(sold)
Konvolut Afrika / 83 Bde.
Konvolut von 52 Werken in 58 Bdn. über Afrika in deutscher, englischer (3) u. französischer (1) Sprache. Verschiedene Druckorte ca. 1791-1940 meist 2. Hälfte d. 19. Jh. Versch. Formate meist 8vo. Teilw. illustriert u. mit Karten. Einbände d. Zt. u. einzelne spätere mit untersch. Gebrauchsspuren.
Unter anderem über Reisen in Nord-, Ost-, Süd- und Westafrika, Ägypten, deutsche Expeditionen etc. Darunter: C. C. von der Decken. Reisen in Ost-Afrika in den Jahren 1859-61 (und) 1862-65. Nebst Darstellungen von R. Brenners u. Th. Kinzelbachs Reisen zur Feststellung des Schicksals der Verschollenen 1866 und 1867. 2 Bde. Leipzig u. Heidelberg 1869-1871. - V. Denon. Reisen durch Ober- und Unter-Egypten. Berlin u. Hamburg 1803. - E. Holub. Von der Capstadt ins Land der Maschukulumbe. 2 Bde. Wien 1890. - O. Lenz. Timbuktu. Reise durch Marokko, die Sahara und den Sudan. 2 Bde. Leipzig 1892. - D. Livingstone. Missionary Travels and researches in South Africa. London 1857. - H. v. Wissmann. Meine zweite Durchquerung Äquatorial-Afrikas vom Congo zum Zambesi. Frankfurt (1891). - Unterschiedliche Erhaltungszustände. Teilw. inkomplett. - Dazu: Konvolut von Bibliographien u. Sekundärliteratur in 20 Bdn. Versch. Druckorte 1860-2004. Versch. Formate. Einbände d. Zt. - Darunter: J. C. Brunet. Manuel du libraire et de l´amateur de livres. Cinquième édition. 8 Bde. 1860-1880. - De Bry. India orientalis. 2 Bde. Leipzig u. Weimar (1979). - D. Henze. Enzyklopädie der Entdecker und Erforscher der Erde. 5 Bde. Graz 1978-2004. - Beiliegend: 5 Bde. mit alten Reiseberichten in Fotokopie. - oRR/Waf. - Zus. 83 Bde.
Read more...

(sold)
Fürer von Haimendorf, Itinerarium Orientalium
Fürer von Haimendorf, C. Itinerarium Aegypti, Arabiae, Palaestinae, Syriae, aliarumque regionum Orientalium. Nürnberg, A. Wagenmann, 1620. 4to (20:15,5 cm). Mit gest. Porträt Titel verso, blattgr. Wappenkupfer, 4 gefalt. Kupfertafeln sowie Holzschn.-Druckermarke. 8 Bll., 118 S., 58 Bll. (l.w.). Ldr. d. 19. Jh. (sign. Closs) mit 2 Rsch., Rvg., dreifachen goldgepr. Deckelbordüren, goldgepr. Wappensupralibros, Steh- u. Innenkantenvergoldung sowie Goldschnitt; berieben, Rückdeckel mit 2 Schabspuren.
VD 17 547:650935T; Blackmer 640; Ioannou 202 (1621); Yerasimos 273; Faber du Faur 50a; Tober 79 (1621). - Erste Ausgabe, es gibt auch Exemplare mit der Jahreszahl 1621. Eine Ausgabe 1570 existiert nicht. Frühe, bedeutende Reise durch das östliche Mittelmeer und die arabischen Länder in den Jahren 1564-66. Vorliegender Bericht wurde von G. Richter vermutlich auf Ansuchen der Fürer'schen Familie aus dem Reisetagebuch ins Lateinische übersetzt und herausgegeben. Im Anhang Genealogie des berühmten Nürnberger Patriziergeschlechts der Fürer sowie Elogen, Funeralia etc. auf den Autor. "He was able to see the Orient with clear eyes, not affected by the colourful but unbelievable descriptions still current at that period" (FdF). - "The work is mainly concerned with Palestine, though Fürer does provide some information on Corfu, Zakynthos, Crete and Cyprus. He is the first to give a description of Vesalius' tomb on Zakynthos where Vesalius had died in 1564" (Blackmer). Das Porträt von P. Isselburg gestochen, die unsignierten Kupfer zeigen den Berg Sinai, Vogelschauansicht von Jerusalem, Äußeres und Inneres des Hl. Grabes. - Vereinzelt gering stockfleckig. Ohne die gefaltete Tafel mit dem Kalvarienberg u. dem Plan der Grabeskirche, die, wenn überhaupt, eher in den 1621 datierten Exemplaren vorhanden ist.
First edition. Posthumously published travel account of Palestine and the eastern Mediterranean. With engraved portrait on verso of title, full-page engr. coat-of-arms, 4 folding plates and woodcut printer's device. - Slight foxing to few leaves. As almost always without the plate Mons Calvarius. 19th century calf gilt, rubbed.
Read more...

(sold)
Ferretti, Arte militare
Ferretti, F. Arte militare... dove si ragiona di ordinanze, & dal marciar esserciti... Opera molto necessaria ad ogni forte di capitano, & soldato. Ancona, F. Manolesso, 1608. Kl.-8vo (15,5:10 cm). Mit 1 Holzschnitt-Druckermarke (statt 2), 5 (3 gefalt., 2 ganzs.) Kupferstichen u. 28 ganzs. Kupferkarten. 4 Bll., 188 S., 5 (statt 10) Bll. Flex. Prgt. d. Zt., stärker fleckig, etwas bestoßen, mit einzelnen kl. Wurmlöchern, vord. Innengelenk gelockert, ohne das hintere freie Vorsatzbl. u. die Bindebänder.
USTC 4037227 (nur 4 Exemplare); Shirley, T.FRR-1a Anm.; Mortimer 184 Anm., Cockle 548 Anm., Jähns 725 Anm. - Seltener Neudruck der 1604 erschienenen "Dialoghi notturni", erstmals Venedig 1568 und dann in einer überarbeiteten Neuausgabe 1579/80 in Ancona unter dem Titel "Diporti notturni" erschienen. Kleines Taschenhandbuch für den Unteroffizier mit allgemein wissenschaftlichen und militärischen Informationen, hierzu auch die 3 gefalteten Tafeln mit Schlachtaufstellung der italienischen, deutschen und spanischen Armeen sowie die Abbildung eines Nachtlagers. In Kapitel 8 folgt dann die Beschreibung von 27 Mittelmeerinseln, darunter Chios, Cypern, Kreta, Milos, Rhodos (zweimal, da auch bei der Beschreibung Maltas abgebildet), Stalimini (Lemnos), Tino (s. Zacharakis/Scutari 1499/1003-1518/1022) sowie Elba, Korsika, Mallorca, Menorca, Sardinien und Sizilien, ferner England. Dargestellt jeweils im Rund mit ornamentaler Ausschmückung, Seemonstern und Schiffen sowie oberhalb bezeichnet. - Etwas gebräunt u. fleckig, stellenw. stärker, vereinzelt angeschmutzt od. leicht wasserfl.; S. 149 mit kl. Hakenriss (verso mit geringem Buchstabenverlust). Ca. 7 Ktn. flau abgedruckt, bei der Kte. von Kreta rechts unten Einfassungslinie gering angeschnitten, Kte. von Patmos extrem flau u. unten rechts mit kl. Wurmgängen auch im Kartenbild. Titel mit altem hs. Besitzvermerk. Fehlen 5 Register-Bll. (inkl. des letzten mit der 2. Druckermarke verso).
Rare pocket handbook for military use, "a reissue of the 1604 edition with the title changed" (Mortimer). With 1 (of 2) woodcut printer's device, 5 (3 folding, 2 full-page) engravings depicting battle formations resp. an armillary sphere and 28 full-page engraved circular maps including the Balearic Islands, Corsica, Crete, Cyprus, Samos, Sardinia, Sicily and the small Aegean ones, the final one depicting England. - Somewhat browned and stained, stronger in places, occasionally some soiling or dampstaining; p. 149 with small tear (minor loss of letters on verso). Imprint of c. 7 maps faint, map of Crete lower right border slightly shaved, map of Patmos imprint extremely faint and small wormholes at bottom partly affecting image. Contemp. limp vellum, stained and soiled, extremities worn, upper hinge weak, with a few wormholes, lacking back fly-leaf and ties. Old ownership inscription to title. Lacking 5 index leaves (including the last one with a 2nd printer's device on the verso).
Read more...
(sold)
Besler, Tulipa lutea maculis
Tulpen. - Besler, B. Tulipa lutea maculis aspersa minutis (&) candida lineis viridibus (&) lutea margine roseo (&) miniata linea viridi (&) Coccinea albescentibus oris (Goldgelbe, Frühe [3] u. Späte Tulpen). Kol. Kupferstich (aus: Hortus Eystettensis). Fol. Leicht gebräunt, Rückentext leicht durchscheinend.
Read more...

(closed)
Albizzi, Christlicher Potentaten Stammenbäume
Albizzi, A. Christlicher Potentaten und Fürsten Stammenbäume. Vermehret und gebessert. Straßburg, Ch. v. d. Heyden Erben, (1627). Gr.-fol. (45:29 cm). Mit breiter gest. Titelbordüre, gest. Porträt., 46 (23 doppelblattgr.) Kupfertafeln von D. Custos u. Holzschn.-Druckermarke. 13 Bll. Text (inkl. Titel). Prgt. d. Zt., etwas fleckig u. angeschmutzt.
VD 17 23:298447B; Hollstein VI, 183, 68. - Einzige deutsche Ausgabe der "Principum Christianorum stemmata". Die Tafeln enthalten gestochene Stammbäume der Fürstenhäuser mit Ansichten ihrer Residenzstädte (4 mit Karten der Gebiete) im unteren Teil: Barcelona, Budapest, Burgos, Grodno, Heidelberg, Jerusalem, Konstantinopel (2), Lissabon, Luxemburg, Mailand, München, Paris, Prag, Rostock, Savoyen, Stuttgart, Toledo, Wien u.v.a. Alle Kupfertafeln mit rückseitigem Text. - Gleichmäßig gebräunt, stelenweise gering fingerfleckig. Vortitel u. Titel neu angefalzt. Titel etwas gelockert, in den Rändern gering beschnitten u. mit hinterlegtem Einriss. Stammbaum von Böhmen oben u. unten knapp beschnitten. - Provenienz: Gustaf Otto Stenbock (1614-1685; Schwedischer Reichsadmiral) mit seinem eigenhänd. Namenszug auf dem Fußsteg des Titels - Christian Hammer, Stockholm (Exlibris) - Exlibris: "Såld för Pansarbåten 1912."
Sole German edition. With engraved title, portrait, 46 (23 double page) engraved plates by D. Custos with printed text on verso and woodcut printer's device. - Light even browning, little thumbing in places. Half-title and title mounted later on guards. Title somewhat trimmed, with backed tear and name of the Swedish admiral Gustaf Otto Stenbock (1614-1685) on bottom margin. Plate of Bohemia slightly shaved at top and bottom.
Read more...

(sold)
With Map of the Atlantic
Medina, Arte del navigare
Navigation. - Medina, P. de. Arte del navigare. Di novo ampliata, & corretta. Venedig, T. Baglioni, 1609. 4to (20:15,5 cm). Mit 1 blattgr. Holzschnittkarte u. zahlr. teils schematischen Holzschnitten im Text. 8 nn. (d.l.w.), 137 num. Bll. (o.d.l.w.). Flex. Prgt. d. Zt., etwas fleckig, vord. freies Vorsatz etwas gebräunt u. stockfleckig, ohne die Bindebänder.
Alden-L. 609/77; Palau 159.680; vgl. Church 98 u. Sabin 47346 (Ausg. 1554). - Zweite italienische Ausgabe des vielfach gedruckten und übersetzten klassischen Handbuchs der Navigation. Die spanische Originalausgabe war 1545 in Valladolid erschienen. Bis auf eine neue Widmung des Verlegers fast identisch mit der ersten italienischen von 1554 ( 2. Druck mit Dat. 1555), aus der auch die schönen Holzschnitte übernommen wurden. Der dort auch für den Titel verwendete Holzschnitt mit verschiedenen Schiffstypen hier nur im Text abgedruckt. Die blattgroße Karte (Burden 21) zeigt den Atlantik mit den angrenzenden Kontinenten, es handelt sich um eine verkleinerte Version der bekannten Karte Medinas. Auf Bl. 26 eine kleine Weltkarte im Rund, umgeben von 8 Windbläsern (vgl. Shirley 84). Text in kursiver Type gesetzt. - Titel u. wenige Bll. etwas gebräunt, letze Bll. leicht stockfl. Ohne das letzte w. Bl. Titel mit hs. Besitzvermerk.
Instructional manual for voyages to America, the first book entirely devoted to navigation. Second edition in Italian, illustrated with the woodcuts of the 1554 edition. Among them an attractive full-page map of the Atlantic and adjacent continents, a reduced version of the 1545 Spanish map. Medina's "knowledge of the New World was first hand, having travelled with Cortès" (Burden 14, Spanish ed. 1545).- Title and a few leaves somewhat browned, light foxing at end. Lacking final blank. Contemp. limp vellum, somewhat stained, some foxing to front endpapers, lacking ties. Ownership inscription to title.
Read more...

