with 34 double-page plates. - Foxing to text, offsetting to plates, paperflaw to 1 plate, another loose; stamp to recto and verso of title. Contemporary half-calf, worn.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Alcan, Traite de la filature du coton, 2 Bde.
Textil. - Alcan, M. Fabrication des étoffes. -Traité de la filature du coton. Origines - production - caractères - propriétés - classifications - transformations - développement commercial - succédanés - progrès techniques — filature — apprêts des fils - détermination des assortiments - installation et organisation des filatures… 7me éd. Text- u. Atlasbd. Paris & Lüttich, Baudry, 1875. (22,5:14 cm), Atlas in Gr.-4to (32,5:26 cm). Mit 2 Falttabellen (pag. 224 bis u. 660 bis) u. 42 doppelblattgr. Tafeln. XV, 672 S.; 2 Bll. (Titel u. Tafelverz.). Grüne Halbmaroquin d. Zt., etwas berieben, Ecken leicht bestoßen.
Nicht bei Siegelaub. - Zweite Auflage dieses grundlegenden Werks zur Textiltechnologie. Der Autor war Ingenieur und Politiker. - Text stellenw. etwas stockfleckig, Taf. insgesamt sauber.
Weiterlesen...
(verkauft)
Dingler, Journal
Textil. - Dingler, J. G. Journal für die Zitz-, Kattun- oder Indiennendruckerei, die Seiden- und Zeugdruckerei auch Wollen-, Seiden-, Baumwollen- und Leinenfärberei und Bleicherei. Bd.1, Heft 1-4 in 1 Bd. Augsburg, Expedition der Allgemeinen Kön. Bairischen Vaterlandskunde & Leipzig, Kummer, 1806. (20:12,5 cm). Mit gest. Porträt-Front. und 7 gefalt. Kupfertafeln. XVI, 448 S. Weinroter Maroquin d. Zt. mit 2 farb. Rückenschildern, Rücken-, Deckel- u. Stehkantenverg. sowie teilw. punziertem Goldschnitt; etwas berieben, das vordere Außengelenk mit kl. Fehlstelle oben. Hintere Vorsätze z.T. verklebt.
Kirchner 3931. - Kaum gebräunt und stellenweise etwas fleckig bzw. wasserfleckig (erste Bll. u. Tafeln stärker betroffen); S. XI/XII (Index) mit Brandfleck u. meist kl. Löchern mit geringem Buchstabenverlust, Tafel VI teilw. knittrig u. mit Randabriss rechts, dadurch etwas Bildverlust; Titelblatt mit Besitzvermerk u. eingeklebtem Blindstempel.
Weiterlesen...
(verkauft)
(Ziegler), Weber Kunst und Bild Buch / 4 Bde.
Textil. - (Ziegler, M.). Neu-hervorkommendes Weber Kunst und Bild Buch, Worinnen zu finden wie man künstlich weben (oder würcken) solle, von den zwey Schäfftigen an bis auf das zwey und dreysig Schäfftige... Sampt einem Farb Büchlein, Voll unterschiedenen schönen und guten Farben, auf Seiden, Wöllin und Leinen. Kulmbach, N. Lumscher, 1711. Quer-4to (16:20 cm). Mit 19 (von 40?) Kupfertaf. 24 Bll. Pp. d. 19. Jahrh.; berieben und etwas bestoßen.
