Technik - Handwerk
520,00
EUR
(abgelaufen)
(Perronet, Ponts). Tafelband
Brückenbau. - (Perronet, J. R. Description des projets et de la construction des ponts de Neuilli, de Mantes, d'Orléans, de Louis XVI, etc. On y ajouté le projet du canal de Bourgogne. Nouvelle édition. Nur:) Tafelband. (Paris, Didot u. Jombert, 1788). Gr.-fol. (57,5:48 cm). Mit gest. Porträt u. 75 (7 gefalt., 24 doppelblattgr.) Kupfertafeln. Hldr. d. 19. Jh., etwas fleckig, beschabt u. bestoßen, oberes Kapital ausgefranst u. das untere abgestoßen.
Roberts-Tr. 249 Anm.; vgl. Ornamentstichkat. Bln. 3564. - Zweite Ausgabe. Prächtige Illustrationen zum französischen Brückenbau des ausgehenden 18. Jahrhunderts, in dieser Ausgabe um acht Tafeln erweitert. "Includes many large finely engraved plates of the bridges and of the details of their construction... The second edition... included additional material not found in the folio first edition. As a result, the rare folio supplement was then (1789) published to match the first edition" (Roberts-Tr.). Tafeln römisch numeriert 1-73, mit 2 Bis-Tafeln zu Nr. 34. - Etwas stockfleckig, Ränder stärker u. leicht gebräunt, wenige Taf. vor allem gegen Ende insgesamt betroffen. Hier u. da kl. kl. u. teils rep. Läsuren, 1. Taf. mittig geknittert. Ca. 15 Taf. recto oder verso gestempelt. Im vord. Innendeckel Exlibris der Public Library in Westminster mit deren Ausgeschieden-Stempel.
Weiterlesen...
160,00
EUR
(abgelaufen)
Bemiss, The dyer's companion
Farben und Färben. - Bemiss, E. The dyer's companion. Second edition, enlarged and improved. New York, Duyckinck, 1815. (18:10,5 cm). VIII S., S. (5)-307 (so komplett). Ldr. d. Zt. mit Rsch., etwas beschabt, Rückdeckel mit Wurmspuren
Cole 75; Bibl. Tinctoria 87. - Erstmals 1806 erschienen. Eines der ersten in den USA erschienenen Bücher über das Färben. "A book of detailed instructions presented in a form useful to practical dyers" (Cole). - Etwas gebräunt; stellenweise etwas fleckig, vereinzelt stärker.
Weiterlesen...
200,00
EUR
(abgelaufen)
Mechanische Zauberkünste
Gütle, Magische Belustigungen. 2 Tle. in 1 Bd.
Gütle, J. C. Magische Belustigungen aus der Mathematik, Physik, Technologie und Oekonomie; oder praktische Anweisung zur Einrichtung und Gebrauch theils unbekannter, theils bekannter physikalischer Zauberkünste, Versuche und Spielwerke, so zum Nuzen (sic!) und Vergnügen dienen. Nebst den Ursachen derselben, ihren Wirkungen, und den dazu erforderlichen Instrumenten. 2 Tle. in 1 Bd. Nürnberg & Altdorf, Monath & Kußler, 1797-98. (19,5:12 cm). Mit 2 gest. Titelvignetten und 18 (statt 32, davon 10 kol.) Kupfertafeln auf 17 gefalt. Bll. XII S., 16 Bll., 324, XV, 422 S. Interims-Umschlag, fleckig und etwas lädiert.
VD 18, 10722823; Poggendorf I, 973. - Der Nürnberger Instrumentenbauer und Privatlehrer der Mathematik, Physik und Chemie Johann Conrad Gütle (1747-1827) verfasste etliche Schriften zur Mechanik und Elektrizität und installierte den ersten Blitzableiter Nürnbergs. Mit Tafeln u.a. zur mechanischen Geometrie, mit Darstellungen von Versuchsanordnungen und eines "Pythagorischen Schachspiels". - Etwas gebräunt und fleckig bzw. stockfleckig; 3 kol. Falttafeln im Unterrand bis an bzw. in die Einfassung hinein beschnitten; Titel mit Besitzvermerk in Tinte. Teilw. unbeschnitten. Fehlen die 14 Tafeln zu Teil 2.
