Alte Drucke

4.000,00
EUR
(abgelaufen)
Albonesi, Introductio in Chaldaicam
Albonesi, T. A. degli. Introductio in Chaldaicam lingua(m), Syriaca(m), atq(ue) Armenica(m), & dece(m) alias linguas. Characterum differentiu(m) Alphabeta, circiter quadraginta, & eoru(n)dem invicem co(n)formatio. Mystica et cabalistica qua(m)plurima scitu digna. Et descriptio ac simulachru(m) Phagoti Afranii. Pavia, J. M. Simoneta, 1539. 4to (21:15,5 cm). Mit Criblé-Titelbordüre u. 2 fast blattgr. Textholzschnitten. 215 num., 1 w. Bl. Roter Maroquinband d. 19. Jh. mit goldgepr. Rückentitel, Steh- und Innenkantenvergoldung und Goldschnitt (sign.: Trautz-Bauzonnet); gering berieben, Kanten sorgfältig restauriert, Leder an den Gelenken etwas brüchig, goldgepr. Jahreszahl auf kl. Lwd.-Streifen auf den Rücken montiert.
EDIT 16, CNCE 816, Var B; IA 104.625; Adams A 957; Mortimer 20; Sander 319; RISM B VI/1, 85; MGG III, 1721; Eitner I, 91; Smitskamp 240 (alle außer EDIT16 erste Druckvariante oder ohne Unterscheidung). - Erste Ausgabe, zweiter Druck (im Kolophon 5. April 1539, der erste Druck weist März als Monat auf). Große Rarität der frühen Orientalistik. Hauptwerk des italienischen Humanisten Teseo Ambrogio degli Albonesi (Theseus Ambrosius, 1469–1540). "Offers a detaild survey of the Syriac and Armenian languages from various points of view, and a short notice about the other exotic languages (Samaritan, Arabic, Coptic, Cyrillic, Ethiopic)" (Smitskamp, ausführl.). Weist außer den von Albonesi selbst geschnittenen Typen zahlreiche Spatien für Buchstaben u. Silben in anderen Sprachen, z.B. der arabischen, auf, die in den Exemplaren von Hand ergänzt wurden. Titel und 4 Textbll. in Rot und Schwarz gedruckt. Gleichzeitig ist das Werk für die Instrumentenkunde von besonderem musikhistorischen Rang. Es enthält die erste Beschreibung mit zwei Abbildungen einer Frühform des Fagotts ("phagotum"), das sein Onkel Afranio degli Albonesi um 1515-20 entwickelt hatte. Das neue Instrument, noch mit Blasebalg, war erstmals 1532 in Mantua auf einem Bankett des Herzogs von Ferrara feierlich vorgeführt und im Festprogramm bereits "fagotto" genannt worden. Bei dem letzten der zahlreichen am Schluss wiedergegebenen Alphabete (Bl. 212v) soll es sich um einen Brief des Teufels handeln, den A. im Original zu besitzen vorgibt. - Sauberes, nur ganz gering stockfleckiges und leicht gebräuntes Exemplar. Wenige kurze Marginalien in Tinte. - Blatt 215 verso mit Besitzvermerk "Hieronymi Pinzoni Cantoris Cremon(ensis) et P(rae)positi". Girolamo Pinzoni (gest. 1554) war Kanoniker an San Leonardo in Cremona. (F. Aporti, Memorie di storia ecclesiastica cremonese II, S. 58-59). Wohl von anderer Hand auf dem leeren Schlussblatt ein armenisches Alphabet von einer Vorlage eines armenischen Erzbischofs kopiert, datiert: 28. März 1540.
First edition, second issue (colophon dated 5. April 1539). The first Syriac and Armenian grammar with original types forming alphabets, explanations and comparisons in the text, some were supplied in ms. in spaces left for the characters. Furthermore is the book an outstanding source for the history of musical instruments as it contains the earliest description and two large woodcuts of a "Phagotus" (early version of a bassoon used as a kind of bagpipe) the author's uncle had invented. Owners inscription of Girolamo Pinzoni from Cremona to bottom margin of leaf 212v. Ms. Armenic alphabet to final blank, dated March 28, 1540. - Slight browning, insignificant minor foxing, few little spots and neat short marginalia here and there. 19th cent. red full morocco, gilt title to spine, edges of boards, inner dentelles and edges gilt (signed: Trautz-Bauzonnet); little traces of wear, edges expertly restored, leather somewhat brittle at joints, tiny label with year of printing attached to spine. Old catalogue description tipped in to front free endpaper.
Weiterlesen...

1.000,00
EUR
(abgelaufen)
Oribasius, Synopseos Eustathium filium
Aldinen. - Oribasius. Synopseos ad Eustathium filium libri novem: quibus tota medicina in compendium redacta continetur: Ioanne Baptista Rasario... interprete. Venedig, Aldus, 1554. (16,5:11 cm). 216 num. Bll. Flex. Prgt. d. Zt., gebräunt u. geknittert.
EDIT 16, CNCE 27836; Adams O 272; Renouard 159, 7; Aldinenslg. SB Berlin 747; Durling 3411; Wellcome I, 4648; Waller 7004; Choulant, Handb. 124. - Erste lateinische Ausgabe. Überblick oder Auszug aus seinen medizinischen Sammlungen für seinen Sohn Eustathius. "A kind of abridged edition of vade mecum for his son. The Arabs also drew freely on Oribasius' works. For the historian of medicine Oribasius is especially important for his role in preserving earlier, more important mecial authors, whom we know about, in part, only through his excerpts" (DSB X, 230). - Teilw. etwas gebräunt, vereinzelte Feuchtigkeitsränder, einige alte Anmerkungen. Titel mit Namenszug Bernardo Selvatici.
First Latin edition. - Partly somewhat browned, scattered dampstaining, some old annotations. Title with inscription Bernardo Selvatici. Contemporary limp vellum, browned and creased.
Weiterlesen...

2.700,00
EUR
(abgelaufen)
Alphabetum Graecum & Hebraicum. 3 in 1 Bd.
Alphabetum Graecum - Alphabetum Hebraicum. - Sammelband mit 3 Werken zum griechischen bzw. hebräischen Alphabet für Schüler, von verschiedenen Mitgliedern der Verlegerfamilie Estienne. Genf u. Paris 1550-1600. (16:10,5 cm). Mit 4 Holzschnitt-Druckermarken. Ldr. d. 19. Jh. mit Rückenschild u. Rückenvergoldung; Kanten etwas berieben.
Aussergewöhnlicher Sammelband mit 3 sehr seltenen Erstlingsbüchern für Schüler des Griechischen und des Hebräischen. Gleichzeitig Präsentationen der Schrifttypen und Dokumentationen der besonderen Fertigkeiten im Textsatz der Drucker der Familie Estienne. Enthält in chronologischer Reihenfolge:
1. Alphabetu(m) Hebraicum. Lutetiae (Paris), R. Estienne I., 1550. Mit Druckermarke auf dem Titel. 12 nn. Bll. - BP16_113793; vgl. Renouard 76, 3 u. IA 103.829 (beide: "Parisiis"). - Folgt der von A. Chevalier bearbeiteten Ausgabe von 1544.
2. Alphabetum Graecum. Addita sunt Theodori Bezae scholia, in quibus de germana Graecae linguae pronuntiatione disseritur. (Genf), R. Estienne I., 1554. Mit Druckermarke auf dem Titel. 36 nn. Bll. - Renouard 84, 10; IA 118.562.
3. Alphabetum Graecum & Hebraicum. Addita sunt Theodori Bezae scholia,... disseritur. In altero literae Hebraicae describuntur,... & dictionum Hebraicarum. Ex Antonij Cevallerij ... recognitione. 2 Teile in 1 Bd. (Genf), P. Estienne, 1600. Mit Druckermarke auf dem Titel. 78 S., 1 Bl.; 16 (statt 24) nn. Bll. - Renouard 196, 6; IA 136.355. - Teil 2 mit eigenem Titelblatt: Alphabetum Hebraicum, in quo literae Hebraicae describuntur. Ex Antonio Cevallerii ... recognitione. (Genf), H. Estienne II., 1566. Mit Druckermarke auf dem Titel. - Vgl. Renouard 125, 3. - Die gedruckte Marginalie auf Bl. A7 mit geringem Buchstabenverlust angeschnitten. Fehlen die 8 Bll. der Lage C. - Insgesamt im Kopfsteg gering fleckig und ganz vereinzelt leicht gebräunt.
Fine Sammelband of 3 Greek and Hebrew primers, all quite scarce. - Minor spotting to top margin. Lacking the 8 leaves of quire C of the Hebrew part of the 3rd work. Bound in 19th cent. full calf, spine gilt.
Weiterlesen...

