General
Lot 398
(Helding), Ionas Propheta
(Helding), Michael (gen. Sidonius). Ionas Propheta. Etliche Christliche und nütze Predige auß dem Propheten Jona. Mainz, F. Behem, 1558. Fol. (32,5:22,5 cm). Mit gr. Titelholzschn. 4 nn., 94 num. Bll. - Angebunden: J. Wild (Ferus). Iobi Historia. Christlich und nützlich Predig weyß außgelegt. Ebda. 1558. Fol. Mit 1 gr. Textholzschn. 4 nn. (l. w.), 332 (recte 342) num. Bll. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit 2 Messingschließen, fleckig, Bezug an der Unterecke des Rückdeckels etwas aufgeplatzt.
I. VD 16, H 1592. - Erste Ausgabe. - Erste 2 Bll. mit kl. Wurmspur im Außensteg, Schlussbl. mit kl. Randausriss. - II. VD 16, W 2970. - Erste Ausgabe, eine von 2 kollations- u. titelgleichen Varianten, hier die Variante ohne den Wappenholzschnitt Titel verso. Der Holzschnitt Bl. 1 recto (monogrammiert SF) zeigt die Leiden Hiobs. - Bl. 190 mit Eckabriss, 4 Bll. mit alt hinterlegten Randeinrissen. Beide Werke vor allem in den Rändern stellenweise etwas stock- oder wasserfleckig. Mit Besitzvermerk des Kapuzinerklosters Engen.
Read more...
(sold)
Lot 399
Heyden, Biblisch Namen und Chronick Buch
Heyden, J. Biblisch Namen und Chronick Buch: Darinn die hebraischen, chaldaische, syrische, griechische und lateinische Namen Gottes und deß Herren Christi, item, der Menschen, Völcker, Abgötter, Götzen, Königreich, Länder, Stätt, Wasser, und viler andern örter eigene Wort und Reden. Sampt einer kurtzen notwendigen Chronica, der nahmhafftigen fürtrefflichen Geschicht, Thaten und Exempel. Frankfurt, (G. Rab), 1565. Fol. (33,5:23 cm). 104 (statt 129) Bll. Späterer Pp., fleckig, Rücken fehlt.
VD 16, ZV 15517. - Selten. - Gebräunt; etwas stockfleckig u. wasserrandig; die Kopfzeile teilw. angeschnitten. Es fehlen 25 Bll. "Zeyt und Tagkalender".
Read more...
(sold)
Lot 400
Homer, Ilias & Odysseae. Lyon, Gryphius.2 Bde.
Homer. Ilias. Per Laurentium Vallam latio donata. - Odysseae libri XXIIII. Raphaele Regio Volaterrano interprete. Conradum Heresbachium latinitate donatus. - Angebunden: Quintus Smyrnaeus. Derelictorum ab Homero libri quatuordecim. Zus. 3 in 2 Bdn. Lyon, S. Gyphius, 1541. (17,5:11,5 cm). 445 S., 9 Bll.; 391 S., 4 Bll.; 271 S. Prgt. d. 18. Jh. mit älterem Rückenschild, etwas angestaubt. .
Adams H 774 (nur Odyssee); Baudrier VIII, 146, 152 u. 154; Schweiger I, 163. - Seltene lateinische Homer-Ausgabe, mit den 14 "nachhomerischen" Büchern des Quintus Smyrnaeus und anderen Beitexten. - Insgesamt etwas stock- u. fingerfleckig, Titel etwas stärker. Vereinzelt gebräunt. I. gegen Ende etwas wasserrandig. Exlibris Etienne Recamier.
Three works in two volumes. - Some spotting and thumbing, some dampmarking to last leaves of volume 1. Browning in places. 18th cent. vellum, old spine label. Bookplate Etienne Recamier.
Read more...
(closed)
Lot 401
Homer, Ilias (graece & latine)
Homer. Ilias seu potius omnia eius quae extant opera (graece & latine). Studio & cura Ob. Giphanii. Straßburg, T. Rihel, (ca. 1588). (17,5:12 cm). Mit Druckerm. auf dem Titel. 893 S., 37 Bll. (d.l.w.). Schweinsldr. d. Zt. mit reicher Blindprägung (Bandwerk) u. dem Wappen der Herzöge von Württemberg auf beiden Deckeln, etwas fleckig, Ecken bestoßen.
VD 16, H 4659. - Ilias mit griechisch-lateinischem Paralleltext. Eine von sechs undatierten Ausgaben bei Rihel, die sich durch Druckermarken oder Umfang unterscheiden und meist ein 1572 datiertes Vorwort haben. Die vorliegende Ausgabe wird von VD 16 "um 1588" datiert. Ohne die gleichzeitig erschienene Odyssee. - Vereinzelt fleckig, Innendeckel mit Monogrammstempel.
Read more...
(sold)
Lot 402
Horae B.M.V., Kerver
Horae B. M. V. - Hore beatissime virginis marie secu(n)dum usum Romanum. Auf Pergament gedruckt. Paris, Thielman Kerver, 14. Aug. 1506. (18:11,5 cm). Mit 2 halbseitigen Kalenderscheiben, 17 (statt 19, inkl. 1 Wiederholung) großen und 24 kleinen Metallschnitten im Text sowie Kervers Druckermarke, alles altkoloriert und goldgehöht, ferner zahlr. kleine in den Text eingemalte Initialen u. Zeilenfüller in Blau oder Rot mit Gold, dazu sämtliche Textseiten von wechselnden Metallschnitt-Bordüren umgeben. 150 (statt 152) nn. Bll. - Vor- und nachgebunden 37 Bll. Pergament mit einer französischen und lateinischen Handschrift des späten 17. Jahrhunderts, bestehend aus 1 zusätzl. Titelblatt in kolorierter u. goldgehöhter Federzeichnung u. 57 Textseiten mit farbigen floralen Bordüren, 7 Bll. leer bzw. mit Federproben. Kalblederband des späten 17. Jh. mit Vergoldung u. 2 Metallschließen; bestoßen u. berieben, Rücken u. Vorderdeckel vom Buchblock gelöst, hinteres Gelenk angeplatzt, Rücken mit Abriss am Kopf.
Vgl. Bohatta, Heures 835 & Parma 259 (kollationsgleiche Ausgabe vom 23. Juni 1507); nicht bei Brunet u. Lacombe. - Seltenes, besonders reich illustriertes und durchgehend in Schwarz und Rot gedrucktes Stundenbuch aus der Kerverschen Offizin. Die großen Abbildungen mit Judaskuss, Christus mit den Passionswerkzeugen (am Schluss wiederholt), Ölmartyrium des Johannes, Wurzel Jesse, Mariae Verkündigung, Christi Geburt, Verkündigung bei den Hirten, Anbetung der hl. drei Könige, Darbringung im Tempel, Krönung Mariens, Dreifaltigkeit, Bathseba im Bade, Pfingsten, Kreuzigung, Mariens und Unbefleckte Empfängnis, die kleineren Schnitte vor allem mit Heiligendarstellungen. Unter den Bordüren biblische Szenen (Schöpfung, Marienleben, Passion Jesu, Apokalypse), reizende Jagd- und Phantasieszenen, Totentanz. - Insgesamt leicht gebräunt u. fingerfleckig, Bl. a4/5, h8 u. i1 lose, Bl. i5 mit großer Fehlstelle (Textverlust alt ergänzt), Bl. o6 mit alter Tektur verso (abgelöst). Es fehlen Bl. h2 (Heimsuchung) und i8 (Flucht nach Ägypten), beide sind bereits in der alten Blattzählung nicht mitgezählt und fehlten wohl schon vor dem Neubinden. - Die beigebundenen Pergamentblätter enthalten weitere Gebete: "Protestation et oraison devote pour dire avant la confession sacramentelle", "Oraison apres avoir accomply la penitence donnée en confession", "Oraison avant la reception du S. Sacrement", "Litanies" (lat.). Zu Beginn des Bandes ist eine sorgfältig kolorierte Federzeichnung mit einer genauen Kopie des Kerverschen Signets (zwei Einhörner) als zusätzliches Titelblatt eingebunden. - Provenienz: Um 1700 im Besitz eines François Bellanger, der zusätzliche Titel mit einem Schriftband "Fransic(us) Bellengeri(us)", auf dem Einband vorne die Prägung "Francois", hinten "Bellanger". Vord. Innendeckel mit kl. gekröntem Wappenstempel, darüber ein alter Bleistifteintrag "Giovani Belini".
Rare Kerver hours, printed on vellum and illustrated with 17 (of 19) large and 24 smaller cuts plus 2 half-page cuts for the calendar and Kerver's unicorn device, all in contemporary colouring and heightened with gold, historiated borders throughout. - Bound with a late 17th century manuscript on vellum with prayers and litanies in French and Latin, surrounded by coloured floral borders and with and additional title-page, imitating Kerver's device. - Some browning and light marginal thumbing, 4 leaves detached, large hole with loss of text to i5 (supplied in old manuscript), old repair to o6 (detached). Lacking h2 and i8 with cuts of the visitation and the flight to Egypt. Late 17th century calf gilt with 2 metal clasps, rubbed and worn, front cover and backstrip partly detached, backstrip torn at head. Provenance: François Bellanger, with his name on manuscript title and covers.
Read more...
(sold)
Lot 403
Horae B.M.V., Kerver 1557
Horae B.M.V. - (Horae in laudem beatissimae Virginis Marie ad usum Romanum). Paris, Yolande Bonhomme (Witwe Kerver), 1557. (16,5:11 cm). Mit 54 (st. ?) großen u. einigen kleinen Holzschnitten sowie großer Druckermarke. 169 (st. 184) nn., 48 nn. Bll. Alter Wildldr., stark berieben, Rücken etwas wurmstichig, Vordergelenk mit kl. Einriss, vorderes Innengelenk eingerissen.
Bohatta, Heures 1255 (nennt 196 Bll.); nicht bei Brunet u. Lacombe. - Sehr seltenes Stundenbuch mit der schönen Holzschnittfolge. Aus der Presse von Yolande Bonhomme, die neben Charlotte Guillard als bedeutendste Druckerin der französischen Renaissance gilt. Sie war die Tochter des berühmten Frühdruckers Pasquier Bonhomme und heiratete um die Jahrhundertwende den aus Koblenz kommenden Tilmann Kerver. - Es fehlen die Bll. a1 (Titel), b6, d1, h1-8, n1, r1, r7, x8. - Teilw. fleckig bzw. fingerfleckig, vereinzelte Randläsuren, erste Bll. gelockert. - Angebunden: Les quinze effusions du sang de nostre sauveur et redempteur Jesuchrist. Paris 1572. Mit Titelholzschnitt u. 15 kl. Textholzschnitten. 16 nn. Bll. oRR
Very scarce edition. - Lacking 15 leaves, partly with woodcuts. Thumbing and some spotting, few marginal defects, first leaves somewhat loose. Old buckskin, rubbed, slight worming to spine. Sold waf.
Read more...
(sold)
Lot 404
Hortulus animae. Dillingen 1568
Hortulus animae. Der Seelen Garten, mit sonderlichem fleiß zugericht und ernewert, zu Geistlichem lust und trost allen Liebhabern Christlicher Andacht. Dillingen, S. Mayer, 1568. (16:11 cm). Schwarz-rot gedruckt. Mit 68 gr. u. zahlr. kl. Textholzschnitten, alle Seiten von wechselnden Holzschnitt-Bordüren eingefasst. 16 nn., 324 (st. 325) num., 7 nn. Bll. Hldr. d. 19. Jh., gering berieben, neue Vorsätze.
Bucher 267 (ungenaue Kollation, zählt zus. 336 Bll.); Bohatta 119; nicht im VD 16; nach KVK 2 Expl. bekannt, davon eines in der BSB. - Sehr seltene Ausgabe. - Durchgehend fingerfleckig, vereinzelte Randläsuren, stärkere auf Bl. 137-138. Erste 3 Bll. mit kl. Löchern im Rand, Titel mit schwachem Stempel. Es fehlt Bl. 113, evtl. 1 weißes am Schluss.
Read more...
(sold)
Lot 405
Jode, Icones revelationum
Jode, G. de. Icones revelationum S. Ioh(anni)s Evangeliste in Pathmo. (Antwerpen ca. 1585). (10:10,5 cm). Altkol. gest. Titel u. 23 (statt 24) altkolorierte, tlw. goldgehöhte Kupfertafeln von G. de Jode. Spät. gold- u. blindgepr. Ldr., berieben.
Hollstein IX, 50-74; Thieme-B. XIX, 31. - Ausdrucksvolle Illustrationen zur Apokalypse, hier in bemerkenswertem Altkolorit. Erschien auch in dem von de Jode herausgegebenen Thesaurus Veteris et Novi Testamenti. - Stärker fingerfleckig. Fehlt Tafel 11.
Read more...
(sold)
Lot 406
Junius, Orationum
Junius, M. Orationum quae Argentinensi in academia, exercitii gratiae scriptae et recitatae. Bd. 1 (von 2). Straßburg, L. Zetzner, 1620. (18,5:11,5 cm). Mit Druckermarke. 8 Bll., 1474 S. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit Deckelvign., etwas fleckig, Vorderdeckel mit kleinem Wurmloch.
VD 17 23:280502E. - Erste Ausgabe dieses umfangreichen Straßburger Kompendiums. "Das Straßburger Oratorikstudium trug unter J. daher zu dem allgemeinen Aufschwung der Politikwissenschaft um 1600 bei, allerdings ohne die sonst charakteristische juristische Form zu übernehmen. Sein Werk bezeichnete eine eigenständige Möglichkeit in der Wissenschaftsgeschichte des deutschen Späthumanismus" (NDB X, 690). Ohne den zweiten Band. - Etwas gebräunt u. unten wasserrandig; Titel mit altem Namenszug. - Zum Einband: Vorderdeckel mit Karl V. EBDB p003402; Haebler II 86, V. Rückdeckel mit dem Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen. Vgl. EBDB p003410 u. Haebler I, 122-124 (ähnlich).
Read more...
(sold)
Lot 407
Justinus Martyr, Opera
Justinus Martyr. Opera non ita pridem Graece edita, nuper vero Latine reddita interprete Sigismundo Gelenio. Paris, G. Julien, 1565. (17:11 cm). 8 nn., 214 num., 1 nn. Bll. Ldr. d. Zt., etwas berieben, Ecken u. Kanten bestoßen, Gelenkeinrisse, Rücken mit kleinen Fehlstellen u. teilw. alt mit Leder überklebt, vorderer freier Vorsatz u. Spiegel erneuert.
Nicht bei Adams u. BM STC French. - Gering gebräunt, Titel etwas fleckig, mit älterem Ordensstempel, kleinerem Nummernstempel u. hs. Besitzvermerk des 18. Jh.
Read more...
(sold)
Lot 408
Folgen die Statuta der Statt Cölln
Köln. - Folgen die Statuta und Concordata der H. Freyen Reichs Statt Cölln, durch Bürgermeister und Raht... nach dero wolhergebrachten alte Statt Rechten mittels Eyds bestättiget worden. (Köln um 1582). 4to (20:15 cm). 1 Bl., 186, 177 S., 1 w. Bl. Prgt. d. Zt., fleckig, Rücken alt erneuert, Randläsuren mit Nagespuren.
VD 16, K 1809. - In vier Kapitel unterteilte Stadtrechte von Köln. Kapitel I. (siehe Titel); II. Zwei Erbland Vereinigungs Brieff deß Ertzstiffts Cölln, 1463; III. Vertrags Articuln so zwischen Herman Landgraff zu Hässen u. dem Thumb Capitel an einem, und der Statt Cöllen am andern theil auffgericht, 1506; IV. Gemeine Reformation der Statt Cöllen Gerichts Proceß, durch C. Betzdorp. - Gebräunt, teils stock- u. wasserfleckig, Titel mit teilw. gestrichenen Besitzvermerken.
Read more...
(closed)
Lot 409
Erstdruck der "Schiltbürger"
Die Schiltbürger. 1598
Lalebuch. - Die Schiltbürger. Wunderselzame, abentheuerliche, unerhörte und bißher unbeschriebene Geschichten und Thaten der obgemeinten Schiltbürger. Itzund also frisch, auß unbekannten Authoren zusammen getragen unnd in Deutsche Sprach gesetzt. Gedruckt in der Festung Misnopotamia (= Frankfurt, P. Brachfeld?) 1598. (16,5:10,5 cm). Mit 1 Textholzschnitt. 8 Bll., 152 (statt 189) S. - Vorgebunden: (H. v. Colli; pseud.:) J. W. Gebhart. Fürstliche Tischreden. Auß vielen vornemen Scribenten in drey Bücher zusammen gezogen. Frankfurt, N. Basse, 1597. 8 Bll., 279 S., 4 Bll. Prgt. d. Zt. mit Rtitel u. blindgepr. Deckelvignetten, fleckig, berieben.
I. VD 16, L127; Gotzkowsky 566; Goed. II, 560.2; vgl. Heitz-Ritter, Deutsche Volksbücher 522. - Seltene erste Ausgabe. Fragment des berühmten Volksbuches, hier erstmals unter dem Titel "Schiltbürger". 1597 als "Das Lalenbuch" erschienen. Von den vier Schildbürger-Ausgaben von 1598 entspricht vorliegendes Exemplar im Druck, eigentlichen Umfang und dem Holzschnitt mit der Bauerndarstellung ganz dem Erstdruck (s. Gotzkowsky). - Gebräunt u. fleckig. Der Holzschnitt mit Schabstelle. Fehlen die S. 1-16, 23-26, 39-42, 71-74, 129f, 167-170 u. 183-186. - II. VD 16, ZV 3780; nicht im IA. - Erste Ausgabe. Hippolyt von Colli, Sohn eines vertriebenen italienischen Protestanten und Kanzler Christians von Anhalt, gehört, gemeinsam mit Althusius, Besold, Obrecht und von Ossa zu den Gründervätern der deutschen Politikwissenschaft und der politischen Ökonomie. 1598 erschienen die Tischreden als Tl.1 einer zweibändigen Ausgabe, deren zweiter Teil erst 20 Jahre später erschien (vgl. IA 142.926). - Gebräunt u. teils braunfleckig. Mit einigen farb. Unterstreichungen, 1 kl. Papierfehlstelle im weißen Rand. Besitzeinträge von alter Hand auf Vorsatz und (dat. 1637) auf Titel.
Read more...
(sold)
Lot 410
Leisentritt, Catholisch Pfarbuch + Beibd.
Leisentritt, J. (Catholisch Pfarbuch oder Form und Weise, wie die catholischen Seelsorger in Ober und Niderlausitz jhre Krancken eingepfarten ohne unterscheidt besuechen sollen. Köln, M. Cholin, 1578). Kl.-4to (21:15,5 cm). Mit 21 (statt 22) tls. ganzs., tls. wiederholten Textholzschnitten. 3 (statt 4) Bll., 316 S. - Angebunden: Ders. Kurtze Fragstücke, von dem Hochwirdigen Sacrament des Altars unter gestalt Brodts un Weins [...] Vor die gemeinen Altglaubigen Layen, in Ober und Nider Lausnitz, neben andern verfasset. Mit 3 Textholzschnitten. 56 (recte 48) S. Blindgeprägter Schweinslederband d. Zt. über Holzdeckeln mit 2 Schließen, monogrammiert "FIL" (vorn) u. "GTMH", "AILD" (hinten) sowie Datierung "1584", etwas fleckig u. berieben, Vorsätze erneuert.
I. VD 16, L 1065 u. L 1066. - Nach dem Übertritt des letzten Bischofs v. Meißen zum Protestantismus wurde Leisentritt kathol. Administrator. "Wußte durch Klugheit und Mäßigung die kath. Kirche der Lausitz zu bewahren... ließ die Anwendung der deutschen Sprache bei der Taufe zu" (Schnorr in ADB XVIII, 222). Die Textholzschnitte, darunter auch ein Porträt von Leisentritt, in typographischen Bordüren. - II. VD 16, L 1096. - Am Schluss eine deutsche Übersetzung in Versform von 'ora, labora, protege'. - Angebunden: 35 Bll. dt. u. lat. Handschrift d. Zt. in schwarzer u. brauner Tinte. Von versch. Händen mit Texten zur Eheschließung. - Stellenw. fingerfleckig, 2 Bll. anfangs mit Randläsuren mit Textverlust der gedr. Marginalien. Fehlt das Titelblatt des ersten Werkes.
Read more...
(sold)
Lot 411
Lindenbrog, Chronica Carolo Magno
Lindenbrog, E. Newe vermehrte Chronica von dem Großmechtigsten ersten Deudschen Keyser Carolo Magno, seinem innerlichen Wandel und Privat Leben oder Sitten... Und seinen Herrlichen, Löblichen und grossen Thaten, so wol gewaltigen Kriegen. Hamburg, H. Steinbach für J. Wolff Erben, 1593. 4to (20:17 cm). Mit zahlr. teilw. ganzseitigen Textholzschnitten. 12 nn., 276 num., 4 nn. Bll. Prgt. d. Zt. mit Datierung 1595; gebräunt, etwas fleckig, spätere Vorsätze.
VD 16, L 1887; Kayser-Dehn 391. - Erste Ausgabe. Enthält neben alt überlieferten Fakten auch Sagen, Legenden, Anekdoten sowie genealogische Nachrichten von sächsischen Adelsgeschlechtern. Die zahlr. Holzschnitte zeigen Porträts und Wappen sowie Götzenbilder, Allegorisches und Ansichten. - Gebräunt u. fleckig bzw. fingerfleckig, einige alte Unterstreichungen. Titel mit kl. Wurmspur im Bund, rechter weißer Rand mit hinterlegten Läsuren.
Read more...
(sold)
Lot 412
Lippomano, De vitis sanctorum
Lippomano, L. De vitis sanctorum, pars prima (& secunda). Cum scholiis eiusdem, omnium modernorum haereticorum blasphemias ac deliramenta clare convincentibus. 2 Tle. in 1 Bd. Löwen, R. Velpius für M. Verhasselt, 1571. Fol. (30,5:21 cm). Mit Druckerm. auf den Titeln u. am Schluss. 18 Bll., 491 S.; 2 Bll., 479 S. Ldr. d. 18. Jh. mit Rvg. u. Rsch., dreiseitiger Goldschnitt; etwas berieben u. bestoßen, Gelenke angebrochen.
Adams L 745. - Auszug aus dem monumentalen, 1551-60 in 8 Bänden erschienenen hagiographischen Hauptwerk des Bischofs von Verona (1496-1559). - Gleichmäßig gering gebräunt, Titel mit zwei gestrichenen Besitzvermerken. Gest. Wappenexlibris der Bibliotheca Lindesiana.
Read more...
(closed)
Lot 413
Livius, Römische Historien
Livius, T. Römische Historien, jetzundt mit gantzem fleiß besichtigt, gebessert und gemehret (von N. Carbach u. J. Micyllus). 2 (4) Tle. in 1 Bd. Mainz, Schöffer, 1541. Fol. (31:21 cm). Mit 3 Holzschnitt-Titelbordüren u. über 250 Textholzschnitten in unterschiedlicher Größe. 14 nn., 450 (recte 449) num., 1 w., 93 num., 1 nn. Bll. Blindgepr. HSchweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit Deckeltitel; brieben u. gebräunt, zwei neue Schließen.
VD 16, L 2109; Goed. II, 320, 8. - Fünfte deutsche von Carbach besorgte Ausgabe, mit den beiden in Mainz entdeckten Büchern der 4. Dekade (erstmals 1523) u. den in Lorsch gefundenen Büchern der 5. Dekade (erstmals 1533), alle in der Übersetzung von Carbach u. Micyllus. Die Holzschnitte gehen auf frühere Schöffer-Ausgaben zurück, "eine Schatzgrube deutscher Kultur des Mittelalters" (W. Reiniger, Sickingens Ebernburg, S. 16). Die von Thormälen (Gutenberg-Jb. 1934) aufgestellte Behauptung, ein Großteil der Holzschnitte stamme von Conrad Faber von Creuznach und stelle zum Teil Rheinlandschaften dar, ist nach den Arbeiten von W. Brücker über den Künstler und W. Reiniger nicht mehr haltbar. - Etwas gebräunt u. teilw. fleckig bzw. fingerfleckig. Titel mit Randabschnitt oben und Eckabriss unten u. aufgezogen. 2 Bll. der Vorstücke (Register) im Bundsteg verstärkt u. in der Reihenfolge vertauscht, 4 Bll. mit breit hinterlegten Randeinrissen, bei 1 Bl. auch größerer Randausriss hinterlegt. Titel mit altem gestrichenen Geschenkvermerk. Mod. Exlibris. Provenienz: unsere Auktion 43 (1990).
Read more...
(sold)
Lot 414
Livius, Ankunfft und Ursprung
Livius, T. u. L. Florus. Von Ankunfft und Ursprung des Römischen Reichs, der alten Römer herkommen, Sitten, Weißheyt, Ehrbarkeyt, löblichem Regiment, Ritterlichen Thaten... gegen jhren Feinden. Auff daß newe auß dem Latein verteutscht. Straßburg, T. Rihel, 1598. Fol. (36:23,5 cm). Mit Holzschn.-Titelbord., -Druckerm. u. 131 großen Textholzschn. (inkl. Wiederholungen) von T. Stimmer. 14 Bll., 878 (recte 887) S., 12 Bll. (l. w.). Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit späterem Rsch. u. 1 (von 2) Schließen; angestaubt u. fleckig, Kapital bestoßen u. Vordergelenk unten eingerissen.
VD 16, L 2124; diese Ausgabe nicht bei Adams u. bei Goed. II, 320, 8. - Wohl achte Straßburger Ausgabe, in der Übersetzung Zacharias Müntzers erstmals 1574 erschienen. Die schönen Holzschnitte nach Zeichnungen von Tobias Stimmer jeweils mit Holzschnittbordüren (12 verschiedene Typen) umgeben. - Gebräunt u. stellenw. etwas stockfleckig; teilw. etwas wasserrandig; S. 167 u. 303 mit überklebtem Einriss; S. 187 unten mit kleinem hinterlegtem Randausriss; Vorsätze mit alten Notizen.
Read more...
(sold)
Lot 415
Lonicer, Ständ und Orden
Lonicer, J. A. Ständ und Orden der H. Römischen Catholischen Kirchen, darinn aller Geistlichen Personen, H. Ritter und dero verwandten Herkommen, Constitution, Regeln, Habit und Kleidung. Frankfurt, S. Feyerabend, 1585. 4to (22:17,5 cm). Mit 102 Holzschnitten von J. Amman. 116 nn. Bll. Späterer schlichter Pp., etwas verfärbt.
VD 16, ZV 24496; Lipperheide Oe1; New Hollstein, Amman 223. - Erste deutsche Ausgabe, die seltene Variante mit der Schreibweise´"M.D.XXCV" des Druckjahres. Erschien gleichtzeitig in lateinischer Sprache. Die schönen Holzschnitte zeigen geistliche Figuren in ganzer Figur, darüber eine kurze Beschreibung des Ordens und seiner Tracht, darunter ein achtzeiliger deutscher Vers. - Gebräunt, gering fleckig, erste drei Blatt mit kleiner Wurmspur im Bund. Unbeschnitten.
Read more...
(sold)
Lot 416
Maffei, De vita Ignatii Loiolae
Loyola, Ignacio de. - Maffei, G. P. De vita et morib. Ignatii Loiolae, qui societatem Jesu fundavit, libri III. Rom, F. Zanetti, 1585, 4to (21,5:15.5 cm). Mit Holzschn.-Titelvign. 2 Bll., 200 S., 6 Bll. Spät. Hldr., bestoßen, Bezug des Rückdeckels fehlt, Rücken mit einigen Wurmlöchern.
Palau 146.954; de Backer-S. V, 296; nicht bei Adams u. im BM STC. - Erste Ausgabe, selten. "An immensely popular life of the founder of the Society of Jesus. The author, a skilled Latinist, is known especially for his history of the Jesuits' early ventures to the East. He refers here to Ignatius's friend, Francis Xavier, and the mission to the East Indies and Japan, which Xavier had embarked upon in 1541" (Quaritch Cat. 1226, 132). - Stellenw. etwas wasserfleckig; Titel mit altem Besitzvermerk.
Read more...
(sold)
Lot 417
Maffei, Ignatii Loiolae vita
Loyola, Ignacio de. - Maffei, G. P. Ignatii Loiolae vita, qui societatem Jesu fundavit, postremo recognita. Rom, G. Tornieri, 1587. (16,5:11 cm). 8 Bll., 165 S., 1 w. Bll. Flex. Prgt. d. Zt., gebräunt, etwas fleckig u. knittrig, Schließbänder (1 defekt).
EDIT 16, CNCE 34422; nicht bei Palau u. de Backer-S. - Etwa dritte Ausgabe. - Durchgehender bräunender Wasserrand.
First published in 1595. - Brownish waterstaining throughout. Contemporary limp vellum, browned, slightly spotted, some creasing, old ties (lacking one).
Read more...
(sold)
Lot 418
(Lucidarius, Von allerhand Geschöpffen)
(Lucidarius. M. Elucidarius. Von allerhandt Geschöpffen Gottes, den Engeln, den Himmeln, Gestirn, Planeten, unnd wie alle Creaturen geschaffen seind auff Erden... Mit angehencktem Bauren Compassz [von J. Köbel]. Frankfurt, Egenolffs Erben, 1589). 4to (19,5:15 cm). Mit 15 (teils blattgr., darunter 1 Weltkarte) Textholzschnitten. 43 (statt 44) nn. Bll. (l. w.). Mod. Hldr.
VD 16, L 3101 & K 1604; Heitz-R. 350; Richter, Egenolffs Erben 552; Schorbach, Lucidarius 64; Zinner 3346; zur Karte: Shirley 20. - "Unbekannte Ausgabe" (Schorbach). Reich illustrierter Druck des astronomisch-naturwissenschaftlichen Volksbuches, mit dem seit 1566 beigegebenen Bauernkompaß Köbels als Anhang. Unter den ganzseitigen Holzschnitten auch ein verkleinerter Nachschnitt der Weltkarte aus dem sog. "Kleinen Schedel". "The world map is now much smaller in size and lacks the illustrative panels. Although there were a number of printings... the world map is less frequently found than the larger original" (Shirley, mit Erwähnung des "Lucidarius"). - Stellenw. leicht gebräunt, durchgehend im Unterrand und in der oberen Blatthälfte etwas wasserfleckig. Wenige kl. Randeinrisse, Ecken hier und da mit leichten Knickspuren, Bl. G3 mit kl. Rostlöchlein im w. Seitenrand, bei K1 kl. Eckabriss ergänzt. Fehlt das Titelbl.
Read more...
(sold)
Lot 419
Lucretius Carus, De rerum natura. 1583
Lucretius Carus, T. De rerum natura libri sex. A Dionysio Lambino commentariis. Frankfurt, A. Wechel Erben, 1583. (18,5:11,5 cm). LXVIII, 883 S., 104 Bll. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. mit blindgepr. Deckelvign., etwas berieben u. fleckig, Rücken rissig, Vordergelenk repariert, vord. Vorsätze erneuert.
VD 16, L 3124; Adams L 1668; Gordon, Lucretius 102 B. - Folgt der Pariser Ausgabe von 1570, die erste Ausgabe mit den Kommentar des Lambinus war 1563 erschienen. - Gebräunt; anfangs mit vereinzelten Anstreichungen. - Zum Einband: Vorderdeckel mit Justitia in Ganzfigur nach links stehend, Rückdeckel das gleiche mit Fortuna, beide mit Monogramm "N. G.".
Read more...
(sold)
Lot 420
Macchiavelli, Tutte le opere
Macchiavelli, N. Tutte le opere divise in V. parti et di nuovo con somma accuratezza ristampate. 5 Tle. in 1 Bd. O.O. (Genf) u. Dr. 1550 (= um 1635). 4to (22:18 cm). Mit 5 (wiederh.) Holzschn.-Porträts auf den Titeln u. 1 doppelblattgr. Textholzschn. 2 Bll., 8, 351 S., 2 Bll., 116, 14, 304, 158 (recte 168), 170 S. Prgt. d. Zt. mit hs. Rückentitel, etwas angestaubt u. leicht fleckig.
Bertelli-Innocenti 79, No. 205; Gerber II, 99, 2. - Einer von 5 Drucken der sog. "Testina-Ausgabe", die alle 1550 datiert sind, jedoch erst etwa 1610-1650 gedruckt wurden. Nach Gerber der zweite Druck und nach Bertelli der dritte Druck. - Leicht gebräunt; erste Bll. mit Läsuren im seitlichen w. Rand; Vorsatz mit alten Notizen; Haupttitel verso Exlibris entfernt u. recto mit kleinem Loch u. etwas Bildverlust sowie Namenszug, dat. 1925.
One of 5 issues of the "Testina-edition" (all dated 1550), printed about 1610. 5 parts in 1 volume. - Slight browning; some marginal leasures to first leaves; old notes to endpapers; torn out to title with some loss of image. Contemporary vellum, somewhat dusted and stained.
Read more...
(sold)
Lot 421
Maffei, Historiaru Indicarum libri XVI. 2 Bde.
Maffei, G. P. Historiarum Indicarum libri XVI. Selectarum item ex India epistolarum eodem interprete libri IIII. Acceßit Ignatii Loiolae vita postremo recognita. 2 Bde. Venedig, D. Zenario, 1589 (Bd. 2: 1588). 4to (21:15,5 cm). Mit 2 Druckerm. 28 nn., 281 (recte 283) num. (o.d.l.w.); 211 num. (o.d.l.w.) Bll. Mod. Kart., etwas fleckig, bei dem 2. Bd. Vordergelenk oben eingerissen.
Adams M 91; Streit IV, 1045; Sabin 43770 Anm.; Alden-L. 589/41; Borba de M. 508 Anm.; Cordier, BJ 62 & BS 782; vgl. Bosch 36 & Laures 189 ff. - Erweiterte lateinische Ausgabe, eine von 3 Ausgaben aus demselben Jahr, erstmals 1588 erschienen. "Das klassische Werk über die Missionsgeschichte von Ost- und Westindien mit Briefen aus den Jesuitenmissionen und dem Leben von Ignatius Loyola... behandelt Brasilien im dritten Kapitel" (Koppel in Bosch). Die eigentliche Geschichte in Bd. 1, die Briefauszüge und die Vita Ignatius' im auch separat verkauften zweiten Band. - Stellenw. leicht gebräunt oder fleckig. Fehlt in beiden Bdn. das letzte weiße Bl.
2 volumes. Abridged Latin edition, one of three of the same year. With printer's woodcut device to each title. Classical work on the history of discovery and mission in America, India and Japan, assebled in Lisbon from original sources. "Writes extensively about Brazil, describing it very accurately" (BdM). - Slight browning and staining in places. Both vols. lacking last blank. Recent limp wrappers, somewhat spotted, tear to upper joint of vol. 2.
Read more...
(closed)
Lot 422
Marcos de Lisboa, Cronicken. 2 Bde.
Marcos de Lisboa. Erster (- Dritter) Thail der Cronicken der eingesetzten Orden deß heiligen Vatters Francisci (Tl. 3: ... der mindern Brüder). In unser Teutsche Sprach gebracht, durch Carl Kurtzen von Senfftenau. 3 Tle. in 2 Bdn. München, Anna Berg für J. Hertzroy, 1620. 4to (22:16,5 cm). Mit 3 gest. Titeln. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. mit Schließen (1 fehlt); berieben, Ecken teilw. bestoßen.
