Varia - Illustrata
800,00
EUR
(abgelaufen)
Geschichtskalender
Beyer, Diarium historicum
Beyer, V. Diarium historicum Das ist, historisch HaußBuch: Darin viel gedenckwirdige Geschichte, die sich nun so manches Jar auff einen irden Tag zugetragen; aus aller hand glaubwirdigen alten und newen Historien... zusammen gezogen, unnd bis auff gegenwertiges 1603 Jahr continuirt. Mit einem nützlichen Regiester und Vorrede M. Johannis Coleri. Wittemberg, G. Müller für P. Hellwig, 1603. 4to (20:16,5 cm). Mit ganzs. Wappen-Holzschnitt u. 13 Text-Holzschnitten, darunter 12 Monatsbilder. 34 Bll., 716 S. Mod. Hprgt. mit Rückenschild.
VD 17 23:233887H. - Überregional verbreiteter Geschichtskalender des Lößnitzer Pfarrers und Historikers Valentin Beyer, selten. Eine Art Chronik, die für jeden einzelnen Tag eines Monats wichtige Ereignisse und bemerkenswerte Geschehnisse der Vergangenheit zusammenfasst. Mit 12 hübschen Monatsbildern, die monatstypische Beschäftigungen zeigen. - Etwas gebräunt u. in den Rändern teilw. bis in den Text etwas wasserfleckig. Erste Bll. mit 3 Wurmgängen im w. Unterrand (bei dem Titelbl. hinterlegt, S. 349/350 mit kl. Loch in der Bordüre, S. 385/386 mit rep. Fehlstelle mit kl. Wortverlusten. Hier u. da Unterstreichungen in roter od. alte hs. Anmerkungen in schwarzer Tinte.
Weiterlesen...
200,00
EUR
(abgelaufen)
Cramer, Emblemata moralia nova
Emblemata. - Cramer, D. Emblemata moralia nova, das ist achtzig sinnreiche nachdenckliche Figuren auß heyliger Schrifft in Kupferstücken fürgestellet. Anfänglichen mit lateinischen und teutschen, nachmals aber von M.C.R. mit frantzösischen und italianischen (!) Versen erkläret. Frankfurt, L. Jennisius, 1630. (16:10,5 cm). Mit gest. Titelbordüre u. 73 (statt 80) Kupferstichen. 16 Bll., 303 (statt 317) einseitig bedruckte S. Neuerer Prgt. mit hs. Rtitel.
VD 17 1:078954B; Landwehr V, 214, Praz 310. - Selten. Gleichzeitig in der Titel-Variante "Octoginta emblemata..." erschienen. Schönes Emblembuch mit phantastischen Darstellungen. "80 circular (unsigned) emblems within square frames... Latin distichs and four-line verses in the oher three languages. The book was intended as an album amicorum: textpages face the emblems, their versos are blank" (L.). - Stellenw. minimal stockfleckig. Die fehlenden 7 Blätter sind in Kopie ergänzt.
Weiterlesen...
400,00
EUR
(abgelaufen)
Kostüme. 109 Zeichnungen auf 51 Tafeln
Kostüme. - Histoire du costume (Deckeltitel). Sammlung von 109 kleinen Bildkärtchen mit meist rot schattierten Bleistiftzeichnungen, aufgelegt auf 52 Tafeln. Wohl Frankreich, um 1900. Qu.-fol. (ca. 26:41 cm). Lose in alter Decke, Vorderdeckel mit Prgt.-Bezug u. farbig illustriert; angestaubt, verzogen u. mit Gebrauchsspuren, Rückdeckel erneuert u. Rücken transparent überklebt.
Interessante kostümgeschichtliche Sammlung. Die Kärtchen, jeweils aufgelegt auf schwarzen Trägerkarton und dann jeweils 1-3 zusammen auf rotbraune Unterlegbll. montiert, illustrieren die weibliche und männliche Bekleidung der alten Ägypter, Perser, Griechen und Römer sowie die französische Mode bis zum Kaiserreich, 20 Kärtchen (davon 18 nur in Bleistift) zeigen Frisuren und Kopfbedeckungen. - Vereinzelt gering fleckig; die Unterlegbll. in den Rändern leicht lichtrandig bzw. angestaubt u. vereinzelt leicht fleckig od. mit geringfügigen Läsuren.
