Lot 356
Lohenstein, Lohensteinius sententiosus + Beibände
sold



sold
Auction schedule:
07-05-2025 / Lot 297-387 / session starting 9.30 AM
Lohenstein, D. C. v. Lohensteinius sententiosus, das ist: Sonderbahre Geschichte, curieuse Sachen, Sinn-reiche Reden, durchdringende Worte, accurate Sententien, Haupt-kluge Staats- und Lebens-Regeln ... aus dessen ... poetischen Schriften und Tragödien ... colligiret, und nebst einem vollkommenen Register ans Tages-Licht gestellet von Johann Christoph Männling. Breslau, J. G. Steck Witwe u. Erben, 1710. (16,5:10 cm). Mit gest. Porträt Lohensteins von J. v. Sandrart. 15 Bll., 416 S., 24 Bll. - Angebunden: Warhafftiger Bericht, von des Weyland Königlich-Frantzösischen grossen Staats-Ministers, Herrn von Fouquet, insonderheit aber von desselben fürnehmsten Secretarii, Herrn Bertinetti, und dessen Sohns, abwechselnden sehr curiosen Fatalitäten. Aus dem Frantzösischen übersetzet. "Cölln, bey Peter Marteau", 1710. 16 Bll., 188 S. - (J. Richtenfels; pseud.:) Promotor Edler Ritter von Orthopetra Theosophische Gedancken von der Macht der Finsterniß oder von der Gewalt des Teufels in der Lufft. Aus dem Göttlich- und Natürlich-Magischen Central-Licht den Kindern der Weißheit vorgestellet. O. O. u. Dr., 1709. 44 S. Blindgepr. Prgt. d. Zt. mit handschriftl. Rtitel, etwas fleckig u. berieben, Rücken gebräunt, vorderes Innengelenk angebrochen.
Drei barocke Schriften in 1 Bd. - I. VD 18 11194529; Goedeke III, 270, 9; Dünnhaupt 2605, 38 (Lohenstein) u. 2627, 13 (Männling). - Erste Ausgabe. Herausgeber ist der Dichter Johann Christoph Männling (1658-1723). "Bekannt wurde M. als Herausgeber von 'Arminius enucleatus' (1708) und 'Lohensteinius sententiosus' (1710). Beide Arbeiten exzerpieren aus Lohensteins Schriften Sentenzen, Apophtegmata, Anekdoten und Beschreibungen fremder Länder und Sitten, damit sie als Enzyklopädie und poetologische Exempel 'Verstand und Schreiben prächtiger sollen ausschmücken'" (NDB XV, 637-638). - II. VD 18 11426322. - Schrift über den fast drei Jahre andauernden Gerichtsprozess gegen den franz. Finanzminister N. Fouquet (1615-1680) wegen der Unterschlagung von Geldern. Zuschrift an die Herzogin von Lothringen, unterzeichnet: C. M. D. R. Hoff-Advocat. - III. VD 18 10400966; Brüning 3349. - Über Richtenfels, dessen Hauptwerk der "Theosophische Wunder-Saal" ist, ist nichts Näheres bekannt. - Insgesamt leicht gebräunt, vereinzelt gering fleckig; Porträt in (I) seitlich angeschnitten; Titel von (II) mit handschriftl. Buchstaben "G." im unteren Rand. Mit gest. Exlibris des Hieronymus von Münchhausen.