1.250,00
EUR
(abgelaufen)
Arias Montanus, Divinarum nuptiarum u. Christi Iesu vita. 2 Bde.
Arias Montanus, B. Divinar(um) nuptiarum conventa et acta. Ad piorum admonitionem a Philippo Gallaeo aereis tabul(is) incisa. Antwerpen, A. (Coppens van) Diest für Ph. Galle, 1573/Kolophon 1574. Mit gest. Titel u. 26 (statt 28) num. Kupfertafeln. 2 Bll., 1 Bl. - Dazu: Ders. Christi Iesu vita admirabiliuq(ue) actionum speculum a Philippo Gallaeo apparatum bened. Arae Montani singuloribus distichis instructum. Ebda. 1573/Nachwort von P. Heyns 1574. Mit gest. Titel u. 41 (statt 50) num. Kupfertafeln. 1 Bl. - Zus. 2 Bde. in Qu.-8vo (15:20 cm). Alte Umschläge, angestaubt u. mit Läsuren.
New Hollstein Dutch, Groeningen 288-313 u. 314, 316-318, 321-352, 357-359, 362-364 (2. Zustand); Funck 365. - Zwei seltene und häufig auch zusammen ausgegebene Kupferstichfolgen, erstmals 1573 erschienen. Vorliegend jeweils in der zweiten Ausgabe mit dem neugesetzten lateinischen Drucktext unterhalb der Kupfer und den französischen Versen des Antwerpener Schulmeisters Peeter Heyns verso. Die Tafeln wurden von J. Wierix und der Werkstatt von Ph. Galle nach Gerard van Groeningen gestochen; vorliegend jeweils in der Platte nummeriert. Der Verweis, wo die Folge Christi Iesu vita einzubinden ist, ist bei unserem Exemplar wie von Hollstein angegeben auf der Rückseite von Taf. 16 abgedruckt. "This insertion follows from the story: in these Spiritual Marriages a woman is summoned by the King of Kings and instructed by five virtues, to become the bride of Christ, after having contemplated the Life and Passion, as if in a mirror" (Hollstein). - Etwas gebräunt, vor allem in den Rändern stock- u. fingerfleckig; mit einigen teils rep. Randeinrissen, vereinzelt Ränder breit hinterlegt. Im 1. Werk wenige, im 2. alle Taf. oberhalb mit Vermerk der entsprechenden Bibelstelle von alter Hand. Titel der 1. Folge ganz verstärkt u. Bl. A2 vor dem Titel eingebunden; Titel u. erste Tafeln der 2. Folge im Unterrand wasserfleckig, Taf. 22 mit Tintenfleck im Bildrand. Fehlen 2 Taf. (Nr. 1 u. 2) der ersten u. 9 Taf. (Nr. 1, 5, 6, 39-42, 46-47) der zweiten Folge.
Two scarce series, both in second edition. With 2 engraved titles and 26 (of 28) resp. 41 (of 50) numbered engr. plates; with Latin distichs below and French verses on verso. - Somewhat browned, some mainly marginal foxing and soiling; some partly repaired marginal tears. Corresponding biblical passage given in ms. to a few plates of the 1st and all the plates of the 2nd series. Title of the 1st set entirely reinforced and A2 misbound before title. Some waterstaining to lower margin of title and first plates of 2nd set, pl. 22 with ink stain affecting image. Old wrappers, somewhat soiled and worn. Lacking together 11 plates (no. 1-2 of the first and no. 1, 5, 6, 39-42, 46-47 of the second set).
Weiterlesen...
400,00
EUR
(abgelaufen)
Aristoteles, Ethicorum
Aristoteles. Ethicorum, sive de moribus, ad Nicomachum libri decem. Adiecta ad contextum Graecum interpretatione Latina D. Lambini, studio & opera M. Bergii. Ed. altera. Hanau, Wechel für Marne Erben, 1611. (17,5:11,5 cm). Mit Druckerm. 16 S., 2 Bll., S. 17-496. - Angebunden: Horneius, C. Disputationes ethicae X. Depromptae ex eth. Aristot. ad Nicomachum & habitae in ill. acad. Frankfurt, J. Preß, 1648. Mit Druckerm. 7 Bll., 192 S., 1 Bl. Prgt. d. Zt. mit span. Kanten, etwas fleckig u. angestaubt, hier und da kl. Wurmlöcher.
I. VD 17 23:324288M; Schweiger I, 52. - Lateinisch-griechische Parallelausgabe. - II. VD 17 39:134889A - Spätere Ausgabe des erstmals 1618 publizierten Werkes. - Einige Unterstreichungen und Anmerkungen von alter Hand in Tinte. - Insgesamt etwas gebräunt und stellenweise fleckig, jeweils zu Beginn und am Ende Wurmspuren im Fuß- bzw. Außensteg.
Weiterlesen...

700,00
EUR
(abgelaufen)
Bartholomaeus, Liber aureus. Vorgeb. Leu, Vera effigies
Bartholomaeus de Pisa (Bartolomeo da Rinonico). Liber aureus, inscriptus liber conformitatum vitae beati, ac seraphici patris Francisci ad vitam Iesu Christi Domini nostri. Nunc denuo in lucem editus a P. F. Ieremia Bucchio. Bologna, A. Benacci, 1590. Fol. (30,5:21,5 cm). Mit Titelholzschnitt, 1 ganzs. und 1 kleineren (wiederholt) Textholzschnitt sowie Druckermarke. 17 nn., 330 num. Bll. - Vorgebunden: T. de Leu. Vera effigies S. Francisci. O. O. um 1600. Gest. Titel u. 26 Kupfertafeln. Ldr. d. 17. Jh. mit Rückenvergoldung, berieben, Rücken an Kopf u. Fuß bestoßen.
I. EDIT 16, CNCE 4490/Var. A; IA 102.780; Adams B 274. - Eine von 2 Varianten desselben Jahres, vorliegend mit "seraphici" auf dem Titel. Berühmtes, zwischen 1385 und 1390 verfasstes und erstmals 1513 erschienenes Werk, das von den Reformatoren heftig angegriffen wurde. Zur Verfasserfrage - vom Index Aureliensis und von Sander wird das Werk unter Albizzi geführt - vergleiche Mortimer 44. - Teilw. gebräunt, etwas fleckig, vereinzelte Anmerkungen. Titel mit kurzem Namenszug u. ergänztem schmalen Abschnitt im unteren Rand. Hinteres Vorsatzblatt teilw. abgeschnitten. - II. Vgl. Thieme-B, XXIII, 143 u. Nagler VIII, 414. - Fleckig, vereinzelte Randläsuren, Titel mit hinterlegtem Einriss. - Gest. Exlibris des Nürnberger Juristen Johann Conrad Feuerlein.
One of two variants printed in 1590. With woodcut on title, 1 full-page (genealogical tree) and 1 small (repeated) woodcut in text. - Partly browned, somewhat stained, occasional annotations. Title with short inscription and added narrow section in lower margin. Rear flyleaf partly cut off. - Bound with "Vera effigies S. Francisci" by Thomas de Leu with engraved title and 26 engraved plates. - Spotted, few marginal tears, title with backed tear. 17th cent. calf, spine gilt, head and tail of spine worn. Engravd bookplate.
Weiterlesen...