Vgl. Ornamentstichkat. Bln. 1661-62, Siegelaub 362 (Ausg. 1677) sowie Bibl. Dt. Mus., Libri rari 310. - Von dem Kulmbacher Verleger Nathanael Lumscher bearbeitete Neuausgabe von Zieglers "Weber-Kunst und Bild-Buch" aus dem Jahr 1677. War in dieser Bearbeitung erstmals 1708 erschienen. Zur Ausgabe von 1720ff erschienen noch 2 weitere Teile, 1735 auch noch ein vierter Teil. Alle Ausgaben sind sehr selten, die erhaltenen Exemplare fast immer unvollständig. Vorhanden sind die Taf. A1-4, B1-3, C 1-4, D 1-4, E 1-4. - Zwischen- und angebunden 30 w. Bll. Dort und auf den Tafeln verso zahlreiche hs. mit Tinte eingetragenen weiteren "Strecken" oder Rapports für Webstühle von verschiedenen Händen. - Gebrauchs- u. Fingerspuren, fleckig, einige Taf. angeschnitten, Titel aufgezogen. Fehlen 21 (inkl. 2 gefalt.) Taf., alle in Kopie lose beiliegend oder eingeheftet. - Dazu: 1. Die elegante Wäsche-Zeichnerin. Enthält Buchstaben, Zahlen, Muster und Kanten zum Sticken. Pirna, C. A. Friese, 1810. Qu.-4to (17:22 cm). Mit 6 Kupfertaf. 1 Bl. Or.-Umschl. mit Deckelschild. - Gering fleckig, einige Randläsuren. - 2. Neu gezeichnete Muster zum Stricken. Zweiter (und) dritter Theil (von 3 ?) in 2 Heften. Pirna, Friese, 1810-1811. Qu.-4to (16,5:21 cm). Mit zus. 6 altkol. Kupfertaf. 1; 1 Bl. Or.-Umschl. mit Deckelschild; Heftung alt erneuert. - Zus. 4 Bde. oRR/Waf.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Pini, Maniera di preparare la torba
Torf. - Pini, E. Della maniera di preparare la torba, e di usarla a fuoco più vantaggioso dell'ordinario. Istruzione pubblicata per ordine del R. governo della Lombardia austriaca. Mailand, Marelli, 1785. (23,5:15,5 cm). Mit 2 gefalt. Kupfertafeln. XVI, 138 S. Alter Umschlag.
Poggendorff II, 455. - Erste Ausgabe. Über Enstehung, Abbau, Verarbeitung und Verwendung von Torf. - Gering gebräunt u. fleckig.
Weiterlesen...
(verkauft)
Klappsonnenuhr (Stockert)
Uhren und Sonnenuhren. - Kleininger, J. Viereckige hölzerne Klappsonnenuhr mit gestochenem u. koloriertem Papierbezug, bezeichnet "J. Kleininger". (Fürth ca. 1830). 8,5:5,2:1,8 cm. Bezug Deckel außen: Polhöhenverzeichnis. - Deckel innen: Senkrechtes Zifferblatt mit Viertelstunden für 40 bis 56 Grad. - Basis innen: Vertiefte Kompassnadel unter Glas über runder Skala der Himmelsrichtungen, umgeben von Hauptzifferblatt. Mit je 1 Haken u. Hakenöse zum Verschließen u. Aufstellen, der die beiden Zifferblätter verbindende Polfaden erneuert.
Interessantes Taschen-Reiseinstrument, ganz im Stil des 18. Jahrhunderts, hergestellt wohl von Johann Paul Kleininger (1798-1863) in Fürth. Die floralen Motive des Papierbezugs ähneln denen der Hersteller Beringer und Stockert. Das 44 Städte umfassende Polhöhenverzeichnis reicht von Amsterdam bis Znaim und enthält 5 Städte in den USA (Baltimore, Boston, New York, Philadelphia, Washington). - Außen (Polhöhenverzeichnis) gebräunt u. berieben, innen etwas fleckig u. mit kleiner Kritzelei.
Weiterlesen...
(verkauft)
Mit zeitgenössischer Handschrift
Welper, Neu-vermehrte Gnonomica
Uhren und Sonnenuhren. - Welper, (E.). Neu-vermehrte Welperische Gnomonica oder gründlicher Unterricht und Beschreibung, wie man alle regulare Sonnen-Uhren auf ebenen Orten leichtlich auffreissen ... beschreiben ... kunstmässig verfertigen soll. Aus dem Engl. übers. durch einen Liebhaber der Mathematischen Wissenschaften (d.i. J. C. Sturm). Zum Drittenmahl aufgeleget und mit dem vierten Theil vermehret. Nürnberg, Weigel, 1708. Fol. (36,5:24 cm). Mit gest. Front. u. 46 Kupfern auf 35 (1 gefalt., 1 eingefalt.) Tafeln. 4 Bll., 200, 38 S. Prgt. d. Zt. mit Rückenschild; fleckig und berieben, hinteres Außengelenk eingerissen, Innengelenke gebrochen.