VD 17 12:113948M; vgl. Streit I, 80 (OA., mit Inhaltsangabe) u. 274 (dt. Ausg. 1604) sowie Palau 151.268-270 u. Civezza 342 (beide ohne die dt. Übers.). - Zweite deutsche Ausgabe, selten. Das portugiesische Original war 1557-62 erschienen, Übersetzungen ins Spanische, Italienische u. Französische folgten. "Die erste größere Chronik des Franziskanerordens, die von den späteren Chronisten vielfach ihren Darstellungen zugrunde gelegt wurde und das mit Recht, denn dem Verfasser standen die ursprünglichen Quellen zur Verfügung" (Streit). Enthält, besonders in Bd. 2 und 3, auch Berichte zur franziskanischen Missionstätigkeit. Marcos war u. a. selber Missionar in Mexico und auf den Philippinen, wo er als erster ein Wörterbuch der Bicol-Sprache verfasste (vgl. Pardo de Tavera 1533-34). - Etwas gebräunt u. stockfleckig bzw. fingerfleckig, vereinzelt kleinere Feuchtigkeitsränder. Bd. 1 im unteren weißen Rand teilw. ausgefranst, Bd. 1 Innengelenke eingerissen. Vortitel von I. lose. Titel mit Stempel und Besitzvermerk des Franziskanerklosters Landshut.
Read more...
(sold)
Lot 423
Mayr, Epitome cronicorum seculi moderni
Mayr, J. Epitome Cronicorum seculi moderni. Das ist: kurtzer begriff und inhalt aller gedenckwürdigen Sachen, so von 1500. biß zu dem 1604. Jar ... zu Wasser und zu Landt, sich verlauffen. Anjetzt durch den Authorn corrigieret, mit vilen Historien, sonderlich der Newen Welt Americae: und Ost-Indien vermehret, und zum andernmal in den Druck verwilliget. München, N. Henricus, 1604. 4to (20:16 cm). Mit gest. Titelvign. (Weltkarte in 2 Hemisphären). 10 nn., 339 (recte 341) num. Bll., 1 w. Bl. Flex. Prgt. d. Zt., etwas fleckig, ohne die Schließbänder.
VD 17 23:238362B; Sabin 47109; Alden-Landis 604/53; Shirley 245. - Zweite Ausgabe. Umfangreiche historische Chronik mit zahlreichen Bezügen zu Amerika, Japan, Türkenkriegen etc. Die Weltkarte mit originellen Verzerrungen, so scheinen Italien und Skandinavien zu fehlen. - Meist gebräunt oder stockfleckig, wenige Randläsuren, auf Bl. 122 mehrere Wörter wegen Quetschfalte nicht ausgedruckt. Titel mit zeitgenössischem Besitzvermerk.
Read more...
(sold)
Lot 424
Melanchthon, Erotemata
Melanchthon, P. Erotemata dialectices, continentia fere integram artem, ita scripta, ut inventuti utiliter proponi possint. Wittenberg, (J. Schwertel), 1575. (17:10,5 cm). Mit Titelholzschn. 8 Bll., 384 (recte 420) S., 21 Bll. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. (dat. 1576) mit 2 Deckelplatten mit Melanchthon auf dem Vorder- u. Luther auf dem Rückdeckel, fleckig u. vereinzelt gering wurmstichig.
VD 16, M 3263. - Seit 1547 in zahlreichen, wohl weitgehend aufgebrauchten Drucken erschienen. - Gebräunt u. etwas wasserfleckig. Titel u. Vorsatz mit Wurmspuren u. Besitzvermerk, Titel etwas angeschmutzt u. mit kleineren Randläsuren; S. 1-7 mit Anstreichungen u. Randnotizen.
Read more...
(sold)
Lot 425
Mirus, Predigt am Pfingstmontag
Mirus, M. Eine Predigt am Pfingstmontag, über den schönen Spruch, Also hat Gott die Welt geliebet, Johan. 3. In der Schloßkirchen zu Dresden gethan, Anno 1593. Freiberg, G. Hoffman, 1593. (19:16 cm). Mit Titelbordüre in Holzschnitt. 22 Bll. Späterer Umschlag.
Nicht im VD 16. - Der Dresdener Hofprediger Martin Mirus (1532-93) "genoß in hohem Grade das persönliche Vertrauen seines Fürsten und hat bei allen erfreulichen und traurigen Ereignissen in der kurfürstlichen Familie sein Amt als Seelsorger und geistlicher Berattier mit großer Gewissenhaftigkeit verwaltet... Mit besonderem Eifer widmete er sich den Generalvisitationen, um das in den letzten Jahren wieder herangewachsene 'Unkraut des Kryptocalvinismusz' mit der Wurzel auszurotten (ADB XXII, 1). - Etwas gebräunt u. braunfleckig; teilw. mit Anstreichungen u. Notizen im Text; Bll. B2 u. B3 gelockert, C2 u. C3 lose.
Read more...
(sold)
Lot 426
* #
Unbekannte Monatsfolge
Monatsblätter. 12 Bll. Holzschn. 16. Jhdt.
Monatsblätter. - "Januarius - December". Holzschnittfolge von 144 Holzschnitten auf 12 Bll. 16. Jhdt. (?). Kl.-Fol. (32,5:19,5 cm). Ohne Einband.
Unbekannte Monatsblätter von großer Seltenheit, ganz in der Art des 16. Jhdts. gehalten, die auch ein Druckdatum vor 1600 nahelegt. Jeweils 12 figürliche Darstellungen (wenige wiederholt) auf einem Blatt zeigen Heilige (teils mit Bezeichnungen wie Valentin, Benedict, Kilian, Ambrosius, Adelbert, Urban, Sebastian, Margarete, Augustinus, Michael, Simon, Martin) und biblische Szenen (wie Mariae Verkündigung, Christi Geburt, Anbetung, Beschneidung und Auferstehung, etc). Die Holzschnitte dienten wohl als Illustrationen für die (Heiligen-)Feste zu einem Kalender, was die Monatstitel der Blätter nahelegen und die zeitliche Zusammenstellung der Illustrationen (z.B. Epiphanias auf dem Januar-Blatt) bekräftigt. Da sie im Format (ca. 5:3,5 cm) und im Stil etwas voneinander abweichen, handelt es sich wohl nicht um einen geschlossen konzipierten Zyklus, sondern um Probeabzüge oder Reibedrucke, deren Verwendung jedoch unbekannt ist. - Stellenw. gering stockfleckig, Januar-Blatt mit leichten Randläsuren unten, die schönen Holzschnitte in klaren Abzügen.
Read more...
(closed)
Lot 427
Erstdrucker von Bern
Müntzer, Cosmographia
Müntzer, V. Cosmographia oder Beschreybung der Jaren, vonn anfang der Welt biß auff unsere Zeyt, dises lauffenden M.D.XLIX. jars. Bern, M. Apiarius für C. Jacob in Frankfurt, 1550. 4to (20,5:15 cm). Mit 3 großen Textholzschnitten von Hans Brosamer u. Druckermarke. 4 nn., 186 num., 16 nn. Bll. Restaurierter blindgeprägter Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit 1 Mittelschließe (Band erneuert); berieben, einige Schabstellen, neue Innendeckelbezüge.
VD 16, M 6756; New Hollstein, Brosamer 387-389; Röttinger, Frankfurter Buchholzschnitt 111. - Erste Ausgabe, selten. Der Fuldaer Bürger Valentin Müntzer beschreibt überwiegend mitteleuropäische Ereignisse, darunter auf Bl. 161 die Erfindung der Buchdruckerkunst durch Gutenberg im Jahr 1440. Die Holzschnitte von Brosamer (jeweils monogrammiert, einer 1549 datiert) zeigen Vertreibung aus dem Paradies, Abrahams Zug aus Haran, Geburt Christi. Matthias Apiarius war der Erstdrucker von Bern (Reske 107). - Etwas gebräunt, teilw. fingerfleckig, vereinzelte Feuchtigkeitsränder. Teils umfangreiche handschriftliche Anmerkungen um 1600, teilw. im Text, teilw. auf beigebundenen Zetteln, sowie auf den Vorsätzen. Ein Holzschnitt mit Anmerkung von späterer Hand im unteren weißen Rand. Mehrere neue weiße Bll. nach dem Text eingebunden. Titel mit Besitzvermerk eines Christopherus Märzinger (?) aus Fulda, datiert 1592. Weiterer Besitzvermerk des Mainzer Juristen, Historikers, Bibliothekars und Geschichtsfälschers (Franz Joseph) Bodmann, datiert 1797. Späterer Stempel der Mainzer Familie von Köth auf den Vorsätzen.
Read more...
(sold)
Lot 428
Über die Bedeutung der Farben
Murato, Del significato de colori
Murato, F. P. Del significato de colori, e de mazzoli. (Venedig, A. Bindoni, 1558). (16:10 cm). Mit Titelvign. in Holzschnitt. 32 num. Bll. - Vorgebunden: G. Rinaldi. Il mostruosissimo mostro diviso in due trattati. Nel primo de' quali si ragiona del significato de' colori. Nel secondo si tratta dell' herbe, e fiori. Venedig, Zuliani & Cerutto, 1592. Mit Titelvign. in Holzschnitt. 78 num., 2 (1 w.) nn. Bll. Alter Manuskriptprgt., fleckig u. mit Knickspuren, Kapital mit Fehlstelle, ohne die Schließbänder.
I. EDIT 16, CNCE 34040; Adams M 1744; vgl. Cicognara 178. - Erstmals 1535 ersch. kleine Farbenlehre. Fulvio Pellegrino M. war Vater der berühmten Dichterin Olympia Morata. - II. EDIT 16, CNCE 27944; Adams R 556; Cicognara 200. - Dritte Ausgabe, erstmals 1584 erschienen. "Tratatello curioso per l'intelligenze delle allegorie, e degli emblemi" (C.). - Insg. gebräunt u. teilw. wasserrandig.
2 treatises on the symbolism of colours and flowers. - Browned and partly waterstained. Old manuscript vellum, stained, flaw to head of spine.
Read more...
(sold)
Lot 429
Nausea, Libri mirabilium
Nausea, F. Libri mirabilium septem. Köln, P. Quentell, 1532. 4to (21:16 cm). Mit 26 Textholzschnitten v. Anton Woensam v. Worms u. 3 (wiederh.) Textholzschn. eines unbekannten Künstlers. 6 nn., 66 (recte 76) num. Bll. Mod. Prgt.
VD 16, N 250; Caillet 7931; Zinner 1498; Thorndike V, 321 f. u. VI, 491 f.; Merlo 92-120. - Einzige Ausgabe. Nausea behandelt ungewöhnliche Himmelserscheinungen, Erdbeben, Wundergeburten und andere Naturereignisse. Am Schluss (Bl. 54-70) seine 1531 bereits separat erschienene Schrift über den Halleyschen Kometen. "Nausea attacked quite violently the vain prognostications of contemporary astrologers who derogate from God and human free will and have bad effect upon the people" (Thorndike). Die schönen Woensamschen Holzschnitte illustrieren die wunderbaren Erscheinungen, der große Holzschnitt eines unbekannten Künstlers zeigt den Verfasser zusammen mit dem Papst und Kaiser Ferdinand I. Nausea, seit 1541 Bischof von Wien, zählt zu den wichtigsten katholischen Reformtheologen seiner Zeit. - Etwas gebräunt, teilw. fleckig, erste u. letzte Bll. stärker betroffen u. fingerfleckig. Wenige kl. Wurmspuren. Einige Hinterlegungen im Rand, besonders Titel u. letztes Blatt. Titel mit zwei älteren Besitzvermerken.
Read more...
(sold)
Lot 430
The Rarest Book of Ortelius
Ortelius, Aurei saeculi imago
Ortelius, A. Aurei saeculi imago, sive Germanorum veterum vita, mores, ritus, & religio. Antwerpen, Ph. Galle, 1596. Kl.-4to (24:17 cm). Mit Druckermarke und 10 ovalen Textkupfern. 14 nn. Bll. Späterer Prgt. mit Rsch. und kl. Nummernschild, leicht fleckig, gewellt.
Funck 374; BM, STC German 162; New Hollstein, P. van der Borcht V, 2349-2358; nicht bei Adams. - Erste Ausgabe. "Contient und série de dix jolies vignettes de van der Borcht. C'est le plus rare de tous les ouvrages d'Ortelius" (Funck). Laut Vermerk in der Approbatio sind die Kupfer, die teils recht drastische Szenen aus dem Leben der Germanen zeigen, von Ph. Galle gestochen. - Leicht gebräunt bzw. fleckig, durchgängig Wurmgang in der oberen Innenecke hinterlegt (bei den meisten Kupfern bis in den Plattenrand, jedoch ohne Bild- und Textverlust).
First edition of the rarest book of Ortelius. It sketches the ancient history of the Germans illustrated with 10 vignettes engraved by Ph. Galle after Peter van der Borcht. - Light browning resp. spotting, restored worm track to upper inner corner throughout (without loss of image or text). Later vellum, slightly stained, waved.
Read more...
(closed)
Lot 431
Ovidius Naso, Epistole heroidum
Ovidius Naso, P. Epistole heroidum novissime recognitae aptissimisque figuris excultae com(m)entantibus Volsco, Ubertino & Ascensio. Venedig, B. Stagnino, 1516. (22,5:16 cm). Mit Druckermarke a.d. Titel u. 22 Textholzschnitten. 2 nn., CXXXIII (recte 137) num. Bll. (o.d.l.w.). Mod. Ldr. mit goldgepr. Rtitel u. Innenkantenvergold.
EDIT 16, CNCE 33350; Essling 1145; Sander 5277; Mortimer 337. - Selten. Schöner Scholiendruck. Die Holzschnitte "are reduced free copies of the woodcuts in Giovanni Tacuino's edition of 1501" (Mortimer), die meisten sind geteilt und zeigen drei Szenen. - Stellenw. im Rand etwas fleckig oder mit alten Marginalien; stellenw. mit 1-3 Wurmlöchern im Satzspiegel oder im Bild; Titel u. folgende 2 Bll. mit Randrestaurierungen.
Some marginal staining in places; 1-3 wormholes here and there; marginal restorations to title and the following two leaves. Recent calf, gilt inner dentelles.
Read more...
(sold)
Lot 432
Ovid, Metamorfosi 1584
Ovidius Naso, P. Le Metamorfosi. Ridotte da G. A. dell'Anguillara in Ottava Rima. Venedig, B. Giunta, 1584. 4to (24,5:17,5 cm). Mit gest. Titel, 15 ganzseit. Kupfern u. 15 gest. Bordüren von Giacomo Franco. 8 Bll., 547 S. Roter Maroquinband d. 18. Jhdt. mit goldgepr. Rtititel, Deckelfileten und kl. Monogramm "CM" auf beiden Deckeln, Steh- und Innenkantenvergoldung und Ganzgoldschnitt, etwas berieben und leicht fleckig,
Mortimer 343; Cicognara 1077; Brunet IV, 294. - Erster Druck der ersten Ausgabe mit den schönen Kupfern Giacomo Francos und den Kommentaren von G. Dondi dall'Orologio und F. Turchi. "La plus recherchée des anciennes éditions de cette traduction" (Brunet). - Leicht gebräunt, vereinzelt gering stockfleckig. Exlibris.
First edition, first issue with the fine illustrations by Giacomo Franco. - Minor foxing here and there, little browning. 18th century red morocco, gilt, slight spotting and rubbing.
Read more...
(sold)
Lot 433
Paratus, Sermones
Paratus. Sermones Parati per totius anni circulum tam de tempore quam de sanctis populo praedicabiles ad faciliorem predicantium memoriam per partes et membra diligenter sequestrati. Köln, H. Quentell, 1503. Kl.-4to (23:16,5 cm). 244 nn. Bll. Teilw. rubriziert. Holzdeckelbd. d. Zt. mit Rücken aus braunem blindgepr. Rindsleder, beide Deckel mit einem eingebrannten Monogramm und der Vorderdeckel auch mit hs. Autorennamen versehen; Rücken restauriert und vord. freies Vorsatz erneuert, Schließen fehlen.
VD 16, S 6053; nicht bei Adams. - Seltener Druck der im 15. und 16. Jhdt. beliebten Predigtsammlung, noch ganz im Inkunabelstil gestaltet. - Gering gebräunt, wenige Bll. mit Randein- oder Randausrissen (teilw. rep., nur vereinzelt Text betroffen). Mit durchgehendem, zu Beginn stärkerem Feuchtigkeitsrand vor allem in der Oberhälfte. Letzte Bll. mit 1-2 Wurmlöchlein im Satzspiegel. Zahlr. Marginalien und Unterstreichungen von alter Hand. Bl. 56 verso eine Anmerkung im Rand alt überklebt. Titel mit gr. Zeichnung in brauner Tinte.
Rare edition of this collection of sermons popular in the 15th and 16th century. - Minor browning, a few marginal tears (partly restored, only a few affecting text). Some waterstaining throughout, stronger at beginning. One or two small wormholes to text at end. Old annotations and underlinings, contemporary ink drawing to title (a fool in monastic habit). Bound in contemporary calf-backed wooden boards, spine restored, front fly-leaf renewed, clasps lacking.
Read more...
(sold)
Lot 434
Pasi, Non vulgaris literaturae
Pasi, C. L. Non vulgaris literaturae libri VIII. Straßburg, M. Schürer, 1511. 4to (22:16 cm). 8 nn., CCI num., 1 w. Bll. Alter blindgeprägter Kalbldr. über Holzdeckeln, Kanten teilw. restauriert, Rücken erneuert.
VD 16, P 824; Schmidt, Schürer 49; Muller 181, 57. - Wohl zweite Ausgabe, die erste in Straßburg gedruckte. Seltene lateinische Grammatik. - Gering gebräunt, vereinzelt braunrandig, etwas fleckig bzw. fingerfleckig, kleines Wurmloch.
Scarce edition. - Slight browning, brownstaining in places, some spotting and thumbing, wormhole. - Bound in old blindstamped calf over wooden boards, few restorations, rebacked.
Read more...
(sold)
Lot 435
Pauli, Schimpff und Ernst
Pauli, J. Das Buch Schimpff unnd Ernst genant, welches durchlaufft der welt hendel, mit viel schönen und kurtzweyligen Exempeln und gleichnussen, Parabolen und hystorien. Augsburg, H. Steiner, 1537. Fol. (33:22 cm). Mit Titelholzschnitt u. 39 Textholzschnitten vorwiegend von Hans Weiditz sowie von J. Breu (5) u. H. Schäufelein (2). 99 num., 1 w. Bl. - Angebunden: S. Birgitta. Fragment (s.u.). - Holzdeckelbd. d. Zt. mit breitem, blindgeprägten Schweinsldr.-Rücken, Vorderdeckel mit schwarzgeprägtem geistl. Wappensupralibros mit Monogramm "PAZL", zwei Schließen; berieben, etwas wurmstichig, Ecken u. Kanten teilw. bestoßen.
VD 16, P 942; Gotzkowsky 452, 7; Heitz-Ritter 565; Hayn-G. VI, 125. - Vierte Augsburger Ausgabe und mit den Weiditz-Holzschnitten, selten. Erstmals 1522 erschienenes, beliebtes Volks- und Schwankbuch, "hat einen sehr erheblichen Einfluß sowohl auf die allgemeine Bildung wie auf die Dichtung des 16. Jahrhunderts ausgeübt" (ADB XXV, 262). Die schönen Holzschnitte größtenteils in guten Andrucken. - Fingerfleckig, etwas fleckig u. gebräunt, anfangs minimale Wurmspuren. Teilw. meist kleinere Randeinrisse, etwa 10 Bll. mit restaurierten Randeinrissen unten, 5 Bll. mit meist kleinem Eckabriss unten (davon 1 restauriert). Bei Bl. 93 größerer Eckabriss restauriert und entsprechender Textverlust geschickt durch Faksimile ergänzt. - Angebunden: S. Birgitta. (Buch der himmlischen Offenbarungen). Fragment der Ausgabe Nürnberg, Koberger, 1502. Fol. 106 (von 348) Bll., alle ohne Holzschnitte. (VD 16, B 5596). - Etwas gebräunt u. fleckig. - Provenienz: vorderer Innendeckel mit Besitzvermerk des Theologen Johannes Georg Romungius (Des Christlichen Gelaubens Köcher...", Dillingen 1559), datiert Ingolstadt 1551. Unsere Auktion 43 (1990).
Read more...
(sold)
Lot 436
Petrarca-Gesualdo, Il Petrarcha
Petrarca, F. Il Petrarcha con la spositione di Giovanni Andrea Gesualdo. 2 Tle. in 1 Bd. Venedig, D. Giglio, 1553. 4to (23,5:16 cm). Mit breiter figürl. Holzschn.-Titelbordüre, 1 Titelholzschnitt, 6 Textholzschn. u. Druckerm. am Schluß. 26 nn., 16 num. Bll., S. 17-667. Prgt. um 1700 mit Rsch., fleckig, Ecken bestoßen.
EDIT 16, CNCE 27048; Adams P 820; BM, Ital. Books 505. - Die Illustrationen zu den "Trionfi" erstmals 1549 in einer Ausgabe bei B. Pederzano erschienen. - Titel verso mit Hinterlegung, dadurch recto leimschattig, kleineren Randläsuren mit minimalem Bildverlust der Bordüre, altem Bibl.-Stempel sowie Besitzvermerk, dat. 1690; S. 565 bis Ende mit Wurmspur im w. Rand.
Read more...
(sold)
Lot 437
Pincier, Disputatio de calore.
Pincier, J. (praes.) & B. Nollius (resp.). Disputatio de calore quo ventriculus alimenta concoquit. Herborn, C. Corvinus, 1591. (19:14,5 cm). 4 Bll. Mod. Umschlag.
VD 16, ZV 12482; vgl. Wellcome I, 5043 (and. Werk). - Selten. "P. promovirte in Basel und ließ sich zunächst in Marburg nieder, von wo ihn (P.) der Graf Johann von Nassau-Dillenburg an die eben gegründete hohe Schule zu Herborn berief 1584 und zugleich zu seinem Leibarzte ernannte" (ADB XXVI, 148f.). - Wasserrandig; Titel mit hinterlegter Fehlstelle im w. Rand.
Read more...
(sold)
Lot 438
Pistor, Dialogus de fato
(Pistor, J. A. & H. Ziegler). Dialogus de fato et fortuna, cui nomen paraclitus, vere pius, & doctus. Augsburg, H. Steiner, 1544. Kl.-4to (18,5:15 cm). Mit großem Titelholzschnitt. 14 Bl. Ohne Einband.
VD 16, P 2993. - Erste Ausgabe, selten. Hauptwerk des Fürstenfelder Abtes Pistorius (1538-1552). Gleichzeitig erschienen mit der deutschen Übersetzung unter dem Titel: "Ein gesprech vom Glück und ewiger ordnung, oder schickung, das man Fatum nennet, aller ding" (vgl. VD 16, P 2994). Voranstehend ein Gedicht des Münchener Stadtschreibers Simon Schaidenreißer, gen. Minervius (1505-1573). Der schöne Holzschnitt zeigt Fortuna mit dem Lebensrad und geworfene Personen, die in Sprungtüchern aufgefangen werden. - Etwas fleckig u. mit Wasserrand, Titel und erstes Blatt mit repariertem Einriss, Druckjahr unten angeschnitten.
Read more...
(sold)
Lot 439
Planer, Disputatio medica
Planer, A. (praes.) & M. O. Haeberlin (resp.). Disputatio medica: De influxu facultatum animae: De causis & curatione methodica stuporis. Tübingen, G. Gruppenbach, 1589. (19:14,5 cm). 1 Bl., 26 S. Mod. Umschlag.
VD 16, ZV 12535; vgl. Durling 3677 (and. Werk). - Etwas gebräunt u. wasserrandig.
Read more...
(closed)
Lot 440
Planer, Disputatio de paralysi
Planer, A. (praes.) & P. Paulus (resp.). Disputatio de paralysi. Tübingen, G. Gruppenbach, 1588. (19:14,5 cm). 1 Bl., 18 S. Mod. Umschlag.
VD 16, P 3172; Durling 3677. - Erste Ausgabe. Andreas Planer (1546-1607) war Professor der Logik und Mathematik an der Straßburger Universität (vgl. ADB XXVI, 232f.). - Etwas gebräunt u. wasserrandig.
Read more...
(closed)
Lot 441
Planer, Disputatio de cholera
Planer, A. (praes.) & H. Schröder (resp.). Disputatio de cholera, quam divina favente clementia. Tübingen, G. Gruppenbach, 1588. (19:14,5 cm). 1 Bl., 13 S. Mod. Umschlag.
VD 16, P 3167; vgl. Durling 3677 (and. Werk). - Etwas gebräunt u. wasserrandig.
Read more...
(closed)
Lot 442
Planer, Theses medicae + Beibd.
Planer, A. (praes.) & J. Ebersberger (resp.). Theses medicae de profluvio in genere. Tübingen, G. Gruppenbach, 1589. (19:14,5 cm). 1 Bl., 13 S. - Vorgebunden: J. Pincier (praes.) & M. Martinius (resp.). Disputatio de deglutitione; utrum illa naturalis, an animalis; an partim naturalis, partim animalis actio sit dicenda. Herborn, C. Corvinus, 1591. 4 Bll. Mod. Umschlag.
I. VD 16, ZV 12536; vgl. Durling 3679 (and. Werke). - Gebräunt. - II. VD 16, ZV 12483; vgl. Wellcome I, 5043 (and. Werk). - Insg. wasserrandig.
Read more...
(sold)
Lot 443
Wittenberger Einband von Thomas Reuter
Plinius, De mundi historia. 1573
Plinius Secundus, C. Liber secundus, de mundi historia, cum erudito commentario Iacobi Milichii, diligenter conscriptis. Opera & studio B. Schonbornii. Leipzig, J. Steinmann u. E. Vögelin, 1573. 4to (21:17 cm). Mit mehreren schematischen u. figürl. Holzschnitten u. 1 gefalt. Tabelle (S. 184/185). 636 S., 7 Bll. (l.w.). Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. mit Rollen- und Plattenstempeln, Monogramm "H H W A" u. Datierung 1574. Vorderdeckel mit Porträt Karls V. in Halbfigur, monogrammiert MV (= Werkstatt des Thomas Reuter aus Wittenberg), Rückdeckel mit Halbfigur-Porträt von Johann Friedrich von Sachsen, am Schluss der Beschriftung "T.Reut."; Deckel etwas gebräunt u. fleckig, Rücken berieben, Schließbänder entfernt. Mod. Schuber.
VD 16, P 3548; Adams P 1587; Zinner 2644. - Die kommentierte Plinius-Ausgabe des Jakob Milich in einer posthum von B. Schönborn besorgten, vermehrten und verbesserten Ausgabe. Die Holzschnitte vielfach mit astronomischen Figuren. - Etwas gebräunt, vereinzelte Feuchtigkeitsspuren im Rand. Titel mit mehreren hinterlegten Ausschnitten bzw. Ausrissen ohne Textverlust. - Zum Einband siehe Haebler I, 392 II (u. I. 464 I) u. 393 VIII, vgl. Mazal, Europäische Einbandkunst 151. Schöner Prägeband aus der Werkstatt des Wittenberger Meisters Thomas Reuter. Der Einband trägt vorne ein Porträt Kaiser Karls V. des Stechers MV, hinten Johann Friedrich von Sachsen, hier statt eines Monogramms die Signatur Reuters am Ende der Beschriftung, beide eingefasst von einer Rolle mit Putten. Reuter stammt aus Etterlein im Erzgebirge, wurde 1567 als Meister und Bürger der Stadt Wittenberg aufgenommen und dort fünfmal zum Obermeister der Innung gewählt. "Von seinen zahlreichen Platten sind die beseren zumeist von der Hand des Stechers M. V., und mit seinem bekannten Monogramm bezeichnet" (Haebler).
Read more...
(sold)
Lot 444
Plinius Secundus, Epistolarum
Plinius Secundus, C., d. J. Epistolarum libri X. Eiusdem Panegyricus Traiano dictus. Cum commentariis J. M. Catanaei. 3 Tle. in 1 Bd. (Genf), P. Stephanus, 1601. 4to (24,5:16,5 cm). Mit Druckerm. 14 Bll., 646 S., 15 Bll. (1. w.); 4 Bll., 168; 151 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Wappensupralibros u. etwas Rvg., bestoßen, Gelenke geplatzt, Rücken rissig, unteres Kapital mit kleiner Fehlstelle.
Renouard 196, 9; Schweiger II, 805; Moeckli 159; vgl. Schreiber 269 (A. 1599). - Erschien gleichzeitig auch mit Jahreszahl 1600 (sonst identisch). - Ränder etwas gebräunt; im unteren w. Rand leicht wurmstichig; Titel etwas angestaubt; Vorsatz mit gest. Wappenexlibris u. Besitzvermerk "Robert Raymond" dat. 1690; vord. flieg. Vorsatz lose.
Read more...
(sold)
Lot 445
(Raimundus de Sabunde), Theologia naturalis
(Raimundus de Sabunde). Theologia naturalis sive liber creaturarum specialiter de hominis et de natura. Nürnberg, A. Koberger, 1502. Fol. (29,5:21 cm). Eingemalte Initialen in Rot. 133 (statt 134) nn. Bll. Hprgt. um 1900.
VD 16, R 174; Adams S 36; vgl. Wellcome I, 5685 (Ausgabe 1501). - Wurde von Montaigne ins Französische übersetzt u. auch in seinen Essays ausführlich behandelt. Ohne das Bl. A6 mit dem Prolog, das häufig entfernt wurde (wie auch dem digitalisierten Exemplar der Österreichischen NB), da es wegen der im Prolog ausgesprochenen theosophischen Absicht des Werkes vom Tridentinischen Konzil auf den Index gesetzt worden war (beiliegend Kopie aus einer anderen Ausgabe). - Gering gebräunt u. fleckig, teilw. etwas fingerfleckig. Erstes u. letztes Bl. im Bund verstärkt, D8 mit Randeinriss.
Read more...
(sold)
Lot 446
Ayrer, Historischer Processus juris
Rechtsbücher des 16. Jahrhunderts. - Ayrer, J. Historischer Processus Iuris. In welchem sich Lucifer uber Jesum, darumb daß er jhm die Hellen zerstört... auff das aller hefftigest beklaget. Darinnen ein gantzer Ordentlicher Proceß von anfang der Citation biß auff das Endturtheil inclusive, in erster und anderer Jnstantz. Frankfurt, M. Hartmann für N. Basse, 1600. Fol. (32,5:21 cm). Mit Druckerm. u. einigen Textholzschn. 6 Bll., 388 S., 2 Bll., S. 389-773 (recte 769). 35 Bll. (l.w.). Prgt. d. Zt., gebräunt u. fleckig, Kanten teilw. etwas bestoßen.
VD 16, A 4524 (ohne das "Teutsch Register" in 15 Bll. am Schluss); IA 111.035. - Zweite Ausgabe, erstmals 1597 erschienen. "Eine in lebendiger Darstellung an einem interessant gestalteten, praktischen Beispiel gegebene Vorführung des gesamten Zivilprozeßverfahrens mit allen seinen Umständlichkeiten, Kniffen und Hinauszögerungsmitteln. Zu den 'Satansprozessen' gehörig, ist es eine freie Bearbeitung des veralteten Werkes 'Belial' des Jakob von Theramo; eine Schrift von hohem kulturgeschichtlichem Wert" (NDB I, 473). Enthält ferner auch einen Bericht des Mephistopheles über Faust (Henning 1323). - Gebräunt, etwas fleckig, stellenw. Feuchtigkeitsränder. Titel mit kurzer Anmerkung im oberen Rand.
Read more...
(sold)
Lot 447
Reformacion bayr. Lanndrecht. 1545
Rechtsbücher des 16. Jahrhunderts. - Bayern. - Reformacion der bayrisch(e)n Lanndrecht nach Cristi unsers Hailmachers geburde Im Fünftzehenhundert unnd Achtzehendm Jar Aufgericht. (München, A. Schobser, 1545). Fol. (28,5:20 cm). Mit großem Titelholzschnitt von Caspar Clofigl u. doppelblattgr. gef. Stammbaum-Holzschnitt. 35 (statt 36, o.d.l.w.) nn., 169 num. Bll., 1 w. Bl. Pp. d. 19. Jhdts., berieben, Ecken bestoßen.
VD 16, B 1010; Schottenloher, Schobser 153; vgl. Stobbe II, 364; Muther 1758; Dodgson II, 267, 1. - Dritter oder vierter Druck der 1518 beschlossenen Reformation, "welche Privatrecht, Malefiz und Process zum Inhalte hat, hält an dem alten Landrecht und den einheimischen Grundsätzen fest" (Stobbe). Hier eine der beiden für uns nicht feststellbaren Satzvarianten der Ausgabe von 1545 durch Schobsers Sohn Andreas, undatiert, kollationsgleich und mit gleichem Titeltext. Letzterer vom Holzstock (nicht Typensatz), da die im VD 16 nur bei den beiden Drucken von 1545 wiedergegebene Tilde über dem "m" von "Im" bei allen Drucken vorhanden ist u. kein Unterscheidungsmerkmal bildet (vgl. die Abb. Muther II, 262 u. Schottenl. Taf. XVI). Sicheres Unterscheidungsmerkmal gegenüber der Erstausgabe von 1518 bildet hingegen der hier verwendete Satz mit Frakturtype Schobsers. Als Titelillustration hier der auch für die beiden Drucke von 1545, nicht jedoch für die Ausgabe 1535 verwendete Original-Holzschnitt des Münchener Hofmalers Clofigl, die beiden Herzöge Wilhelm IV. u. Ludwig v. Bayern mit dem Landeswappen zeigend. Der Stock wurde bereits für die Landesordnung von 1516 benutzt, ist daher hier - wie auch bei Murrays u. Schottenlohers Abbildung - bereits etwas gebraucht. - Leicht gebräunt und durchgehend mit Wasserrand. Titel und wenige Lagen mit kl. Wurmloch und seitlich mit Randverstärkung, Titel- und Stammbaumholzschnitt bis zum Bildrand angeschnitten.
Read more...
(closed)
Lot 448
Peinlich Halßgericht. Angeb. Perneder
Rechtsbücher des 16. Jahrhunderts. - Carolina. - Peinlich Halßgericht. Des allerdurchleuchtigste(n) großmächtigsten, unüberwindlichsten Keyser Carols des fünfften, und des Heyligen Römischen Reichs peinlich Gerichtsordnung. Frankfurt, M. Lechler für S. Feyerabend, 1571. Fol. (29:20,5 cm). Mit Titelholzschnitt u. 6 Textholzschnitten. 6 nn., 28 (st. 29) num. Bll. - Angebunden: A. Perneder. Institutiones. Außzug un(d) anzaigung etlicher geschriben Kayserlichen unnd des heiligen Reichs rechte. Mit einer Vorrede des W. Hunger. Ingolstadt, A. Weissenhorn, 1549. 25 nn. (o.d.l.w.), 132 num. Bll. Prgt. d. Zt. mit hs. Rückentitel u. Rückenschild; etwas fleckig u. bestoßen.
I. VD 16, D 1089; Kohler-Scheel XXXVI; vgl. Kaspers 132. - Spätere Ausgabe. "Das erste und einzige Strafgesetzbuch des Reiches... Grundlage und Ausgangspunkt eines gemeinen deutschen Strafrechts" (Kaspers). Einer der Holzschnitte mit Gerichtsszene u. Darstellung verschiedener Hinrichtungsarten, einer mit Folterszenen. - Etwas gebräunt, einige Wasserränder, wenige alte Anmerkungen. Titel u. das nn. Blatt 6 beschnitten u. aufgezogen, die letzten 6 Bll. mit Hinterlegungen im Rand u. oberer Ecke, vereinzelt hs. Ergänzungen. Das fehlende Blatt 25 von alter Hand ergänzt.