Weiterlesen...
500,00
EUR
(abgelaufen)
Hübler, Zeichnungen. 21 Bll. / 2 Bde. + 12 Tle.
Hübler, K. Technische Zeichnungen. Handschrift auf Papier. 2 Bde. (Ca. 1890-93). Fol. (42:35 cm). 21 Bll. (teils doppelblattgr. oder gefalt.) mit Zeichnungen in schwarzer und farbiger Tinte sowie Aquarellfarbe auf dünnem Karton. Lwd. d. Zt., etwas fleckig und berieben, Rücken etwas ausgeblichen; vordere Innengelenke an- bzw. fast durchgebrochen.
Enthält: Sorgfältig ausgeführte Zeichnungen zu Hydrotechnik (11 Bll.), Brückenbau für Eisenbahn und Straße (8 Bll.) und Eisenbahnbau (2 Bll.), mit Aufrissen, Lageplänen, Schnitten und Profilen, meist signiert K. Hübner, teilw. beglaubigt (Engesser bzw. Sayer) oder datiert (1890-93). - Dazu: 10 Bll. hydrotechnische Zeichnungen in verschiedenen Formaten in Bleistift (1) sowie in schwarzer und farbiger Tinte und Aquarellfarbe, teilw. zu konkreten Projekten: an der Haslacher Traunbrücke (1 datiert 1860/61) oder Fürschlacht (1 datiert 1866/67), z.T. signiert (u.a. Konrad Fiechtl [4], davon 3 datiert 1899 bzw. 1900). - 1 Bl. mit kl. Falzeinrissen. - Mit 2 weiteren Beilagen. - Zus. 2 Bde. u. 12 Tle., insgesamt unterschiedlich gebräunt und fleckig.
Weiterlesen...
450,00
EUR
(abgelaufen)
Leupold, Theatrum machinarum generale
Leupold, J. Theatrum machinarum generale. Schauplatz des Grundes mechanischer Wissenschaften, das ist: Deutliche Anleitung zur Mechanic oder Bewegungs-Kunst. Leipzig, Zunkel für den Autor u. Gleditsch, 1724. Fol. (36.5:24 cm). Mit 71 Kupfertafeln, davon 1 mit beweglichem Zeiger. 9 (statt 10) Bll., 188 S., 2 Bll. Mod. Hprgt.
VD 18 1467274X; Ornamentstichkat. Bln. 1786; Bibl. Dt. Mus., Libri rari 169; Engelmann, Bibl. mech.-techn. 224 - Im Jahr der Erstausgabe (es existiert eine Variante mit 240 S.). Einleitender Teil von Leupolds grandiosem "Theatrum machinarum". Bei unserem Exemplar zu Beginn ein Verzeichnis über die einzelnen Bände dieses Kompendiums eingebunden. - Gebräunt u. stellenw. etwas fleckig; 1. Taf. rechts angerändert (oben bis an die Einfassung). Fehlt der Vortitel.
Weiterlesen...
200,00
EUR
(abgelaufen)
Cadolini, Architettura dei mulini
Mühlen. - Cadolini, G. L' architettura pratica dei mulini. Trattata con metodi semplici ed elementari desunti dal Neumann e dall'Eytelwein. Mailand 1835. 4to (30:24 cm). Mit 48 doppelblattgr. Kupfertafeln. XXXV, 502; 15 S. Hldr. d. Zt. mit Rvg. u. goldgepr. Rtitel, berieben, Gelenke geplatzt. (Scelta Biblioteca dell' ingeniere civile, vol. 5).
Abhandlung über die Theorie der Wasserräder, über die Herstellung von Metallrädern und über Verbesserungen der Schleifkunst. Überaus detailreich illustriert. Giuseppe Cadolini (1805-58, Mathematiker u. Ingenieur) war Mitglied des lombardischen Instituts für Wissenschaften, Literatur und Kunst und später der Akademie der Wissenschaften von Turin. - Schnitt stockfleckig, innen frisches breitrandiges Exemplar.
