Lot 1311
Zorn von Plobsheim, Beschreibung der Conchylien
sold



sold
Auction schedule:
08-05-2025 / Lot 1242-1376 / session starting 2.30 PM
Cook, J. - Zorn von Plobsheim, F. A. Beschreibung der auf den Tafeln No. I (recte II) und No. II (recte III) abgebildeten Conchylien, nebst dem Verzeichniß aller derjenigen sogenannten südländischen Conchylien, die in der gesellschaftlichen Sammlung befindlich sind. Mit 2 kol. Kupfertafeln. S. 247-288. In: Neue Sammlung von Versuchen und Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig. Danzig, Wedel, 1778. (23,5:19,5 cm). Mit 4 (1 gefalt., 3 kol.) Kupfertafeln. 6 Bll., 316 S. Ldr. d. Zt. mit reicher Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelbordüren u. farb. Rückenschild, etwas berieben u. beschabt.
Rare first edition, the whole volume of the journal including the first printed directory of 182 collected conchylia on James Cook's first and second voyages. Describes the shells mainly from New Zealand, held in the collection of the Natural History Society of Danzig. The shells were acquired from the shell dealer George Humphrey. With 2 col. engr. plates (in all 3 coloured and 1 folding engraved plate in the whole volume). - Some mild browning, erased old stamp and ms. owner's entry to title. Bound in contemporary calf, spine gilt, gilt fillet border to covers, col. spine label, somewhat rubbed and worn.
Kirchner 3267. - Erste Ausgabe. Selten. Friedrich August Zorn von Plobsheim (1711-1789) war der Kurator der Sammlung der Naturforschenden Gesellschaft zu Danzig, die die seltenen Stücke von dem Londoner Naturalienhändler George Humphrey (1739-1826) erworben hatte; dieser hatte sie direkt von den Mannschaften der ersten beiden Weltumsegelungen Cooks angekauft. 1775 hatte Zorn zu Plobsheim anonym in der Zeitschrift „Der Naturforscher“ nur einige der neuseeländischen Muscheln beschrieben, 1778 folgte dann die vorliegende Beschreibung der neuerworbenen Cook'schen Conchylien mit dem ersten gedruckten Verzeichnis von gesammelten Conchylien auf James Cooks erster und zweiter Weltreise. Die schönen Tafeln von Leitner nach Gedan zeigen Conchylien aus Neuseeland, Australien, den Falkland-Inseln und der Magellan-Straße, für die Zorn die von Humphrey verwendeten englischen „Liebhaber“-Namen übernahm wie "the Lesser or Painted mouth-zebra" und "the wrinkled Ear from New Zealand". - Gleichmäßig gebräunt, Titel mit altem gelöschtem Stempel u. Besitzeintrag von alter Hand.