Auction 185-186

Lot 166 * #
Papierfabrig Penig, Mappe mit 18 Bll. Papier

sold

[{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E00545\/0054500330.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E00545\/0054500330.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E00545\/0054500330a.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E00545\/0054500330a.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E00545\/0054500330b.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E00545\/0054500330b.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E00545\/0054500330c.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E00545\/0054500330c.jpg"}]

sold

Auction schedule:

14th Nov. 2017 session starting 10:00 a.m.

Wasserzeichen als Widmung

Papier. - Papierfabrik Penig. - "Seiner Durchlaucht dem Fürsten Bismarck, Kanzler des Deutschen Reiches, ehrfurchtsvoll gewidmet...". Penig, Patentpapierfabrik, 1885. (55,5:72 cm). 18 Bll. Papier mit Wasserzeichen und 1 Fotografie von Giesecke & Devrient (Bildgröße 25:34 cm). Braune Ledermappe über Holzdeckeln (75:57 cm), nach einem Entwurf von P. Augustin von Gustav Fritzsche in Leipzig gefertigt (sign.), beide Deckel mit reicher Bossierung und Lederschnitt sowie ornamentaler Innenkantenvergoldung, grüner Seidenspiegel und ebensolche Einschlagklappen, die Illustration in den Spiegel vertieft einmontiert.

Außergewöhnliche Ehrengabe zu Bismarcks 70. Geburtstag und 50jährigen Dienstjubiläum, enthält 18 Bogen Papier (8 weiße, 10 leicht hellblau getönte) mit einem blattgroßen, eigens zu diesem Zweck geschaffenen Wasserzeichen als Widmung. Im Zentrum des Wasserzeichens steht ein Porträt des Fürsten im Oval, eingefasst von einem Kranz von Lorbeer- und Eichenblättern und umgeben vom oben zitierten Widmungstext, in den Ecken die Wappen Bismarcks und des Reiches sowie die Jahreszahlen 1835 und 1885. Die Papierfabrik Penig (Sachsen) wurde im Jahre 1537 als Papiermühle gegründet und stellt bis heute Papierwaren her, sie ist damit die älteste noch produzierende Papierfabrik Deutschlands. Die nach Zeichnungen entstandene Fotografie zeigt das Stammwerk sowie die werkseigene Gasanstalt, die Strohzellstofffabrik Reisewitz, die Hadernsortieranstalt Geithain und die Holzschleiferei Wolkenstein. Die prachtvolle Mappe stammt aus der Werkstatt von Gustav Fritzsche in Leipzig (1839-1899), der 1880 den Titel eines königlich sächsischen Hofbuchbinders erhielt. Der Vorderdeckel zeigt das von einer reichen Bordüre eingefasste Wappen Bismarcks, oben die Jahreszahlen 1815 und 1885 im Lorbeerkranz, der Rückdeckel das Reichswappen. - Untere Einschlagklappe der Mappe lose, wenige kl. Schabstellen.

Message to Reiss & Sohn

Das ist ein sehr kurzer Test!

Login

As a registered user, you can place bids, save your profile and view your bid history.

Without user account

Create new user account

Your maximum bid:

One moment please...