Law - Economics - History
(closed)
Umfangreiches Notariatshandbuch
Beyer, Volckmannus emendatus
Beyer, G. Volckmannus emendatus, daß ist vollständige und verbesserte Notariat-Kunst, oder nützliches und nöthiges Hand-Buch vor Advocaten und Notarien. In drey Theile gebracht. Vierdte Auflage, in welcher neue Landes-Gesetze darzu gebracht worden. 3 Tle. in 1 Bd. Leipzig, J. Groß' Erben, 1715. Fol. (34:23 cm). Mit gest. Titel. Prgt. d. Zt., etwas berieben, fleckig, Innengelenke teilw. eingerissen bzw. mit Wurmspuren.
Harms, Notariat 109 (Anm.); Nickisch S. 58 u. Nr. 65. - Vierte Ausgabe der erstmals 1695 erschienenen Beyerschen Umarbeitung des "Volckmann", für mehr als 150 Jahre das maßgebliche Lehrwerk des Notars. Vorliegende Ausgabe nach dem Tode Beyers erschienen. - Gebräunt, gering fleckig, erste Bll. etwas fingerfleckig. Drucktitel mit Besitzvermerken und, wie gestochener Titel, mit klösterlichem Besitzstempel.
Read more...
(sold)
Mit Monatsbildern
Beyer, Diarium historicum
Beyer, V. Diarium historicum Das ist, historisch HaußBuch: Darin viel gedenckwirdige Geschichte, die sich nun so manches Jar auff einen irden Tag zugetragen; aus aller hand glaubwirdigen alten und newen Historien... zusammen gezogen, unnd bis auff gegenwertiges 1603 Jahr continuirt. Mit einem nützlichen Regiester und Vorrede M. Johannis Coleri. Wittemberg, G. Müller für P. Hellwig, 1603. 4to (20:16,5 cm). Mit ganzs. Wappen-Holzschnitt u. 13 Textholzschnitten, darunter 12 Monatsbilder. 34 Bll., 716 S. Mod. Hprgt. mit Rückenschild.
VD 17 23:233887H. - Überregional verbreiteter Geschichtskalender des Lößnitzer Pfarrers und Historikers Valentin Beyer, selten. Eine Art Chronik, die für jeden einzelnen Tag eines Monats wichtige Ereignisse und bemerkenswerte Geschehnisse der Vergangenheit zusammenfasst. Mit 12 hübschen Monatsbildern, die monatstypische Beschäftigungen zeigen. - Gebräunt u. in den Rändern teilw. bis in den Text etwas wasserfleckig. Erste Bll. mit 3 Wurmgängen im w. Unterrand (bei dem Titelbl. hinterlegt), S. 349/350 mit kl. Loch in der Bordüre, S. 385/386 mit rep. Fehlstelle mit kl. Wortverlusten. Hier u. da Unterstreichungen in roter od. alte hs. Anmerkungen in schwarzer Tinte.
Read more...
(closed)
Botero, Relationes de praecipuis rebuspublicis + Beibd.
Botero, G. Relationes de praecipuis rebuspublicis cum notis et indice authorum... edidit Ludolphus Georgius Lünde. Helmstedt, H. Müller, 1670. 4°. 8 Bll., 231 S., 12 Bll. - Angeb.: J. Lampadius. De republica Romano-Germanica liber unus. Helmstedt, H. Müller, 1671. 12 Bll., 184 S.; 1 Bl., 296 S. - H. Conring. De nummis Ebraeorum paradoxa. Helmstedt, H. D. Müller, 1675. 28 Bll., 182 S., 12 Bll. - Ders. De Pace Civili inter imperii ordines Religione dissidentes perpetuo conservanda libri duo. Helmstedt, J. Müller 1677. 12 Bll., 896 (recte 419) S., 2 Bll., weißer Hldr. d. Zt.; berieben, etwas bestoßen, Rücken u. Gelenke teilw. mit Wurmspuren.
Sammelband mit 4 seltenen Drucken aus Helmstedt: I. VD 17 14:082189T (nicht in Wolfenbüttel). - Eine von zahlr. lat. Ausgaben, auf der Grundlage der "Relationi universali" herausgegeben von Ludolph Georg Lunden (ca. 1640-1687). Mit Kapiteln u.a. über China, Japan, Österreich, Persien, Polen, Russland, Siam, Spanien, Türkei. - II. VD 17 1:018757U. - Bedeutende eigenständige Untersuchung über Entwicklung und System des deutschen Staatsrechts. Jacob Lampadius (1593-1649) war Jurist und braunschweig-lüneburgischer Staatsmann. - III. VD 17 23:237484F. - Seltene Schrift über die Münzen der Hebräer. - IV. VD 17 1:046359P. - Verfasst gegen Ende der Westfälischen Friedensverhandlungen, rät Conring aus politischer Verantwortung von den zwei Übeln Krieg oder Häresie doch das geringere, die Häresie zu wählen, die Protestanten zu tolerieren und dem Blutvergießen ein Ende zu bereiten. - Insgesamt meist nur leicht gebräunt. Einzelne Titel mit kurzen alten hs. Eintragungen.
Read more...
(sold)
Edikte Braunschweig-Lüneburg / 36 Teile
Braunschweig-Lüneburg. - Karl Wilhelm Ferdinand, Herzog zu Braunschweig u. Lüneburg. Edict, gegen das Auswandern der Unterthanen in fremde Lande, und insonderheit nach Amerika. Braunschweig, 29. März 1784. 4to (ca. 21,5:17 cm). 2 Bll. - Dazu: Karl I., Hz. zu Braunschweig-Lüneburg. Publication des Kaiserlichen Edicts, die Auswanderung der deutschen Unterthanen in fremde Länder betreffend. Braunschweig 1770. 4to. 4 Bll. - Ders. Serenissimi gnädigste Declaration und Verordnung, das Auctions-Wesen hier und zu Wolffenbüttel betreffend. Braunschweig 1779. 4to. 2 Bll. - Ders. Verordnung, das dem Major von Heine und dessen Associé Christian Gottlieb Förster verliehene Privilegium exclusivum wegen der Cichorien-Pulver Fabrike betreffend. Braunschweig 1770. 4to. 2 Bll. - August Wilhelm. Offenes Edict, die Neu-angeordnete Fürstliche Tabacks-Fabrique in Braunschweig und die Handlung mit ausländischen und einheimischen Taback betreffend. Braunschweig 1717. 4to. 27 S. - Alle 5 ungebunden.
Dazu 31 weitere Dubletten der aufgeführten Edikte und Verordnungen (5, 6, 4, 7, 9). Diese in unterschiedlicher Erhaltung, besonders "Tabacks-Fabrique" teilw. stärker gebräunt, teilw. mit Rückenfalz. - Zus. 36 Hefte. oRR/Waf.