II. VD 16, P 1497; Stalla 263; Stintzing-L. I/1, 573ff. - Perneder versuchte "das gesamte Privat-, Prozeß-, Lehn- und Strafrecht seiner Zeit in einem in deutscher Sprache geschriebenen Handbuch darzustellen" (NDB XX, 192). - Teilw. stockfleckig u. gebräunt, einige Wasserränder, Titel mit hinterlegtem Ausriss im unteren weißen Rand. - Angebunden: Des Herzogthums Crain, und der angeraichten Herrschafften, und Graffschafften der wündischen Marck, Möttling, Ysterreich und Carst, Landgericht Ordnung. Handschrift auf Papier. Östereich, 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. In schwarzer Tinte, einige Ergänzungen in Braun. 14 nn. Bll. - Am Schluss: "obgeschriebene Landdtgerichtsordnung ist nach dem original collationiert und corrigiert worden". - Weitere weiße Blätter angebunden.
II. VD 16, P 1497; Stalla 263; Stintzing-L. I/1, 573ff. - Perneder versuchte "das gesamte Privat-, Prozeß-, Lehn- und Strafrecht seiner Zeit in einem in deutscher Sprache geschriebenen Handbuch darzustellen" (NDB XX, 192). - Teilw. stockfleckig u. gebräunt, einige Wasserränder, Titel mit hinterlegtem Ausriss im unteren weißen Rand. - Angebunden: Des Herzogthums Crain, und der angeraichten Herrschafften, und Graffschafften der wündischen Marck, Möttling, Ysterreich und Carst, Landgericht Ordnung. Handschrift auf Papier. Östereich, 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. In schwarzer Tinte, einige Ergänzungen in Braun. 14 nn. Bll. - Am Schluss: "obgeschriebene Landdtgerichtsordnung ist nach dem original collationiert und corrigiert worden". - Weitere weiße Blätter angebunden.
Read more...
(sold)
Lot 449
(Fruck), Formular Process
Rechtsbücher des 16. Jahrhunderts. - (Fruck, L. Formular Gerichtlichen Process, und Teutscher Rhetoric, Nach ietzigem Cantzleiischen Gebrauch). Frankfurt, (C. Egenolff), 1535. 4to (20,5:16 cm). Mit Textholzschnitt. 3 (statt 4) nn., LXXVIII num. Bll. Gepr. Ldr. d. 20. Jh. im alten Stil.
VD 16, F 3154; Benzing, Egenolff 91; vgl. Nickisch 20 (andere Ausgaben). - Beliebtes, zwischen 1522 u. 1591 in ca. 30 Drucken erschienenes Handbuch für Notare. - Durchgehend mit hinterlegten Randläsuren; vereinzelte Anstreichungen bzw. Notizen im Text; die Bll. 75-77 vor Bl. 74 verbunden. Es fehlt der Titel, dieser von alter Hand ergänzt.
Read more...
(sold)
Lot 450
Justinianus, Corpus Iuris Civilis
Rechtsbücher des 16. Jahrhunderts. - Justinianus I., Imp. Corpus Iuris Civilis, in quinque partes distinctum. His accesserunt notae repetitae Dionysio Gothofredo authore. Postrema editio prioribus auctior & emendatior. 5 Tle. in 2 Bdn. Genf, J. Vignon, 1615. Fol. (38:26 cm). Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt., berieben, Schließbänder u. Vorsätze erneuert.
Vgl. Stintzing-L. I, 208 u. 386ff. - Frühe Ausgabe der für 200 Jahre maßgeblichen Redaktion der Justinianischen Quellen durch Gothofredus (erstmals 1583), noch zu dessen Lebzeiten erschienen. "Im Jahre 1553 erschien die Gesammtheit der Justinianischen Rechtsbücher zum ersten Male als eine typographische Einheit unter dem Titel Corpus juris civilis, einer zwar längst gebräuchlichen, aber in dieser Art bisher nicht angewendeten Bezeichnung" (St.-L.). - Kollation: 10 Bll., 96 Sp.; 8 Bll., 1974 Sp.; 10 Bll., 880 Sp.; 6 Bll., 342 Sp.; 3 Bll., Sp. 345-436, 2 Bll.; 2 Bll., Sp. 455-546; 2 Bll., Sp. 557-702, 24 Bll. - Etwas gebräunt; stellenw. leicht wurmstichig, meist nur im Rand; Bl. a2 mit Randausriss, Titel mit Randausriss u. ganz hinterlegt.
Read more...
(sold)
Lot 451
Nürmberg Reformation. 1595
Rechtsbücher des 16. Jahrhunderts. - Nürnberg. - Der Stat Nürmberg verneute Reformation. Nachgedruckt. (Nürnberg), P. Kauffmann, 1595. Fol. (34:22 cm). Mit breiter Holzschnitt-Titelbordüre u. 1 ganzseit. Holzschnitt (monogr. MS) u. 1 doppelblattgr. Holzschnittafel ("Baum der Sippschaft"). 45 nn., 240 num., 1 nn. Bll. Blindgeprägter Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit zwei Schließen; stark fleckig u. berieben, Kanten teilw. bestoßen, Rücken mit kleinerem Einriss.
VD 16, N 2030; vgl. Stobbe II; 297 u. Conrad II, 369. - Unveränderter Nachdruck der ersten Ausgabe 1564, der "neuen" Reformation, der letzten Kodifikation des Nürnberger Stadtrechts. Gegenüber den Ausgaben der "alten" Reformation (1484 u. öfter) stark verändert: "Die Neubearbeitung führte zu einer Vervollständigung sowie zu einer systematischen u. sprachlichen Verbesserung (Conrad). Bemerkenswert der schöne, ganzseitige Holzschnitt mit den Allegorien von Res publica, Justitia, Pax u. Liberalitas. - Teilw. fleckig bzw. fingerfleckig u. gebräunt, vereinzelte Feuchtigkeitsspuren (teilw. auch durch Pressen von Pflanzen), vereinzelte Anmerkungen, wenige Einrisse. Erste Bll. mit Wurmspuren im Rand. Titel mit Eckabriss mit geringem Bildverlust. - Angebunden: Zeitgenössische deutsche juristische Handschrift auf Papier. Beginnt: "Wie in gerichtlichen Execution sachen und einsatzungen gehandelt werden soll. Ao. 1564" (am Schluss 1609). S. 1-29, 74 nn. Bll. - Teilw. fleckig, einige Wurmspuren mit Textverlust. Letztes Bl. mit Eckabriss mit Textverlust. Weitere (weiße?) Bll. am Schluss entfernt.
Read more...
(closed)
Lot 452
Perneder, Institutiones. 1551
Rechtsbücher des 16. Jahrhunderts. - Perneder, A. Institutiones. Außzug un(d) anzaigung etlicher geschriben Kayserlichen unnd des heiligen Reichs rechte. - Gerichtlicher Process. - Der Lehenrecht kurtze und aygentliche Verteutschung. - Von Straff unnd Peen aller unnd yeder Malefitz handlungen. - (Jeweils) Mit ainer Vorrede des Hochgelerten Herrn Wolffgang Hunger. 4 Tle. (Werke) in 1 Bd. Ingolstadt, A. Weissenhorn, 1544. Fol. (32:23 cm). - Angebunden: A. Huge. Rhetorica und Formulare, Teütsch. Tübingen, U. Morhart, 1540. 14 nn., 238 num. Bll. Schweinsldr. d. Zt. mit reicher Blindprägung, Monogramm "M V K" und Datierung 1544; berieben u. etwas fleckig, Rückdeckel mit Braunfleck, Schließbandreste.
I. VD 16, P 1493, 1476, P 1510; Stalla 168, 170-171, 173; Stintzing-L. I/1, 573ff. - Sammelband mit eigenen Titelblättern von vier juristischen Schriften Andreas Perneders (gest. 1543, herzogl. bayerischer Rat und Sekretär), hier in der erstmals von Wolfgang Hunger herausgegeben Ausgabe. Perneder versuchte "das gesamte Privat-, Prozeß-, Lehn- und Strafrecht seiner Zeit in einem in deutscher Sprache geschriebenen Handbuch darzustellen" (NDB XX, 192). - II. VD 16, ZV 8367. - Einer von zwei Drucken des Jahres 1540 bei Morhart. Erstmals 1528 erschienenes Formularbuch. Huge war Stadtschreiber zu Basel, Pforzheim und Calw. - Beide Werke etwas gebräunt u. fleckig, vereinzelte Feuchtigkeitsränder, vereinzelt alte Anmerkungen. Titel von I. mit Besitzvermerk der Bibliotheca Episcopatus Neostadiensis, weiterer getrichener Namenszug.
Read more...
(sold)
Lot 453
Remus, Nemesis Karulina. 1594
Rechtsbücher des 16. Jahrhunderts. - Remus, G. Nemesis Karulina. D. Karuli V. Imp. leges capitales. Herborn, C. Rab, 1594. (18:11,5 cm). Mit Druckermarke. 10 Bll., 199 S., 4 Bll. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. mit späterem Rsch. u. 2 Plattenstempeln: vorne den Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen, hinten sein Wappen darstellend, etwas berieben.
VD 16, D 1103; v. d. Linde I, 192, 915; Stintzing-L. I, 636f.; Lipenius I, 361. - Erste Ausgabe. "Seine 'Nemesis Karulina' ist nicht, wie das gewöhnlich mit ihr zusammen genannte Gobler'sche Werk, eine Uebersetzung, sondern eine exponirende Paraphrase der Carolina mit kurzen erläuternden Anmerkungen." (St.-L.). - Gebräunt; Titel unten fleckig; Vorsatz mit Exlibris.
Read more...
(sold)
Lot 454
Sachsenspiegel. Leipzig 1535
Rechtsbücher des 16. Jahrhunderts. - Sachsenspiegel. - Sachssenspigell uffs new durchaus corrgirt und restituirt. Allenthalb wu dye text vorandert und unvorstentlich gewest, mitt vil nawen adicionen, aus gemeynem Keyserrecht gezogen... auch mitt vyl Newer dewtung des Sachßen spiegels (durch Christoph Zobel). Leipzig, M. Lotter, 1535. Fol. (33,5:22 cm). 16 nn., 271 num., 1 w., 34 num., 1 nn. Bll. Blindgeprägter Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln; stark gebräunt u. fleckig, einige Bezugsfehlstellen, ältere Reparaturen, zwei neue Schließen.
VD 16, D 744; Dreyer XXIV; Homeyer 20; Claus 114, 293. - Seltene erste Ausgabe des Sachsenspiegels in der Bearbeitung von Christoph Zobel. "Es ist dieses die merkwürdigste und die erste von D. Christoff Zobel ans Licht gestellte Ausgabe, welche der Herausgeber, ob er gleich seinen Namen verschwiegen, in der an den Churfürsten Albrecht zu Mainz gestellten Dedication des Weichbildes für die seinige erkannt hat. Weil Zobel in diesem Texte sich mehr des alten Ober-Sächsischen Dialects, wie er selben in den Handschriften gefunden, als der damals üblichen Meisnischen Sprache bedienet hat: So dürfte der Vorzug dieser Ausgabe, die man mit Recht unter die seltenen zählen kann, entschieden sein" (Dreyer). - Gebräunt u. fleckig bzw. fingerfleckig, einige Feuchigkeitsränder, vereinzelte Randläsuren bzw. Randeinrisse, wenige kl. Wurmlöcher, vereinzelt alte Anmerkungen, Vorsätze erneuert.
Read more...
(sold)
Lot 455
Sachsenspiegel. 1569
Rechtsbücher des 16. Jahrhunderts. - Sachsenspiegel. Auffs newe ubersehen, mit Summariis und newen Additionen... durch Christoff Zobel. Leipzig, E. Vögelin, 1569. Fol. (35:24 cm). Mit blattgr. Wappenholzschnitt. 6 nn., DXXVIII (recte 544) num., 43 nn. Bll. Prgt. d. 17. Jh., etwas fleckig u. angestaubt.
VD 16, D 752; Dreyer XXXIII; Homeyer 26. - Dritte Zobelsche Ausgabe, lateinisch-deutscher Text. Die Bll. 443, 477 u. 490 in der Paginierung übersprungen, so vollständig. - Gebräunt u. fingerfleckig; wenige Bll. stellenw. mit Unterstreichungen im Text; Vorsatz mit Besitzvermerk, dat. 1712.
Read more...
(sold)
Lot 456
Stumphart, Teutscher Proceß
Rechtsbücher des 16. Jahrhunderts. - Stumphart, F. Teutscher Process, weltlichs Burgerlichs Rechtens, mit allen notturfftigen Formen der Klagen, Antworten, und aller anderer furträge, von der Citation an, biß uff die Ex(e)cution, inclusive auch mit einem sonderlichen Formulare Gezeugen zuverhörn. Tübingen, U. Morhart, 1541. Fol. (31:21 cm). Mit Holzschnitt-Druckermarke. 43 num. Bll., 1 nn. Bl. Mod. Hprgt.
VD 16, S 9878; nicht bei Nickisch, Briefsteller. - Seltene erste Ausgabe des Formularbuchs für den juristischen Gebrauch. Stumpharts Werk erschien erstmals 1541 in Tübingen u. wurde später von Alexander Machold in sein "Formular- oder Schreibbuch" (Nickisch 38) übernommen. - Gebräunt und stockfleckig, 2 Bll. mit reparierten kl. Randeinrissen, 1 Bl. im Bundsteg verstärkt. Exlibris Dr. Hans Gürtler, dat. 1895, auf Innendeckel.
Read more...
(sold)
Lot 457
Mosaisches Recht
Zepper, Legum mosaicarum
Rechtsbücher des 16. Jahrhunderts. - Zepper, W. Legum mosaicarum forensium explanatio. Herborn, C. Corvinus, 1604. (17,5:11 cm). Mit gefalt. Kupfertafel. 31 Bll., 821 S., 1 w. Bl. - Angebunden: M. Sutcliffe. De recta studii theologici ratione, Liber I. Hanau, W. Antonius, 1604. 125 S. Prgt. d. Zt., leicht berieben bzw. fleckig, Rücken mit kleinem Einriss.
I. VD 17 12:119146D. - "Für Kirche und theologische Wissenschaft hat Z. aber vor allem unzählbare Verdienste sich erworben... als das gelehrteste Werk Zepper's wird (vorliegendes) angesehen" (ADB XLV, 85-87). - Tafel mit kleiner Läsur im oberen Rand; S. 249-252 mit hinterlegtem Eckabriss im w. Rand; S. 339-342 mit hinterlegtem Einriss u. leichtem Buchstabenverlust. - II. VD 17 1:001335L. - Insg. gebräunt u. stellenw. stockfleckig.
Read more...
(sold)
Lot 458
Responsoria, quae in Ecclesia solent
Responsoriale. - Responsoria, quae annuatim in veteri Ecclesia de Tempore, Festis, & Sanctis cantari solent. Additis etiam quibusdam alijs communibus Canticis, ut in Indice omnia cernere licet. Nürnberg, (U. Neuber), 1567. (16:10,5 cm). Mit Titelholzschnitt und zahlr. figürlichen Holzschnitt-Initialen. 147 (statt 150, u. ohne die beiden nicht num. Schlussbll.) num. Bll. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit 2 intakten Schließen, Rücken mit Pergament alt überzogen, fleckig, Rückdeckel an unterer Ecke gebrochen, gelockertes vorderes Innengelenk mit Papier verstärkt.
VD 16, ZV 13104. - Sehr seltene Ausgabe eines Responsoriale mit den liturgischen Wechselgesängen zu allen Sonn- und Festtagen. Notendruck mit gotischen Neumen auf 5 Linien (Tp 505). Der Titelholzschnitt zeigt Petrus mit dem Schlüssel. Die Liedanfänge mit Holzschnitt-Initialen mit hübschen Tierdarstellungen. - Durchgehend finger- und braunfleckig, vereinzelt Marginalien und Kritzeleien in Tinte, Titel stärker fleckig und mit alten Besitzvermerken. Es fehlen die num. Bll. 5, 145 und 146 sowie 2 nicht nummerierte Bll. am Schluss.
Rare Nuremberg printed responsiary with church songs for all feast days. With finely wood-engraved vignette of St. Peter, many engr. initials depicting animals and with full musical scores in Gothic choral notation (5-line staves), with text printed in Roman between staffs. - Browning and staining, old marginalia in places, old ownership inscriptions to title. Contemp. pigskin over wooden boards with 2 clasps, old vellum pasted over spine, front inner hinge strengthened, 1 broken corner to rear cover. Lacking numbered leaves 5, 145,146 and 2 unnumbered at the end.
Read more...
(sold)
Lot 459
Rouillé, Prontuario de le medaglie
Rouillé, G. Prontuario de le medaglie de piu ellustri, & famosi huomini & donne. Seconda editione (Tl. 1). 2 Tle. in 1 Bd. Lyon, G. Rouillé, 1577-1581. 4to (23,5:18,5 cm). Mit zahlr. Porträtmedaillons in Holzschnitt. 2 nn., 4 num. Bll., S. 5-172, 2 Bll.; 315 S., 4 Bll. Flex. Prgt., fleckig.
EDIT 16, CNCE 30204 u. 47519; Baudrier IX, 361 u. 385; vgl. Lipperheide Cg 38. - Zweite (Tl. 1) und dritte (Tl. 2) italienische Ausgabe des reich illustrierten Porträtwerkes. Teil 2 mit tlw. überklebtem Erscheinungsjahr im Druckvermerk (1581 statt 1578) wie bei Baudrier beschrieben. - Etwas gebräunt oder wasserrandig; S. 33-36 in Tl. 1 mit restaurierten Eckabrissen (Bildberührung). Mit Kaufvermerk von Jonas Schrimpf, Wien 1655 (kursächsischer Rat und Agent am Wiener Hof) u. weiterem Kaufvermerk Wien 1585 ("ex haereditate H. Guttii" = der Hofkammerrat Helfrich Gutt?).
Read more...
(sold)
Lot 460
Sachs, Keyser Chronica
Sachs, M. Newe Keyser Chronica. 4 Tle. in 1 Bd. Magdeburg, Richtzenhan für Kirchner, 1606-07. Fol. (34:21 cm). 12 Bll., 300 S., 10; 9 Bll., 208 S., 6; 6 Bll., 296 S., 8; 3 (statt 8) Bll., 505 (recte 503) S.; 4 w. Bll. zwischengebunden. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckel, berieben u. fleckig, Rückdeckel mit Bezugsfehlstellen, Schließen fehlen.
VD 17 23:232208B; vgl. ADB XXX, 130. - Tl. 1-2 behandelt die römischen u. byzantinischen, Tl. 3-4 die römisch-deutschen Kaiser bis auf Maximilian II. - Stockfleckig u. teilw. leicht wasserrandig; Vorsatz mit Namenszug u. Exlibris. Es fehlen 5 Bll. Vorstücke sowie die 8 Schlussbll. des vierten Teils, darunter auch die 4 Textholzschnitte.
Read more...
(sold)
Lot 461
(Sacrobosco), Sphera volgare
(Sacrobosco, J. de). Sphera volgare novamente tradotta con molte notande... autore Mauro Fiorentino. Venedig, B. Zanetti, Oktober 1537. (21:15,5 cm). Mit Titelbordüre, Druckermarke, 1 (statt 2) Wappenholzschnitt u. zahlr. teilw. blattgr. Textholzschnitten. 55 (statt 56) nn. Bll. Neuer Prgt., fleckig u. angstaubt.
EDIT 16, CNCE 38450; Houzeau-L. I, 1662; Sander 4441; Mortimer 452; Alden-L. 537, 17; Hamel 93. - Erste Ausgabe dieser italienischen Übersetzung. "Contains (twice) a woodcut globe on which America appears" (A.-L.). - Etwas gebräunt u. stockfleckig; Titel am w. Rand fingerfleckig. Es fehlt das Bl. A1 mit dem blattgr. Wappenholzschnitt.
First edition of this Italian translation. - Some browning and foxing; marginal thumbing to title. Lacking 1 leaf with armorial woodcut. Recent vellum, dustsoiled and stained.
Read more...
(closed)
Lot 462
Sallust, Opera. 1513
Sallustius Crispus, C. Opera. Asce(n)sii expostione elucidata. Venedig, B. Zanni, 1513. Fol. (31:22 cm). Mit 12 Textholzschnitten, Titel in Rot und Schwarz. 4 nn., LXXXVI, XLII num. Bll. Mod. Hprgt.
EDIT 16, CNCE 47694; Adams S 142; Essling 48; Sander 6684. - Schön gedruckte Ausgabe. - Etwas fleckig bzw. fingerfleckig, teilw. gebräunt, einige alte Anmerkungen. Titel mit hinterlegter Fehlstelle im unteren Rand u. (wie letztes Blatt verso) mit Stempelrasur.
Some spotting and thumbing, browning in places, some old annotions, erased stamp to title and last leaf verso, marginal restoration to title. Recent half vellum.
Read more...
(sold)
Lot 463
Sallustius, De Catilinae coniuratione + Beiband
Sallustius Crispus, C. De Catilinae coniuratione, et bello Iugurthino historiae, cum reliquis orationibus. In haec omnia, P. Melanthonis ..., simul & perbreves annotationes. Köln, J. Gymnich, 1539. (16,5:10,5 cm). 24 Bll., 325 S. Blindgepr. Schweinslederband d. Zt. auf Holzdeckeln mit 2 Schließen; berieben u. etw. bestoßen.
VD 16, S 1382; Graesse VI/1, 238; Schweiger II, 872. - Gebräunt und etw. fleckig, teilw. mit hs. Annotationen, häufiger mit Anstreichungen oder Durchstreichungen in verschiedenfarbigen Tinten. - Vorgebunden: L. A. Florus. D(e) gestis Romanoru(m) libri quatuor ... cum adnotationibus Ioannis Camertis. Köln, J. Gymnich, 1540. 16 Bll., 269 S., 1 (w.) Bl. - VD 16, F 1699; Schweiger II, 358. - Gebräunt, stellenw. fleckig, stellenw. Anmerkungen u. Anstreichungen, fl. Vorsatz, Titel u. erste 10 Bll. mit Abriss der oberen Außenecke mit geringem Buchstabenverlust beim Titel u. etw. Textverlust bei Vorwort u. Index; Vorderdeckel mit später eingeprägtem Monogramm "GAL" und Jahreszahl "1667", Vorsätze mit hs. Besitzvermerken.
Read more...
(sold) (L)
Lot 464
Sammelband mit 8 Dillinger Drucken. 1560-62
Sammelband mit 8 Drucken aus Dillingen, davon einer o.O. und nicht im VD 16. Dillingen, S. Mayer, 1560-62. (15,5:11 cm). Blindgeprägter Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln, zwei Schließen; etwas fleckig.
1. S. Hosius. De expresso Dei verbo. Ad Sigismundum Augustum Poloniae Regem. 1560. 16 nn, 120 num. Bll. - VD 16, H 5159; Bucher 121. - 2. S. Hosius. Dialogus de Eo. 1560. 89 nn. Bll. (l.w.). - VD 16, H 5150; Bucher 120. - 3. M. Kromer. Christliche getrewe Ermanung, fürnemlich der alten Christlichen Religion halben, vor etlichen Jaren geschriben, an Königliche Maiestet in Poln, Ritterschaft, und andere Stende desselben Königreichs ney einander versamlet. Auß dem Lateinischen verteutschet durch Stephan Agricola. 1560. 52 nn. Bll. - VD 16, K 2412; Bucher 137. - 4. B. Kleindi(e)nst. Ein recht Catholisch und Evangelisch Ermanung an seine lieben Teutschen. Darinn klärlich, schrifftlich unnd gründtlich wirdt angezeiget, wie sich die güthertzigen alten Christen im Glauben und Religions sachen, zu dises gefehrlichen zeiten halten sollen, damit sie von keiner Sect verfürt, auch durch kein Sünd verdampt… 1560. 70 nn. Bll. - VD 16, K 1258; Bucher 139. - 5. G. Contarini. Von des Bapstes zu Rom gewalt. Kurtzer un wolgegründeter underricht, auß Gottes wort unnd einhelligkeit der Catholischen Kirchen. Verteutscht durch Stephan Agricola. 1560. 40 nn. Bll. – VD 16, C 4964; Bucher 128. - 6. (P. J. Widmanstetter). Vom Anfang und Ursprung der heiligen Gesellschafft Jesu. Gründtlicher und warhafftiger Bericht. Verteutscht durch Stephan Agricola. 1560. 14 nn. Bll. - VD 16, W 2493; Bucher 130. - 7. Unsers Herren Ritterschafft. Ein vast Gottselige übung, mit was waffen ein Christ inn der Karwochen und sunst im Jar, wider die siben Hauptsünd streitten soll. O. O. 1560?. Mit halbseitigem Titelholzschnitt. 8 nn. Bll. (l.w.). - nicht im VD 16. - 8. (A. Walasser). Ein gar kurtz, aber sehr artlich, und zu diser zeit vast nutzlich Gesprech, darinn der grund unnd die ursach angezeigt wird, waran es bißher gemangelt, daß die papisten nit all Evangelisch seind worden. (1562). Mit Holzschnitt-Titelbordüre. 16 nn. Bll. (l.w.). – VD 16, W 784. - Der Sammelband insgesamt gering fleckig. Mit Griffregister.
Read more...
(sold)
Lot 465
Schaller, Herolt
Schaller, D. Herolt. Außgesandt in allen Landen offendtlich zuerkündigen unnd auszuruffen. Das diese Weldt mit irem Wesen bald vergehen werde und der jüngste Gerichtstag gar nahe für der Thür sey. Magdeburg, J. Francken, 1595. (20:15,5 cm). Mit Titelholzschnitt. 58 Bll. Neuer Umschlag, verblaßt.
VD 16, S 2246. - Der Stendaler Pfarrer Daniel Schaller (1550-1630) ist durch seine Leichenpredigt über und enge Beziehung zu dem Stendaler Ratsherrn Bartholomäus Schönebeck bekannt geworden. - Gebräunt u. stockfleckig; stellenw. mit Anmerkungen in Tinte.
Read more...
(sold)
Lot 466
Scherer, Fronleichnam-Fest + Beibd.
Scherer, G. Verantwortung deß Fronleichnam-Fests und Umbgangs wider Jacobum Andre Schmidel. Ingolstadt, D. Sartorius, 1589. 4to (20:15,5 cm). Mit Druckermarke u. typograph. Titelbordüre. 2 Bll., 258 S., 1 Bl. - Angebunden: J. Landolt. Christliche catholische Erklärung unnd Außlegung deß herzlichen und fürtreffentlichen Lobgesangs zu Latein genannt Salve regia. Ebenda, 1589. 4 Bll., 125 S. Flex. Prgt. d. Zt., berieben u. angestaubt, hinteres Gelenk teilw. lose.
I. VD 16, S 2745; Stalla 1638; de Backer-S. VII, 757, 21. - Erste Ausgabe dieser Sammlung von Kontroversschriften zum Fronleichnams-Disput. Scherers 'Verantwortung' erschien zuerst Wien 1588. - Erste Bll. mit teilw. hinterlegten Randläsuren; Titel mit alten Besitzvermerken.- II. VD 16, L 214. - Etwas gebräunt; teilw. fingerfleckig; Vorsätze mit alten Notizen.
Read more...
(sold)
Lot 467
Serlio, Tutte l'opere
Serlio, S. Tutte l'opere d'architettura. Dove si trattano in disegno, quelle cose, che sono più necessarie all' architetto. Venedig, F. Senese, 1584. 4to (25,5:19 cm). Mit Druckermarke, Titelbordüre u. zahlr. Holzschnitten im Text. 24 nn., 219 num.; 27 nn.; 3 nn., 243 num. Bll. (3 w. zwischengebunden). Hldr. d. Zt., stark bestoßen, Rücken fehlt.
EDIT 16, CNCE 36267; BM, STC Italian 623; Mortimer 477; Cicognara 668 Anm. - Erste Gesamtausgabe. Die Holzschnitte zeigen Amphitheater, Decken, Gebälk, Grundrisse, Kamine, Paläste, Portale, Säulen, Triumphbögen, etc. - Etwas stockfleckig; hier und da mit kleineren Randläsuren; 1 Holzschnitt eingerissen; 3 Textbll. mit kleinem Eckabriss ohne Textverlust; Buchblock mehrmals gebrochen, bis Bl. 112 vom Buchblock gelöst.
First collective edition, richly illustrated. "Woodcut illustrations throughout, ranging in size from vignette to full page" (Millard IV, 127). - Somewhat foxed; small lesions to margin; tear to 1 woodcut and 3 text leaves; bookblock cracked, partly loose. Contemporary half-calf, worn, spine lacking.
Read more...
(sold)
Lot 468
Seutter, Vast schönes Buech von der Roßartzney
Seutter, M. Ein vast Schoenes und Nutzliches Buech von der Roßartzney, so auß vilen Kunstbüechern von allerley frembden und Teütscher Sprach ... in eine gewise Ordnung und Rubricen gebracht. Augsburg, M. Manger, 1588. Fol. (28,5:22 cm). Mit Holzschn.-Titelbordüre. 12 Bll. (6. weiß), 340 (recte 339) S. Neuerer Schweinsldr. über Holzdeckeln, vorderes Außengelenk angeplatzt, vom vorderen Spiegel (Japanpapier), Exlibris entfernt.
VD 16, S 6115. - Erste Außgabe. Mang Seutter (oder Seuter) war Stallmeister von Marx Fugger in Augsburg. - Etwas stockfleckig, stellenw. etwas stärker; gegen Ende im Kopfsteg mit Wasserfleck; S. 274-337 mit meist kl. Riß im Bundsteg u. Textspiegel, jeweils mit Archivband geklebt. Titel verso Wappenstempel der Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek.
Read more...
(sold)
Lot 469
Sixtus V., Contra procurantes
Sixtus V., Papa. Contra procurantes, consulentes, & consentientes, quocumq(ue) modo abortum. Rom, A. Benacci, 1589. 4to (20:13,5 cm). 8 S. Mod. Ldr.
EDIT 16, CNCE 43322. - 1588 verkündete und erstmals erschienene Bulle gegen die Abtreibung. Die rigorosen Kirchenstrafen dafür wurden von Sixtus' Nachfolger Gregor XIV. 1591 teilweise wieder zurückgenommen. - 2 Bll. mit kl. Braunfleck; gedruckte Marginalien angeschnitten.
Read more...
(sold)
Lot 470
Sleidanus, De statu religionis. 8vo
Sleidanus, J. Commentariorum de statu religionis et reipublicae, Carolo quinto, Caesare, libri XXVI. Straßburg, T. Rihel, um 1560. (19,5:12 cm). Mit Druckermarke. 8 Bll., 872 S., 10 Bll. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit zwei Deckelvign., etwas fleckig u. angestaubt, Rücken stärker, Rückdeckel mit kleinem Wasserfleck, vereinzelt wurmstichig.
VD 16, S 6680 (berichtigte Aufnahme, "zahlreiche Exemplare mit Binnenvarianten"); van der Vekene, Sleidan E/a 20B. - Oktavausgabe. - Durchgehend mit kleineren Wurmspuren mit etwas Buchstabenverlust; gebräunt; Vorsatz mit mehreren Besitzvermerken. - Zum Einband: Vorderdeckel mit der stehenden Justitia, 1588 in Deutschland (EBDB p001562; Haebler II, 165, II) u. Rückdeckel mit der sitzenden Fortuna, Zwickau 1591 (Haebler II, 285, XXVIII).
Read more...
(closed)
Lot 471
Stapleton, Promptuarium catholicum
Stapleton, T. Promptuarium catholicum, ad instructionem concionatorum contra haereticos nostri tempores, super omnia evangelia totius anni tam dominicalia, quam de festis. Hac ultima editione plurimis in locis novis additionibus. 3 Tle. in 1 Bd. Köln, in officina Birckmannica, sumptibus A. Mylii (am Ende: typis G. Kempensis), 1602. (18,5:12 cm). 16 Bll. (l.w.), 325; 321 S., 7 Bll. (l.w.); 8 Bll., 340 S., 6 Bll. (l.w.). Blindgepr. Schweinsldr. über Holzdeckeln mit 2 Schließen; etwas fleckig, Rücken verfärbt.
VD 17 12:194788G, 12:194787Z u.12:194781D. - "Eine auch heute noch für den Kanzelredner beachtenswerte Fundgrube" (Wetzer-W. XI, 736). - Etwas gebräunt, stellenw. etwas fleckig. Erstes Titelbl. oben u. unten mit ergänztem Randausschnitt, 1 Schließe teilw. ergänzt.
Read more...
(closed)
Lot 472
Strabo. De situ orbis
Strabo. De situ orbis (libri XVII.). Venedig, Bartholomeus de Zanis, 1502. Fol. (30,5:20,5 cm). 16 nn., 150 num. Bll. Alter Prgt., fleckig u. gebräunt, Rücken erneuert.
EDIT 16, CNCE 39172; nicht bei Adams u. BM, STC Italian. - Seltene Ausgabe in der Übersetzung von G. da Verona u. G. Tiferna. Auch von großem technischen Interesse: "It describes the marble quarries of Carrara, the mining of vermilion in Spain, and the use of rock salt deposits there, the use of asphalt for building-blocks..." (Stillwell VI, 893). - Teilw. wasserrandig u. fleckig, stellenw. gebräunt, Wurmgänge im unteren weißen Rand. Erste 2 Bll. mit kleinen Randläsuren. Titel mit Anmerkungen u. Besitzvermerken des 18. Jh.
Scarce edition. - Partly waterstained, some spotting and browning, wormtraces to lower blank margin, small marginal defects to first two leaves. 18th cent. ownership inscriptions and annotations to title. Old vellum, spotted and browned, rebacked.
Read more...
(sold)
Lot 473
Strabo, De situ orbis. Basel 1549
Strabo. Peri tes geographias (graece). De situ orbis libri XVII. Grece & latine editi. Basel, Henricpetri, 1549. Fol. (32:22 cm). Mit kl. Holzschnittkarte, einigen figürl. Holzschnitt-Initialen u. Druckerm. 16 Bll. (d.4.w.), 797 S., 1 Bl. - Angebunden: G. Maggi (Magius). De mundi exustione, & die iudicii, libri quinque. Basel, Henricpetri, 1562. 6 Bll., 230 S., 5 Bll. Ldr. d. frühen 20 Jh., teilw. berieben.
I. VD 16, S 9344; Adams S 1905; Hieronymus, Griech. Geist 289; Schweiger I, 303. - Erste griechisch-lateinische Parallelausgabe, gleichzeitig die zweite Ausgabe des griechischen Textes überhaupt, der nur eine Aldine (Venedig 1516) vorausging. Die Herausgabe des Druckes besorgte Marcus Hopper (Höpperli). S. 782 mit kleiner Libyenkarte. - Teilw. gering gebräunt, teilw. geringe Feuchtigkeitsspuren im äußeren Rand. - II. VD 16, M 177. - Seltene Ausgabe. - Teilw. etwas gebräunt, vereinzelt geringe Feuchtigkeitsränder, wenige Bll. mit leicht eingelaufener Schnittfarbe im äußeren Rand. Titel von I. mit altem Besitzvermerk des Franzinskanerkonvents "Bibliotheca Minorum Conventus Loezensis", ein weiterer Namenszug.
Read more...
(sold)
Lot 474
Mineralwasser
Tabernaemontanus, Neuw Wasserschatz
Tabernaemontanus, J. T. Neuw Wasserschatz, Das ist: Aller Heylsamen metallischen minerischen Bader und Wasser, sonderlich aber der new erfundenen Sawrbrunnen zu Langen-Schwallbach... eigentliche beschreibung. Frankfurt, N. Basse, 1581. (16,5:10 cm). 12 Bll., 665 S., 2 Bll. Flex. Prgt. d. Zt. mit schwarzgepr. Wappensupralibros, diese teilw. berieben, insg. fleckig, Rücken mit Loch.
