(closed)
Bruto, Epistolae clarorum virorum
Bruto, G. M. Epistolae clarorum virorum, quibus veterum autorum loci complures explicantur. (Mit Appendix). Lyon, S. Gryphius Erben, 1561. (17:12 cm). Mit Holzschn.-Druckermarke auf d. Titel u. 1 schemat. Darstellung im Text. 13 S., 1 Bl., 445 S., 1 w. Bl., 27 S., 2 Bll. Ldr. d. 17. Jh. mit Rvg. u. Rsch.; beschabt u. fleckig, unteres Kapital abgestoßen, Gelenke teilw. eingerissen.
Adams E 277; Baudrier VIII, 301; IA 126.082. - Erste Ausgabe. Druck in lat. Kursive mit griechischen Textstellen. - Gebräunt, stellenweise etwas fleckig.
Read more...
(closed)
Chemnitz, Examinis Concilii Tridentini
Chemnitz, M. Examinis Concilii Tridentini opus integrum, quatuor partes. 4 Tle. in 1 Bd. Frankfurt, J. Feyerabend für S. Feyerabend Erben, 1596. Fol. (36:23 cm). Mit 4 wiederh. Holzschnitt-Titelvign. von J. Amman. Etwas späterer Prgt., gering fleckig, restauriert.
VD 16, C 2173; IA 136.266; Adams C 1442. - Spätere Ausgabe von Chemnitz' erstmals 1566-73 erschienenem Hauptwerk, in dem er "die Beschlüsse des Konzils von Trient einer sorgfältigen und für alle Zeiten epochemachenden Kritik unterzog" (ADB IV, 117). - Etwas gebräunt u. gering stockfl., durchgängig wasserfleckig, fliegende Vorsätze erneuert.
Read more...
(closed)
Giovio, Historiarum sui temporis tomus primus
Giovio, P. Historiarum sui temporis tomus primus (von 2). Basel, (P. Perna für H. Petri), 1560. (18:12 cm). Mit 16 (teilw. wiederholten) figürlichen Holzschnitt-Initialen. 8 Bll., 921 (recte 911) S. Blindgepr. Schweinsldr. (datiert 1563) mit 2 Messinghaften; angestaubt, berieben, Schließen entfernt.
VD 16, G 2072; Adams G 655. - Erster Band der Historiographie des italienischen Geschichtsschreibers Paolo Giovio. - Zum Einband: Platte auf Vorderdeckel zeigt Fides mit Legende: "IUSTIFICATI FIDE PACEM HABEMUS NOM", auf Rückdeckel Justitia mit Legende: "IUSTICIA QUIS QUIS PICTURAM LUMINE DIC DE EST IUSTUS IUSTA". - Schwach gebräunt, gelegentlich schwach stockfleckig. Einzelne Blatt mit schmalem Wasserrand. Einzelne Marginalien u. Anstreichungen von alter Hand. Titel vollständig auf stärkerem Papier aufgezogen.
Read more...
(sold)
Hero, De providentia dei
Hero, A. De providentia dei libri quinque. Köln, M. Cholinus, 1582. (16:11 cm). 12 Bll., 449 S., 3 (2.w.) Bll. Mod. Ldr. mit aufgezogenen goldgepr. Deckel- u. Rückenbezügen der Zeit u. gepunztem Goldschnitt; berieben, Bindebänder entfernt.
VD 16, H 2491. - Erste Ausgabe. Albertus Hero (1549–1589) wirkte als Theologe in Köln. - Gebräunt, durchgehend wasserfleckig, Titel mit klösterl. Besitzstempel. - Die Deckelbezüge des ehemals prächtigen Kölner Einbands mit Plattenstempeln: Trinität, umgeben von den Symbolen der Evangelisten auf dem Vorderdeckel mit dem eingeprägen Namen des Besitzers "D. Petro Steinuichio" (Steinwich) oberhalb sowie "Reip. Coloniensis syndico prudentissimo" unterhalb, sowie Kruzifixus umgeben von 2 Engeln und 2 Soldaten auf dem Rückdeckel.
Read more...
(closed)
Nevizzano, Sylvae nuptialis
Nevizzano, G. Sylva nuptialis libri sex. In quibus ... materia matrimonii, dotium, filiationis, adulterii ... discutitur. Lyon, J. Marcorelle für A. de Harsy, 1572. (17,5:11,5 cm). Mit 2 kl. Holzschnitt-Drucker- bzw. Verlegermarken. 16 Bll., 601 S., 3 Bll. Ldr. d. 18. Jh. mit Rsch. u. Rvg.; gering bestoßen, Wurmspuren, oberes Kapital defekt.
Gay-L. II, 1162 (Anm.); vgl. Adams N 206 (Marcorelle für B. Vincent). - Misogyner Eheführer, in dem rechtliche und hygienische Aspekte gegen die Ehe aufgeführt werden. "Livre bizarre, ou l'auteur déroule, avec un sérieux soutenu, une érudition facétieuse. Les sarcasmes les plus grossiers contre les femmes émaillent cet ouvrage d'un bout à l'autre" (Gay-L.). Die Auflage wurde zwischen Harsy und Vincent geteilt. - Schwach gebräunt, vereinzelt gering fleckig.
Read more...
(sold)
Alessandri, Genialium dierum libri VI.
Rechtsbücher des 16. Jahrhunderts. - Alessandri, A. de. Genialium dierum libri VI. Paris, O. Petit, 1549. (18:13 cm). Mit Holzschn.-Druckermarke. 16 Bll. (l.w.), 1021 (recte 1029) S., 1 w. Bl. Flex. Prgt. d. Zt. mit span. Kanten; fleckig, Rücken vormals geweißt u. mit späterem Rtit., Bindebänder entfernt.
