Bilderchronik Eine Firmenchronik in Briefen unserer Kunden und im Spiegel der Presse 1971 Der erste Firmensitz in Mainz – Kirschgarten 19 1971 Einladung zur ersten Auktion 1971 Der erste Rekordzuschlag – Das „Landnamabók“ erzielt 19.000 DM 1972 Das Bietgefecht um ein Taunusbild von Peter Becker inspiriert den Karikaturisten 1972 Auktion 4 – „Eine der turbulentesten Versteigerungen der Nachkriegszeit“ 1975 Umzug nach Glashütten und Kooperation mit Detlev Auvermann 1976 „Godebert M. Reiss greift zu einer List“ 1988 „Buch und Business in Glashütten“ 1988 Bereits seit der ersten Auktion ein eingespieltes Team 1989 Auktion 40 – Der internationale Durchbruch 1989 Selbst in Japan wird für Reiss-Kataloge geworben 1990 Jetzt in Königstein: „Eines der führenden Auktionshäuser in der Bundesrepublik 1991 Bei Reiss steht Marx noch hoch im Kurs 1992 „Bruder Diegos Bettlektüre“: Kopernikus‘ „De revolutionibus“ 1993 Eine der erfolgreichsten Auktionen in der Firmengeschichte: Die Bibliothek Schönborn-Buchheim 1993 Die 1993-1994 versteigerte Schönborn-Bibliothek erlöste insgesamt 5 Millionen DM 1994 Das teuerste bis dahin in Deutschland versteigerte Druckwerk: Ein barocker französischer Sammelatlas 1994 Die bibliographischen Mühen der Bearbeiter finden Beachtung 1993 „Das Objekt der Begierde taucht nur für Sekunden auf“ 1994 Maria Sibylla Merians „Surinamsche Insecten“ erzielen DM 90.000 1994 Ein von der Fülle überforderter Katalogleser: „Schicken Sie alles dem Hl. Vater, der kann das wohl lesen, der weiß immer Rat“ 1999 Die Fürstl. Fürstenbergische Hofbibliothek Donaueschingen wird versteigert 2001 Die Mitarbeiter während der Versteigerung 2002 Versteigerung der Bibliothek des früheren Bosch-Chefs Hans L. Merkle 2003 Eine Zypernkarte erzielt 88.000 Euro 2005 „Wer zu spät kommt, den bestraft der Hammer“ 2005 Die Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen wird angeboten 2005 Ein aufmerksamer Kunde entdeckt eine bisher unbekannte „Filiale“ des Hauses in Lissabon 2006 Seit 1999 finden auch Kunstauktionen in Königstein statt 2007 Die Gartenbibliothek Herrenhausen kehrt letzlich nach Hannover zurück 2005 Bei Reiss & Sohn: „Von Finanzkrise keine Spur“ 2006 „Captain Cook erzielt Rekordpreis“: 110.000 Euro 2007 Reiss-Kataloge werden auch von „tibetischen Mönchen“ aufmerksam studiert