800,00
EUR
(abgelaufen)
Boccaccio, Ameto
Boccaccio, G. Ameto over comedia delle nimphe fiorentine. Venedig, N. Zopino e Vicentio compagno, 1524. (16:11 cm). Mit ornamentaler Holzschnitt-Titelbordüre. 95 num. Bll. Brauner blindgeprägter Ldr. d. Zt., berieben u. teilw. bestoßen, wenige kleine Wurmspuren, Vorsätze fleckig, Innengelenke teilw. eingerissen, Schließbänder entfernt.
EDIT 16, CNCE 06260; IA 120.206; Adams B 2126; Sander 1057. - Schöne Ausgabe der Erzählung von Ametos Nymphenspiel. - Etwas gebräunt u. fleckig, stellenweise Wasserränder, Titel mit kleinem Namenszug, Titel verso gest. Exlibris Robert Stadish Siever.
Some spotting, browning and waterstaining, spotting to endpapers. Small name on title, title verso with bookplate Robert Stadish Siever. Contemporary blind-stamped leather, rubbed and somewhat worn, inner hinges cracked, lacking ties.
Weiterlesen...
1.400,00
EUR
(abgelaufen)
Kölner Einband
Clichtoveus, Propugnaculum
Clichtoveus, J. Propugnaculum ecclesie, adversus Lutheranos. Item intersunt libris praecedentibus non pauca in Erasmum Roterodanum, cunctis Christifidelibus, cognitu maxime necessaria. Köln, P. Quentel, August 1526. 4to (21,5:15,5 cm). 16 nn., 231 (recte 229) num., 1 w Bll. - Angebunden: J. Latomus. De trium linguarum, & studii theologici ratione dialogus. Antwerpen, M. Hillen van Hoochstraten, 1519. Mit Holschnitt-Titelbordüre. 22 nn. Bll. - G. Moringus (Morinck). Vita Hadriani sexti Pontificis Maximi. Löwen, R. Rescius, 1536. 54 nn. Bll. Brauner Kalbldr. des 16. Jh. über Holzdeckeln mit Rollenblindprägung, außen Vogelranke, in der Mitte zwei Rollen mit zwei Männern mit Spruchband "O FE-LIX COLONI-A" sowie dem Kölner Wappen, Schließenreste. Teilw. bestoßen u. vereinzelt beschabt, Vordergelenk etwas eingerissen, Rücken am Fuß abgestoßen.
I. VD 16, C 4207; IA 141.749; Adams C 2213. - Im Jahr der ersten Ausgabe, erschien 1526 auch in Paris, im September 1526 ein weiterer Kölner Druck bei Hittorp. Clichtoveus wendet sich scharf gegen Luther, dessen Ansichten von der Messe, vom Zölibat und von den Fastengeboten werden ausführlich mit vielen Zitaten widerlegt. - Titel etwas fingerfleckig, letztes weißes Blatt mit Wasserrand.
II. Adams L 270. - Im Jahr der ersten Ausgabe. Eine Verteidigung der Scholastik gegen die Angriffe der Humanisten. Im Gegensatz zum Humanisten Erasmus, der sich in der Theologie vorwiegend auf philologische Erkenntnisse stützt, will Latomus weiter den scholastischen Weg beschreiten, zu dem neben dem Studium der Heiligen Schrift auch Logik, Dialektik, Moralphilosophie und Metaphysik gehören. Dies legt er in der vorliegenden Schrift dar. - Titel u. letztes Blatt etwas fingerfleckig.
III. Adams M 1792. - Erste Ausgabe. - Titel stärker fleckig. - Der Sammelband insgesamt mit vereinzelten Flecken. Vorsatz mit Besitzvermerk der Augustiner-Eremiten in Hersfeld von 1601.
Weiterlesen...

1.700,00
EUR
(abgelaufen)
Seltenes Schreibmeisterbuch
Cresci, Il perfetto scrittore / 2 Bde.
Cresci, G. F. Il perfetto scrittore. Doue si veggono i veri caratteri, & le natural forme di tutte quelle sorti di lettere, che à vero scrittor si appartengono. Con alcun'altre da lui nuouamente ritrouate. Et i modi, che deue tenere il mastro per ben insegnare. 2 Teile in 1 Bd. (Rom., F. Aureri da Crema für den Verfasser, 1570). Qu.-4to (20,5:27,5 cm). Mit 2 gest. Titelbordüren (1 figürl. und mit Porträt), 3 Alphabeten, davon 2 in Holzschnitt und 1 in Kupferstich und zahlr. mehrfach wiederh. Holzschnitt-Bordüren. 10 (1 w.; inkl. Titel) Bll., 43 (statt 45) Bll. Text und Schriftbeispiele, 36 Bll. Alphabete. Hldr. d. 19. Jh. mit Rückenvergoldung; etwas bestoßen, vord. Gelenk mit kl. Loch.
EDIT 16, CNCE 013747; Bonacini 426-427; Johnson, Italian Writing-Books 16th cent. (in: Signature, New Ser. 10) 38f; vgl. Ornamenstichkat. Bln. 5187. - Wohl erste Ausgabe, noch ohne den Druckprivileg von Papst Pius V. vom März 1571 und ohne den Zusatz "Parte prima" auf dem ersten Titelblatt. Teil 1 mit Beispielen zu kursiven und nicht kursiven Antiqua- sowie Rotunda-Schriften, teilweise hell auf dunklem Grund gedruckt, diese und die begleitenden Texte von breiten Rollwerksbordüren eingefasst. Teil 2 mit einem Abdruck eines großformatigen schwarzgrundigen Alphabets umgeben von floralen Bordüren in Typendruck, einem Abdruck desselben Alphabets vor hellgrauem Grund und ohne Bordüren gefolgt von einem gestochenen Alphabet aus Flechtbandwerk umgeben von breiten figürlichen Bordüren. Einige der prächtigen gest. Bordüren mit Monogramm oder Namenskürzel des ital. Malers u. Kupferstechers Andrea Marelli (nachzuweisen in Rom 1567-72). - In vorliegendem Exemplar beide Titelblätter und die vorhandenen Widmungen und Einleitungen zu Beginn eingebunden. Dort auch 2 weitere leere Bll. mit eingebunden. Der erste Teil in sich verheftet. - Fingerfleckig und wasserfleckig, etwas gebräunt, wenige kleinere Tintenflecke, erste Titelbordüre mit kleineren Schabstellen mit geringem Bildverlust. Die ersten 6 Bll. des 1. Teils im Fußsteg hinterlegt bzw. angerändert, das 7. Blatt ringsum angerändert, 2 Bll. mit kl. Loch im Zentrum mit geringem Buchstabenverlust, wenige hinterlegte Randeinrisse im Fußsteg, wenige hinterl. Randeinrisse, 3 Bll. mit größerem alt hinterl. Einriss in die Darstellung. Die Zeile "Parte seconda" des 2. Titels durch Rasur entfernt. Erstes Bl. des 2. Teils mit kl. Hinterlegung im Kopfsteg. Erstes Blatt des gest. Alphabets durch Abpausung perforiert, die letzten beiden Bll. mit Tintenkritzel. - Dazu: Ders. A Reanaissance Alphabet. Introd. by D. M. Anderson. Madison 1971. - Zus. 2 Bde.
Presumably first edition of this fine Italian writing-book, without the privilege of Pius V. and the line "Parte prima" to first title page. 2 parts in 1 vol. With 2 engr. title-borders and 3 (1 engr.) alphabets. - Some waterstaining, foxing and thumbing, 7 leaves partly remargined, few repaired marginal tears, 3 large repaired tears, small hole to 2 leaves with little loss of letters. The line "Parte seconda" erased from 2nd title page. First plate of engr. alphabet with perforation from tracing one of the letters, ink doodle to last 2 plates. Bound in 19th cent. half-morocco, spine gilt; edges somewhat worn, small hole to front joint. - Added: G. F. Cresci. A Reanaissance Alphabet. Introd. by D. M. Anderson. Madison 1971. - Together 2 vols.
Weiterlesen...
200,00
EUR
(abgelaufen)
Epictetus, Encheiridion
Epictetus. Encheiridion item, Cebetis Thebani tabula de vita humana prudenter instituenda. Accessere, Simplicii in eundem Epicteti libellum... scholia. Arriani commentariorum de Epicteti disputationibus libri quatuor. Item, nonnulla alia eiusdem argumenti... Omnia Hieronymo Wolfio interprete, cum eiusdem annotationibus. 3 Tle. in 1 Bd. Köln, A. Mylius, 1596 (Tl. 1) u. 1595 (Tle. 2-3). (16,5:11 cm). Mit 3 (2 verschied.) Druckerm. 4 Bll., 117 S., 1 Bl., 320, 538 S., 19 Bll. Blindgepr. Prgt. d. Zt. mit Rückentitel in Tinte; etwas fleckig; Bezug des Rückdeckels unter Verwendung alten Materials repariert.
VD 16, ZV 19244 & ZV 5095; IA 161.284 & 161.281; Adams E 230 & 229; Schweiger I, 105. - Nachdruck der Ausgabe Basel 1563, im Unterschied zu dieser hier auch der Arrian mit lateinisch-griechischem Paralleltext. - Gebräunt und in den Stegen stellenweise etwas wasserrandig. Vorsatz u. Titel zu Tl. 1 mit Besitzvermerk in Tinte. Buchblock vorne gebrochen.
Weiterlesen...
200,00
EUR
(abgelaufen)
Epigrammatum Graecorum libri VII
Epigrammatum Graecorum annotationibus J. Brodaei... libri VII. Accesserunt H. Stephani... annotationes. Frankfurt, A. Wechel Erben et al., 1600. Fol. (34,5:22,5 cm). Mit Holzschnitt-Druckermarke. 2 Bll., 632, 30 S., 15 Bll. Ldr. d. 18. Jhdts. mit Rückenschild; lädiert, Deckel lose.
VD 16, E 1640; Adams E 247; BM, German Books 367; Schweiger I, 30. - Die Griechische Anthologie mit sehr reichem Kommentar und den Anmerkungen von Henri Estienne sowie Jean Brodeau jeweils in zweiter Auflage hier nun zusammen abgedruckt neben den Noten von Vincent Obsopaeus. - Etwas gebräunt u. stellenweise etwas fleckig, durchgehend regliert; am Ende mit kl. Wurmspur oben, z.T. mit geringem Buchstabenverlust.
Weiterlesen...
500,00
EUR
(abgelaufen)
Vor der Nummerierung
(Estaço), Inlustrium virorum
(Estaço, A.). Inlustrium viror(um) ut exstant in urbe expressi vultus. Rom, (A. Lafreri), 1568. Fol. (31,5:22,5 cm). Mit gest. Titel u. 51 (statt 52) Kupfertafeln. Mod. Hmaroquinband.
Vgl. Adams R 702, Mortimer 173 u. Cicognara 2120. - Von uns nicht nachgewiesene Variante, hier die Tafeln nicht nummeriert und der Kupfertitel mit Erscheinungsjahr 1568 statt 1569. "These are chiefly classical busts, with the present owner or location of the piece identified on the plate. Plates in the first part of the volume have engraved text, quotations from authors such as Plutarch and Diogenes Laertius" (Mortimer). - Etwas stock- oder braunfleckig. Die Tafeln alt handschriftlich nummeriert, demnach fehlt die Tafel 18.
Weiterlesen...