VD 16, T 821; Wellcome I, 6198; Ferchl 526. - Erste Ausgabe. Beschreibt alle damals bekannten deutschen Sauerbrunnen und besonders ausführlich Bad Schwalbach im Taunus, dessen Mineralwasser er vor allen anderen hervorhebt: "Solches wissen die vollen Brüder und Weinzapffen wol, denn wann sie sich deß Abendts Säwvoll gesoffen haben, und deß Morgens die Weinmül im Kopff fühlen, so haben sie ire zuflucht zu diesem Brunnen" (S. 48f.). - Gebräunt; stellenw. etwas wasserrandig; Titel mit altem Besitzvermerk.
Read more...
(sold)
Lot 475
Tacitus, Historiarum libri
Tacitus, P. C. Historiarum et annalium libri qui extant, Justi Lipsii studio emendati et illustrati. Antwerpen, C. Plantin, 1574. (18:12 cm). 762 S., 2 Bll. (o.d.l.w.). Etwas späterer blindgepr. Schweinsldr., Vorderdeckel mit Initialen IKS u. Jahreszahl 1614, etwas fleckig, Rückdeckel mit Kratzspuren, ohne die Schließbänder.
PMM 93; Adams T 31; Voet 2276. - Erste Ausgabe der berühmten Tacitusausgabe von Lipsius, "one of the monuments of sixteenth-century scholarship" (PMM). Ohne den erst 1575 fertiggestellten Index (Voet 2277). - Etwas gebräunt. Titel mit ergänztem Ausschnitt (4:10,5 cm), die Druckemarke dabei ausgeschnitten u. auf das ergänzte Stück Papier geklebt, verso unterhalb des Privilegs fehlt der Name des unterzeichnenden Beamten; Titel mit privatem Stempel.
Read more...
(sold)
Lot 476
Lipsius, Ad annales Taciti
Tacitus, P. C. - Lipsius, J. Ad Annales Corn. Tacitis liber commentarius sive notae. Antwerpen, Plantin, 1581. (17:11 cm). 8 Bll., 418 S., 15 Bll. (l.w.). Ldr. d. Zt. mit Deckel- u. Rvg. sowie Goldschnitt, etwas beschabt, Ecken tlw. bestoßen, Rücken oben lädiert.
Voet 1561. - Selbständig erschienener Kommentar zu den Annales in der Ausgabe der Opera 1581 bei Plantin. - Etwas gebräunt.
Read more...
(closed)
Lot 477
Tertullianus, Opera. 1521
Tertullianus, Q. S. Opera... per Beatum Rhenanum e tenebris eruta atque a situ vindicata. Basel, J. Froben, Juli 1521. Fol. (34:23 cm). Mit Holzschnitt-Titelbordüre, 2 Bordüren in Holz- u. Metallschnitt, Druckerm. sowie zahlr. Holzschnitt-Initialen u. -Leisten. 14 Bll., 615 S., 34 Bll. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit zwei Schließen; gebräunt, teilw. berieben, Rücken geschwärzt, 2 Papierrückenschilder des 19. Jh.
VD 16, T 559; Adams T 405; Hieronymus II, 375/76 (ausführl.); Holbein-Kat. Basel 366. - Erste Ausgabe. "Eine der bedeutendsten Herausgeber-Leistungen des Beatus Rhenanus bei Froben" (H.). Mit Holzschnitt-Titelbordüre von Ambrosius Holbein, die sogenannte Hofleben-Einfassung, erstmals verwendet 1518 in den römischen Kirchenhistorikern, sowie Metallschnitt-Bordüre von Faber nach Hans Holbein. "Neu ist die hier aus vier Leisten zusammengesetzte Metallschnitt-Einfassung für den Widmungsbrief auf Bl. a2, der so komplett von Froben nie wiederverwendet worden ist" (H.). - Leicht gebräunt, gering fingerfleckig, vereinzelt alte Anmerkungen von zwei verschiedenen Händen, wenige Bll. mit kleinem Braunfleck in der Ecke. - Titel mit Besitzvermerk des Basler Humanisten und Theologen Ludwig Baer (1490-1554), von ihm auch einige Anmerkungen. Vorsatz mit Besitzvermerk eines Kapuziners aus Zürich (1829).
Slight browning and thumbing, few old annotations, small brown stain to few lower corners. Contemporary blindstamped pigskin over wooden boards, two clasps; some browning and rubbing, spine blackened, two paper labels. Title with ownership inscription by the Humanist Ludwig Baer.
Read more...
(sold)
Lot 478
Theodoretus von Cyrus, Opera. Bd. 2
Theodoretus von Cyrus. Operum, quae ad hunc diem latine versa sparsim extiterunt, tomus secundus (von 2). Köln, J. Birckmann, 1567. Fol. (33,5:21,5 cm). Mit 2 Druckermarken. 16 Bll., 725 S., 1 Bl. Kalbldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit reicher Rollenblindpägung; berieben u. etwas bestoßen, Rücken alt erneuert, Schließen fehlen.
VD 16, ZV 14914 (nur in Braunschweig). - Bd. 2 der seltenen Werkausgabe, enthält Theodorets Kommentare zum Corpus Paulinum, seine Kirchengeschichte, "De Evangelicae veritatis" und "De providentia" sowie seinen Briefwechsel mit Papst Leo. Die Schriften des syrischen Kirchenvaters (5. Jh.) stießen im Jahrhundert der Reformation erneut auf Interesse. - Durchgehend leicht gebräunt u. schwach wasserrandig, Titel mit Besitzvermerk u. mehreren teils hinterlegten Einrissen. Vorderes freies Vorsatz durch Titelblatt der "Postilla de Sanctis" von J. Wild (Mainz 1560) ersetzt.
Read more...
(sold)
Lot 479
(Thomas à Kempis), Ortulus rosarum
(Thomas à Kempis). Ortulus rosarum liber devotius. (Paris), für Denis Roce, (ca. 1505). Kl.-8vo. (13:8 cm). Got. Typ. Mit Metallschnitt-Verlegermarke auf dem Titel. 24 Bll. (l.w.). Mod. Pp.
GW M46685 (ohne weitere Informationen); Adams K 38 (mit falscher Kollation). - Sehr seltene Ausgabe; ein seitengleicher Druck (nicht derselbe) erfolgte bei Jean Petit, auch das Kolophon sehr ähnlich (hier: "Nouiter i(m)pressus, pro Dynosio Rosse commorante in vico sancti iacobi ad intersignium sancti Martini"). Der "Hortulus rosarum in valle lacrimarum" ist ein Leitfaden für die arme Seele auf ihrem Weg durch das irdische Jammertal zum Himmel. Kapitel 17 (von 19) unter dem Titel "De imitatione vite Jhesu Christi". Wurde erstmals separat in der Thomas-Gesamtausgabe von 1473 abgedruckt. - Etwas gebräunt, tlw. im Unterrand fleckig, Bl. c2 mit Einriß bis in den Text.
Read more...
(closed)
Lot 480
Thomas Aquinas, Summa theologica. Bd. 2 u. 3 in 1
Thomas Aquinas. Summa theologica. Bd. 2 u. 3 (von 3) in 1 Bd. Hagenau, H. Gran für J. Knobloch in Straßburg, 1512. Fol. (31,5:21,5 cm). 6 nn., 187 röm. num., 1 w.; 217 (recte 215) röm. num., 1 w., 6 nn. Bll. (d.l.w.). Schweinsldr. d. Zt. mit spätgot. Blindprägung u. Schließbandresten; etwas angeschmutzt u. berieben, Deckeloberkanten gering beschädigt.
VD 16, ZV 14934; Benzing, Hagenau 25, 112; Muller 125, 110. - Schöne, noch ganz im Inkunabelstil gedruckte Ausgabe der Summa, mit 1 figürlichen u. 2 Maiblumen-Initialen. - Teilw. gering gebräunt, wasserrandig oder -fleckig, einzelne Wurmstiche, zu Beginn (ca. 1 Drittel) mit leichtem Moderschaden an der oberen Außenecke, erste 2 Bll. mit Eckdefekt unten rechts, 1 w. Bl. mit Hakenriss. Vorsätze aus einem anderen Druck um 1500, etwas lädiert. Ohne Tl. 1.
Read more...
(sold)
Lot 481
Thomas Aquinas, Theologorum omniu monarche
Thomas Aquinas. Theologorum omniu monarche in Mattheum evangelistam, Esayamque et Hieremiam prophetas, necno eiusde Hieremie Trenos commentaria, evangelice veritatis zelatoribus no minus utilia quam necessaria. (Lyon, Crespin), 1531. (16,5:12 cm). Mit Titelbordüre in Holzschnitt. 12 nn., 289 num., 1 w. Bl. - Angebunden: Ders. Theologorum facile principis, in Hieremiam eiusquam Trenos ad sensum literalem commentaria. Ebenda 1531. Mit Titelbordüre in Holzschnitt. 3 nn., 115 num., 1 (statt 2) nn. Bl. Späterer Pp. mit Rsch., berieben u. bestoßen, Vorderdeckel vom Buchblock gelöst.
Baudrier VI, 144f. - Etwas gebräunt; teilw. wasserrandig; erste Bll. mit kleineren Wurmspuren; Titel bestempelt; Titel u. Folgebl. mit Ausriss u. Bild- sowie Textverlust. Es fehlt das Schlussbl. des zweiten Werkes.
Read more...
(closed)
Lot 482
Andrés, Confusione della setta Machumet
Türkenkriege. - Andrés, J. Opera chiamata confusione della setta Machumetana. Tradotta in italiano, per Domenico de Gaztelu. Venedig, B. Imperatore, 1543. (16,5:11 cm). 71 num., 1 w. Bl. Neuerer Pp., etwas gebräunt.
IA 105.563; EDIT 16, CNCE 1727; Adams A 1088; Palau 12175; Göllner 844. - Fünfte italienische Ausgabe. Berühmte, erstmals 1515 spanisch erschienene und sofort übersetzte Schilderung des Islam durch einen konvertierten Mauren. "Eine derbe Polemik... Stellen aus dem Koran werden tendentiös ausgelegt und oft völlig entstellt wiedergegeben" (Göllner 73 zur OA.). - Etwas wasserrandig, Bl. 68 stärker fleckig. Exlibris Perczel de Bonyhád (lose, Spiegel durch Leim gebräunt).
5th edition in Italian. Polemic treatise against Islam. - Some waterstaining, staining esp. to l. 68. Recent boards, somewhat browned.
Read more...
(closed)
Lot 483
Außzug ettlicher Zeitungen 1566
Türkenkriege. - Außzug, ettlicher Zeitungen, Was sich zum Anfang, des yetzigen Türckenkriegs, an ettlichen orten, inn Ungern, verloffen und zugetragen hat, Mit sampt Eroberung der Veste und Schloß, Dotes genant. Augsburg, H. Zimmermann, 1566. 4to (19:15,5 cm). Mit Titelholzschn. 4 nn. Bll. Mod. Umschl.
VD 16, A 4451; Göllner 1143 (Variante); Apponyi 400; Kertbeny 756; Ballagi 665. - Einer von drei leicht abweichenden Drucken bei Zimmermann, die sich durch den Zeilenfall des Titels unterscheiden. Berichtet über eine Kriegslist, durch welche die Belagerung von Palota beendet wurde: "400 Bauernwagen, die aus Raab um Holz fahren, wirbeln ungeheuren Staub auf, zünden Nachts Feuer als Signal für die Belagerten. Die Türken (unter Aslan Beg aus Ofen) glaubten dadurch, des Kaisers ganze Armee rücke an; sie ließen Zelte und Proviant im Stich, flohen mit den Geschützen gen Stuhlweißenburg" (Göllner). Am Schluss ein kurzer Bericht über die Rückeroberung von Totis. Der Titelholzschnitt zeigt eine Gefechtsszene. - Leicht gebräunt, Titel mit alter Nummerierung.
One of three slightly differing issues printed by Zimmermann, with woodcut of fighting cavallery on title. Quite interesting news from June 1566. Arslan, Pasha of Ofen, a drinker and opium-smoker, had opened the siege of Palota. Our printing describes his escape after having been fooled by 400 peasants' carts simulating an Imperial army. Soleyman the Great had Arslan strangled in Harsány, August 3. After Palota the Imperials are gaining back Veszprém hold by the Turks since 1546. Simultaneously Zrinyi defeats Sandshak Mohammed of Tirbala, his son and whole army causing Soleyman's revenge and siege of Szigeth. Additionally the Augsburg issues contain an appendix of the re-occupation of Tata on July 21. - Toning throughout, old number on title. Recent wrappers.
Read more...
(sold)
Lot 484
Cambini, Commentario della origine de Turchi
Türkenkriege. - Cambini, A. Commentario della origine de Turchi, et imperio della case Ottomanna. (Venedig, Giunta Erben?), 1540. (16:11 cm). 72 num. Bll. Mod. flex. Prgt.
IA 130.349; EDIT 16, CNCE 8668; Adams C 405; Göllner 658; Blackmer 273. - Etwa vierte Ausgabe, erstmals 1529 erschienen. "Ist nicht eine Geschichte des Ursprungs der Türkei, sondern eine klare, chronologische Darstellung der osmanischen Geschichte bis zur Eroberung von Aegypten. Von ganz besonderer Bedeutung ist die Schilderung der Ereignisse um die Wende des XVI. Jahrhunderts, wo sich interessante Einzelheiten über die osmanisch-venezianischen Beziehungen finden. In der kurzen Darstellung, die er dem Ursprung der Türken widmet, spricht er sich gegen die verbreitete These einer trojanischen Abstammung aus und vertritt die 'skytische' Herkunft der Türken" (Göllner 294). "Cambini consulted survivors of the siege of Constantinople for information for this important work" (Blackmer). - Etwas schief beschnitten; stellenw. im Rand leicht stockfleckig.
Somewhat irregularly cut; slight marginal foxing in places. Recent limp vellum.
Read more...
(sold)
Lot 485
(Ciolek), Oratio
Türkenkriege. - (Ciolek), E., gen. Vitellius. Oratio... in celeberrimo Augusten(si) conventu ad Caesarem Maximilianum nomine... regis Polonie Sigismundi habita coram... Electoribus XX. Augusti anno domini MDXVII. Augsburg, J. Miller, 1518. 4to (20:15 cm). Mit Holzschnitt-Titelbordüre des Meisters HS. 8 nn. Bll. Mod. Maroquin mit goldgepr. Rtit.
VD 16, C 3932; Estreicher XIV, 288; Göllner 98; Dodgson II, 193. - Erste Ausgabe, eine von zwei Druckvarianten (Kolophon hier mit Abbreviatur bei Augustae Vindelicorum). Ciolek, Bischof von Plozk, "forderte bei der Fürstenzusammenkunft in Augsburg im Namen des polnischen Königs Sigismund, endlich den lang versprochenen Feldzug gegen die Türken zu beginnen" (Göllner). Auf dem gleichen Reichstag gab auch Hutten seine berühmte Türkenschrift "Ad principes Germaniae" heraus. Er wird im kurzen Bericht Jakob Spiegels an Erasmus v. Rotterdam, auf der Titelrückseite abgedruckt, unter den Anwesenden "viri non pauci, tum exquisite docti" aufgeführt. Die Titeleinfassung des Augsburger Monogrammisten HS, hinter dem Nagler (Monogr. III, 1449) den Buchdrucker Heinrich Steiner vermutet, ist eine freie Kopie von Hans Weiditz' Foliobordüre (Röttinger 21). - Gereinigt, Titel außen bis an die Einfassung der Bordüre beschnitten.
First edition, dedicated to Erasmus. With woodcut title-border by the Augsburg master HS, signed with his monogram. A plea for a crusade against the Turks, delivered at the Diet of Augsburg, in 1518. - Title-border cut close to neatline at right. A washed copy, bound in modern red morocco.
Read more...
(sold)
Lot 486
Drechsler, De saracenis
Türkenkriege. - Drechsler, W. De saracenis et Turcis chronicon ... item, de origine et progressu et fine Machometi...Ioannis Galensis, liber. 2 Tle. in 1 Bd. Straßburg, J. Frölich, 1550. (16,5:11,5 cm). 4 Bll., 44 S.; 3 Bll., 49 S., 2 Bll. Mod. flex. Prgt.
VD 16, D 2654; Göllner 891 (nur Tl. 1); Adams D 887; Muller, Straßburg 375, 113 & 114; nicht bei Sturminger. - Erste Ausgabe. Erschien in erweiterter Form noch im 17. Jhdt. Drechslers Werk berichtet in chronologischer Form über die wichtigsten Ereignisse im Kampf gegen die Türken, es behandelt auch die Belagerung Wiens von 1529 sowie die Vertreibung der Johanniter aus Rhodos. Das beigedruckte Werk von Johannes aus Worcester handelt von Mohammed und dem Wesen des Islam. - Insgesamt leicht gebräunt u. gering fleckig; der zweite Teil am Ende mit kl. Randläsuren, etwas deutlicher bei den letzten 2 Bll., diese auch stärker fleckig. Titel des ersten Teils mit Besitzvermerk "Sum And. Aurifabrj D.", das ist der Arzt Andreas Aurifaber (1514-1559), Leibarzt Herzog Albrechts von Preußen, Schwiegersohn von Hans Lufft und Andreas Osiander und Bruder des Theologen Johann Aurifaber.
Read more...
(sold)
Lot 487
Eroberung Gran
Türkenkriege. - Eroberung Gran. Gründliche und warhafftige Anzeigung, wie das Königlich Schloß, Gran, in Hungern, vo(n) den Türcken belegert, beschossen, und eingenommen ist. O. O. 1543. 4to (20:15 cm). 4 nn. Bll. Mod. Pp.
VD 16, ZV 27886 (nur Zürich); nicht bei Göllner (andere Druck vgl. 811-12) und Apponyi. - Sehr seltener Augenzeugenbericht über die Eroberung von Gran durch die Türken. Ein weiterer Druck, mit leicht abweichendem Titel erschien nach VD 16 bei J. Frölich in Straßburg. - Etwas fleckig.
Read more...
(sold)
Lot 488
Estienne, Oratio + Vorbd.
Türkenkriege. - Estienne (Stephanus), H. Oratio ad Augustiss. caes. Rodolphum II, et ad universos sacri rom. imp. amplissimos ordines, Ratisbonae conventum habentes: Adversus lucubrationem Uberti Folietae de magnitudine et perpetua in bellis felicitate imperii Turcici. Frankfurt, Wechel, 1594. (17:12 cm). 208 S. - Vorgebunden: Annalium et historiae Francorum (scriptores). Primum in lucem editi ex bibliotheca P. Pithoei. Frankfurt, Wechel Erben, 1594. 8 (d. l. w.) Bll., 572 S., 26 Bll. Brauner Prgt. d. Zt., fleckig.
I. VD 16, E 4020; IA 165.494; Göllner 1963. - Selten. "Henri Etienne (H. Stephanus) polemisiert mit U. Foglieta und endet seine Ausführungen mit einem eindringlichen Appell den Kampf gegen die Türken zu beginnen" (G.). - Letzte Bll. etwas wurmstichig im Falz. - II. VD 16, A 2888; Adams S 788. - Erste in Deutschland gedruckte Ausgabe mittelalterlicher Quellen zur Geschichte des Frankenreichs. - Titel mit kleinem Loch im w. Rand. - Insg. gebräunt u. etwas stockfleckig.
Read more...
(sold)
Lot 489
Giovio, Turcica rerum commentarius
Türkenkriege. - Giovio, P. Turcicarum rerum commentarius ad Carolum V. Imperatorem. Ex Italico Latinus factus, F. Nigro interprete. Straßburg, W. Rihel, 1537. (15,5:10,5 cm). 52 Bll. (l.w.). - Vorgebunden: F. Philelphus (Filelfo). Conviviorum libri II. Köln, J. Gymnich, 1537. Mit Druckermarke. 16 Bll., 182 S. Mod. Prgt., schnittfleckig.
I. VD 17 G 2503; Göllner 596; vgl. Apponyi 234 (EA.) u. Blackmer 690 (Ausg. Venedig 1541). - Erste oder zweite lateinische Ausgabe (die andere in Wittenberg). "Eine übersichtliche, kurze Geschichte des Osmanischen Reichs, die allerdings nicht auf eigener Landeskenntnis beruht. In der Widmung an den Kaiser sagt Paolo Giovio er habe gehört, der Kaiser rüste gegen die Türken und er wolle daher mit dieser Schrift auch seinen Beitrag zum Kampf gegen die Türken leisten" (Göllner 413 zur EA.). "Giovio's work was the most popular source of knowledge of the Turks in the mid-16th century, it consists of a chronological history of the Ottoman empire from Orchan to Suleiman" (Blackmer). - II. VD 16, F 1019. - Insgesamt etwas gebräunt; tlw. mit kl. Wasserfleck; Bl. D4 in (I) mit Einriß bis in den Text.
Read more...
(sold)
Lot 490
Lonicer, Chronicorum Turcicorum
Türkenkriege. - Lonicer, P. Chronicorum Turcicorum tomus primus (-tertius). 3 Bde. mit zus. 5 Tln. (Bd. 1 in 3 Tln.) in 1 Bd. Frankfurt, J. Feyerabend (Bd. 2: G. Rab für S. Feyerabend), 1578. Fol. (34:24 cm). Mit 4 Titelholzschnitten, 3 wiederh. Druckerm. u. über 200 Textholzschnitten von J. Amman. 4 nn., 130 num., 4 nn. Bll. (l.w.); 4 Bll., 255 S.; 4 nn. (2. weiß), 271 num., 5 nn. Bll. (1. weiß). Schweinsldr. d. Zt. mit Rollenblindprägung (eine Rolle mit Fides-Justitia-Charitas-Spes, sign. RD); etwas gebräunt u. fleckig, gering berieben.
VD 16, L 2463; Adams L 1455; Göllner 1695; Yerasimos 126; Lipperheide Lb 8; New Hollstein, Amman 130. - Erste lateinische Ausgabe der 1577 bei Feyerabend erschienenen zweiteiligen und meist unter dem Namen Menavino geführten "Türckischen Chronica"; wie dort als Tl. 3 J. Aventins Türkenschrift angehängt. Bd. 2 enthält eine Kompilation aus diversen Türkenschriften verschiedener Autoren (vgl. die Aufstellung bei Göllner); Bd. 3 ist ein Abdruck von M. Barletios "Scanderbeg". Behandelt werden Ursprung und Geschichte, Herrscher, Kriege u. Siege, Militärwesen, Religion, Sitten u. Bräuche, Rechtswesen, Topographie u. Landeskunde. Die schönen Holzschnitte Jost Ammans, darunter die bekannten Sultan-Porträts, teilw. aus Fronsbergers Kriegsbuch u. Livius übernommen. - Etwas gebräunt u. fingerfleckig, erste Bll. im Bund etwas eingerissen, vorderes Vorsatzbl. verso mit Tintenkritzelei, hinteres mit großem Eckabschnitt. Zum Einband Haebler II, 312.
Compendious collective edition of several accounts of Turkey and the Turkish wars, 3 vols. in 1. Richly illustrated with more than 200 woodcuts by J. Amman in the text, including his famous portraits of sultans. - Some browning and spotting, some tears to inner margin of first leaves. Ink scribblings to first fly-leaf, marginal cutout to rear fly-leaf. Bound in contemporay blindstamped pigskin, somewhat browned and spotted, slightly rubbed.
Read more...
(sold)
Lot 491
(Palamino), Nuevas que cuentan la toma de Pappa
Türkenkriege. - (Palamino, A). Nuevas que cuentan la toma de Pappa, fortaleza en Ungria. Con el numero de los Turcos que fueron muertos. Y otros successos de importancia. (Übers. von Juan de Mosquera). Sevilla, R. Cabrera, 1598. Fol. (29:19,5 cm). 2 Bll. Mod. blindgepr. Ldr. im Stil d. Zt.
Palau 196.362. - Sehr selten. Zur Eroberung der Festung Pápa in Westungarn. Übersetzt laut Titel nach einer bei Malatesta in Mailand erschienenen Ausgabe. Nachweisen konnten wir nur eine ebenfalls sehr seltene Ausgabe aus Ferrara ("Avisi che narrano la presa di Pappa, fortezza in Ungaria. Co'l numero de' Turchi uccisi, & d'altri successi d'importanza"; CNCE 30388), in der der Verfasser sich in der Widmung nennt. - In der oberen Außenecke mit alter Foliierung, 2. Bl. etwas fleckig.
Very scarce relation on the conquest of the fortress Pápa in Hungary. - Old numbering to upper outer corner; some staining to second leaf. Recent calf bound to style.
Read more...
(sold)
Lot 492
(Ramberti), Delle cose de Turchi
Türkenkriege. - (Ramberti, B.). Libri tre delle cose de Turchi. Nel primo si descrive nel primo il viaggio da Venetia à Costantinopoli ... Nel secondo la Porta ... Nel terzo il modo del reggere il stato & imperio suo. Venedig, Aldus Manutius Erben, 1539. (15,5:10 cm). Mit 2 Druckermarken sowie 3 großen Initialen u. 1 Bordüre sowie zahlr. kl. Initialen in Gold u. Farben. 37 num., 1 nn., 2 w. Bll. Pp. d. 19. Jh., Bezugspapier schadhaft.
EDIT 16, CNCE 26683; Adams T 1136; Renouard 117, 1; Aldinenslg. SB Berlin 483f.; Göllner 647; Apponyi 1217; Yerasimos 181 f. - Erste Ausgabe, selten. "Der gelehrte Benedetto Ramberti, späterer Bibliothekar der 'Nicena', ein Freund Aretinos und der 'figlioli di Aldo', hatte sich am 4. Januar 1533 seinem Vetter Daniele de'Lodovici angeschlossen, der mit einer diplomatischen Mission in Konstantinopel betraut wurde. Die aufschlußreichen Reiseeindrücke hat er in dieser Schrift überliefert" (Göllner 647). Das schöne Kolorit der großen Initialen zu Beginn der drei Teile, der Bordüre auf Bl. 11 verso sowie der kleinen Initialen im ersten Teil alt, aber wohl nicht zeitgenössisch. - Titel etwas fleckig u. mit ausgestrichenem Besitzvermerk, 1. weißes Bl. mit kl. Monogrammstempel.
First edition, scarce. With 3 big and several small initials and a border, beautifully painted in gold and colours (old but probably not contemporary). - Some staining to title, ownership inscription tinted out. 19th century boards, lesions to covering paper.
Read more...
(sold)
Lot 493
(Ramberti), Delle cose de Turchi
Türkenkriege. - (Ramberti, B.). Delle cose de Turchi. Libri tre. Delli quali si descrive nel primo il viaggio da Venetia à Costantinopoli ... Nel secondo la Porta ... Nel terzo & ultimo il modo del reggere il stato et imperio suo. Venedig, B. Bindoni, 1541. (15,5:11 cm). 37 num., 1 nn., 2 w. Bll. Mod. flex. Prgt.
EDIT 16, CNCE 23138; Göllner 698; Yerasimos 181 f. - Zweite Ausgabe (im selben Jahr bei Bindoni auch in einer Titelvariante). - Etwas schief beschnitten; stellenw. stock- oder braunfleckig; letzte Bll. mit kl. Wurmgang im Rand, die beiden weißen Bll. mit Wurmfraßstellen.
One of 2 variants of the second edition. - Unregularly cut; staining in places; marginal wormtrail to last leaves; heavy worming to blank leaves. Recent limp vellum.
Read more...
(closed)
Lot 494
Türkenkriege, Vier warhafftige Missiven
Türkenkriege. - Vier warhafftige Missiven, eine der frawen Isabella Königin und nachgelassene wittib in Ungern, wie untrewlich der Türck mit und die iren mit ir umbgangen. Die ander... wie es mit Ofen vor un(d) nach der belgerung ergangen. Die dritte, eines Ungern von Gran, wie es yetz Ofen zugehe. Die vierdte, des Türckischen an die Sibenbürger. O. O., Dr. u. J. (1542). 4to (20:15 cm). 12 nn. Bll. Mod. Pp.
VD 16, V 1054; Németh H 2177; vgl. Göllner 777 (datierter Druck) u. 778 (Text endet Bl. 11v) u. Apponyi 290 (datierte Ausgabe). - Einer von mindestens 3 Drucken. Vier bedeutende "Neue Zeitungen": 1. Brief Königin Isabellas von Ungarn an S. Boner v. Balitza (Lippa 1541), in dem sie von ihrer mißlichen Lage berichtet (sie hatte ihre Kleinodien von den Türken zurückkaufen müssen). 2. Brief eines Augenzeugen (Diener der Königin) über die Einnahme von Ofen. 3. Empfang der kaiserl. Gesandten Herberstein und Salm bei Sultan Suleiman zu Verhandlungen, die nicht zur Rückgabe Ungarns an Ferdinand führten. 4. Drohbrief Suleimans an die Siebenbürger mit der Aufforderung, den 1jähr. König Johann Sigismund anzuerkennen. - Etwas fleckig.
Read more...
(sold)
Lot 495
Valerius Maximus, De factorum
Valerius Maximus. De factorum dictorumque memorabilium exemplis libri novem. Una cum H. Loriti Glareani in eundem annotationibus. Basel, Henricpetri, 1577. (18:12 cm). Mit 2 Druckerm. 40 Bll. (l. w.), 703 S., 1 Bl., 115 S., 1 Bl. Blindgepr. Schweinsldrbd. über Holzdeckeln (dat. 1605 und mit Besitzermonogr. "MSO"), als Mittelstück auf dem Vorderdeckel Wappen von Dänemark (monogr. "WD") und auf dem Rückdeckel das Wappen Brandenburgs (unbez.); einzelne Flecken, Ecken und Kanten restauriert und Vorsätze erneuert.
VD 16, V 151; Schweiger II, 1109; nicht bei Adams. - Hier erstmals mit dem Kommentar Glareans als Anhang. Zum Einband mit den Plattenstempeln von Wenzel Dörffler aus Wittenberg s. Haebler 97, III und IX. - Etwas gebräunt, vereinzelt fleckig, zu Beginn in den Rändern wasserfleckig. Wenige alte Unterstreichungen und Marginalien. Titel mit ergänztem Eckausschnitt, Folgebl. mit hinterlegtem Hakenriss (bis in den Text). Titel und Schlussbl. mit alten hs. Vermerken.
Read more...
(sold)
Lot 496
Vegetius Renatus, Kunst der Artzeney. Beibd.
Vegetius Renatus, F. Von rechter und warhaffter Kunst der Artzeney, allerley kranckheit und schäden der Thier, als Pferd, Esel, Ochsen, Maulthier, sie seien außwendig oder inwendig ... zu heylen. Frankfurt, M. Lechler für S. Feyerabend u. S. Hüter, 1565. 4to (19,5:15 cm). Mit Titelholzschn. u. 45 tlw. wiederholtenTextholzschnitten. 4 nn., 155 num., 4 nn. Bll. - Angebunden: Hippiatria. De cura, educatione et institutione equorum ... Marstallerei. Von erziehung, Artznei, un(d) abrichtung der Rosse, Sampt mancherhandt newer Formen der Zäume und Gebiss(e). Frankfurt, Egenolffs Erben, 1565. 4to. Mit Titelholzschn. von H. Weiditz u. zahlr. Textholzschnitten. 86 S., 1 Bl., num. Bl. 87-103, 1 Bl. Blindgepr. Ldr. d. Zt., etwas fleckig, tlw. bestoßen, wenige Wurmlöcher.
I. VD 16, V 471 (nicht in München); Schweiger II, 1124; Choulant, Handb. 225; Mennesier de la Lance II, 613 Anm. - Seltene zweite deutsche Ausgabe der "Ars veterinaria sive mulomedicina", die unillustrierte erste deutsche Ausgabe erschien 1532 in Augsburg, die Editio princeps wurde 1528 von Hermann v. Neuenahr in Basel herausgegeben. Während Schweiger noch zwischen Flavius Vegetius, dem Militärschriftsteller, und Publius Vegetius Renatus, dem Autor des vorliegenden Werks, unterschied, werden die Autoren heute in eins gesetzt. Die Holzschnitte, von Choulant "wenig dazu gehörend" genannt, zeigen neben Pferden u.a. Elefant, Kamel, Hirsche und Affen. - Vereinzelt fleckig; Titel mit größeren Randläsuren (mit Berührung des Holzschnittes) u. aufgezogen. - II. VD 16, ZV 7992; Richter 205 u. Sp. 825f. (mit 2 Abb.); vgl. Röttinger, Frankf. Buchholzschn. 22 u. 35, Anm. 41. - Selten. Erstmals 1560 bei Egenolffs Erben erschienen. In Titel und Illustrationen angelehnt an die Pariser Ausgabe (1531) des Werks von Rusius (Hippiatria sive marescalia), jedoch besteht der Text ab Bl. 89 aus der "Roßartznei" des Meisters Albrant ("Albrecht"). Die Holzschnitte zeigen Trensen und sind seitenverkehrte und verkleinerte Nachschnitte derjenigen der Pariser Ausgabe, die Legenden vorliegend lateinisch und deutsch und nicht französisch und deutsch. Einer der Holzschnitte ist von H. S. Beham (Pferd im Profil; Pauli 1267) und wurde doppelt verwendet. - Stellenw. etwas wasser- oder tintenfleckig, vereinzelt stark, 1 der Beham-Holzschn. seitlich leicht angeschnitten.
Read more...
(sold)
Lot 497
Vergilius, Von den Erfindern der ding
Vergilius, Polydorus. Von den Erfindern der ding. Wie unnd durch wölche alle ding, nämlichen alle Künsten, Handtwercker. auch andre händel, Gaystliche und Welltliche sachen... geübt und gebraucht. Im Latein beschriben, durch M. Tatium Alpinum ins Teütsch transferiert. Augsburg, H. Steiner, 1544. Fol. (31:21 cm). Mit Titelholzschnitt u. 130 (2 blattgr.) Textholzschnitten v. H. Weiditz, H. Schäufelein, J. Breu u. a. 10 nn., 171 num. Bll. (o. d. l. w.). Mod. Prgt. mit Schließbändern.
VD 16, V 764; Fairfax Murray 425; Oldenbourg I, 188; Simon, Bibl. Bacchica II, 674. - Zweite deutsche Ausgabe von "De inventoribus rerum", eine Art Enzyklopädie der Naturwissenschaften, Technik und des Handwerks. Enth. weiter kulturgeschichtlich Interessantes über Medizin, Jagd, Feste, Militär, Landwirtschaft usw. Unter den Holzschnitten zahlr. Berufsdarstellungen. - Fleckig, stellenweise gebräunt, vereinzelt Feuchtigkeitsränder u. kleinere Wurmspuren. Einige Bll. zu Beginn u. Schluss im Rand restauriert, Holzschnitt auf Bl. 42v mit alter Anmerkung.
Read more...
(sold)
Lot 498
Vultejus, De sanguineo
Vultejus, J. De sanguineo per os excremento. Disputatio medica. Basel, Oporinus, 1588. (19:14,5 cm). Mit Druckermarke. 8 Bll. Mod. Umschlag.
Noch nicht im VD 16. - Das Werk eines Mitglieds des hessischen Adelsgeschlechts Vultejus. Nicht zu verwechseln mit dem hessischen Kanzler Johannes Vultejus, welcher erst später wirkte. - Wasserrandig u. etwas sporfleckig.
Read more...
(sold)
Woodcuts and Single Leaves
Lot 499
Apian, Instrument. 28 Bll.