Read more...
(sold)
Koch, Versuch Haus Braunschweig
Braunschweig-Lüneburg. - (Koch, H. A.). Versuch einer pragmatischen Geschichte des Durchlauchtigsten Hauses Braunschweig und Lüneburg. Braunschweig, Waisenhaus, 1764. (19,5:13 cm). 4 Bll., 487 S. Roter Maroquinband d. Zt. mit reicher Deckel- u. Rückenvergoldung, dreiseitigem Goldschnitt und Seidenvorsätze; etwas berieben, bestoßen u. fleckig, Rückdeckel mit kl. Fehlstelle, Vordergelenk mit kl. Einriss, Kapitale teilw. ausgebrochen.
VD 18 10543465; Holzmann-B. 9417; Loewe 503. - Auf besserem Papier gedruckt. - Schönes, kaum gebräuntes u. nur vereinzelt schwach fleckiges Exemplar in dekorativem Einband. Freie Vorsätze mit alten Besitzvermerken.
Read more...
(sold)
Edikte etc. / 23 Bll., 1 Heft, 1 Ordner
Edikte. - Konvolut von 23 Edikten, Bekanntmachungen, Urkunden, Zirkularen etc., darunter 1 hs. Bl. u. einzelne mit hs. Ergänzungen. Kassel (7), ferner Braunschweig (3), Frankfurt a. M. (2), Halberstadt, Alt-Kölln, München (2), Wien u.a. 1623-1849. Mit zusammen 1 Wachssiegel u. 4 papiergedeckten Siegeln. Kl.-fol. (9, davon 8 Doppelbll.), Fol. (5) u. Qu.-fol. (9).
Enthält aus dem 17. Jh. u.a. ein Edikt über Plünderungsverbot etc. von Herzog Friedrich Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel sowie von Kurfürst Max Emanuel von Bayern ein Edikt über das Verbot des Hausierens und die Verteilung beschlagnahmter Waren. Aus dem 18. Jh.: Verbot der Kriegsrekrutierung (verso mit späterer hs. Nachschrift), Einkauf von Schmiedewaren, Tollwutbekämpfung, Beendigung des Vagabundierens, Waffenversorgung u.ä. Aus dem 19. Jh. liegen vor: Edikt Wilhelms IV. über die Abtretung von Amöneburg u. Neustadt von 1802, 3 zweisprachige Proklamationen im Namen Napoleons betreffend die Abnahme aller preußischen Adler, die Ernennung des Divisionsgenerals Bisson zum Gouverneur und den Meldezwang aller engl. Waren, Waffen und Pferde sowie eine Bekanntmachung über die Aufhebung des Belagerungszustandes der Stadt Berlin von 1849. Ferner vorhanden ein 1748 ausgestellter Geburtsbrief mit Empfehlung zur Aufnahme in Zünfte etc., eine Ernennungsurkunde für Gräfin von Thurn zur Oberin des Sternkreuzordens aus Wien 1795 sowie ein 1804 in Neuruppin ausgestellter Tuchmacherlehrbrief (jeweils hs. ausgefüllt). - Mit Lager- u. Gebrauchsspuren, teils fleckig, gebräunt, beschädigt od. mit Randausschnitten; je 1 Bl. mit Loch im Satzspiegel, ausgeschnittenem Wachssiegel bzw. oben bis an/in die Schrift beschnitten. Teils. mit alten Faltstellen. - Dazu: 1. F.-L. R. Mouchard de Chaban. Budget des Communes etc. Hamburg, Appel, 1811. 4to (24:20 cm). 18 nn. Bll. Rückenfalz. - Gebräunt u. stockfl., 2 Bll. lose. Text in Französ. u. Deutsch. - 2. Ein Ordner mit Zeitungsausschnitten vor allem von 1914, einem "Kriegs-Atlas. 52 Karten von allen Schauplätzen des Weltkrieges" von 1916 sowie 5 Heften "Die Woche. Kriegsjahr 1916". - Zus. 23 Bll., 1 Heft u. 1 Ordner. oRR/Waf.
Read more...
(sold)
Eusebius Caesarensis, Thesaurus temporum
Eusebius Caesarensis. Thesaurus temporum. Chronicorum canonum libri duo, interprete Hieronymo. Utriusque partis Chronicorum canonum reliquiae Graecae. Opera ac studio J. J. Scaligeri. Eiusdem Scaligeri notae & castigationes; ejusdem isagogicorum chronologiae canonum libri tres. 4 Tle. in 1 Bd. Amsterdam, J. Janssonius, 1658. Fol. (37:25,5 cm). Ldr. d. 19. Jh. mit Rtitel, Rvg., goldgepr. Deckelfileten, 2 goldgepr. Wappensupralibros von J. Gómez de la Cortina Marqués de Morante, Steh- u. Innenkantenvergoldung u. Goldschnitt; etwas berieben u. mit kl. Papieranhaftungen am Rückdeckel, Innengelenke mit Lwd. verstärkt.
Vgl. Graesse II, 526 u. Poggendorff II, 765 (Scaliger). - Spätere Ausgabe der gelehrten Scaliger-Edition, erstmals 1606 erschienen. Die gesamte zweite Hälfte enthält dessen umfangreiche Kommentare, das Hauptwerk des berühmten Chronologen. - Leicht gebräunt u. etwas stockfleckig, erste u. letzte Bll. mit Wasserrand im Kopfsteg, letzte Bll. stellenw. auch im Fußsteg, erster Drucktitel mit kl. Einriss im Bundsteg. Festes Vorsatz mit kl. Exlibris J. Gomez de Morante.
Read more...
(sold)
Freymund, Staats-Cabinet + Beibde.
Freymund, Iriniphilus Nugaeserius (pseud.). Europäisches Geheimes Staats-Cabinet Das ist: Eine Politische Staats- und Kriegs-Consultation der meisten fürnemsten Potentien in Europa angestellet und gepflogeu Uber die grausamen ja mehr als Türckischen Proceduren des Königs in Franckreich Ludwig des XIV. so er seit letzt gethanem Friedens-Bruch in Teutschland verübet. O.O. 1690. 4to (20,5:16 cm). 4 Bll., 303 S. - 2 weitere Werke beigebunden (s.u.). Prgt. d. Zt., etwas berieben u. angestaubt.