(sold)
Carte-à-figures
"Asia noviter". W. Blaeu
"Asia noviter delineata". Altkol. Kupferstich-Karte von W. Blaeu. Mit ausgem. figürl. Kartusche und maritimer Staffage; eingefasst von 3 kol. Bildleisten: seitl. je 5 Trachtenpaare, oben 9 kl. Ansichten, darunter Jerusalem, Macao, Damaskus und Kalkutta. 41:55,5 cm.
Schilder/Stopp, MCN VI, 21.2 u. IV, 35.4; Sweet 24 mit Abb.; Al Ankary S. 180; Tibbetts 75 Anm.; Parry, East Indian Islands S. 82; Walter 25; Koeman II, 8000:2. - 4. und letzter Zustand mit Namenszug "Guiljelmo Blaeuw". "In this form the map is included in all atlases of the Blaeu family from 1631" (MCN IV), unser Exemplar aus einer der französ. Ausgaben 1643-1650. - Teilw. leicht fleckig. Bug etwas leimschattig, mit einigen Papierverklebungen u. mit rep. Einriss unten; seitlich bis an den Plattenrand beschnitten.
Fourth and last state with Blaeu's name in the title cartouche changed to "Guiljelmo Blaeuw"; our copy from one of the French editions 1643-1650. - Original col. (map in outline). Light spotting in places. Centerfold with some discolouration from paste, with some paper agglutinations and with repaired tear at bottom affecting image; cut to plate mark at each side.
Read more...
(sold)
Tulpen. 10 Bll. Aquarelle
Tulpen. - Aquarelle. Tulpenstengel mit lila-weiß geflammter Blüte und 5 Blättern. Aquarell, auf dem Unterlegblatt Jan van der Vinne (1699-1753) zugeschrieben. Blattgröße 45:29,5 cm. Leicht gebräunt, gering fleckig. Punktuell aufgelegt u. unter Passepartout, dadurch am rechten Blattrand mit Klebespuren.
Dazu: 9 Bll. Aquarelle mit meist je einem Tulpenstengel sowie 1 Strauß aus Iris, davon 1 Bl. mit Bezeichnung der Tulpe "Adm: Wena" u. 4 Bll. signiert. Um 1800-20. Jh. Verschiedene Folio-Formate. Leicht gebräunt bzw. fleckig, 4 Bll. insgesamt u. 1 Bl. in den Rändern stärker, vereinzelt kl. Läsuren, je 1 Bl. knitterfaltig bzw. mit schwacher Mittelfalte. - Zus. 10 Bll.
Read more...
(sold)
Merian, Pfalz
Merian, M. - (Zeiller, M.). Topographia Palatinus Rheni ... das ist, Beschreibung und Eigentliche Abbildung der Vornemsten Statte und Plätz der Untern Pfaltz sampt einer Zugabe ettlicher des H. Röm. Reichs zudem Ober Rheinischen Cräyß gezogenen Ständen. Frankfurt 1645 (= ca. 1672). Fol. (34:21,5 cm). Mit Kupfertitel, 3 doppelblattgr. Kupferkarten sowie 58 (47 doppelblattgr., 1 gefalt.) Kupfertafeln mit 99 Ansichten u. Plänen. S. 3-106, 1 w. Bl., 33 S., 5 Bll. Hprgt. d. Zt. mit Rückenschild, leicht fleckig, Innengelenke mit Wurmgängen, Ecken etwas bestoßen.
Wüthrich IV, S. 136, Nr. 26; Schuchhard 30 B. - Zweite Ausgabe. Mit Karte der Pfalz sowie Ansichten u.a. von Alzey, Heidelberg und dem Heidelberger Schloss (insgesamt 6), Heppenheim, Kaiserslautern, Bad Kreuznach, Mannheim, Oppenheim, Speyer, Weinheim und Worms. Die "Zugab" enthält Karten von Lothringen und Savoyen sowie entsprechende Ansichten, darunter Metz, Nancy (Gesamtansicht und Lustgarten) und Verdun. - Leicht gebräunt u. etwas stockfleckig, Taf. nach S. 52 mit Randeinriss, letztes Bl. mit kl. Wurmlöchern im Innenrand. Fehlt der Drucktitel.
Read more...

(sold)
Die 'Geburtsurkunde' der modernen Ägyptologie
Champollion, Lettre à M. Dacier / 3 Bde.
Ägypten. - Champollion, J. F. Lettre à M. Dacier... relative à l'àlphabet des hiéroglyphes phonétiques. Paris, Didot, 1822. (23:15 cm). Mit 4 gefalt. lith. Tafeln. 2 Bll., 52 S. Neuerer blauer Maroquinband (sign. Lobstein-Laurenchet) auf 5 Bünden mit Deckelfileten, Kopfgoldschnitt, goldgepr. Rückentitel u. marmor. Vorsätzen, in marmor. Pp.-Schuber.
Blackmer 306; Gay 1758; Ibrahim-Hilmy I, 128; En Français dans le texte 234. - Sehr seltene erste Ausgabe. Legendärer Meilenstein in der Entwicklung der Ägyptologie. "Considérée universellement comme l'acte de naissance de l'égyptologie" (En Français...). Jean-François Champollion (1790-1832) enthüllt hier erstmals seine Entdeckungen über das hieroglyphische Alphabet und gibt die Übersetzung mehrerer Namen von ägyptischen Königen und Königinnen an, die er durch die dreisprachige Inschrift des Steins von Rosette entziffern konnte. Eine ausführliche Erläuterung folgte im April 1824 als 'Zusammenfassung des Systems der Hieroglyphen im Alten Ägypten', deren Tafelteil im vorliegenden Konvolut enthalten ist. - Behutsam gereinigtes Exemplar mit schwachen Resten von Wasserrand, anfangs jedoch stärker. Tafeln I-III auf bläulichem Papier mit einheitlichem Wasserzeichen, Tafel IV auf etwas stärkerem Papier mit abweichendem Wasserzeichen. - Beiliegt: 1. Dass. Édition du centenaire. Précedée d'une étude sur le d´echiffrement par Henri Sottas. Paris, P. Geuthner, 1922. 2 Bll., 84 S.; 2 Bll., 52 S. Orig.-Brosch. - Tafeln fehlen. Bindung gelockert. - 2. Ders. Précis du système hiéroglyphique des ancien Ègyptiens. Planches et explication. (= Tl. 2 v. 2). Paris, Treuttel et Würtz, 1824. (24:16,5 cm). Mit 32 lith. Tafeln. 1 Bl., 45 S. Pp. d. Zt., Rücken fehlt, Deckel mit Wurmlöchern. - Gay 1758; Ibrahim-Hilmy I, 129; En Français dans le texte 234 Anm. - Erste Ausgabe. Tafelteil (apart) von Champollions Forschungsergebnissen zur Hieroglyphenschrift, die er als ein komplexes System beschreibt, das zugleich figurativ, symbolisch und phonetisch ist. - Gebräunt, stellenw. etwas fleckig, vord. Innengelenk angebrochen, 2 Exlibris auf Innendeckel. - Zus. 3 Bde.
Rare first edition. With 4 large folding plates. Universally considered to be the birth certificate of Egyptology. "This publication marked the turning point in the decipherment of the hieroglyphs, even though Champollion's work was still at a very early stage" (Blackmer). - Carefully cleaned copy with faint remnats of waterstaining, somewhat stronger to first leaves. Plates I-III on bluish paper with uniform watermark, paper of plate IV somewhat stronger and with different watermark. Bound by Lobstein-Laurenchet in excellent morocco with filet borders, gilt title to spine, top edge gilt, housed in marbled slipcase. - Enclosed: 1. (Reprint of the same with preface of H. Sottas). - Lacking plates. Contemporary wrappers. - 2. J. F. Champollion. Précis du système hiéroglyphique des ancien Ègyptiens. Planches et explication. Paris 1824. - First edition of part 2 (of 2) of Champollions results of his research into hieroglyphic writing, which he describes as a complex system that is at once figurative, symbolic and phonetic. - Some browning and worming, staining in places, front inner hinge cracked but sound. Contemporary boards, spine lacking. - 3 vols in total.
Read more...

(closed)
Du Halde, De la Chine. 4to. 4 Bde.
China. - Du Halde, J. B. Description géographique, historique, chronologique, politique, et physique de l'Empire de la Chine et de la Tartarie Chinoise. Avec un avertissement préliminaire, où l'on rend compte des principales améliorations qui ont été faites dans cette nouvelle édition. 4 Bde. Den Haag, H. Scheurleer, 1736. 4to (25,5:20,5 cm). Mit 4 gest. Titelvignetten, 53 (19 gefalt.) Kupfertafeln u. 11 Textkupfern. Ldr. d. Zt. mit Rückenvergoldung, Gelenke u. Kapitale teilw. berieben, Ecken etwas bestoßen.
Cordier, BS 49 f.; Streit VII, 3220; Lust 13; de Backer-S. IV, 36; Löwendahl 398. - Zweite französische Ausgabe, die erste in quarto, ein Textnachdruck der Ausgabe Paris 1735, allerdings ohne die dort beigegebenen Karten. Diese sind separat in dem "Nouvel atlas de Chine" von d'Anville 1737 erschienen. - Teilw. etwas gebräunt, gering stockfleckig. Bd. 1 Titel verso mit Besitzvemerk (1953). - Zusätzlich eingebunden in Bd. 4 zwei mehrfach gefaltetete grenzkolorierte Kupferkarten von d'Anville: 1. "Carte la plus generale et qui comprend la Chine, la Tartarie chinoise, et le Thibet", datiert 1734, und 2. "Carte generale de la Chine dressée sur les cartes particulieres que l'Empereur Cang-Hi..." (beide leicht gebräunt, die 1. mit kl. Randeinriss u. kl. Faltstelleneinrissen im Bild).
4 vols. Second French edition, the first in quarto. With 53 (19 folding) engraved plates and 11 text engravings. The maps were published separately by d'Anville in his 'Nouvel atlas de la Chine' in 1737. - Some browning, slight spotting in places, 20th cent. ownership inscription to title verso of volume 1. Two additional engraved folded maps of China by d'Anville are included in volume 4, both coloured in outline (slightly browned, first one with small marginal and a few short tears to foldings). Contemporary calf, spines gilt, some rubbing to joints and head of spines.
Read more...