800,00
EUR
(abgelaufen)
Estienne, Traicte de la Grammaire Franscoise
(Estienne, R.). Traicté de la Gram(m)aire Francoise. Paris, J. du Puis, 1569. (17:11 cm). 128 S. - Angebunden: Ders. Gallicae Gram(m)atices libellus. Latine conscriptus in gratiam peregrinorum qui eam linguam addiscere cupiunt. Paris, R. Estienne für Du Puis, 1569. 8 Bll., 126 S.,1 Bl. - (H. Estienne). Traicté de la conformité du langage françois avec le grec, divise en trois livres. Paris, J. Du Puis, 1569. 18 Bll., 171 S. Brauner Maroquinbd. des 18. Jh. mit dreifacher vergoldeter Deckelfilete, Rückenvergoldung u. Goldschnitt, teilw. gering berieben.
Sammelband mit drei Werken in je zweiter Ausgabe, alle gleichzeitig auch bei Estienne erschienen waren. - I. u. II. IA 165.691 u. vgl. 165.688; Renouard 171, 2-3 Anm. - III. Renouard 171, 4 Anm.; Schreiber 240 u. 156: "with the suppression of certain offensive passages against the Church. One of the classics of French 16th-century prose. It is the first work in Henri's triology on the defense and glorification of the French language. In the present work Henri claims the superiority of French over all other languages, except Greek, which, acccording to him, is the most perfect language and which French most resembles". - Etwas gebräunt u. etwas finger- u. gering stockfleckig, letzte Bll. von III. mit restaurierter Wurmspur mit etwas Buchstabenverlust.
Three works bei Robert and Henri Estienne in one volume, each in second edition. - Some browning and thumbing, slight foxing, restored wormtrace to last leaves of III. with some loss of letters. Bound in 18th cent. brown morocco, spine gilt, gilt edges, slightly rubbed.
Weiterlesen...

1.500,00
EUR
(abgelaufen)
Faerno, Fabulae centum
Faerno, G. Fabulae centum ex antiquis auctoribus delectae carminibus explicatae. (Ed. S. Antoniani). Rom, V. Luchinus, 1564. Kl.-4to (22:15,5 cm). Mit gest. Titel u. 100 ganzseit. Radierungen. 3 nn., 100 num. Bll. Etwas späterer braun eingefärbter Prgt. mit Rückenschild, Vorderdeckel mit langem Schnitt u. aufklaffend.
Adams F 115; Mortimer 178; Praz 332 Anm.; vgl. Timm-Bodemann 33.1 (Ausg. 1563 u. 1565). - Zweiter Druck der ersten Ausgabe, erschien mit wenigen Korrekturen u. Änderungen mit den Datierungen 1563, 1564 u. 1565 bei Luchinus. Fabelsammlung des Gabriele Faerno, die dieser auf Wunsch des Papstes Pius IV. aus einer Auswahl aesopischer Fabeln zusammenstellte. Die schönen Radierungen werden Entwürfen von Tizian zugeschrieben. "Die Fabeltexte mit in anderen Lettern gedruckten Epimythien nehmen stets die rechte Seite des aufgeschlagenen Buches ein und sind den Illustrationen auf der linken Buchseite zugeordnet" (Timm-B.). - Gebräunt u. fleckig, vor allem gegen Ende stärker u. auch wasserfl. Titel ganz verstärkt, die folgenden 3 Bll. mit Schnitt im Text, auch 1 Rad. betroffen. Rad. 15 mit starken Druckfarbenverwischungen links u. unterhalb des Bildes; Rad. 23 unten abgerissen (geringfügig bis in den Bildrand; ohne Textverlust) u. angerändert; Bl. 44 mit rest. Fehlstelle mittig (Ø ca. 4 cm; mit Text- u. Bildverlust, letzterer ergänzt); Bl. 49 u. 51 in der Heftung vertauscht sowie bei beiden Text u. Bildbezeichnung kopfstehend abgedruckt; Rad. 57, 92 u. 93 mit Plattenschaden; Bl. 62 mit hinterlegtem Randeinriss verso bis in das Bild, kl. Textverlust hs. ergänzt; Rad. 83 u. Bl. 83r mit hs. Notizen in den w. Rändern.
First edition, second issue. With engraved title with large coat of arms of Cardinal Charles Boromée, to whom the book is dedciated and 100 full-page engravings, the designs for the engravings have been assigned to Titian. - Browned and stained, heavier and also somewhat waterstained towards the end. Engr. title reinforced, cut affecting text (but without losses) to the following 3 ll. Marginal ink smudging to illustr. 15, illustr. 23 torn off at bottom and remargined (image slightly shaved; without loss of text); restored hole to fol. 44 (with loss of text and image, the latter replaced); pp. 49 and 51 interchanged and both with text and printed upside down; illustr. 57, 92 & 93 with crack to plate; rep. marginal tear to fol. 62 (small loss of text on recto supplied in ms.); ms. notes to margins of fol. 83v & 83r. Bound in somewhat later dark brown vellum, front cover gapping and with longer cut.
Weiterlesen...
250,00
EUR
(abgelaufen)
From the Library of P. P. C. Lammens
Fongers, De puerorum
Fongers, J. De puerorum disciplina et recta educatione liber. Leiden, Plantin für F. Raphelengius, 1586. (16:10 cm). Mit Holzschnitt-Druckermarke. 136 S. Prgt. d. Zt. mit hs. Rückentitel, Deckel etwas aufgebogen, auf dem Vorderdeckel kl. Tintenfleck.
Voet 1225 B; vgl. Adams F 1171 (EA 1584). - Zweite Ausgabe, erstmals 1584 erschienen. "Treatise on education, with numerous references to classical authors" (Voet). Fongers (Fungerus) war Direktor der Lateinschule in Bolsward. - Stärker gebräunt, vereinzelt etwas fleckig od. in den Rändern schwach wasserrandig. Im vord. Innendeckel Namensschildchen (rechts mit kl. Ausriss) von Pierre Philippe Constant Lammens (1762-1836), Professor und Bibliothekar an der Universität von Gent.
Weiterlesen...

