Martin Luther and Protestant Reformation
(closed)
Vischer, Auslegung der fünf Heubtstücke des hl. Catechismi
Vischer, C. Auslegung der fünff Heubtstück des heiligen Catechismi gestellet und geprediget itzund aber auffs newe ubersehen durchaus an vielen orten sampt einer Predigt von der Tauffe gebessert und gemehrt. Wittenberg, H. Lufft, 1578. Mit Holzschn.-Titelporträt u. 23 Textholzschn. 499 nn. Bll. - Angebunden: Ders. Haustaffel. Christliche Auslegung und erklerung, wie sich alle drey Stende, der Lehr, Wehr und Nehrstand, das ist, das Predigamt, Oberkeit, Hausveter und Hausmütter ... christlich in irem Ampte ... verhalten sollen. Wittenberg, H. Lufft 1578. (21:17 cm). Mit Holzschn.-Titelvignette. Blingepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln, stärker angestaubt, berieben u. bestoßen; Bindung gering gelockert u. Innengelenke angebrochen; einige kl. Wurmlöcher; Rückdeckel mit Fehlstelle durch herausgebrochene Schließe; unteres Kapital u. Stehkante des Rückdeckels restauriert. Fehlen beide Schließbänder, Vorsätze erneuert.
I. VD 16, ZV 19010; Mejer, Hans Lufft 89. - Auslegung der fünf Hauptstücke des kleinen Katechismus Luthers durch Christoph Fischer (1518-1598). Fischer war mit wichtigen Reformatoren in Kontakt u. ist der Verfasser des Kirchenliedes "Wir danken Dir, Herr Jesus Christ" (vgl. Goed. II, 195, 99). - II. VD 16, ZV 18748; nicht bei Mejer. - Vischers Haustaffel ist ein christlich begründeter Verhaltenscodex. - Durchgehend gebräunt, teilw. wasserrandig; Titel u. Bl. 1 mit Randläsuren u. hinterlegter Fehlstelle; vorderes Vorsatz erneuert; vereinzelt hs. Marginalien; gegen Schluss mit Wurmgang im Satzspiegel; das letzte Blatt verso sowie hinteres fliegendes Vorsatz mit hs. Notizen. - Zum Einband: Tugendrollenstempel, ferner auf dem Vorderdeckel ein Plattenstempel mit der Verkündigung an Maria, auf dem Hinterdeckel die Taufe im Jordan.
Read more...

(sold)
Erhard, Münsterische Widertauffer
Wiedertäufer. - Erhard, C. Gründliche kurtz verfaste Historia. Von Münsterischen Widertauffern: und wie die Hutterischen Brüder so auch billich Widertauffer genent werden, im Löblichen Marggraffthumb Märhern, deren uber die sibentzehen tausend sein sollen, gedachten Münsterischen in vilen ähnlich ... sein. München, A. Berg, 1589. 4to (20,5:16,5 cm). Mit Titelholzschnitt. 12 nn., 63 num., 1 nn. Bl. (Errata) Mod. Hprgt.
VD 16, E 3755; vgl. Hillerbrand 583 u. Bahlmann 46, 8 (Ausg. 1588). - Zweite Ausgabe, erschien erstmals 1588 mit identischem Titel und Kollation. Christoph Erhard, Tiroler Herkunft, Gründer der mährischen Täufergemeinde, beschreibt die Geschichte der Wiedertäufer zu Münster, Tirol und Mähren. Er vergleicht die Lehren, nennt ihre wichtigsten Schriften u.a. Ferner führt er eine Liste ("Ketzer-Tafel") mit 40 Sekten an. - Vereinzelt gering fleckig; Titel mit alter Nummer, Schlussbl. mit Blattweiser u. auf der leeren Versoseite mit etwas Druckabklatsch.
Second edition of this scarce work on anabaptism. - Slight staining here and there; old ink number to title; finger tab to last leaf, some offsetting to blank verso of last leaf. Recent half vellum.
Read more...