Lot 1271
Fürer von Haimendorf, Itinerarium Orientalium
sold



sold
Auction schedule:
08-05-2025 / Lot 1242-1376 / session starting 2.30 PM
Fürer von Haimendorf, C. Itinerarium Aegypti, Arabiae, Palaestinae, Syriae, aliarumque regionum Orientalium. Nürnberg, A. Wagenmann, 1620. 4to (20:15,5 cm). Mit gest. Porträt Titel verso, blattgr. Wappenkupfer, 4 gefalt. Kupfertafeln sowie Holzschn.-Druckermarke. 8 Bll., 118 S., 58 Bll. (l.w.). Ldr. d. 19. Jh. (sign. Closs) mit 2 Rsch., Rvg., dreifachen goldgepr. Deckelbordüren, goldgepr. Wappensupralibros, Steh- u. Innenkantenvergoldung sowie Goldschnitt; berieben, Rückdeckel mit 2 Schabspuren.
First edition. Posthumously published travel account of Palestine and the eastern Mediterranean. With engraved portrait on verso of title, full-page engr. coat-of-arms, 4 folding plates and woodcut printer's device. - Slight foxing to few leaves. As almost always without the plate Mons Calvarius. 19th century calf gilt, rubbed.
VD 17 547:650935T; Blackmer 640; Ioannou 202 (1621); Yerasimos 273; Faber du Faur 50a; Tober 79 (1621). - Erste Ausgabe, es gibt auch Exemplare mit der Jahreszahl 1621. Eine Ausgabe 1570 existiert nicht. Frühe, bedeutende Reise durch das östliche Mittelmeer und die arabischen Länder in den Jahren 1564-66. Vorliegender Bericht wurde von G. Richter vermutlich auf Ansuchen der Fürer'schen Familie aus dem Reisetagebuch ins Lateinische übersetzt und herausgegeben. Im Anhang Genealogie des berühmten Nürnberger Patriziergeschlechts der Fürer sowie Elogen, Funeralia etc. auf den Autor. "He was able to see the Orient with clear eyes, not affected by the colourful but unbelievable descriptions still current at that period" (FdF). - "The work is mainly concerned with Palestine, though Fürer does provide some information on Corfu, Zakynthos, Crete and Cyprus. He is the first to give a description of Vesalius' tomb on Zakynthos where Vesalius had died in 1564" (Blackmer). Das Porträt von P. Isselburg gestochen, die unsignierten Kupfer zeigen den Berg Sinai, Vogelschauansicht von Jerusalem, Äußeres und Inneres des Hl. Grabes. - Vereinzelt gering stockfleckig. Ohne die gefaltete Tafel mit dem Kalvarienberg u. dem Plan der Grabeskirche, die, wenn überhaupt, eher in den 1621 datierten Exemplaren vorhanden ist.