Apian, P. Instrument Buch. Ingolstadt 1533. 4to (29,5:19,5 cm). - Daraus: Lage G bis N in 28 Bll. mit 36 (10 blattgr.) Textholzschnitten.
VD 16, ZV 659; IA 106.417. - Aus einem von zwei Drucken der ersten Ausgabe. Die vorliegenden losen Lagen bilden den Schlussteil des Werkes. Die Abbildungen zeigen astronomische und geodätische Instrumente. - Etwas fingerfleckig; oben stellenw. leicht wasserrandig; G1 oben u. G4 verso mit alten Notizen; G1 unten mit einer Zeichnung in Buntstift.
Read more...
(sold)
Lot 500
Biblia germanica, 3 Bll.
Biblia germanica. (10. deutsche Bibel). Straßburg, Grüninger, 1485. Kl.-fol. (28,5:20 cm). - Daraus: Bl. 284 mit 1 altkolorierten Holzschnitt (Matthäus und die Vorfahren Jesu mit Abraham u. David; 10:13 cm). - Dazu: Dass. (12. deutsche Bibel). Augsburg, Schönsperger, 1490. Kl.-fol. (25:18,5 cm). - Daraus: Bl. 42 mit 1 altkolorierten Holzschnitt (Joseph und seine Brüder; 8:13,5 cm). - Dass. (13. deutsche Bibel). Augsburg, Otmar, 1507. Fol. (31,5:21 cm). - Daraus: 1 Bl. mit 1 Holzschnitt (Daniels Vision vom Widder und Ziegenbock, 8:15,5 cm).
Hain 3138 & 3140; GW 4304 & 4306; VD 16, B 2675. - Etwas fleckig, die Inkunabelblätter stärker betroffen, das Otmar-Blatt mit kl. Fehlstelle unterhalb des Holzschnittes.
Read more...
(sold)
Lot 501
Biblia pauperum-Holzschnitt
Biblia pauperum - Holzschnitt eines "Biblia-Pauperum-Fensters"(?) aus dem Koster Lorsch (oder Lorch?). Druck von altem Druckstock (um 1800). (19:13 cm). Blattgr. 21:14,9 cm.
Druck für uns nicht identifizierbar. Offenbar um 1800 von einem Druckstock des 14. oder 15. Jahrhunderts gedruckt, da das Papier das Wasserzeichen "VD MUELEN" aufweist, der 1792 von J. P. van der Muelen gegründeten Papiermühle in Brohl am Rhein. Von alter Hand mit Tinte im unteren Bildrand beschriftet: "Kloster Lorsch Kirchen Fenster 1316". Die eindrucksvolle Darstellung zeigt den Weg durch Jesus zum himmlischen Jerusalem, das oben als Burg gezeigt ist. Im Bild sind mehrere Szenen mit Jesus zu sehen (von unten nach oben): er löst die Handfesseln einer Frau, er unterweist die Jünger, er übergibt Petrus den Schlüssel u.a. Ganz oben links ist er im Himmel abgebildet. Guter Abdruck, äußere Randleiste stellenw. unterbrochen. - Etwas gebräunt und oben minimale Feuchtigkeitsspuren. Oben auf größeres Blatt montiert.
Read more...
(sold)
Lot 502
Fridolin, 9 Bll. aus Schatzbehalter 1491
Fridolin, S. Schatzbehalter. Nürnberg, Koberger, 1491. Fol. (33,5:23 cm) - Daraus: 9 Bll. mit 9 blattgr. Holzschn. (Fig. 1, 4, 8, 7, 10, 23, 26, 50 und 86; ).
GW 10329; Goff S-306. - Aus der berühmten Folge von blattgroßen Holzschnitten aus der Wolgemutwerkstatt in Nürnberg, die Mehrzahl der Schnitte wurde von M. Wolgemut und W. Pleydenwurff geschaffen. - Braun- u. fingerfleckig. Randläsuren und kleine Einrisse im breiten Rand.
Read more...
(sold)
Lot 503
Gersdorff, Feldbuch der Wundartzney. 1 Bl.
Gersdorff, H. v. Feldbuch der Wundartzney. Augsburg, H. Steiner, um 1532. Kl.-fol. (25,5:18 cm). - Daraus: Bl. 17 mit 1 großen Holzschnitt ("Wundenmann", ca. 20:12,5 cm) in altem Kolorit.
VD 16, G 1623. - Aus einer frühen Ausgabe des zuerst 1517 in Straßburg erschienenen "Feldbuchs". "Für die Kenntnis der deutschen Chirurgie unschätzbares Buch... ausgezeichnet durch seine prachtvollen Abbildungen" (Goldschmid 36). Der Hans Wechtlin zugeschriebene Holzschnitt zeigt einen von unterschiedlichsten Waffen verwundeten Körper. - Etwas fleckig bzw. fingerfleckig.
Read more...
(sold)
Lot 504
Kräuterbücher, Konvolut. 14 Bll.
Kräuterbücher. - Konvolut von 14 Bll. aus frühen Kräuterbüchern. 15. bis 16. Jahrhundert. Verschiedene Formate (8vo - Fol.). Jedes Blatt mit 1-4 Holzschnitten, meist in altem Kolorit.
Enthält Einzelblätter aus: Gart der Gesundheit, 8 Bll. aus verschiedenen Augaben ca. 1485-1507 (davon 7 kol.), Herbarius latinus mit deutschen Synonymen, Passau 1486 (2 Bll., kol.), Herbarius latinus ohne Synonyme, Vicenza 1491 (2 Bll., s/w), Hortus sanitatis, Mainz 1491 (1 Bl., s/w), Fuchs, New Kreuterbuch, Basel 1543 (1 Bl., kol.). - Teilw. leicht gebräunt, fleckig oder fingerfleckig.
Read more...
(sold)
Lot 505
Ludolphus, Leven Christi. 4 Bll.
Ludolphus de Saxonia. Boek van den leven ons heeren Jesu Christi (Vita Christi). Antwerpen, C. Leeu, 1488 u. Zwolle, P. van Os, 1499. Kl.-fol. (ca. 26:19 cm). - Daraus: 4 Bl. mit je 1 Holzschn. (9,5:13 bis 10,5:13,5 cm) in altem Kolorit.
Hain-C. 10049 & 10059; Goff L-355 & 357. - Einzelblätter aus zwei verschiedenen niederländischen Ausgaben der Vita Christa des Ludolphus, die sich besonders durch ihre künstlerisch hochstehenden Illustrationen auszeichnen. 3 Bll. stammen aus der Ausgabe von 1488, sie zeigen die Heimsuchung, die Heilung der zwei Blinden sowie Marcella und Martha von Bethanien, der aus drei Stöcken zusammengesetzte Schnitt aus der Ausgabe von 1499 die Auferstehung der Toten. - Leicht fleckig, kl. Montagereste.
Read more...
(sold)
Lot 506
Missale, Doppelblatt auf Pergament
Missale. - Doppelblatt aus dem Kanonteil eines lateinischen Missales. In Schwarz und Rot auf Pergament gedruckt. Wohl um 1520. Fol. (30:20,5 cm). 19 Zln. Mit 1 figürlichen Holzschnitt-Initiale (11.9 cm) in zeitgenössischem Kolorit.
Aus einem nicht identifizierten Missale, die Te-igitur-Initiale zeigt eine Messfeier. Das Bifolium trägt die Bogensignatur j. - Leicht fleckig, erstes Blatt mit abglöstem Blattweiser am Fuß.
Read more...
(sold)
Lot 507
Speculum humanae salvationis. 4 Bll.
Speculum humanae salvationis. Augsburg: Günther Zainer, um 1473. Kl.-fol. (27:19,5 cm). - Daraus: 4 Bll. mit je 2 altkol. Holzschnitten (ca. 7,5.12 cm).
Hain 14929; Goff S-670; Schramm II, Abb. 362-363, 410-411, 475-476, 494-495. - Geburt Mariens, Wurzel Jesse, Mannaregen, Passahlamm, Jona und der Wal, Tempelbau, David und die Frau aus Tekoa, David und Abigail. - Etwas (finger-)fleckig, 1 Bl. mit alter Bezeichnung im Fußsteg, Montagereste.
Read more...
(sold)
Lot 508
Konvolut Einzelblätter. 35 Bll.
Konvolut von 26 Einzelblättern u. 9 Holzschnitten aus Drucken des 15. u. frühen 16. Jahrhunderts. Verschiedene Formate (8vo bis Fol.). Meist mit Holzschnitten, überwiegend in zeitgenössischem Kolorit.
Enthält Blätter aus: Aesop, Fabulae, Basel ca. 1492; Buch der Beispiele der alten Weisen, Ulm 1483 (kol.); Breydenbach, Die Fahrt zum Heiligen Grab, Speyer 1486; Eyb, Spiegel der Sitten, Augsburg 1511; Felicianus, De divina praedestinatione, Speyer 1495 (kol.); Gilgengart, Augburg 1520 (kol.); Heldenbuch, Hagenau 1509 (kol.); Hortulus animae, Straßburg 1511 (kol.); Jacobus de Voragine, Nürnberg 1488 (kol.); Kölnische Chronik, Köln 1499 (kol.); Seereise des hl. Brendan, Augsburg 1476 (kol.) etc. - 9 Holzschnitte bis zur oder nah an die Einfassung beschnitten, die übrigen auf dem vollen Blatt. Teilw. mit Gebrauchs- u. Lagerspuren. oRR/Waf.
Read more...
(sold)
Lot 509
Konvolut aus 11 Buchholzschnitten auf 4 Bll.
Konvolut von 11 Buchholzschnitten des 16. Jahrhunderts, montiert auf 4 Kartonbll.
1. 2 Darstellungen der Zerstörung von Troja (aus Columna "Historia destructionis Troiae"?). (17,3:14,9 cm). Verso lateinischer Text. - 2. 3 Darstellungen nach Jost Amman, Ständebuch: Die Pfaffen. Der König. Der Astronomus. - Etwas gebräunt. - 3. 6 Darstellungen aus dem Neuen Testament von Hans Brosamer. - Etwas gebräunt, knapp beschnitten.
Read more...
(sold)
VI. Martin Luther and the Reformation
Lot 510
Geschenkexemplar für den Widmungsempfänger
Aemilius, Evangelia
Aemilius, G. Evangelia quae consueto more dominicis et aliis festis diebus in ecclesia leguntur, heroico carmine reddita. Köln, M. Gymnich, 1549. (15,5:10,5 cm). 176 nn. Bll. Mit 79 Textholzschnitten. Gold- u. blindgepr. Ldr. d. Zt. mit Goldschn., Vorderdeckel mit der Prägung: "Joannes Echtius Bachovius 1549", stark berieben, Vergoldung oxydiert, Vorderdeckel lose, Rücken oben Fehlstelle (mit Stoff ergänzt), Exlibris entfernt.
VD 16, E 4539 (nicht in München); vgl. Ellinger II, 110ff. - Erste Ausgabe, selten. Geschenkexemplar für den Widmungsempfänger Dr. med. Johannes Bachoff (Bachofen) v. Echt (1515-1576; der bei Hirsch-H. II, 374 genannte Echtius). Dieser wird sowohl durch die gedruckte Widmung und ein gedrucktes Gedicht gewürdigt (Bl. a2-a8), als auch durch ein eigenhändiges Widmungsgedicht (14 Zeilen) auf dem Vorsatz. Georg Aemilius (Oemler; 1517-1569), dessen Vater in erster Ehe mit einer Schwester Martin Luthers verheiratet war, war Theologe und zur Zeit der Abfassung Rektor der Lateinschule in Siegen; die Übertragung der Sonntagevangelien in Verse erfolgte zu Schulzwecken. Aemilius und Echtius dürften sich auch in ihrem Interesse für Botanik getroffen haben. - Titel hängt am Vorderdeckel. Von alter Hand in der oberen Außenecke sauber paginiert; stellenw. gering stockfleckig oder mit kl. Wasserrand. Titel u. Bl. a2 mit Besitzvermerk eines Thomas Caspar Fitzenreuther 1713; Innendeckel mit Besitzvermerk (1870) des Kirchenhistorikers Ernst Ranke (1814-1888), eines Bruders von Leopold v. Ranke.
Read more...
(sold)
Lot 511
Albrecht Alcibiades, 3 Werke in 1 Bd.
Albrecht Alcibiades, Markgraf v. Brandenburg-Ansbach. Fernere, rechtmäßige, beständige... erclärung und bericht: welcher gestalt sein F(ürstliche) G(naden) von wegen erlaubter defension und natürlicher gegenwehr, dazu dieselbig von den landfridbrüchigen, geächten, verbannten und vermainten Bischofen zu Bamberg und Würtzburg, Weigand Redwitzer und Melchior Zobel, auch Ir beeder Thumpfaffen, sampt den Nürnbergern... durch die Camergerichts urthailer, parteilicher unnd allerding nichtiger, auch offentlicher unrechtmäßiger weis, in die vermainte Acht erkannt. 2 Tle. in 1 Bd. (Pforzheim, G. Rab), 1557. 266 S., 1 Bl.; 155 S. - Beigedruckt: W. v. Grumbach. Offne, notgetrangte Klagschrifft, und wahrhaffte, gegründte Gegenbericht, über und wider Bischoff Weigands zu Bamberg, und Bischof Melchiors zu Würtzburg, auch des unerbarn pöfels zu Nürnberg, landfidbrüchige und tyrannische... zugefügte und gewaltsam, gegen Ime dem von Grumbach, seinem weib und kindern, mit beraubung... aller Irer hab unnd güter. (Ebenda, 1556). 139 S.
4to (21:16 cm). Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt., gering angestaubt u. bestoßen, Reste eines Papierrückenschilds, Vorderdeckel mit hs. Titel, wenige kl. Wurmlöcher; Schließbänder entfernt.
4to (21:16 cm). Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt., gering angestaubt u. bestoßen, Reste eines Papierrückenschilds, Vorderdeckel mit hs. Titel, wenige kl. Wurmlöcher; Schließbänder entfernt.
I: VD 16, B 6986. - Zweiter Druck. War erstmals in Fol. im gleichen Jahr erschienen. Teil 2 mit eigenem Titel: "Etzliche beygetruckte gleichlautende, abcopierte Außschreiben... des 56 jars gehörig." Originaldokumente zum abenteuerlichen Leben eines der berühmtesten und berüchtigsten Kondottiere der Reformationszeit. Albrecht versuchte immer wieder in Kriegs- und Raubzügen, insbesondere gegen die geistlichen Fürsten und Reichsstädte Frankens, seine Stammlande territorial zu erweitern. "Wie ein Gewitter zog er verwüstend und vernichtend einher" (ADB I, 256). Obwohl Protestant, kämpfte er im Schmalkaldischen Krieg auf der Seite des Kaisers und spann zeitweise auch mit der Krone Frankreichs Intrigen. - II: VD 16, G 3697. - Als Anhang zur obigen Schrift erschienen. Der mit Markgraf Albrecht befreundete Ritter und Abenteurer Wilhelm v. Grumbach, bekannt durch die Grumbachschen Händel, richtet sich hier gegen die Fürstbischöfe, welche die Reichsacht über ihn verhängen lassen wollten und seinen Besitz beschlagnahmen ließen. Grumbach ließ den Würzburger Bischof M. Zobel 1558 schließlich ermorden. Der Einband mit Rollenblindprägungen Reformatoren u. Apostel auf beiden Deckeln. Titel mit hs. Besitzvermerk und vorderer Innendeckel mit gest. Exlibris d. 18. Jh. der Augustinereremiten in München. - Schwach gebräunt, Kopfsteg stellenw. mit Wasserrand, letztes Bl. von I. mit kl. Papierdurchbruch im Satzspiegel.
Read more...
(sold)
Lot 512
Althamer, Conciliatio locorum scripturae
Althamer, A. Conciliatio locorum scripturae, qui specie tenus inter se pugnare videntur. (Nürnberg, J. Petreius), 1530. (15,5:10,5 cm). Mit Holzschn.-Titelbordüre. 357 S., 12 Bll. - Angebunden: Ders. Diallages, id est conciliatio(n)is scriptutaru(m) pars secunda. Nürnberg, F. Peypus für L. zur Aich, 1529. Mit Holzschn.-Titelbordüre. 8 nn., 64 num. Bll. Ldr. d. Zt. mit etwas Goldprägung, beschabt u. bestoßen.
I. IA 103.927; VD 16, A 2010 (Übertragung in Online-Version fehlerhaft). - Erstmals 1527/1528 unter dem Titel "Diallages" bei Peypus in Nürnberg erschienen und in der Folge mehrfach erweitert. Enthält 180 Erläuterungen von je zwei sich anscheinend widerstreitender Bibelstellen. Zum fränkischen Reformator Andreas Althamer (ca. 1500-1539) vgl. NDB I, 219. - II. VD 16, ZV 432 (nur Stuttgart). Zweiter Band einer seltenen, beim Originalverleger erschienenen Ausgabe, enthält die Nummern 101 bis 160 der vorgebundenen Ausgabe. - Durchgehend etwas wasserrandig. Die angebundene Ausgabe ohne den ersten Teil (VD 16, ZV 533). Exlibris Delasize, hinterer freier Vorsatz mit altem Besitzvermerk.
Read more...
(sold)
Lot 513
Warhaftige Handlung der disputation. Beibd.
Badener Disputation. - Warhaftige handlun(g) der disputation in obern Baden, des D. Hanß Fabri, Jo. Ecken, unnd irs gewaltigen Anhangs gegen Joann Ecolampadio und den dienern des worts angefangen auff den XIX. tag Maij. An. 1526. Zwingly antwurt auff Ecken, daselbst in geleyt schlußreden. (Straßburg, W. Köpfel, 1526). (15:10 cm). 28 nn. Bll. - Vorgebunden: U. Zwingli. Die ander Geschrifft Zuinglins An Doctor Johansen Faber, die gibt Antwurt über die widergschrifft der Epistel, die Zuingli ann die XII. Ort Gmeiner Eydgnoschafft am XXI. tag Aprellens Ggeben hat, im M.D.XXVI jar. (Zürich, C. Froschauer, 1526). 16 nn. Bll. Mod. Prgt.
I. VD 16, H 4106 (u. Z 871); Finsler 76; A. Schindler u.a. (Hrsg.). Die Badener Disputation von 1526. Kommentierte Edition des Protokolls. Zürich 2015. S. 34-36; nicht bei Stickelberger. - Erste Ausgabe, sehr selten. Erschien auch in lateinischer Übersetzung. Einer der wenigen unautorisierten Berichte über die Disputation, die vom 19. Mai bis 8. Juni 1526 in Baden im Aargau stattfand. Auf katholischer Seite waren unter anderem Johannes Fabri (auch Faber), Johannes Eck und Thomas Murner beteiligt, auf der Gegenseite vor allem Johannes Oekolampad. Die Protokollierung war streng reglementiert, andere Aufzeichnungen nicht gestattet. Zwingli hatte eine Teilnahme abgelehnt, wurde aber über den Verlauf informiert und ließ eigene Beiträge verlesen. Ab Bl. E2 verso seine "Kurze Antwort über Ecks sieben Schlußreden" (vgl. Finsler 66). Die vorliegende Schrift wurde lange dem Basler Unterschreiber Thomas von Hofen zugeschrieben, was von der neueren Forschung bestritten wird. Als Autor der Einleitung wird der Straßburger Reformator Capito vermutet, den Bericht könnte Wolfgang Köpfel verfasst haben. Der Verfasser war jedenfalls am 19. und 21. Mai persönlich zugegen, anderes entstammt den Berichten weiterer Beobachter. Noch vor dem Ende der Dispuation war der Druck der Schrift offenbar fertiggestellt. - II. VD 16, Z 904; Finsler 65; Vischer C 111. - Erste Ausgabe, selten. Datiert 15. Mai 1526 und den Auseinandersetzungen im Vorfeld der Badener Disputation zuzurechnen - in einer auf den 21. April 1526 datierten Schrift hatte Zwingli erklärt, warum er und Zürich nicht an der Disputation teilnehmen würden. "Scharfe Antwort an Faber, 'der billich ein schmid, nit ein Doctor solt worden sin' (Seite 30)" (Slg. Stickelberger 827). - (I) mit schwachem, (II) mit bräunendem Wasserfleck in der unteren Außenecke.
Read more...
(sold)
Lot 514
(Melanchthon), Histori Muntzers
Bauernkrieg. - (Melanchthon, P.). Die Histori Thome Muntzers, des anfengers der Döringischen uffrur. Ermanung des Fursten Philippsen zu Hessen an die Ritterschafft, die Bauren trostlich anzugreyffen. Hagenau, J. Setzer, 1525. 4to (18,5:14,5 cm). 12) Bll. (l.w.). Ohne Einband.
VD 16, M 3431; Claus, Bauernkrieg 165; Kuczynski 1966 (inkomplett); Benzing, Hagenau 70, 28; Hartfelder 110. - Einzige Ausgabe, im Handel von großer Seltenheit. Viel rarer als seine Schrift "Wider die Artikel der Bauernschaft" (Claus 159 f., 6 Drucke). - Leicht gebräunt oder fleckig.
Read more...
(sold)
Lot 515
Beze, Icones id est imagines
Beze, T. d. Icones, id est verae imagines virorum doctrina simul et pietate illustrium quibus adiectae sunt nonnullae picturae quas Emblemata vocant. Genf, J. Laon, 1580. 4to (24:16,5 cm). Mit ankol. gest. Titelvignette, 38 blattgr. Holzschnitt-Porträts, 53 blattgr. Holzschnitt-Medaillons, 2 kol. gest. Zierleisten und 44 teils ankol. emblematischen Kupfern sowie 1 mont. kol. gest. Porträt (Bèza). 160 nn. Bl. (2 Bll. Index, d. l. w.). Blindgepr. Schweinslederband d. Zt., etw. fleckig und mit kleinen Wurmspuren, vorderer Spiegel teils ergänzt.
Adams B 920; Praz 270; Schottenloher 37534. - Erste Ausgabe. Mischung aus reformatorischer Bildbiographie und Emblembuch des Genfer Reformators Theodor von Bèza (1519-1605). Unter den Abgebildeten Hus, Savonarola, Erasmus, Musculus, Melanchton, Luther, Zwingli, Simpler, S. Muenster, Gesner, Calvin und zahlr. andere geistige Größen der Zeit. Die Porträts repräsentativ in Holzschnitt-Medaillons mit Bordüren, darunter auch zwei kolor. Porträts von Hus und Jacob VI., das zusätzlich montierte Porträt von Bèza auf Bl. 4 verso. Die aparten Medaillons mit Nameneintragungen. - Etwas fleckig und gebräunt, die ersten Bll. mit wenigen, tls. hinterlegten Wurmspuren, Innendeckel u. Titel mit Besitzeinträgen von alter Hand aus Deutschbrod und Nikolsburg, das Blatt mit dem Porträt Luthers mit hervorragend ergänztem größerem Randausriss mit Bild- u. Textverlust.
Read more...
(sold)
Lot 516
Biblia germanica. Frankfurt 1569
Biblia germanica. - Biblia. Das ist: Die gantze heylige Schrifft, Teutsch. D. Mart. Luther. 2 Tle. in 1 Bd. Frankfurt, G. Rab, S. Feyerabend u. W. Han Erben, 1569. Fol. (38:24,5 cm). Mit 2 Holzschnitt-Titelbordüren, Porträt, Druckermarke u. 144 großen Textholzschnitten von Jost Amman, alles in schönem, alten Kolorit, teilw. mir Goldhöhung. 21 nn. (o.d.l.w.), 316, 370 num., 2 nn., 130 nn. Bll. Blindgeprägter Schweinsldr. d. Zt. (mit Datierung 1674) über Holzdeckeln mit 8 späteren Eckbeschlägen u. 2 erneuerten Schließen; teilw. berieben, etwas gebräunt u. fleckig; Rücken an Kopf u. Fuß sowie Vordergelenk restauriert. Vorderes Vorsatzblatt erneuert.
VD 16, ZV 1505; Bibelslg. Württ. LB, E 461; New Hollstein, Amman 53; vgl. Schmidt 245-262 (mit 22 Abb.). - Sehr seltene Ausgabe der berühmten Feyerabend-Bibel mit der prachtvollen Illustrationsfolge von Jost Amman, erstmals 1564 erschienen. "Die tiefe Verbundenheit des Künstlers mit dem Text offenbart sich besonders im Alten Testament auf Schritt und Tritt. Es ist ein echtes Suchen nach konkreter Vorstellung der heiligen Geschichte, die turmhoch über dem hohlen Pathos der späteren Bibelillustration steht. Die von Jost Ammans Künstlerhand selber geschnittenen Bilder... gehören zu den besten Bibelillustrationen, die uns der alte Protestantismus hinterlassen hat." (Schmidt). Die Holzschnitte in schönem Kolorit, teils sehr kräftig (zu Beginn etwas schwächer), meist aber mit Goldhöhung. Das Kolorit ist vermutlich mit dem 1674 datierten Einband entstanden. - Gebräunt, stellenw. stock- u. etwas fingerfleckig, wenige alte Anmerkungen. Einige Restaurierungen im Rand (besonders erste Bll.), wenige restaurierte Randeinrisse. Num. Bl. 1-2 mit ergänzten Fehlstellen im unteren Rand (Textverlust in Kopie ergänzt). Titel mit größeren Restaurierungen u. Ergänzungen.
Read more...
(sold)
Lot 517
Lobwasser, Biblia ... in deutsche Reim verfasset
Biblia germanica. - Lobwasser, A. Biblia, darinnen die Summarien aller Capittel der gantzen heiligen Schrifft mit sonderlichem fleis in deutsche Reim verfasset. 3 Tle. in 1 Bd. Leipzig, H. Steinmann für H. Grosse, 1584. (16:11 cm). Mit 2 Titelholzschn., 4 gleichen Verlegermarken u. 170 Textholzschnitten. Alter Prgt., Exlibris entfernt.
VD 16, L 2186 (nicht in München); Wackernagel 980; Goed. II, 173, 9; Nagler IV, 364, 1115. - Erste Ausgabe, selten. "Volkstümlich-lehrhaftes Erbauungsbuch" (Trunz in NDB XIV, 741). Ambrosisus Lobwasser (1515-1585) aus Schneeberg, Juraprofessor in Königsberg, war frommer Lutheraner, sein Hauptwerk jedoch, die Übersetzung des französischen Hugenottenpsalters war für mehr als 200 Jahre das Gesangbuch der deutschen Calvinisten. Textkollation: 8 Bll., 622 S., 1 w., 28 (l.w.); 8 Bll., 295 S., 20 Bll., (l.w.); 152 S., 12 Bll. (l. 2 w.). Einige der Holzschnitte monogrammiert LH oder LHF. Holzschnitte des Monogrammisten LH konnte Nagler in Wittenberger und Leipziger Drucken nachweisen. Die von ihm genannten Ausgaben des vorliegenden Werks von 1572 und 1577 gibt es nicht. - Etwas gebräunt.
Read more...
(sold)
Lot 518
Biblia germanica. Wittemberg 1579
Biblia germanica inferior. - (Biblia. Dat ys, de gantze hillige Schrifft, vordüdeschet dorch M. Luther. Uth der lesten Correctur mercklick vorbeetert unde mit grotem ulyte corrigeret. Wittemberg, H. Lufft, 1579). Fol. (33,5:21 cm). Mit 1 Holzschn.-Titelbordüre, 1 (statt 2) Holzschn.-Titelvign. sowie 125 (1 blattgr.) Textholzschnitten. 18 (statt 20) nn., 305, 217, 149 num. Bll. (2 w. Bll. zwischengebunden). Ldr. d. Zt. mit Rvg. u. Rsch., stark berieben u. bestoßen., Bezug teilw. mit kleineren Fehlstellen.
VD 16, B 2857; Borchling-C. 2185; nicht in der Bibelslg. Württ. LB. - Spätere niederdeutsche Ausgabe, selten. - Gebräunt; stellenw. wasserrandig; Bl. 140 mit längerem Einriss durch Bild u. Text; 4 Bll. mit kleinen Randeinrissen; Holzschnittvign. zum Zwischentitel des Propheten neu mont.; letzte Bll. mit Wurmspur im w. Rand. Es fehlt das Widmungsbl. sowie der Haupttitel, letzter hs. ergänzt.
Read more...
(sold)
Lot 519
Biblia latino-germanica / 9 Bde.
Biblia latino-germanica. - Biblia germanicolatina. Uff Churfürstlichen Sächsischen Befehl gedruckt. Bd. 1-2, 4, 6-7 u. 9-10 (von 10) in 7 Bdn. Wittenberg, J. Schwertel, 1565. 4to (21:16,5 cm). Mit 12 (statt 13) Holzschn.-Titelbordüren (davon 10 mit den sächs. Wappen), 11 (statt 12) wdh. blattgr. Holzschn.-Porträts des Kurfürsten u. zahlr. Textholzschnitten. Blindgepr. Schweinsldr. über Holzdeckeln, Vorderdeckel mit goldgepr. kurfürstlich sächsischem, Rückdeckel mit goldgepr. königl. dänischen Wappen; berieben u. mit einigen Kratzspuren, die Schließen entfernt, 1 freier Vorsatz lose.
VD 16, B 2673 (berichtigte Aufnahme); Bibelslg. Württ. LB D737; Darlow-M., Anm. nach 6148. - Erste Ausgabe der im Auftrage des Kurfürsten August von Sachsen veranstalteten deutsch-lateinischen Parallelausgabe (Vulgata und Luthers deutsche Fassung). Der Wittenberger Theologe Paul Eber bearbeitete das Alte, Georg Major das Neue Testament. Dabei wurde so verfahren, "daß der parallele lutherische Text von vornherein als der richtige angenommen und der der Vulgata nach demselben emendiert und auch äußerlich möglichst in räumliche Übereinstimmung gebracht wurde" (ADB V, 531). - Meist gebräunt. Ohne den Titel zu den Kleinen Propheten (in Bd. 7) sowie die Bde. 3 (Josua bis Könige), 5 (Psalter u. Sprüche) u. 8 (Apokryphen); Titel von Bd. 9 mit kl. Eintrag in Kugelschreiber. Die Supralibros mit den Wappen des Kurfürsten August ("AHZSK") und seiner Gemahlin Anna von Dänemark. Sechs Bände mit gest. Wappenexlibris der Kurfürsten von Bayern, datiert 1746; alle mit Bleistiftvermerk "Duplum Bibliothecae Regia Monacensis". - Dazu: Dass., Bd. 5 (Psalter und Sprüche; außerdem beigebunden die Kleinen Propheten aus Bd. 7) und Bd. 8 (Apokryphen) aus der Ausgabe bei Krafft (Wittenberg 1574). Mit 3 Holzschn.-Titelbordüren u. 3 wdh. Porträts des Kurfürsten sowie einigen Textholzschn. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt., berieben, ohne die Schließen u. ohne freie Vorsätze, die festen tlw. lädiert. - VD 16, B 2674; Bibelslg. Württ. LB, D 841. - Etwas gebräunt u. vereinzelt etwas wasserfleckig; erste Bll. von Bd. 8 mit Randläsuren.
Read more...
(sold)
Lot 520
Brenz, Postill
Brenz, J. Postill. Außlegung der Evangelien, so auff die Sontag und fürnemste Feste durchs gantze Jar gepredigt werden. Zusampt angehenckter Erklärung der Histori vom Leiden und Sterben unsers Herrn Jesu Christi. Zusamen bracht unnd verteutscht. Jetzt von newem widerumb ersehen, corrigiert und uber vorige Edition gebessert. 4 Tle. in 1 Bd. Frankfurt, C. Egenolffs Erben, 1556. Fol. (34,5:23 cm). Mit Holzschnitt-Titelbordüre von H. S. Beham, 3 Titelholzschnitten u. 112 Textholzschnitten von Beham u. a. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln, restauriert, Schließen, Eckbeschläge u. Vorsätze erneuert.
VD 16, B 7823 (nicht in München); IA 124.557; Köhler 301-304; Pauli S. 497 (Schnitte Nr. 273-276 u. 753-766); Richter 13; vgl. Oldenbourg, Schäufelein S. 131. - Zweite Ausgabe der deutschen Postille (zuerst 1554), übersetzt von Justin Gobler. Von den bemerkenswerten Holzschnittillustrationen sind 18 von Hans Sebald Beham (4 davon stammen aus Egenolffs 'Behambibel' 1534 und 14 aus der Edition des Neuen Testaments 1551). Weitere 27 Holzschnitte fertigte der Meister "IS mit der Schaufel", der unbekannt gebliebene Künstler aus dem Umkreis Hans Schäufeleins. Kollation: 8 nn., 162 num.; 150 num., 3 nn.; 162 num., 3 nn.; 121 num. Bll. (ohne die leeren Bll. am Schluß von Tl. 2-4). - Teilw. etwas wasserrandig, vereinzelt alte Marginalien, 4 Textbll. mit restaur. Randausriss, Haupttitel mit zeitgenöss. Besitzvermerk, behutsam gereinigt, mit Eckabriss u. ganz aufgezogen, Zwischentitel zu Tl. 3 mit hinterlegtem Einriss bis ins Bild, 1 Bl. mit kl. Rostlöchlein (minimaler Buchstabenverlust), 1 Textholzschn. ankoloriert.
Read more...
(sold)
Lot 521
Burenius, Oratio ad
Burenius, A. Oratio ad reverendiss. Episcopum Monasteriensem de scholis literariis constituendis in quib(us) semper ecclesiae Dei seminaria fuerunt... Cum praefatione Philip. Melanth(onis). Wittenberg, (J. Klug), 1544. (15:10 cm). 26 nn. Bll. Hlwd. um 1900.
VD 16, B 9831 (verbesserte Neuaufnahme; nicht in der BSB); IA 127.925; Hartfelder 364. - Erste Ausgabe, selten. Burenius, ein Freund Melanchthons und Professor für Philosophie an der Universität Rostock, empfiehlt in seiner Rede an Franz v. Waldeck, den der Reformation zugeneigten Bischof von Minden, Osnabrück und Münster, "die Gründung einer wohleingerichteten Universität, deren Plan und Einrichtung er genauer vorzeichnete" (ADB III, 588). Der früher Veit Kreutzer zugeschriebene Druck wird in der Online-Ausgabe des VD 16 jetzt Josef Klug zugewiesen. - Gering gebräunt u. kaum fleckig.
Read more...
(sold)
Lot 522
Calvin, In viginti Ezechielis praelectiones
Calvin, J. In viginti prima Ezechielis Prophetae capita praelectiones, Ioannis Budaei & Caroli Ionvillaei labore & industria exceptae. Cum praefatione Th. Bezae. Genf, F. Perrini, 1565. (19,5:12 cm). 10 nn., 412 num., 20 nn. Bll. Flex. Prgt. d. Zt., etwas bestoßen, ohne die Schließbänder.
IA 130.082; Adams C 300; Moeckli 61; Fürst I, 140; Erichson 30. - Erste Ausgabe, selten. Das letzte Werk Calvins, Kommentar zu den ersten 20 Büchern des Propheten Ezechiel. Das Vorwort von Charles de Jonvillier ist datiert 15. Februar 1565. - Etwas stockfleckig; Titel mit hinterlegtem Ausriss im unteren w. Rand u. mit Namenszug; Vorsätze erneuert.
Scarce first edition of his last work. - Some foxing; backed tear to title. Contemporary limp vellum, somewhat worn, endpapers renewed.
Read more...
(closed)
Lot 523
Calvin, Institutio totius Christianae religionis.
Calvin, J. Institutio totius Christianae religionis. Ex postrema auctoris recognitione, auctior & emendatior. Genf, J. Gerard, 1550. 4to (26:17 cm). Mit Druckermarke. 16 Bll., 735 S., 39 Bll. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit 2 Schließen, etwas berieben u. fleckig, stellenw. wurmstichig, eine Schließenhafte beschädigt.
