Lot 40
Bronner, Weinbau in Süd-Deutschland
sold



sold
Auction schedule:
29-10-2024 / Lot 1-129 / session starting 1.00 PM
Vorkämpfer des deutschen Qualitätsweinbaus
Bronner, J. P. Der Weinbau in Süd-Deutschland vollständig dargestellt. 7 Hefte in 1 Bd. Heidelberg, C. F. Winter, 1833-42. (21,5:14 cm). Mit 22 gefalt. lith. Tafeln u. 1 gefalt. Tabelle. Schlichter Hlwd. d. Zt. mit Rsch.
Rare first edition. 7 parts in 1 volume. On viticulture in Southern Germany and on the Rhine. With 22 lith. folding plates and 1 folding table. - Some foxing throughout, tear to 1 plate, faint waterstaing in places. Bound in contemporary more basic half-cloth, title to spine.
Schoene 5769 (H.1-7); Simon, Bibl. Vinaria 125. - Erste Ausgabe. So komplett im Handel für uns nicht nachweisbar. Enthält: 1. Der Weinbau am Haardtgebirge von Landau bis Worms. - 2. Der Weinbau in der Provinz Rheinhessen, im Nahethal und Moselthal. - 3. Der Weinbau im Rheingaue, von Hochheim bis Coblenz. - 4.-5. Der Weinbau im Königreich Würtemberg. Abteilung 1-2. - 6. Der Weinbau des Main- und Taubergrundes und der Würzburger Gegend. - 7. Der Weinbau und die Weinbereitung an der Bergstraße. Johann Philipp Bronner (1792-1864) war Apotheker und Weingutsbesitzer. "1831 übernimmt er in Wiesloch die Rebschule und baut sie zu einem Musterbetrieb mit ca. 400 Rebsorten weiter aus. Zu seiner Information bereiste er bis 1842 die Weinbaugebiete in Süddeutschland und in Mitteleuropa und legte seine Erfahrungen in Schriften nieder. Schwerpunkte seiner Arbeit waren die Weingeographie, Wildreben, Anbautechnik, Rotweinbereitung und Sektherstellung. Aus Österreich brachte er den Blauen Portugieser und aus Frankreich den Sankt Laurent nach Deutschland. Mit seinen Empfehlungen zu sortenreinen Weinbergen (mit Riesling und Blauem Spätburgunder), geregelter Lese und geordneter Kellerwirtschaft kann er als Vorkämpfer des deutschen Qualitätsweinbaus angesehen werden" (F. Schumann u. W. Thomann in: Persönlichkeiten der Weinkultur). Der Text umfasst ca. 1400 Seiten; die Tafeln zeigen verschiedene Arten des Bindens u. Biegens der Rebstöcke, verschiedene Werkzeuge u. Weinpressen. - Durchgängig etwas stockfleckig, vereinzelt mit schwachem Wasserfleck, 1 Tafel mit kl. Einriss.