VD 17 3:303994Q. - Interessanter Sammelband mit 3 seltenen Schriften zu historischen Begebenheiten um 1689/1690. - Beigebunden: 1. Der in einen Abt verwandelte Frantzös. Churfürst : worinnen enthalten Viel notable Particularitäten von dessen Person, Geburth und geführten Actionen, Frantzösischen Intriquen ... und warumb der König in Franckreich ihn zum Abt zu S. Germain gemachet habe. ... Nebenst einer eigentlichen Beschreibung dieser Abtey. O.O. 1690. 4to. 1 Bl., 62 S. - VD 17 7:705304R. - Eine von zwei Varianten in diesem Jahr. - 2. J. Francus (Pseud.). Relationis historicae semestralis continuatio. Historische Beschreibung der denckwürdigsten Geschichten, so sich in Hoch- und Nieder-Teutschland, auch Italien, Hispanien, Franckreich (etc.)... wie nicht weniger ... vor und zwischen juengst-verstossener Frankfurter Herbst-Meß 1689. biß an und in die Ostermeß dieses lauffenden 1690. Jahrs. Frankfurt, Latom Erben u. Steindecker, 1690. 4to. Mit 3 gefalt. Kupfern. 100 S. - VD 17 14:660402B. - Durchgehend stärker stockfleckig u. gebräunt.
Read more...

(closed)
Freedom of the Trade
Grotius, Mare liberum. 1618
Grotius, H. Mare liberum sive De iure quod Batavis competit ad Indicana commercia Dissertatio. Ultima editio. Leiden, Elzevir, 1618. (14:9 cm). 7 Bll., 108 S., 2 Bll. Prgt. d. 19. Jh. mit goldgepr. Rückentitel, blindgepr. Deckelfileten, goldgepr. floralen Mittelstücken u. Goldschnitt; angestaubt u. etwas fleckig.
Ter Meulen-Diermanse 542; Willems 140; Berghman 308; vgl. Landwehr 25-26 u. NHSM 941; nicht bei Kress, Goldsmiths, Einaudi etc. - Zweite lateinische, vollständig neu und großzügiger gesetzte Ausgabe der bedeutenden Schrift über die Freiheit des Handels auf den Meeren, gleichzeitig die erste lateinische Ausgabe mit Angabe des Verfassers. War erstmals 1609 anonym mit einem Umfang von nur 70 S. erschienen. "Mare liberum has come to be regarded as something of a visionary treatise acknowledging the need for a global trading regime with the free exchange of goods and persons both in times of war and especially also in peace. It does so by upholding the right of free trade as something so basic, so fundamental, so humankind, that it cannot be rightfully denied, curtailed or impeded. Mare liberum treats the high seas as vast pelagic spaces that remain in their natural state and cannot be appropriated by a sovereign, let alone by an individual" (P. Borschberg. Hugo Grotius, the Portugese and Free Trade in the East Indies. Singapur 2022. S. 1). Ausgehend von der Kaperung des portugiesischen Schiffs 'Santa Caterina' im Februar 1603 durch 3 Schiffe der VOC vor Singapur wurde Grotius von der Gesellschaft beauftragt eine Verteidigung dieser Beschlagnahmung zu verfassen. Er griff dabei auf einen Abschnitt seiner unveröffentlichten Arbeit 'De jure Praedae' zurück, die er zu einer allgemeinen Verteidigung der Freiheit des Handels auf den Weltmeeren gegen die 'Mare clausum' Doktrien der englischen, portugiesischen und spanischen Kolonialmächte erweiterte. Ergänzt um die 1702 von Cornelis van Bynkershoek vorgeschlagene Drei-Meilen-Zone, stellt 'Mare liberum' die Grundlage für das internationale Seerecht dar. - Am Kopf und außen etwas knapp beschnitten, auf den beiden letzten Seiten die Oberlängen der ersten Zeile berührend, auf ca. 10 Seiten die gedruckten Marginalien gering angeschnitten. - Gest. Exlibis für Henry Paul mit dem Wahlspruch "Pro rege et republica", wohl aus der Familie Paul, baronets of Rodborough, Gloucestershire.
Rare second Latin edition. "Among the greatest works in the history of international legal and political thought... Grotius' work on the freedom of the sea was a cornerstone in his enduring reputation as one of the founders of modern international law" (P. Borschberg. Hugo Grotius, the Portugese and Free Trade in the East Indies. Singapore 2011. Rear cover). Supplemented by the three-mile zone proposed by Cornelis van Bynkershoek in 1702, ‘Mare Liberum’ represents not only the basis for international maritime law but also for the freedom of trade. "Mare Liberum makes a plea for the right of Duch traders to freely access marketplaces and emporia in Asia by unimpeded and undisturbed navigation on the high seas. The freedom of navigation forms a subset to the overarching arguments on the freedom of access and trade" (P. Borschberg. p. 102). - Trimmed close at top and outer margin, only touching the top line on the last 2 pages and the printed margins on ca. 10 pages. Engr. bookplate 'Henry Paul'. Bound in 19th cent. full vellum, gilt title to spine, blindtooled fillet borders, gilt floral centerpiece, edges gilt; little soiled, small ink stain to front cover.
Read more...
(sold)
Harte, Das Leben Gustav Adolphs. 2 Bde.
Gustav Adolf. - Harte, W. Das Leben Gustav Adolphs des Großen, Königs von Schweden. Aus dem Engl. übers. von G. H. Martini und mit Vorrede u. Anmerkungen begleitet von J. G. Böhme. 2 Bde. Leipzig, J. G. Dyck, 1760-1761. 4to (25:20,5 cm). Mit gest. Porträt von G. L. Crusius nach Mirevelt, 5 (4 gefalt., 1 eingefalt.) Kupferkarten, 3 gefalt. Kupferplänen u. 3 (2 gefalt.) Tabellen. 16 Bll., 722 S.; 2 Bll., 572 S., 18 Bll., 2 Bll., XXXVIIII, 136 S., 22 Bll. Ldr. d. Zt. mit Rvg. u. Rsch., berieben, stellenw. beschabt, Kapitale teilw. ausgebrochen.
Warmholtz 3809. - Erste deutsche Ausgabe. "The best military history in our language" (Lowndes zur engl. Originalausg. von 1759). Die Karten zeigen Bayern, Franken, Pommern, Sachsen und den Rheinlauf vom Kaiserstuhl bis Köln. Der Anhang enthält 30 wichtige Dokumente aus der Regierungszeit Gustav Adolfs. Subkribentenverzeichnis und Abhandlung über den europäischen Kriegsstaat in Bd. 2 nach den Zwischentitel zum Anhang verbunden. - Etwas gebräunt u. teilw. etwas stockfleckig. Einzelne Seiten mit bräunlichen Flecken. Ein Blatt mit Eckabriss durch Papierfehler.
Read more...
(sold)
Verordnungen betreffend Halberstadt
Halberstadt. - Sammlung von ca. 50 gedruckten Verordnungen, darunter ca. 15 Einblattdrucke, meist zum Fürstentum oder der Stadt Halberstadt. Meist Berlin oder Halberstadt, 1680-1804, überwiegend 18. Jh. Verschiedene Formate, meist Fol. In alter Hprgt.-Decke (33:22,5 cm).