IA 103.238; nicht bei Adams. - Spätere Ausgabe der erstmals 1522 in Rom erschienenen Schrift. "Nachher oft herausgegeben, von Anderen commentirt, ja ganz nach Art eines classischen Schriftstellers behandelt worden... Das wichtigste aber ist der darin enthaltene Versuch einer Herstellung der Zwölf Tafeln" (Savigny VI, 457). Die vorliegende Ausgabe teilten sich O. Petit und M. de Vascosan. - Etwas gebräunt u. stockfleckig, vereinzelt wasserfleckig, zu Beginn stärker. Titel mit alten, meist gelöschten Besitzvermerken, Bll. a6-a8 mit Randläsuren, a8 im Fußsteg hinterlegt.
Read more...
(sold)
Asinius, Practica aurea, processus judiciarius
Rechtsbücher des 16. Jahrhunderts. - Asinius (Asini), G. B. Practica aurea, seu processus iudiciarius ... ad statutum Florentinum interpretatio. 2 in 1 Bd. Pavia, A. Viani, 1598. (31:22 cm). Mit wiederh. Holzschnitt-Druckermarke. 46 nn., 222 num.; 10 nn., 64 num. Bll. Prgt. d. Zt.; etwas fleckig u. bestoßen, Gelenke teilw. eingerissen, unteres Kapital überklebt.
EDIT 16, CNCE 3270. - Etwa fünfte Ausgabe des Kommentars zum Statuarrecht von Florenz. - Gering stockfleckig, Vorsatz u. erster Titel mit hs. Besitzvermerken d. 18. Jh.
Read more...
(closed)
Cagnoli, Omnium legum tituli
Rechtsbücher des 16. Jahrhunderts. - Cagnoli, G. Omnium legum tituli ff. De regu(lis) iur(is) copiosa, subtilis, ac perutilis interpraetatio. Lyon, J. Giunta, 1546. (16,5:12 cm). Mit Holzschnitt-Druckermarke am Schluss. 353 (recte 355) num., 36 (l.w.) nn. Bl. Etwas späterer flex. Prgt.; fleckig, restauriert, Deckel etwas aufgebogen, Vorsätze erneuert.
Adams C 111; IA 129.064; vgl. Baudrier VI, 293 (Ausg. 1559). - Einer von zwei Drucken im Jahr der ersten Ausgabe. Cagnoli (1492-1551) war Professor der Rechte zu Padua. Sein Kommentar zu "de regulis iuris" bildete eine Art juristischen Stichwortkatalog. - Gebräunt u. etwas fleckig. Exlibris des Board of Law, Los Angeles.
Read more...
(closed)
Kling, In quattuor institutionum iuris principis
Rechtsbücher des 16. Jahrhunderts. - Kling, M. In quattuor institutionum iuris principis Justiniani libros enarrationes. Cum indice locupletissimo. Lyon, N. Bacqenois für G. Rouillé, 1550. (18:12 cm). Mit Holzschn.-Verlegermarke. 24 Bll., 479 S. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt.; berieben, etwas fleckig, Rücken beschabt, Bindebänder entfernt.
Baudrier IX, 172. - Vielfach aufgelegtes Einführungswerk in das juristische Studium, erstmals 1542. Sein Exkurs "De nuptiis" (hier S. 19-59) ist für die Entwicklung des protestantischen Eherechts von Bedeutung. - Schwach gebräunt u. gering fleckig. Einige zarte Anstreichungen u. Marginalien in Tinte. Titel mit altem Besitzvermerk u. Vorsatz mit gelöschtem Namenszug.
Read more...
(closed)
Monter de la Cueva, In rubrio matrimonio
Rechtsbücher des 16. Jahrhunderts. - Monter de la Cueva, M. In Rubr. ff. solu. matri. repetitio. Bologna, G. Rossi, 1570. Fol. (34:23,5 cm). Mit Holzschn.-Wappen auf d. Titel u. Druckermarke am Schluss. 2 Bll., 94 S., 1 w. Bl. Mod. Hldr. im Stil d. Zt.
EDIT 16, CNCE 29185. - Erste Ausgabe von "In rubricam ff. soluto matrimonium repetitio". Der spanische Jurist Martín Monter de la Cueva (1571-1596 od. 1610) war Professor der Rechte an der Universität Bologna. - Unbeschnitten u. breitrandig, stellenweise gering gebräunt, im Kopfsteg etwas fleckig, wenige Anstreichungen u. Marginalien in Tinte, kleine Tintenspritzer.
Read more...
(sold)
Rebuffi, Praxis beneficorum
Rechtsbücher des 16. Jahrhunderts. - Rebuffi, P. Praxis beneficiorum. Lyon, M. Bonhomme für Senetton Frères, 1553. Fol. (36:23,5 cm). Mit Holzschn.-Verlegermarke. 6 Bll., S. 1-310, 1 w. Bl., S. 311-603, 53 (d.e.w.) Bll. Mod. Ldr. mit reicher Blindprägung; Rücken leicht verblasst.
Baudrier VII, 421; Schulte III/1, 554; nicht bei Adams. - Erste Ausgabe. "Eingehendes, auf die ältere Literatur und Praxis gestütztes praktisches Werk" (Sch.). - Teilw. gebräunt, gering stockfl., einige alte Annotationen u. teilw. verwischte Anstreichungen, im Rand durchgehend wasserfleckig, bis S. 56 im Rand auch wurmstichig, erste Bll. fleckig u. mit Randläsuren, Titel mit gestrichenem Besitzvermerk u. alt hinterl. Einriss.
Read more...
(sold)
Simler, La Republique des Suisses
Rechtsbücher des 16. Jahrhunderts. - Schweiz. - Simler, J. La Republique des Suisses. Antwerpen, J. Henrycx, 1579. (17:11 cm). Mit 1 ganzs. Textholzschnitt. 8 Bll., 258 S., 11 Bll. Flexibler Prgt. d. Zt. mit hs. Rtit., etwas fleckig und gewellt, ohne die Bänder.
