Musik - Tanz - Theater

2.500,00
EUR
(abgelaufen)
Descartes, Musicae compendium + Vorband
Descartes, R. Musicae compendium. Utrecht, Zeijll & Ackersdijck, 1650. 4to (20,5:16,5 cm). 58 S., 1 w. Bl. - Vorgebunden: Ders. Tractatus de homine, et de formatione foetus. Quorum prior notis perpetuis L. de la Forge illustratur. Amsterdam, Blaeu, 1686. 4to. Mit zahlr. gr. Textholzschn. 40 Bll. (l. w.), 239 S. Prgt. d. Zt., leicht fleckig.
I. Tchemerzine IV, 307; RISM B VI, 261; Gregory-Bartlett I, 73; Hirsch I, 143; Wolffheim I, 592; Guibert 182 (1). - Erste Ausgabe. Descartes, mit Mersenne befreundet, gewinnt wesentliche akustische Erkenntnisse u. a. zu den Obertönen, über den Konsonanzgrad der Terz und über "die Synkope als Legitimation, nicht als Verbergung (Zarlino) der Dissonanz. Descartes ist der eigentliche Begründer der rationalisierten Affektenlehre" (MGG III, 209). "The work is noteworthy as an early experiment in the application of an empirical, deductive, scientific approach to the study of sensory perception and as being among the earliest attempts to define the dual relationship between the physical and psychological phenomena in music" (New Grove V, 387).- II. Guibert 206, 10; vgl. Garrison-M. 574 (EA. 1662). - Erste Blaeu-Ausgabe, vervollständigt die Opera. "The first attempt to cover the whole field of 'animal physiology'. The work is really a physiological appendix to his 'Discourse on method'" (GM). Mit schönen anatomischen Holzschnitten im Text. - Insgesamt leicht gebräunt u. vereinzelt leicht stock- oder braunfleckig; wenige gedruckte Marginalien oder Textholzschnitte in (II) etwas angeschnitten. Mit gest. Wappenexlibris der Baronets Goodricke of Ribston mit dem Motto "Loyal yet free".
2 works in 1 vol. - I. First edition, scarce. - II. First Bleau edition. - Mild browning throughout, slight foxing here and there. Few printed marginalia or woodcuts in (II) touched by the binder's knife. Contemporary vellum, some staining. Armorial bookplate (see above).
Weiterlesen...
250,00
EUR
(abgelaufen)
Ernst Ludwig von Hessen, Draussen
Ernst Ludwig von Hessen. Draussen. Sechs Stimmungen für Klavier. Mainz, Schott Söhne, (1915). Qu.-Fol. (27,5:36 cm). 3 Bll., S. 5-33 gest. Notentext. Flexibler Prgt. d. Zt. mit goldgepr. Deckelvignette (sign. "P") und durchgezogenen Bünden; stellenweise etwas fleckig, die Deckel aufgebogen.
Selten. - Nr. 48 von 50 Expl. der Vorzugsausgabe, mit der Handpresse abgezogen und signiert "Ernst Ludwig 1915". Der Titel in Grün und Schwarz. Enthält: 1. Heimweh. - 2. Kindergeplauder. - 3. Sehnsucht. - 4. Frühlingsnebel. - 5. Morgenluft. - 6. Hoffnung. - Gebräunt und stellenweise etwas stockfleckig, Buchblock gelockert. Unbeschnitten.
Weiterlesen...

4.000,00
EUR
(abgelaufen)
Feuillet, Recueil de Dances de M. Pecour
Feuillet, (R. A.). Recüeil de dances contenant un tres grand nombres, des meillieures entrées de ballet de Mr. Pecour. tant pour homme que pour femmes, dant la plus grande partie ont été dancées à l'Opera. Paris, Selbstverlag, 1704. 4to (25:18,5 cm). 6 Bll., 128 (recte: 228), 16 S. Alles in blattgroßen Radierungen und nahezu durchgängig mit Noten. Ldr. d. Zt. mit Rückenschild und Resten von Rückenvergoldung; Oberfläche des Leders durch die Sprenklung angegriffen, Kapitale und Ecken restauriert. In mod. Ldr-Kassette mit Rücken- und Deckelprägung und Wildleder-Spiegeln von Antonio Perez Noriega (sign.).