Enthält u.a. jeweils mehrere Verodnungen zu Feuer (daunter "wider das Feuer-Anlegen und Toback-Rauchen in denen Forsten", 1728), Gesinde und Armenwesen (darunter "betreffend die Errichtung einer Zwangs-Arbeits-Anstalt", 1804; 24 S., 1 Bl.). Interessant auch eine Verodnung im Namen des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg vom 14. Febr. 1658, eigenhändig unterschrieben und gesiegelt von zu Ludwig Christian und Otto zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein. Dabei zahlreiche handschriftliche Blätter, darunter weitere Verodnungen. Aufgelöster Sammelband. - Meist mit Nr. in Tinte, tlw. gebräunt, vereinzelt fleckig.
Read more...
(closed)
Hardt, Varia
Hardt, H. von der. Varia. Historica, geographica, philologica, mythologica, exegetica. 22 Tle. in 1 Bd. Wolfenbüttel, G. Freytag 1716. (17:11 cm). Mit 29 (26 gefalt.) Holzschn.-Tafeln. Hprgt. d. Zt., vorderes Innengelenk mit Wurmspuren.
Hermann von der Hardt (1660-1746) war Professor für orientalische Sprachen und Verwalter der Universitätsbibliothek in Helmstedt (vgl. NDB VII, 668f). Vorliegend eine Sammelausgabe von 22 Einzeldrucken der Jahre 1708-1716, alle bei Salomon Schnorr in Helmstedt gedruckt und nun von dem Verleger Freytag zusammengefügt. Unter den Titeln (zitiert nach dem Inhaltsverzeichnis): Phasiana. Arcanum accentuum graecorum. Conradi Portae de legendis Lutheri libris. Paraenesis ad doctores Judacos. Jubilaeum Reuchlini symbolicum, in memoriam anni 1512. Monguntina Reuchlini historia. Festum seculare Reuchlini, a. 1713. In novum convictorium. In discrepantiam manuscriptorum et editionum. Deucalion. Cadmus. Fiducia publicae rei servanda. Quico, publica re salva. Mansvetudo concinnitate insignis. Kayser Ottonis IV. visite auffm Closter Marienberg. Hertzog Rudolf Augusts Freude in seiner Bibliothec. Die meisten Holzschn.-Tafeln zu den drei Schriften über das 1715 auch in Helmstedt gefeierte Jubiläum Reuchlins, den von der Hardt sehr verehrte. Die letzte Schrift von 1716 beschreibt den Besuch von Tochter und Schwiegertochter Herzog Rudolf Augusts in der Bibliothek in Helmstedt. - Titel u. das 2. Bl. der Vorstücke mit Wurmspuren im Bundsteg.
Read more...

(sold)
Haverkamp, Algemeene Histori. 3 Bde.
Haverkamp, S. Algemeene histori der zaaken in Asie, Afrike en Europe. 3 Bde. Den Haag, de Hondt, 1736-39. Fol. (38,5:25 cm). Mit 3 gest. Titelvign., 1 eingefalt. Porträt, 11 gefalt. Kupferkarten, 128 Kupfertafeln u. 77 Textkupfern. 8 Bll., 368 (recte 380) S., 16 Bll.; 8 Bll., 310 S., 19 Bll.; 4 Bll., 384 S., 16 Bll. Prgt. d. Zt. mit Rtitel, berieben u. fleckig, etwas angestaubt.
Lipsius-L. I, 178. - Erste Ausgabe. Behandelt hauptsächlich griechische Geschichte, das Reich Alexanders des Großen u. dessen Nachfolgestaaten. Die Tafeln überwiegend mit Münzen. - Bd. 1: S. 68-73 mit Braunfleck im Bundsteg, Porträt mit kl. Einriss im Bug, Titel gebräunt u. mit kl. Loch. Nach S. 60 sind 4 Bll. zwischengebunden (num. 60(2)-60(h)). Bd. 1 u. 2: einige Tafeln u. Textseiten etwas wasserrandig. Bd. 3: mehrere Tafeln gebräunt, 5 Textkupfer mit Tintenkritzelei, Vorsatz mit altem Besitzvermerk. - Insgesamt etwas gebräunt u. teilw. gering stockfleckig, Buchblock nach Vorsatz angebrochen. Feste Vorsätze mit mod. Exlibris.
First edition. Mainly on Greek history and the realm of Alexander the Great. With 1 engr. portr., 11 engr. folding maps and 128 engr. plates, showing mostly coins. - Slight browning and slight foxing in places. Bound in contemp. vellum, some rubbing and staining.
Read more...
(sold)
Hellersperg, Selectae enucleationes. Rechtliche Gutachten
Hellersperg, F. A. v. Selectae enucleationes consiliorum. Das ist: Auserlesene, jedoch ohnvorgreifflich Rechtliche Gutachten von verschiedenen Materien wie solche... zu unterschidlicher Zeit würklich vorgekommen. Augsburg u. Würzburg, Veith, 1750. Fol. (34:23 cm). Mit Porträt-Front. in Schabkunstmanier von J. F. Ledergerber. 8 Bll., 486 S., 23 Bll. Prgt. d. Zt. mit fragmentar. Rsch.; fleckig.
Lipenius I, 333. - Einzige Ausgabe, selten. Der kaiserliche Rat und schwäbisch-oberösterreichische Landsyndicus Franz Anton Heller wurde 1745 zum Edlen von Hellersberg nobilitiert. - Stellenweise gering fleckig, gegen Ende mit kl. Wurmspur im Rand. - Laut Vorbesitzer aus der Bibliothek des letzten Basler Fürstbischofs Franz Xaver von Neveu (1749 - 1828).
Read more...
(closed)
d' Espagne, Examen oder Prüfung. 1676
Judaica. - Espagne, J. d'. Examen oder Prüfung XVII. Jüdischer sehr merckwürdiger Maximen und Regeln. Aus dem Frantzösischen verdeutscht durch Johann Heinrich Hänern. (Jena?) 1676. (16,5:10,5 cm). 2 Bll., 219 S. Mod. Ldr. mit Deckeltitel.
Noch nicht im VD 17. - Sehr seltene deutsche Ausgabe eines Werkes des französischen reformierten Theologen Jean d'Espagne (1591-1659), der als Pfarrer in Orange, Den Haag und London tätig war, übersetzt durch den Jenaer Philologen, Hebraisten und Hochschullehrer J. H. Häner. Enthält u.a. "Eine freundliche Conferenz oder Unterredung zwischen dem berühmten Rabbi Menasseh ben Israel und Joanne d'Espagne", "Schibboleth oder Verbesserung etlicher Texte in der Frantzösisch- und Englischen Bibel-Dolmetschung". - Vereinzelt gering fleckig, mehrere Unterstreichungen mit Tinte, vereinzelt kurze Anmerkungen. Letztes Bl. im Bund mit kleiner Restaurierung.