(sold)
Argensola, Conquista de Malucas
Philippinen. - Argensola, B. L. de. Conquista de las Islas Malucas. Madrid, A. Martin, 1609. Fol. (31:21 cm). Mit Kupfertitel. 5 Bll., 407 (recte 411) S. Flex. Prg. d. Zt. mit Bindebändern u. späterem hs. Rückentitel; fleckig, hint. freies Vorsatzbl. erneuert; in mod. Lwd.-Schuber.
Sabin 1847; Palau 16089; Streit V, 108; Salvá 3349; Maggs, Spanish Books 54a; Pardo de Tavera 121; Griffin 23. - Erste Ausgabe, sehr selten. "Eines der bedeutendsten Werke über die Molukken, über die span. Eroberung und über erste Missionstätigkeit" (Streit). Ab Buch 5, S. 163 wird die Geschichte der Philippinen behandelt. - Leicht stockfleckig, ganz vereinzelt etwas stärker. Ab der Buchmitte kl. Wasserfleck unten im Bund, gegen Ende auch oberer Blattrand etwas wasserfleckig. Ränder mit kl., teils ausgefüllten Wurmgängen; auf S. 398 u. 407 kl. Läsuren am unteren Blattrand mit Papierstreifen abgedeckt. Kupfertitel mit altem Stempel, kleinen Randläsuren u. ganz aufgezogen, bei einem Löchlein in der unteren Außenecke die Einfassung mit Tinte ergänzt. Im vord. Innendeckel Exlibris des argentinischen Diplomaten Rubén J. Dussaut.
First edition, scarce. With engraved title. "Few narratives are written with so much judgment and elegance... one of the most important works for the history of the Philippine Islands" (Cox I, 284). - Some foxing, occasionally heavier. From the middle onwards small dampstain at lower fold, at end also some dampstaining to upper margin. Marginal wormholes partly filled in; lower outer margin of pp. 398 and 407 with small tears covered with paper strip. Old stamp and some small marginal lesions to engraved title, engraved title laid down, small part of border at lower outer corner supplied in ink. Contemp. limp vellum with ties, later ms. title on spine, rear fly-leaf renewed; housed in recent slipcase. Bookplate of Rubén J. Dussaut to front paste-down.
Read more...

(sold)
Kotzebue, Entdeckungsreise in die Südsee
Kotzebue, O. v. Entdeckungs-Reise in die Süd-See und nach der Berings-Straße zur Erforschung einer nordöstlichen Durchfahrt. Unternommen in den Jahren 1815, 1816, 1817 und 1818. 3 in 1 Bd. Weimar, Hoffmann, 1821. 4to (27,5:23 cm). Mit 16 (15 kolorierten) Kupfertafeln, 4 gefalt. Aquatinta-Tafeln in Sepia, 6 (5 gefalt.) Kupferstichkarten u. 2 (1 mitpag.) mehrf. gefalt. Tabellen. Mod. Hldr. mit Rsch. im Stil d. Zt., Kanten etwas berieben, Ecken leicht bestoßen.
Sabin 38284; Howes K 258; Borba de Moraes 438; Chavanne 4111; Hill 164; Lada-Mocarski 80; Nissen, ZBI 2297; Lipperheide La 7; Henze III, 69 (ausführl.). - Erste deutsche Ausgabe des berühmten Reiseberichts. "This edition is in many ways superior to the subsequent editions, including the English translation. The third volume is very important, as it has considerable scientific data, comparative vocabulary of the native languages and other pertinent, often unique, information. The colored plates of butterflies were not included in the Russian or English translation" (Lada-Mocarski). Hier vorliegend in der Normalausgabe auf gutem Druckpapier, nur die Kupfertafeln koloriert. "Leaving Kronstadt in 1815, the Rurik rounded Cape Horn and visited Chile, Easter Island, and the Marshall Islands. K. explored the North American coast and Hawaii and searched unsuccessfully for a passage to the Arctic Ocean… The second volume contains a description of California and the earliest scientific account of the Golden Poppy, California´s state flower" (Hill). Teil 3 enthält die "Bemerkungen" A. von Chamissos, der als Naturforscher an dieser zweiten russischen Weltumsegelung teilnahm. - Durchgehend etwas stockfleckig, stellenweise in den Rändern leicht gebräunt, einzelne Bll. leicht knittrig. Erste Tafel etwas geknittert und gering gebräunt.
First German edition, issue on ordinary paper, with aquatint plates in sepia. - Some foxing throughout. Slight browning in places, some pages slightly creased, some creasing and slight browning to first plate . - Modern half-calf bound to style, slightly worn.
Read more...

(closed)
Duval, Cartes de géographie
Duval, P. Cartes de géographie revües et augmentées de leurs divisio'ns (!) et villes capitales. Avec les descriptions de tous les pais du monde. Paris, de Fer, 1661. Kl.-4to (21:16 cm). Gest. Titel mit altkol. Einfassung, altkol. gest. Tafel, altkol. gest. Sternbildkarte, 40 u. 8 zusätzliche grenzkol. Kupferkarten sowie 40 gest. Textblätter, alles doppelblattgroß. Ldr. d. Zt. mit Rückenverg., Deckel mit doppelten Goldfileten, etwas beschabt.
Pastoureau, Duval III B; Pagliani 14 Anm.; vgl. Phillips 3429 (Ausg. 1662). - Sehr seltener Taschen- oder Schulatlas, erstmals 1657 erschienen. "Duval est seulement l'auteur de cet atlas, qui est édité par A. de Fer" (Pastoureau). Alle Textbll., die Tafel und 5 Karten mit de Fers Verlagsvermerk. Enthält eine Tafel zum ptolemäischen Weltbild, Sternbild- und Weltkarte (Shirley 399), jeweils in 2 Hemisphären, 4 Erdteilkarten, 2 Polkarten sowie Gebiets- und Länderkarten von Afrika (6), Asien (8) und Europa (17; inkl. Cypern, Baynton-Williams/Scutari 71.2). Außerdem 8 nicht zu diesem Atlas gehörende Geschichtskarten von Duval. - Ktn. leicht gebräunt u. mit leichten Abklatschspuren sowie vereinzelt leicht fleckig. Die 8 Zusatzktn. in den Rändern etwas wasserfleckig. Titel mit alten Tintenanmerkungen u. oben 2 großen Eckausschnitten; ornament. Zierstück bei 1 Textbl. in Tinte ergänzt. Vord. freies Vorsatz mit altem hs. Besitzvermerk.
Scarce pocket atlas for the use of students. With engraved title with col. border, engr. plate and celestial map both in contemporary colouring, 40 and 8 additional engr. maps coloured in outline, and 40 engr. sheets of text, all double-page. - Slight browning, some offsetting and occasional light staining to maps, marginal waterstaining to additional maps. Cut-out to upper corners of title, old ink notes resp. supply to title and ornamental piece of 1 text sheet. Old ink ownership inscription to front fly-leaf. Bound in contemporary calf spine gilt, somewhat rubbed.
Read more...

(sold)
Carracci, Le arti di Bologna
Bologna. - Carracci, A. Le arti di Bologna originali di Anibale Caracci (!) per utile di tutti li virtuosi, e intendenti della professione della pitture, e disegno. Dedicata all'illustrissimo signor Prior Rensi da me Carl'Antonio Fosarelli. (Rom 1646?). Fol. (38,5,5:26,5 cm). Mit rad. Porträt u. 80 num. Radierungen von S. Guillain nach Annibale Carracci. 3 Bll. Spät. Prgt., berieben.
Colas 537, Vinet 2283; Cicognara 1614; vgl. Lipperheide Jba 14 u. Beall I 1. - Erstmals 1646 unter dem Titel "Diverse figure al numero di ottanta..." erschienen. "Second tirage" (Colas) der prächtigen Folge, die Leute auf den Straßen von Bologna zeigt: alle Arten von Verkäufern und Trägern, aber auch z. B. Bäcker, Bettler, Koch, Lumpensammler, Scherenschleifer, Straßenmusikanten, Vogelfänger, Zahnarzt sowie "un putto, che urina". Textbll. mit Titel, Widmungsblatt und Tafelverzeichnis. Teilweise in der Platte nummeriert, häufig diese Nummern handschriftlich geändert oder ergänzt. 1740 erschien eine Ausgabe unter dem Titel "Le arti di Bologna" von denselben Platten, allerdings mit hinzugefügten Bezeichnungen und dicken Einfassungslinien. - Stellenw. im Rand etwas stock- oder fingerfleckig; letzte Tafel mit kleinen Randläsuren.
Second impression. With etched portrait and 80 etched plates. - Some marginal foxing and thumbing here and there; small marginal lesions to last plate. Later vellum, rubbed.
Read more...

(sold)
"A Landmark Work on Navigational Science"
Wright, Certain Errors in Navigation
Wright, E. Certain Errors in Navigation. Detected and Corrected. With many Additions that were not in the former Editions. 3 Tle. in 1 Bd. London, J. Moxon, 1657. 4to (20:15,5 cm). Mit gest. Titel, 1 (statt 2) gefalt. Kupferkarte, 4 (2 gefalt.) Holzschnitt-Tafeln bzw. Diagrammen, 8 (2 ganzs.) Textkupfern u. 13 Textholzschnitten. 12 Bll., 224 (recte 212 ) S.; 110 S., 1 Bl.; 20 S. Blindgepr. mod. Ldr. mit Rtitel; etwas berieben.
Sabin 105574; Cox II, 365; vgl. PMM 106 (EA. von 1599). - Dritte erweiterte Ausgabe, bereits posthum erschienen. Sehr selten. "He ... brought about a revolution in navigational science, which for the first time he based on mathematical principles" (PMM). "Added to the third edition is the 'Haven finding art' of Stevin" (Cox). "World map on engraved title page is one of the first to mention Virginia" (Sabin). - Die Faltkarte (mit kl. Einriss unten) ist die "Particular Platt, for sailing to the Iles of Azores"; die einzeln erschienene Weltkarte von 1655 fehlt wie meist. - In den Rändern gebräunt, 2. u. 3. Teil wasserrandig, wenige S. mit hinterlegtem Randeinriss.
Third enlarged edition; very rare. With engr. title, 1 large engr. folding map, 4 woodcut plates, 8 (2 full-page) text engravings and 13 woodcuts in the text. - As usually, without the separately published world map of 1655. - Marginal browning to all pages, marginal waterstaining to part 2 and 3. Bound in mod. full calf.
Read more...

(sold)
Lattré/Herissant, Atlas moderne
Lattré, (J.) & J. T. Herissant. Atlas moderne ou collection de cartes sur toutes les parties du globe terrestre par plusieurs auteurs. Paris, Lattré & Herissant, ca. 1783. Fol. (40:30 cm). Kupfertitel, 2 gest. Bll. (Avertissement u. Table), 2 doppelblattgr. kol. Kupfertafeln u. 67 (statt 73 recte 71) doppelblattgr. kol. Kupferkarten. - Angebunden: (R.) Bonne. Recueil de cartes sur la geographie ancienne (mit Anhang: Th. F. de Grace, Tableaux historiques et chronologiques). Paris, Lattré, 1783. Mit gest. Titel, gest. Index u. 20 doppelblattgr. kol. Kupferkarten. 4 Bll., 48, 20 S. Späterer Hldr. im Stil d. Zt. mit Rückenschild u. Rückenverg., leicht berieben.
Shirley T.BONN-1d (Ausg. mit 71 Ktn., Delalain als Co-Verleger); u. -5a; Phillips 646 u. 3271. - Spätere Ausgabe des umfangreichen Weltatlas mit 2 Sphärentafeln sowie Karten von Bonne, Janvier und Rizzi Zannoni: Welt, Erdteile (3), Detailkarten von Afrika (6), Amerika (9), Asien (11) und Europa (37). Die meisten Karten mit Datierung, und zwar von 1762-1772. Die Weltkarte vorliegend dat. 1775, Kanada und Korsika 1783. Die zweiblättrige Palästina-Karte schließt nun die Geographie ancienne ab, die historische Karten der Welt, des Imperium Romanum, Italiens, Spaniens etc. enthält. Bei den zwei- bzw. vierblättrigen Karten, darunter Portugal, Russland und Südostasien, jeweils wie im Index alle Teilbll. einzeln gezählt. - Stellenw. etwas fleckig, nur ganz vereinzelt stärker braunfl., Blattränder etwas gebräunt. Wenige kleine Bug- u. Randläsuren. 1. Taf. geknittert. Nach dem Index fehlen im Atlas moderne die Karten von Afrika, Arabien, Irland und die Karte zum Neuen Testament.
Later edition of the "Atlas moderne" bound with Bonne's "Geographie ancienne", the latter appended by Grace's Tableau historique. With together 2 engraved titles, 3 engr. leaves of text, 2 double-page coloured engr. plates and 87 (of 93 recte 91) double-page col. engr. maps (dated 1762-1783). - Some staining in places, only occasionally stronger, some mainly marginal browning. A few small tears to margins or centerfolds. 1st plate creased. Atlas moderne lacking 4 maps (Africa, Arabia, Ireland and the map to the New Testament). The 2 maps of the Holy Land now form part of the Geographie ancienne.
Read more...