Weiterlesen...
2.000,00
EUR
(abgelaufen)
Staudacher (u.a.: 11 Leichenpredigten)
Leichenpredigten. - Staudacher, N. Lob, Nachfolg und wunder-würdige Verg'sellschafftung deß Löwen mit dem Lamb in denen unsterblichen Tugenden, Weyland deß Herrn Joannis Wilhelmi Pfaltz-Graffen bey Rhein. Bey höchst-ansehnlich auffgeführtem Ehren-Gerüst, und Leich-Besüngnus vorgestellt. Heidelberg, J. Mayer, (1716). Gr.-4to (30,5:19 cm). Mit 18 (1 mehrf. gefalt., 1 eingefalt.) Kupfertafeln. 1 Bl., 81 S., 1 Bl. - Angebunden: 10 weitere Leichenpredigten verschiedener jesuitischer Hofprediger. Etwas späterer Ldr. mit Rtitel "Funebria", beschabt, Rücken mit Wurmlöchern u. Bezugsfehlstelle am Fuß, angebrochene Gelenke repariert.
De Backer-S. VII, 1511, 4; noch nicht im VD 18. - Erste Ausgabe, selten. Zum Tod von Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz-Neuburg. Die große Falttafel (Plattengr. ca. 80:56 cm) mit Darstellung des "Ehren-Gerüsts", unten mit kl. Ansicht von Heidelberg. Die übrigen mit schönen emblematischen Darstellungen von Löwe oder Lamm, lat. Versen u. Schmuckrahmen, gest. von J. A. Friedrich nach F. M. Huber; mit Zwischentitel "Palatinae virtutis imago ... Oeniponti (= Innsbruck) in Ecclesia SSS. Trinitatis Societatis Jesu". Zur Falttafel nach B. L. Dörflinger s. ausführlich Thieme-B. IX, S. 368. - Erste Lage fast lose, Titel gebräunt u. seitlich knapp beschnitten mit vereinzeltem Buchstabenverlust. Faltkupfer mit reparierten Einrissen in den Fälzen.
Enth. in Bindefolge die Leichenpredigten: 1. F. Orban. Horoscopus Herculis Palatini... daß ist Tugent- und Lebens-Wandel Joannis Wilhelmi Pfaltzgraffen bey Rhein. Auffgesetzt und vorgetragen in dessen Leich-Begräbnuß. Düsseldorf 1716. 1 Bl., 61 (recte 59) S. - VD 18 12539732. - 2. N. Staudacher. Unsterblicher Tugend-Schatz der Chur-Fürstin Elisabetha Amalia Magdalena verwittibten Pfaltz-Gräfin bey Rhein. Bey drey-tägiger Leich-Begängnus vorgestelt. Augsburg 1710. Mit 25 (1 eingefalt.) emblematischen Kupfertafeln von Haagen und Posner. 1 Bl., 49 S. - VD 18 1459126X. - 3. I. Agricola. Allgemeiner Reichs-Schatz. Vorgewisen durch eine Leich- und Lob-Predig bey der drey-tägigen Besingnus für weyland Ihro Röm. Käyserl. Majestät Leopold deß Ersten. Augsburg (1705). 1 Bl., 34 S. - VD 18 12070246. - 4. J. Banholzer. Frid und Ruhe erlangt von Leopoldo I. weyland Röm. Käyser. Bey drey-tägigen Leich-Besingnus von der Traur-Cantzel angewünscht. Augsburg 1705. 1 Bl., 32 S. - Noch nicht im VD 18. - 5. F. X. Hallauer. Todt ohne Todt, deß weyland Herrn Iosephi Primi Römischen Käysers aller-glorwürdigsten Angedänckens bey dem Traur-Gerüst, und Leich-Besingnuß. Freiburg/Breisgau 1711. 