Adams S 1170; Barth 23683; Wäber 20. - "Ein Lehrbuch oder Abriß des eidgenössischen Staatsrechts" (Feller-B. 197), in zahlr. Ausgaben und Übersetzungen erschienen, erstmals in latein. Sprache 1576 bei Froschauer in Zürich. Der Holzschnitt zeigt den Rütlischwur, eingefasst von den Wappen der Kantone. - Teilw. leicht fleckig, S. 87/88 Eckfehlstelle ohne Textverlust, S. 123/124 kl. Randeinriss, wenige Seiten unten etwas angeschmutzt.
Read more...
(closed)
Siciliae constitutiones. 1590
Rechtsbücher des 16. Jahrhunderts. - Sizilien. - Utriusque Siciliae constitutiones, capitula, ritus, et pragmaticae, A. de Isernia, B. de Capua, & aliorum iurisconsultorum commentarijs illustrata. Congestae, et dispositae per I. B. Muzillum. Venedig, G. Varisco u. P. Paganini für N. de Bottis, 1590. Fol. (33:24 cm). Mit Wappenholzschnitt auf d. Titel u. gr. Holzschn.-Druckermarke am Schluss. 26 Bll., 587 (recte 579) S., 60 Bll. Prgt. d. Zt.; fleckig, Deckel leicht aufstehend, Bezug des Vorderdeckels mit kl. Loch.
EDIT 16, CNCE 27095. - Einzige von Giovanni Battista Muzzilli veranstaltete, reich kommentierte Ausgabe der Gesetzgebung Siziliens. - Gebräunt, durchgängig wasserfleckig, Titel mit altem Namenszug "Johannis Bap. Jacobelli".
Read more...
(sold)
Zasius, De verborum obligationibus
Rechtsbücher des 16. Jahrhunderts. - Zasius, U. In tit(ulo) de verb(orum) obligationib(us) lectura. Nunc primum in singularem studiosorum Iuris utilitatem aedita. Intellectus singulares ... haud multò post aedemus, unà cum singularibus quibusdam responsis. Basel, M. Isengrin, 1540. Fol. (33:22 cm). Mit wiederh. Holzschn.-Druckermarke. 12 Bll., 875 S. Mod. Hprgt. unter Verwendung eines älteren Missaleblatts.
VD 16, Z 151. - Recht frühe Ausgabe (erstmals 1526), hier mit Privileg von Franz I. von Frankreich. - Gering gebräunt, stellenweise schwach stockfleckig u. wasserrandig. Titel etwas angeschmutzt, die ersten 5 Bll. u. das Schlussblatt im Rand mit ergänzten oder hinterlegten Fehlstellen.
Read more...
(closed)
Selneccer, Vom Heiligen Abendmal
Selneccer, N. Vom Heiligen Abendmal des Herrn, was es sey, unnd was darin ausgetheilet und genommen werde, sampt etlichen fürnemen einreden, und antwort darauff. "Notopyrgi ad Menium" (= Frankfurt) 1591. 4to.(18:14,5 cm). Mit Titelholzschn. 38 Bll. Inkunabelpapierumschlag.
VD 16, S 5681. - Einer von mehreren Drucken des Jahres 1591, erstmals im Vorjahr erschienen. Selneccer (1530-1592), ein Schüler und Freund Melanchthons, war als Professor der Theologie in Jena und Leipzig tätig und trug wesentlich zur Reformierung der kirchlichen Verhältnisse in Braunschweig und Oldenburg bei. - Gebräunt, der Titelholzschnitt ankoloriert.
Read more...
(closed)
Andryczuk/Venzmer, Geißeln der Tropen
Andryczuk, H. - Venzmer, G. Geißeln der Tropen. Stuttgart u. Berlin, Kosmos u. Hybriden-Verlag, 1928 bzw. 1999. (20:13,5 cm). Mit zahlr. Abb. mit Übermalungen von Hartmut Andryczuk. 79 S. Or.-Lwd., in Kassette.
Unikales Künstlerbuch von Hartmut Andryczuk, der hier das originale Kosmos-Bändchen von 1928 mit zahllosen Illustrationen und Übermalungen mit schwarzem u. blauem Filzstift ergänzt und verändert. Auf dem Rückdeckel signiert und datiert.
Read more...
(closed)
Zwanzig Jahre Burgart. 2009
Burgart-Presse. - Zwanzig Jahre Burgart. Rudolstadt 2009. 4to (28:22 cm). Mit 40 montierten originalgraphischen Arbeiten. 1 Textblatt. Blauer Or.-Samtband mit blindgeprägter goldfarbener Deckelvignette. In privater Holzkassette mit sign. Linolschnitt auf dem Vorderdeckel.
Nummer 4 von 30 Exemplaren der Vorzugsausgabe (Gesamtauflage 75). Album mit 40 originalgraphischen signierten Postkartengrüßen von Autoren, Künstlern und Verlegern zum 20-jährigen Jubiläum der Presse. Mit Arbeiten von Felix Martin Furtwängler, Steffen Volmer, Wolfgang Henne, Klaus Süß, Michael Morgner, Thomas Ranft, Karl-Georg Hirsch, Ulrich Tarlatt, Frank Eißner, Uwe Warnke u.a.
Read more...
(sold)
Mariannenpresse / 7 Bde.