Derra de Moroda 935; Gregory-Bartlett I, 90; Eitner III, 435; RISM A/I/6, P1127; Magriel 98. - Erste Ausgabe. Selten. "A superb collection of theatrical dances choreographed by Pécour and written by Feuillet, many of them giving the names of the dancers who had performed them and the opera or ballet in which they occurred" (New Grove VI, 515). Feuillet gilt wenn nicht als Erfinder (C. L. Beauchamp ?), so doch jedenfalls als Propagator des nach ihm benannten choreographischen Notationssystems, das späteren Erfindern wie P. Rameau, Magny, Malpied, Saint-Léon u. F. A. Zorn als Grundlage diente. Im Jahr 1700 hatte Feuillet seine ersten notierten Choreographien veröffentlicht, darunter auch bereits einige des bedeutenden Tänzers und Choreographen Louis Guillaume Pécour (1653-1729), dessen Tänze sich, dank Feuillets Notaten, über ganz Europa verbreiteten. - Gebräunt, schwach stockfleckig, bis zur Mitte mit nachlassendem Wasserfleck im Bug, S. 97/98 mit Randeinriss, hinteres freies Vorsatzbl. mit zeitgenöss. hs. Index. - Gest. Wappenexlibis "Papillon minoris" von de Monchi.
First edition. Scarce. "A number of dances by Pecour, mostly with the names of the dancers who performed them" (D. d. M.). "Includes six solo dances for women; eight for men; and seventeen duets for a man and a woman, two women, or two men, all choreographed by French dancer and choreographer, Guillaume-Louis Pecour (c. 1653-1729). Feuillet notes that several of the dances were performed by some of the most famous theatrical dancers of the time including Marie-Thérèse Subligny, Claude Ballon, and Michel Blondy" (Libr. of Congress). - Some browning, minor marginal foxing, decreasing dampmark to gutter of first half. Marginal tear to p. 97/98, contemp. ms index to rear free endpaper. Engr. bookplate by de Monchi. Bound in contemp. full-calf; surface flawed from colour of mottling. In modern brown morocco clamshell case with tooling to spine and covers.
Weiterlesen...
180,00
EUR
(abgelaufen)
Ronconi, Canzona posta in musica / 18 Tle. in 1 Bd.
Ronconi, F. Canzona posta in musica. Musik-Manuskript in Tinte auf Papier. (Würzburg), um 1837. Fol. (ca. 35:27 cm). 2 Bll. - Vorgebunden: 24 Bll. mit 17 weiteren Musik-Manuskripten. Hldr. d. Zt. mit Rückenverg., goldgepr. Deckelfileten u. Name ("Adèle de Reichteren"); etwas berieben und fleckig, hier und da mit kl. Schabstellen; Innengelenke angebrochen.
MGG XI, 866; vgl. New Grove XVI, 166 Anm. (beide zu Ronconi). - Felice Ronconi (1811-1875), Sohn des italienischen Tenors Domenico Ronconi (1772-1839), war in Würzburg (1837), Frankfurt, Mailand, London und St. Petersburg als Sänger, Gesangslehrer und Komponist tätig. Die Widmung über der Notenschrift ("Erinnerung an den Winter 36-37") legt nahe, dass die vorliegende Komposition, eine italienische Arie mit Klavierbegleitung in g-Moll, in Würzburg entstanden bzw. niedergeschrieben worden ist. Der Sammelband enthält 17 weitere französische Arien und Lieder u.a. von P. Duchambge, F. Hérold, T. Labarre (2), A. Panseron und A. Romagnesi. Adèle de Reichteren gehörte wohl dem Geschlecht der Grafen von Limpurg-Rechteren an. - Etwas gebräunt und stellenweise leicht fleckig, mehrere Seiten der vorgebundenen Bll. seitl. oder unten teilw. bis in die Schrift hinein beschnitten. - Zus. 18 Tle. in 1 Bd.
Weiterlesen...