Lot 54
Figulus, Thesaurinella. Güldenes Schatzkämmerlein + 2 Beibde.
sold



sold
Auction schedule:
06-05-2025 / Lot 1-96 / session starting 2.30 PM
Figulus, B. (d. i. B. Heffner). Thesaurinella olympica aurea tripartita. Das ist: Ein himmlisch güldenes Schatzkämmerlein, von vielen außerlesenen Clenodien zugerüstet, darinn der uhralte grosse und hochgebenedeyte Carfunckelstein und Tincturschatz verborgen. In drey unterschiedliche Cellulas außgetheilet. Frankfurt, W. Richter für N. Stein, (1608). 4to (20,5:15 cm). 224 S. - Angeb.: (S. Michelspacher). Cabala, speculum artis et naturae, in alchymia; Exinde, quid, lapis sophorum antiquissimus, rei sit qui triplex, & tamen simplex lapis existit. Nunc e Germanico, Latnio (!) versa. Augsburg, A. Erfurt für J. Wehe, 1654. 4to. Mit 4 gefalt. Kupfertafeln. 8 (d. l. w.) Bll. - B. Figulus. Paradisus aureolus hermeticus:... in cujus perlustratione ... offertur instructio, quomodo aureola Hesperidum poma... sint decerpanda. Frankfurt, W. Richter für N. Stein, (1608). 4to. 63 S. Prgt. d. Zt., Vorderdeckel mit hs. Monogramm u. Datierung "1722"; stark gebräunt u. fleckig, Vorderkante mit Nagespuren.
I. VD 17 3:302600E; Brüning 915. - Erste Ausgabe, sehr selten. Enthält: 1. Secretum Magicum D. Philippi Theophrasti Paracelsi. Item, Bernarti, Graffen von der Marck (et)c. Symbolum Apostolicum Cabalistisch erkläret. Item, Von der ersten Tincturwurtzel und Materia prima, Fr. Vincentii Koffsckii. 2. Schola Hermetica. 3. Lux in tenebris lucens Raymundi Lullii. Seit 1604 bekannte Figulus sich öffentlich als Anhänger des Paracelsus. In den Jahren 1607-1609 gab er in kürzester Zeit eine große Zahl alchemistischer Schriften heraus. - II. VD 17 14:628877D; Brüning 1854. - III. VD 17 3:302602V; Brüning 912. - Insgesamt gebräunt, stellenw. stärker, u. teilw. wasserrandig; mit zahlr. Marginalien von alter Hand; (I) tlw. mit Ausriss der oberen Innenecke, S. 129-135 mit etwas Text- oder Buchstabenverlust; letzte Bll. von (III) mit Randläsuren; Tafeln in (II) fleckig u. mit meist hinterlegten Einrissen bis ins Bild, einer länger; 1 Tafel mit geringem Bildverlust; Titel von (I) vollständig aufgezogen, mit wenigen Buchstaben Textverlust, kl. Wurmspur u. passend zum Deckelmonogramm mit 3 alten Besitzvermerken von "Joann Balthasar Diemer", datiert 1722; zudem Besitzvermerk "C.F.Sch. 1760".