Mariannenpresse. - Theunert, C. Sag ja zur Niederlage. Berlin, Edition Mariannenpresse, 1990. Gr.-fol. (49:38,5 cm). Mit Originalradierung en bistre und 4 Or.-Farblinolschnitten von Theunert. 25 S., 2 Bll. Or.-Hlwd. - Dazu: G. Henniger. Spiegel im Spiegel. Szenen einer Kindheit. Berlin, Mariannenpresse, 1995. Fol. (37,5:28 cm). Mit 6 Orig.-Radierungen von Roger David Servais. 48 S., 3 Bll. Or.-Hlwd., Deckel etwas berieben. - P. Böhmer. Kaddish. Berlin, Mariannenpresse, 1991. 4to (34,5:24,5 cm). Mit 17 meist farbigen Offsetlithographien von Ulikasten. 2 Bl., 16 S., 2 Bl. . Or.-Pp. mit Orig.-Wellpappenumschlag mit gedrucktem Titel und gemaltem Kreuz in roter Ölfarbe auf geflammtem Quadrat. - G. Ebel. Schuftiger. Berlin, Mariannenpresse, 1996. Qu.-4to. Mit Serigraphien von Ottfried Zielke. Or.-Hlwd. - G. Vesper. Die Krankheit, zu schreiben. Berlin, Mariannenpresse, 1998. Fol. (43:16 cm). Achtteiliges, beidseitig bedrucktes Leporello mit 7 Or.-Holzschnitten von Hartwig Ebersbach. Or.-Pp. - N. Miranda Blazevic. NeoNTINTE. Berlin, Mariannenpresse, 1991. 4to. Mit 8 sign. Farbserigraphien. Or.-Hlwd.
I. 51. Ausgabe der Edition Mariannenpresse. Nr. 82 von 100 (GA 130), von Jenny Theunert (der Tochter des Künstlers) nachlaßsigniert. - II. Nr. 12 von 100 (GA 130) Exemplaren, im Impressum vom Künstler signiert. - III. Eins von 100 Exemplaren, Impressum von Autor u. Künstler signiert. - IV. Nr. 65 von 100 Expl., von der Autorin u. vom Künstler signiert. - V. Nr. 4 von 100 Exemplaren. Rückseitig vom Autor und Künstler signiert, ebenda zusätzliche große Farbstiftzeichnung nebst handschriftlichem Text von Ebersbach. - VI. Nr. 16 von 20 (GA 100) Expl. der VA mit einer zusätzlich beigelegten sign. Farbserigraphie von Blazevic. - Dazu: F. G. Llorca. Klage um Ignacio Sánchez Mejias. Stuttgart, manus-presse, 1964. Gr.-fol. Mit farb. Linolschnitten von Francisco Borès. Or.-Hlwd., im Schuber, dieser teilw. berieben. - Eins von 220 num. u. vom Künstler sign. Exemplaren. - Zus. 7 Bde.
Read more...
(closed)
Yun Suk young, Michael Jackson
Yun Suk young. Michael Jackson. Seoul 2001. Qu.-4to (ca. 20:27,5 cm). 19 Bll. mit farbigen Zeichnungen, montierten Fotos u. anderen montierten Objekten. Mit Leinen am Rücken verbunden. In Or.-Lwd.-Kassette, Vorderdeckel mit aufgeklebtem, paillettenbesetzten Stoffhandschuh.
Ungewöhnliches und aufwändig gestaltetes Künstlerbuch. Unikat oder in nur kleinster Auflage erschienen. Starkes, büttenähnliches Papier, das teilw. gewachst oder geölt bzw. mit einer Art Plastinierung verstärkt wurde. Teilw. farbig bemalt und mit Objekten (darunter auch der Handschuh des Deckels wiederholt) und Fotos beklebt, alle mit Bezug auf Michael Jacksons Leben und Songs. - Es fehlen wohl zwei Pailletten vom Handschuh des Vorderdeckels. Beiliegend eine kleine Tüte mit Stoff und Ersatzpailletten. Erworben auf der Frankfurter Buchmesse 2001, der Ausstellungsprospekt der Myongji University in Korea beiliegend.
Read more...
(sold)
Affären am hannoverschen Hof
(Pöllnitz), Histoire de la duchesse d´Hanover / 3 Bde.
Königsmarck-Affäre. - (Pöllnitz, K. L. v. ). Histoire secrette de la duchesse d´Hanover, epouse de Georges Premier, roi de la Grande Bretagne. London, Compagnie des Libraires, 1732. (17:10 cm). 80 S. Ldr. d. Zt. mit Rsch.; berieben u. bestoßen. - Dazu: Nachrichten von einer unglücklichen Königin, nebst ihren Briefen an verschiedne ihrer vornehmen Verwandten und Freundinnen. Boston, J. J. Simon (d. i. Celle, Schulze), 1777. (17,5:10,5 cm). Broschur, fleckig u. berieben. - Dass. Ebenda. Druckvariante die sich im Satz u. an den Vignetten unterscheidet. (17:10 cm). Pp. d. Zt.; etwas berieben.
I. Hayn-G. III, 73; Gay-L. II, 576; Barbier II, 831d. - Erste Ausgabe. Geheime Geschichte der Kurprinzessin Sophie Dorothea (1666-1726), Ehefrau des späteren britischen Königs Georg I. Ihre Affäre mit Philipp Christoph Graf von Königsmarck wurde 1694 publik, der Graf im Zuge dessen ermordet und Sophie Dorothea schuldhaft geschieden. Sie wurde auf Schloss Ahlden verbannt, wo sie bis zu ihrem Tod 32 Jahre lang inhaftiert bleiben sollte, ohne ihre beiden Kinder je wieder zu sehen. - II. u. III. Weller, Druckorte I, 112; Hayn-G. I, 548. - Wohl fingierte Briefe der dänischen Königin Caroline Mathilde (1751-1775). Ihre Affäre mit dem königlichen Leibarzt Johann Friedrich Struensee führte zu ihrer Scheidung und Verbannung nach Celle. Sie starb mit nur 24 Jahren auf Schloss Celle an Scharlach. - Insgesamt etwas gebräunt u. stellenweise stockfleckig. Titel von III. verso mit Bibliotheks- u. Dublettenstempel. - Zus. 3 Bde.
Read more...

(closed)
Peckius, Ad rem nauticam commentarii
Peckius, P. Ad rem nauticam pertinentes, commentarii. Quibus nunc accedunt notae cum ampla dote variarum circa rem navalem observationum beneficio Arnoldi Vinnii. Item leges navales et jus navale Rhodiorum... edidit Johannes Laurentius. Amsterdam, J. H. Boom, 1668. (17,5:11). 6 Bll., 404 S., 8 (d. l. w.) Bll., 38 S. Prgt. d. Zt.; berieben, Rückengelenk 2 cm aufgeplatzt, Rücken mit kl. Fehlstelle.