Weiterlesen...
120,00
EUR
(abgelaufen)
Hering, De molendinis jure
Mühlen. - Hering, J. Tractatus singularis de molendinis eorumque jure, quem ex jure publico ac privato collegit. Adiecit usui Mantissa rerum adfinium. 2 in 1 Bd. Frankfurt, Wechel für Aubry & Schleich, 1625. 4to (25:20 cm). Mit gest. Titelbordüre u. 2 Falttabellen. 18 Bll., 547 S., 20 Bll.; 180 S., 10 Bll. (Register). Prgt. d. Zt. mit hs. Rtitel, etwas fleckig u. berieben.
VD 17 1:015524C. - Umfangreiche Abhandlung des Oldenburgischen Staatsmanns und Juristen Johannes Hering (1599-1658) zu Mühlenordnungen. Die hübsche Titelbordüre u.a. mit Mühlendarstellung. - Stark gebräunt. Die letzten 2 Bll. mit Eckabriss von weißem Rand.
Weiterlesen...
200,00
EUR
(abgelaufen)
Wiebe, Mahlmühlen (Atlas) / 2 Bde.
Mühlen. - Wiebe, F. K. H. XXX Tafeln zu den Mahlmühlen, eine Darstellung des Baues und des Betriebes der gebräuchlichsten Mühlen, nach den neuesten Konstruktionen und Erfahrungen (Atlas). Stuttgart, C. Mäcken, 1861. Fol. (34,5:26 cm). Mit 30 doppelblattgr. lithogr. Tafeln. 2 Bll. Hldr. d. Zt., stark berieben u. bestoßen.
Engelmann, Bibl. mech.-techn. 432. - Atlas apart. - Ränder gebräunt u. angestaubt, tls. mit Einrissen im Falz oder im Rand, am Schluss mit kl. Wasserrand unten. Bibl.-Stempel auf Titel. - Dazu: Ders. (Archiv für den praktischen Mühlenbau oder Sammlung ausgeführter Kraft- u. Arbeits-Maschinen aus dem Bereiche des gesammten Mühlenbaus). Atlas. (Berlin 1843-47). Qu.-fol. (31,5:46 cm). 12 (statt 50) lith. Tafeln. - Beigebunden: R. Wähneldt. Potsdamer Dampf-Mühle mit acht Gängen. 6 S. Hldr. d. Zt., berieben u. bestoßen. - Enthält: 5 Tafeln "Potsdamer Dampf-Mahlmühle", 5 Tafeln "Adler-Mühle in Berlin" u. 2 Tafeln "Gutsmühle zu Buschmühl bei Demmin in Pommern". - Stockfleckig.
Weiterlesen...

1.000,00
EUR
(abgelaufen)
Perrault, Recueil de machines
Perrault, C. Recueil de plusieurs machines de nouvelle invention. Ouvrage posthume. Paris, J. B. Coignard, 1700. 4to (25:18,5 cm). Mit 2 gest. Kopfvignetten, 1 Textholzschnitt u. 11 gefalt. Kupertafeln. 6 Bll., 44 S. Ldr. d. Zt. mit Rsch. u. Rvg., Ecken u. Gelenke restauriert; in mod. Holzkassette.
Bibl. Dt. Mus., Libri rari 215; Honeyman 2457; Poggendorff II, 406. - Erste Ausgabe. Claude Perrault (1613-1688) befasste sich unter anderem mit Physiologie, Medizin, Architektur und Ingenieurwissenschaft, er wurde auch zu Bauarbeiten am Louvre herangezogen. "Several of the machines he designed to overcome (the problem of friction in machines) were used at the Louvre ... These designs appeared with other inventions, among them a pendulum-controlled water clock and a pulley system to rotate the mirror of a reflecting telescope, in a posthumous collection published by his brother Charles" (DSB X, 521). Vorsatz mit zeitgenössicher Widmung "Pour monsieur Sauveur". Charles Perrault hatte das Werk mit einer Vorrede an seine Kollegen in der Academie Royale versehen und dieses Exemplar offenbar Joseph Sauveur (1653-1716) geschenkt, dem Begründer der wissenschaftlichen Akustik, seit 1696 Akademiemitglied. - Etwas gebräunt u. stellenw. leicht fleckig; wenige Marginalien von alter Hand. Titel, S. 9 sowie alle Tafeln recto mit Stempel.