64 S., 8 Bll. - VD 18 1447588X. - Titel mit Ausriss u. kl. Löchern im unteren weißen Rand. - 6. J. Schmid. Chur Bayrische Löwenhaut, bald trucken, bald naß. Vorgestellet in der Lob- und Leich-Predig deß Herrn Ferdinand Maria, Pfaltzgrafen bey Rhein. München 1679. 3 Bll., 44 S. - Ohne das Frontispiz. - VD 17 12:127495Q. - 7. F. Orban. Josue deß Andern ehren-volles Trophaeum oder Sig-Zeichen, auffgeführt in der Lob: und Leych-Predig dem Herrn Carolo V. Hertzogen zu Lothringen und Barr. Innsbruck 1690. 31 nn. Bll. - VD 17 12:123220C. - 8. I. Erhart. Montenachischer Wunder-Felss. Dem weyland Bischoffen und Grafen zu Lausanna, Herrn von Montenach, durch eine Leich- und Lob-Predig (!) entworffen. Freiburg 1707. 1 Bl., 37 S. - Noch nicht im VD 18. - 9. A. Franckh. Ritterlicher Obsiger, das ist, der nun mehr in Friden ruhende Herr Iacobus Fürst, Bischoff und Graff zu Lausanna. Bey hoch ansehlicher Traur-Begängnuß vorgestellet. Freiburg 1717. 1 Bl., 23 (recte 24) S. - Noch nicht im VD 18. - 10. V. Scherlin. Glückseelige Räiß in das Hauß der Ewigkeit. Vorgestellt in dem Tod deß Herrn Maximiliani Antonii Aegidii Fuggern. Bey angestelter Traur- und Leich-Begängnus. Augsburg 1717. 1 Bl., 28 S. - Noch nicht im VD 18. - Insgesamt stellenw. gebräunt oder stockfleckig.
Weiterlesen...
300,00
EUR
(abgelaufen)
Perucci, Pompe funebri di tutte le nationi
Perucci, F. Pompe funebri di tutte le nationi del mondo. Verona, F. Rossi, 1639. 4to (26:19,5). Mit Kupfertitel u. 32 Textkupfern. 3 Bll., 97 S. Hprgt. um 1800 mit Rsch., etwas berieben, vorderes Außengelenk mit Wurmspuren.
Lipperheide Ba 4; Cicognara 1752; Mortimer 395 Anm. - Erste Ausgabe. Monographie zu Grabbräuchen von Griechen, Römern, Orientalen (Türken) u.a. Völkern, "in the 7th book, Del' essequie dell' Indiani, the author speaks of 'Bramani del regno del Perù' with depiction of a Hindu funeral pyre" (Alden-L. 639/91). Enthält 23 etwa halbseitige seitenverkehrte Nachstiche aus Porcacchi, Funerali antichi (1574), sowie 9 neue, kleinere Kupfer, meist mit Gerätschaften. - Vereinzelt etwas fleckig, untere Außenecke tlw. etwas gestaucht. Titel verso mit gest. Wappenexlibris Ferdinando Belvisi, Innendeckel mit Exlibris "Biblioteca Banzi".
Weiterlesen...
2.000,00
EUR
(abgelaufen)
Picard, Histoire. 7 Bde.
Picard, B. Histoire générale des cérémonies, moeurs, et coutumes religieuses de tous les peuples du monde. Avec des explications historiques & curieuses par (A.) Banier et (J. B.) Lemascrier. 7 Bde. Paris, Rollin, 1741. Fol. (39,5:26,5 cm). Mit 1 gest. Front., 7 gest. Titelvignetten, 226 (st. 227; 24 doppelblattgroß u. 5 gefaltet, 1 teilkoloriert) Kupfertafeln u. zahlr. Textvignetten. Ldr. d. Zt. mit Rückenvergoldung; berieben, Ecken, Kanten u. Kapitale teilw. bestoßen, Gelenke teilw. eingerissen.
