Lot 662 *
La Sainte Hostie. - Doppelbl. eines franz. Stundenbuchs
sold


sold
Auction schedule:
07-05-2025 / Lot 608-710 / session starting 2.30 PM
La Sainte Hostie de Dijon
La Sainte Hostie. - Doppelblatt mit ganzs. Miniatur der Heiligen Hostie, Gebet u. Legende auf Pergament. Bourgogne, Ende des 15. Jh. Blattgr. 14,7:18,8 cm, Schriftspiegel 9,5:3,4 cm. 25 Zeilen. In lateinischer u. französischer Bastarda in brauner u. roter Tinte mit kl. Initialen in Gold auf farb. Grund. Mit ganzs. Miniatur auf dem linken Blatt, das rechte Blatt mit Haupttext u. seitlichem Nebentext auf einer gemalten Schriftrolle mit kl. goldenen Initialen auf farb. Grund sowie Blumen und Früchten (2 auf Goldgrund). Texteinfassungen in Gold in roter Doppelleiste.
Schöne Handschrift mit dem lateinischen Gebet an die Heilige Hostie „O salutaris hostia...“ von Dijon und der Legende in drei französischen Strophen auf einer breiten Schriftrolle, eine vierte Strophe unter dem Haupttext. Die Miniatur zeigt die Heilige Hostie in einer runden Monstranz in Säulenbogen auf grünem Boden u. blauem Hintergrund mit goldenen Sternen. Die Darstellung Christi in schwacher Grisaille illustriert die Legende, nach der das Bild Christi mit seinen blutenden Wunden erschien, als die Hostie aus der gestohlenen Monstranz entfernt werden sollte. Die Hostie wurde zur heiligen Reliquie der Stadt Dijon und bekam im Jahr 1454 eine eckige Monstranz. In dieser Monstranz wurde sie später in verschiedenen burgundischen Stundenbüchern aus dem späten 15. Jahrhundert dargestellt, wie z.B. im Gebetbuch der Maria von Burgund (Flandern 1477, Codex Vindobonensis 1857 der Österreichischen Nationalbibliothek). Mehrere dieser Stundenbuchblätter verwenden dasselbe dekorative Vokabular und eine sehr ähnliche Textgliederung. Jedoch nur in vorliegendem Blatt sind die vier Strophen mit der Legende beigefügt. Es ist zu vermuten, dass solche Doppelblätter aus derselben burgundischen Werkstatt stammen, die sich auf die Herstellung von einzelnen Andachtsblättern spezialisiert hatte. - Etwas angestaubt, Miniatur mit Farbwischern im blauen u. grünen Grund, Mittelfalz recto verstärkt u. mit kl. Heftlöchern, kl. Nadellöcher im oberen weißen Rand.