(closed)
Rare
"Lombardia". Luchini
Lombardei. "Lombardia". Kupferstich-Karte von V. Luchini, Rom, 1558. Im oberen Plattenrand Titelschriftband und in den Ecken Meilenzeiger, unten links ornament. Kartusche mit Adresse und Datierung. 30,5:47,5 cm.
Bifolco/Ronca (2018), Taf. 931.2; Sanfelici/Z., Langobardia 2; Marinelli, Venezia 521; Tooley, Italian Atlases 347; Perini, Italia S. 52; Meurer, Strabo 67 Anm. - Seltener 2. Zustand (von 4) mit der ausgefüllten Kartusche, die im 1. Zustand - bis auf das Datum - leer geblieben war. - Mit leichtem Plattenton. Im Bild vereinzelt leicht fleckig, Ränder etwas stärker; rechts am Bug u. links mittig jeweils 1 vertikale Quetschfalte. Linke Oberecke mit 2 dünnen Papierstellen u. 3 winzigen Wurmstichen sowie außen leicht wasserrandig.
Rare and famous map of Lombardy by Vincenzo Luchini in its second state (of 4) with his imprint and date in lower left cartouche. The topographical roots can be traced back to the first mapping of this region by Luca A. degli Ruberti, but Luchini extended the territory showing now also both Lago Maggiore and Como up to Venice, the latter illustrated by the Piazza di San Marco. "Si tratta di una carta che ebbe molte ristampe, perché presentava in modo chiaro e leggibile una grande estensione territoriale del Nord Italia" (Bifolco/R.). - Uncol. Lightly toned. Minor spotting in places, somewhat heavier to margins; vertical crease mark at right of centerfold resp. to left half; 2 small paperflaws and 3 tiny wormstitches to upper left of image, and slight waterstaining not affecting image.
Read more...
(sold)
Merian/Zeiller, Österreich + Böhmen
Österreich. - Merian, M. - (Zeiller, M.). Topographia provinciarum Austriacarum. Das ist Beschreibung und Abbildung der fürnembsten Stätt und Plätz in den Österreichischen Landen, Under und Ober Österreich, Steyer, Kärndten, Crain und Tyrol. Frankfurt, M. Merian, 1649. Fol. (32:21,5 cm). Mit gest. Titel, 6 doppelblattgr. Kupferkarten u. 88 (69 doppelblattgr. oder gefalt.) Kupfertafeln. 155 (recte 147, inkl. Kupfertitel) S., 6 Bll. - Angebunden: (Ders.). Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae. Das ist Beschreibung und eigentliche Abbildung der vornehmsten und bekandtisten Stätte und Plätze in Boheim, Mähren und Schlesien. Frankfurt 1650. Mit Kupfertitel, 3 doppelblattgr. Kupferkarten u. 31 (statt 35) gefalt. oder doppelblattgr. Kupfertafeln. 192 S. (inkl. Kupfertitel), 9 Bll. Prgt. d. Zt. mit hs. Rtitel; angestaubt, etwas fleckig.
I. Wüthrich IV, S. 251, Nr. 43; Schuchard 1 A; Nebehay-W. 407 (No. 1-96). - Erste Ausgabe. Die Kupfer in guten, klaren Abdrucken, wie für die erste Ausgabe typisch. - II. Wüthrich IV, S. 294, Nr. 51; Schuchhard 14 A. - Erste Ausgabe, die Kupfer in guten Abdrucken. Fehlen die 3 Ansichten von Prag und die Zusatztafel mit der Festung Drachenberg (Trachenberg), die im Kupferverzeichnis nicht erwähnt wird und häufig fehlt. - Insgesamt gering gebräunt u. stellenweise schwach stock- bzw. fingerfleckig. Wenige Tafeln mit kl. Randläsuren. Gest. Titel zu Österreich mit kl. Einriss u. altem Namenszug. Tafel Strudel u. Wirbel der Donau mit Einriss in der Faltstelle. Ansicht von Grätz lose. Karte von Kärnten mit repariertem Einriss. Tafel Bleiburg/Straßburg im Bundsteg gerissen. Grundriss der Stadt Görtz mit kl. hinterlegtem Loch in der weißen Fläche. Karte von Tirol mit kl. Loch in der Faltstelle. Ansicht von Schlan in den Ecken leicht knittrig u. mit zwei kl. Randeinrissen. Vorderes freies Vorsatzblatt mit altem Buchhändlerstempel.
Read more...

(sold)
First Summarizing Account about Early Jesuit Mission to Asia
Acosta, Historische Beschreibung deren Dingen im Orient
Japan. - (Acosta [da Costa] M.). Kurtze Verzeichnuß und historische Beschreibung deren Dingen, so von der Societet Jesu in Orient, von dem Jar nach Christi Geburt, 1542. biß auff das 1568. gehandlet worden. Erstlich durch Joannem Petrum Maffeium, auß Portugalesischer Sprach in Latein, und jetzo neben etlichen Japonischen Sendtschreiben vom Jar 1548. biß auff 1555. ... ins Teutsch gebracht ... durch ... Johannem Georgium Götzen. 2 Tle. in 1 Bd. Ingolstadt, D. Sartorius, 1586. (17:11,5 cm). 8 Bll., 191; 524 S., 1 Bl. Blindgepr. Schweinsldr. über Holzdeckeln mit 2 Messingschließen, etwas berieben.
VD 16, A 121; Cordier, BJ 60f.; Laures 174; Takahashi II, 18; Streit IV, 948 Anm.; de Backer-S. V, 295. - Sehr seltene erste deutsche Ausgabe des ersten zusammenfassenden Berichts über die frühe Ostasienmission, herausgegeben und ins Lateinische übersetzt von G. P. Maffei, unter dem das Werk teilw. auch geführt wird. Der zweite Teil (524 S.) mit Schreiben von Missionaren, die in Ostasien tätig waren (in dieser Ausgabe 21 Briefe aus den Jahren 1544-1554), zum Teil aus Japan. - Hier u. da etwas gebräunt oder fleckig; Titel mit tlw. gelöschten Besitzvermerken.
Very rare first German edition, the original Latin edition was published 1571 at Dillingen. The work is also attributed to the editor Maffei. In the second part letters by early Jesuit missionaries in East Asia, with some highly important letters written from Japan. - Some browning or staining here and there; ownership inscriptions to title partly tinted out. Contemporary blindtooled pigskin over wooden boards, some rubbing.
Read more...

(sold)
An Early Document on Coffee Drinking
Rauwolf, Beschreibung der Raiß
Arabien. - Rauwolf, L. Aigentliche beschreibung der Raiß, so er vor diser zeit gegen Auffgang inn die Morgenländer, fürnemlich Syriam, Iudaeam, Arabiam, Mesopotamiam, Babyloniam, Assyriam, Armeniam &c... selbs volbracht: neben vermeldung etlicher mehr gar schön frembden und außländischen Gewächsen... unnd auch anderer denckwürdiger sachen, die alle er auff solcher erkundiget, gesehen und observiert hat. 4 Tle. in 1 Bd. Lauingen, L. Reinmichel für G. Willers, 1583. 4to (22:17 cm). Mit 2 Titel- u. 42 ganzseit. Pflanzenholzschnitten. 8 Bll., 487 S., 27 Bll. (o.d.l.w.). Blindgepr. Schweinsldrbd. über Holzdeckeln, Vorderdeckel mit den Initialen "L S D O" u. Datierung 1587; etwas fleckig u. angestaubt, Ecken etwas bestoßen, Vorderdeckel etwas aufgebogen.
VD 16, R 431; Bucher, Lauingen 129-30; Nissen, BBI 1587; Tobler 79-80; Wellcome 5347; Müller, Kaffee 173; Hünersdorff 1221 f. - Dritte Ausgabe, erstmals mit dem wichtigen vierten Teil mit Abbildungen von bis dahin unbekannten orientalischen Gewächsen. Deutsche Beschreibung einer Reise ins Heilige Land und den Vorderen Orient mit zahlreichen authentischen und zuverlässigen Beobachtungen. "Der deutsche Belon des 16. Jahrhunderts" (Tobler). "Sein Reisebericht enthält die früheste in Europa gedruckte Kunde vom Kaffee" (Müller). - Vor allem zu Beginn mit einigen alten Unterstreichungen in schwarzer Tinte. Etwas gebräunt, hier u. da leicht fleckig, Ränder stellenw. etwas wasserfl., vereinzelt bis in den Text; wenige kl. Randein- bzw. Randausrisse. Titel unten mit Eckabriss (ohne Textverlust), teilw. verstärkt, durch Ablösung z.B. eines Exlibris verso aber mit dünnen Papierstellen mittig; letztes Bl. mit ergänztem Eckausschnitt im Bund. Titel mit altem hs. Besitzvermerk von Nicolaus Baringius.
Third edition of this highly important travel account to the Holy Land and Arabia, the first edition with a fourth part with 42 full-page woodcuts of plants. An early document on coffee drinking (p. 102 ff.). - Especially at beginning with some old underlining in black ink. Some browning and some spotting in places, some marginal dampstaining (occasionally affecting text). A few small marginal tears or tear-offs. Marginal tear-off to title, title reinforced but with paper flaws at center due to the removal of a bookplate on verso. Rep. cut-out at inner lower corner to final leaf. Bound in blindstamped pigskin over wooden boards, upper cover with initials L S D O and date 1587; somewhat stained and soiled, corners worn, upper cover somewhat bulged. Old ink ownership inscription to title.
Read more...

(sold) (L)
Pharmacopoea Persica
Persien. - Pharmacopoea Persica ex idiomate Persico in Latinum conversa (von J. de la Brosse). Accedunt in fine specimen notarum in Pharmacopoeam Persicam. Paris, Michallet, 1681. (19,5:12,5 cm). 3 Bll., 58 S., 3 Bll., 370 S., 14 Bll. Ldr. d. Zt., Rücken mit altem Material sowie Ecken erneuert, ohne vorderen freien Vorsatz.
Schwab 448; Zenker I, 1298 (beide 4to als Formatangabe); Krivatsy 8913; Wellcome IV, 355; Schelenz 69. - "Based on the 'Tibb-i-Shifá'í' of Muzaffar bin Muhammad al-Husayní al Shifá'í. Translator's name appears in Persian on t.p. The translation has also been attributed to Matthaeus a Sancto Josepho" (W.). "Das sehr seltene Werk bewegt sich in den ausgetretenen Pfaden griechisch-arabischer Anschauungen. Die 1110 Vorschriften ... sind nach den Krankheiten, gegen die sie helfen sollen, geordnet. An Arzneiformen findet sich alles, was die damalige Zeit kannte" (Schelenz). - Gebräunt u. etwas stockfleckig, Erratabl. verso sowie hinterer freier Vorsatz alt beschrieben
Browning and some foxing throughout; old entries to verso of errata-leaf and rear flyleaf. Contemporary calf, spine renewed, without front flyleaf.
Read more...

(sold)
Rare Tattoo Engraving
"Prince Giolo". J. Savage
Südostasien. - Porträt. "Prince Giolo son to ye king of Moangis or Gilolo... neither (c)an he speak English". Kupferstich von J(ohn) Savage, um 1692. 30,5:27,8, darunter beschreibender Text (6 cm hoch). Blattgröße 37,5:28 cm.
Mapping Philippine Material Culture P.8.274; National Library of Australia 746129; Wikipedia (jeweils online). - Sehr selten. "Philippinische Stammestätowierung... Der Sklave Prince Giolo ist eines der prominentesten Beispiele für die Tätowierungen Südostasiens und der Südsee, 1691" (W.). - Etwas gebräunt, fleckig u. angestaubt sowie mit einigen Schabstellen, kl. rep. Löchlein u. Bruchstellen; bis an die Einfassung bzw. an den Text beschnitten, je 1 kl. Randausriss rechts u. unten links mit Buchstabenverlust. Auf Papier aufgezogen.
Very rare. "The unfortunate 'Painted Prince' was a richly tattooed man from the Philippines who was kidnapped in the South Seas by the explorer William Dampier circa 1690 who brought him to England in 1691, where he was exhibited in the capital publicly and privately, only to die of smallpox in Oxford the following year" (MPMC). - Uncol. Some browning, spotting and somewhat dusty, some small paper flaws and repairs to small holes and cracks; cut to neatline resp. to descriptive text, small tear-off at right and at lower left corner with minor letter losses; mounted on paper.
Read more...