1.300,00
EUR
(abgelaufen)
Giambullari, De'l sito dello Inferno
Giambullari, P. De'l sito, forma, et misure, dello Inferno di Dante. Florenz, N. Dortelata, 1544. (16:10,5 cm). Mit 8 Textholzschnitten, 3 kl. Diagrammen u. 2 verschiedenen Druckermarken. 153 S., 7 Bll. Mod. Pp.
EDIT 16, CNCE 20909; Adams G 589; Gamba 1422; Alden-L. 544/8; Sabin 27265; Harrisse 260; Shirley 83. - Erste Ausgabe. "This work, from one of the founders of the famous Academy of La Crusca, is certainly curious and interesting (especially to philologists, on account of the introduction of accents for the purpose of showing the pronunciation of the Florentines), but it requires no little stretch of imagination to place it among the books relating to America, on the strength of a small fanciful map on page 18, which exhibits on the West a kind of promontory with the inscription: 'Terra Incognita, and on the South: 'Monte del Purgatorio'" (Harrisse). Auf S. 79 findet sich eine Weltkarte in Polarprojektion. - Vereinzelt stockfleckig u. mit etwas Abklatsch.
First edition, with 8 woodcuts and 3 small diagrams in text. "In this Italian critique of Dante's 'Inferno' there are two curious little circular world maps which try and show Purgatory in relation to the known world... The first hemisphere (folio 18) has Jerusalem at the top and 'Monte del Purgatorio' at the bottom, flanked by the islands of the eastern hemisphere to the right and 'Terra Incognita' on the left. The second hemisphere (folio 79) is a north polar projection of the world" (Shirley). - Some foxing and offsetting in places. Recent boards.
Weiterlesen...

2.600,00
EUR
(abgelaufen)
Joachim von Fiore, Expositio
Joachim von Fiore. Expositio in librum beati Cirilli de magnis tribulationibus & statu sancte matris ecclesiae... cum compilatione... Theosophori de Cusentia (u.a. Schriften). Venedig, B. Benali, (1516). 4to (20,5:15 cm). Mit gr. Titelholzschnitt, 77 (1 ganzseit.) Textholzschnitten (inkl. u. zahlr. Holzschn.-Initialen. 78 (recte 80) num. Bll. Ldr. d. 17. Jh. mit Rvg., etwas berieben, Vorsätze erneuert. In mod. Maroquinkassette.
EDIT 16, CNCE 32569; Adams J 208 (dat. ca. 1520); Essling 1896; Sander 3607. - Seltene zweite Ausgabe der hier enthaltenen Schriften, nur kurz nach der Erstausgabe (Venedig, Lazzaro Soardi, 5. April 1516) erschienen (vgl. Sander). Hauptwerk des Propheten und Mystikers. "Seine eifrigsten Schüler fand Joachim in den aus dem Franziscanerorden hervorgegangenen Kreisen der Spiritualen und Fraticellen, welche, der schulgerechten, theologischen Bildung abgeneigt, einem ihr Armuts- und Ordensideal überhebenden apocalyptischen Mysticismus huldigten" (Wetzer-W. VI, 1479). Enthält ferner die Abhandlung des Dominikaners Johannes von Paris (gest. 1306) über den Antichrist, verschiedene kurze Prophezeiungen, darunter ein Auszug aus dem "Arbor vitae", dem asketischen Hauptwerk des Franziskaners Ubertino de Casale. Die schönen Holzschnitte zum Joachim zeigen den Propheten in seinem Studierzimmer, liturgische Handlungen, Kämpfe zu Wasser und zu Lande, das Walten der Engel und Teufel. Erstmals in dieser Ausgabe der blattgroße Holzschnitt mit Darstellung des siebenköpfigen Drachens, der die sieben Verfolgungen der christlichen Kirche symbolisiert. - Obere Außenecke meist mit Wasserfleck; vereinzelt etwas gebräunt oder leicht fleckig; Titel etwas stärker fleckig, mit altem Besitzvermerk u. kl. Wurmspur im Rand; letzte 3 Bll. mit kl. Wurmspur.
Second edition. Famous book of prophecies by Joachim de Fiore a.o. This second edition was published only a few days after the first. With 78 fine woodcuts, the full-page woodcut for the first time. - Minor marginal waterstaining; browning or slight spotting here and there; some staining, old ownership inscr. and minor marginal worming to title, minor marginal worming to last two leaves. 17th century calf, spine gilt, slight rubbing, endpapers renewed.
Weiterlesen...
200,00
EUR
(abgelaufen)
Kirchmeyer (Naogeorgus), Le marchand converti
Kirchmeyer (Naogeorgus), T. Le marchand converti, tragedie excellengte. (Genf), J. Chouet, (1594). 12mo (12:7 cm). 96 nn. Bll. (l.w.). Ldr. d. 18. Jh. mit Rückenvergoldung, berieben, Ecken u. Kanten bestoßen.
Brunet IV, 8; Moeckli 141. - Französische Ausgabe von Kirchmeyers "Mercator seu Iudicium" (erstmals 1540). "Zählt zu den genialsten Comödien des sechzehnten Jahrhunderts. N. hat hier den Stoffkreis der Moralitäten von Every-man, Homulus und Hecastus, worin der Gnadenweg in den Himmel dargestellt wurde, mit aristophanischer Laune bereichert... Dieses Stück bleibt die Krone der Naogeorg'schen Dramatik, ein dialogisches Meisterwerk" (ADB XXIII, 245 ff.). - Etwas fleckig u. angestaubt, Titel mit restaurierten Fehlstellen (Druckjahr handschriftlich ergänzt).
Weiterlesen...

400,00
EUR
(abgelaufen)
Lucanus, (Pharsalia)
Lucanus, M. A. (Pharsalia). Paris, S. de Colines, 1543. 16mo (12:7,5 cm). Mit Holzschnitt-Titelbordüre. 151 num., 1 nn. Bll. Maroquin um 1800 mit schmaler Goldbordüre, Rückentitel u. Goldschnitt, minimal fleckig u. berieben.
Mortimer 360; Renouard 380; Schreiber 208; Schweiger II, 562. - Dritte Ausgabe bei Colines, erste im Taschenformat. Bemerkenswert ist das am Schluß des Druckes befindliche Lobgedicht des Hubertus Sussanaeus auf die hervorragende Arbeit von Colines' Korrektor Martin Bésard, die übrigens auch von Schweiger gewürdigt wird. - Kaum gebräunt, Monogrammstempel Titel verso (etwas Abklatsch auf das erste Textblatt). Aus der Syston Park Library (gest. Exlibris).
Third Colines edition but first in the 16mo pocket edition. - Minor browning, monogram stamp title verso (some offsetting to first text leaf). Red morocco around 1800, gilt edges, minor rubbing. Engraved bookplate Syston Park.
Weiterlesen...