Graesse II, 104; Cohen-R. 135; Sabin 4932 (unter Bernard); vgl. Lipperheide Oc 24. - Erste Ausgabe dieser Fassung, zuerst 1723 in Amsterdam unter dem Titel "Cérémonies et Coutumes" erschienen. Reich illustriert mit Kupfern von Bernard Picard, die verschiedene weltliche und geistliche Trachten, religiöse Zeremonien, Messen, Prozessionen etc. zeigen. Bände 5-6 behandeln Asien, Bd. 7 Amerika u. Afrika. Ohne die beiden Supplementbände. - Text stellenweise gebräunt, Tafeln nur vereinzelt betroffen. Vereinzelt gering fleckig. Bd. 2: Letzte Tafel mit kl. Loch im Bild. Es fehlt Tafel 10 in Bd. IV mit Darstellungen der Adamiten.
Weiterlesen...

500,00
EUR
(abgelaufen)
With Two Splendid Gemmological Plates
Rubens, De re vestiaria veterum
Rubens, A. De re vestiaria veterum, praecipue de lato clavo libri duo, et alia eiusdem opuscula posthuma. Antwerpen, Plantin-Moretus, 1665. 4to (23,5:19 cm). Mit 3 gefalt. Kupfertafeln u. 9 (1 ganzs.) Textkupfern. 14 Bll., 328 S. Prgt. d. 20. Jh. mit goldgepr. Rückentitel, leicht stockfleckig.
Cicognara 1788; Lipperheide Bc 4; Sinkankas 5617. - Erste Ausgabe, posthum erschienen, "bella et nitida" (Cicognara). Die Tafeln mit Togen und prächtigen Gemmendarstellungen (Gemma Augustea und Tiberiana). Albert Rubens, "noted antiquary and classical scholar" (Sinkankas), war ein Sohn des berühmten Malers Peter Paul Rubens. - Stellenw. leicht gebräunt od. leicht fleckig.
First edition, posthumously published. With 3 folding engraved plates and 9 engravings in the text. - Light browning or foxing in places. 20th century vellum, slight foxing.
Weiterlesen...

800,00
EUR
(abgelaufen)
(Aubin), La connoissance des pavillons
Schifffahrt. - (Aubin, N.). La connoissance des pavillons, ou bannieres, que la plûpart es nations arborent en mer. Den Haag, J. van den Kieboom, 1737. 4to (25,5:20 cm). Mit 1 Textkupfer u. 90 (2 ankol.) Kupfertafeln. 26 (statt 28) S. Ldr. d. Zt., stark fleckig u. bestoßen, Kapitale abgestoßen, Gelenke gebrochen.
Polak 1883. - Erste Ausgabe dieses seltenen, meist Nicolas Aubin zugeschriebenen Werks. Die Tafeln zeigen 214 in der Schifffahrt verwendete Flaggen der verschiedenen Seefahrernationen und von zahlreichen Handelsgesellschaften der damaligen Zeit. - Etwas gebräunt u. fleckig, stellenw. stärker. Fehlen S. 23/24. Im vord. Innendeckel Exlibris u. Namensstempel "F. Gendre".
First edition of this rare work mostly ascribed to Aubin. With 1 text engraving and 90 (2 partly col.) engr. plates illustrating 214 flags used by various maritime nations and mercantile companies of the period. - Somewhat browned and stained, stronger in places. Lacking pp. 23/24. Contemporary calf, rather rubbed, worn and stained, joints cracked. Bookplate and collector's stamp see above.
Weiterlesen...
180,00
EUR
(abgelaufen)
Bouguer, Nouveau traité de navigation
Schifffahrt. - Bouguer, P. Nouveau traité de navigation, contenant la théorie et la pratique du pilotage. Revue & abrégé par M. l'Abbé de la Caille. Paris, Witwe Desaint, 1781. (20:13 cm). Mit 6 gefalt. Kupferkarten u. 7 gefalt. Kupfertafeln. XXX (statt XXXII?), 376 S., 49 Bll. Tabellen. Ldr. d. Zt. mit Rückenvergoldung, fleckig u. beschabt, oberes Kapital mit Ausriss, Ecken gestaucht u. 3 abgestoßen.