Read more...

(closed)
Hebräischer Druck aus Bad Homburg
Nachmanides, Zeh sefer toledot adam
Judaica. - Nachmanides (Moses ben Nachman). (Toldot Adam) Zeh sefer toledot adam aser hibber (hebraice). Bad Homburg, J. P. Helwig, 1740. 4to (18:15). 1 nn., 102 (recte 100) num. Bll. Hldr. d. Zt., berieben, Rücken mit kl. Fehlstellen.
Fürst III, 4. - Erste gedruckte Ausgabe. Kommentar des Moses Nachmanides (um 1195-1270) zum Talmudtraktat Yewamot, der die Genealogie Adams behandelt. Der Rabbiner Naftali Hirsch Dessau, Sohn des Oberrabbiners von Ansbach, hatte das Manuskript aufgefunden und mit Hilfe von Helwig in der „Hochfürstlichen Hof- und Cantzley-Buchdruckerei“ in Homburg erscheinen lassen. - Titel u. festes Vorsatzpapier gestempelt u. mit hs. Notiz, leicht gebräunt, kl. Randläsuren, teilw. etwas fleckig u. wasserrandig, einige Bll. mit Wurmloch im Rand.
First printed edition. - The Rabbi Naftali Hirsch Dessau had found the manuscript and edited it with the help of J. P. Helwig in Bad Homburg. - Some browning and some marginal waterstaining; stamp to inner covers. Bound in contemp. half-calf, some rubbing.
Read more...
(sold)
Jülich-Klevischer Erbfolgestreit. Revers.
Jülich-Klevischer Erbfolgestreit. - Revers beeder hoch-fürstlichen Durchleuchtigkeiten Herren Ernsten Marggraffen zu Brandenburg und Herren Wolffgang Wilhelm Pfaltz-Graffen bey Rhein de dato Düsseldorff den 21. Julii 1609. Vergleich zwischen... Wolffgang Wilhelm Pfaltzgraffen bey Rhein in Bayeren, zu Gülich, Cleve und Berg Hertzogen [et]c... eingangen den 25.ten Septembris 1649. Copia deren zwischen Ihrer Fürstl. Durchl. und dero Gülischen Landständen den 20.ten Julii 1668. verglichener conditionen betreffendt die bey damahligen Landtag eingewilligte achtjährige Steur. Haupt-Recess vom 5.ten Novembris 1672. ... Declarations und Erläuterungs Recess vom 27.ten Julii 1672. Conditiones Welche bey der im Jahr 1681. von Herren Gülich und Bergischer Landtständen gethaner Ubernehmung deren Cammer Capitalien verglichen worden... O.O. u. Dr., nach 1681. Fol. (32,5:20,5 cm). 223 S. Pp. d. Zt., fleckig, beschabt u. bestoßen, Rückdeckel mit Knickspur.
VD 17 12:639417A. - Amtsdruckschrift zum Jülich-Klevischen Erbfolgestreit, der 1609 nach dem Tod Johann Wilhelms, des letzten Herzogs von Jülich-Kleve-Berg, zwischen Johann Sigismund von Brandenburg und Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg ausgebrochen war. Beide beanspruchten die Erbfolge des ohne direkte Nachkommen verstorbenen Reichsfürsten für sich. - Etwas stockfleckig u. untere Außenecke wasserrandig.
Read more...
(sold)
Exemplar Franziska von Hohenheim
Justi, Policey-Wissenschaft
Justi, J. H. G. v. Grundsätze der Policey-Wissenschaft in einem vernünftigen, auf den Endzweck der Policey gegründeten, Zusammenhange. 2. stark verm. Aufl. Göttingen, Vandenhoeck, 1759. (19,5:13 cm). Mit 5 gefalt. Tab. 13 Bll., 348 S., 9 Bll. Pp. d. Zt. mit 3 farb. Rsch. u. Rvg.; gering berieben, vorderes fliegendes Vorsatz mit Abklatsch der hs. Bibliotheksnummer.
Humpert 8494; Kress 5788; Menger 50. - Erstmals 1756 erschienen und bis heute ein Klassiker der Verwaltungswissenschaften. - Exemplar aus der berühmten Bibliothek der Franziska Reichsgräfin von Hohenheim, Herzogin von Württemberg (1748-1811), in dekorativen Einbänden mit ihrem goldgepr. Monogramm "FH" im oberen Rückenschild und dem Bibl.-Stempel "Baechingen a/Brenz. GS" u. hs. Nummer auf Titel; vereinzelt gering gebräunt, Bl. 9 mit ergänztem Randausriss.
Read more...
(sold)
Exemplar Franziska von Hohenheim
Justi, Oeconomische Schriften. 2 Bde.
Justi, J. H. G. v. Oeconomische Schriften über die wichtigsten Gegenstände der Stadt- und Landwirthschaft. 2 Bde. Berlin u. Leipzig, Buchladen der Real-Schule, 1760. (18,5:12,5 cm). 12 Bll., 518 S.; 10 Bll., 514 S., 17 Bll. Pp. d. Zt. mit 3 farb. Rsch. u. Rvg; gering bestoßen, die deckel vereinzelt leicht berieben, fliegende Vorsätze mit Abklatsch der hs. Bibliotheksnummer.
Humpert 937; Kress S.4192; Higgs 3628; Menger 51; Güntz II, 100. - Erste Ausgabe der Sammlung, die Einzelbeiträge waren zuvor meist in Zeitschriften veröffentlicht. Behandelt in beiden Bänden 5 Themenkreise: Stadt-Nahrungsgeschäfte, Gartenbau, Landwirtschaft, Ackerbau, Viehzucht u. Wiesenbau. Mit einer Fülle spezialisierter Einzeluntersuchungen (genaues Inhaltsverzeichnis bei Güntz). - Exemplar aus der berühmten Bibliothek der Franziska Reichsgräfin von Hohenheim, Herzogin von Württemberg (1748-1811), in dekorativen Einbänden mit ihrem goldgepr. Monogramm "FH" im oberen Rückenschild und dem Bibl.-Stempel "Baechingen a/Brenz. GS" u. hs. Nummer auf beiden Titeln.
Read more...
(sold)
Affären am hannoverschen Hof
(Pöllnitz), Histoire de la duchesse d´Hanover / 3 Bde.
Königsmarck-Affäre. - (Pöllnitz, K. L. v. ). Histoire secrette de la duchesse d´Hanover, epouse de Georges Premier, roi de la Grande Bretagne. London, Compagnie des Libraires, 1732. (17:10 cm). 80 S. Ldr. d. Zt. mit Rsch.; berieben u. bestoßen. - Dazu: Nachrichten von einer unglücklichen Königin, nebst ihren Briefen an verschiedne ihrer vornehmen Verwandten und Freundinnen. Boston, J. J. Simon (d. i. Celle, Schulze), 1777. (17,5:10,5 cm). Broschur, fleckig u. berieben. - Dass. Ebenda. Druckvariante die sich im Satz u. an den Vignetten unterscheidet. (17:10 cm). Pp. d. Zt.; etwas berieben.