(sold)
Luyts, Introductio ad geographiam
Luyts, J. Introductio ad geographiam novam et veterem. Utrecht, F. Halma, 1692. 4to (23:18 cm). Mit gest. Titel, 2 Textkupfern u. 66 gefalteten Kupferkarten. 13 Bll., 764 S., 12 Bll. Prgt. d. Zt., angeschmutzt u. teilw. wasserfleckig, Rücken oben mit Ausriss u. Vorderkanten mit Bezugsfehlstellen.
Phillips 511; Koeman III B, 353:41 Anm.; Alden-L. 692/106; Sabin 42753; zur Weltkarte: Shirley 553. - Einzige Ausgabe dieser seltenen Erdbeschreibung des Utrechter Physik- und Mathematikprofessors Jan Luyts. Mit den schönen Karten von A. de Winter & N. Sanson, die auch später vom Verleger Halma wiederverwendet wurden. Enthält u. a. Weltkarte, Afrika, Arabien, Asien, China, Europa, Japan, Malta, Philippinen, Polen, Südostasien und 15 Karten von Amerika, darunter Kalifornien als Insel (McLaughlin-Mayo 16-3). - Leicht gebräunt u. teilw. etwas wasserfleckig, am Anfang u. die letzten 50 Seiten stärker betroffen bzw. die letzten 2 auch mit Wasserschaden u. kl. Textverlust. Indexblatt lose. Einige Karten knapp beschnitten oder Einfassung gering angeschnitten, leicht knittrig u. mit kl. Randeinrissen.
Only edition, with engraved title and 66 engr. folding maps by Sanson-Winter, including world map, maps of Africa, Asia, Europe and 15 maps relating to America: Brasil, California, Canada, Florida, Caribbean, Mexico, North & South America etc. - Light browning, some waterstaining in places, heavier at beginning (also affecting maps) and to final 50 pp., last 2 leaves with water damage and small losses of text. Some of the maps narrow margined resp. border slightly shaved, wrinkled or with small marginal tears. Index detached. Bound in contemporary vellum, soiled and waterstained, head of spine chipped-off, tear-off to vellum at edges.
Read more...
(sold)
Theatrum Danubii. Schauplatz des Donau-Stroms
Donau. - Theatrum Danubii. Schauplatz des Donau-Stroms, das ist Unterschidliche angenehme Prospecte von Schlössern, Kirchen, Clöstern p.p. welche sich auf der Reisse von Augspurg nach Wienn an der Donau liegend praesentiren, alles nach dem Leben gezeichnet von C.S.D.M. Augsburg, J. Wolffs Erben, um 1730. Fol. (36,5:24 cm). Gest. Titel u. 62 Kupfertafeln. Mod. Hldr. unter Verwendung alten Materials.
Nebehay-W. 736. - Prächtiges, komplett sehr seltenes Werk mit Ansichten von Städten sowie berühmter Profan- und Sakralbauten längs der Donau von Augsburg bis Wien. Enthält 34 bayerische u. 28 österreichische Ansichten: Augsburg (2), Ingolstadt u. Umgebung (3), Kehlheim u. Umgebung (6), Abach (4), Straubing u. Umgebung (3), Passau u. Umgebung (6); Egelhardszell, Aschau, Ottensheim (2), Linz Umgebung (2), Grein, Maria Taferl, Melk (2), Dürrnstein, Stein, Wien (4) u.a. - Fingerfleckig, Taf. 1 u. 2 mit Fleck im Bild, sonst kaum fleckig.
Read more...

(sold)
Leo Africanus, L'Afrique
Leo Africanus (i. e. al-Hasan b. Muhammad al-Wazzân). Historiale description de l'Afrique, tierce partie du monde. A présent mise en françois (par J. Temporal). 2 in 1 Bd. Lyon, J. Temporal, 1556. Fol. (33,5:22 cm). Mit 2 wiederh. Holzschnitt-Titelbordüren, 1 Druckermarke, 2 doppelblattgr. wiederh. Textholzschnittkarten u. 36 meist großen Textholzschnitten (inkl. 1 Wiederh. u. 1 Karte). 20 Bll., 495 (recte 499) S., 12 Bll. (l.w.); 10 Bll., 160 S., 8 Bll., 307, 64 (statt 70) S. Alter restaurierter Ldr. unter Verwendung alten blind- u. goldgepr. Materials; etwas berieben.
Adams L 482; Baudrier IV, 385 ff. (mit ausführl. Inhaltsangabe); Gay 258; Alden-L. 556/25; Sabin 40044; Borba de Moraes 466; Streit I, 77. - Erste französische Ausgabe dieser Sammlung von Reisebeschreibungen aus Ramusios 'Primo volume delle navigationi' (Venedig 1550) in Afrika, Asien u. Amerika, "and including also Vespucci's narratives" (Alden-L.). Die französische Ausgabe Antwerpen 1556 enthält nur das Werk des Leo Africanus, der 1511-17 Nord- und Teile von Zentral-Afrika bereist hatte. Von besonderem Interesse auch für die Erforschung Arabiens, Persiens und Vorderasiens durch die hier enthaltenen "Navigations des capitaines portugalois, & autres, faites audit pais, iusques aux Indes, tant orientales que occidentales, parties de Perse, Arabie heureuse, pierreuse, & deserte..." u.a. auch mit Berichten über Goa, Zeylon etc. Mit einer großen, doppelt abgedruckten Karte von Afrika in Südprojektion; 1 ganzseit. Karte zeigt Nord- u. Zentralafrika mit dem Nil bis zu den vermuteten Quellen, unter den weiteren Holzschnitten etliche schöne Trachtendarstellungen etc. - Etwas gebräunt u. stockfleckig, gelegentlich bräunliche Flecken, gegen Ende zumeist im weißen Rand gering wasserfleckig. Einige Trachtendarstellungen mit feinen, braunen, ergänzenden Federstrichen in den Hautpartien. Einzelne Bll. mit Marginalien von alter Hand. Stellenweise kl. Wurmstiche im Kopfsteg. Zwei Bll. mit einzelnen kl. Brandlöchern, bei 1 Bl. mit Verlust einzelner Buchstaben, 2 weitere Bll. mit Randeinrissen. Es fehlen 6 S. am Schluss.
First French edition of the famous description of Africa, the first collection of voyages printed in France. Including Vespucci's narratives which are not found in the Antwerp editions of Leo Africanus of this year. Of great interest also for the history of Arabia, Persia, Goa, Calicut, Ceylon and the Southwest Asiatic regions. - Some browning and foxing and occasional brownish stains, slight marginal waterstaining mostly towards the end. Some woodcuts of costumes with brown quill strokes in the skin areas. Single pages with old handwritten marginalia. Small wormholes to white top margin in places. Two leaves with small burn holes, 1 leaf with loss of single letters, 2 other leaves with marginal tears. Lacking 6 pages at the end. Restored old french full-calf using old material, slightly rubbed.
Read more...

(sold)
South America by Cornelis de Jode
Südamerika. (C. de Jode)
Südamerika. "Brasilia et Peruvia". Kupferstich-Karte (von C. de Jode aus: Speculum Orbis Terrae, 1593). Mit ornament. Titelkartusche oberhalb und reicher figürl. und maritimer Staffage. 36:42,5 cm.
Van Ortroy S. 91f. u. S. 122, Nr. 5; Koeman III, 9800:32B; Wolff, America 112 mit Abb. S. 98; Lex. Kart. S. 792. - Erschien nur in der 2. Ausgabe des seltenen Atlas und "weicht in zahlreichen geographischen Einzelheiten, in der Konfiguration der Westküste und in der dekorativen Gestaltung von der in der ersten Auflage gezeigten Version ab" (W.). - Mit etwas Plattenton; stellenweise leicht fleckig; Rückentext teils etwas durchschlagend.
Map of South and Central America up to Cuba, decorated with Indians and animals in the hitherto unknown parts of the continent, while several ships and sea monsters are depicted in the waters. The rarity of the map is due to the fact that it was only published in the second edition of de Jode's atlas, which "too is very scarce" (cf. Burden p. 105). - Uncol. Somewhat toned; light spotting in places, some shine-through of text on verso.
Read more...

(sold)
Hay, De rebus Japonicis
Japan. - Hay, J. De rebus Japonicis, Indicis, et Peruanis epistolae recentiores. 2 Teile in 1 Bd. Antwerpen, M. Nuyts, 1605. (17,5:13 cm). Mit Holzschn.-Druckermarke. 512 S.; S. 513-968, 26 Bll. (Bl. 24 w.). Ldr. d. Zt. mit blindgepr. Deckelfileten, goldgepr. Mittelstücken u. gepunztem Goldschnitt; Rücken mit Rsch. und Vorsätzen alt erneuert, eine Ecke d. Vorderdeckels ergänzt, Gelenke u. Innengelenke etwas brüchig, Rückdeckel mit kl. Loch, Bindebänder entfernt.
Cordier, BJ 246-248; Palau 112.581; de Backer-S. IV, 165, 12; Streit V, 58; Laures 271; Takahashi I, 71; Alden-L. 605/57; Sabin 31016 & 68339. - Erste Ausgabe dieser bedeutenden Sammlung von Missionsberichten, von großer Seltenheit. Enthält vor allem Berichte aus Japan u.a. von L. Froes, aber auch aus China, Indien, Peru und den Philippinen (genaue Inhaltsangabe bei Cordier, Streit u. Takahashi). Wurde von Nuyts auch als Bd. 2 von Maffeis "Historiarum Indicarum libri XVI." ausgegeben, daher in der Bogensignatur mit "Tom. ij." bezeichnet. - Etwas gebräunt, stellenweise gering fleckig, Titel u. letzte Bll. mit kl. Wurmspur im Rand, Titel mit hs. Besitzeintrag des Jesuitenklosters Würzburg u. Stempel der 'Utrechtsche Zendingsvereeniging' auf der Druckermarke.
First edition of this important collection of 55 letters and documents dated between 1577 and 1604, very rare. The first 636 pages deal with Japan, including 8 reports covering some 400 pages by Frois, other letters on Japan by Cabral, Organtino etc. Valignano is represented with 'Litterae Iaponiae' and 'Admiranda Regni Sinensis'. Some 200 pages are devoted to India ("Mogor") and "Indie Orientalis", mostly ex Goa. Smaller sections on Peru, and the Philippines. It seems that this volume was originally intended as a companion to Nutius' 1605 edition of Maffei's 'Historiarum Indicarum', but no doubt the fact that Hay's collection is complete in itself and led to its separation from an early date. - Slight browning and spotting in places, minor marginal worming to title and last leaves, owner's inscription and stamp to title. Contemp. full calf with blindtooled or gilt covers and gilt embossed edges; rebacked, joints somewhat cracked, one corner of front cover restored, small hole to back cover, ties removed.
Read more...

(sold)
Zorn von Plobsheim, Beschreibung der Conchylien
Cook, J. - Zorn von Plobsheim, F. A. Beschreibung der auf den Tafeln No. I (recte II) und No. II (recte III) abgebildeten Conchylien, nebst dem Verzeichniß aller derjenigen sogenannten südländischen Conchylien, die in der gesellschaftlichen Sammlung befindlich sind. Mit 2 kol. Kupfertafeln. S. 247-288. In: Neue Sammlung von Versuchen und Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig. Danzig, Wedel, 1778. (23,5:19,5 cm). Mit 4 (1 gefalt., 3 kol.) Kupfertafeln. 6 Bll., 316 S. Ldr. d. Zt. mit reicher Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelbordüren u. farb. Rückenschild, etwas berieben u. beschabt.
Kirchner 3267. - Erste Ausgabe. Selten. Friedrich August Zorn von Plobsheim (1711-1789) war der Kurator der Sammlung der Naturforschenden Gesellschaft zu Danzig, die die seltenen Stücke von dem Londoner Naturalienhändler George Humphrey (1739-1826) erworben hatte; dieser hatte sie direkt von den Mannschaften der ersten beiden Weltumsegelungen Cooks angekauft. 1775 hatte Zorn zu Plobsheim anonym in der Zeitschrift „Der Naturforscher“ nur einige der neuseeländischen Muscheln beschrieben, 1778 folgte dann die vorliegende Beschreibung der neuerworbenen Cook'schen Conchylien mit dem ersten gedruckten Verzeichnis von gesammelten Conchylien auf James Cooks erster und zweiter Weltreise. Die schönen Tafeln von Leitner nach Gedan zeigen Conchylien aus Neuseeland, Australien, den Falkland-Inseln und der Magellan-Straße, für die Zorn die von Humphrey verwendeten englischen „Liebhaber“-Namen übernahm wie "the Lesser or Painted mouth-zebra" und "the wrinkled Ear from New Zealand". - Gleichmäßig gebräunt, Titel mit altem gelöschtem Stempel u. Besitzeintrag von alter Hand.
Rare first edition, the whole volume of the journal including the first printed directory of 182 collected conchylia on James Cook's first and second voyages. Describes the shells mainly from New Zealand, held in the collection of the Natural History Society of Danzig. The shells were acquired from the shell dealer George Humphrey. With 2 col. engr. plates (in all 3 coloured and 1 folding engraved plate in the whole volume). - Some mild browning, erased old stamp and ms. owner's entry to title. Bound in contemporary calf, spine gilt, gilt fillet border to covers, col. spine label, somewhat rubbed and worn.
Read more...