Schulte III, 686; Dekkers, 131; Roberts, 235; Jöcher III, 1340. - Sehr seltenes Werk zum See- u. Marinerecht (erstmals 1556 erschienen) mit Kommentar, vorliegend erste Ausgabe mit dem Anhang (eig. Titelblatt) von J. Laurentius zum Seerecht von Rhodos „Leges navales Rhodiorum... item jus navale Rhodiorum“ mit griechisch- lateinischem Paralleltext. Peckius (1529-1589) war ein bedeutender niederländischer Jurist, der als einer der ersten über internationales Seerecht schrieb. - Titelei im Rand mit Braunfleck, sonst nur gering gebräunt, einige S. leicht wasserrandig.
Extremely scarce work on maritime and naval law (first published in 1556) with commentary, this is the first edition with the appendix by J. Laurentius on the maritime law of Rhodes "Leges navales Rhodiorum... item jus navale Rhodiorum" with parallel text in Greek and Latin. - Some browning to the title and to a few pages, marginal waterstaining to some pages. Bound in contemp. vellum; some rubbing, joint split 2 cm, spine with small loss.
Read more...
(closed)
Perrot, Ritterorden
Ritterorden. - Perrot, A. M. Historische Sammlung aller noch bestehenden Ritterorden der verschiedenen Nationen, nebst einer chronologischen Uebersicht der erloschenen Ritterorden. 3 Hefte in 1 Bd. Leipzig 1821. 4to (24,5:20,5 cm). Mit 1 gest. altkol. Titel u. 41 altkol. Kupfertafeln. VIII, 31, IV S., S. 33-98, IV S., S. 99-184. Lwd. d. Zt. mit goldgepr. Rtitel u. Rvg. sowie blindgepr. Deckelfileten; etwas berieben u. bestoßen, fleckig, Gelenke mit kl. Fehlstellen.
Fromm V, 19931; vgl. Lipperheide Of 42 (französ. A.). - Erste deutsche Ausgabe. Die schön kolorierten Tafeln zeigen Ordenstrachten (3) sowie jeweils mehrere Orden. - Etwas gebräunt u. stockfleckig, stellenweise etwas stärker.
Read more...
(closed)
Alberti, Istruzioni pratiche per l'ingegnero civile
Alberti, G. A. Istruzioni pratiche per l'ingegnero civile, o sia perito agrimensore, e perito d'acque. Nuovamente ristampate coll'aggiunta ... particolarmente il modo con cui si distribuiscono per gradi le spese pei lavori e riparazioni de' fiumi, e il modo di fabbricar fontane, ed in fine la nuova dioptra, e squadra monicometra ec. Venedig, Savioni, 1774. (23,5:17,5 cm). Mit 37 gefalt. Kupfertaf. VIII, 264 S. Hldr. d. 19. Jh.; Rücken beschabt, Deckelbezüge u. Vorsätze erneuert.
Riccardi I, 15, 3,3. - Dritte Ausgabe. Enthält besonders Abhandlungen über Wasserbau und Brunnen. Alberti war "Wasser- und Wege-Baumeister der Stadt Bagnacavallo im Kirchenstaat" (Pogg. I, 23). - Schwach gebräunt, etwas fleckig, stellenweise gering wasserfleckig. Tl. 1, Taf. 2 in einer Ecke etwas verdruckt.
Read more...
(closed)
Nees von Esenbeck, Entwickelung der Pflanzensubstanz
Nees von Esenbeck, C. G. Die Entwickelung der Pflanzensubstanz physiologisch, chemisch und mathematisch dargestellt mit combinatorischen Tafeln der möglichen Pflanzenstoffe und den Gesetzen ihrer stöchiometrischen Zusammensetzung. Erlangen, J. J. Palm u. E. Enke, 1819. 4to (24:20,5 cm). 4 Bll., 232 S. Marm. Pp. d. Zt., etwas berieben u. bestoßen.
Pritzel 6645. - Frühe Gemeinschaftsarbeit, für die Nees von Esenbeck ein einleitendes Essay mit der Fragestellung schrieb, während Carl Gustav Bischof und Heinrich August Rothe für die empirischen und mathematischen Teil verantwortlich waren. - Etwas gebräunt, stockfleckig. Zwischentitel vor S. 1 verbunden. Freier Vorsatz mit Besitzvermerk von "E. v. Herder" wohl Emil Ernst Gottfried von Herder (1783-1855), königlich-bayerischer Forst- und Regierungsrat und das sechste Kind des Philosophen Johann Gottfried Herder und von Ernst Ferdinand Nolte (Botaniker, 1791-1875), Innendeckel mit dessen Wappenexlibris.
Read more...
(sold)
Rinck, Neues Choralbuch
Musik. - Rinck, C. H. Neues Choralbuch für das Großherzogthum Hessen. Offenbach, Verlag der Invaliden- und Soldaten-Waisen-Anstalt, 1814. Qu.-8vo (15:24,5 cm). 1 Bl., XVIII, 100, XIX S. (Text u. Noten, alles in Lithographie). Späterer Hldr.; etwas berieben.
MGG XI, 539. - Erste Ausgabe. Seltenes vollständig und zugleich frühes in Lithographie hergestelltes Choralbuch des berühmten Großherzoglich-Hessischen Hoforganisten und Kantors Christian Heinrich Rinck (1770-1846), der als der "deutsche Bach" seiner Zeit galt. - Etwas gebräunt. Fingerfleckig u. gelegentlich etwas stockfleckig. Zwei Registerblatt oben stärker beschnitten mit Berührung der Paginierung. Die ersten 8 Notenblätter im Bund hinterlegt, 1 Bl. im Außenrand verstärkt.
Read more...