Roller-G. 567; Bibl. Dt. Museum, Libri rari 300; Zinner, Instrumente 583; vgl. Poggendorff II, 1293. - Von Doppelmayr herausgegebene u. um den vierten Teil vermehrte Ausgabe des bekannten Welper'schen Werkes, das erstmals 1625 erschienen war; nach Zinner eigentlich die vierte Ausgabe. Der Anhang enthält mit eigenem Titel: Der kunstreiche Uhrmacher. Von W.D. M.A. (= W. Durham). Aus dem Engl. übersetzt von einem Liebhaber der Mathematischen Wissenschaften. Unter den anschaulichen Tafeln die gefaltete Weltkarte. - Stellenweise stärker gebräunt und fleckig bzw. stockfleckig. 1 Bl. Vorstücke mit Nummernstempel im Kopfsteg, 2 Bll. mit Einriss im Bundsteg (repariert); die eingefalt. Tafel mit Bildabklatsch im rechten Rand; S. 31/32 (Anhang): Eckabriss ergänzt. - Angebunden: (Beschreibung einiger mechanischer Uhren). Anonyme deutsche Handschrift auf Papier. (O.O. um 1700). 14 Bll. (11 num. Seiten 1-20 u. 25-56; insges. 3 Bll. leer). - 15 Seiten beschrieben mit Anleitungen zum Uhrenbau und mit insgesamt 4 Zeichnungen versehen, jeweils in verschiedenen braunen Tinten: S. 4: "Num A zeiget an hinwendigen prospect einer Englischen Uhr mit einem langen pendul od(er) Englischen hacken (?). Und einem Schlag und repetier werck." - S. 5: "Num: B zeiget an die gestalt und Beschaffenheit der auswendigen Uhr, der Zeiger räder und die einrichtung und anschaftung des repetier werks samt deßen fundament." - S. 10: "Figura C. Stellet vor die inwendigen räder und Beschaffenheit Einer Englischen perpendicel Uhr mit einem kurzen perpendicel, die die Minuten zeiget und voll schläget, auf die stunde und viertel repetiert mit 5 glocken." - (S. 11): "Figura D. stellet dar die außwendige Seite der Uhr, ..." - S. 17: "Theilung einer Uhr mit einem kurtzen perpendicul, ... - S. 19: "Theilung einer schönen Monaths Uhr ... verfertigt von dem Engländer in England Claus Duchene." - S. 25: "Noch eine Theilung zu einer Monaths Uhr ... Communicat: à Christ: Heidecker Horolog: Helmstad:" - (Am Ende Rezepturen:) "Stahl weich zu machen", "Materie zum schwarzen Einlaß der Stunden auff dem Zeiger Ringe" etc. - Etwas gebräunt und stellenweise fleckig bzw. die Ränder angestaubt; 3 Bll. u. Tafel gelockert, die Textbll. mit unschön reparierten Einrissen oder Fehlstellen. - In der Handschrift zwischengebunden: 1 Kupfertafel mit Darstellung einer Pendeluhr, gest. von J. F. Lauch, ca. 1750.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Welper, Neu-vermehrte Gnonomica
Uhren und Sonnenuhren. - Welper, (E.). Neu-vermehrte Welperische Gnomonica oder gründlicher Unterricht und Beschreibung, wie man alle regulare Sonnen-Uhren auf ebenen Orten leichtlich auffreissen ... beschreiben ... kunstmässig verfertigen soll. Aus dem Engl. übers. durch einen Liebhaber der Mathematischen Wissenschaften (d.i. J. C. Sturm). Zum Drittenmahl aufgeleget und mit dem vierten Theil vermehret. Nürnberg, Weigel, 1708. Fol. (38:24,5 cm). Mit gest. Front. u. 33 (statt 35, 1 gefalt.) Kupfertaf. 4 Bll., 200, 38 S. Alter Prgt. unter Verwendung einer alten Handschrift, stark berieben und angestaubt, Ecken etwas bestoßen und mit Bezugsfehlstellen, untere Ecke des Rückdeckels mit größerer Fehlstelle. Vorderes Innengelenk gerissen.