(sold)
Two Most Unusual Worldmaps
Ritter, Speculum Solis. 2 Bde. + 2 lose Karten
Ritter, F. Speculum Solis, das ist, Sonnen-Spiegel. Beschreibung und Unterricht, derer in das Kupffer gestochenen Sonnenuhren, in welcher der gantze Lauff der Sonnen, unnd deß Mondten durch deroselben Schatten zu sehen ist. 2 Tle. in 1 Bd. (Text) u. Tafeln in zus. 2 Bdn. Nürnberg, C. Lochner für B. Caimox, 1609-11 u. 1640. Kl.-4to (20:15,5) u. 4to (29:20 cm). Mit 5 gefalt. Kupfertafeln, 2 Kupferkarten (plano) u. Holzschn.-Druckerm. 8; 24 Bll. (d.l.w.). Mod. Ldr. mit etwas Rvg. (Text) u. Umsch. d. Zt. (lädiert, lose, fleckig.) in mod. Pp.-Mappe,
I. VD 17 12:645404G; Houzeau-L. 11404 ("Rare"); Zinner, Lit. 4253 & 4329 sowie Instrumente 492; Shirley 270 (mit Abb.); Hollstein XXXIV, S. 188; Tooley, Mapmakers IV, 48. - Sehr seltene erste Ausgabe, Teil 1 im 2. Druck mit der Datierung 1609 (es existieren auch Exemplare mit "1607"). Selten so vollständig mit allen Kupfern, die in vielen Exemplaren ganz oder teilweise fehlen (vgl. VD 17). Die zum Aufziehen auf dünne Holzplatten gedachten Kupferkarten u. -tafeln (ca. 29:35,2 cm) enthalten verschiedene Skalen für Sonnenuhren. Besonders bemerkenswert ist dabei die sehr ungewöhnliche Weltkarte in der so genannten gnomonischen Projektion oder Sonnenuhrprojektion. "It is projected from the north pole as if it were the table of a sundial, with the land masses drawn scale in proportion to their distance from this point. The map is thus highly distorted according to normal conception but it is nevertheless mathematically correct" (Shirley). Die geographische Darstellung unter anderem mit Florida und der sagenhaften Stadt Manoa in Südamerika. Die Britischen Inseln seltsamerweise ausgelassen, zahlreiche kleine Inseln im Atlantik dagegen dargestellt. Die Karte hier im 2. Zustand (von 2) mit der Datierung 1640. Eine weitere Weltkarte in kleinerem Format findet sich im Zentrum der dritten Tafel, die von zehn horologischen Diagrammen umgeben ist. - Text sorgfältig gereinigt, die große Weltkarte (Tafel Nr. 6) schwach braunfleckig u. mit hinterlegten Randläsuren mit Berührung der ornamentalen Randleiste und den seitlichen Bezeichnungen 'Occidens' u. 'Oriens', die kl. Weltkarte leicht fleckig u. mit hinterlegten minimalen Randläsuren, die Karten Nr. 1, 2, 4, 5 u. 7 mit tls. größeren Braunflecken, mit Randläsuren u. tls. alt knapp beschnitten, Taf. 5 mit alt montiertem Stundenzeiger, Tafel 7 mit Quetschfalten, alle lose mit Bundsteg.
Very rare first edition, a complete copy with 5 folding engr. plates and 2 plano engr. maps, including Ritter's fascinating world map in state 2 (dated 1640). The plates are a synopsis of all the plates that appear in his later editions. - Text carefully cleaned, the large world map (plate N. 6) faintly brownstained and with rebacked marginal loss touching the ornamental border and the lateral inscriptions ‘Occidens’ and ‘Oriens’, the small world map slightly stained and with rebacked minimal marginal loss, maps 1, 2, 4, 5 and 7 with larger brownstains in places, with marginal fraying, partly trimmed by old hand, plate 5 with old mounted hour marker, printer's crease to plate 7, all loose with gutter. Recent calf gilt (text) and contemporary marbled covers; loose, stained, defective, in recent cardboard-map.
Read more...

(sold)
Scherer, Geographia politica
Scherer, H. Geographia politica. Sive historia geographica exhibens totius orbis terraquei statum et regimen politicum. München, M. M. Rauch für J. C. Bencard, 1703. 4to (28,5:23,5 cm). Mit gest. Frontispiz, 16 (statt 22) Kupfertafeln u. 36 (statt 38) doppelblattgr. Kupferkarten. 4 Bll., 481 (recte 841) S., 18 Bll. Ldr. d. Zt. mit Rückenschild u. etwas Verg., vor allem Vorderdeckel beschabt, Ecken etwas bestoßen, vorderes Gelenk oben u. unten mit kl. Einriss, Rücken mit wenigen kl. Wurmstichen.
Phillips 3461; Shirley T-SHER-1a (37 Ktn., 20 Taf.); Heitjan, Bencard 768. - Erste Ausgabe, bildet Teil 4 des siebenteiligen Atlas novus von Scherer. Unter den schönen Karten 3 Weltkarten, davon 1 in Nordpolprojektion im Rund (Shirley 626, 631, 632), Karten der nördlichen Erdkugel, des Atlantiks, Mittelmeers und Pazifiks (McLaughlin/M. 159), der 4 Kontinente (Afrika und Amerika jeweils in 2 Bll.), Südostasiens und des Nahen Ostens. Die Tafeln illustrieren die einzelnen Länder mit reichem allegor. Barockdekor. - Text gelegentlich etwas gebräunt od. fleckig, die Ktn. teils mit etwas Druckabklatsch, Südamerika mit braunem Wasserfleck oben am Bildrand. Nach Shirley fehlen 2 Ktn. u. 5 Taf. (dafür je 1 nicht gelistete Taf. u. Kte. vorhanden), nach Vergleichsexemplaren fehlen 2 Ktn. u. 6 Tafeln.
Part 4 of Scherer's Atlas novus with engraved frontispiece, 16 (of 22) engraved plates and 36 (of 38) engr. maps, incl. 3 world maps. - Some occasional browning, staining or light thumbing to text; some offsetting to maps. Contemp. calf, somewhat rubbed, esp. front cover, corners somewhat worn, small tears at top and bottom of upper joint, a few tiny worm stitches to spine. Lacking 2 maps and 6 plates.
Read more...

(sold)
Reissue of the Famous Octopus Map
Karikatur. "John Bull and his friends". Rose-Bacon
Karikatur. "John Bull and his friends. A serio-comic map of Europe... 1900". Zeitgenöss. Farblith. von M. Hewerdine nach F. W. Rose bei G. W. Bacon, London. Mit Titel bzw. kl. Nebenkarte in den Oberecken, links Schriftkasten. 48,5:69 cm; an der linken Oberecke in OU. eingehängt.
Tooley, Oddities 82 Anm. u. vgl. Abb. Taf. XV; Barron Maps online. - Weitere seltene karikaturistische Karte, hier eine Neuaflage der berühmten 'Krakenkarte' von 1877. In das als Krake dargestellte Russland ist ein Porträt von Nikolaus II. eingesetzt. - Leicht gebräunt u. stellenweise etwas fleckig. Die alten Faltstellen teils mit Einrissen und Löchern. OU angestaubt u. fleckig, der Rücken teilw. eingerissen.
Another rare satirical map by Hewerdine, Rose & Bacon; a reissue of the famous octpus map of 1877, "with a slightly different design, the Czar's portrait inserted in the centre of the octopus, Germany with Samoa in its grasp and England as a territorial with two inscriptions: "We wish you success" J. McKinley, "But hope ye'll get likked" Irish Democrat" (T.). Original wrapper attached at upper left (soiled; tears to spine). - Light browning and some spotting in places. Some holes and tears to old foldings, a longer one at top repaired.
Read more...

(sold)
Important Chronicle Printed in Sampaloc/Manila on Native Paper
San Antonio, Chronicas. Bd. 1-2
Philippinen. - San Antonio, J. F. Chronicas de la apostolica provincia de S. Gregorio de religiosos descalzos de San Francisco en las Islas Philipinas, China, Japon, &c. Bd. 1-2 (von 3). Sampaloc, J. de Sotillo, 1738 u. 1741. Fol. (31:22 cm). Mit 2 gest. Vignetten u. 1 gest. Initiale. 32 Bll., 782 S., 21; 15 Bll., 579 S., 32 Bll. Flex. Prgt. d. Zt. mit Rückentitel, Spuren von Gelbfärbung u. Bindebändern, etwas fleckig; in mod. Hlwd.-Schuber.
Streit VI, 270, 981; Civezza 605; Palau 289.961; Vindel 2726; Salvá 3395; Pardo de Tavera 2487; Medina, Manila 202; Takahashi II, 204; Cordier, BJ 434; Sabin 75987. - Erste Ausgabe der ersten beiden Bände dieser seltenen franziskanischen Chronik. Bd. 1 beschäftigt sich ausschließlich mit den Philippinen, Bd. 2 setzt die Geschichte des Franziskanerordens auf den Philippinen fort, berichtet ferner von den ersten spanischen Missionaren, die Macau und China besuchten, zusammen mit zahlreichen Informationen über Cochinchina, Borneo, Malakka und den Pazifik. Der hier nicht vorliegende Bd. 3 von 1744 ist Japan und China vorbehalten. Bis auf die ersten 24 Bll. in Bd. 1 auf Reispapier gedruckt. - Leicht gebräunt u. stellenw. etwas fleckig, vereinzelt in den Rändern etwas wasserrandig. Beide Titel mit rest. Randläsuren, der 1.teilw. angerändert, der 2. mit längerem hinterlegtem Randeinriss bis in die Schrift. Papier insgesamt etwas fragil u. Blattränder brüchig, daher stellenw. etwas ausgefranst od. mit teils rep. Randläsuren, Bd. 1 stärker betroffen. In Bd. 1 S. 107 mit Randausriss bis an u. S. 467 mit langem Randeinriss bis in die Schrift, S. 479 mit Loch im Satzspiegel mit kl. Buchstabenverlusten, in Buchmitte einige S. mit Wurmgängen (teils mit Buchstabenverlust).
Vol. 1 and 2 (of a set of 3). Rare first edition of this early and much sought-after description of the Philippines and the role of the Franciscans. With 2 engr. vignettes and 1 engr. initial. Printed on rice paper (except first 24 ll. of vol. 1). Vol. 1 is exclusively dedicated to the Philippines. "El primer tomo de esta magnífica obra es de gran importancia para Filipinas. Trata de una manera completísima la geografía del archipiélago, dando una descripción detallada de las costas de las islas... no es menos completa la parte relativa á la historia natural, razas, usos, costumbres, religión, etc., de los filipinos y de la historia de la dominación española" (Pardo de Tavera). It is said that mariners used the book as a kind of "Derrotero" which fact might explain the rarity of the volume. The famous Murillo Velarde has contributed a "Sentir" of more than 10 pp. to the prelims. Vol. 2 continues the history of the Franciscan custody of S. Gregorio on the Philippines for the yers 1583-85, and the establishment of its follower province at Rome, 1586-90. The 3rd vol., not present here, is exclusively dedicated to China and Japan. - Slightly browned, some staining and marginal dampstaining in places. Marginal repairs to both titles, the first one partly remargined, the 2nd with a longer backed tear affecting text. Paper overall a bit fragile and margins brittle, therefore some marginal fraying and partly rep. tears esp. pp. 107 and 467 in vol. 1 with marginal tear-off (without text losses) resp. long marginal tear into text, p. 479 with hole with small letter losses; some pages with wormholes (some also with loss of letters). Regarding the difficult paper qualitiy still a good copy bound in contemp. yellowish limp vellum with ties, somewhat stained. Preserved in recent slipcase.
Read more...