(closed)
Seidel, Icones et Elogia
Porträtwerke. - Seidel, M. F. Icones et elogia virorum aliquot praestantium qui multum studiis suis consiliisq(ue) Marchiam olim nostram iuverunt ac illustrarunt. Nunc vero tanquam Phoenices ex cineribus redivivi sistuntur. (Berlin 1671). Fol. (28:19 cm). Mit gest. Titel u. 98 (statt 103) gest. Porträts. (Ohne die 4 Bll. Text). Ldr. d. Zt.; fleckig u. beschabt, Fehlstellen an Rücken und Deckeln.
VD 17 14:072399G; Colas 512 (Anm.). - Einer von 2 Drucken im Jahr der ersten Ausgabe. Eine von Colas genannte Ausgabe von 1670 lässt sich nicht nachweisen. Brandenburgische Gelehrtenporträts aller Disziplinen. Am Schluss 1 Bl. handschriftl. Namensverzeichnis. - Etwas gebräunt u. schwach stockfleckig, teilw. wasserfleckig. Durchgänig oben in Tinte nummeriert 1-98, eine ältere abweichende Nummerierung unten nur noch teilweise vorhanden. 2 Bll. mit kleinem Randausriss. Dem in Kopie beiliegenden Index zufolge fehlen die Taf. 16, 81 u. 95-97 sowie die 4 Bll. Vorwort u. Index. Das nicht im Index genannte Porträt von Matthias Chemnitz ist vorhanden. - Vorsatz mit doppelseitiger, in Tinte kalligraphierter Widmung des Magdeburger Pastors Henning Albert Bollmann (vor 1660-1699) an den Magdeburger Domdekan Erasmus Christian von Arnstedt (1628-1706).
Read more...
(sold)
Thomassin, Recueil des figures
Thomassin, S. Recueil des figures, groupes, thermes, fontaines, vases et autres ornemens tels qu'ils se voyent à present dans le château et parc de Versailles. Paris, beim Verfasser, 1694. (20:13 cm). Mit 2 (1 figürlich) gest. Titeln u. 218 (5 doppelblattgr., 2 gefalt.) Kupfertafeln (ohne das Porträt). 23 S., 2 Bll. Ldr. d. Zt. mit Rsch. u. Rückenverg., etwas beschabt u. bestoßen, Ecken stärker, Vordergelenk unten mit Einriss.
Ornamentstichkat. Bln. 4212 Anm.; Brunet V, 834; Thieme-B. XXXIII, 69 f. (erwähnt); vgl. Bibl. Dt. Mus., Libri rari 276 (erweiterte Ausg.). - Pariser Erstausgabe, erschien in verschiedenen Formaten, vorliegend im Oktavformat. Die Kupfer zeigen Standbilder (darunter auch Personifikationen der vier Kontinente), Figurengruppen, Brunnen und Prunkvasen. - Leicht gebräunt bzw. fleckig, nur vereinzelt stärker; 2 der doppelblattgr. Kupf. oben bis an die Einfassung beschnitten. Fehlt das Porträt.
Read more...
(sold)
Krauss, Bilder-Bibel. Ldr.
Krauss, J. U. Historische Bilder-Bibel. 5 Tle. in 1 Bd. Augsburg 1698-1700. Fol. (32:22 cm). Mit 4 (statt 5) gest. 4 Titeln, 4 (statt 5) gest. Frontispizen und 134 (statt 136) num. Kupfertafeln. Ldr. d. 19. Jh. mit Rsch. u. Rvg. u. Goldschnitt, etwas berieben, Deckel mit Kratzspuren, Rücken mit 2 kleinen Fehlstellen.
Alle Tafeln alt aufgezogen. Durchgehend finger- u. auch sonst etwas fleckig; besonders zu Beginn mit alten Einrissen u. Randläsuren. Fehlen gest. Titel u. Front., Taf. 1-2 u. die 3 Bll. Drucktext, alles in Kopie ergänzt. Vorsatz mit Besitzvermerk des Stadtschreibers Bernhard Mayer in Lauingen von 1852; dieser war auch Verfasser einer Geschichte Lauingens. oRR./Waf.
Read more...
(sold)
Christ, Obstbaumzucht. 1804
Christ, J. L. Handbuch über die Obstbaumzucht und Obstlehre. 3. verb. Ausgabe. Frankfurt, Hermann, 1804. (22:15,5 cm). Mit 5 gefalt. Kupfertafeln u. 1 gefalt. Tabelle. XXXVI, 914 S., 8 Bll. (Sortenkatalog). Hldr. d. Zt., etwas berieben.
Bode, Christ 372. - Unbeschnitten. Text stellenw. etwas wasserfleckig; Titel mit Namensstempel; Vorsatz mit Namenszug A. W. Cramer v. Clausbruch.
Read more...
(sold)
Swift/Corinth, Gullivers Reise
Corinth, L. - Swift, J. Gullivers Reise ins Land der Riesen. Berlin, Propyläen, 1922. Gr.-4to (34,5:28 cm). Mit 25 Or.-Lith. von Lovis Corinth. 75 S., 1 Bl. Or.-Hmaroquinband mit goldgepr. Rtitel u. Kopfgoldschnitt, etwas beschabt u. bestoßen, Innengelenke angebrochen.
Schwarz 642-666. - Eins von 200 (GA. 400) num. Expl., Druckvermerk vom Künstler signiert. Einbandentwurf von Hugo Steiner-Prag. - Ränder leicht gebräunt, vereinzelt etwas fleckig.
Read more...
(closed)
(Fridauer), Korte historie
Salzburger Emigranten. - Lelong, I. - Korte historie der evangelische ballingen, dewelke de goddelyke voorsienigheit ... uyt het aarts-bisdom van Saltzburg, geleydt heeft in een landt, vloeyende van melk en honing der evangelische Waarheden. Uyt het hoogduytsch vertaalt door I. Le Long. Amsterdam, Ratelband Erben, 1733. (16:10,5 cm). Mit gest. Titel u. 27 Kupfertafeln. Prgt. d. Zt., gebräunt, vorderes Außengelenk angeplatzt, vorderer freier Vorsatz beschrieben.