300,00
EUR
(abgelaufen)
Nemesius, De natura hominis
Nemesius. Peri physeos anthropou (graece). De natura hominis, lib. unus. Nunc primum & in lucem editus, & Latine conversus a N. Ellebodio. 2 Tle. in 1 Bd. Antwerpen, C. Plantin, 1565. (17,5:11,5 cm). Mit Druckerm. 181 S., 5 Bll., 142 S. (o.d.l.w.). Mod. Prgt., fleckig, Deckel etwas aufgebogen; Fußschnitt mit Titel in Tinte.
Adams N 157; Durling 3329; Wellcome I, 4523; Voet 1728; Choulant, Handb. 127; vgl. Garrison-M. 571 u. Norman 1581 (beide A. 1512). - "Erste, sehr seltene Ausgabe des griechischen Textes" (Ch.), die erste lateinische Übersetzung war bereits 1512 erschienen. "Ein mit philosophischem Geiste und in guter Sprache abgefasstes Kompendium der damaligen Physiologie... Harvey's Entdeckung des wahren Kreislaufes hat man, wiewohl mit Unrecht, darin finden wollen" (Ch.). - Stellenweise stärker gebräunt und etwas fleckig; Titel mit Numerierung in Tinte. Exlibris.
Editio princeps of the Greek text. "A physiological and psychological study of man, was highly esteemed during the Middle Ages. He was one of the first to propose that mental processes were localized in the cells or ventricles of the brain, and his comments on the heartbeat and pulse havce been erroneously interpreted as anticipation of Harvey's theory of the circulation" (GM). - Somewhat stronger browning in places, some spotting, number to title in ink. Exlibris. Recent vellum, some spotting, boards slightly splayed. Title in ink to bottom edge.
Weiterlesen...

3.500,00
EUR
(abgelaufen)
Prado & Villalpando, In Ezechielem. 3 Bde.
Prado, J. de & J. B. Villalpando. In Ezechielem explanationes et apparatus urbis ac templi Hierosolymitani. Bd. 1, 2/I, 2/II u. 3 in 3 Bdn. Rom, A. Zannetti, 1596 (Bd. 1), I. Ciaccone für C. Vullietti, 1604-1605 (Bd. 2) bzw. 1602/gest. Titel dat. 1604 (Bd. 3). Fol. (41:27 cm). Mit 3 gest. Titeln, gest. Porträt, 14 (7 doppelblattgr., 2 eingefalt.) mitpag. Kupfertafeln, 15 num. Kupfern auf 14 (13 gefalt.) Tafeln, 4 Textkupfern sowie einigen Textholzschnitten u. mitpag. doppelblattgr. bzw. gefalt. Tabellen. Ldr. des 18. Jh. mit je 2 farb. Rückensch. u. Rückenvergoldung, bei Bd. 3 nur Rücken erneuert u. die früheren Deckel mit Blindprägung; berieben u. bestoßen, Gelenke angebrochen, Kapitale teils abgestoßen, Bd. 3 mit Bezugsfehlstelle am Rücken.
Adams P 2050; de Backer-S. VI, 1149 f.; EDIT 16, CNCE 038933 (nur Bd. 1). - Erste Ausgabe dieses monumentalen Ezechiel-Kommentars der beiden Jesuiten, der ab Bd. 2 Villalpandos fiktive Rekonstruktionen des Salomonischen Tempels und des Himmlischen Jerusalems enthält, illustriert mit Grundrissen und Details des Tempels, kl. Holzschnitt-Plan Jerusalems nach Arias Montanus u.a. sowie großem gest. Faltplan der Stadt (Laor 1148). Kollation der Einzelbände, wobei Bd. 1 und 2/I in 1 Bd. gebunden sind: 1. u. 2/I. Mit gest. Titel, gest. Porträt u. 4 doppelblattgr. mitpag. Kupfertafeln. XV S. (inkl. gest. Titel), 1 Bl., 360 (recte 358) S., 1 Bl.; 2 Bll., 104 S. - 2/II. Mit gest. Titel, 15 num. Kupfern auf 14 (13 gefalt.) Taf., 6 (1 doppelblattgr.) mitpag. Kupfertaf. u. 4 (2 ganzs.) Textkupfern. 9 Bll., 88 S., S. 145-655 (Lagen nach Adams trotz Paginierungssprung so komplett). - 3. Mit gest. Titel, 4 (2 doppelblattgr., 2 eingef.) mitpag. Kupfertafeln u. 1 Holzschnitt-Plan im Text. XVI S. (inkl. gest. Titel), 573 (recte 603) S., 1 w. Bl. - Stellenw. leicht gebräunt, stock-, finger- oder wasserfleckig, letztes Bl. von Bd. 1 mit Randeinschnitt; Bd. 3 teils stärker wasserfleckig. Einzelne kl. (Rand)läsuren, die gefalt. Taf. teils etwas geknittert sowie mit auch längeren rep. Einrissen u. Faltstellenläsuren, 1 mit Ausriss im w. Oberrand. Bei dem gest. Titel zu Bd. 2/II die Schrift unterhalb an- bzw. abgeschnitten, die Tabellen in Bd. 3 oben u./oder unten meist knapp oder geringfügig angeschnitten. Vorsätze u. Titel sowie einzelne Taf. verso u. einzelne S. mit Stempeln des flämischen Scholastikats der Oblaten in Gijzegem u. der Kongregation der Oblaten der Makellosen Jungfrau Maria (OMI) Brüssel. Drucktitel zu Bd. 1 ferner mit 1 gelöschten Stempel. Gest. Titel in Bd. 1 u. 3 mit hs. Besitzvermerk.
3 volumes. First edition of this commentary on Ezekiel, splendidly illustrated with 3 engraved titles, engr. portrait, 14 (7 double-page, 2 folding) paginated engr. plates, 15 numbered engravings on 14 (13 folding) plates, 4 (2 full-page) text engravings and some woodcuts as well as double-page or folding paginated tables. Including small woodcut plan and large engraved folding plan of ancient Jerusalem. - Light browning, foxing, soiling or waterstaining in places, marginal cut to final leave of vol. 1. Heavier waterstaining to vol. 3. Occasional small tears et al, longer repaired tears and partly some creasing to folding plates. Engr. title of vol. 2/II slightly shaved at bottom (with loss of text below), tables in vol. 3 cut close at top and bottom and partly slightly shaved2. Stamps of the Oblates in Gijzegem resp. Brussels to titles, endpapers, a few pages and verso of a few plates, ownership inscription to engr. titles of vol. 1 & 3. Bound in 18th century calf, spines gilt, vol. 3 with earlier covers; rubbed and worn, cracks to joints, head and tail of spines partly chipped off, tear to spine cover of vol. 3.
Weiterlesen...
800,00
EUR
(abgelaufen)
Karolina 1565 + König, Process. 2 in 1 Bd.
Rechtsbücher des 16. Jahrhunderts. - Karolina. - Des aller durchleuchtigsten Keyser Carls des Fuenfften und des Heyligen Roemischen Reichs peinliche Gerichtsordnung, auff den Reichßtaegen zu Augspurg und Regenspurg in den jaren dreissig und zwey und dreißig gehalten, auffgericht und beschlossen. Frankfurt, J. Wolff, 1565. Mit Holzschnitt-Titelvignette, 6 (3 blattgr.) Holzschnitten u. blattgr. Holzschnitt-Druckermarke am Schluß. 8 nn., 65 num., 1 nn. Bl. Mod. Hldr. mit goldgepr. Rtitel.
VD 16, D1084; Kohler-Scheel XXXV A; vgl. Kaspers 132. - "Das erste und einzige Strafgesetzbuch des Reiches... Grundlage und Ausgangspunkt eines gemeinen deutschen Strafrechts" (Kaspers). Die Holzschnitte mit dem blattgr. Kurfürstenkollegium und dem Doppeladler des Reiches vor Textbeginn. - Durchgängig gebräunt, vereinzelt mit kl. Wasserfleck. - Angebunden: K. König. Process unnd Practica: Mit sonderm fleisse revidirt, extendirt, mercklich verbessert, vermehret und abgeteilet durch Joachimum Gregorij von Prietzen. (Heidelberg), Vögelin, (1599). 4to (19,5:17 cm). Mit breiter Holzschnitt-Titelbordüre. 4 Bll., 713 S., 7 Bll. - VD 16, ZV 20965; Stintzing-L. I, 561; Stobbe II, 181; vgl. Bemmann-J. I/2, 95. - Berühmtes sächsisches Prozeßhandbuch, zuerst 1541 in Leipzig erschienen. "Sein Werk übte einen so entscheidenden Einfluß aus, daß er als 'Führer der sächsischen Praxis' bezeichnet zu werden pflegt" (St.-L.). Enthält als Anhang auch die Sippschaftsregeln von T. v. Bocksdorf. - Fehlt wohl 1 Holzschnitt-Tafel. Durchgängig gebräunt, vereinzelt mit alten Unterstreichungen, anfangs mit Wurmlöchlein im weißen Rand.
Weiterlesen...