(sold)
"Secunda etas mundi". (Schedel)
"Secunda etas mundi" (Kopftitel). Karte der Alten Welt, umgeben von Bordüre mit den antiken Windgöttern; in 3 Ecken Abb. von Sem, Cham und Japhet. Links neben der Karte Leiste mit 7 kl. Holzschnittfiguren, rückseitig weitere 14 ähnliche Darstellungen. Holzschnitt (aus der Schedel'schen Weltchronik, latein. Ausgabe, 1493). 31:43,5 cm; auf dem vollen Doppelblatt.
Shirley 19; The World Encompassed 44 mit Abb. XII. - Leicht gebräunt u. stellenweise etwas fleckig, Ränder stärker u. mit einigen rep. Ein- u. Ausrissen, Unterecken ergänzt. Bug neu zusammengesetzt, dort die üblichen Heftungslöchlein; oben u. seitlich angerändert.
Woodcut map of the Old World from a Latin edition of Hartmann Schedel's famous Chronicle. "What gives the map its present-day interest and attraction are the panels representing the outlandish creatures" (Sh.). - Uncol. Light browning and some spotting in places, stronger to margins and with repaired tears and splits, lower corners replaced. Repairs to tears and splits at centerfold, there some tiny stitches caused from former binding; remargined at top and at sides.
Read more...

(sold)
Illuminated with Gold
Europa mit 3 Randleisten. W. Blaeu
"Europa recens descripta". Altkol. und teilw. goldgehöhte Kupferstich-Karte von W. Blaeu. Mit ausgem. Rollwerkskartusche und maritimer Staffage; eingefasst von 3 kol. Bildleisten: seitl. je 5 Trachtenpaare, oben 9 kl. Ansichten im Oval. 41:55 cm.
Schilder/Stopp, MCN IV, 34.6 u. VI, 26.4; Koeman II, 1000:2/b; Dantiscum Emporium G12; s. a. Heijden Abb. S. 15. - Mit den schönen Ansichten von Amsterdam, Prag, Konstantinopel, Venedig, Rom, Paris, London, Toledo und Lissabon. Vorliegend 4. und letzter Zustand ohne die imaginäre Insel 'Frisland'; aus der lateinischen Ausgabe des Atlas Maior 1662 ff. - Etwas gebräunt, Rückentext teilw. etwas durchschlagend. Bug leicht leimschattig u. mit 3 kl. Wurmlöchern oben im Bild; kl. Schabstelle oben links in der Einfassung.
Carte-a-figures in its fourth and last state, distinguishable at the lack of the imaginary island of 'Frisland'. From the Latin edition of the Atlas Maior 1662. - Original colouring, several towns and some decorations heightened with gold. Some browning and some shine-through of text in places. Centerfold with light discolouration from paste and with 3 small repaired wormholes at top of image; small paper flaw at top left affecting neatline.
Read more...

(sold)
With World Map
Nicolai, West- und Ost-Indien + Beibände
Nicolai, E. Newe und warhaffte relation, von deme was sich in beiderley, das ist, In den West- und Ost-Indien, von der zeit an zugetragen, daß sich die Navigationes der Holl- und Engelländischen compagnien daselbsthin angefangen abzuschneiden ... Sambt einer newen description des Erdtbodens ... Alles aus gewissen Castiglianischen unnd Portugesischen relationen colligiert. München, N. Heinrich, 1619. 4to (20,5:16 cm). Mit 1 doppelblattgr. Kupferkarte. 12 Bll., 158 S., 1 w. Bl. - Vorgebunden: (D. de Pantoja). Histori und eigentliche beschreibung, erstlich was gestalt, vermittelst ... der Ehrwürdigen Vätter der Societet Jesu gebrauchten Fleiß, und ... Gefahr nunmehr und vor wenigen Jahren hero, das Evangelium und Lehr Christi in dem grossen und gewaltigen Königreich China eingeführt, gepflanzt und geprediget wirdt. Am andern, wie sie alle andere Politische und Weltliche Sachen und Gelegenheiten aldort beschaffen, befunden. Durch Egidium Albertinum, auß einem Italienischen und auß besagtem Königreich China heraus geschickten Tractätl verteutscht. München, A. Berg, 1608. 4to (20,5:15,5 cm). 167 S. - A. Albertinus. Historische Relation, was sich in etlichen Jaren hero, im Königreich Iapon ... namhafftes begeben und zugetragen. Zum andern, von dem Standt und Gelehenheit der gantzen Ostindien ... Drittens, kurtze Beschreibung deß Landts Guinea und Serra Lioa in Africa auß underschidlichen der Societet Iesu Italianischen und(d) Frantzösischen Jarschreiben ... in unser hochteutsche Sprach ubersetzt. München, N. Heinrich, 1609. 4to. 4 Bll., (l.w.), 360 S. - Nachgebunden: N. Trigault. Sendschreiben, darin er sein und seiner Mitgesellen Reiß oder Schiffahrt nach Goa ... erzehlet. Neben kurtzem Bericht, was es jetzo mit dem Christlichen Glauben, so wol in Japonia als China, für ein gestalt hab. Auß dem Lateinischen verteutscht. Köln, P. von Brachel, 1620. 4to. 4 Bll. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit 2 Messingschließen, Vorderdeckel mit schwarzgepr. Initialen "W S" u. Jahreszahl "1602" (wohl statt 1620); etwas berieben.
I. VD 17 23:257416G; Palau 190.345; Sabin 55242; Alden-L. 619/94; Shirley 300 (A). - Erste Ausgabe, sehr selten, besonders mit der Karte. "Very scarce and highly interesting treatise, relating many circumstances now entirely lost" (Sabin). Bei der Karte handelt um eine Bearbeitung der Weltkarte von Hessel Gerritsz. (1612, Shirley 278). "Nicolai has diligently updated Gerritsz.'s map. There are lines of text recording the passage of Le Maire's strait in 1616, further notes commenting on discoveries in North America, and additional places names" (Shirley). - II. VD 17 12:114995A; Palau 211.573; Cordier, BS 803; Streit V, 2068; Dünnhaupt 217, 30 (Albertinus). - Erste deutsche Ausgabe. Die spanische Originalausgabe erschien 1605, die italienische 1607. In seinem umfangreichen, 9. März 1602 aus Peking datierten Schreiben an den Provinzial L. Guzman schildert Pantoja (auch Pantoya; 1571-1618) sowohl die Zustände im chinesischen Reich wie auch den Beginn der Einflussnahme der Jesuiten auf das öffentliche Leben und die Regierung. Erstklassige, frühe Quelle. - III. VD 17 12:115202L; Cordier, BJ 266f.; Streit V, 47; Dünnhaupt 219, 33. - Erste Ausgabe, selten. "Missionsberichte aus französischen, italienischen, portugiesischen u. spanischen Quellen. Tl. 1 (S. 1-253) über Japan" (Dünnh.). - IV. VD 17 12:646455B; vgl. Streit V, 219f. (lat. u. französ. Ausg.). - Erste deutsche Ausgabe. - Insgesamt etwas gebräunt u. stellenw. stockfleckig; Schlussbl. in (II) mit hinterlegten Randeinrissen; Titel von (II) mit kleinen Fehlstellen durch ausgekratzten Besitzvermerk.
4 scarce relations in German on various parts of the world, one with a double-page engraved world map. - Some browning throughout, foxing in places; restored tear to last leaf of (II), small holes to title of (II) due to scratched out ownership inscription. Contemporary pigskin over wooden boards with 2 clasps, some rubbing.
Read more...

(sold)
Colom, III. Deel der Vyerighe Colom
Mittelmeer. - Colom, J. A. III Deel der Vyerighe Colom, makende clare verthooninghe, en beschrijvinghe der Middelantsche Zee. Amsterdam 1633/1638. Gr.-fol. (41,5:28 cm). Mit gest. Titel, 10 (statt 11) gest. doppelblattgr. Seekarten u. zahlr. Textholzschnitten mit Karten, Küstenprofilen und Plänen. 4 Bll., 119 S. Hschweinsldr. d. Zt. mit kl. hs. Rückenschild, fleckig u. angeschmutzt, etwas beschabt u. bestoßen, Rücken mit einigen Wurmlöchern.
Koeman, J.Col 30; Zacharakis/Scutari 1004/650ff. - Seltener Seeatlas in einer frühen Ausgabe, die letzte Ziffer in der Datierung hs. von 1633 in 1638 geändert. Enthält: "Pascaarte vande Middellantsche Zee (2 nebeneinanderliegende Seekarten; Bifolco, Mare Nostrum, Tafel 32) - De Custe van Hispangnien... ende de Custe van Barbarien - Zeecarte van de Custen van Barbarien gelegen tusschen Penon d'Velez en de Stadt Algier... Eylanden Majorca, Minorca ende Yvica - Pascaarte van de Zeecusten van Corsica ende Sardinia... van Italien tusschen Elba en de Stadt Napoli (Cervoni CS 3) - De Zeecusten van Secilien en Calabria - Zeecaerte van de Golfe van Veneti... van de Eylanden Corfu - Zuyderdeel van Cephalonia... Zeecusten van Morea - Pascaarte vande Zee Archipelagus - Zuijdelijcke Custen vant Eijlant Cyprus (nur mit Nebenkarte von Istanbul)". Der gest. Titel mit montiertem Drucktitelschild. - Meist stark gebräunt u. braunfleckig sowie wasserrandig, 3 Karten unten bis an/in die Einfassung beschnitten; vereinzelt kl. Bug- oder Randeinrisse, Randausriss auf S. 48 mit kl. Textverlust. Karte von Sardinien-Korsika kopfstehend eingebunden, Gibraltar/Südspanien lose. Fehlt die letzte Karte (Cypern-Syrien-Ägypten).
Scarce and early edition of this maritime atlas by Jacob Aertsz Colom. With engraved title (with mounted letterpress label), 10 (of 11) double-page engraved charts and numerous woodcut plans, charts and coastal profiles in the text. Comprising the rare chart of the Mediterranean, charts of Greece with 13 insets, Cyprus (only with the inset of Istanbul; Baynton-Williams/Scutari 62.2: "The two secondary charts have been erased"), Sardinia-Corsica, Sicily et al (see German description). The last number in the date changed by an old hand. - Overall browning and spotting, also marginal waterstainig, heavier to some charts. 3 maps shaved at bottom; a few small marginal tears, tear-off at page 48 with small loss of text. Chart of Sardinia-Corsica bound upside down, Strait of Gibraltar loose. Bound in contemporary half-pigskin with small manuscript label to spine, somewhat spotted, soiled and rubbed, small wormholes to spine. Lacking the last chart (Cyprus-Egypt-Siria).
Read more...