IA 129.838; Adams C 358. - Fünfte lateinische Ausgabe von Calvins Hauptwerk, dem der Katechismus als Anhang beigegeben ist. - Etwas gebräunt u. stellenw. wasserrandig; Text teilw. mit Randnotizen; erste Lage gelockert; Titel lose, mit 2 Namenszügen, etwas angeschmutzt u. mit seitlichem Ausriss im w. Rand; Vorsatz mit mehreren Besitzeinträgen, darunter einer des ungarischen Predigers Paulus Thurius (gest. 1574).
Read more...
(sold)
Lot 524
Canisius, Notae in evangelicas lectiones
Canisius, P. Notae in evangelicas lectiones, quae per totum annum dominicis diebus in ecclesia catholica recitantur. Fribourg, A. Gemperlin, 1591. 4to (23:17,5 cm). Mit Holzschn.-Titelvign. u. einigen figürl. Zierleisten. 8 Bll., 1156 S., 8 Bll. Blindgepr. Kalbldr. d. Zt. über Holzdeckeln; etwas berieben u. bestoßen, Rücken mit kl. Ausbruch am Kopf, Rückdeckel mit größerem Defekt an der unteren Außenecke, Schließen fehlen.
VD 16, C 719; IA 131.225; Adams C 524; de Backer-S. II, 680, 26. - Erste Ausgabe eines der letzten großen Werke von Canisius, eine Auslegung der sonntäglichen Evangelienlesungen für Prediger. Seine Auslegung der Festtagsevangelien erschien 1593 bei Gemperlin. - Kaum gebräunt oder fleckig, Titel mit gestrichenen Besitzvermerken sowie altem Stempel der Bibliothek des Priesterseminars Münster.
Read more...
(sold)
Lot 525
Canisius, Summa doctrinae christianae
Canisius, P. Summa doctrinae christianae per quaestiones catechisticas luculenter tradita, multis in locis locupletata, et postremo recognita. Dillingen, S. Mayer, 1571. (15,5:10 cm). Mit blattgr. Holzschn. (Jesuitenemblem) Titel verso. 8 nn., 202 num., 6 nn. Bll. (d.l.w.). Flex. Prgt. d. Zt. mit etwas Gebrauchsspuren.
VD 16, C 729; IA 131.125; Bucher 315; Streicher I, M 1. - Bedeutende Ausgabe des berühmten Katechismus, enthält erstmals die "Confessio autoris", eine Anwort auf seine Kritiker und ein Bekenntnis zur römischen Kirche. - Etwas stockfleckig u. wasserrandig; Titel mit altem Namenszug.
Read more...
(sold)
Lot 526
Canisius, Opus catechisticum
Canisius, P. Opus catechisticum, sive de summa doctrinae christianae. Editio altera. Köln, G. Calenius u. J. Quentels Erben, 1577. Fol. (36:24 cm). Mit Holzschn.-Vign. a. d. Tit. 16 Bll., 791 S., 27 Bll. (o.d.l.w.). Blindgepr. Kalbldr. d. Zt., etwas berieben u. bestoßen, untere Außenecke des Vorderdeckels gebrochen, Rücken an Kopf u. Schwanz sowie Rückdeckel an der Unterkante beschädigt.
VD 16, C 732; IA 131.155; Adams C 732; Streicher I, L 3. - Zweite Folioausgabe des Katechismus, Julius Echter von Mespelbrunn gewidmet. - Gering gebräunt, stellenw. leicht wasserrandig, erste u. letzte Bll. mit Randschäden durch Wurmfraß. Titel mit verschiedenen Besitzvermerken u. Stempeln (u.a. Priesterseminar Münster, Dominikanerkonvent St. Albert Walberberg), vereinzelt alte Unterstreichungen.
Read more...
(sold)
Lot 527
Celichius, XIX. Predigten
Celichius, A. XIX. Predigten von der Historia des Leidens und Sterbens Jesu Christi. Wittenberg, H. Krafft Erben, 1586. (19:16 cm). Mit Druckermarke. 7 nn., 191 (recte 192) num. Bll. Neuerer Pp. mit etwas Gebrauchsspuren.
VD 16, C 1796. - Gebräunt; Titel mit alten Namenszügen, darunter der lutherische Theologe Jacob Daniel Fabricius (NDB IV, 735); Bl. 191 verso mit hinterlegtem Einriss.
Read more...
(closed)
Lot 528
Chemnitz, Examinis concilii Tridentini
Chemnitz, M. Examinis concilii Tridentini. Opus integrum: quatuor partes, in quibus praecipuo totius doctrinae Papisticae, firma et solida refutatio, tum ex sacrae scripturae fontibus, tum ex orthodoxorum patrum consensu, collecta est. 4 Teile in 1 Bd. Frankfurt, (P. Fabricius für S. Feyerabend), 1574. Fol. (35:23,5 cm). Mit Titelholzschnitt. Neuer Ldr. unter Verwendung der alten blindgepr. Deckel u. des Rückens mit 2 Schließen, berieben.
VD 16, C 2169; IA 136.217 Adams C 1438. - Dritte Ausgabe, erstmals 1566 erschienen. Martin Chemnitz hat "in einer Jahrhunderte hindurch nicht mehr wiederholten und nicht mehr erreichten Weise die reformatorische Theologie in umfassender Auseinandersetzung mit dem tridentinischen Katholizismus kontroverstheologisch dargelegt. Chemnitz war auf praktische Verwertbarkeit der Theologie zielender Traditionalist auf der Basis von (göttlich inspirierter) Schrift, Bekenntnis und Konsens der altkirchlichen Väter, ohne spekulative Interessen und schöpferische Kraft" (NDB III, 201f.). Kollation: 3 (statt 8) Bll., 213 S., 10; 3 Bll., 292 S., 14; 7 Bll., 227 S., 14; 4 Bll., 170 S., 14 Bll. (8 w. Bll. zwischengebunden). - Etwas gebräunt, Titel stärker; Text teilw. mit Anstreichungen; Titel mit alter Notiz. Es fehlen 5 Bll. Vorstücke.
Read more...
(sold)
Lot 529
Cochlaeus, Sacerdotii defensio
Cochläus, J. Sacerdotii ac sacrificii novae legis defensio, adversus Vuolfgangi Musculi, Augustae concionantis arrosiones. Ingolstadt, A. Weissenhorn, 1544. 4to (18,5:14,5 cm). Mit Titelholzschnitt. 50 Bl. Mod. Pp.
VD 16 C 4378; IA IX, 179; Spahn 151; Stalla 148; Kuczynski 479. - Einzige Ausgabe, gleichzeitig erschien eine deutsche Übersetzung. Der Augsburger Reformator Wolfgang Musculus hatte auf dem 1540 in Worms begonnenen und 1541 in Regensburg fortgesetzten Religionsgespräch zwei Predigten über die Messe gehalten. Dagegen verfasste Cochläus (eigentl. J. Dobneck), der ebenfalls dort Teilnehmer gewesen war, die vorliegende, in sehr scharfem Ton gehaltene Verteidigung des katholischen Mess-Verständnisses. - Etwas gebräunt.
Read more...
(sold)
Lot 530
Konkordie und Kabbala
Concordia / Columna Galatinus, Opus
Concordia. Christliche, widerholete, einmütige Bekentnüs nachbenanter Churfürsten, Fürsten und Stende Augspurgischer Confession, und derselben zu ende des Buchs underschriebener Theologen Lere und glaubens. Mit angeheffter... erklerung etlicher Artickel, bey welchen nach D. Martin Luthers seligen absterben, disputation und streit vorgefallen. 2 Tle. u. Appendix in 1 Bd. Dresden, M. Stöckel u. G. Bergen, 1579-80. Fol. (33,5:22,5 cm). 12 nn., 159 num., 1 w. Bl., num. Bl. 160-330, 1 w., 31 nn. (d.l.w.); 1 Bl., XXIV num. Bll. - Angebunden: P. Columna Galatinus. Opus de arcanis catholicae veritatis. Hoc est, in omnia difficilia loca Veteris Testamenti, et Talmud, aliisque Hebraicis libris, quum ante naturam Christum, tum post scriptis, contra obstinatum Iudaeorum perfidiam, absolutissimus commentarius. Ad haec Joannis Reuchlini de arte cabalistica libri tres. Item, libri tres de verbo mirifico. Basel, J. Herwagen, 1550. Mit 2 (statt 3) Druckerm., 2 schemat. Textholzschn. u. einigen figürl. Holzschnittinitialen. 10 Bll., 551 (recte 549) S., 2 Bll., S. 552-651, 19 (statt 20) Bll. Schweinsldr. d. Zt. (dat. 1580) mit reicher Rollen- u. Plattenblindprägung; berieben, etwas fleckig u. wurmstichig, Bezug an den Kanten teilw. gelöst, Schließbänder fehlen.
I. VD 16, K 1991; Schottenloher 39217; nicht bei Adams. - Erste Ausgabe der Konkordienformel von 1580, in diesem Jahr in zahlreichen Drucken erschienen (VD 16 unterscheidet allein 7 Drucke mit Erscheinungsjahr 1580 bei Stöckel u. Bergen). Teil 1 mit Augsburger Konfession, Apologie derselben, Schmalkaldischen Artikeln, ab Bl. 160 Kleiner u. Großer Katechismus Luthers. In Teil 2 ab Bl. 228 die eigentliche Konkordie (die Titel "Summarischer Begriff" und "Gründtliche... widerholung" hier mit Erscheinungsjahr 1579), der sich das Register (6 Bll.), das Verzeichnis der unterzeichnenden Theologen (22 Bll.) und Zusätzen dazu (3 Bll., Magdeburg bis Quedlinburg) sowie der römisch paginierte Appendix anschließen (hier Titel 1580 datiert, beginnend mit "Vorzeichnüs..."). - Titelblatt mit Randausschnitt, Bl. 249 mit langem Einriss. - II. VD 16, C 4616; Adams C 2420; Fürst I, 314; Benzing, Reuchlin 23 & 102. - Dritte Ausgabe, erstmals 1518 in Ortona erschienen. "Das Werk... verteidigt den Katholizismus gegen das Judentum und verteidigt auch zugleich Reuchlin (Capnio) gegen die Angriffe seiner Zeitgenossen, so dass das Werk in Form eines Dialoges zwischen Capnio, Hoghostrat und Galatino eingerichtet ist" (Fürst). Mit vielen hebräischen Textstellen u. Zitaten. Ab S. 432 der in der Erstausgabe nicht enthaltene Abdruck von Reuchlins "De arte cabalistica", erstmals 1517 erschienen. "Das Werk von der kabbalistischen Kunst ist in der Form einer Unterredung zwischen drei Männern geschrieben: dem Juden Simon, dem Mohammedaner Marranus und dem Pythagoräer Philolaus" (Benzing). S. 551 folgt mit eigenem Titelblatt Reuchlins "De verbo mirifico", zuerst 1494 gedruckt und hier erstmals dem Columna beigegeben. "Die jüdische Geheimlehre, die Kabbala, nimmt hier schon einen breiten Raum ein" (B.). - Es fehlt das Schlussblatt mit einer Wiederholung der Druckermarke. - Beide Werke insgesamt etwas gebräunt u. vereinzelt leicht fleckig. Gelegentich alte Marginalien, Titel des ersten Werks mit Besitzvermerken des 19. Jahrhunderts (Petrus Schönfeldt, E. u. H. Pfaff). Der Einband mit den Wappen des Römischen Reichs (vorne) und Brandenburgs (hinten) als Mittelstück, beide monogrammiert HH (Haebler I, 181 IV u. V).
Read more...
(sold)
Lot 531
Luther/Cranach, Passional Christi
Cranach, L. - (Luther, M.). Passional Christi und Antichristi. (Wittenberg, J. Rhau-Grunenberg, 1521). 4to (19,5:14,5 cm). Mit Holzschn.-Titelbord. u. 26 fast blattgr. Holzschnitten von Lucas Cranach d. Ä. 14 nn. Bll. Mod. Prgt. mit hs. Rtit.
Benzing 1014; Kawerau, Passional A.1; Dodgson II, 324, 3 & 329, 13; Fairfax Murray 255; Hollstein VI, 66; Koepplin-Falk 218; Lipperheide Cg14. - Erster Druck der ersten Ausgabe, außerordentlich selten. Zur Unterscheidung der vier Originalausgaben des Jahres 1521 vgl. Benzing u. Kawerau. Eine der wirkungsvollsten Bildschöpfungen der Reformationszeit. "In dreizehn antithetischen Bildpaaren, mit kurzen Textbeigaben unter jedem Holzschnitt, wird der Lebenslauf Christi mit dem Leben des Papstes und den Gebräuchen der Kurie kritisch verglichen. Die erste Ausgabe dieser Reformations-Kampfschrift erschien kurz nach dem Wormser Reichstag, wohl noch im Mai 1521. Ausser mehreren deutschen Neuauflagen in diesem Jahr ist auch eine lateinische Ausgabe bekannt (Benzing 1024). Alle Ausgaben, gedruckt von Johann Grunenberg, erschienen ohne Ort, Drucker und Verfassernamen. Die Kommentare aus der Bibel bzw. den päpstlichen Dekretalen stammen von Ph. Melanchthon und dem Juristen Johann Schwertfeger, das kurze Nachwort vielleicht von Luther selbst" (K.-F.). - Durchgehendes einzelnes kleines Wurmlöchlein in allen Bildern, Titel mit dünnem Wasserrand im Bund, Schlussblatt vor allem verso leicht braunfleckig. Gutes, nur schwach gebräuntes Exemplar. Exlibris Carl J. Ulmann.
First issue of the first edition of Cranach's famous series, exceptionally rare. With woodcut title-border and 26 large cuts by Lucas Cranach the Elder. "The tract is a comparision between the actions of the founder of Christianity and those of his earthly representative (pope Leo X). The contrasted cuts face another alternately" (Murray). - Minor browning throughout, single small wormhole affecting all cuts, light narrow dampstain in inner margin of title-page, some brownstaining to last leaf. Recent vellum, with leather bookplate of C. J. Ulmann on front pastedown.
Read more...
(closed)
Lot 532
Diepold, Ain sermon. 1522
Diepold, J. Ain Sermon geprediget ... zu Ulm, am Freytag vor Laurentii. Anno d(omi)ni 1522. (Augsburg, P. Ulhart, 1522). 4to (19:14,5 cm). Mit Holzschnitt-Titelbordüre. 4 Bll. Rückenfalz.
VD 16, D 1432; BM, STC German 242; Kuczynski 584. - Erste (einzige) Ausgabe. Predigt über Markus 10, 13 ff ("Lasset die Kindlein zu mir kommen"), von wo aus Diepold (hier Diebold) die evangelische Gnaden- und Rechtfertigungslehre entwickelt. - Minimal fleckig, frisches Exemplar.
Read more...
(sold)
Lot 533
Diepold, Ein nützlicher (& anderer) Sermon
Diepold, J. Ein nützlicher Sermon von dem wort Gottes geprediget. Anno domini 1522. Ein anderer Sermon von dreyerlay büecher geprediget zu Ulm 1522. (Augsburg, P. Ulhart, 1522). 4to (19,5:15 cm). 10 Bll. Mit floraler Holzschnitt-Titelbordüre. Mod. Umschlag.
VD 16, D 1430 u. 1442; BM, STC German 241; Kuczynski 585; Hohenemser 2904; Stickelberger 170. - Erste (einzige) Ausgabe. Johannes Diepold (hier Diebolt) hatte sich früh der Reformation angeschlossen und zunächst in Weil der Stadt unter dem Beifall seiner Zuhörer das Evangelium gepredigt. Dennoch abgesetzt, kam er 1522 nach Ulm, wo er bis zu seinem Tod als evangelischer Prediger wirkte. Die erste der beiden Predigten handelt von dem durch die Reformation stark betonten und in den Mittelpunkt des Gottesdienstes gerückten Auftrag zur Verkündigung von Gottes Wort. Die zweite Predigt handelt von dem Buch des Lebens, dem Buch der Welt und dem Gewissen des Menschen.
Read more...
(sold)
Lot 534
Dietrich, Agendbüchlein + 2 Beibde. in 1 Bd.
Dietrich, V. Agend Büchlein für die Pharrherrn auff dem Land. (Nürnberg, J. v. Berg u. U. Neuber), 1544. 4to (21:16 cm). Mit Holzschnitt-Titelbordüre u. Druckermarke am Schluss. 108 nn. Bll. - Vorgebunden: Georg III. v. Anhalt. Von dem hochwirdigen Sacrament des Leibs und Bluts unsers Herren Jhesu Christi, Vier Predigten zu Mersburg gethan Anno 1550. Corrigirt und gebessert. Leipzig, W. Günter, 1551. 8 nn., 129 num., 1 nn. Bl.; 13 nn., 54 num., 1 w. Bl. - C. Huberinus. Zehenerley kurtze form zu predigen. Welche in der Kirchen, im teglichen gebrauch seind. Für die armen Predigern, nützlich unnd notwendig. (Nürnberg, J. Daubmann), 1552. Mit 1 blattgr. Textholzschnitt.14 nn., 326 römisch num., 6 nn. Bll. Geschwärzter u. blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln u. 1 (statt 2) Schließen, berieben u. bestoßen, Lederbezug an den Kanten geplatzt u. tls. vom Band gelöst sowie mit kl. Fehlstellen, kl. Wurmstiche.
I. VD 16, A 639. - Von Dietrich im Auftrag des Nürnberger Rates verfasstes Handbuch der evangel. Liturgie, erlebte allein im 16. Jh. über 15 Drucke. Blieb bis ins 19. Jhdt. die Grundlage für die Liturgie der bayerischen evangel. Kirche. Veit Dietrich, in Wittenberg Luthers Haus- und Tischgenosse, kehrte Ende 1535 als Pfarrer in seine Heimatstadt Nürnberg zurück. - Tls. kl. Wurmspur im Bund, die letzten 18 Bll. mit Fehlstellen am oberen Rand, tls. mit etwas Textverlust, letzte S. fleckig u. stark verstaubt. - II. VD 16, G 1333. - Zweite, um die vierte Predigt (mit eigenem Titel) erweiterte Ausgabe. Georg III. von Anhalt, von Luther ordiniert, wurde 1544 geistlicher Koadjutor für das Bistum Merseburg, wo er schon seit vorreformatorischer Zeit Domherr war. Er vollführte "in für seine Zeit einzigartiger Weise das Pfarramt und das ev. bischöfl. Aufsichtsamt als Seelsorgeamt" (NDB VI, 197). - Das letzte Bl. der Vorrede mit langem Einriss. - III. VD 16, H 5624. - Einzige Ausgabe. Huberinus (1500-53) wirkte seit 1525 in Augsburg und Öhringen. Hier trat er entschieden für die Position Luthers im Abenmahlstreit mit den Zwinglianern ein. - Titel mit größerer Fehlstelle u. Textverlust sowie angeschmutzt, Bl. 197 mit am Rand hinterlegten Einrissen. - Durchgängig Ränder gebräunt u. fleckig, anfangs und am Schluss wasserrandig u. kl. Wurmspur im Bund, die letzten 18 Bl. mit Fehlstellen am oberen Rand, an einigen Bl. mit etwas Textverlust. Schlussbl. verso fleckig u. stark verstaubt.
Read more...
(sold)
Lot 535
Dietrich, Sermon von dem füßwaschen
Dietrich, V. Ein Sermon von dem füßwaschen. Gepredigt zu Nürmberg am Grünen donnerstag. Nürnberg, Berg u. Neuber, 1543. 4to (19:15 cm). Mit Holzschnitt-Titelvignette u. Druckermarke am Schluß. 12 Bll. (l.w.). Mod. Umschl.
VD 16, D 1626; Kuczynski 600. - Einer von drei Drucken im Jahr der Erstausgabe. Predigt über Joh. 13. Dietrich, lange Zeit persönlicher Sekretär Luthers, war seit 1535 Prediger an St. Sebald in Nürnberg. Der schöne Titelholzschnitt mit Darstellung des letzten Abendmahls. - Kopfsteg schwach wasserrandig, S. 10/11 angestaubt, Titel verso alt gestempelt, letztes Textblatt mit hinterlegtem Randeinriss.
Read more...
(sold)
Lot 536
Dietrich, Unterricht vom Sacrament
Dietrich, V. Gründtlicher unterricht vom Sacrament des Altars, das mans anders nit denn under beder gestalt reichen und empfangen soll. Wider zwo Bäpstische, das ist, irrig und verfürische Predigt zu Regenspurg. Nürnberg, J.v. Berg & U. Neuber, 1543. 4to (19:14,5 cm). Mit Holzschnitt-Druckermarke am Schluß. 48 Bll. (l.w.). Mod. Pp.
VD 16, D 1570. - Erste Ausgabe, eine von zwei Druckvarianten. Darstellung der lutherischen Abendmahlslehre gegen die beiden Regensburger Domprediger Paul Hirschpeck und Johannes Widmann. Veit Dietrich war seit 1535 Prediger an der Nürnberger Sebald-Kirche und stand der jungen Regensburger Gemeinde im Kampf um die rechte Abendmahlsfeier und die rechte Lehre davon bei. - Etwas angestaubt u. fingerfleckig, durchgehende Feuchtigkeitsspur im unteren Innenrand, Blatt J2 mit Papierfehler im unteren Rand ohne Textverlust, zahlreiche Unterstreichungen u. Marginalien von 2 alten Händen.
Read more...
(sold)
Lot 537
Besitzvermerk von Daniel Toussain
Dietrich, Summaria. Vorgebunden: Nysaeus
Dietrich, V. Summaria uber die gantze Biblia, das Alte und Newe Testament. Mit fleis von newem ubersehen, und mit schönen Figuren gezieret. 2 Tle. in 1 Bd. Frankfurt, D. Zöpfel, J. Rasch u. S. Feyerabend, 1562. Fol. (34:22,5 cm). Mit zahlr. Textholzschnitten von Virgil Solis u. Druckermarke. 10 nn., 163 num., 1 w.; 185 num., 1 nn. Bll. - Vorgebunden: J. Nysaeus (Nijs). Tabulae locorum communium Theologicorum Philippi Melanchthonis, confectae. Basel, J. Oporinus, 1560. 5 Bll., 292 S., 3 Bll. (o.d.l.w.). Blindgeprägter Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln u. 2 Schließen (Bänder erneuert); stark gebräunt u. fleckig, Ecken bestoßen, Rückdeckel berieben, kleine Restaurierungen, vorderes Vorsatzblatt erneuert.
I. VD 16, ZV 4552; IA 153.367. - Sehr seltene Ausgabe. Erstmals 1541 ersch., beliebtes homiletisches Werk. Enthält auch Texte von Ph. Melanchthon (Christlicher und kurtzer Unterricht von Vergebung der Sünden und Seligkeit) u. Joh. Brenz (Kurzer Begriff und Inhalt der ganzen hl. Schrift). Mit den schönen Holzschnitten von V. Solis, die aus seinen "Biblische Figuren" (Frankfurt 1560) übernommen sind (vgl. Hollstein LXVI, 14). - Gebräunt, teilw. fleckig bzw. braunfleckig, einige alte Marginalien (auch auf dem Titel), letzte Bll. mit Stockflecken im Rand. Teilw. alt hinterlegte Randläsuren, vereinzelte Knitterspuren. - II. VD 16, N 1752; Adams N 391; Hammer 201. - Erste Ausgabe dieser Darstellung. "Eigentlich eine Bearbeitung der Loci in Form von mathematisch aussehenden Tabellen" (Hammer). - Etwas gebräunt, erste Bll. etwas wasserrandig. Titel mit hinterlegten Läsuren u. aufgezogen. - Mit Besitzvermerk und Widmung des reformierten Theologen Daniel Tossanus (Toussain) auf dem Titel von Nysaeus: "Sum Dan. Tossani: Anno 85" (gestrichen), darunter "Hunc librum dono dedit Daniel Tossanus/luctissimo iuveni, et S. Theololg studio flagrantissimo/D. Clodio Jaunio/18 Januar 93". Zu Daniel Toussain (1541-1602) vgl. u.a. Herzog-H. XX, 3 ff. Vorderer Innendeckel mit altem Namenszug u. mod. Exlibris.
Read more...
(sold)
Lot 538
Eberlin, Ain kurtzer bericht
Eberlin v. Günzburg, J. Ain kurtzer gschrifftlicher bericht etlicher puncten halb Christlichs glauben, zugeschickt der hailg(e)n samlu(n)g außerwelten Cristen zu Ulm in schwaben dadurch sy gemanedt werden nit abston vom Evangeli. O.O. u. Dr. (Augsburg, M. Ramminger), 1523. 4to (20:15 cm). 12 Bll. Mod. Umschl.
VD 16 E 133; Kuczynski 628; Knaake III, 312. - Einzige Ausgabe, einer von 2 Drucken bei Ramminger. "Sehr selten" (Knaake). Der Ulmer Franziskaner Eberlin war durch Luthers Sendbrief 'An den christlichen Adel deutscher Nation' gewonnen worden. Die vorliegende Schrift spielt auf seine Verstoßung aus dem Kloster und Vertreibung aus Ulm an. Sie will den dort bereits gewonnenen Anhängern die hauptsächlichen Unterscheidungslehren einschärfen und gibt dabei ein prägnantes Glaubensbekenntnis zu allen reformationsrelevanten Punkten: Was die Kirche sei, was ihr Haupt, vom Verdienst, Gnade u. Prädestination, vom freien Willen, der Messe, Beichte, Klosterstand usw. - Gebräunt u. in den Rändern stockfleckig, wenige Marginalien von alter Hand.
Read more...
(sold)
Lot 539
Eck, Christenliche außlegung. Ander Tail
Eck, J. (Christenliche außlegung der Evangelienn vonn der zeit, durch das gantz Jar). (Der Ander Tail Christenlicher Predig). Teil 2 (v. 5) (Ingolstadt, P. u. G. Apian, 1530). Fol. (29:20 cm). Mit einigen Textholzschnitten. 223 (st. 226) num. Bll. (u. ohne das erste nn. Bl.). Restaurierter blindgeprägter alter Ldr.
VD 16, E 282; Metzler 68 II1; Stalla 67; Oldenbourg, Schäufelein L 43. - Erste Ausgabe von Teil 2 (von 5) des Predigt- und Auslegungsbuchs, in dem sich Eck durch Gebrauch der deutschen Sprache und reichen Bilderschmuck an den erfolgreichen publizistischen Neuerungen der Reformatoren orientiert. - Teilw. fleckig bzw. fingerfleckig, einige Wasserränder, erste vorhandene Bll. mit Reparaturen im Rand, Bl. 2 u. 3 mit geringem Buchstabenverlust. Einige Bll. rubriziert, einige alte Anmerkungen, wenige Holzschnitte ankoloriert. Es fehlt der Titel u. die num. Bll. 1, 5-6 (Titel u. Bl. 1 in Kopie eingebunden). oRR/Waf.
Read more...
(sold)
Lot 540
Eckstein, Dialogus
Eckstein, U. Dialogus. (Zürich, Ch. Froschauer d. Ä., 1526?). (15,5:10,5 cm). 40 Bll.(l.w.). Mod. Pp.
VD 16, E 496; Goed. II, 341, 1; Vischer, Zürcher Druckschriften C 660 (dat. 1525). - Sehr selten. "Ein hüpsche disputation/ Die Christus mit Ada(m) tho(n)/ Darin(n) ein me(n)sch erlernen mag/ Nach welche(n) wercke(n) Gott frag. Von Liebe, Glouben, guten wercken und Bätten, Bilderen, was Gott von uns erfordre" (Untertitel). Reimgespräch zwischen Christus und Adam, worin "das reformatorische Gedankengut ausgebreitet (wird), wobei Christus den neuen Glauben vertritt, während Adam eher als dialektisches Hilfsmittel denn als Vertreter der alten Kirche gebraucht wird. Eckstein... hat durch s. Flugschriften dazu beigetragen, die Zürcher Reformation unter das Volk zu bringen" (NDB IV, 305). Murner, Zwinglis Erzfeind, hielt "Eckstein" zunächst für dessen Pseudonym. - Titel leicht fleckig, erste 8 Bll. mit Knickfalte; ab etwa b1 untere Außenecke gebräunt.
Read more...
(sold)
Lot 541
Flacius/Gallus, Von den Sendschreyben
Flacius Illyricus, M. & N. Gallus. Von den Sendschreyben, Mandaten, Satzungen unnd Ordnungen, dardurch das Wort Gotes gefangen, dem H. Geyst sein Ampt gespert unnd endtlich gar genommen wirdt. O. O. u. Dr. (1562?). 4to (19:14,5 cm). 12 nn. Bll. (d. l. 2 w). Ohne Einband, Heftung gelöst.
VD 16, F 1531 (nicht in der BSB); Preger II, 561 f. - Erste Ausgabe. "Enttäuscht von der kirchenpolitischen Nachgiebigkeit seines alten Lehrers Melanchthon findet er (Gallus) in Matthias Flacius einen Gesinnungsgenossen und verläßlichen Kampfgefährten für lange Jahre. Mit ihm zusammen ruft er in zahlreichen zum Teil gemeinsam verfaßten Streitschriften - selbst noch während der Belagerung der Stadt (Magdeburg) im Schmalkaldischen Krieg - die Kirchen der Reformation zu Wachsamkeit und Unnachgiebigkeit gegenüber aller Bedrohung von innen und außen" (NDB VI, 56). - Titel u. leere Schlussbll. mit Federproben (dat. 1778), Titel mit kl. Blattweiserausriss.
Read more...
(sold)
Lot 542
Geschenkexemplar
Forster, Dictionarium hebraicum
Forster, J. Dictionarium hebraicum novum, non ex rabinorum commentis, nec nostratium doctorum stulta imitatione descriptum, sed ex ipsis thesauris sacrorum bibliorum, & eorundem accurata locorum collatione depromptum, cum phrasibus scripturae veteris et novi testamenti diligenter annotatis. Basel, H. Froben & N. Episcopius, 1557. Fol. (35,5:25 cm). Mit 1 altkol. Holzschnitt-Porträt von Hans Bocksberger u. 2 Druckerm. (wiederh.). 12 Bll. (d.l.w.), 912 S., 12 Bll. Kalbldr. d. Zt. (dat. 1558) mit reicher Blind- und Goldprägung, beide Deckel mit je 2 figürlichen Mittelplatten, punzierter Goldschnitt; berieben u. stark wurmstichig, Goldprägung fast vollständig abgegriffen, Kanten durch Wurmfraß beschädigt, Eckbeschläge u. Schließen fehlen.
VD 16, F 1901; Adams F 783; Fürst I, 287; Stevenson, Inventario I, 33; Zaunmüller 178; NDB V, 304. - Erste Ausgabe von Forsters wissenschaftlichem Hauptwerk. Johann Forster (1496-1558) studierte Hebräisch bei Johannes Reuchlin in Ingolstadt, wirkte auf Empfehlung von Luther und Melanchthon als Prediger in Augsburg und führte in Regensburg die Reformation ein. Als Professor der Theologie und der Hebräischen Sprache wurde er an die Universitäten von Tübingen und Wittenberg berufen. "Reuchlins bedeutendster Schüler ist Luthers Helfer bei der Übersetzung des Alten Testaments. Sein hebräisch-lateinisches Lexikon war lange Standardwerk. Ein Mann im Umbruch der Zeiten (Magister in Ingolstadt unter Johann Eck, erster evangelischer Doktor der Theologie von Tübingen), gehört er... zu den charaktervollsten und zielstrebigsten Männern der lutherischen Reformation" (NDB). Der kolorierte Holzschnitt von Hans Bocksberger (Nagler, Monogrammisten III, 607, 1) zeigt ein Brustbild Forsters im Pelzmantel mit einem Buch in beiden Händen. - Durchgehend stark wurmstichig, besonders die Ränder betroffen, Titel u. Schlussblatt leicht fleckig, Kolorit des Porträtholzschnitts mit Verwischung, Deckweiß oxydiert.
Mit großer Wahrscheinlichkeit ein Geschenkexemplar des Autors, denn in der Bibliotheca Palatina der Vatikanischen Bibliothek befindet sich ein fast identisch gebundenes Exemplar dieses Werkes mit einer Widmung Forsters an Ulrich Fugger (vgl. Stevenson a.a.O.). Beide Bände tragen die gleichen Plattenstempel: Der Vorderdeckel zeigt im Zentrum Porträts von Luther (mit dem eindeutigen Lutherwort "Pestis eram vivus, moriens ero mors tua, papa" als Unterschrift) und Melanchthon ("Sanguis Jesu Christi emundat nos ab omni peccato"; Haebler II, 34, III), der Rückdeckel Kreuzigung ("Propter scelos [sic] populi mei") und Auferstehung ("Mors ero mors tua mors[us] er"). Lediglich die Datierung des Einbandes lautet hier 1558, während der Band der Palatina die Jahreszahl 1557 trägt. Titel mit Namenszug "M. C. A. Eros".
Mit großer Wahrscheinlichkeit ein Geschenkexemplar des Autors, denn in der Bibliotheca Palatina der Vatikanischen Bibliothek befindet sich ein fast identisch gebundenes Exemplar dieses Werkes mit einer Widmung Forsters an Ulrich Fugger (vgl. Stevenson a.a.O.). Beide Bände tragen die gleichen Plattenstempel: Der Vorderdeckel zeigt im Zentrum Porträts von Luther (mit dem eindeutigen Lutherwort "Pestis eram vivus, moriens ero mors tua, papa" als Unterschrift) und Melanchthon ("Sanguis Jesu Christi emundat nos ab omni peccato"; Haebler II, 34, III), der Rückdeckel Kreuzigung ("Propter scelos [sic] populi mei") und Auferstehung ("Mors ero mors tua mors[us] er"). Lediglich die Datierung des Einbandes lautet hier 1558, während der Band der Palatina die Jahreszahl 1557 trägt. Titel mit Namenszug "M. C. A. Eros".
Read more...
(sold)
Lot 543
Greiffenberger, Trostliche Ermanung
Greiffenberger, H. Ein trostliche ermanung den angefocht(e)n gewissen vo(n) wegen gethoner sünd, wye un(d) wamitt Sye getröst werdenn, den Sathan, sich nit erschrecken lassenn. (Augsburg, M. Ramminger), 1524. 4to (20,5:15,5 cm). Mit Holzschnitt-Titelbordüre. 6 Bll. Rückenfalz mit Rückdeckel.
VD 16, G 3155; Kuczynski 939. - Einer von nur 2 Drucken. Sehr seltene Schrift des aus Pforzheim stammenden Nürnberger Malers, der wegen seiner antipapist. Bilder vom Rat der Stadt verwarnt wurde. Ursprünglich Zwinglianer, wurde er von Osiander umgestimmt (vgl. ADB IX, 651). - Ränder etwas gebräunt u. stockfleckig, letztes Blatt mit kl. Fingerweiser.
Read more...
(sold)
Lot 544
Herberger, Sammelband.
Herberger, V. Sammelband von 9 protestantischen Werken. Leipzig, V. am Ende (6) und M. Lantzenberger (3) für T. Schürer, 1607-11. (16:10 cm). Prgt. d. Zt., etwas angestaubt u. fleckig, Vordergelenk lose, Vorderdeckel mit kleiner Wurmspur, ohne die Schließbänder.