I. Hayn-G. III, 73; Gay-L. II, 576; Barbier II, 831d. - Erste Ausgabe. Geheime Geschichte der Kurprinzessin Sophie Dorothea (1666-1726), Ehefrau des späteren britischen Königs Georg I. Ihre Affäre mit Philipp Christoph Graf von Königsmarck wurde 1694 publik, der Graf im Zuge dessen ermordet und Sophie Dorothea schuldhaft geschieden. Sie wurde auf Schloss Ahlden verbannt, wo sie bis zu ihrem Tod 32 Jahre lang inhaftiert bleiben sollte, ohne ihre beiden Kinder je wieder zu sehen. - II. u. III. Weller, Druckorte I, 112; Hayn-G. I, 548. - Wohl fingierte Briefe der dänischen Königin Caroline Mathilde (1751-1775). Ihre Affäre mit dem königlichen Leibarzt Johann Friedrich Struensee führte zu ihrer Scheidung und Verbannung nach Celle. Sie starb mit nur 24 Jahren auf Schloss Celle an Scharlach. - Insgesamt etwas gebräunt u. stellenweise stockfleckig. Titel von III. verso mit Bibliotheks- u. Dublettenstempel. - Zus. 3 Bde.
Read more...
(sold)
Konvolut Geschichte 1802-1809. 30 Bde.
Konvolut von 11 Werken in 30 Bdn. über Geschichte u. Politik. Verschiedene Druckorte u. Verleger, 1802-(1809). (16,5:10,5-19:12 cm). Mit zahlr. gest. Frontispizen, Kupfertafeln u. einigen gefalt. Kupferkarten. Ganz ähnlich gebundene Hldr. d. Zt. mit Rvg. u. meist 2 Rsch.; berieben u. bestoßen.
Enthält u.a.: 1. A. Janitsch. Merkwürdige Geschichte der Kriegsvorfälle zwischen Oesterreich, Frankreich, Großbritannien, Rußland und Preußen, zu Wasser und zu Land. Vom Jahre 1790 bis 1807. 3 Bde. Wien, Strauß, (1809). Mit 1 gefalt. Kupferkarte u. 2 teilkol. gefalt. Plänen. - 2. F. Schiller. Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. 2 Bde. Leipzig o.J. - 3. J. B. Schütz. Allgemeine Weltgeschichte für denkende und gebildete Leser. 8 Bde. Wien, Doll, 1805. Mit 4 gefalt. Kupferkarten. - 4. P. Blanchard. Neuer Plutarch, oder kurze Lebensbeschreibungen der berühmtesten Männer aller Nationen von den ältesten bis auf unsere Zeiten. Aus dem Französischen frey übersetzt. Wien, Doll, 1806. Mit zahlr. Kupfertafeln. - 5. S. C. Wagner. Natur-Wunder und Länder-Merkwürdigkeiten. Ein Beytrag zur Verdrängung unnützer und schädlicher Romane. 4 Bde. Berlin 1802-1804. - 6. C. N. Leclerc. Die enthüllten Trappisten. Frankfurt, Behrens, 1803. - 7. J. G. Meißner. Götterlehre, oder Darstellung der mythologischen Dichtungen der Griechen und Römer. Wien, Doll, 1806. Mit einigen lith. Tafeln. - 8. J. G. Heynig. Genius der Menschheit. Zwickau u. Leipzig, F. Schumann, 1803. - Teilw. stockfleckig, etwas gebräunt oder wasserrandig; Titel u. Tafeln verso, mehrere Textseiten sowie Schnitt mit Bibliotheksstempel; Titel recto mit gekröntem Monogrammstempel.
Read more...
(closed)
Liechtenstein, Pastor lapis Israel
Liechtenstein, J. E. von. Pastor lapis Israel, in Almae Cathedralis Olomucenae pastoribus Liechtensteinianae prosapiae lapidibus, et novo Moraviae Israele Jacobo Ernesto è comitibus de Liechtenstein episcopo Olomucensi. Olmütz, F. A. Hirnle, (1740). Fol. (30:20 cm). Mit 1 gefalt. Kupferporträt von A. J. Schindler. 67 Bll. Ldr. d. Zt. mit Rückenblindprg., reicher goldgepr. Deckelbordüre u. 2 goldgepr. Wappensupralibros des Fürstbischofs von Olmütz; leicht berieben u. bestoßen, mit Ergänzungen an Kopf u. Fuß, Gelenke mit kl. Fehlstellen.
Sehr selten (in Österreich nur 1 Ex. in der ÖNB Wien nachweisbar). Erschienen anlässlich der Wahl Jakob Ernst von Liechtenstein-Kastelkorns zum Fürstbischof von Olmütz im Jahre 1738. - Gebräunt u. stellenw. braun-, stock- u. vereinzelt fingerfleckig.
Read more...
(closed)
Lünig, Theatrum Ceremoniale. 3 in 2 Bdn.
Lünig, J. C. Theatrum ceremoniale historico-politicum, oder historisch- und politischer Schau-Platz aller Ceremonien. 2 Bde. u. Suppl. ("Cantzley-Ceremoniel") in 2 Bdn. Leipzig, M. G. Weidmann, 1719-1720. Fol. (34:25 cm). Mit 8 großen gest. Vignetten, 5 gest. Initialen, 4 gefalt. Schematafeln u. etlichen Textfiguren. Prgt. d. Zt. mit goldgepr. Rtit. in orangerot gefärbtem Feld; gering berieben, Rücken mit Spuren eines Bibl.-Schildchens.
Lipperheide Sa 8 (3 Bde.); Pütter I, 313 (2 Bde.). - Erste Ausgabe. Mit dem Zusatzband, ein zeremonieller Briefsteller, der meist fehlt u. wohl separat erschienen ist, von Lipperheide aber zum Werk gerechnet wird. Das zweibändige Grundwerk durch detaillierte Berichte von Festen, Einzügen, Krönungen, Leichenbegängnissen etc. von großem kulturgeschichtlichem Interesse. - Kaum gebräunt und nur vereinzelt gering fleckig. Zweite Zeile des Druckvermerks von Bd. 2 und Kopfvign. des Suppl.-Bands etwas angeschnitten. Vortitel mit kl. Stempel mit Wappen von Erbach, Innendeckel beider Bde. mit gest. Exlibris mit Wappen u. Wahlspruch "Ex Lapide Salus | Exduris Gloria" das Warnecke (Die deutschen Bücherzeichen, Nr. 1867) der Familie Schaffheuser zuweist. Vorsatz von Bd. 2 mit altem Namenszug "F. A. Steinheil".