Marsch Bu 22. - Übersetzung des anonym 1733 in Augsburg erschienenen Werks "Kurtze Historie" (Bu 18), dessen hier seitenverkehrt nachgestochenen Kupfer von Elias Bäck stammen. Der Text wird auch dem Memminger Verleger Elias Fridauer zugeschrieben. Die Tafeln zeigen zeigen die Vertreibung der Protestanten, Porträts, ihre Ankunft (mit Ansichten) in Kaufbeuren, Augsburg, Memmingen, Oberhausen, Nördlingen etc. "Die Veröffentlichung dieser Schrift fiel in die Zeit, in der die Dürrnberger in Holland angesiedelt wurden und daher in diesem Land ein verstärktes Interesse am Emigrationsgeschehen vorlag" (Marsch S. 162). - Etwas gebräunt u. stellenw. etwas fleckig.
Read more...
(closed)
Biblia sacra. Venedig 1706
Biblia latina. - Biblia sacra vulgatae editionis, Sixti V. Pontificis Max. jussu recognita, et Clementis VIII, auctoritate edita. Venedig, N. Pezzana, 1706. (22:14 cm). Mit gest. Titel u. zahlr. Textholzschnitten. 11 Bll., 998 S., 26 Bll. Prgt. d. Zt., etwas knittrig u. bestoßen, beide Deckel mit Einschnitt.
Bibelslg. Württ. LB, D 1397. - In dieser Ausstattung bei Pezzana erstmals 1690 erschienen. - Vereinzelt gering fleckig, Titel mit Besitzvermerk.
Read more...
(sold)
Kunckel von Löwenstern, Glasmacherkunst
Glas. - Kunckel von Löwenstern, J. Vollständige Glaßmacherkunst worinnen sowol dessen Erläuterungen über Anton Neri sieben Bücher von dem Glaßmachen und Dr. Merrets hierüber gemachte Anmerkungen als auch eine grosse Anzahl nützlich und angenehmer Versuche nebst einem Anhang von den Perlen und Edelsteinen enthalten sind. 2 Tle. in 1 Bd. Neu verm. u. verb. Auflage. Nürnberg, Riegel, 1756. 4to (21,5:18 cm). Mit gest. Porträt, 16 (statt 17) Kupfertafafeln u. 5 kl. Textholzschnitten. 8 Bll., 320 S.; 1 Bl., S. (321)-472, 8 Bll. Prgt. d. Zt., etwas fleckig, Bezug an den Kanten aufgeplatzt.
Duncan 7454; Cole 733; Ferchl 288; vgl. Duveen 328, Ferguson II, 135 u. Neu 2928f. - Vierte Ausgabe des deutschen Standardwerkes der Zeit zur Glasfabrikation, erstmals 1679 erschienen. - Etwas gebräunt; vereinzelt im Rand etwas wasserfleckig; wenige Marginalien von alter Hand. Fehlt Tafel X.
Read more...
(sold)
Krauss, Bilder-Bibel. Hldr.
Krauss, J. U. Historische Bilder-Bibel. 5 Tle. in 1 Bd. Augsburg 1698-1700. Fol. (32:22 cm). Mit 5 gest. Titeln, 5 gest. Frontispizen und 135 (statt 136) num. Kupfertafeln. 3 Bll. Drucktext. Späterer Hldr. mit Rsch. u. etwas Rvg., Gelenke teilw. eingerissen, Vorsätze erneuert.
VD 17 12:653701V; Ornamentstichkat. Bln. 4297-4298; vgl. Faber du Faur 1848 und 1852. - Erste Ausgabe von Krauss' buchillustratorischem Hauptwerk. Die Tafeln sind zweigeteilt: in der oberen Hälfte eine biblische Szene mit reichen Interieurs, Parks oder Landschaften, in der unteren emblematische Darstellung mit reichem Dekor; zwischen den Bildern jeweils deutsche Verse. Die Tafeln num. 1-135; Taf. 60 in 2 Fassungen. - Etwas gebräunt sowie stock- u. fingerfleckig, stellenweise etwas stärker. Tafeln teilw. mit ausgebesserten Randläsuren, sowie mehrere Tafeln mit längeren hinterlegten Einrissen. Die Tafeln 3, 4, 22, 70, 101, 102, 103 bis an den Plattenrand, eine etwas darüber hinaus beschnitten u. aufgezogen. Zwei Titel unter Berührung der Darstellung beschnitten. 1 Tafel mit größerem, ergänztem Ausriss mit etwas Verlust der Darstellung. Tafel 104 fehlt, durch Kopie ersetzt. oRR./Waf.
Read more...
(sold)
Penther, Bürgerliche Bau-Kunst. 1744
Penther, J. F. Ausführliche Anleitung zur bürgerlichen Bau-Kunst. Erster Theil (von 4) enthaltend ein Lexicon Architectonicum oder Erklärungen der üblichsten Deutschen, Frantzösischen, Italiänischen Kunst-Wörter. Augsburg, J. A. Pfeffel, 1744. Fol. (ca. 35,5:23 cm). Mit gest. Front., 3 gest. Vignetten u. 30 Kupfertafeln. 6 Bll., 164 S., 3 Bll. Hprgt. um 1900, Ecken teilw. bestoßen, Rückenbezug fehlt.
VD 18 90686810; Ornamentstichkat. Bln. 2012. - Erste Ausgabe. Bd. 1 der 'Bürgerlichen Baukunst' apart, mit dem kompletten mehrsprachigen Lexikon der Architekturterminologie, von A wie 'Abacus' bis Z wie 'Zwischen-Tieffe'. - Gering fleckig, rechte obere Ecke teilw. mit Wasserrand, Front. u. Titel etwas angestaubt, erste Bll. mit Wurmspuren im Bund, letzte 2 Tafeln im weißen angeschmutzt, Titel mit rasiertem Namenszug.