First edition, with 11 folding engraved plates. Copy for Joseph Saveur (see above). - Some browning; slight staining here and there; few old marginalia. Stamp to title page, p. 9 and all plates. Restored contemporary calf, spine gilt.
Weiterlesen...

400,00
EUR
(abgelaufen)
Schwenter/Harsdörffer, Deliciae Physico-Mathematicae
Schwenter, D. u. G. P. Harsdörffer. Deliciae Physico-Mathematicae. Oder: Mathemat: und Philosophische Erquickstunden. 3 in 1 Bd. Nürnberg, Dümler (1-2) u. Endter (3), 1651-53. 4to (19,5:17 cm). Mit 3 gest. Titeln, 1 gefalt. Holzschnitt-Tafel, je 1 Textholzschnitt u. 1 Kupfer mit bewegl. Zeiger bzw. Scheiben, 3 (statt 4; 2 gefalt., 1 pag.) Kupfertafeln u. zahlr. Textholzschnitten. 5 Bll., 574 S., 1 w. Bl., 12 Bll., 620 (recte 608) S., 2 Bll.; 7 (statt 8) Bll., 659 S., 18 Bll. Prgt. d. Zt.; mit Lagerungs- und Gebrauchsspuren; Rücken durch Papierstreifen ersetzt.
VD 17 39:118083X; Dünnhaupt (Harsdörffer) 1973, 2.I.2, 2.II.1 & 2.III.1; Bibl. Dt. Mus., Libri Rari 128; Cantor II, 769 f.; HAB, Maß, Zahl & Gewicht Nr. 14.10. - Teil 1 in zweiter, Tle. 2-3 in erster Ausgabe. Mehrfach nachgeahmte Sammlung von über 1660 Aufgaben u. Experimenten aus Mathematik, Physik, Technik u. Musik, darunter manche verblüffende Entdeckung. Begonnen von dem Altdorfer Mathematiker u. Orientalisten Schwenter, nach dessen Tod von seinem Schüler Harsdörffer, Begründer des Pegnesischen Blumenordens, um die Tle. 2-3 vermehrt. Berühmt auch musikhistorisch: im 2. Teil finden sich 4 sonst nicht überlieferte Tanzsätze des Nürnberger Lautenisten Johann Welter in Tabulatur. - Zur Kollation: In Teil 2 sind die S. 182-191 u. 433/34 übersprungen. Die beiden Illustrationen in Teil 2 mit bewegl. Scheiben, hier auf S. 49 in den Text montiert und vor S. 517 nicht auseinandergeschnitten als Tafel gebunden. In diesem Teil ferner 1 gefalt. Holzschnitt-Tafel zu S. 534 ff. (Festungsbau). In Teil 3 wurde das mitpaginierte, blattgroße Kupfer S. 403/04 ("Schachspiel mit lebendigen Personen") wie bei Dünnhaupt als Tafel gezählt. - Insgesamt unterschiedlich gebräunt, hier und da etwas fleckig, der gest. Titel zu Teil 1 mit Loch oben links. Teil 3: Die Falttafel zu S. 130 mit Einriss bis ins Bild hinein; fehlt die gefalt. kreisförmige Tafel mit bewegl. Zeiger zu S. 129.
3 parts in 1 vol., part 1 in second, part 2 and 3 in first edition. - Some browning throughout, some spotting here and there; engraved title of part 1 with hole at upper left of image. Part 3: Tear affecting image to 1 folding engraving (p.130); lacking 1 folding engraving with movable parts (p. 129). Bound in contemporary vellum, traces of wear, spine missing and replaced with paper.
Weiterlesen...

