Lot 49
Basilius Valentinus, Triumph-Wagen
sold



sold
Auction schedule:
06-05-2025 / Lot 1-96 / session starting 2.30 PM
"Contains a Wealth of Information"
Basilius Valentinus. Triumph-Wagen Antimonii. Allen, so den Grund suchen der uhralten Medicin. Auch zu der hermetischen Philosophy beliebnis tragen, zu gut publiciret, und an Tag gegeben, durch J. Thölden. Mit einer Vorrede, J. Tanckii, Anatomes & Cheirurgiae Professoris in der Universitet Leipzig. Leipzig, F. Lanckisch für B. Voigt, 1624. (15,5:9 cm). Mit 2 Holzschnitt-Druckermarken. 16 Bll., 598 S., 13 Bll. (l.w.). Alte Kart. mit hs. Rückenschild, leicht berieben, Rücken etwas verblasst, vord. Vorsatz erneuert.
Third edition. "This work contains a wealth of information on antimony, its ores, and other related metals and minerals, as well as on laboratory procedures in general. In addition, the work is important as the primary source for the many controversial antimonial compounds employed as medicines by seventeenth-century chemical physicians" (DSB XIII, 559). Valentinus "was alleged to have been a Benedictine monk living and writing early in the fifteenth century... The real identity of the author is now thought to rest with Johann Thölde, a chemist and owner of a salt works who first published the Valentine treatises during the period 1602-1604" (Hoover Coll.). - Heavier browning, some dampstaining to outer right margin of title. A few leaves with marginal tears (longer one to p. 45 affecting text). Printed marginalia slightly shaved. Old stiff wrappers, extremities slightly rubbed, spine faded, front endpapers renewed.
VD 17 23:243801P (irrtüml. 17 Bll. Vorstücke); Brüning 1421; Duvenn 47 Anm., Ferguson I, 78; vgl. Hoover Coll. 97, Ferchl 25 u. Mellon 134 (1. Ausg. 1604) bzw. Neu 280 (2. Ausg. 1611). - Dritte Ausgabe der erstmals 1604 erschienenen Sammlung von Traktaten, die u.a. auch Übersetzungen von R. Bacon, Hollandus u.a. enthält. Bei Valentinus soll es sich um einen Benediktinermönch aus der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts gehandelt haben. Allerdings widerspricht dem u.a.die Erwähnung von metallischem Antimon, das erst seit der 2. Hälfte des 15. Jh. bekannt ist. Nach neueren Forschungen gilt für den größten Teil der Basilius-Schriften daher der Herausgeber, der Alchemist und Salinist Johann Thölde als Verfasser. - Stärker gebräunt, Titel rechts mit schmalem Wasserrand; wenige Bll. mit Randeinriss (darunter S. 45 1 längerer bis in den Text). Seitlich knapp beschnitten u. daher die gedruckten Marginalien meist leicht angeschnitten.