5.000,00
EUR
(abgelaufen)
Reisch, Margarita. 1508
(Reisch, G.). Margarita philosophica. Basel, M. Furter u. J. Schott, 17. Februar 1508. 4to (21:15,5 cm). Mit zahlr. (21 blattgr.) Textholzschnitten u. Diagrammen. 316 nn. Bll. Alter Ldr., berieben u. bestoßen, Rücken im 19. Jh. erneuert.
VD 16, R 1036; Muller 72, 10; Schmidt, Schott 10; Sabin 69125; Smith, Rara 82. - Dritte Ausgabe. Das erste enzyklopädische Werk der neueren europäischen Geistesgeschichte. Behandelt in Dialogform zwischen Lehrer und Schüler in 12 Büchern die freien Künste und die Naturwissenschaften, darunter Musik (mit Singnoten), Medizin, Geometrie u. Vermessung etc. - Etwas gebräunt, teilw. fleckig bzw. fingerfleckig. Oberer Rand knapp beschnitten, Titel u. vereinzelt Überschriften angeschnitten. Titel ankoloriert, mit Randeinriss u. teilw. ausgekratztem Besitzvermerk mit kleinem Loch. Holzschnitt mit Aderlaßmann mit Schabstelle mit kleinem Loch. Es fehlt die Weltkarte sowie die zwei schematischen Tafeln zu Musik, alle in Kopie eingebunden.
Third edition. "This was the first modern encyclopedia to appear in print" (Smith). - Some browning, thumbing and spotting, upper margin somewhat trimmed affecting first line of the title and few head-lines. Title slightly coloured, with marginal tear and lower blank margin with partly scratched out ownership inscription with small hole. Woodcut with bloodletting man with scrape mark with small hole. Lacking the world map and the two plates with music (all supplied in photocopy). Old calf, rubbed and somewhat worn, rebacked in 19th century.
Weiterlesen...

2.000,00
EUR
(abgelaufen)
Skalic, Primi tomi miscellaneorum
Skalic (Scalichius, auch Scaliger), P. Primi tomi miscellaneorum, de rerum causis & successibus atque secretiori methodo ibidem expressa, effigies ac exemplar, nimirum, vaticiniorum & imaginum Ioachimi Abbas... super statu summorum Pontificium Rhomanae Ecclesiae, contra falsam, quae super nomine Theophrasti Paracelsi in lucem prodijt, pseudomagicam expositionem explanatio. Köln, T. Graminaeus, 1570. 4to (21:17 cm). Mit 31 großen Textholzschnitten u. 2 wiederholten Druckermarken. 6 Bll., 152 S. Brauner Kalbldr. d. Zt. mit Datierung "1571", Deckel mit goldgeprägten Bordüren, Eckstücken u. rautenförmigen Mittelstück; etwas berieben u. bestoßen, Vergoldung teilw. abgerieben, Rücken restauriert, Schließbänder entfernt. - 3 weitere Werke vor- und angebunden (s.u.).
VD 16, J 287 (unter Joachim von Fiore); Adams S 555; Apponyi 1831; Sudhoff, Paracelsus S. 217; Thorndile VI, 456 ff. - Erste Ausgabe. Eine der Hauptschriften des Gelehrten, Abenteurers und Betrügers Paul Skalic, der sich "Fürst von der Leyter (de la Scala) und Hun, Markgraf zu Verona etc." nannte. Über die sogenannte "Vaticinia Ioachimi", eine angeblich auf Joachim von Fiore zurückgehende Weissagung mit allegorischen Bildern über die Zukunft des Papsttums. Im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation wurde sie wieder aktuell. 1527 ließ sie Osiander mit einer Ausdeutung im Sinne der Reformation drucken. In dieser Form hat sie Paracelsus vorgelegen und zu einer eigenen Deutung veranlasst. Er ist "keineswegs der Reformation geneigt, macht vielmehr gegen die hierarchischen Gelüste beider Parteien Front... (Sudhoff S. 39). Der letzte Holzschnitt zeigt den vom Teufel besessenen Luther, in seiem Schlepptau sein kleiner "discipulus" Melanchthon. - Etwas gebräunt. - Vor- und angebunden:
1. P. Skalic. Loci communes theologici. Köln, Graminaeus, 1571. 4 Bll., 144 S. - VD 16, S 6629. - Bildet Teil 2 von "Miscellaneorum Tomuis secundus".
2. T. Graminaeus (Gras). In Esaiam et Prophetiam sex dierum geneseos oratio. Köln 1571. 24 S. - VD 16, G 2803 bzw. S 6629. - Bildet Teil 3 "Miscellaneorum Tomui secundus" von Skalic.
3. P. Skalic. Censura Oder eine kurtze beschetzung der furnembsten Secten, so zu unserer zeit vorhanden, und ein gewisser weg, einleitung, unnd mittel, wie man erkennen soll, welche geister auß Gott sein, Auch von den sitten und eigenschafften Antichristi, und von de(m) Jungsten tag. Köln 1570. 28 nn. Bll. (l.w.). - VD 16, ZV 14452; Adams S 551. - Titelauflage der ersten Ausgabe von 1569. Bl. G3v hat eine Kustode "Volget", der Druck ist jedoch so komplett. - Die Beibände stellenweise gebräunt, gering fleckig, letztes Textblatt von "Censura" mit Eckabriss.
A sammelband with four scarce works, the "Primi tomi miscellaneorum" with 31 woodcuts. - Overall some browning and slight spotting, upper right corner of last text leaf of "Censura" torn away. Bound in contemporary calf gilt, somewhat rubbed, spine restored.
Weiterlesen...