(sold)
De Bry, Ostindische Reisen. Tl. 1-4
Bry, J. T. u. J. I. de. Ostindische ("Kleine") Reisen. Teil 1-4 (von 13) in 1 Bd. Frankfurt, M. Becker (Tl. 1), E. Kempffer (2) u. W. Richer (Tafelteil in Tl. 4) bzw. Oppenheim, H. Galler (3-4) für de Bry, 1600-1617. Fol. (31:21 cm). Mit zusammen 4 gest. Titelbordüren, 7 (statt 13; 6 doppelblattgr. bzw. gefalt.) Kupferkarten, 129 (statt 131) meist halbs. Textkupfern sowie je 1 gest. Porträt u. Wappen. Blindgepr. Ldr. d. Zt. mit späterem Rückenschild, beide Deckel mit goldgepr. ornament. Mittelstück; etwas beschabt, wenige kl. Wurmstiche, Kapitale etwas ausgefranst u. abgestoßen, vord. Innengelenk mit kl. Wurmspuren sowie freies Vorsatz gelockert u. im Bund mit Randeinriss.
Crawford S. 55-74; weitere bibliogr. Verweise bei den Einzelbänden, zum Kartenbestand: Garratt, Maps in De Bry (in: Map Collector 9, S. 2 ff.). - Zweite deutsche Ausgabe der ersten vier Teile der zweiten Reisesammlung des Verlages mit Ausnahme des Tafelteils zu Tl. 4, der in 1. deutscher Ausgabe vorliegt. Fast ausschließlich jüngsten Berichten zur Auffindung des Seeweges nach Asien gewidmet und damit auch Africana enthaltend. Im Einzelnen:
I. Regnum Congo hoc est Warhaffte und eigentliche Beschreibung des Königreichs Congo in Africa... Erstlich durch E. Lopez in portugalesischer Spraach gestellt, jetzo aber... übersetzt durch A. Cassiodorum. 1609. Mit gest. Titelbordüre, 2 (statt 3) Kupferkarten u. 14 Textkupfern. 4 nn. Bll., 74 S., 4 nn, 14 num. Bll., 1 w. Bl. - VD 17 23:301458H; Church 227; Alden-L. 609/72. - "Die erste Quelle (auch bildliche) für die Zustände im alten Königreich Kongo" (Henze III, 281). Mit dem nördlichen Teil der Generalkarte von Afrika (Garratt P2; vgl. Norwich 16) und Detailaufnahme des Kongo (N. 293, G. P1). - Kongo-Kte. unten links leicht angeschnitten. Fehlt der südliche Teil der Afrikakarte. Ohne den Appendix von 1625.
II. Ander Theil der Orientalischen Indien... Erstlich im Jahr 1596 in holländischer Sprach beschrieben, durch J. H. von Lindschotten... Jetzo aber von newem in Hochteutsch bracht. 1613. Mit gest. Titelbordüre, gest. Porträt, 2 (statt 4) eingefalt. Kupferkarten (in Tl. 3 verbunden) u. 38 (1 doppelblattgr.) Textkupfern. 2 nn. Bll., 134 S., 4 nn., 38 num. Bll. - VD 17 23:301462U; Church 229; nicht bei Alden-L. - Enthält Linschotens erstmals 1596 auf Holländisch erschienenen Bericht, der in den Teilen 3-4 fortgesetzt wird. - Mit Karte der Inseln Java, Sumatra und Borneo (G. P4) und Plan von Goa, einem verkleinerten Nachstich nach Deutecum (G. P5; Endzustand mit 4 ausgefüllten Schriftkartuschen). - Fehlen 2 Karten (Mosambik, Münzen).
III. Dritter Theil Indiae orientalis darinnen erstlich das ander Theil der Schifffahrten Johann Huygens von Lintschotten... II. Der Holländer Schiffahrt in die orientalische Insulen ... III. Drey Schiffahrten der Holländer nach obermelten Indien, durch das... Eyßmeer....Alles auffs trewlichst von newem... in Hochteutsch bracht. 1616. Mit gest. Titelbordüre, 3 (statt 6; 2 gefalt.) Kupferkarten u. 58 (1 doppelblattgr.) Textkupfern. 2 nn. Bll., 219 (recte 213) S., 1 w. Bl., 58 num. Bll., 1 nn., 1 w. Bl. - VD 17 23:301491F; Church 231; Alden-L. 616/63. - Enhält den 2. Teil der Reisen Linschotens, dann ab S. 77 die erste Reise der Ostindien-Flotte Hollands unter C. de Houtman (1595-97) und ab S. 157 de Veers Bericht über Barents und Linschotens Suche nach der Nordost-Passage. Mit Plan von Angra/Tercera, einem verkleinerten Nachstich nach Deutecum (G. P9, 2. Zustand), Karte des Nordpols nach Deutecums Darstellung von 1599, welche die Arktis-Kartographie Mercators ablöste (G. P7/2. Zustand; Tooley, Scandinavia 19; Duisburg, Mercator-Kat. S. 165 f.) und Karte von Nova Zembla (num. Bl. 58 verso; G. P9). Unter den Textkupfern Karten und Pläne von Bali, Bantam auf Java, Jugorstraße, Kola-Bucht und Madagaskar, ferner mehrere Darstellungen zur Bärenjagd und zum Walfang. - Titelbordüre rechts gering angeschnitten. Fehlen die Ansichten von St. Helena und Ascension sowie die zweiblättrige Übersichtskarte von Afrika und Südostasien "Descriptio hydrographica...".
IV. Vierder Theil... beschrieben durch J. H. von Linschotten, und... erkläret durch B. Paludanum. Zum andern, die letzte Reise der Holländer in die Ost-Indien... Auß niderländischer Sprach in die hochteutsche versetzt durch G. A(rtus). 1617/Tafelteil 1600. Mit gest. Titelbordüre, gest. Wappen u. 19 (statt 21) Textkupfern. 4 nn. Bll., 121 (recte 119) S., 1 nn. Bl., 19 (statt 21) num. Bll. - VD 17 14:631077H (Text) u. VD 16, ZV 9765 (Tafelteil); Church 233/Tafeln 232; nicht bei Alden-L. - Enthält die Schlussabschnitte der Berichte Linschotens (vor allem über Fauna, Flora, bes. Spezerei- und Medizinalpflanzen), ferner das letzte Kapitel der Reise unter C. Houtman und J. C. van Necks und W. van Warwijks Reise nach Ostindien (1598-99) in gekürzter Fassung. - 2 Textkupf. rechts leicht angeschnitten. Fehlen die num. Bll. 18 u. 19 mit den entsprechenden beiden Textkupfern.
Insgesamt wohlerhaltenes Exemplar, durchgehend leicht gebräunt, nur vereinzelt gering fleckig od. kl. Quetschfalten, zu Beginn wenige alte Anm. in Tinte.
Parts 1-4 (of 13) of the "Small Voyages" in 1 vol. Second German editions, only plate section of part 4 in first German edition. With together 4 engraved title borders, engr. portrait and coat of arms, 7 (of 13; 6 double-page resp. folding) engr. maps and 129 (of 131) mostly half-page text engravings. "Profusely illustrated... the quality of the engravings varies, those in the earlier parts being the most distinguished" (Garratt). - Some browning throughout, occasional insignificant stains, creasefolds et al. 2 maps belonging to part 2 bound in part 3. Engr. border of part 3 and 2 text engravings in part 4 slightly shaved at right, map of Congo in pt. 1 slightly shaved at bottom left. Lacking 6 maps (southern part of the general map of Africa, map of Mozambique, Indian coins and medals, views of St. Helena and Ascension, two-sheet map of Africa and Southeast-Asia) and in part 4 numbered leaves 18-19 with 2 text engravings. Bound in contemporary blindtooled calf with later spine label and gilt centerpieces to both covers; somewhat rubbed, head and tail of spine somewhat frayed and chipped, some worming to upper hinge, front fly-leaf loosened and with marginal tear.
Read more...

(sold)
Danckerts, Atlas
Danckerts, J. Atlas. Amsterdam, um 1680. Gr.-fol. (54:33 cm). Mit Kupfertitel (verso typograph. Index) und 25 doppelblattgr. Kupferkarten. Hschweinsldr. d. Zt. mit kl. hs. Rückenschild, leicht beschabt u. bestoßen, Rücken mit einigen Wurmlöchern.
Koeman, Dan 1; zur Weltkarte Shirley 495. - Sehr seltener früher Danckerts-Atlas, der Kartenbestand leicht abweichend von Koeman. Enthält 19 Karten mit der Adresse von Justus bzw. 2 mit der von Theodorus Danckerts und 4 von anderen Verlegern in folgender Reihenfolge korrespondierend zum Inhaltsverzeichnis: Weltkarte in 2 Hemisphären, Erdteile (4), Portugal, Spanien, Frankreich, Schweiz von N. Visscher, Italien, Deutschland, Niederlande mit Belgien, Holland, Rhein, Niedersachsen, Großbritannien, Dänemark von F. de Wit, Skandinavien, Polen, Ungarn (nach P. Duval), Balkan, Peloponnes, Russland nur mit Stechernamen Lhuilier, Naher Osten von F. de Wit und Neuengland mit Ansicht von New York; jeweils mit hs. Num. in der rechten Oberecke. - Leicht gebräunt u. teilw. etwas braunfleckig, wenige Ktn. stärker. Niederlande/Belgien u. Ungarn mit je 1 Bug- bzw. Randeinriss unten.
A scarce and early Danckerts-atlas published shortly after 1680. With engraved title with printed index verso and 25 engraved double-page maps; 19 with the address of Justus, 2 are by Theodorus Danckerts and 4 by other publishers: World in 2 hemispheres (first plate), Africa (Betz 168), America (Burden 527.1), Asia (Sweet 61), "Novi Belgii" with small view of New York (Burden 434.2) et al., see German description. Ink numbering to upper corners of title and all maps. - Light browning and some spotting in places, heavier to a few maps. Maps of Netherlands/Belgium and Hungary with small tear at bottom. Bound in half-pigskin with small manuscript label to spine, somewhat spotted and rubbed; small wormholes to spine.
Read more...

(closed)
Blaeu, Novus Atlas. Bd. 4 (England)
England. - Blaeu, J. Novus Atlas, Das ist, Welt-beschreibung, mit schönen newen außführlichen Land-Taffeln in Kupffer gestochen durch Wilhelm und Joan Blaeu. Vierter Theil (England). Amsterdam, J. Blaeu, 1648. Gr.-fol. (51,5:36 cm). Mit altkol. Kupfertitel, 58 (57 doppelblattgr.) altkol. Kupferkarten, 5 (3 altkol.) Textkupfern u. einigen Textholzschnitten. 3 Bll., 488 (recte 448) S., 1 Bl. Or.-Prgt. mit reicher Goldprägung u. Goldschnitt; leicht berieben u. etwas fleckig, Rückdeckel teils stärker, Rücken unter Verwendung des alten Materials, Ecken u. freie Vorsatzbll. erneuert.
Koeman II, 2:331. - Deutsche Ausgabe von Joan Blaeus Atlas von England, in nur einer Ausgabe erschienen, allerdings mit Varianten bei dem gedruckten Titelschild (unser Exemplar in Variante a) und der gest. Datierung. Mit Gesamtkarte von Großbritannien und der schönen Geschichtskarte mit seitlichen Bordüren mit Darstellungen aus der angelsächsischen Geschichte sowie Gebietskarten, die sich durch ihr besonders prächtiges heraldisches Dekor auszeichnen. Als Vorlage diente überwiegend John Speeds "Theatre of the Empire of Great Britain" (1611-12), der Text folgt Camdens "Britannia" (1607). - Leicht gebräunt u. hier u. da mit kl. Randläsuren. Vor allem w. Ränder etwas (finger)fleckig u. stellenw. auch etwas wasserfleckig. Einige Ktn. mit leichter Knickfalte mittig neben dem Bug. Erste u. letzte Bll. mit rep. Randläsuren u. kl. Ergänzungen an den Außenecken sowie neu aufgefalzt, gest. Titel u. letzes Bl. ganz verstärkt. S. 23 mit kl. Papierfehlstelle im w. Rand, Britannia-Kte. unten in der Bordüre mit Papierverklebung, S. 117 u. 153 mit Eckabriss (der erste bis an den Text, beide ohne Textverlust), Kte. von Norfolk mit 2 Braunflecken unten im Bild. Im vord. Innendeckel 3 Aufkleber u. hs. Besitzvermerk von 1972. Insgesamt gutes Exemplar in schönem, frischem Altkolorit.
German edition of the Atlas of England which has only one edition, with variants in the letterpress title and engraved date. With engraved title and 58 (57 double-page) engraved maps in contemporary colouring, 5 (3 col.) engravings and some woodcuts in the text. - Light browning and some small marginal tears. Some soiling and fingermarking and also some dampstaining to margins. Some maps with a slight creasefold next to the centerfold. Marginal and corner tears esp. at beginning and end repaired, and first and final leaves mounted on new guards, engr. title and final leaf also completely reinforced. Small paper flaw to blank margin of p. 23, map of Britannia with paper agglutination at lower bordure, pp. 117 and 153 with corner tear-off (without loss of text), 2 brownish stains to image of Norfolk map. A fine copy in crisp contemporary colouring bound in publisher's vellum richly gilt, edges gilt; slightly rubbed and somewhat stained, partly heavier to lower cover, spine renewed using original material, new free endpapers. 20th century ownership inscription to front paste-down.
Read more...