Roller-G. 567; Bibl. Dt. Museum, Libri rari 300; Zinner, Instrumente 583; vgl. Poggendorff II, 1293. - Von Doppelmayr herausgegebene u. um den vierten Teil vermehrte Ausgabe des bekannten Welper'schen Werkes, das erstmals 1625 erschienen war; nach Zinner eigentlich die vierte Ausgabe. Der Anhang enthält mit eigenem Titel: Der kunstreiche Uhrmacher. Von W.D. M.A. (= W. Durham). Aus dem Engl. übersetzt von einem Liebhaber der Mathematischen Wissenschaften. Unter den anschaulichen Taf. die gefaltete Weltkarte. - Durchgehend schwache Bräunung und etwas fleckig, stellenweise stark gebrauchsfleckig. Tlw. längere alte Marginalien in Tinte, stellenweise leichter Wasserrand, einige Bll. mit unauffällig restauriertem Randabriss seitlich oder unten, Front. lose und mit stärkeren Knicken und Randläsuren, obere Ecke mit größerem Abriss bis an den Plattenrand. Falttafel mit 2 längeren Einrissen, davon 1 bis in die Abb. 20 Tafeln und 38 S. Anhang mit größerem Eckabriss oben (evtl. Tierfraß), 1 Taf. verbunden; fehlen die Taf. C und D in der zweiten Tafelfolge.
Weiterlesen...
(verkauft)
Andreossy, Canal du Midi / 2 Bde.
Wasserbau. - Andreossy, A. F. Histoire du Canal du Midi, connu précédemment sous le nom de Canal de Languedoc. Paris, F. Dufart, an VIII (1799-1800). (21:13 cm). Mit 1 mehrfach gefalt. Kupferkarte von Bordiga u. 5 gefalt. Tabellen. 414, 1 Bl. Errata. Restaurierter Hldr. d. Zt.
Monglond V, 71. - Erste Ausgabe. Der Canal du Midi, der die Garonne bei Toulouse (damit auch den Atlantik) mit dem Mittelmeer bei Sète verbindet, ist das bedeutendste Kanalbauwerk des 17. Jahrhunderts. Die verantwortlichen Ingenieure waren Jean Pierre Riquet (1604-1680) u. François Andreossy (1633-1688). Dessen Urenkel A. F. Andreossy verfasste das vorliegende Werk. - Teilw. etwas fleckig, Ränder stellenweise gering angestaubt. - Dazu: (G. de Caraman). Guide du voyageur sur le Canal du Midi et ses embranchements, et sur les canaux des Étangs et de Beaucaire. Toulouse, J.-M. Douladoure, 1836. Mit 2 gefalt. Karten. 178 S. Hldr. d. Zt. mit Rvg., teilw.berieben. - Etwas stockfleckig, 1 Karte im oberen Rand knapp beschnitten.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Bettoni, Pensieri sul governo de'fiumi
Wasserbau. - Bettoni, C. Pensieri sul governo de’ fiumi. Discorso diretto all’Accademia d’Agricoltura, Commercio, ed Arti di Verona. Brescia, Vescovi, 1782. 4to (27:20 cm). Mit 21 gefalt. Kupfertafeln. 1 Bl., 8, 312 S. Kart. d. Zt. mit hs. Rtit., berieben, Rücken u. stellenw. Vorderdeckel etwas wasserfleckig, vord. freies Vorsatz mit kl. Wurmgang.