2.700,00
EUR
(abgelaufen)
Thiry, Livre de la ... toison d'or
(Thiry, L. Livre de la conqueste de la toison d'or, par le Prince Iason de Tessalie. Paris 1563). Qu.-4to (20:25 cm). Folge von 26 Radierungen von René Boyvin nach Leonard Thiry. Mod. Hprgt. unter Verwendung eines Prgt.-Manuskriptblatts des 15. Jh.
Mortimer II, 519 u. 520; Robert-Dumesnil 39-64; Brunet II, 1648. - Wohl Mischexemplar mit den Radierungen teilweise im ersten bzw. zweiten Zustand, die beide im Jahr 1563 entstanden. Bei den Taf. 16-19 sind am oberen Rand Reste der Nummerierung (= 2. Zustand) zu erkennen. Einer der bedeutendsten graphischen Zyklen der Schule von Fontainebleau. Thiry (nach 1500-1550) war Schüler von Rosso Fiorentino und später Francesco Primaticcio. Die Darstellungen umgeben von reich ausgestatteten Bordüren mit Grotesken, Tieren, Szenen, Rollwerk etc. "It is this wealth of invention in the borders, sometimes eclipsing the scenes themselves, that makes this a major work in the Fontainebleau tradition... Boyvin is one of the most influential figures in the early history of engraving in France" (Mortimer). - Behutsam gereinigt und restauriert. Bis zur Einfassungslinie, meist mit 0,5-1mm Rand beschnitten. Am unteren Rand ein ca. 3 cm hoher Papierstreifen angesetzt mit dem im 17. oder 18. Jahrhundert kalligraphisch eingefügten Text von J. Gohory, der an den Abdrucken des 2. Zustands in Form einer gestochenen Kartusche unten montiert wurde. Vorgebunden ein nicht zugehöriges Titelblatt mit einer breiten radierten figürlichen Bordüre deren zentrales Textfeld ausgeschnitten, mit weißem Papier hinterlegt und in Tinte mit kalligraphiertem Titel "Origine de la toison d'or, ou histoire de Iason... selon le dessein de Rosso tres excellent peintre de Florence..." versehen wurde. Tafeln 4, 20, 22, 25 mit je einer ergänzten u. nachgezeichneten oberen Ecke (ca. 2:2 bzw. 2:4 cm), Taf. 9 mit hinterlegtem Durchriss, Taf. 20 mit kl. hinterl. Loch, Taf. 26 mit kl. hinterl. Löchern in der oberen Außenecke. Fehlen die 4 Blatt Drucktitel und Vorstücke.
Presumably mixed set, the plates in first and second state of this highly important series of 26 engravings. - Carefully cleaned and restored. Trimmed outside the borderline, leaving a small margin of 0.5-1 mm. Each plate with mounted paper strip to bottom end with the calligraphic lines of text by J. Gohory that originally was added to the plates in engraved cartouches.
Weiterlesen...
500,00
EUR
(abgelaufen)
Topiarius, Postilla
Topiarius, A. (Prieele, G. D. van den). Postilla, das ist Außlegung der Episteln und Evangelien, so auff alle Sontage und fürneme Festage des gantzen Jars, gelesen und geprediget werden. Köln, J. Gymnich, 1576. Fol. (34,5:22,5 cm). Mit 4 Holzschnitt-Druckermarken, 1 Holzschnitt-Tafel und einigen kl. Text-Holzschnitten mit Renaissance-Bordüren (Gesamtgröße 5,4:7,2 cm). 3 nn. Bll., 267 num. Bll., 1 nn. Bl., 133 num. Bll. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit abgeschrägten Kanten, 1 (von 2) Schließen und Rückenschild; etwas berieben und fleckig, mit Bezugsfehlstellen und Fraßspuren, das Vordergelenk gebrochen.
VD 16, P 4819. - Erste deutsche Ausgabe. Seltene Postillensammlung des flämischen Dominikaners Aegidius Dominicus Topiarius (gest. 1579; d.i. Gilles Dominique van den Prieele). - Stellenweise etwas stärker gebräunt und fleckig bzw. stockfleckig, die ersten 3 Bll. lose und in den Rändern lädiert (der Titel teilw. alt repariert), am Ende mit Wurmspur oder Randeinriss im Fußsteg, das letzte Bl. mit Loch, dadurch kl. Bildverlust in der Druckermarke.
Weiterlesen...

1.400,00
EUR
(abgelaufen)
Berosus Babylonicus
Tory, G. - Berosus Babylonicus (Pseudo-). De his quae praecesserunt inundationem terrarum. Item Myrsilus, de origine Turrenorum; Cato, in fragmentis; Archilocus, in epitheto de temporibus (etc.). (Paris, C. Marchant für) E., I. & G. de Marnef, (1510). 4to (18,5:13,5 cm). Mit gr. Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel u. 1 blattgr. Textholzschnitt. Durchgehend rubriziert u. mit 1 in Rot eingemalten Initiale. 4 nn., 28 num. Bll. Dunkelblauer Maroquinbd. (sign. Lobstein-Laurenchet), im Schuber.
IA 117.906; Moreau-Renouard I, 352, 27 (beide Varianten); Bernard, Tory 94 ff. (Variante). - Erste Ausgabe dieser von Geofroy Tory edierten und mit einer Vorrede begleiteten Sammlung kleiner Schriften der "Antike". Es handelt sich hierbei überwiegend um Fälschungen des Dominikaners Johannes Annius (Giovanni Nanni, um 1430-1502), die dieser in seinen "Auctores vetustissimi" (Rom 1498) publiziert hatte. Bemerkenswert ist der Holzschnitt mit einem Plan von Rom, "qui est sans doute une oeuvre de réminiscence de Tory" (Bernard; vgl. jedoch Scarafoni No. 5), der nicht in die 2. u. 3. Ausgabe übernommen wurde. Bernard beschreibt ein Exemplar mit dem Kolophon "Joannem Marchant, impensis Godofredi de Marnef", IA nennt 3 Exemplare ohne Unterscheidung von Varianten. - Schonend gereinigt, Titel etwas fleckig, Kolumnentitel von Bl. 4 leicht angeschnitten, Schlußbl. mit 2 alten Besitzvermerken verso.
Rare first Tory edition of this spurious work, variant issue without colophon. With the large woodcut device of the publishers and full-page woodcut plan of Rome. - Carefully cleaned, some spotting to title, running title of numb. leaf 4 just touched by the binder's knife, 2 old ownership-inscriptions to verso of last leaf. A fine copy, rubricated throughout and recently bound in full dark-blue morocco in slipcase.
Weiterlesen...
180,00
EUR
(abgelaufen)
Vaz Barbosa, Tractatus
Vaz Barbosa, S. Tractatus de dignitate, origine, ac significatis mysteriosis ecclesiasticorum graduum, officii divini, vestium sacerdotalium & pontificalium, atque verborum, caeremoniarum, & aliarum rerum pertinentium ad sanctissimum missae sacrificium ... Nunc primum lucem videt. Lyon, Laurentius Durand, 1637. (18:11,5 cm). 10 Bll., 194 S., 6 Bll. Index. Prgt. d. Zt. mit farb. Rückenschild und durchgezogenen Bünden; etwas fleckig, Ecken etwas bestoßen, Deckel etwas aufgebogen, stellenweise mit Wurmspuren, die hinteren Vorsätze ebenso.
Palau 353.544. - Erste Ausgabe. - Der Kanoniker Simaõ Vaz Barbosa (1591-1631) war der Bruder Agostinhos Barbosas (1589-1649), ebenfalls Kanoniker, Lusitanist und zuletzt Bischof von Ugento. - Teilw. etwas stärker gebräunt und stellenweise leicht fleckig, am Ende im Bund oben etwas wasserfleckig; die letzten Bll. mit meist kl. Wurmspuren, dadurch hier und da geringer Buchstabenverlust.
Weiterlesen...

400,00
EUR
(abgelaufen)
Unrecorded Variant
Venuti, Nuovo dittionario volgare
Venuti, F. Nuovo dittionario volgare, et Latino, nel quale si contiene come i vocabuli Italiani si possono dire, & esprimere Latinamente. Nuovamente dal medesimo riu eduto, & ampliato. Parma, S. Viotto (am Schluss: Viotti), 1570. (16:10,5 cm). Mit großer Holzschnitt-Druckermarke. 232 nn. Bll. Gefleckter Ldr. d. 18. Jh. mit etwas Rückenvergoldung, Rückenschild, goldgepr. Deckelfileten u. Stehkantenvergoldung; etwas berieben.
Diese Variante nicht in EDIT 16, Adams, BM, STC Italian, auch nicht über KVK oder im Auktionshandel nachweisbar. - Sehr seltene Ausgabe des erfolgreichen Wörterbuchs in einer bislang nicht dokumentierten Titelvariante. EDIT 16 führt unter CNCE 49837 einen kollationsgleichen Druck mit abweichendem Titel "Nuovo spicilegio volgare, et latino..." Parma, Viotti, 1570 mit Standortangaben nur in Madrid und Trento (beide Exemplare inkomplett). Das Werk war erstmals 1561 in Venedig erschienen und erlebte zahlreiche Auflagen. Der einzige nachweisbare Druck aus Parma mit dem Titel "Dittionario volgare..." (ebenfalls bei Viotti) stammt aus dem Jahr 1567 (EDIT 16, CNCE 60246). - Teilweise etwas gebräunt, vereinzelt gering fleckig. Titel u. fliegendes Vorsatzblatt mit hs. Bibliothekssignaturen in Tinte. Titelblatt verso mit typograph. Exlibris "Biblioteca des excmo. Señor Marques de Astorga".
Unrecorded variant of the extremely scarce edition. Of the other Parma printing by Viotti in 1570 with different title "Nuovo spicilegio volgare..." EDIT 16 lists only 2 incomplete copies (Madrid and Trento). - Some browning in places, occasional minor foxing. Old library numbers inked in brown to title page and front free endpaper. Letterpress bookmark of the Margrave of Astorga to titlepage verso. Bound in 18th cent. full-calf, spine, fillet borders and edges of covers gilt, red morocco label to spine.
Weiterlesen...