Read more...
(sold)
Mirabeau, Der politische und oekonomische Menschenfreund
Mirabeau, V. Riquetti de. Der politische und oekonomische Menschenfreund oder practische Vorschläge zum Aufnehmen der Bevölkerung der Staaten und zur Erhaltung und Vermehrung ihrer Reichthümer. Aus dem Französischen. 3 in 1 Bd. Hamburg, Hertel, 1759. (18:11 cm). 4 Bll., 272; 376; 388 S. Ldr. d. Zt. mit Rsch u. reicher Rückenvergoldung, etwas berieben, Vorderdeckel mit kleiner Schabspur, Ecken bestoßen.
Humpert 13027; Fromm 17777; diese Ausg. nicht bei Kress u. Goldsmiths. - Erste deutsche Ausgabe, selten. Das Werk, erstmals 1756 erschienen, "created the greatest sensation throughout the whole of Europe" (Palgrave II, 775). - Gebräunt, stellenweise fleckig; Blatt *4 mit Papierfehler. Titel von Bd. 1 mit gekröntem Monogrammstempel; alle Titel verso, mehrere Texts. sowie der Buchschnitt mit neueren Stempeln.
Read more...
(sold)
Hanthaler, Verzeichnung Wiennerischer Müntzen
Numismatik. - Hanthaler, C. Verzeichnung bisher bekanter Müntzen Alt- und neuer, merckwürdiger Wiennerischer Schau-, Denck- und Lauf-Müntzen (etc.). Linz, Ilger, 1745. 4to (21,5:17,5 cm). Mit gest. Front. 5 Bll., 76 S. Hprgt. d. Zt., berieben, Ecken bestoßen, Rücken mit Wurmloch.
Stärker gebräunt u. stockfleckig; stellenw. mit Wurmgang im Bundsteg; Titel mit Verlust eines Worts ("Welche") durch hinterlegte Fehlstelle, dort violetter Tintenfleck, dieser etwas auf das Front. abgeklatscht.
Read more...

(closed)
Peckius, Ad rem nauticam commentarii
Peckius, P. Ad rem nauticam pertinentes, commentarii. Quibus nunc accedunt notae cum ampla dote variarum circa rem navalem observationum beneficio Arnoldi Vinnii. Item leges navales et jus navale Rhodiorum... edidit Johannes Laurentius. Amsterdam, J. H. Boom, 1668. (17,5:11). 6 Bll., 404 S., 8 (d. l. w.) Bll., 38 S. Prgt. d. Zt.; berieben, Rückengelenk 2 cm aufgeplatzt, Rücken mit kl. Fehlstelle.
Schulte III, 686; Dekkers, 131; Roberts, 235; Jöcher III, 1340. - Sehr seltenes Werk zum See- u. Marinerecht (erstmals 1556 erschienen) mit Kommentar, vorliegend erste Ausgabe mit dem Anhang (eig. Titelblatt) von J. Laurentius zum Seerecht von Rhodos „Leges navales Rhodiorum... item jus navale Rhodiorum“ mit griechisch- lateinischem Paralleltext. Peckius (1529-1589) war ein bedeutender niederländischer Jurist, der als einer der ersten über internationales Seerecht schrieb. - Titelei im Rand mit Braunfleck, sonst nur gering gebräunt, einige S. leicht wasserrandig.
Extremely scarce work on maritime and naval law (first published in 1556) with commentary, this is the first edition with the appendix by J. Laurentius on the maritime law of Rhodes "Leges navales Rhodiorum... item jus navale Rhodiorum" with parallel text in Greek and Latin. - Some browning to the title and to a few pages, marginal waterstaining to some pages. Bound in contemp. vellum; some rubbing, joint split 2 cm, spine with small loss.
Read more...
(sold)
Regensburg. Accurate Vorstellung des Rathhauses
Regensburger Reichstag. - Accurate Vorstellung des Rathhauses und derjenigen Zimmer, in welchen die Reichstags-Sessionen und Deliberationen gehalten werden. - Kurtzgefasste Beschreibung vom Ursprung und Fortgang der Verfassung des deutschen Reichs und der Reichs-Tage. 2 Tle. in 1 Bd. Regensburg, J. Mayr, 1786. Qu.-fol. (34,5:23,5 cm). Mit 2 gest. Titeln (einer verso mit gest. Subskribenten-Verzeichnis) u. 8 Kupfertafeln von (G.) Vogel nach A. Geyer. XIV S. Pp. d. Zt.; bestoßen, fleckig.
Vgl. Thieme-B. XIII, 506 u. Ornamentstichkat. Bln. 3959. - Selten. Zweite Ausgabe, die erste nach 1722 bei Andreas Geyer erschienen. Sehr schöne Folge von Ansichten des Rathauses und der Sessionszimmer, begleitet von einer langen gestochenen Legende in Deutsch und Französisch. Vorgebunden die Beschreibung des Reichstages. Wie aus dem auf den 20. April 1786 datierten Notabene ersichtlich, plante Mayr die Beschreibung nachzuliefern, wenn sich noch insgesamt 150 Käufer finden würden. Obwohl diese Anzahl nicht erreicht wurde, lieferte Mayr den Text trotzdem nach. - Kaum gebräunt u. stellenweise etwas fingerfleckig. Gefalt. typographische Tabelle mit Einriss. Freier Vorsatz mit Besitzvermerk Georg Wechsler.
Read more...
(closed)
Hexen
Reinkingk, Tractatus synopticus
Reinkingk, D. Tractatus synopticus de retractu consanguinatis, nova et accurata methodo per conclusiones, declarationes, ampliationes ... Editio secunda priori correctior. Huic accessit Responsum juris accuraté elaboratum de processu contra sagas et maleficos &c. 2 Tle. in 1 Bd. Gießen, H. Velstein, 1662. 4to (20:17 cm). Mit Kupfertitel. 15 Bll., 420 S., 29; 9 Bll., 138 S. Prgt. d. Zt., Rücken restauriert.
VD 17 1:015722Y; Stintzing-L. II, 209f.M Graesse, BMP 34 (Responsum). - Beide enthaltenen Werke in zweiter Ausgabe. Das Responsum juris, hier mit eigenem Titelblatt, ist ein 1621 verfasstes Gutachten um die Injurienklage einer vornehmen Familie gegen ein Domkapitel, "welches in einem Urtheile gegen eine Hexe auf Grund von deren Aussagen zwei vornehme Frauen der Theilnahme an Zusammenkünften der Hexen beschuldigt und dies Urtheil nachträglich in einer Apologie öffentlich verteidigt hatte. An der Realität des Hexenwesens zweifelt Reinkingk zwar ebenso wenig wie seine Zeitgenossen. Aber er macht geltend, daß die Aussagen der Beschuldiger über die Zusammenkünfte meistens auf Täuschungen und Lügen beruhen ... den Angaben der Hexen nicht leichtfertig Glauben geschenkt werden dürfe, und kommt zu dem Resultat, daß im vorliegenden Falle die Klage wohl begründet sei" (Stinzing-L.). - Gebräunt, durchgehend mit wenigen Wurmlöchern im Fußsteg, erste Bll. dort mit kleinem Wurmgang; etwa S. 93-122 im Responsum mit Wurmgang im Satzspiegel, Kupfertitel im oberen Rand mit Namensstempel.