1.300,00
EUR
(abgelaufen)
(Schöner, Gnomonice)
Sonnenuhren. - Schöner, A. (Gnomonice, hoc est: De descriptionibus horologiorum sciotericorum omnis generis, proiectionibus circulorum sphaericum ad superficies... libri tres. His addita sunt eiusdem autoris: Gnomonices mechanices... De inventione lineae meridianae, ac instrumenti ad hoc necessarii compositione. De compositione astrolabii.) Nürnberg, J. vom Berg & U. Neuber, 1562. Fol. (30:20 cm). Mit 3 doppelblattgr. Holzschnitt-Tafeln, 150 teils blattgr. Textholzschnitten sowie Druckermarke. 5 (st. 6) nn., 108 num. Bll. Flex. Prgt. d. Zt. mit hs. Rückentitel u. 2 Bandresten, gewellt, fleckig u. mit Wurmspuren, Rückdeckel mit Einschnitt, vord. Innengelenk gebrochen.
VD 16, S 3458; Adams S-677; Honeyman 2800; Houzeau-L. 11370; Zinner, Lit. 2291 u. Instr. 527 f. - Erste Ausgabe dieser wichtigen Abhandlung. "Behandelt den Entwurf von Sonnenuhren auf ebenen Flächen, während solche auf krummen Flächen im 2. Buch erörtert werden, immer unter Verwendung von Kegelschnitten. Im 3. Buch handelt es sich um den Sonnenquadranten, das Allgemeine Uhrtäfelchen und die Säulchensonnenuhr. Dann werden 2 Geräte zum Entwurf von Sonnenuhren beschrieben... Zuletzt wird die Herstellung des Astrolabs und einer Scheibe zur Sterndeutung beschrieben" (Zinner, Lit.). Andreas Schöner war der Sohn des berühmten Mathematikers und Astronoms Johannes Schöner. - Etwas gebräunt u. stellenw. wasserfleckig; A2 mit Fehlstelle mit Buchstabenverlusten, A3 mit kl. Randeinriss, 1. Taf. mit kl. Bugläsuren. Die Taf. u. einige S. mit gelöschtem Stempel, an diesen Stellen bräunliche Flecken. Fehlt der Titel.
First edition of this rare work concerning the construction of sundials and astrolabes. Illustrated with 3 double-page woodcut plates and 150 partly full-page woodcuts in the text. - Some browning and staining resp. waterstaining in places. Tears to A2&3, the first one with letter losses; small centerfold tears to 1st pl. Some plates and text leaves with brownish stains due to erased stamps. Bound in contemporary limp vellum with remnants of 2 ties, stained and waved, some wormholes, cut to lower cover, split to front hinge. Lacking title.
Weiterlesen...

700,00
EUR
(abgelaufen)
Musterbuch Tapeten
Tapeten. - Nouveautés (Deckeltitel). Musterbuch für Wandtapeten, dat. 1912. Qu.-gr.-fol. (30:45,5 cm). Mit über 400 Tapetenmustern. Lwd. d. Zt. mit Gold- u. Blindprägung auf dem Vorderdeckel, Bändern u. Tragegriff; beschabt u. mit Gebrauchsspuren, Rückenabdeckung an den Kanten eingerissen.
Tapeten aus der Zeit des Jugendstils und Art Deco, überwiegend mit prachtvollen floralen Motiven; ferner mit Früchten, Tieren, rein ornamentalen u. geometrischen Mustern, unifarben oder Holzimitationen, teilw. mit Prägedruck. Ca. 70 Bll. in kleinerem Format zeigen Tapetenbordüren. Alle verso mit Schablonen-Nummerierungen, die vereinzelt leicht auf die Vorderseite durchschlagen. - Hier u. da mit geringfügigen Randläsuren, 1 Bl. mit kl. rep. Randeinriss.
Extensive sample book for wallpapers from the Art Nouveau and Art Deco periods. All with stencil numberings verso. - Some small marginal tears in places (1 rep.). Numbering partly shining through on recto. Contemporary cloth, with ties and carrying handle; rubbed and with signs of wear, tears to spine edges.
Weiterlesen...