Read more...
(closed)
Loysel, L'Art de la verrerie
Glas. - Loysel, (J. B.). Essai sur l'art de la verrerie. Paris, An VIII (1799/1800). (21:13,5 cm). Mit 1 gefalt. Kupfertafel. 1 Bl., XXVI, 332 S. Brosch. d. Zt., Buchblock mehrfach gebrochen.
Duncan 8124; Poggendorff I, 1506. - Erste Ausgabe, selten. Ab S. 279 "Rapport fait à l'Academie des sciences, par MM. d'Arcet, Fourcroy et Berthollet", erstmals veröffentlicht in den Annales de Chimie 1791. - Unbeschnitten.
Read more...
(sold)
Mit einem Proportionalzirkel des 18. Jhdts.
Henrion, L'Usage du compas de proportion. Mit Proportionalzirkel.
Henrion, D. L'usage du compas de proportion. Nouvellement revû, corrigé, & augmenté d'une seconde partie. Rouen, Chesne, 1564 (=1664). (16,5:11 cm). Mit 3 Druckermarken, 1 gefalt. Kupfertaf., 9 (8 ganzs.) Textkupfern sowie zahlreichen Textholzschnitten u. Tabellen. 4, 296 S. Schweinsldr. d. Zt., angestaubt, fleckig u. gewellt; mit wenigen kl. Wurmlöchern; Rückdeckel mit Fehlstelle an der Außenkante; Vorsätze knittrig u. mit Läsuren sowie altem Besitzvermerk. - Beiliegt: Proportionalzirkel. Wohl 18. Jh. 17,5:2,7 cm (zusammengeklappt), Messing, ohne Herstellermarke, Beschriftung in Französisch, Scharnier mit Blumenornament; mit kl. Gebrauchsspuren; auf einer Seite etwas angelaufen.
Tomash Library H115; DSB VI, 271f.; vgl. Zeitlinger 1868. - Späte Ausgabe von Henrions (ca. 1580-1632) Erklärungen zum Proportionalzirkel, dessen Erfindung er Jacques Alleaume zuschrieb. "The obvious error in the date on the title page one time became the basis for claiming that Henrion had invented the sector. The true date is unknown, but it presumably should have been 1664" (Tomash). - Fleckig u. etwas gebräunt; durchgehend wasserrandig; Titel mit Besitzvermerk "Ex libris Cartier" u. Eckausriss, dadurch kl. Buchstabenverlust; die Kupfertafel knittrig u. mit Randläsuren, dadurch etwas Bildverlust.
Read more...
(closed)
Mohl, Vermischte Schriften
Mohl, H. v. Vermischte Schriften botanischen Inhalts. Tübingen 1845. 4to (27:22,5 cm). Mit 13 teilw. teilkol. lith. Tafeln. VIII, 442 S. Pp. d. Zt.; berieben, etwas bestoßen.
Stafleu-C. 6187; Pritzel 6349; Dibner 32; Roller-G. II, 252. - Erste Ausgabe der Sammlung. "After a century Mohl remains famous for his works on the microscopic anatomy of plants and for his contributions to knowledge of the plant cell... the history of biology credits Mohl with the invention of the term 'protoplasm'" (DSB IX, 441). - Etwas gebräunt u. stockfleckig. Titel mit altem Stempel.
Read more...
(closed)
Vetterlein, Chrestomathie deutscher Gedichte. 4 Bde.
Vetterlein, C. F. R. Chrestomathie deutscher Gedichte. 4 Bde. Köthen, Aue, 1796-1808. (17,5:11,5 cm). Hldr. d. Zt. mit Rsch. u. etwas Rvg.; etwas berieben, Ecken u. Kanten bestoßen.
Selten. Reichhaltige Literaturanthologie mit Erklärungen, nach Gattungen geordnet. 3 Bände u. 1 Supplementband. - Gebräunt u. stellenw. etwas stockfleckig, Vorsätze leimschattig, Bd. 1 S. 1 mit Papierfehler. Feste Vorsätze mit gest. Exlibris der Roslebischen Schulbibliothek, freie Vorsätze mit deren Stempel.
Read more...
(closed)
Collier, Human passions
Karikatur. - (Collier, J.; pseud.:) Tim Bobbin. Human passions delineated in above 120 figures, droll, satirical, and humorous design'd in the Hogarthian style. Rochdale, Westall, 1820. Qu.-4to (21:26,5 cm). Mit gest. Porträt, doppelblattgr. gest. gefalt. Titel u. 39 (statt 44; 5 gefalt.) num. Kupfertafeln. 10 S. Or.-Broschur, fleckig u. angestaubt, kl. Randläsuren, Rücken mit Leinenstreifen überklebt.
Thieme-B. VII, 224 (erwähnt). - Späterer Druck der erstmals 1773 erschienenen populären Karikaturenfolge. Collier führte "ein abenteuerliches Wanderleben, bei dem er als autodidaktisch gebildeter Firmenschildmaler, Grabsteinbildhauer, Porträtzeichner und Karikaturist allmählich zum Rufe eine 'Lancashire-Hogarth' gelangte" (Th.-B.). - Gebräunt u. teils stärker stock- bzw. braunfleckig, einige teils rep. Randläsuren (vereinzelt bis in das Bild) u. Plattenrandbrüche, teilw. leichte Knitterfalten, in den Rändern vereinzelt kl. Wasserflecken. Taf. 1 in den w. Rändern mit roten Flecken, Taf. 14 rechts mit Wachsflecken bis in den Bildrand, Taf. 43 mittig mit 2 kl. Fehlstellen, Taf. 44 mit großen Randein- u. Randausrissen mit Bildverlusten. 7 Tafeln insgesamt hinterlegt. Fehlen 5 Tafeln (Taf. 5-8 mit Zahnarztszenen u. 19).
Read more...