Nederlandsch Scheepvaart Mus. 679; Polak 1055; Houzeau-L. 10742. - Dritte Ausgabe in der Bearbeitung von de la Caille. Mit 2 Sternbildkarten, Weltkarte der Winde, Atlantikkarte sowie 2 Küstenkarten von Frankreich. - Es fehlt S. V/VI der Vorstücke, evtl. Widmungsblatt, keine Textlücke. Leicht gebräunt u. stellenw. fleckig, Text zu Beginn stark wasserfleckig; im Bund Wurmspuren (teilw. bis in den Text mit kl. Buchstabenverlusten). Mit Randläsuren, Ktn. u. Taf. mit Rand- u. Faltstelleneinrissen teils bis in das Bild, S. 231/232 mit Ein- u. Ausriss (mit kl. Textverlust). 1 Vorsatzbl. vorgeb. u. 1. Kte. lose, Sternbildktn. u. Weltkte. gelockert. Vortitel mit hs. Besitzvermerk.
Weiterlesen...

400,00
EUR
(abgelaufen)
Ozanne, Marine militaire
Schifffahrt. - Ozanne, (N. P. J. F.). Marine militaire ou recueil des differens vaisseaux qui servent à la guerre suivis de manoeuvres qui ont le plus de rapport au combat ainsi qu'à l'attaque et la defense des ports. Paris, Chez l'auteur, (1762). (21,5:15 cm). 52 (1 gefalt.) Bll. inkl. Titel, Wappen, Widmung und 42 kl. Darstellungen von Schiffen und Seegefechten. Alles in Kupfer gestochen. Roter Maroquinbd. d. Zt. mit reicher Rücken-, Deckel u. Stehkantenvergoldung sowie Goldschnitt, etwas berieben, oberes Kapital geschickt restauriert.
Auffret S. 61; Polak 7234; Ornamentstichkat. Bln. 1463; Cohen-R. 778; vgl. NHSM 750 (2.A.). - Erste Ausgabe, eine zweite erschien um 1780 bei Chereau. Titel, Wappen und Widmung nicht nummeriert, die 2-50 num. Bll. oberhalb des Textes meist mit Kriegsschiffen, Seeschlachten und Manövern (ca. 6,5:11 cm), unterhalb mit Flotten-Formationen, vereinzelt auch Vignetten. - Minimal gebräunt.
First edition. Engraved throughout; with title, coat-of-arms, dedication and 50 (1 folding) plates, depicting marine types and sea battles. - Light browning. Bound in contemp. red morocco, richly gilt spine, covers and edges.
Weiterlesen...
200,00
EUR
(abgelaufen)
Pacini, La marine / 2 Bde.
Schifffahrt. - Pacini, E. La marine, arsenaux, navires, équipages, navigation, atterrages, combats. Paris, Curmer, 1844. 4to (26,5:18 cm). Mit Holzst.-Titel, 23 (1 kol.) Stahlst.-Tafeln, 8 kol. Holzst.-Tafeln u. zahlr. Textholzst. 2 Bll., 240 S. Or.-Lwd. mit Goldschnitt u. goldgepr. Illustr. auf Deckeln u. Rücken, etwas berieben.
Polak 7255; Lipperheide Qk 44. - Erste Ausgabe. Die Stahlst.-Tafeln meist mit Schiffen auf See sowie 1 kol. Flaggentafel, die Holzst.-Tafeln mit Uniformdarstellungen. - Stockfleckig, tls. gebräunt. - Dazu: H. Dupont. Mines sous-marines torpilles et torpedos. Expériences faites dans l'escaut a Gand, a Anvers et a Calloo. Paris u. Nancy, 1895. (19,5:13,5 cm). Mit einigen Textabb. 2 Bll., 160 S. Hldr. d. Zt., berieben u. beschabt. - Mit eigenh. Signatur des Autors verso Vortitel. Vorsatz u. Titelei mit versch. Bibl.-Stempeln.