Der lutherische Theologe Valerius Herberger (1562-1627) hat "neben seiner seelsorgerlichen und organisatorischen Tätigkeit in einem uns Heutigen fast unfaßbar großen Ausmaß bis weit nach Schlesien hinein als Prediger und Kasualredner gewirkt und den Ertrag dieser Arbeit und eines intensiven Bibelstudiums in zahlreichen, zum Teil bis ins 19. Jahrhundert wiederaufgelegten Büchern festgehalten" (NDB VIII, 576). Enthält in Bindefolge: 1. Das wunderschöne Weyhenacht-Evangelium. 1607. - VD 17 3:306166E. - Titel u. erste Bll. mit kleiner Wurmspur u. etwas Buchstabenverlust. - 2. Die gebenedeyeten Tawtröpfflein und fruchtbaren Regen-Tröpfflein. 1607. - VD 17 3:306170R. - 3. Jesus das edele Hertzblümelein und Krafftröstelein aus der Wurtzel Isai. 1607. - VD 17 3:306168V. - 4. Der thewre, werthe Osterschatz, des erstandenen EhrenKöniges Jesu Christi. 1608. - VD 17 56:741354U. - 5. Gloria Lutheri et Evangelicorum. Des seligen Herrn Ehrenkrone. (1609). - VD 17 23:283176X. - 6. Hertzgrund quillt in Mund S. Pauli und aller fromen Christen. 1610. - VD 17 23:671654T. - 7. Das geistliche Wasserkrüglin der samaritischen Frawen von Sichar. 1610. - VD 17 23:638718V. - 8. Arborum Scripturae Lucus. 1610. - VD 17 23:646661P. - 9. Jesus die einige, gute, köstliche Perle. 1611. - VD 17 3:313141U. - Insg. gebräunt u. fleckig.
Read more...
(closed)
Lot 545
Hus/Luther, Epistolae quaedam piissimae
Hus, J. Epistolae quaedam piissimae et eruditissimae, quae solae satis declarant Papistarum pietates, esse Satanae furias. Addita est Martini Lutheri praefatio. Wittemberg, J. Lufft, 1537. (16:10,5 cm). Mit Druckermarke in Holzschnitt. 172 nn. Bll. Blindgepr. Ldr. d. Zt., stark berieben u. bestoßen, wurmstichig, Kapitale mit Fehlstellen.
VD 16, H 6165; Benzing, Luther 3254. - Einzige seltene Ausgabe, mit Luthers polemischem Vorwort. Die Herausgabe von Hus-Briefen und anderen, das Konstanzer Konzil betreffende Schriften diente zur Mahnung an das 1536 ausgeschriebene Konzil von Mantua. Darunter findet sich der Bericht von Peter Mladoniowitz über das Konstanzer Konzil, die Briefe des Hus aus der Haft, sowie das Schreiben von 54 böhmischen Edelleuten an das Konstanzer Konzil, datiert 2. September 1416, in dem sie sich über die Verurteilung und Hinrichtung von Hus beschweren. - Wasserrandig, stellenw. Sporflecken; teilw. etwas stockfleckig; erste Lage inkl. Titel etwas wurmstichig; vord. Vorsatz mit kleiner Notiz; letzes Bl. sowie Druckermarke eingerissen u. mit Eckausriss im w. Rand.
Read more...
(closed)
Lot 546
Hutten, Opera poetica
Hutten, U. v. Opera poetica, ex diversis illius monumentis in unum collecta (ab Eobano Hesso). (Frankfurt, C. Egenolff), 1538. (14:10,5 cm). Mit 1 Textholzschn. von H. Baldung Grien. 148 nn. Bll. (l. w.). Pp. des frühen 19. Jh., leicht fleckig.
VD 16, H 6395 (verbesserte Neuaufnahme); Kuczynski 1105; Knaake II, 364; Benzing 1. - Die erste Auswahl aus dem dichterischen Werk Huttens, Alterswerk eines seiner engsten Freunde. Wertvoll durch Versammlung der frühen, überaus seltenen Schriften Huttens. Enthält u.a. Epigrammata, Epistola Italiae ad Maximilianum Imp., Panegyricus in laudem Alberti archiepiscopi Moguntini, Nemo, Vir bonus; abschließend De arte verificatoria. Zum "Vir bonus" auf Bl. S1r schöner allegorischer Holzschnitt Baldung Griens (Pauli, Nachträge S. 55, Nr. 1116a). Im Grundwerk des VD 16 und bei Benzing wurde der Druck fälschlich noch Crato Mylius in Straßburg zugschrieben. - Unten schwacher, teilw. leicht bräunender Wasserrand u. knapp beschnitten.
Read more...
(sold)
Lot 547
Karl V., Formula reformationis
Karl V., Kaiser. Formula reformationis per Caesaream Maiestatem statibus ecclesiasticis in Comitiis Augustanis ad deliberandum proposita, et ab eisdem, ut paci public(a)e consulerent ... probata & recepta. Augsburg, Ph. Ulhart, 9. Juli 1548. 4to (21,5:16 cm). 30 nn. Bll. Spät. Bronzefirnispapier-Umschl.
VD 16, D 968; Schottenloher 38259a; Knaake III, 573. - Einer von mehreren Drucken des Jahres 1548. Kaiser Karls V. Erlass für die katholischen Reichsstände. Nach der siegreichen Beendigung des Schmalkaldischen Krieges hatte Karl V. auf dem Augsburger Reichstag von 1548 eine neue Ausgangsbasis für eine religiöse Einigung unter kaiserlicher Oberhoheit gewonnen. Das dafür von gemäßigten evangelischen und katholischen Theologen ausgearbeitete Augsburger Interim (vom 15. Mai 1548) war doch vor allem katholisch-kaiserlich geprägt. Inhaltlich gestand das Interim den evangelischen Ständen die Priesterehe und den Laienkelch zu, wobei ansonsten die katholischen Traditionen verbindlich bleiben sollten. Für die katholischen Reichstände galt das Interim nicht, stattdessen erließ der Kaiser die Formula reformationis, die sich mit den tatsächlichen Mißständen in der katholischen Kirche auseinandersetzte, deren Abstellung aber erst durch das Tridentinische Konzil und die Jesuiten gelang. - Gering gebräunt, Titel etwas staub- u. braunfleckig, Marginalien von alter Hand.
Read more...
(sold)
Lot 548
Karsthans (Basel 1521)
Karsthans. (Basel, Adam Petri, 1521). 4to (20,5:15 cm). 16 nn. Bll. (d.l.w.). Alter Umschl., am Rücken etwas lädiert.
VD 16, K 131; Goed. II, 220, 1c; Kuczynski 57; Walz, Deutsche Literatur der Reformationszeit 97 ff. - Einer von mehreren Drucken im Jahr der ersten Ausgabe, alle sehr selten, hier in der Variante ohne Titelholzschnitt und mit 4 Reimzeilen am Schluss. "Eine der ersten volkssprachlichen Dialogflugschriften... Der anonyme, aus dem alemannischen Raum stammende Verfasser war ein sehr guter Kenner der antiken Literatur, des kanonischen Rechts, er besaß naturwissenschaftlich-medizinische Kenntnisse" (Walz). "Im Karsthans erreicht die deutschsprachige Literatur der Zeit einen Höhepunkt... Karsthans, der bislang auch geistig unterdrückte 'tumbe' Bauer, beweist - ganz ohne jede emanzipatorische Attitüde - seine Mündigkeit als evangelischer Christ ebenso gegen Bevormundung und Arroganz altkirchlicher Hierarchen wie gegen philiströse Wissenschaftsgläubigkeit... Von nun an ist aus dem Schimpfwort 'Karsthans' ein Ehrenname für den seiner selbst bewußten evangelischen Bauern geworden" (Kat. Edelmann 173). Die Autorschaft ist bis heute umstritten, als möglicher Verfasser gilt Joachim v. Watt (Vadian). - Gleichmäßig gering gebräunt, vereinzelt leicht fleckig. Aus dem Besitz des Theologen Friedrich Karl Schumann (1886-1960), beiliegend die Rechnung aus dem Jahr 1952.
Read more...
(sold)
Lot 549
Keller, Ettlich Sermones
Keller, M. Ettlich Sermones von dem Nachtmal Christi. (Augsburg, P. Ulhart,) 1525. 4to (20,5:15,5 cm). Mit Titelholzschnitt (Abendmahl). 24 nn. Bll. Mod. Umschl.
VD 16, K 655; Schottenloher, Ulhart 108 b; Kuczynski 1163. - Erste Ausgabe; eine von zwei Druckvarianten. Michael Keller sammelte mit seinen rhetorisch eindringlichen Predigten in der Augsburger Barfüßerkirche einen Kreis von Anhängern ("Michaeliten"), die sich später bis zum Bildersturm radikalisierten. Kellers Predigten über das Abendmahl wenden sich von der Zwinglischen Auffassung her "mit heftigstem Gepolter hauptsächlich gegen die katholische Lehre von der Messe und Verwandlung" (Schottenloher S. 32). Exemplar mit handschriftlichem Besitzvermerk von Martin Borrhaus Cellarius, einem Schüler Reuchlins. Er stand zu diesem Zeitpunkt den Wiedertäufern nahe. Er galt als "Gegner der Verkirchlichung der Reformation, Vertreter individueller Laienfrömmigkeit unter humanistisch-erasmischem Einfluss (und ein) Vorkämpfer der Toleranz" (RGG). - Gebräunt, finger- u. wasserfleckig. Titel stark fleckig u. mit Buntstiftvermerk.
Read more...
(sold)
Lot 550
Ablassbrief der Reformationszeit
Leo X., Indulgencia plenaria
Leo X., Papa (Giovanni de Medici). Indulgencia plenaria. Einblattdruck. (Rom, G. Mazzocchi, ca. 1515-20). Quer-fol. (19,5:29 cm). Mit 2 kleinen Holzschnitten u. 1 Holzschn.-Initiale. 19 Zeilen.
Sehr seltener Plenarablass der Reformationszeit, ausgeschrieben von Papst Leo X. (Pontifikat 1513-1521) "pro fabrica ecclesie & conventus Sancte marie Gorgone sacri ord(in)is Carmelitar(um)". Giacomo Mazzocchi, der Drucker dieses Ablassbriefes, betrieb seine Offizin in Rom zwischen 1505 und 1524. Die hier verwendeten Typen benutzte Mazzocchi 1520 auch für den Druck der päpstlichen Bannandrohungsbulle "Exsurge Domine" (Bulla contra errores Martini Lutheri et sequacium), mit der Leo X. auf Luthers 95 Thesen zum Ablasshandel reagierte. Die beiden kleinen Holzschnitte mit einer Darstellung der Anna Selbdritt (3,3:2,5 cm) und dem päpstlichen Wappen (3:2,5 cm). Auf Papier mit Wasserzeichen Meerjungfrau (frei, ohne Beizeichen, mit zwei Flossen). - Leicht fleckig, einige Wurmlöcher außerhalb des Drucktextes. Vermutlich aus einem Einband gelöst und geglättet.
Rare Papal plenary indulgence, issued in the name of Pope Leo X to raise money for the fabric of the Carmelite church and convent of Saint Mary. With two small woodcuts, depicting the Virgin and Child with Saint Anne and Leo X's arms. The indulgence was printed by Giacomo Mazzocchi in Rome, using the same type material as for the papal bull "Exsurge Domine" of 1520, written by Leo X in response to Martin Luther's 95 theses. - Lightly stained, few wormholes (not affecting printed area). Presumably removed from a binding and carefully smoothed.
Read more...
(sold)
Lot 551
Luther, Sermon von Sankt Jakob
Luther, M. Ain Sermon von Sant Jacob dem meerern, un(d) hailigen zwölfbotten. (Augsburg, S. Otmar), 1522. 4to (19,5:14,5 cm). Mit Holzschn.-Titelbord. nach Urs Graf. 6 nn. Bll. (d. l. w.). Mod. Hprgt.
Benzing 1414. - Zweite Ausgabe der Predigt über das Pilgertum nach Santiago de Compostella. - Durchgehend leichter Wasserrand oben links, einige alte Unterstreichungen u. Anmerkungen,Titelbordüre außen minimal angeschnitten.
Read more...
(sold)
Lot 552
Luther, Ein newe fabel Esopi
Luther, M. Ein newe fabel Esopi newlich verdeudscht gefunden, Vom Lawen und Esel. (Wittenberg, G. Rhau, 1528). 4to (18,5:14,5 cm). Mit blattgr. Textholzschn. 10 Bll. (l.w.). Ohne Einband.
Benzing u. Claus-Pegg 2520. - Einer von zwei Drucken im Jahr der ersten Ausgabe. Satirisch einem "Myriti Onos" gewidmet - gemeint ist Joachim Myricianus (von der Heyden), der Katharina von Bora angegriffen hatte. - Etwas fleckig.
Read more...
(sold)
Lot 553
Luther, Ecclesiastes Solomonis
Luther, M. Ecclesiastes Solomonis, cum annotationibus D. Martini Lutheri. Wittenberg, H. Lufft, 1532. (15,5:11 cm). 4 nn., 124 (statt 125 = recte 127 statt 128) num. Bll. Mod. Prgt. im Stil d. Zt.
Benzing 2980. - Einer von zwei Drucken im Jahr der ersten Ausgabe. - Leicht gebräunt. Das fehlende Bl. 10 in Faksimile.
Read more...
(sold)
Lot 554
(Luther), Daß weltliche Oberkeit den Wiedertäufern zu wehren
(Luther, M.) Das weltliche Oberkeit den Widerteuffern mit leiblicher straffe zu wehren schüldig sey, Etlicher bedencken zu Witeberg. Wittenberg, J. Klug, 1536. 4to (19,5:15 cm). Mit Holzschn.-Titelbord. 8 nn. Bll. Ohne Einband.
Benzing 3205. - Erste Ausgabe. An Landgraf Philipp von Hessen gerichtetes Gutachten, von Luther gemeinsam mit Johannes Bugenhagen, Caspar Cruciger und Melanchthon verfasst. "Die Wittenberger Reformatoren erklärten die Prediger für die Belehrung der Täufer, die Obrigkeit für ihre Bestrafung zuständig. Vor der Bestrafung sollten sie aber unterrichtet werden. Wenn sich jemand von den Täufern abwende, solle ihm Gnade erwiesen werden" (M. N. Dreher, Obrigkeit und kirchliche Ordnung beim späten Luther, in: Lutherjahrbuch 71, S. 96). Die Titeleinfassung bei J. Luther, TE 45. - Ränder stärker braunfleckig.
Read more...
(sold)
Lot 555
Luther, Kurzes Bekenntnis vom Sakrament
Luther, M. Kurtz bekentnis... vom heiligen Sacrament. Wittenberg, H. Lufft, 1544. 4to (20:15 cm). Mit Holzschn.-Titelbord. nach L. Cranach. 28 Bll. Mod. Lwd.
Benzing 3458. - Erste Ausgabe. Luthers letzte Schrift zum Abendmahlsstreit. Ausgelöst wurde sie durch Briefe von Schwenckfeld u.a. und durch Melanchthons Haltung bei der Kölner Reformation. Sie richtet sich gegen die Zürcher Reformatoren und ihren Anhang, von denen sich Luther klar abgrenzen wollte. Die Bordüre bei Luther, TE 41. - Titel etwas fingerfleckig, zu Beginn kl. Wurmloch im Satzspiegel.
Read more...
(sold)
Lot 556
Luther/ Aurifaber, Epistolarum
Luther, M. Epistolarum. Tomus primus. Hrsg. von J. Aurifaber (Vimariensis). Jena, C. Rödinger, 1556. (21,5:16,5 cm). 10 nn., 367 num. Bll. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. mit 2 Schließen, berieben u. etwas fleckig.
VD 16, L 4649. - Erste Ausgabe. "Wohl erst in den 40er Jahren trat A in enge persönliche Beziehung zu Luther und war von 1545 bis zu dessen Tode sein Famulus... gab ungedruckte deutsche Briefe und die Tischreden Luthers heraus, die gerade in der von ihm redigierten, z. T. eigenwilligen Zusammenarbeitung ihre große religiöse Wirkung noch bis in unser Jahrhundert hinein ausgeübt haben" (NDB I, 457). Ohne den erst 1565 erschienen zweiten Band. - Etwas gebräunt; anfangs oben etwas wasserrandig, Titel ebenso; Text stellenw. mit Anstreichungen; Vorsatz mit alten Notizen; Titel mit Besitzvermerk, dat. 1696; Bl. 336 mit Tintenkritzeleien; Bl. 356 mit Loch im w. Rand.
Read more...
(sold)
Lot 557
Luther, Tischreden oder Colloquia. 1566
Luther, M. Tischreden oder Colloquia, so er in vielen Jaren, gegen gelarten Leuten, auch frembden Gesten, und seinen Tischgesellen gefüret. (Hrsg. durch J. Aurifaber). Eisleben, U. Gaubisch, 1566. Fol. (34:23 cm). Mit blattgr. Wappenholzschnitt. 12 nn., 626 (recte 624) num., 16 nn. Bll. Blindgepr. Ldr. d. Zt., stark beschabt, Bezug an den Kanten geplatzt, Deckel und Kapitale mit Fehlstellen, ohne Schließen.
VD 16, L 6748. - Erste Ausgabe. Luthers Tischreden sind eine "ergiebige Quelle für die Kenntnis von Leben und Anschauungen des Reformators" (KLL 9395f.). Titel in Rot und Schwarz gedruckt, erste und letzte Zeile mit schwarzer Tinte fein schattiert. - Durchgängig gebräunt u. fleckig, stellenw. mit Wurmspuren im weißen Rand, stellenw. Randeinrisse oder -ausschnitte, Bl. 544 mit kl. Einriss mit Buchstabenverlust, vereinzelt Unterstreichungen, letzte Lage tls. lose u. mit Knitterfalten, Innengelenke gelockert, Vorsätze lädiert, tls. lose und mit Einträgen von alter Hand, Titel mit großem Eckausriss, Randläsuren und Besitzeintrag eines Organisten, dat. 1637.
Read more...
(sold)
Lot 558
Albrecht, Katharina u. Martin Luther. 2 Bll. unter 1 Passepartout
Luther, M. - Schmidt, A. Martin Luther (&) Catharina von Bore. 2 Bll. altkol. Kupferstiche. Augsburg, A. Schmidt, um 1720. Kl.-fol. (Bildgr. je 29,5:19,5 cm).
Vgl. Thieme-B. XXX, 133. - Reizvolle Brustbilder des Reformators und seiner Frau Katharina von Bora im Rund, Luther mit Schreibfeder in der Hand vor einer Bücherwand. Unten mittig jeweils Wappen und mehrzeiliger gest. Text mit biographischen Details. Albrecht Schmidt war ab 1694 in Augsburg tätig und vor allem bekannt als Verleger von Ausschneidebilderbogen. Unten rechts in der Platte mit "No. 525 (&) 526". - Etwas gebräunt und mit Löchlein, vor allem das Luther-Porträt links im Bild mit kl. Wurmlöchern. Knapprandig und mit Randläsuren, das 2. Bl. mit 2 langen hinterlegten Querrissen. Zusammen unter 1 Passepartout.
Read more...
(closed)
Lot 559
Luther, Porträt. 1521
Luther, M. - Martin Luther im Habit des Augustinermönchs. Holzschnitt-Porträt. (Augsburg, S. Grimm & M. Wirsung,) 1521. (16,5:11,5 cm).
Aus der niederdeutschen Ausgabe von Luthers Rede auf dem Reichstag zu Worms (Benzing 926). Das schöne Porträt basiert auf Lucas Cranachs Kupferstich aus dem Jahr 1520. - Bis zur Einfassung beschnitten u. angerändert, 1 hinterlegter Einriss, verso mit Archivband befestigt. Mit einem weiteren Blatt aus dem Druck in Umschlag.
Read more...
(sold)
Lot 560
Maior, Vitae patrum
Maior (Meier), G. Vitae patrum, in usum ministrorum verbi... Cum praefatione D. Doctoris Martini Lutheri. Wittenberg, P. Seitz d. Ä., 1544. (16,5:10,5 cm). Mit Holzschnitt-Titelbordüre u. einigen figürl. Initialen. 8 nn., 323 num., 21 nn. Bll. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt.; berieben, Kanten teilw. restauriert, vorderer Vorsatz erneuert.
VD 16, M 2205; Adams M 225; Benzing, Luther 3455. - Erste Ausgabe. Auf Luthers Anregung hin vom Wittenberger Schlossprediger Georg Maior bearbeitete reformatorische Neuausgabe der mittelalterlichen Legendensammlung. In seiner Vorrede fasst Luther die Intention der Ausgabe zusammen, den wahren Kern der Geschichten herauszuarbeiten und von Fabeln und Lügen zu reinigen. - Gering gebräunt u. fleckig, vereinzelte Wasserränder. Einige alte Anmerkungen u. Unterstreichungen, Titel mit Namenszug.
Read more...
(sold)
Lot 561
Asclepius, Oratio privilegiorum
Marburg - Philipps-Universität. - Asclepius Barbatus, N. Oratio (in) privilegiorum ab Imperatoria Maiestate, Academiae Marpurgensi, impetratorum promulgatione habita, Vicesima Augusti Anno 1541. Item Gratiarum actio per Reinhardum Lorichium Hadamarium. Marburg, (C. Egenolff), 1541. 4to (20:15 cm). Mit Wappenholzschnitt auf dem Titel. 10 nn. Bll. Mod. Pp.
VD 16, A 3886; IA 109.258; Dommer 141a (ohne Standortnachweis). - Seltener Druck. Festrede des Dekans der Philipps-Universität anlässlich der kaiserlichen Bestätigung der Marburger Universitätsgründung von 1527 durch Karl V. am 16. Juli 1541. Die Landgräflich-Hessische Universität in Marburg war durch Philipp I. (genannt der Großmütige) als erste protestantische Universität der Welt gegründet worden. Sie entbehrte natürlich lange eines kaiserlichen Privilegs, das erst nach einer Einigung zwischen Philipp I. und Karl V. 1541 erteilt wurde. Asclepius (geb. um 1500) stammte aus Kassel, studierte um 1520/21 in Paris, erhielt eine Schulmeisterstelle in Homberg und kam von dort als Professor der Ethik und Dialektik nach Marburg, wo er Kollege von Eobanus Hessus wurde. - Etwas fleckig u. gebräunt, durchgehender Feuchtigkeitsrand im unteren Bund, durchgehende Läsur im unteren Rand restauriert.
Read more...
(sold)
Lot 562
(Melanchthon), Confessio fidei
(Melanchthon, P.). Confessio fidei exhibita invictiss. imp. Carolo C. caesari Aug. in comiciis Augustae anno MDXXX. Addita est apologia confessionis. Beide, deutsch und lateinisch. Wittenberg, G. Rhau, 1531. Kl.-4to (19:15,5 cm). 170 (d. l. w.) nn. Bll. Hldr. d. 19. Jh., etwas berieben.
VD 16, C 4735. - Gebräunt u. wasserrandig; Titel u. Text mit zahlr. zeitgenössischen Kommentaren versehen, diese teilw. angeschnitten, Vorsatz mit späteren Annotationen; Blatt Gg 3 mit Papierfehler im Fußsteg.
Read more...
(sold)
Lot 563
Melanchthon, Corpus Doctrinae. 1560
Melanchthon, P. Corpus Doctrinae Christianae. Quae est summa orthodoxi et catholici dogmatis, complectens doctrinam puram & veram evangelij Jesu Christi diuina Prophetarum & Apostolorum scripta. Leipzig, E. Vögelin, 1560. Fol. (33:21 cm). Mit Holzschn.-Druckermarke. 10 Bll., 982 (recte 998) S. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln, fleckig, Deckel mit zwei kleinen Bezugsfehlstellen, es fehlen die Schließen.
VD 16, M 2883; Hartfelder 660. - Erste Ausgabe der ersten evangelischen Dogmatik. - Etwas gebräunt; vereinzelt leicht fleckig, Titel etwas stärker; teilw. mit Unterstreichungen im Text; Vorsatz mit alten Notizen u. Exlibris.
Read more...
(sold)
Lot 564
Melanchthon, Epistolae
Melanchthon, P. Epistolae selectiores aliquot. Editae a Casparo Peucero. Wittenberg, J. Krafft, 1565. (16,5:10,5 cm). Mit kl. Titelholzschn. (Wappen Melanchthons) u. Verlegermarke am Schluss. 8 nn. Bll., 575 S., 6 nn., 1 (statt 2) w. Bl. Blindgepr. Schweinsldrbd. d. Zt. über Holzdeckeln mit 1 (von 2) Schließen u. späterem Rtitel, fleckig u. berieben, kl. Bezugsfehlstellen.
VD 16, M 3221; Adams M 1212; Knaake II, 483. - Erste von Peucer besorgte Ausgabe, von der zwei Varianten mit gering abweichender Kollation existieren. "Lehrreiche epist. dedicat. Peucers an Georg Friedrich v. Brandenburg mit scharfer Kritik der edit. princeps des Manlius vom selben Jahre und interessanten Bemerkungen über den Buchdruck" (Knaake). Enthält Briefe an Bugenhagen, Cruciger, Erasmus, Luther, A. Osiander, Spalatin etc. Am Schluss die schöne Verlegermarke von Conrad Rühel (abgebildet bei Wendland, Signete 290, 1). - Unterschiedlich gebräunt, Vorsätze mit Besitzvermerken. Auf dem Titel das gleichzeitige Motto "Fiat voluntas d(omi)ni" und der Namenszug "Erasmus Husen", wohl der hohe pommersche Beamte, und der Namenszug S. G. Groschius.
Read more...
(closed)
Lot 565
Melanchthon, Epistolarum liber
Melanchthon, P. Epistolarum liber. Leiden, Elzevir, 1647. (16:10,5 cm). 12 Bll., 517 S. Hprgt. d. 19. Jh., etwas berieben.
Willems 620; Hammer 832. - Enthält 446 Briefe. "Wichtige und im allgemeinen gute Ausgabe... Bedeutender Zuwachs an Briefen an Hieron. Baumgärtner (196 Briefe), außerdem 22 (21 als Erstdruck) an Joh. Brenz und 58 (57 zum erstenmal) an Veit Dietrich" (Hammer). Als Herausgeber werden Ludwig Joachim Camerarius (Sohn des Joachim C.) oder Friedrich Spanheim vermutet. - In den Rändern vor allem zu Beginn u. gegen Ende etwas feuchtfleckig. Titel mit Besitzvermerk Georg Scheffer, dat. 1698, Vorsatz mit Namenszug des Theologen Friedrich Karl Schumann (1886-1960), Halle/S.
Read more...
(sold)
Lot 566
Melanchthon, Examen eorum. Beibd.
Melanchthon, P. Examen eorum, qui audiuntur ante ritum publicae ordinationis, qua commendatur eis ministerium vvangelii. Traditum Witebergae, anno 1554. Wittenberg, J. Krafft, 1564. (16:10,5 cm). Mit Holzschn.-Porträtmedaillon a. d. Titel. 200 nn. Bll.- Angebunden: (J. Mayer). Epitome brevis er utilis praecipuae doctrinae, quae in locis theologicis domini Philippi Melanthonis de singulis articulis traditur. Wittenberg, V. Kreutzer, 1562. Mit Holzschn.-Porträtmedaillon a. d. Titel. 124 nn. Bll. (l.w.). Schweinsldr. d. Zt. mit reicher Blindprägung (siehe unten), Vorderdeckel mit den Initialen CPA und der Jahreszahl 1565; etwas berieben, ohne hinteren freien Vorsatz, vorderer lose.
I. VD 16, M 3935; vgl. Hartfelder 538. - Eine der zahlreichen Ausgaben der erstmals 1554 gedruckten Schrift. - II. VD 16, M 1718. - Erstmals 1561 erschienen, ebenfalls bei Kreutzer. - Etwas gebräunt, stellenw. mit Marginalien und Unterstreichungen von alter Hand. - Zum Einband: Beide Deckel mit der von Haebler (I, 405, 4; mit Abb.) Hans Schöniger in Wittenberg zugeschriebenen Rolle mit dessen Marke. Der Vorderdeckel mit der Doppelplatte Verkündigung-Geburt (H. I, 225, I; EBDB p003421), der Rückdeckel mit der Doppelplatte Taufe-Barmherziger Samariter (H. I, 226, I [recte II]; EBDB p003422), von Haebler beide Georgius Kirsten zugeschrieben (aber vgl. I, 227).
Read more...
(sold)
Lot 567
Melanchthon, Heubtartikel christl. Lere
Melanchthon, P. Heubtartikel Christlicher Lere, im latin genandt Loci Theologici, Etwa von Dotor Justo Jona in Deudtsche sprach gebracht. Wittenberg, V. Kreutzer, 1556. 4to (21,5:18 cm). Mit Holzschnitt-Titelvign. (Porträt). 9 nn., 358 röm. num., 9 nn. Bll. - Angebunden: (Confessio oder Bekentnis des Glaubens. Durch Herrn Johans Hertzogen zu Sachssen, Churfürsten, und etliche Fürsten und Stedte uberantwort Keiserl. Majestät auff dem Reichstage zu Augspurgk Anno 1530. Und dieser Confession Repetitio, geschrieben wegen des Concilii zu Trient 1551). Wittenberg, G. Rhau, 1555. 123 (st. 124; fehlt der Titel) Bll. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit 1 Schließe (von 2), Vorderdeckel mit Monogramm SF und Datierung 1557. Mittelplatte des Vorderdeckels mit Kreuzigungsdarstellung, Rückdeckel mit Auferstehung. Eingefasst von einer Spes-Fides-Caritas Rolle, monogrammiert NM (= Nikolaus Müller aus Wittenberg); berieben u. fleckig, wenige kl. Wurmlöcher, Ecken bestoßen.
I. VD 16, M 3681; vgl. Knaake II, 666 (A. 1558). - Zweite Ausgabe der endgültigen, von Melanchthon selbst revidierten Fassung (Titel mit dem in allen späteren Ausgaben wiederholten Vermerk "im M.D.LV. jar von Philip. Melanth. widerumb durchsehen"). Die erste Ausgabe der "Loci communes" in der deutschen Übersetzung von Justus Jonas war 1542 ebenfalls bei Veit Kreutzer erschienen. - II. VD 16, C 4756; vgl. Hartfelder 170. - Mit der Repetitio von 1551 wegen der Visitation im Jahr 1555 auf Veranlassung Augusts, Kurfürst von Sachsen, neu gedruckt. Die grundlegende Bekenntnisschrift der lutherischen Kirchen, von Melanchthon konzipiert und von den bedeutendsten Reichsfürsten und -städten unterzeichnet. - Beide Werke gering gebräunt, stellenweise etwas fleckig u. wasserrrandig. Erste u. letzte Bll. mit wenigen kl. Wurmspuren, Innengelenke verstärkt. Titel von I. mit größerem, hinterlegten Ausriss. - Zum Einband Haebler I, 299, 3 u. II, 32.
Read more...
(sold)
Lot 568
Melanchthon, Loci theologici recogniti
Melanchthon, P. Loci theologici recogniti. Leipzig, Vögelin, um 1570. (16,5:11 cm). 3 Bll., 762 S., 50 Bll. Späterer Hldr. mit Rsch., stark berieben u. Rücken rissig.
VD 16, M 3669. - Spätere Ausgabe, erstmals 1535 erschienen. - Stockfleckig; teilw. gebräunt; stellenw. etwas wasserrandig; Vorsätze mit zahlr. Notizen, Besitzvermerken u. Namensstempeln.
Read more...
(closed)
Lot 569
Melanchthon, Orationes
Melanchthon, P. (u.a.). Orationes aliquot lectu dignissimae ... in publica Vuittenbergensium schola pronunciatae. Hagenau, V. Kobian, 1533. (14,5:10 cm). 128 nn. Bll. (l.w.). Mod. Prgt., Vorsätze stockfleckig.
VD 16, M 3911; Adams M 1185; Benzing, Hagenau 116, 6; Hartfelder 211. - Erste Ausgabe, selten. Mit Reden von Melanchthon, J. Milich, S. Münsterer, C. Cruciger u.a. sowie der von Melanchthon eingerichteten Rede Ciceros für Marcellus. - Stellenw. mit alten Marginalien. Die Bll. D4 u. O4 mit Textverlust durch Ausriss.
Read more...
(sold)
Lot 570
Melanchthon, Philosophiae moralis epitome
Melanchthon, P. Philosophiae moralis epitome. Lyon, S. Gryphius, 1538. (16:11 cm). 147 S. Prgt. um 1900 mit hs. Rückentitel.
Baudrier VIII, 120; nicht bei Adams u. Hartfelder. - Seltener Druck im Jahr der Straßburger Originalausgabe. Grundriss der Moralphilosophie auf Grundlage der aristotelischen Ethik. - Titel mit altem Namenszug u. Feuchtigkeitsrand. Innendeckel mit Exlibris (1902).
Read more...
(closed)
Lot 571
Melanchthon, Sententiae veterum
Melanchthon, P. Sententiae veterum aliquot scriptorum, de coena domini, bona fide recitatae & editae Wittebergae. Iam vero recusae Nicolai Galli quae secundae huius editionis causam ostendit, & alia continet lectu utilia. Regensburg, H. Kohl, 1554. (16:10 cm). 30 nn. Bll. Lwd. um 1900.
VD 16, M 4222; Hammer 126a; vgl. Hartfelder 157. - Zweite Ausgabe der erstmals 1530 in zwei Drucken erschienenen Schrift zur Abendsmahlslehre. "Unberechtìgte u. ohne Wissen M.s veröffentlichte Ausgabe, die Joach. Westphals Streitschriften veranlaßte. Bl. A2a-B4b: antimelanchthonisches Vorwort v. N. Gallus an den Leser, Regensburg, 1. Jan.1554. Über die Abendmahlsstreitigkeiten u. M.s Haltung dazu." (Hammer). - Gering gebräunt u. kaum fleckig, Titel mit Namenszug. Innendeckel mit Exlibris Friedrich Nümann.
Read more...
(sold)
Lot 572
Melanchthon, Syntaxis
Melanchthon, P. Syntaxis emendata & aucta ab authore. Ingolstadt, A. Weissenhorn, 1545. (15,5:9,5 cm). Mit Holzschn.-Titelbordüre. 30 nn. Bll. Ohne Einband; tlw. lose.
Nicht im VD 16 u. bei Stalla; vgl. Hartfelder S. 266ff. - Sehr seltene Ausgabe, folgt der bei Weissenhorn 1532 erschienenen (VD 16, M 4255); Weissenhorns Ausgabe von 1543 abweichend. Melanchthons Syntaxis war erstmals 1526 in Hagenau erschienen. Enthält auch die Abschnitte "De periodis" und "De prosodia". Die "Syntaxis" wurde häufig häufig zusammen mit M.'s "Grammatica" gedruckt, so bei Weissenhorn 1542 (dort dieselbe Titelbordüre wie hier). - Bl. B4 mit Quetschfalte.
Read more...
(sold)
Lot 573
Camerarius, De Ph. Melanchthonis vitae
Melanchthon, P. - Camerarius, J. De Philippi Melanchthonis ortu, totius vitae curriculo et morte, implicata rerum memorabilium temporis illius. Leipzig, E. Voegelin, 1566. (20:13 cm). Mit Holzschnitt-Druckermarke. 10 Bll., 423 (recte 424) S., 10 Bll. (d. l. w.). Blindgepr., monogrammierter u. datierter Schweinsldr. d. Zt. mit Rollen- u. Plattenstempel, berieben u. fleckig.
VD 16 C 502; IA 130.520; Adams C 420; BM STC, German 176; Hammer 366; Hartfelder, Melanchthon S. 624, 43; Knaake II, 30; Haebler I, 42/I u.42/V. - Erste Ausgabe dieser bedeutendsten und ersten zeitgenössischen Melanchthon-Biographie. Zweiter Druck, Variante mit der Kustode "stißimum" (Bl. A2r). Gebunden in schönem Einband des Wittenberger Buchbinders Heinrich Blume (Prägung 'RGW 1578') mit gepr. Portr. Kaiser Karl V. im vorderen Mittelstück, im hinteren das Wappen des Heiligen Römischen Reiches. - Leicht gebräunt, durchgängig mit Wasserrand. Mit zahlr. Unterstreichungen u. sauberen lateinischen Einträgen in brauner u. schwarzer Tinte von versch. alten Händen, Titel mit kl. hs. Besitzeintrag von Andreas Middendorf, Jena 1579.