Riccardi I/1, 126, 1; Poggendorff I, 179. - Erste Ausgabe dieser seltenen Abhandlung. Der Autor empfiehlt zum Schutz vor Überschwemmungen und Erosion, die Flussufer durch Bepflanzung zu sichern. Auf S. 277-308 findet sich die Beschreibung einer von Giuseppe Avanzini erfundenen Maschine zur Messung des Flüssigkeitswiderstands mit vielen Verweisen auf d'Alembert, Ducrest, Bossut und Condorcet. - Vereinzelt minimal fleckig.
First edition, scarce. With 21 fine folding engraved plates. - Occasional minor staining. Bound in cont. marbled boards, slightly rubbed, some dampstaining to spine and partly to front cover, small wormhole to front fly-leaf.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Schutz vor Hochwasser
Silberschlag, Wasserbau
Wasserbau. - Silberschlag, J. E. Abhandlung vom Wasserbau an Strömen. Leipzig, Fritsch, 1766. (18:11 cm). Mit gest. Titelvign. u. 13 gefalt. Kupfertafeln. 5 Bll., 246 S. Pp. d. Zt. mit neuerem Rsch., etwas fleckig, Rücken u. Gelenke mit Wurmspuren.
Poggendorff II, 929; Engelmann 358. - Zuerst 1756 erschienen. Frühe Monographie über Fragen der Flußregulierung. behandelt Deich-, Buhnen- und Brückenbau, Uferbefestigung, Schleusen und Wehre, Kanalbau etc. Silberschlag wurde nach Überschwemmungen am Niederrhein mit 118 Deichbrüchen 1784 von Friedrich II. in das Oberbaudepartement berufen und mit dem Referat Maschinenwesen und Wasserbau betraut. - Gebräunt, erste Bll. mit leichtem Braunfleck im Seitensteg. 7 Tafeln mit kleinen Wurmgängen am Bildrand.
Weiterlesen...
(verkauft)
Sturm, Fang-Schläussen und Roll-Brücken
Sturm, L. C. Gründliche und practische Unterweisung, wie man Fang-Schläussen und Roll-Brücken, nach der besten heutigen Art, von Holtz und Stein... bauen solle, samt einigen neuen Erfindungen von den gedoppelten Schlag-Brücken. Augsburg, J. Wolff, 1720. Fol. (33,5:22 cm). Mit 8 Kupfertafeln. 14 Bll. Mod. Hldr.
VD 18 14551268 ; Ornamentstichkat. Bln. 1993; Engelmann, Bibl. mech.-techn. 370. - In sich abgeschlossenes Teilstück aus Sturms "Der auserleßenste und verneuerte Goldmann oder die gantze Civil-Bau-Kunst". - Titel mit kl. Hakenriss im Bund, 6 Taf. unten bis in das Bild etwas wasserfleckig.
Weiterlesen...
(verkauft)
(Wildenhayn), Pottaschsieden
(Wildenhayn, F.). Abhandlung vom Pottaschsieden, und Versuche zu Bestimmung des wahren Gehalts verschiedener Baum- und Holzarten, Pflanzen und brennlicher Substanzen, an Pottasche. 2 Teile in 1 Bd. Dresden, Walther, 1786-1800. (19:11,5 cm). Mit 6 gefalt. Kupfertafeln u. 1 gefalt. Tabelle. 55, 40 S. Pp. d. Zt., Kanten gering berieben.
Engelmann, Bibl. mech.-techn. 2 (nennt als Verfasser F. L. v. Cancrin); Mantel II, 185; vgl. Ferchl 581. - Zweite deutsche Ausgaben, erstmals 1771 bzw. 1780 erschienenes Werk. Die Tafeln zeigen Brennöfen, Pottaschenhütte und Grundrisse. - Etwas gebräunt bzw. stockfleckig. Mit gest. Wappen-Exlibris der Grafen von Schönborn-Buchheim u. Bibl.-Schild auf dem Vorderdeckel.
Weiterlesen...