Weiterlesen...
250,00
EUR
(abgelaufen)
Granacher, Geometrisches Zeichnen. 2 Bde.
Zeichenkunst. - Granacher, J. Geometrisches Zeichnen, Darstellende Geometrie und Projektionslehre (hs. Deckeltitel). Gez. von Jos. Granacher. O.O. um 1900. 2 Bde. Qu.-fol. (28:43,5 cm) u. Fol. (43:30 cm). 32 Federzeichnungen auf Tafeln u. 32 Zeichnungen (31 tls. lavierte Federzeichnungen, 1 Bleistiftzeichnung) auf doppelblattgr. Tafeln. Hlwd. d. Zt. mit ausgestanztem Deckelschild für hs. Deckeltitel, etwas berieben.
Zwei Alben mit Originalzeichnungen von J. Granacher auf Kartonblättern in der Art einer Zeichenschule. Die Darstellungen betreffen die Perspektive und geometrische Konstruktionen, das Schattenzeichnen u. Zeichnen von räumlichen Körpern, die fünf Säulenordnungen u.a. Die Bleistiftzeichnung mit großem Acantus-Ornament auf blauem Karton. - Beiliegen: 2 lose Bll. Zeichnungen, davon 1 sign. u. datiert "JG 3.11.93" u. bezeichnet "Truhe im Palais des Prinzen Leopold v. Bayern". Das andere mit 6 Schmucklettern. - Mod. Exlibris auf Innendeckel. Stellenweise etwas stockfleckig oder angestaubt, vereinzelt gering braunfleckig.
Weiterlesen...
400,00
EUR
(abgelaufen)
Hummel, Schatten. 2 Bde. / 3 Bde.
Zeichenkunst. - Hummel, J. E. Geometrisch-praktische Construktion der Schatten für Architekten und andere zeichnende Künstler. 2 Bde. Berlin, Herbig, 1830-42. 8vo (18,5:11 cm, Text) u. Qu.-fol. (27,5:36 cm, Taf.). Mit 24 Kupfertafeln. XIV, 161 S. Hlwd. d. Zt., leicht berieben, vord. freies Vorsatz mit Spiegel verklebt, u. alter Umschlag mit Or.-Deckelschild, etwas gebräunt, stockfleckig u. mit kl. Randläsuren, ohne Rücken.
Thieme-B. XVIII, 128 f.; Poggendorff I, 1159; Engelmann, Bibl. mech.-tech. 163. - Erste Ausgabe des Textes, Tafelband in zweiter Auflage. Die Tafeln zeigen architektonische Details in Umrisskupferstich mit Schattenzeichnung in Aquatinta- und Punktiermanier. Hummel unterrichtete an der Berliner Akademie. "In Verbindung mit seiner Lehrtätigkeit wurden die von ihm an der Akad. eingeführte Projektionslehre, geometrische Schattenkonstruktionen, architektonisches Zeichnen, freie Perspektive und Optik seine Hauptstudiengebiete und veranlaßten ihn auch zu allerlei malerischen Experimenten, die ihm den Spitznamen 'Perspektivhummel'... eintrugen" (Thieme-B.). - Stockfleckig u. etwas gebräunt, Text u. 1. Taf. stärker, die ersten 4 Taf. mit leichtem Wasserfleck im w. Unterrand. - Dazu: (C. Soldan. Theoretisch-practische Anleitung zum perspectivischen Zeichnen für angehende Künstler, Gymnasien, Realschulen und technische Bildungsanstalten. Nur:) Tafelbd. (Gießen, Heyer, 1843). Qu.-fol. (27,5:36,5 cm). 30 (26 lith., 4 gest.) Tafeln. Hldr. d. Zt. mit Deckelschild, beschabt u. bestoßen, Rücken mit kl. Einriss. - Etwas stockfleckig, teils stärker. Ohne den Textband. - Zus. 3 Bde. Jeweils mit mod. Exlibris.
Weiterlesen...