Read more...
(closed)
Lot 574
Melanchthon, Orationes et scripta
Melanchthon, P. - Orationes, epitaphia et scripta, quae edita sunt de morte Philippi Melanthonis omnia, cum narratione exponente, quo fine vitam in terris suam clauserit, una cum praecedentium proxime dierum... brevi descriptione, edita a Professoribus Academiae Witebergensis. Wittenberg, J. Krafft (für S. Selfisch), 1561 (in fine: 1562). (17,5:11 cm). Mit Holzschnitt-Medaillonporträt auf dem Titel u. Verlegermarke am Schluss. 284 nn. Bll. (d.l.w.). - Zwischengebunden: P. Melanchthon. Epigrammatum libri sex. Recens editi studio & opera Petri Vincentii. Wittenberg, (J. Krafft), 1563. Mit Holzschnitt-Medaillonporträt auf dem Titel. 160 nn. Bll. (d.l.w.). Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. (dat. 1564) über Holzdeckeln mit 2 intakten Messingschließen; etwas beschabt u. bestoßen, einige Bezugsfehlstellen an Ecken u. Kanten, Rücken mit größerer Abplatzung.
I. VD 16, O 863; Hammer 303. - Erste Ausgabe dieser Sammlung. Enthält Beiträge von J. Bocer, J. Camerarius, J. Caselius, P. Crellius, L. Dürnhofer, J. Gigas, J. Heerbrand, J. Major, J. Mathesius, C. Peucer, E. Rüdiger, G. Sabinus u.v.a. "Die meisten Schriftstücke erschienen auch als Einzeldrucke" (Hammer, mit genauer Inhaltsangabe). - II. VD 16, M 3177; Hartfelder 683. - Erste Ausgabe der von Petrus Vincentius (Vietz) edierten Sammlung von Epigrammen Melanchthons. Vincentius hatte bei Luther und Melanchthon in Wittenberg studiert und übernahm 1560 nach Melanchthons Tod dessen Professur für Ethik. - Insgesamt leicht gebräunt, wenige Bll. etwas stärker. Der Beiband nach Bl. h8 zwischengebunden und zusätzlich in sich verbunden (Bl. I1-T4 vor den Titel). - Titel der "Orationes" mit altem Stempel u. Besitzvermerk der Gymnasialbibliothek Rudolstadt sowie Besitzvermerk des preußischen Ingenieurleutnants August Friedrich Ephraim Hammer (1749-?), datiert 1768, von seiner Hand vereinzelt Marginalien in Tinte. 1787 veröffentlichte Hammer unter dem Pseudonym "C. F. E. Hammard" eine "Reise durch Oberschlesien zur Russisch-Kayserlichen Armee nach der Ukraine".
Read more...
(closed)
Lot 575
Neander, Epistolae anniversariae
Neander, K. Epistolae anniversariae quae dominicis diebus ac Sanctorum festis praecipuis in Ecclesia praeleguntur Ebraeae iam recens ex Graeco textu ac Syra paraphrasi factae; brevibus(que) scholiis, sed tamen haud poenitendis illustratae... Editae opera ac cum praefatione clarissimi ac doctißimi viri D. M. Michaelis Neandri. Leipzig, G. Deffner, 1586. (16:11 cm). 268 nn. Bll. (Bl. 12 u. 268 w.). Prgt. d. Zt., etwas fleckig.
VD 16, E 4333. - Kommentierte viersprachige Ausgabe der sonn- und feiertäglichen Epistellesungen, enthält neben dem deutschen, lateinischen und griechischen Text auch eine hebräische Übersetzung. Konrad Neander aus Bergen war Pfarrer in Dundorf und Diakon in Nordhausen; er ist nicht zu verwechseln mit seinem bekannteren Namensvetter Michael Neander aus Sorau, der zum vorliegenden Werk eine Vorrede verfasste. - Gering gebräunt u. fleckig, Bl. B4 u. B5 an der oberen Außenecke verklebt. Titel mit altem Stempel u. Besitzvermerk der Gymnasialbibliothek Rudolstadt, vereinzelt Interlinearanmerkungen.
Read more...
(closed)
Lot 576
Peucer, Tractatus historicus / Refutatio
Peucer, C. Tractatus historicus de claris. viri Philip. Melanthonis sententia, De controversia Coenae Domini. Cum appendice selectarum epistolarum et judiciorum aliquot Philippi aliorumque... Studio Q. Reuteri. Amberg, M. Forster, 1596. Kl.-4to (21:16,5 cm). Mit Druckerm. 8 Bll., 129 S. - Vorgebunden: Libelli Calviniani cui titulus, Tractatus de claris. viri Philip. Melanthonis sententia... refutatio... Concinnata a Facultate Theologica in Academia Witebergensi. Wittenberg, J. Krafft für C. Berger, 1597. 10 nn., 126 num., 2 nn. Bll. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. (dat. 1599) mit figürl. Mittelstücken; etwas fleckig u. berieben, Vorderdeckel mit kl. Schabstelle.
I. VD 16, P 2025; Hammer 671; Kuczynski 2144. - Erste Ausgabe dieser Abhandlung über Melanchthons Stellung zum Abendmahl durch seinen Schwiegersohn. Bereits 1553 verfasst und hier erstmals durch Quirin Reuter zum Druck herausgegeben. Enthält zahlreiche Briefe Melanchthons, darunter einige im Erstdruck (genaue Aufstellung bei Hammer), doch auch die bereits zuvor gedruckten sind von Wert. "Bei manchen der... Briefe sind die Daten oft vollständiger als z. B. in den Erstdrucken Pezels" (Hammer). - II. VD 16, W 3741; Hammer 679. - Erste Ausgabe, auch in einer Variante ohne Druckjahr erschienen, 1599 und 1606 nachgedruckt. Von der Theologischen Fakultät der Universität Wittenberg herausgegeben. "Eingehende Auseinandersetzung mit Peucers Tractatus v. 1596" (Hammer, mit genauer Inhaltsangabe). - Titel mit alter Randreparatur u. kl. Ausriss am Kopf. - Insgesamt schönes, nur wenig gebräuntes Exemplar in einem interessanten Prägeband: Vorderdeckel mit einem Porträt Kaiser Maximilians II. (monogr. "MR"), Rückdeckel mit dem Wappen von Brandenburg. Haebler (I, 380 ff.) identifiziert das Monogramm MR mit dem Leipziger Buchbinder Matthias Radmann, der dort 1546 Meister geworden ist, kennt allerdings die vorliegenden Platten nicht.
Read more...
(sold)
Lot 577
Der Wittenberger Katechismus
(Pezel), Catechesis
(Pezel, C.). Catechesis continens explicationem simplicem, & brevem, Decalogi, Symboli, Apostolici, Orationis Dominicae, Doctrinae de Poenitentia, & de Sacramentis, contextam ex Corpore Doctrinae Christianae. Wittenberg, J. Schwertel, 1571. (16:10 cm). Mit 1 blattgr. Wappenholzschnitt u. 8 kl. Textholzschnitten. 8 Bll., 126 (recte 136) S. Umschl.
VD 16, C 1552; NDB XX, 288. - Früher, wohl dritter Druck des "Wittenberger Katechismus", einer von sieben der Jahre 1571/72. "P. löste durch seinen Wittenberger Katechismus (Catechesis continens, 1571) den Kryptocalvinistenstreit aus, der im Juni 1574 zu seiner Verhaftung und der seiner Mitstreiter (u. a. Georg Cracow, Caspar Peucer, Christian Schütz und Johannes Stössel) in Torgau führte... P. begann als Schüler Melanchthons, dessen 'Corpus Doctrinae Christianae' (1559/60) seinem Wittenberger Katechismus zugrunde lag. Doch ging P. mit der Konzentration seines Abendmahlsverständnisses auf 'communicatio' und 'confirmatio fidei'... weiter als Melanchthon... P., ein Theologe auf dem Weg vom Philippismus zum Calvinismus, trug entscheidend zum Zustandekommen der ref. Kirche in Nassau-Dillenburg bei und war der Gründer der ref. Kirche Bremens" (NDB). - Titel etwas fleckig, mit alten Einträgen u. Randausriss unten, mehrere saubere alte Anmerkungen in den Rändern u. auf einem eingeschalteten Blatt.
Read more...
(sold)
Lot 578
Pfeffinger, Von den Traditionibus
Pfeffinger, J. Von den Traditionibus, Ceremoniis, oder Mitteldingen. (Frankfurt/Oder), N. Wolrab, 1550. (15,5:10 cm). 112 nn. Bll. - Angebunden: Ders. Grüntlicher und warhafftiger Bericht der vorigen und jetzigen, für und nach dem Kriege ergangen Handlungen, von den Adiaphoris oder Mitteldingen. Leipzig, V. Bapst, 1550. 92 nn. Bll. Flex. Prg. d. Zt. aus einer liturgischen Handschrift mit Quadratnotation; gedunkelt u. berieben, am Vordergelenk etwas eingerissen u. vom Buchblock gelöst.
VD 16, P 2357 & 2326. - Einzige Ausgaben. Pfeffinger vertrat im Streit um Adiaphora und Interim eine gemäßigte Position, die von seinen Gegnern "als Verleugnung evangelischen Bekenntnisses und als Befürwortung der päpstlichen Messe ausgelegt und verurtheilt wurde" (ADB XXV, 628). - Gering gebräunt, erste Bll. mit kl. Wurmspur im Bund, Titel leicht fleckig u. mit Namenszug "Erasmus Schmitz", vielleicht der Wittenberger Philologe E. Schmidt (1570-1637).
Read more...
(sold)
Lot 579
Johann Friedrich v. Sachsen, Warhafftiger Bericht
Schmalkaldischer Krieg. - Johann Friedrich I., Kurfürst von Sachsen, u. Philipp, Landgraf von Hessen. Warhafftiger bericht und Summari außfürung, Warumb jnen zu unschulden auffgelegt wirdet, das sy Rö. Kai. Ma. ungehorsame Fürsten sein solte(n), Das sy auch kains sträflichen ungehorsams bezigen mögen werden, anders, dan(n) das sy von unserm waren hailigen Christlichen glauben, und von Gottes wort, und der rainen lere des hailigen Evangelij, nit können abstehn, Noch dieselb dem Römischen Antichrist dem Bapst und seinem partheyschen Trientischen Concilio zurichten, unterwerffen. (Augsburg, P. Ulhart, 1546). Kl.-4to (18,5:13,5 cm). Mit 2 Wappenholzschnitten auf dem Titel. 24 nn. Bll. (d.l.w.). Ohne Einband.
VD 16, S 1075 (berichtigte Aufnahme); Kuczynski 1134 (minimal abweichende Variante). - Einer von etwa 10 im gleichen Jahr erschienenen Drucken. Dokumente zur unmittelbaren Vorgeschichte des Schmalkaldischen Krieges. Am 20. Juli 1546 hatte Karl V. die Reichsacht über Johann Friedrich v. Sachsen und Philipp v. Hessen, die beiden protestantischen Oberhäupter des Schmalkaldischen Bundes, verhängt. - Erste Bll. unten mit einzelnen Wurmlöchern.
Read more...
(sold)
Lot 580
Exlibris Gerhard Dünnhaupt
(Schoppe), Gründliche Verantwortung
(Schoppe, C.; pseud.:) C. v. Ungersdorff. Gründliche Verantwortung seiner Glückwünschung an die Evangelischen Landstände in Oesterreich. Wegen behaupter unnd erhaltener Augspurgischer Confession. Wider der Pfaltznewburgischen Predicanten Narrenbuch. O. O. u. Dr. 1615. 4to (19:16 cm). 1 Bl., 120 S., 1 w. Bl. Alter Umschl., am Rücken etwas lädiert u. mit Kleberesten.
VD 17 12:112748W; Dünnhaupt 3753, 46; Hohenemser 35. - Einzige Ausgabe. Streitschrift des "Machiavelli der Barockzeit und Spiritus rector der Katholischen Liga" (Dünnhaupt). - Gering gebräunt. Innendeckel mit Exlibris Gerhard Dünnhaupt.
Read more...
(sold)
Lot 581
Schopper, Neuwe Chorographia
Schopper, J. Neuwe Chorographia und Histori Teutscher Nation. Angehenckt ein ... Beschreibung der Niderlanden (von L. Guicciardini). 3 Tle. u. Anhang in 1 Bd. Frankfurt, Schmid für Feyerabend, 1582. Fol. (32:22,5 cm). Mit 3 (wiederh.) Holzschnitt-Titelbordüren, 1 Wappenholzschnitt. u. Druckerm. von J. Amman. 16 Bll., 850 S., 15 Bll.; 219 S., 6 Bll. Blindgeprägter Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln, gering berieben, etwas gebräunt u. fleckig, Schließen entfernt.
VD 16, ZV 14130; BM, STC German 794; New Hollstein, Amman 194; nicht bei Adams. - Erste Ausgabe. Chronik vorwiegend zur Geschichte des 16. Jhdts., der Reformation u. der allgemeinen deutschen Kirchen- u. Religionsgeschichte. Über den Autor Jakob Schopper d.Ä., geboren in Biberach u. seit 1581 Theologieprofessor in Heidelberg, vgl. ADB XXXII, 373. Der Anhang enthält die zweite deutsche Ausgabe von Guicciardinis Beschreibung der Niederlande. - Gebräunt, teilw. stock- u. etwas fingerfleckig. Titel u. S. 845/46 mit Eckabriss mit etwas Buchstabenverlust, bei S. 845/46 Abriss ergänzt.
Read more...
(sold)
Lot 582
Selneccer, Die Propheten
Selneccer, N. Die Propheten, Allen frommen und einfeltigen Christen und Haussvätern zum unterricht und trost. 2 Tle. in 1 Bd. Leipzig, J. Bärwald Erben, 1579. Fol. (33:22 cm). Mit 2 (1 kol.) Holzschnitt-Titelvign. u. figürlicher Druckermarke. 12 nn., 494; 209 num. Bll. Blindgeprägter Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln; berieben u. gebräunt, Rücken am Fuß mit kl. Fehlstelle, Schließen entfernt. Rücken mit späterem Papierschild.
VD 16, B 3746. - Einzige Ausgabe. Selneccer (1530-1592), ein Schüler und Freund Melanchthons, war als Professor der Theologie in Jena und Leipzig tätig und trug wesentlich zur Reformierung der kirchlichen Verhältnisse in Braunschweig und Oldenburg bei. - Gebräunt, vereinzelt stark, stellenw. etwas stockfleckig u. äußere Ränder etwas wasserfleckig. Wenige Bll. mit kl. Randläsuren, Vorsatz mit Besitzvermerk.
Read more...
(sold)
Lot 583
Sleidanus, De statu religionis. Fol.
Sleidanus, J. De statu religionis et reipublicae. Straßburg, W. Rihel, 1555. Fol. (33:22,5 cm). Mit Druckermarke auf dem Titel. 4 nn., 470 num. Bll. Kalbldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit reicher Rollenblindprägung; etwas beschabt u. bestoßen, einige Fehlstellen u. Wurmspuren, Schließen fehlen, Innendeckelbezüge teilw. abgelöst.
VD 16, S 6669; Adams S 1286; Muller 418, 224; van der Vekene, Sleidan E/a 003 (mit weiteren bibliographischen Angaben). - Erster Druck der ersten Folioausgabe, im Frühjahr 1555 erschienen. Klassisches Werk über die Reformationszeit, insbesondere den schmalkaldischen Krieg aus evangelischer Sicht, Kaiser Karl V. gewidmet. - Gelegentlich etwas fleckig bzw. angeschmutzt, in den äußersten Rändern zu Beginn u. gegen Ende leicht wasserfleckig, Titel u. Schlussblatt etwas eingerissen. Breitrandiges Exemplar, durchgehend mit sauberen zeitgenössischen Marginalien versehen. - Kölner Einband aus der Werkstatt des von Ilse Schunke als "Meister der Hanseatenakten" bezeichneten Buchbinders, beide Deckel außen mit einer monogrammierten und 1550 datierten Salvatorrolle des Stechers NP (Haebler I, 338, 11; EBDB r002469). Titel und hinterer Innendeckel mit teils ausführlichen Besitzvermerken und Familiennachrichten des 16. Jahrhunderts der Familie Braumann aus "Bulckum" (wohl der Weiler Bölkum im Bergischen Land), vorderer Innendeckel mit Exlibris des evangelischen Theologen Fr. K. Nümann, auf dem Titel sein Stempel.
Read more...
(closed)
Lot 584
"Monumentalwerk der Buchdruckerkunst" (Wolffheim)
Spangenberg, Cantiones ecclesiasticae
Spangenberg, J. Cantiones ecclesiasticae Latinae, dominicis et festis diebus, in commemoratione Cenae Domini, per totium anni circulum cantandae... Kirchengesenge Deudsch, auff die Sontage und fürnemliche Feste, durchs gantze Jar, zum Ampt, so man das hochwirdige Sacrament des Abendmals Christi handelt. 2 Tle. in 1 Bd. Magdeburg, M. Lotter, 1545. Fol. (31:20,5 cm). Mit Wappenholzschnitt auf dem Titel (in Tl. 2 wiederholt), zahlr. figürlichen Initialen u. gotischer Choralnotation im Text. 6 nn. (d.l.w.), 160 (recte 158) num., 1 nn. (Errata, ohne das weiße Schlussblatt der Lage Dd); 4 nn., 199 (recte 201) num., 2 nn. Bll. (o.d.l.w.). Lederband der 1. Hälfte des 19. Jh. (dat. 1826) über Holzdeckeln, ornamentale Rückenvergoldung, Deckel mit goldgeprägter ornamentaler Bordüre, Eckfleurons und figürlichem Stempel (Allegorie der Hoffnung) im Zentrum, je 4 Metall-Eckbeschläge, dreiseitiger Goldschnitt mit etwas Punze, ehemals mit 2 Schließen (Haften u. 1 Anker noch vorhanden).
VD 16, S 7760; Benzing, Luther 3668; Eitner IX, 216; MGG XII, 972; vgl. Goed. II, 186, 46 c, Wackernagel 477 u. Wolffheim II, 2437 (spätere Drucke). - Erster Druck (von insgesamt vier) der ersten Ausgabe, überaus selten. Von den späteren Drucken durch Abweichungen in Titel, Druckvermerk (nur hier: "Jmpressum Magdeburge/ per Michaelem Lotther") und Kollation zu unterscheiden. "Monumentalwerk der Buchdruckerkunst" (Wolffheim), inhaltlich von hoher Bedeutung als deutsches Gesangbuch, das auf Luthers Veranlassung noch zu seinen Lebzeiten erschien. "Es ist (neben Luthers 'Formula Missae' 1523 und der 'Deutschen Messe' 1526) die früheste und wichtigste de tempore angelegte Sammlung zur liturgisch-musikalischen Einrichtung eines evangelischen Hauptgottesdienstes an Sonn- und Feiertagen. Mit den lateinischen Gesängen im ersten und den deutschen im zweiten Teil berücksichtigt es die beiden lutherischen Gottesdienstordnungen, die für die Dome und Stifte und jene für kleinere Städte und Dörfer" (MGG). Die neue Melodie des deutschen Agnus dei, "O Lamm Gottes, unschuldig", erscheint hier zum ersten Mal. Besonders bemerkenswert ist auch der großzüge, reich mit Initialen und klarem Notenbild ausgestattete Druck durch Michael Lotter, laut Benzing "der bedeutendste Lutherdrucker Magdeburgs". - Gleichmäßig gering gebräunt, vereinzelt leicht fingerfleckig, mehrere Bll. mit kleineren Randdefekten oder Reparaturen, ca. 6-8 Bll. mit größeren Ergänzungen, jedoch nur 3 mit etwas Text- bzw. Notenverlust (Tl. 2, Bl. 20-21 u. 26). Zwischen Tl. 1 u. 2 sowie an den Schluss 16 Bll. mit handschriftlichen Ergänzungen (liturgische Gesänge und Gebete) des 18. u. 19. Jh. gebunden, im Text vereinzelt alte Anmerkungen. Insgesamt für ein Gebrauchsbuch außerordentlich gut erhalten.
Read more...
(closed)
Lot 585
Strigel, Hypomnemata
Strigel, V. Hypomnemata in omnes libros novi testamenti. 2 in 1 Bd. Leipzig, E. Voegelin, 1565. (19,5:12 cm). Mit 2 Druckerm. 437 S., 20 Bll.; 593 S., 22 Bll. Späterer Prgt. mit hs. Rückentitel, angestaubt.
VD 16, S 9600; Adams S 1934. - Der Synergist und Melanchthonianer hatte Jena nach heftigen Auseinandersetzungen mit Flacius Illyricus u. seinen Anhängern verlassen. Mit einem Beitrag von Melanchthon. - Etwas wasserrandig; erste Bll. gebräunt.
Read more...
(sold)
Lot 586
Stromer, Widder das laster der Trunckenheit
Stromer, H. Ein getrewe, vleissige und ehrliche Verwarnung, widder das hesliche laster der Trunckenheit ... durch Georgium Spalatinum gedeudscht, Wittenberg, G. Rhau, 1531. 4to (18,5:14,5 cm). Mit Holzschn.-Titelbordüre. 12 Bll. (l.w.). Ohne Einband.
VD 16, S 9711; Durling 4268. - Erste deutsche Ausgabe, die lateinische Originalausgabe erschien im selben Jahr. Der Arzt Heinrich Stromer, nach seinem Geburtsort Dr. Auerbach genannt, war der Besitzer von Auerbachs Hof mit dem berühmten Keller. Er stand im Briefwechsel mit Luther, Melanchthon, Erasmus und Hutten. - Etwas gebräunt.
Read more...
(sold)
Lot 587
Ulrich von Württemberg, Ein abtruck einer schrifft
Ulrich, Herzog von Württemberg. Ein abtruck einer schrifft so ... an Curfürsten, Fürsten, und gemein stend des Reichs, uff jetztgehaltem Reichßtag zu Nürnberg versamlet, ußgangen. (Basel, A. Cratander, 1524). 3 Bll. (o.d.l.w.). Mod. flex. Pp.
VD 16, W 4427; vgl. Heyd 802. - Einer von vier nachgewiesenen zeitgenössischen Drucken (2 bei Cratander, 1 bei Klug in Wittenberg, der früher Peypus in Nürnberg zugeschrieben wurde, und 1 bei Schürer in Straßburg), der vorliegende von VD 16 nur in der Staatsbibliothek Berlin lokalisiert. Herzog Ulrich verfasste das zu Mömpelgard den 16. Januar 1524 datierte Schreiben aus der Verbannung, zu der er 1519 verurteilt worden war. Er fordert hier seine Wiedereinsetzung, andernfalls er zu anderen Mitteln greifen würde. 1525 kam er im Bauernkrieg bis kurz vor Stuttgart, gelangte aber erst 1534 wieder zur Herrschaft in Württemberg. - Leicht gebräunt oder fleckig, 2 Stempel auf dem Titel entfernt.
Read more...
(sold)
Lot 588
(Vetter), Mantissa
(Vetter, K.; pseud.:) Andreas de Cornu. Mantissa. Ein gute, völlige, eingerüttelte, und uberschüttelte versprochene Zugab, stattlicher, und unwidertreiblicher Argumenten, unnd Beweysungen, das Johan Deltzer Lutherischer Diacon von Tonawerth, sein Communicanten Becherle, oder Kelchle nicht gestolen hab, &c. Ingolstadt, A. Angermeyer, 1608. 4to (17,5:14,5 cm). Mit Titelholzschn. 1 Bl., 26 S. Rückenfalz.
VD 17 12:109376F; Stalla II, 369; de Backer-S. VIII, 628, 47; Hohenemser 3818. - Erste Ausgabe. "Seine deutschsprachigen Schriften zeichnen sich durch ein urtümliches Bayerisch-Schwäbisch aus, dessen volkstümlich-bildhafter Ton oft gänzlich von der nüchternen Polemik seiner lateinischen Vorlagen abweicht" (Dünnh.). - Der Titelholzschnitt zeigt einen gehörnten Luther. - Am Kopf knapp beschnitten, erste Zeile teilw. angeschnitten.
Read more...
(sold)
Lot 589
Wanner, Grundtliche Hystoria
Wanner (Vannius), J. Grundtliche Hystoria von der Mess, aus den Heyligen Evangelien, Aposteln, Propheten, Alten und neuwen Leerern der Kirchen, Concilien, Bäpstischen Decreten, und Satzungen etc. zusamen getragen. Mit einer Vorred Herrn Joann Brentzen. 2 Tle. in 1 Bd. Tübingen, U. Morhart, 1557. 4to (19:14,5 cm). 7 nn., 1 w., (1)41 (recte 138); 176 (recte 175) röm. num. Bll., 1 w. Bl. Alter Marmorpapier-Umschl.; Vorderdeckel mit kl. Eckabriss, Rückdeckel etwas eingerissen.
VD 16, W 1194; ADB XXXIX, 484; nicht bei Köhler. - Erste Ausgabe. Wanner (1495-1567) gehörte neben Johannes Brenz zu den Überbringern des Württembergischen Bekenntnisses auf dem Konzil von Trient, 1558 wurde er erster evangelischer Abt des Klosters Maulbronn. - Gering gebräunt. Titel mit Besitzvermerk des Augustiner-Chorherrenstifts St. Michael zu den Wengen, Ulm, Innendeckel mit Exlibris des evangelischen Theologen Fr. K. Nümann.
Read more...
(sold)
Lot 590
Witzel, Psaltes ecclesiasticus
Witzel, G. Psaltes ecclesiasticus. Chorbuch der Heiligen Catholischen Kirchen, Deudsch, jtzund new ausgangen. Mainz, F. Behem für J. Quentell in Köln, 1550. 4to (20:16 cm). 8 nn., 180 (recte 179) num. Bll., 1 w. Bl. Brauner Maroquinband um 1900 mit goldgepr. Rückentitel, Steh- u. Innenkantenvergoldung sowie dreiseitigem Goldschnitt von Hans Asper (sign.).
VD 16, W 4006; Wackernagel 234 f.; Richter, Witzel 90. - Erste Ausgabe. "Enth. wichtige hymnologische Beiträge" (MGG XIV, 749 f.). - Titel mit Restaurierung im Außenrand, schonend gereinigt, immer noch gleichmäßig leicht gebräunt u. vereinzelt gering fleckig. Schöner Handeinband des Genfer Buchbinders Hans Asper (1855-1911), Innendeckel mit Exlibris Friedrich Nümann.
Read more...
(sold)
15th-19th Century Works on Paper
Lot 591
* #
Camphausen, Karl I. in der Schlacht bei Naseby
Camphausen, Wilhelm (1818 Düsseldorf - 1885). Karl I. in der Schlacht bei Naseby. Bleistiftzeichnung auf Papier. Um 1848. Unten links von Camphausen signiert, verso bezeichnet und signiert. Blattgr. 38:60 cm. Unter Passepartout montiert und gerahmt.
Schöne Bleistiftstudie des bedeutenden Militär- und Schlachtenmalers Wilhelm Camphausen zu seinem 1851 entstandenen Gemälde. Darstellung von Karl I. in wildem Schlachtengetümmel in der Schlacht bei Naseby am 14. Juni 1645, in der die Parlamentsarmee unter dem Befehl von Sir Thomas Fairfax und Oliver Cromwell gegen die königliche Armee unter dem Befehl von König Karl I. in der letzten großen Entscheidungsschlacht des englischen Bürgerkrieges kämpfte. Interessanterweise sind die Darstellungen von Karl I. und zweier Soldaten im rechten Bild auf hellerem Papier korrigiert und aufmontiert. - Auf bräunlichem Papier, etwas fleckig, die äußeren Ecken alt ergänzt.
Read more...
(closed)
Lot 592
* #
Cort (nach), Hl. Paul. Kupf. bei Duchetti / 5 Bll.
Cort, Cornelis. Nach. Die Bekehrung des Heiligen Paul. Kupferstich bei den Erben von C. Duchetti, Rom, 1586. 33,5:47,5 cm. Unten rechts bezeichnet u. dat.
New Hollstein 81a/II (von 3): "The conversion of St. Paul. After Giulio Clovio". - Frühe Kopie des erstmals 1576 eschienen Kupf. "Engraved copy in the same direction. Address of Lafreri in lower right corner erased". - Gereinigt u. stabilisiert, dabei die vertikale Mittelfalte verstärkt; bis knapp in das Bild beschnitten, unter Verlust des latein. Textes unten, und schmal angerändert. - Dazu: 1. Hans Sebald Beham (1500 Nürnberg - 1550 Frankfurt am Main). Die Madonna auf der Mondsichel. Kupferstich auf Bütten. 1520. 8:5,5 cm. Monogramm "ISP" und Dat. unten links. Winziger Riss oben rechts. (Pauli/Hollstein 18; Bartsch 17: "La Vierge immaculée"). - 2. Franz Edmund Weirotter (1730 Innsbruck - 1771 Wien). 2 Radierungen mit einer Flusslandschaft mit Fischerbooten im Vordergrund. - 3. Aquarellierte Bleistiftzeichnung mit Darst. einer Kirche (ohne Titel) von "Wendeler 1868" (?; unten links hs. sign.). 38,5:24 cm. Einige Bruchstellen unten im Bild durch Wasserschaden repariert; komplett mit Japanpapier verstärkt. - Zus. 5 Bll.
Read more...
(sold)
Lot 593
* #
Dillis, Altstadtszene. Zeichnung
Dillis, Johann Cantius von oder Johann Georg von. (1779 bzw. 1759 Grüngiebing - 1856 bzw. 1841 München). Altstadtszene mit Flusslauf. Teilw. lavierte Bleistiftzeichnung auf Papier ohne Wasserzeichen. 20,5:28 cm. Unten rechts mit "Dillis" signiert. Um 1810. - Gering gebräunt, Ränder etwas fleckig. - Vgl. Thieme-B. IX, 294 ff. (Brüder Dillis).
Read more...
(sold)
Lot 594
* #
Influenced by St Birgitta
Florenz 15. Jh., Geburt Christi. Kupf.
Florenz, 15. Jahrhundert. Die Geburt Christi. Kupferstich auf Bütten ohne Wasserzeichen. Florenz, um 1470-90. 14,5:9,8 cm.
K. Kup, An Early Example of St. Birgitta's Influence on the Iconography of the Nativity (in: Bulletin of the New York Public Library, Bd. 61, Nr. 12, Dez. 1957, S. 583-589, mit Abb.), passim, besonders S. 586 ff. ("appears to be a unique impression"). - Darstellung der Geburtsszene: Das Heilige Paar vor einem offenen Stall, Maria kniet rechts, die Hände zum Gebet gefaltet, links kniet Joseph mit einer brennenden Kerze in der rechten Hand. Zwischen beiden liegt auf dem Boden das Christkind in einem Strahlenkranz, dahinter stehen Ochse und Esel. Über dem Stall verkünden drei Engel die frohe Botschaft, zwei weitere Engel stehen betend darunter, während links auf einem Hügel zwei Hirten mit ihrer Herde und einem Hund platziert sind, einer der Hirten spielt auf einer Sackpfeife. Am Himmel schwebt Gottvater, von dem nach unten drei Strahlen als Symbol der Trinität ausgehen. Der anonyme Kupferstich ist deutlich von der "Weihnachtsvision" der heiligen Birgitta von Schweden (1303-1373) beeinflusst, sowohl die im Gebet versunkenen Maria als auch das auf dem nackten Boden in einem Strahlenkranz liegende Kind und die Kerze Josephs gehen auf sie zurück. Es bestehen deutliche Ähnlichkeiten zu Gemälden zeitgenössischer Florentiner Künstler wie Fra Filippo Lippi oder Francesco Pesellini, eine direkte Vorlage für unseren Kupferstich kann der Kunsthistoriker Karl Kup in seiner oben zitierten Arbeit jedoch nicht nachweisen. Möglicherweise beruht er auf einer verschollenen Zeichnung oder einem unbekannten Gemälde. "Praise must go to the anonymous artist for the charm and the artistry of the rendering" (Kup). - Mit breitem Rand (0,5-1 cm), verso Montagereste am oberen Rand.
Read more...
(sold)
Lot 595
* #
Gottheil, Konvolut Handzeichnungen
Gottheil, Julius (1810 Lissa -1868 Königsberg). Konvolut von 65 Zeichnungen (24 signiert), tls. gouachiert oder koloriert, tls. gefalt. 1832-1861. Versch. Formate (ca. 9:12 bis 30:43,5 cm). Lose in Lwd.-Mappe d. Zt.
Vgl. Thieme-B. XIV, 421. - J. Gottheil war als Landschafts-Zeichner und Maler bekannt durch die Einzelblätter und Mappenwerke mit Stahlstich-Ansichten nach seinen Zeichnungen von norddeutschen Städten und Regionen, die vor allem von B. S. Behrendsohn bis 1857 verlegt wurden. Unter den vorliegenden Original-Bleistiftzeichnungen finden sich einige Vorzeichnungen für das in Stahlstich ausgeführte "Brandenburgische Album", Hamburg, Berendson, 1857-58 (ersch. in nur 3 Lieferungen, vgl. Engelmann 364 u. 1117), darunter: das Rathaus in Frankfurt/O., die Gesamtansicht von Sorau sowie Gebäude in Landsberg/W. und Cottbus. Desweiteren finden sich Ansichten von Danzig, Brandenburg, Kopenhagen, Lübeck, Königsberg, Bremen, Stendal, Guben, Tangermünde, Friedland, u.v.a. Neben den norddeutschen Ansichten um 1860 sind Aquarelle und Zeichnungen mit Ansichten aus Italien vorhanden, deren Datierungen um 1832 liegen. - Teils angestaubt oder fleckig u. mit Randläsuren. Die großformatigen Ansichten von Kopenhagen und Danzig mit Mittelfalz.
Read more...
(sold)
Lot 596
*
Grebber, Geißelung Christi. Zeichnung
Grebber, Pieter Fransz. (um 1600 - 1652/53 Haarlem). Die Geißelung Christi. Kreidezeichnung auf grauem Bütten. Blattgr. 22,5:32,2 cm. Unten mit Tinte bezeichnet: "Grebber".
Vgl. Thieme-B. XIV, 560: "Seine meist großfigurigen biblischen u. mytholog. Historien und Allegorien zeigen den Einfluß, den Rubens und Jordaens, also die vlämisch-italien. Auffassung, nicht nur auf die Utrechter und Leidener, sondern auch auf die Haarlemer Malerschule hatten". - Mit zwei geglätteten Knicken. Stockfleckig.
Read more...
(sold)
Lot 597
* #
Kersting, Feldrittersporn. Auquarell
Kersting, Georg Friedrich (1785 Güstrow - 1847 Meißen), zugeschrieben. Feldrittersporn. Aquarell auf Bütten. Blattgröße 20:16 cm, Darstellung ca. 16:5,5 cm. Verso von alter Hand mit Bleistift bezeichnet "Kersting" und "Friedrich Georg (!) Kersting".
Kersting zählte zu den Hauptvertretern der deutschen Romantik und des Biedermeier, mit Caspar David Friedrich verband ihn eine enge Freundschaft. 1818 wurde er Malervorsteher der Porzellanmanufaktur in Meißen. Das vorliegende Blatt diente vielleicht als Entwurf für Meißner Porzellan. - Seitlich auf Karton montiert, oben Montagereste.
Read more...
(sold)