Read more...
(closed)
Perrot, Ritterorden
Ritterorden. - Perrot, A. M. Historische Sammlung aller noch bestehenden Ritterorden der verschiedenen Nationen, nebst einer chronologischen Uebersicht der erloschenen Ritterorden. 3 Hefte in 1 Bd. Leipzig 1821. 4to (24,5:20,5 cm). Mit 1 gest. altkol. Titel u. 41 altkol. Kupfertafeln. VIII, 31, IV S., S. 33-98, IV S., S. 99-184. Lwd. d. Zt. mit goldgepr. Rtitel u. Rvg. sowie blindgepr. Deckelfileten; etwas berieben u. bestoßen, fleckig, Gelenke mit kl. Fehlstellen.
Fromm V, 19931; vgl. Lipperheide Of 42 (französ. A.). - Erste deutsche Ausgabe. Die schön kolorierten Tafeln zeigen Ordenstrachten (3) sowie jeweils mehrere Orden. - Etwas gebräunt u. stockfleckig, stellenweise etwas stärker.
Read more...
(closed)
Göcking, Emigrations-Geschichte
Salzburger Emigranten. - Göcking, G. G. G. Vollkommene Emigrations-Geschichte von denen aus dem Ertz-Bißthum Saltzburg vertriebenen und größtentheils nach Preussen gegangenen Lutheranern. Mit einer Vorrede von J. L. Mosheim. 2 in 1 Bd. Frankfurt u. Leipzig, Wagner, 1734-1737. 4to (21,5:19 cm). Mit 2 gest. Front., 2 Wappenkupfern, 2 gefalt. grenzkol. Kupferkarten u. 1 gefalt. Tabelle. 11 Bll., 822 S., 1 w. Bl.; 8 Bll., 880 S., 36 Bll. Prgt. d. Zt. mit Rtitel, etwas fleckig, Vorsätze u. Innengelenke mit Wurmfraßstellen.
Marsch Bu 15.1 u. 15.2. - Erste Ausgabe. "Diese Emigrationsgeschichte war 'vollkommener' als die beiden vorhergenannten (von C. Sancke u. J. H. Baum), denn G. ließ sich für seine Veröffentlichung viel Zeit ... Dadurch ist dieses Werk auch übersichtlicher geschrieben und stellt nicht nur eine Aneinanderreihung der neuesten 'Relationen' dar" (Marsch S. 162). Die Karten zeigen die Marschrouten der Emigranten vom Bistum Salzburg in die Mark Brandenburg und von dort nach "Preußisch Litauen" im nördlichen Ostpreußen. - Durchgehend oben etwas wasserfleckig; sonst hier u. da etwas, vereinzelt stärker fleckig; Karte in Bd. 2 mit Riss in Faltstelle.
Read more...
(closed)
(Fridauer), Korte historie
Salzburger Emigranten. - Lelong, I. - Korte historie der evangelische ballingen, dewelke de goddelyke voorsienigheit ... uyt het aarts-bisdom van Saltzburg, geleydt heeft in een landt, vloeyende van melk en honing der evangelische Waarheden. Uyt het hoogduytsch vertaalt door I. Le Long. Amsterdam, Ratelband Erben, 1733. (16:10,5 cm). Mit gest. Titel u. 27 Kupfertafeln. Prgt. d. Zt., gebräunt, vorderes Außengelenk angeplatzt, vorderer freier Vorsatz beschrieben.
Marsch Bu 22. - Übersetzung des anonym 1733 in Augsburg erschienenen Werks "Kurtze Historie" (Bu 18), dessen hier seitenverkehrt nachgestochenen Kupfer von Elias Bäck stammen. Der Text wird auch dem Memminger Verleger Elias Fridauer zugeschrieben. Die Tafeln zeigen zeigen die Vertreibung der Protestanten, Porträts, ihre Ankunft (mit Ansichten) in Kaufbeuren, Augsburg, Memmingen, Oberhausen, Nördlingen etc. "Die Veröffentlichung dieser Schrift fiel in die Zeit, in der die Dürrnberger in Holland angesiedelt wurden und daher in diesem Land ein verstärktes Interesse am Emigrationsgeschehen vorlag" (Marsch S. 162). - Etwas gebräunt u. stellenw. etwas fleckig.
Read more...

(sold)
Discipline on Ships
Slush, Navy Royal
Slush, B. Navy Royal: or a Sea-Cook turn'd projector. Containing a few Thoughts, about Manning our Ships of War with the best of Sailors, without Violences, and in the most pleasing manner: According to the Fourth Article of a late Proposal, Publish'd by our Worthy Chaplain of Her Majesty's Ship the Lyme. London, B. Bragge, 1709. Kl.-8vo (15:9 cm). 5 Bll., 122 S. Mod. Ldr. mit Rsch, wenige Kratzspuren.
ESTC T66554; Hanson 1055. - Erste Ausgabe. Slush (ein Pseudonym?) arbeitete als Koch in der britischen Marine. Er untersucht den Grund für die Abneigung der Seeleute gegen den Dienst in der Marine und bemängelt das Fehlen echter Disziplin oder einer gründlichen Einhaltung der Vorschriften. Slush stellt den Vergleich zu Seeräubern und Freibeutern an, bei denen untereinander alle gleich sind. - Gebräunt, teilw. leicht wasserrandig, Ecken leicht beschnitten, wenige Streichungen mit Tinte, Titel angerändert, letztes Bl. aufgezogen.
First edition, rare. - Slush (a pseudonym?) worked as a cook in the British Navy. He investigates the reason for the sailors' reluctance to serve in the navy. - Browned, partly slightly waterstained, title with attached margins. Bound in mod. full calf.
Read more...
(sold)
Stryk, De cautelis contractorum
Stryk, S. De cautelis contractorum. Bern, Nikolai, 1736. 4to (20:17,5 cm). 1 Bl., XXVI, 584 S., 32 Bll. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. mit goldgepr. Rsch. u. 2 Schließen; gering angestaubt u. kaum berieben.
Wichtiges Vertragsrechtsbuch von Samuel Stryk (1640-1710), des bedeutendsten deutschen Juristen des 17. Jh. - Etwas gebräunt u. stockfleckig, stellenweise stärker.
Read more...