Lot 1268
Nieuhof, Gesantschaft ... an den Sinischen Keiser
sold



sold
Auction schedule:
08-05-2025 / Lot 1242-1376 / session starting 2.30 PM
China. - Nieuhof, J. Die Gesantschaft der Ost-Indischen Geselschaft (!) in den Vereinigten Niederländern, an den Tartarischen Cham, und nunmehr auch Sinischen Keiser...vom 1655. jahre bis in das 1657. Amsterdam, J. van Meurs, 1666. 4to (26,5:21 cm). Mit gest. Titel, 1 gest. Porträt, 1 (stark lädierte) gefaltete Kupferkarte, 34 doppelblattgr. Kupfertafeln (dav. 1 eingefaltet) u. 109 Textkupfern. 3 Bll., 444 S., 6 Bll. Prgt. d. Zt. mit hs. Rtitel, fleckig und berieben, Schließbänder entfernt, fliegendes Vorsatzbl. mit Randabschnitt unten.
First German edition. With engr. title, engr. portrait, 1 folding engr. map, 34 folding engr. plates and 109 engravings within the text. - Slightly browned, more heavily finger-stained, somewhat water- or ink-stained in places, also affecting the plates and text engravings; occasional light to heavy spotting. Folded map heavily damaged, somewhat browned and foxed, outer margins with small tears, larger tears in and out of inner fold with loss of image. Bound in contemporary vellum with ms. title to spine, spotted and rubbed, ties removed, flyleaf with marginal tear at bottom.
Cordier, BS 2346; Tiele 801 Anm.; Landwehr, VOC 541; Walravens 63; Löwendahl 130; vgl. Henze III, 612. - Erste deutsche Ausgabe, 1 Jahr nach der holländischen erschienen und mit deren schönen Kupfern ausgestattet. "Neuhofs Chinawerk ist bis heute eines der besten und gesuchtesten" (HAB, China illustrata 64). Der berühmte Bericht über die erste holländische Gesandtschaftsreise nach China, unter der Leitung von P. de Goyer u. J. de Keiser und unter Teilnahme Nieuhofs, ist eine der am reichsten illustrierten älteren Reisebeschreibungen von China. Angefügt (S. 233ff.) eine Landes- und Kulturkunde. Die Kupfer zeigen Ansichten und Trachten, Bräuche und Zeremonien der Einwohner sowie Pflanzen und Tiere des Landes. Berichtet z. B. auch über Porzellanherstellung (S. 105) und über den Tee (S. 57, 117, 347-349 mit 1 Kupfer; vgl. Mueller, Bibliogr. des Kaffee etc., S. 157). - Schwach gebräunt, stärker fingerfleckig, stellenweise etwas wasser- oder tintenfleckig, betrifft auch die Tafeln und Textkupfer; vereinzelt leicht bis stärker fleckig. Gefaltete Karte stark lädiert, etwas gebräunt und stockfleckig, Außenränder mit kl. Einrissen, im Innenfalz größere Ein- und Ausrisse mit Bildverlust. - Innendeckel mit radiertem Exlibris mit Wappen des Freiherren Karl von Hackelberg und Landau, Fideikommißherrscher über Großpertholz und Reichenau.